
1 minute read
Kulturkalender
Gedenktage
Dieser Band verrät, welche realen Schauplätze Tolkien als Vorbilder für seine fantastischen Welten im »Hobbit« oder »Herr der Ringe« dienten.
Advertisement
Wussten Sie, dass Heinrich Schliemann auch ein Sprachgenie war? Er verfasste seine Reisetagebücher in sechs Sprachen, jeweils in der Landessprache des Ortes, den er gerade besuchte.
Filip Müller hat das Grauen von KZ und Zwangsdienst in Auschwitz-Birkenau erlebt. Seine »Stimme« verdient Gehör - nicht nur am »Gedenktag der Opfer des Holocaust«.
Januar 2022
03.01. 130. Geburtstag von J. R. R. Tolkien 05.01. 90. Geburtstag von Umberto Eco 06.01. 200. Geburtstag von Heinrich Schliemann 08.01. 80. Geburtstag von Stephen Hawking 10.01. 225. Geburtstag von Annette von Droste-Hülshoff 15.01. 400. Geburtstag von Molière 21.01. 150. Todestag von Franz Grillparzer 25.01. 75. Todestag von Al Capone 27.01. Gedenktag für die Opfer des Holocaust 28.01. 20. Todestag von Astrid Lindgren
Februar 2022
02.02. 140. Geburtstag von James Joyce 07.02. 210. Geburtstag von Charles Dickens 09.02. 90. Geburtstag von Gerhard Richter 20.02. Welttag der sozialen Gerechtigkeit 20.02. 120. Geburtstag von Ansel Adams 23.02. 80. Todestag von Stefan Zweig 26.02. 220. Geburtstag von Victor Hugo
Ausgezeichnet
Corine Pelluchon
Corine Pelluchons »Das Zeitalter des Leben- © Edouard Caupeil digen« hat es im Dezember 2021 auf Platz 8 der Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, DLF und ZDF geschafft! Auch zuvor gab es bereits viel Lob, u. a. von Roger Pol-Droit in »Le Monde«: »Im Detail ist das Ergebnis reich an Einsichten, Anregungen und Engagement. Corine Pelluchon leistet ihren Beitrag zu den konzeptionellen Anstrengungen, die die Herausforderungen der Zeit verlangen, nicht zuletzt um Freiheiten und ökologische Zwänge in Einklang zu bringen.« Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie an der Université Gustave Eiffel, sowie Mitglied des Hannah Arendt Interdisciplinary Laboratory for Political Studies und Fellow bei The New Institute in Hamburg. Sie ist Trägerin des Günther Anders-Preises für kritisches Denken 2020.
Oliver F. R. Haardt
»Bismarcks ewiger Bund« von Oliver F. R. Haardt wurde von der JuristenZeitung als eines der fünf besten juristischen Bücher des Jahres 2021 gewählt. Für eine historische Publikation eine ganz besondere Ehre! Professor Dr. Reinhard Zimmermann lobt den Autor: »Haardt schreibt nicht nur glänzend, sondern seine Darstellung ist auch von dem erzählerischen Elan der anglo-amerikanischen Geschichtsschreibung geprägt.«
Oliver F. R. Haardt arbeitet seit 2017 als Lumley Research Fellow in Geschichte am Magdalene College der Universität Cambridge. Seine Arbeit hat bereits mehrere bedeutende Preise in Deutschland und Großbritannien gewonnen.