16 minute read

Theologie

Das renommier te Handbuch endlich wieder zugänglich

»Das Handbuch ist ein wichtiges Inspirationswerk für eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Religionswissenschaft. Es begleitet stets meine Arbeit in der Forschung und in der Lehre.«

Advertisement

PROF. DR. DARIA PEZZOLI-OLGIATI, LMU MÜNCHEN

»Nach wie vor gibt es kein deutsch- sprachiges Werk, das dieses Handbuch hinsichtlich der theoretischen Reichweite ersetzen kann.«

PROF. DR. SUSANNE GÖDDE, FU BERLIN

Cancik, Hubert / Gladigow, Burkhard / Kohl, Karl-Heinz (Hrsg.) Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe

Das von 1988 bis 2001 erschienene, hier neu zugänglich gemachte »Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe« ist das erste umfassende explizit religionswissenschaftliche Lexikon im deutschsprachigen Raum. Im systematischen Teil stellen führende Religionswissenschaftler:innen und Religionshistoriker:innen die wichtigsten Teil- und Hilfsdisziplinen sowie Methoden dar: Kultur und Religion, Religionssoziologie, -philosophie und -psychologie, -geographie, -ästhetik, -ethnologie, Didaktik der Religionswissenschaft, Wissenschafts- geschichte, Philosophische Ansätze und Methoden. Der alphabetische Teil beleuchtet in 66 Dachartikeln und ca. 120 Sach- und 300 Kurzartikeln theoretische Grundbegriffe sowie religiöse Erscheinungen und Ausdrücke aus Geschichte und Gegenwart. In einer aktuellen Einleitung zeichnen Herausgeber Hubert Cancik und Hildegard Cancik-Lindemaier die Entstehungsgeschichte des Handbuchs nach und reflektieren seine Bedeutung für die heutige Religionswissenschaft.

Neuausgabe 2021 (unveränderter Nachdruck mit aktueller Einleitung). 5 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 2464 S., 17 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt. 1027500 BuHa € 250,00 wbg € 200,00

Betz, Hans D. / Browning, Don S. / Janowski, Bernd / Jüngel, Eberhard (Hrsg.) Religion in Geschichte und Gegenwart

Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft

Die renommierte RGG4 bietet einen fundierten Überblick über Themen der Theologie und Religionswissenschaft in 15665 Artikeln von 3972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie. Sie erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen.

»Die neue RGG ist wie keine ihrer Vorgängerinnen ein internationales und interkonfessionelles Werk, getragen von der historischen Forschung und theologischen Substanz einer neuen Generation.« THEOLOGISCHE RUNDSCHAU

Neuausgabe 2020 (unveränd. Nachdr. d. 4 Auflage). 9 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 9046 S., 20 x 27 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt. 1024546 BuHa € 500,00 wbg € 400,00

Bellah, Robert N. Der Ursprung der Religion

Vom Paläolithikum bis zur Achsenzeit

Mit den neuesten Erkenntnissen der Biologie, Kognitionswissenschaft und Evolutionspsychologie rekonstruiert er, wie die Menschen vom Paläolithikum bis zum ersten Jahrtausend v. Chr. Fähigkeiten und Bedürfnisse entwickelten, die zu neuen Vorstellungen des Lebens und Formen des Zusammenlebens führten.

2021. 904 S., 15,1 x 22,7 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg.

1026953 € 50,00

Lauster, Jörg Der heilige Geist

Eine Biographie

Jörg Lauster geht in seiner Biographie des Heiligen Geistes weit über die Theologiegeschichte hinaus, zeigt dabei anschaulich, wie es im Namen des Geistes immer wieder zu Neuaufbrüchen kam und geht aber auch der dunklen Seite dieser rätselhaften Macht nach.

2021. 432 S. mit ca. 30 teils farbigen Abb., 13,9 x 21,7 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Dahlgrün, C. / Rehrmann, C. / Zempelburg, A. (Hrsg.) Overcome Evil with Good

Interdisciplinary Reflections from Theology, Conflict Science, and the Military

Unter der Überschrift des Zitats aus dem Römerbrief, Böses sei mit Gutem zu überwinden, vereint der Sammelband interdisziplinäre Beiträge aus theologischer, sozialpsychologischer, friedensethischer und militärischer Perspektive u. a. zur Rolle von Ethik und Religion, Ideologie und kollektiver Erinnerung für Konflikte und deren Bewältigung.

Dt./engl. 2021. 268 S. mit 11 farb. und 2 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025980 BuHa € 40,00 wbg € 32,00

Fried, Johannes Jesus oder Paulus

Der Ursprung des Christentums im Konflikt

»Jesus lebt!« Die frohe Botschaft konnte bedeuten: Jesus war gar nicht gestorben. So dachte sein engstes Umfeld. Oder: Jesus war von den Toten auferstanden. So dachte Paulus. Er hatte wenig Interesse am lebendigen Jesus. Tot nutzte er viel mehr. Am Ende setzte Paulus sich durch. Historiker Johannes Fried zeigt: Es hätte anders gewesen sein können, als wir glauben.

Die Neue Folge von TUAT jetzt als Sonderausgabe!

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge

Sonderausgabe. 9 Bände im Schuber

• Mit religiösen, literarischen, Rechts- und Wirtschaftstexten aus allen Regionen und Sprachen des Alten Orients • Übersetzt und kommentiert von führenden Experten

»Die Reihe ›Texte aus der Umwelt des Alten Testaments‹ (TUAT) ist seit nunmehr über 25 Jahren ein Referenzpunkt für jeden, der sich mit den sogenannten ›Randvölkern‹ der Alten Welt beschäftigt.« H-SOZ-KULT

Sonderausgabe. Hrsg. von Bernd Janowski, Daniel Schwemer u. a. 2021. 9 Bde. Zus. 4188 S., 24.3 x 16.2 cm, kart. im Schuber. Gütersloher Verlagshaus, München.

1028265 € 299,00

Kaiser, Otto (Hrsg.) Texte aus der Umwelt des Alten Testaments

Die »Texte aus der Umwelt des Alten Testaments« machen wichtige Texte der altorientalischen Kulturen in deutscher Übersetzung zugänglich. Sie wurden von Fachleuten und Forschern der jeweiligen Kulturen und Sprachen nach dem Urtext neu übersetzt, in ihren historischen Kontext eingeordnet und ausführlich kommentiert. Jetzt zum Sonderpreis!

Hrsg. von Otto Kaiser u.a. 4 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. 3250 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1022038 statt € 399,00 wbg € 299,00

Schmid, Konrad Literaturgeschichte des Alten Testaments

Eine Einführung

»Mit dieser Literaturgeschichte legt der Alttestamentler Konrad Schmid einen sehr instruktiven Zugang zum ersten Teil der Bibel und somit auch einen guten Überblick über den heutigen Forschungsstand vor. Eine lohnenswerte Einführung!«

REFORMIERTE PRESSE

3 ., überarb. und er w. Au fl. 2 0 21. 3 5 2 S. mit 11 s / w Abb., Bibliogr. u. Reg., geb., Darms tadt , wbg Academic. BuHa € 52,00 1024289 wbg € 41,60

Würthwein, Ernst / Fischer, Alexander A. / Aland, Kurt / Aland, Barbara Der Text des Alten Testaments / Der Text des Neuen Testaments

Der erste Schritt der historisch-kritischen Bibelexegese ist die Textkritik, in der aus den unterschiedlichen überlieferten Textvarianten der zu übersetzende Text rekonstruiert wird. Die Standardwerke zur Textgeschichte und Textkritik des AT und NT hier in einer Sonderausgabe exklusiv für wbg-Mitglieder.

2 Bde. (nur geschl. beziehbar). Neuausg. 2020 (unveränd. Nachdr. d. Originalausg.). Zus. 773 S., 15,5 x 23 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

Irsigler, Hubert Gottesbilder des Alten Testaments

2 Bände

Die Bibel von Jesus war das Alte Testament. Und was war das Gottesverständnis des AT? Das große historische Werk Hubert Irsingers zeigt die ganze Vielfalt und den Reichtum an Gottesbildern von Israels Gründung bis zur Königszeit. Historisch, textkritisch, methodisch exakt. Die wegweisende Geschiche des Monotheismus. Hubert Irsigler zeichnet den Weg dieser Gottesbilder Israels nach: von Texten über Israels Gründungsgeschichte, die formative Königszeit mit dem religionskritischen Beitrag der Prophetie, von (inkonsequenter) Alleinverehrung JHWHs zum programmatischen Durchbruch eines Monotheismus in der Epoche des babylonischen Exils. Kittel, Gerhard / Friedrich, Gerhard (Hrsg.) Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament

Bei der Auseinandersetzung mit der neutestamentlichen Exegese führt kein Weg am ThWNT vorbei. Alle religiös/theologisch bedeutsamen griechischen Begriffe des NT werden umfangreich erklärt und erschlossen. Ergänzt wird der Reprint durch eine aktuelle Einleitung, die den Entstehungskontext des Werkes beleuchtet und Hinweise gibt, worauf bei der Benutzung besonders zu achten ist.

2021. 2 Bd., zus. 1416 S., 15 x 23 cm, geb. mit SU. Herder Verlag, Freiburg.

1028953 € 158,00

Mit einer Einleitung von Lukas Bormann. Neuausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 11 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. 9840 S. 17 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1022794 BuHa € 400,00 wbg € 320,00

Gesenius, Wilhelm Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament

18. Auflage. Gesamtausgabe Es handelt sich um die einbändige Ausgabe der 18. Auflage des Standardwerkes für Generationen von Studenten, Pfarrern und Lehrern. Seine wissenschaftliche Zuverlässigkeit und der hohe Grad seiner praktischen Benutzbarkeit sind die Ursachen dafür, dass es in fast 200 Jahren seiner Existenz von anderen Wörterbüchern nicht hat verdrängt werden können.

18 . Au fl. 2 013, einbändig, 16 24 S., 18 x 24 cm, geb. Springer, Berlin.

Bauer, Walter Wörterbuch zum Neuen Testament

6., völlig neu bearbeitete Auflage von Kurt und Barbara Aland

›Der‹ Bauer ist das Standard-Wörterbuch zum griechischen Neuen Testament und der frühchristlichen Literatur, incl. der Apokryphen. Begründet von Walter Bauer und mit der 6. Auflage durch Kurt und Barbara Aland in Münster textkritisch neu bearbeitet, gilt es allen Theologen und klassischen Philologen als das verlässliche Nachschlagewerk.

Griechisch-deut sch. 6 . Au fl. 19 8 8, 8 9 8 S., 21 x 2 8 cm, geb. De Gruy ter, Berlin.

Lohfink, Gerhard Die vierzig Gleichnisse Jesu

»Die Gleichnisse Jesu waren niemals Museumsstücke. Sie wurden von Anfang an weitererzählt, weiterbedacht, erklärt, in neue Situationen hineingestellt und auf diese Weise ständig frisch und blühend erhalten,« beginnt Gerhard Lohfink das Buch: Alle Gleichnisse Jesu. Vom Sämann beim Säen, dem gelungenen Einbruch bis zum knospenden Feigenbaum. Ein besonderes Geschenk.

Lohfink, Gerhard Ausgespannt zwischen Himmel und Erde

Große Bibeltexte neu erkundet

»Wer glaubt, lebt in einer unendlichen Weite. Er blickt auf zum Himmel – und steht doch fest auf der Erde. Er bewundert die Unermesslichkeit des Kosmos – und bestaunt eine winzige Blume (...) Er setzt auf den Einzelnen – und hat doch begriffen, dass Gott in der Welt ein Volk braucht.« Neutestamentler Gerhard Lohfink in seinem neuen Buch über große Bibeltexte.

3 . Au fl. 2 0 2 0. 3 2 0 S., 14 x 2 2 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg. 2 . Au fl. 2 0 21. 4 0 8 S., 13 x 21 cm, geb. Herder, Freiburg.

Martin Luther Das Newe Testament Deutzsch. Septembertestament. FaksimileAusgabe

Wittenberg, 1522

Luthers »Newe Testament« in der limitierten Faksimile-Ausgabe. Das sogenannte Septembertestament von 1522 steht damit am Anfang der langen und wirkungsvollen Geschichte der Lutherbibel, die die deutsche Sprache und Kultur wie kein anderes Buch geprägt hat. Rechtzeitig zu seinem 500-jährigem Jubiläum ist nun ein vollständiger, exklusiver Nachdruck dieses epochemachenden Werkes erhältlich. Die Ausgabe überzeugt durch ihre hochwertige Ausstattung: Sie besitzt einen zweifarbig geprägten Leineneinband sowie einen gestalteten Schmuckschuber.

2021. 456 S. mit 21 blattgroßen Holzschnitten aus der Werkstatt von Lukas Cranach dem Älteren, mit Lesebändchen, 31 x 22 cm, geb. mit Schuber. Deutsche Bibelgesellschaft, Stutgart.

1028008 € 148,00

Berger, Klaus Schweigen

Eine Theologie der Stille

Das letzte Buch des großen Mystikers Klaus Berger gilt dem Schweigen. »Wenn das Wort Gottes im Zentrum der Religion steht, ist die Voraussetzung jeglichen Kontakts mit dem Himmel, dass der Mensch zuvor schweigt.«

2021. 200 S., 1 Abb., 14.4 x 22.3 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg.

1028900 € 22,00

Berger, Klaus Die Apokalypse des Johannes

Sonderausgabe in 3 Teilbänden

Am Ende der Apokalypse des Johannes stehen nicht Chaos und Weltenende, sondern der Sieg Gottes. Klaus Bergers berühmter Kommentar und seine »Theologie« des letzten Buches der Bibel. „Was Klaus Berger hier vorlegt, wird in die Theologiegeschichte eingehen.“ FAZ

2020. 2 Bde. in 3 Tlbdn. 1960 S., 18 x 25 cm, Broschur. Herder, Freiburg.

1026692 € 78,00

Vieweger, Dieter Geschichte der biblischen Welt

Archäologe und Alttestamentler Dieter Vieweger beschreibt in drei Bänden die Geschichte des alten Israel von den Anfängen der menschlichen Besiedlung bis zur Herausbildung des rabbinischpharisäischen Judentums und der frühen Kirche. Das maßgebliche Standardwerk mit aktueller Forschung aus Archäologie, Alter Geschichte, Epigraphik und Ikonographie.

2019. 3 Bd. in Kassette. Zus. 1240 S. Gütersloher Verlagshaus, München. Ben-Chorin, Schalom Ausgewählte Werke

Schalom Ben-Chorins bekannteste Werke in einer hochwertigen Ausgabe: Neben der ›Heimkehr‹-Trilogie, die die christlichen Schlüsselfiguren Jesus, Paulus und Maria aus jüdischer Sicht beleuchtet, stehen die beiden autobiographischen Bände ›Jugend an der Isar‹ und ›Ich lebe in Jerusalem‹ sowie die ›Zwiesprache‹ mit seinem großen Lehrer Martin Buber.

Einleitung von Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin. 6 Bände im Schmuckschuber. 2019. 1076 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

Thümmel, Hans Georg Ikonologie der christlichen Kunst

Handbuch in 4 Teilen

Hans Georg Thümmels Opus magnum führt uns durch die Jahrhunderte der christlichen Kunst. Der Kirchen- und Kunsthistoriker rekonstruiert die Entwicklungslinien der christlichen Ikonologie und zeigt uns die mediale Vielfalt im Mittelalter und der Neuzeit.

Alle Bände auch einzeln lieferbar:

Artikelnr. Band/Titel Einzelpreis ET 1026522 Bd. 1: Ikonologie der christlichen Kunst € 128,00 lieferbar 1026520 Bd. 2: Bildkunst des Mittelalters € 128,00 lieferbar 1026590 Bd. 3: Bildkunst der Neuzeit € 129,00 lieferbar 1026591 Bd. 4: Ostkirche € 129,00 lieferbar

2019–22. 4 Bde., Bd. 1: 323 S., Bd. 2: 578 S., Bd. 3: 367 S., 15 x 23 cm, geb. Schoningh, Paderborn. Gesamtbezug – Sparen Sie € 29,00 je Band 1026589 statt einzeln € 513,00 € 397,00

Keel, Othmar Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament

Am Beispiel der Psalmen wird die Bildsymbolik des Alten Orients aufgearbeitet und übersichtlich dargestellt. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen, welche Ähnlichkeiten zwischen der Vorstellungswelt des Alten Orients und der des Alten Testaments bestehen. Ansprechend geschrieben ist die Thematik so auch für Laien und Nicht-Exegeten gut verständlich.

Neuausgabe 2021 (unveränd. Nachdr. d. 4. Aufl. d. Originalausgabe). 416 S. mit 480 Abb. u. 28 Tafeln, Register, 230 x 310 mm., geb., wbg Academic, Darmstadt.

