2 minute read

Veranstaltungen

Next Article
Kulturkalender

Kulturkalender

Freuen Sie sich auf diese Lesungen!

© privat © privat

Advertisement

Monique Lévi-Strauss Benjamin Ziemann Gunda Trepp

Benjamin Ziemann

›Was war die Weimarer Republik? Die erste deutsche Demokratie in neuem Licht‹ Mo. 17.01., 18:00 Uhr, online Vortrag und Gespräch im Rahmen der Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte. In Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Teilnahme online über: https://wlbstuttgart.my.webex.com/meet/ wlb-stuttgart

Monique Lévi-Strauss

›Im Rachen des Wolfes. Meine Jugend in Nazideutschland‹ Do. 27.01., 10:30 bis 12:00 Uhr, online Die wbg-Autorin und französische Anthropologin Monique Lévi-Strauss spricht als Zeitzeugin bei der Gedenksitzung des Landtags Rheinland- Pfalz über ihre Zeit als jüdische Jugendliche in Nazi-Deutschland. Als Praktikantin im Krankenhaus in Weimar erlebte sie, wie Hunderten französischen Häftlingen des KZs Buchenwald die lebensrettende medizinische Versorgung verweigert wurde. Währenddessen wartete Moniques Familie, versteckt in den Weinbergen bei Bingen, auf die Befreiung durch die Alliierten. Eine Veranstaltung mit Landtagspräsident Hendrik Hering, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Jugendlichen des Regino-Gymnasiums Prüm. Livestream auf www.landtag.rlp.de

Gunda Trepp

›Der letzte Rabbiner. Das unorthodoxe Leben des Leo Trepp‹ 1. Termin: Do. 27.01., 19:00 Uhr, Nierstein Vortrag im Haus der Gemeinde, AWO-Begegnungsstätte, Gutenbergstraße 11, 55283 Nierstein. Eine Veranstaltung der AWO-Begegnungsstätte. 2. Termin: Sa. 29.01., 19:00 Uhr, Kaiserslautern Lesung im Rahmen der Ausstellung »1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland.« Veranstaltungsort: Stadtmuseum Kaiserslautern, Wadgasser Hof, Steinstraße 48, 67657 Kaiserslautern. Mit musikalischer Begleitung.

Leoni Hellmayr

›Der Mann, der Troja erfand. Das abenteuer- liche Leben des Heinrich Schliemann‹ 1. Termin: Sa. 26.03., 15:00 Uhr, Ankershagen Lesung. Veranstaltungsort: Schliemann-Museum, Lindenallee 1, 17219 Ankershagen. Tipp: Das Heinrich-Schliemann-Museum ist KulturCard-Partner der wbg. wbg-Mitglieder erhalten bei ihrem Besuch 50 % Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis. 2. Termin: Mi. 27.04., 09:30 Uhr, Denzlingen Lesung. Veranstaltungsort: Rocca-Kulturfabrik, Hauptstr. 134, 79211 Denzlingen. Eine Veranstaltung der VHS Emmendingen.

Außerdem für das Frühjahr geplant:

© privat

© privat © Nanje Teuscher

Ignaz Lozo

Florian Huber

›Zeitreisen unter Wasser. Spektakuläre Entdeckungen zwischen Ostsee und Bodensee‹ Rostock Multivisionsvortrag. Veranstaltungsort: Thalia Universitätsbuchhandlung Rostock, Breite Str. 15–17, 18055 Rostock. In Kooperation mit unserer Partnerbuchhandlung.

Ignaz Lozo

›Gorbatschow. Der Weltveränderer‹ Jena Lesung. Veranstaltungsort: Thalia Jena, Goethestr. 3b, 07743 Jena. In Kooperation mit unserer Partnerbuchhandlung.

Klaus-Jürgen Bremm

›Die Türken vor Wien. Zwei Weltmächte im Ringen um Europa‹ Stuttgart Vortrag. Veranstaltungsort: Buchhaus Wittwer, Thalia, Königsstr. 30, 70173 Stuttgart. In Kooperation mit unserer Partnerbuchhandlung. Mannheim Vortrag. Veranstaltungsort: Thalia Mannheim, Am Paradeplatz, C 1 6–7, 68159 Mannheim. In Kooperation mit unserer Partnerbuchhandlung.

Leoni Hellmayr Florian Huber

Dominic Olariu

›Das Herbarium Blackwellianum – Das Faksimile des berühmten Kräuterbuchs‹ (›A Curious Herbal‹ aus dem 18. Jahrhundert) Nürnberg Vortrag und Präsentation des Original-Faksimile aus der Universitätsbibliothek der FAU Nürnberg-Erlangen. Veranstaltungsort: Thalia Nürnberg, Karolinenstr. 53, 90402 Nürnberg. In Kooperation mit unserer Partnerbuchhandlung und der Universitätsbibliothek.

Norbert Lüdecke

›Die Täuschung. Haben Katholiken die Kirche, die sie verdienen?‹ Paderborn Vortrag. Veranstaltungsort: Thalia Paderborn, Westernstraße 2, 33098 Paderborn. In Koope- ration mit unserer Partnerbuchhandlung.

Auch wenn die Pandemie die Planungen für Veranstaltungen weiterhin erschwert, wir versuchen dennoch, Kulturgenuss so oft es geht zu ermöglichen. Sobald genaue Termine für Lesungen und Vor- träge feststehen, finden Sie diese auf wbg-community.de/veranstaltungen Tickets und Anmeldung für wbg-Veranstaltungen sind online über das Ticketsystem Ticketino möglich. Bitte denken Sie daran, sich bei Interesse verbindlich anzumelden – bitte auch dann, wenn der Eintritt frei ist.

This article is from: