
18 minute read
Ihre wbg · Service und Bestellung
Panorama

Advertisement

Für Sie ausgewählt:

· Die wichtigsten Neuheiten auf dem Buchmarkt · Geheimtipps · Bücher, die uns faszinieren – und hoffentlich auch Sie!


Kerr, Alfred Berlin wird Berlin
Briefe aus der Reichshauptstadt 1897–1922

Über 25 Jahre schrieb Alfred Kerr aus Berlin ins ferne Königsberg Plauderbriefe für die Sonntagsausgabe der »Königsberger Allgemeinen Zeitung«: Er beschreibt Aufbruch und Endstimmung im Ersten Weltkrieg, den Wandel von der Reichshauptstadt der Kaiserzeit durch die Revolution zur Hauptstadt der Republik: Berlin wird Berlin. Diese Texte waren jahrzehntelang verschollen. Kerr, der Starkritiker, der schon im Februar 1933 ins Exil fl oh, wurde nach seinem Tod 1948 zwar nicht vergessen, aber sein Ruhm überdauerte nur als Theaterkritiker. 1997, als die »Berliner Briefe«, Wochenberichte für die Breslauer Zeitung, wiederentdeckt wurden, sprach Kerrs Sohn Michael von einer »Wiederauferstehung« seines Vaters. Der Fund der Briefe in Breslau führte schließlich zum Fund der Berichte nach Königsberg über die Jahre im Kaiserreich, die hier erstmals veröffentlicht werden.
»Ein Epos der Zeitgenossenschaft« ANDREAS KILB, FAZ
2021. 4 Bde., zus. 2984 S., 13,8 x 23 cm, Ln. im SU, Schuber. Wallstein, Göttingen.
1027250 € 148,00
Illies, Florian Liebe in Zeiten des Hasses
Chronik eines Gefühls 1929–1939
1933 enden die »Goldenen Zwanziger« mit einer Vollbremsung. Florian Illies führt uns zurück in die Epoche einer singulären politischen Katastrophe, um von den größten Liebespaaren der Kulturgeschichte zu erzählen: In Berlin, Paris, im Tessin und an der Riviera stemmen sich die großen Helden der Zeit gegen den drohenden Untergang. Eine mitreißend erzählte Reise in die Vergangenheit, die sich wie ein Kommentar zu unserer verunsicherten Gegenwart liest: Liebe in Zeiten des Hasses.
Wittstock, Uwe Februar 33
Der Winter der Literatur


Immer ganz dicht an den Menschen, entfaltet Uwe Wittstock ein Mosaik der bedrohlichen Ereignisse unmittelbar nach Hitlers »Machtergreifung«, die auch für die Literaten in Deutschland in die Katastrophe führten. Er vergegenwärtigt die Atmosphäre dieser Tage, die von Angst und Selbsttäuschung unter den Schriftstellern, von Passivität bei den einen und Entschlossenheit bei den anderen gezeichnet ist. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit in wenigen Wochen einem langen Winter wich.
Auf der Grundlage von teils unveröffentlichtem Archivmaterial entsteht ein ungeheuer dichtes Bild einer ungeheuren Zeit.
2021. 288 S. mit 30 Abb., 14.8 x 22.1 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
1028574 € 24,00
Boehlich, Walter »Ich habe meine Skepsis, meine Kenntnisse und mein Gewissen.«
Briefe 1994 bis 2000
»Boehlich war ein bemerkenswerter Briefschreiber, besonders seine an die Suhrkamp-Autoren adressierten Briefe – unter anderem an Ingeborg Bachmann, Uwe Johnson und Wolfgang Koeppen – sind stilistisch vom
Feinsten.« MICHAEL OPITZ, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
2021. 544 S. mit zahlr. Abb., 16.2 x 24.4 cm, Lesebänd., Ln. Schöffl ing, Frankfurt.
1028746 € 50,00
Lubrich, Oliver Humboldt
oder wie das Reisen das Denken verändert Von 1799 bis 1804 reiste Alexander von Humboldt nach und durch Amerika, später nach Russland und bis an die Grenze des chinesischen Kaiserreichs. Was seine Reisen begleitete, war das Schreiben. Oliver Lubrich zeigt einen Humboldt, der auszog, die Welt zu erforschen, und dabei ein anderer wurde. Eine Entdeckungsreise zu einem anderen Humboldt.
2022. 650 S., 14 x 22 cm, geb. Matthes & Seitz, Berlin.
1027863 € 34,00
Maurer, Golo Heimreisen
Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst
»Dem denkenden und fühlenden Menschen geht ein neues Leben, ein neuer Sinn auf, wenn er diesen Ort betritt.« Maurer macht in seinem Buch deutlich: Goethes Italienreise war der erste deutsche Selbstfi ndungstrip – und als solcher für die Nachgeborenen ästhetischer Topos wie autobiographische Herausforderung.
2021. 544 S, 2 Tafelteile, 4/4-farb., 15.2 x 22.0 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.
Kurzke, Hermann Literatur lesen wie ein Kenner
Eine Handreichung für passionierte Leserinnen und Leser
Dieses gelehrte und doch wunderbar leicht geschriebene Buch will helfen, Literatur besser zu verstehen, und macht zugleich deutlich, dass Lesen auch und vor allem Vergnügen bereiten soll. Hermann Kurzke liest Prosa, Poesie und Dramen mit der analytischen Kraft des Professors und erweist sich gleichwohl als begnadeter Literaturverführer.
2021. 394 S. mit 1 Abb., 13,9 x 21,7 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Guski, Andreas Dostojewskij
Eine Biographie Die hochgelobte Dostojewskij-Biographie. Andreas Guski beschreibt darin Dostojewskijs Wandlungen zwischen Revolte und Reaktion, den Kampf um die eigene Existenz und seine Gabe, die menschliche Seele bis in den letzten Winkel auszuleuchten. Albert Camus wird Dostojewskij später den »Propheten des 20. Jahrhunderts« nennen. Jetzt als Sonderausgabe.
Sonderausgabe 2021. 464 S. mit 30 Abb., 21.7 x 13.9 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
Böhm, T. / Pfeiffer, C. (Hrsg.) Die Wunderkammer der deutschen Sprache
Ein Füllhorn
Die deutsche Sprache kann so viel! Dank ihres Reichtums an Dialekten, Lehnwörtern und Synonymen ist sie vielfältig wie kaum eine andere. Dieses Buch schwelgt in ihren Schönheiten, Merkwürdigkeiten und wundersamen Hervorbringungen.
2019. 320 S., 14 × 21,5 cm, geb., zweifarb. Druck, Lesebänd., HC. Das Kulturelle Gedächtnis, Berlin.
Dürrenmatt, Friedrich Die Kriminalromane
Der Richter und sein Henker, Der Verdacht, Das Versprechen, Justiz, Der Pensionierte In »Der Richter und sein Henker« betritt Dürrenmatts Ermittler zum ersten Mal die Bühne: Kommissär Bärlach, ein Urgestein des Rechtssystems. Um einen Mord aufzuklären, bleibt ihm aus gesundheitlichen Gründen nur wenig Zeit. Legendär: Bärlachs Umgang mit den Begriffen Gerechtigkeit, Moral, Schuld und Strafe.
Kerkeling, Hape Pfoten vom Tisch!
Meine Katzen, andere Katzen und ich Spiegel-Bestseller Nr.1. Sie heißt Kitty und lebt mit ihm in Umbrien: Hape Kerkelings Katzendame. Hape hat sein halbes Leben mit Katzen geteilt. Er weiß: Die Zuwendung, die man ihnen schenkt, bekommt man hundertfach zurück. Sie zu streicheln, erdet und schärft die Sinne. Hape Kerkeling über das unendliche Glück, mit Katzen zu leben. Ein wunderbares Geschenk. Strubel, Antje Rávik Blaue Frau . Roman.
Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2021

Adina sehnte sich schon als Kind in die Ferne. Bei einem Sprachkurs in Berlin lernt sie die Fotografi n Rickie kennen, die ihr ein Praktikum in der Uckermark vermittelt. Unsichtbar gemacht von einem sexuellen Übergriff, den keiner ernst nimmt, strandet Adina nach einer Irrfahrt in Helsinki. Im Hotel, in dem sie schwarzarbeitet, begegnet sie dem estnischen Professor Leonides, Abgeordneter der EU, der sich in sie verliebt. Während er sich für die Menschenrechte stark macht, sucht Adina einen Ausweg aus dem inneren Exil. Der Roman von Antje Rávik Strubel, »Blaue Frau«, erzählt aufwühlend von den ungleichen Voraussetzungen der Liebe, den Abgründen Europas und davon, wie wir das Ungeheuerliche zur Normalität machen.
2011. 992 S., 18.4 x 11.6 cm, Ln. im Schuber. Diogenes, Zürich.
1026170 € 32,00
2021. 304 S., 13 x 20 cm, geb. mit SU. Piper, München.
1028109 € 22,00
2021. 432 S., 13.0 x 20.8 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt.
1028512 € 24,00
Franzen, Jonathan Crossroads
»Jonathan Franzen schreibt im 21. Jahrhundert Romane aus dem 19. Jahrhundert, das zeigt sich in diesem neuen, wundervollen, zutiefst menschenfreundlichen, vor schierer Könnerschaft nur so leuchtenden Roman (...). Man kommt, wenn man diesen Monolithen von einem Gegenwartsroman liest, aus dem Staunen nicht
heraus. « FELIX STEPHAN, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
2021. 832 S., 15 x 22 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.
Zeh, Juli Über Menschen
Roman Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. Und noch während Dora versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Hermann, Judith Daheim
Roman Judith Hermann erzählt von einer Frau, die vieles hinter sich lässt, Widerstandskraft entwickelt und in der intensiven Landschaft an der Küste eine andere wird. Sie erzählt die Geschichte des Augenblicks, in dem das Leben sich teilt, eine alte Welt verlorengeht und eine neue entsteht.
2021. 416 S., 14.6 x 22.0 cm, geb. mit SU. Luchterhand, München. 2021. 192 S., 20.5 x 13.0 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Hjorth, Michael / Rosenfeldt, Hans Die Früchte, die man erntet
Ein Fall für Sebastian Bergman Drei Morde innerhalb weniger Tage. Vanja Lithner und ihre Kollegen von der Reichsmordkommission stehen unter immensem Druck. Aber auch Sebastian Bergman. Kriminalpsychologe. Hochintelligent. Kein Menschenfreund. Nun holt ihn die Vergangenheit ein – sowohl privat als auch berufl ich. Richtig gute Krimilektüre.
2021. 512 S., 13.6 x 21.0 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.
Ai Weiwei 1000 Jahre Freud und Leid


Ai Weiwei gehört zu den bekanntesten Künstlern unserer Zeit. In »1000 Jahre Freud und Leid« schildert er erstmals seinen außerordentlichen künstlerischen Werdegang vor dem Hintergrund der Geschichte seiner Familie in China. Die sehr persönlichen und vom Künstler selbst reich illustrierten Erinnerungen geben nicht nur einen fesselnden Einblick in Ai Weiweis Leben und Arbeiten, sie sind zugleich Mahnung, die Meinungsfreiheit immer wieder neu zu verteidigen.
2021. 416 S. mit zahlr. Abb., Farbbildteil, 16.2 x 23.3 cm, geb. mit SU. Penguin, München.
1028910 € 38,00

Schneede, Uwe M. Paula Modersohn-Becker
Die Malerin, die in die Moderne aufbrach
Paula Modersohn-Becker (1876 – 1907) wird wiederentdeckt und mit der Malerin die Zeit der vorletzten Jahrhundertwende. Eine Zeit des Experimentierens und Erlebens, Jahre vor dem Blauen Reiter. Nur: Warum wirken manche Portraits maskenhaft, manche Blume als Teil eines Rituals? Uwe M. Schneede führt uns hinein in ihre Welt – mit dieser großartigen Biographie
2021. 240 S. mit ca. 119 farb. Abb., 21 x 13 cm, geb. in Leinen. C.H.Beck, München.
1027 749 € 29,95
Pfeiffer, Ingrid Paula Modersohn-Becker


Paula Modersohn-Becker. Wie und warum hat sie zu ihren ikonenhaften Bildern gefunden, die bis heute berühren und faszinieren? Die Ausstellung sucht die Antwort in der Bandbreite ihres opulent präsentierten, in nur einem knappen Jahrzehnt entstandenen Werks.
Ausstellung noch bis zum 6.2.22 in der Schirn Kunsthalle Frankfurt
2021. 220 S. mit 180 farb. Abb., 24.5 x 29.5 cm, geb. Hirmer, München.
1028903 € 45,00
McCartney, Paul Lyrics - Deutsche Ausgabe
1956 bis heute
Ein Leben in Liedern: McCartney betrachtet Leben und Werk im Prisma von 154 eigenen Songs. Alphabetisch angeordnet, bilden diese Songs von den frühesten musikalischen Gehversuchen über Klassiker der Popgeschichte wie »Hey Jude«, »Yesterday« oder »Let it Be« bis hin zu jüngsten Kompositionen ein autobiografi sches Kaleidoskop.
Sandgren, Lydia Gesammelte Werke
»Ein toller Künstler- und Entwicklungsroman mit überzeugenden Charakteren« und »Ein herausragendes Debüt und eine Hommage an das Lesen, die Literatur, die Kultur, die Sprache und das Schreiben.« Feinfühlig und klug erzählt Lydia Sandgren in ihrem gefeierten Debütroman von einer besonderen Freundschaft und einer besonderen Liebe – und setzt nicht zuletzt der Liebe zur Literatur ein Denkmal.
Krajewski, M. / von Schöning, A. / Wimmer, M. (Hrsg.) Enzyklopädie der Genauigkeit
Historisch gesehen ist Genauigkeit ein überraschend junges Konzept. Angelehnt an Didertos »Encyclopédie« umreißt hier eine Heerschar von Wissenschaftler:innen eine Vielzahl an Begriffen. Rund 50 Essays widmen sich alphabetisch geordneten Themen von »Autopsie und Augenlust« über »Farbtreue« bis zu »Wetterprognose«. Die Texte gehen immer der Frage nach: Wie funktioniert die Herstellung und Darstellung von möglichst exaktem Wissen? Mit welchen Mitteln, Medien und Kulturtechniken lassen sich die Funktionsweise und Wirksamkeit von Praktiken, die möglichst genau zu sein versprechen, für eine jeweilige Fachkultur sichern und entfalten?»
2021. 600 S., 17.3 x 23.2 cm, geb. Wallstein, Göttingen.
1027253 € 49,00
Kaube, Jürgen Hegels Welt
Jürgen Kaube erzählt Hegels Leben, führt ein in sein Denken und zeigt, wie sich in beidem eine Epoche des gewaltigen Umbruchs spiegelt. Durch keinen anderen Denker lernt man so gut kennen, was auch die »Sattelzeit« genannt wurde: den Übergang des alten Europa in die moderne Gesellschaft.
»Die Stärke dieser Biographie ist, immer wieder aktuelle Bezüge aufzudecken.« HR 2
2020. 480 S. mit etwa 30 s/w Abb., 14 x 21,5 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.
1025546 € 28,00 Eiland, Howard / Jennings, Michael W. Walter Benjamin


Eine Biographie
Die Auseinandersetzungen um die Deutungshoheit über Benjamins Werk (und Leben) setzten bald nach Kriegsende ein. Die vielgerühmte und reich bebilderte Biographie verarbeitet sämtliches verfügbare Material in einer der Objektivität verpfl ichteten Weise und stellt auch die unterschiedlichen Haltungen zu Benjamin auf den Prüfstand. Ein Standardwerk!
2020. 1021 S., 27.6 x 22.2 cm, geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin.
1026323 € 58,00
Szlezák, Thomas Alexander Platon
Meisterdenker der Antike
Thomas Szlezák liefert in seinem Magnum Opus die umfassende Gesamtschau über Platon einschließlich des ungeschriebenen Werkes.
»Nach der Lektüre weiß man, dass wir wieder Platon lesen müssen, wenn wir die geistige Situation der Zeit verstehen wollen.« THOMAS
MEYER, DIE ZEIT Tomasello, Michael Mensch werden
Eine Theorie der Ontogenese
Was macht den Menschen zum Menschen – die Biologie oder die Kultur? Anthropologe Michael Tomasello bringt die Diskussion mit seinem Fachbuch auf ein ganz neues Niveau. Geboren scheinen Menschenaffen und Menschen gleich. Doch mit der Neun-Monats-Revolution entwickeln Menschenkinder ein gemeinsames Wir, lernen die Sicht des anderen einzunehmen. Der Mensch – ein einzigartiges Tier.
Harari, Yuval Noah Sapiens
Die Falle