1026110 BuHa € 80,00 wbg € 64,00

Goodman, Martin Die Geschichte des Judentums

Glaube, Kult, Gesellschaft

Souverän und lebendig erzählt Martin Goodman die 4000 Jahre umfassende Geschichte des Judentums. Anschaulich schildert er die religiösen Vorstellungen und Praktiken einer der großen Weltreligionen. Die einzigartige und packende Globalgeschichte einer vibrierenden und vielseitigen religiösen Tradition, die – wie kaum eine andere – das geistig-spirituelle Erbe der ganzen Menschheit geprägt hat. Schmid, Konrad / Schröter, Jens Die Entstehung der Bibel

Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften

Wer hat wann, wo und warum die Bibel verfasst? Zwei namhafte Experten haben jetzt den Stand der Forschung aufgearbeitet, mit überraschenden Ergebnissen: »Die Bibel ist ja nicht einfach ein Buch, sondern es ist eine Bibliothek von Büchern.« Gut möglich, dass das älteste Fragment »Das kleine Schilfmeerlied« ist: »Singt dem Herrn, denn hoch erhaben ist er. Ross und Fahrer warf er ins Meer.«

3. Aufl. 2020. 504 S. mit 48 Abb. und 4 Ktn., 15 x 22 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

1026239 € 32,00

Siegert, Folker Einleitung in die hellenistisch jüdische Literatur

Die Standardeinleitung in die hellenistisch-jüdische Literatur. Mit Apokryphen. Vorbildlich historisch und philologisch aufbereitet. »Ein wahrlich großer Wurf«

JUDAICA

Harrington, Joel F. Meister Eckhart. Der Mönch, der die Kirche herausforderte und seinen eigenen Weg zu Gott fand

Bonaventura Ausgewählte Werke

Die große Biographie über Meister Eckhart, Dominikaner, Mystiker und Philosoph. Nur der persönliche Weg führte für ihn zu Gott und zum Seelenheil. Spirituelle Erfahrung war allen möglich, die die innere Haltung des Loslassens (»Gelâzenheit«) einnahmen. Historiker Joel F. Harrington zeigt uns das verblüffend moderne Denken dieser großen Persönlichkeit des Mittelalters.

2021. 544 S., 13 x 21 cm, geb. mit SU. Siedler, München. Der heilige Bonaventura gehört zu den wichtigsten Philosophen und Theologen der Scholastik. Die wbg-Auswahledition macht mit dem ›Sechstagewerk‹, dem ›Pilgerbuch der Seele zu Gott‹ und dem ›Alleingespräch über die vier geistlichen Übungen‹ jetzt drei seiner Hauptwerke wieder in einer zweisprachigen, lateinisch-deutschen Ausgabe zugänglich.

Lat. / dt. Mit einer Einführung von Andreas Speer. 2018. 3 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1324 S., 12 x 19 cm, Gzl. im Schuber. wbg, Darmstadt.

102724 4 € 28,00 1020003 statt € 99,95 wbg € 63,96

Harnack, Adolf von Die Mission und Ausbreitung des

Christentums in den ersten drei Jahrhunderten

Adolf von Harnacks klassische Studie stellt die erste umfassende Analyse dieser erstaunlichen Missions- und Expansionsgeschichte dar – und gilt nach wie vor als unverzichtbares Standardwerk.

Mit einer Einführung von Christian Hornung. 2018. 2 Bände (nur geschl. beziehb.). Zus. 1040 S., 11 Kt., 15,5 x 23 cm, Gzl. im Schuber. wbg, Darmstadt.

1020001 statt € 99,95 wbg € 63,96

Vogt, Matthias Christen im Nahen Osten

Zwischen Martyrium und Exodus

Integration, Abgrenzung oder Auswanderung: vor diesen Alternativen stehen Christen im Nahen Osten schon seit dem Untergang des Osmanischen Reichs. Heute stellt sich angesichts von islamistischem Terror, autoritären Regimen, sozialer Diskriminierung und Bürgerkrieg die Frage, ob der endgültige Exodus der orientalischen Christen bevorsteht.

2019. 504 S. einschl. 24 Seiten mit 6 farb. Karten, 35 farb. Abbildungen, Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

1019996 BuHa € 75,00 wbg € 60,00

Unterburger, Klaus Kirchengeschichte der Frühen

Neuzeit.Theologie kompakt

Der Band bietet eine aus der akademischen Lehrpraxis heraus konzipierte Einführung in die Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit. Studierende der katholischen und evangelischen Theologie sowie der Geschichte finden hier das prüfungsrelevante Basiswissen zur frühneuzeitlichen Kirchengeschichte und kommentierte Literaturhinweise auf neuestem Stand.