„Sapiens“ kehrt zurück: Die Graphic Novel zu Yuval Noah Hararis Weltbestseller »Eine kurze Geschichte der Menschheit« geht nach dem großen Erfolg des Pilots in die zweite Staffel. Im ersten Band schwangen sich die frühen Sapiens zu Herren der Welt auf. Im zweiten Band werden sie von einem völlig unscheinbaren Lebewesen aufs Kreuz gelegt. Wer das war? Das erfahren Sie in »Sapiens: Die Falle«.
2021. 248 S., durchgehend farb. illustriert, 27.5 x 20.5 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München
1027 760 € 25,00
Schuberth, Richard Lord Byrons letzte Fahrt
Griechen gegen Türken, Orient gegen Okzident. Der Griechische Unabhängigkeitskrieg (1821–29) zog Söldner und Idealisten an – auch den Dichter Lord Byron. Auf seiner Reise konnte er sehen, wie die Osmanen den Niedergang verwalteten und die Briten mit dem Krieg spekulierten.
2021. 533 S. mit 37 Abb., 22 x 15 cm, geb. mit SU. Wallstein, Göttingen.
1028079 € 29,90
KATAPULT 100 Karten über Sprache

Wer wollte nicht schon immer wissen, dass Spanien den niedlichsten Ländernamen der Welt hat, weil es »Land der vielen Hasen« heißt? In Japan sagen Verliebte »Eierkopf« zueinander, in Norddeutschland gäbe dafür eine Schelle. Wie können 25 Blauwale einmal um die gesamte Welt miteinander kommunizieren? – Fragen über Fragen, die das neue Buch der KATAPULT-Redaktion launisch, aber faktenbasiert und anschaulich beantwortet. Harari, Y. N. (Text) / Casanave, D. / Vandermeulen, D. (Illus.) Sapiens
Der Aufstieg

Vor Millionen von Jahren war der Mensch bloß ein relativ unbedeutender Vertreter der Tierwelt. Wenn die Erde ein Königreich gewesen wäre, hätten andere Tiere auf dem Thron gesessen. Heute besitzen die Menschen Kräfte, derentwegen sie den anderen Tieren wie Götter vorkommen müssen.Wie es dazu kommen konnte, zeigt dieses Buch mit viel Witz, Charme und einer Menge an schrägen Ideen.
2020. 248 S., 21.5 x 28.5 cm, durchgehend farb. illustriert, geb. C.H.Beck, München.
1026660 € 25,00
Loo, Bart van Burgund
Das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 111 Jahren und einem Tag
Bart Van Loo erzählt die Geschichte Burgunds von der Antike bis zu seinem plötzlichen Untergang um 1500 so spannend, dass sich dem Leser die Welt der Ritterturniere und Stundenbücher, der Herzöge und Handelsstädte unvergesslich einprägt »Farbenprächtig und facettenreich (..) eine belgische Meistererzählung.« SWR2
2. Aufl . 2020. 656 S. mit 50 farb. Abb., geb. mit SU. C.H. Beck, München.
1024973 € 32,00
Fischer, Thomas Gladius. Roms Legionen in Germanien
Die römischen Legionen waren berühmt für ihre Disziplin, die Germanen für ihren wilden Mut. Doch wie war eigentlich eine Legion organisiert? Und wie konnte eine scheinbar unorganisierte germanische Horde drei Legionen im Teutoburger Wald vernichten? Archäologe Thomas Fischer liefert ein klares Bild vom Militärwesen der Römer und Germanen.
Leo, Per Tränen ohne Trauer
Nach der Erinnerungskultur
Auf unsere Erinnerungskultur sind viele Deutsche stolz. Tatsächlich aber diente sie oft nur der eigenen Entlastung. Und sie hat unser Geschichtsbewusstsein verengt. Per Leo weitet es wieder, indem er den Blick öffnet: in die USA und zur DDR, nach Israel und Polen, zurück in eine unaufgeräumte Vergangenheit, nach vorne in ein unvollkommenes Einwanderungsland. Das Gesprächsthema auf dem deutschen Historikertag.
2021. 272, 14.1 x 20.8 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.
1028199 € 20,00
Marshall, Tim Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert
Dieses Jahrhundert hat erst begonnen. Seine großen internationalen Konfl ikte stehen uns noch bevor. Tim Marshall zeigt mit der ihm eigenen Klarsicht die zehn Regionen der größten Krisenherde und die Rolle der Geografi e in den kommenden Konfl ikten. Vom Mittelmeer bis zum Weltraum. Für alle, die die Nachrichten von morgen heute verstehen möchten.
2021. 416 S. 13 x 21 cm, geb. mit SU. dtv, München.
1028879 € 24,00
Kerényi, Karl Die Mythologie der Griechen
Teil 1 und 2 in einem Band
Karl Kerényi hat die »Götter- und Menschheitsgeschichte« wissenschaftlich durchforstet und vor nun 70 Jahren diesen modernen Klassiker geschaffen. Nicht um zu belehren, sondern um zu verstehen. »Ein wahrer Schatz, überquellend von Geschichten«, lobte schon Thomas Mann den großen Kerényi. Der Klassiker der Mythengeschichte – Teil 1 und 2 in einem Band. Haag, Anna »Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode«. Tagebuch 1940–1945
Im Mai 1940 beginnt Anna Haag, 52 Jahre alt und Journalistin, ein schonungslos offenes und regimekritisches Tagebuch zu führen, das sie über Jahre im Kohlenkeller versteckt. Sie hält fest, was ganz gewöhnliche Deutsche schon während des Zweiten Weltkriegs über die Judenvernichtung und die Verbrechen des NS-Regimes wussten. Und sie war es, der wir das Recht auf Kriegsdienstverweigerung im Grundgesetz verdanken. Sie hatte den Krieg erlebt und nicht we esehen.
2021. 448 S. mit 10 Abb., 15.6 x 22.2 cm, Lesebänd. geb. mit SU. Reclam, Ditzingen.
1028526 € 35,00
Füssel, Marian Der Preis des Ruhms
Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges
»Mein Unglück ist, daß ich noch lebe... von einem Heere von 48.000 Mann hab ich jetzt, wo ich dies schreibe, keine 3000.« Als Friedrich der Große dies 1759 notiert, liegt die furchtbare Schlacht bei Kunersdorf hinter ihm. Das Grauen dieses einzigen Tages steht für einen Weltkrieg des 18. Jahrhunderts, dessen Ereignisse ganz Europa, aber ebenso die überseeischen Imperien in Mitleidenschaft zogen.
2. Aufl . 2020. 656 S. 25 Abb., 13 Kte., 21.9 x 14.5 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
1028878 € 32,00
Bollmann, Ralph Angela Merkel
Die Kanzlerin und ihre Zeit. Biografi e
Angela Merkel und Helmut Schmidt – beide haben Deutschland durch Krisen geführt. Welchen Weg ging Angela Merkel? Historiker und Wirtschaftsjournalist Ralph Bollmann beschreibt sowohl Merkels Lebensweg als auch die Herausforderungen der Finanzkrise, der Flüchtlingskrise bis zur Covid 19-Pandemie – und zeigt damit zugleich eine Kanzlerin in ihrer Zeit.
Reichholf, Josef H. Der Hund und sein
Mensch. Wie der Wolf sich und uns domestizierte
»Eine grandiose Evolutionsgeschichte.(..) Dass Reichholf komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge behutsam und verständlich darzulegen vermag wie wenige andere Naturwissenschaftler, muss nur für Leser angemerkt werden, die diesen Schriftsteller noch nicht
kennen.« RUDOLF NEUMAIER, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
Ferrara, Silvia Die große Erfi ndung
Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die Entschlüsselung bislang rätselhafter Schriften, wie beispielsweise der kretischen Hieroglyphen.
2020. 224 S., 12.9 x 21.3 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.
1026717 € 22,00
Falcke, Heino Licht im Dunkeln
Schwarze Löcher, das Universum und wir. Die illustrierte Ausgabe Illustrierte Prachtausgabe des Spiegel-Bestsellers im Großformat mit über 240 vierfarbigen Abbildungen. »Heino Falcke leistet bahnbrechende Forschung am geheimnisvollsten Phänomen des Universums und an den Grenzen von Raum und Zeit.«
AUS DER JURYBEGRÜNDUNG DES SPINOZA PREISES
2021. 464 S. 18.0 x 24.7 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.
1028945 € 28,00
2021. 251 S. mit 40 Abb. 21.7 x 13.9 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
1027 756 € 25,00
Rovelli, Carlo Helgoland
Wie die Quantentheorie unsere Welt verändert »Bücher über die Quantentheorie sind wie Berichte über Reisen an unbekannte Orte: faszinierend.(..) Was dort wirklich vorgeht, ist vielleicht weniger wichtig, als dass die Erzählungen darüber inspirieren. Daran gemessen liegt Carlo Rovelli ganz weit vorn.« VOLKER
WILDERMUTH, DLF KULTUR
2021. 208 S., 14.9 x 22.0 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.
1028917 € 22,00
Damasio, Antonio Wie wir denken, wie wir fühlen
Die Ursprünge unseres Bewusstseins
Warum fühlt das Leben sich an, wie es sich anfühlt, und wie bringt der Körper das zuwege? Antonio Damasio versucht, die Verbindung von Philosophie und Hirnforschung zu formulieren. Das Buch, fast ein Haiku, ist reduziert auf seine zentralen Gedanken. Dabei gelingen ihm, neben einem fundierten Schnelldurchgang durch Hirn- und Bewusstseinsforschung, wie immer sehr poetische Ausführungen.
2021. 192 S. mit Abb., 13.4 x 20.8 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lorenzen, Dirk H. Hubble
Atemberaubende Bilder aus dem All Am 24. April 1990 begann Hubble seine fantastische Reise durch das Universum. Seitdem staunen wir über die Fotos, die das Weltraumteleskop zur Erde schickt. Dieser Bildband präsentiert die besten und spektakulärsten von ihnen. Die Aufnahmen zeigen uns Geburt und Tod der Sterne und sind der mysteriösen Dunklen Materie auf der Spur.
2019. 240 S. mit 300 Farbfotos, 30 s/w Fotos u. 20 Farbzeichnungen, 26 x 33 cm, geb. Kosmos Verlag, Stuttgart.
1028793 € 22,00 1024238 € 50,00
Nguyen-Kim, Mai Thi Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
Wahr, falsch, plausibel – die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft Bestechend klarsichtig und herrlich kurzweilig untersucht Wissenschaftsjournalistin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim die brennenden Streitfragen unserer Gesellschaft. Ein spannender und informativer Fakten- und Reality-Check, der beste Bullshit-Detektor für unsere angeblich postfaktische Zeit.
2021. 368 S., 14,4 x 21,7 cm, geb. mit SU. Droemer/Knaur, München. Rückert, Sabine ZEIT Verbrechen

Sabine Rückert und ihre Kolleg:innen aus der ZEIT-Redaktion haben die spannendsten und spektakulärsten deutschen Kriminalfälle zusammengetragen und intensiv beleuchtet. In diesen Begleitbüchern zum beliebten Podcast erzählen sie von ihnen – fachkundig, fesselnd und immer mit Mut zu den Zwischentönen der Geschichte.
2020, 2021. 2 Bände. Zus. 400 S., 14.6 x 21.7 cm, kt. Eichborn, Köln.
1027542 € 20,00 1028951 wbg € 32,00