Wolf, Hubert Verdammtes Licht

Der Katholizismus und die Aufklärung

Päpste haben das Licht der Aufklärung als Ketzerei verdammt. Vermittelnde Versuche, dem Katholizismus selbst eine Aufklärung zu verordnen, wurden als ›Zeit-Irrtümer‹ verurteilt. Hubert Wolf zeichnet in meisterhaften Fallstudien den epochalen Konflikt nach und macht deutlich, warum sich eine katholische Aufklärung bis heute gegen Widerstände durchsetzen muss.

Reisinger, Doris / Röhl, Christoph Nur die Wahrheit rettet

Der Missbrauch in der katholischen Kirche und das System Ratzinger

Seit bekannt ist, dass katholische Priester jahrzehntelang ungestraft Kinder sexuell missbraucht haben, steckt die katholische Kirche in einer existenzbedrohenden Krise. Joseph Ratzinger hat mehr damit zu tun, als viele glauben. Exklusive Interviews mit Weggefährten und Vertrauten Ratzingers und ein sorgfältiges Quellenstudium zeigen: Der Papst hat die Vertuschungspraxis der Kirche geduldet und sie als Teil einer religiösen Ideologie stetig praktiziert und gefördert.

2021. 352 S., 14.8 x 22.0 cm, geb. mit SU. Piper, München.

1028189 € 22,00

Borghesi, Massimo Papst Franziskus

Sein Denken, seine Theologie

Papst Franziskus wird als Hirte wahrgenommen, als Mann der Tat, als Diplomat, als entschlossener »Leader« - aber nicht unbedingt als Intellektueller. Dieses Bild vom Papst als einem intellektuellen Leichtgewicht (das in gewissen kirchlichen Kreisen aktiv gepflegt wird) zurechtzurücken, ist das Ziel des Buches.

Aus dem Ital. v. Elisabeth-Marie Richter. 2020. 344 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1023000 BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Küster, Volker Interkulturelle Christologie

Die vielen Gesichter Jesu Christi

Ein Kompendium christologischer Entwürfe aus Afrika, Asien und Lateinamerika und zugleich eine Einführung in verschiedene Dritte-Welt-Theologien allgemein. Die Neuauflage des Klassikers zeigt, wie sich die Kontexte, in denen interkulturelle Theologie betrieben wird, geändert haben, und fragt, wie die dargestellten Entwürfe heute zu bewerten sind.

Feine, Hans Erich Kirchliche Rechtsgeschichte

Die katholische Kirche

Hans Erich Feines unentbehrliches Standardwerk zur Kirchlichen Rechtsgeschichte der katholischen Kirche ist hier endlich wieder lieferbar. Der Reprint der 5., aktualisierten Auflage wird ergänzt durch eine aktuelle Einleitung von Prof. Dr. Daniela Müller und Dr. Gian Ackermans von der Radboud Universiteit Nijmegen.

2019. Mit einem Vorwort von Daniela Müller und Gian Ackermans. XXIX, 812 S., mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021702 BuHa € 98,00 wbg € 78,40

Arno Pötzsch

Briefe und Schriften 1938-1952. Herausgegeben und kommentiert von Michael Heymel

Das vielschichtige Porträt von Arno Pötzsch, Marinepfarrer in den Niederlanden von 1940 bis 1945: ein Deutscher, der seinem Volk und Vaterland dienen wollte, ein Offizier im Dienste der NS-Besatzungsarmee, ein Dichter geistlicher Lieder und ein Seelsorger, der den Leidtragenden und Hilfesuchenden mit dem Trost des Evangeliums beistand.

2019. 288 S. mit 25 s/w Abb. und Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

1022696 BuHa € 74,00 wbg € 59,20

Husain, Ed Weltoffen aus Tradition

Auch eine Geschichte des Islam

Dieser Band entwirft eine faszinierende und erhellende Darstellung des Islam in seiner ganzen Komplexität aus islamischer Innenperspektive: Ed Husain, Autor des internationalen Bestsellers ›The Islamist‹, hat sich vom radikalen politischen Islam gelöst. Nun schlägt er als Kenner der islamischen wie der westlichen Welt in seiner globalen Geschichte des Islam Brücken.

Aus dem Engl. von Ruben Schenzle und Christian Saßmannshausen. 2020. 336 S. mit Reg. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

This article is from: