9 minute read

Neu im Programm

Das neue Standardwerk zu einem Zentralthema der Geschichte

Cardini, Franco / Musarra, Antonio Die große Geschichte der Kreuzzüge

Advertisement

Von den Soldaten Christi bis zum Dschihad

• Mit 180 farbigen Abbildungen • Konkurrenzloser zeitlicher Zugriff:

Die Betrachtung reicht bis in die Neuzeit • Von zwei international renommierten Autoren

Religionskriege, Ideologiekriege oder frühe Formen der Kolonialkriege? Kreuzzüge sind nicht allein ein Phänomen des 12. und 13. Jahrhunderts. Diese Form religiös überformter und angeheizter Kriege durchzieht die europäische Geschichte vom Hochmittelalter bis in die Neuzeit. Die beiden Großmeister der europäischen Mediävistik Franco Cardini und Antonio Musarra legen die erste Gesamtdarstellung europäischer Kreuzzüge vor, die die Thematik in ihrer ganzen Breite erfasst: militärisch, politisch und kulturell. Und von dem ersten Aufkommen des Kreuzzugsgedankens über den Kampf gegen Häresien, Luthers »Türkenbriefen« bis zur neuzeitlichen Verteidigung der balkanischen und mediterranöstlichen Grenzregionen. Reich bebildert und glänzend erzählt ist dies das neue Standardwerk zu einem der Zentralthemen der europäischen Geschichte.

© privat Franco Cardini studierte in Florenz, Poitiers und Moskau und lehrte u. a. in Paris, Göttingen, Wien und Boston. Von 1989 bis zu seiner Emeritierung war er Professor für mittelalter- liche Geschichte an der Universität Florenz.

Antonio Musarra lehrt mittelalterliche Geschichte an der Universität Sapienza in Rom. Er ist spezialisiert auf das mittelalterliche Genua, die Kreuzzüge und die italienische Expansion im Mittelmeer (10. bis 15. Jahrhundert).

2022. Aus dem Ital. von Victoria Lorini und Rita Seuß. 600 S. mit 180 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2022

Die herausragende Edition des kostbaren Hausbuchs

Hoppe, Stephan und Christoph Graf Waldburg Wolfegg (Hrsg.) Das Wolfegger Hausbuch

Was ein Fürst an der Schwelle zur Neuzeit wissen musste

In den letzten Regierungsjahren Kaiser Friedrichs III. gerät die Welt des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation in Bewegung. Die Fürsten übernehmen neue Rollen in Politik, Kriegsführung und Wissenschaft. Da fasst eine Malerwerkstatt am Mittelrhein die zentralen Themen der Reform in nie gesehene Bilder. Das »Wolfegger Hausbuch« gibt mit seinen Zeichnungen heute noch Rätsel auf. Die Handschrift vermittelt, was ein Herrscher von nun an über Medizin, Geldwesen, Montanindustrie und Turnierwesen wissen sollte. Die Edition bietet eine Reproduktion des gesamten Hausbuchs samt Übersetzung des Textes sowie kommentierende Aufsätze von ausgewiesenen Experten.

Leinenausgabe

2022. 336 S. mit zahlr. farb. Abb. und Farbtafeln, 20,5 x 29,7 cm. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung April 2022

1027434 BuHa € 115,00 wbg € 92,00

ab 01.02.2023 BuHa € 150,00 wbg € 120,00

Exklusive Cabralederausgabe (Dunkelblau), limitiert auf 100 Exemplare

1027617 ab 01.02.2023 wbg € 170,00 wbg € 150,00

Jean de Mandeville Die Wunder der Erde

Die Reisen des Ritters Jean de Mandeville

Er besuchte die Pilgerstätten im Heiligen Land, begegnete Hermaphroditen und Kannibalen und wurde am Hof des Sultans empfangen. Die Abenteuer des Ritters Jean de Mandeville zählten zu den beliebtesten Reiseberichten des Mittelalters. Die prominente Handschrift aus dem »Buch der Wunder« wird jetzt zum ersten Mal in einem prächtigen Bildband präsentiert. In vollendeter Kunstfertigkeit zeigen 74 strahlende Miniaturen Motive aus dem Nahen und Fernen Osten. Mandeville bereiste nach eigenen Angaben 30 Jahre lang die seinerzeit bekannte Welt. Aber ist das wahr? Und wer verbirgt sich hinter dem Pseudonym »Jean de Mandeville«? Ausgewiesene Spezialisten geben Antwort auf viel diskutierte Fragen.

Mit Texten von Eberhard König, Dieter Röschel und Gabriele Bartz und einem neuen Vorwort von Eberhard König. 2022. 200 S. mit 109 farb. Abb., 24,5 x 32 cm, geb mit SU. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung März 2022

Die einzige deutsche Gesamtausgabe der Werke des Hippokrates

Hippokrates von Kos Sämtliche Werke

Hippokrates von Kos ist der berühmteste Arzt des Altertums, sein Hippokratischer Eid gilt bis heute. Statt auf magische Praktiken setzte der »Vater der Medizin« auf vernunftbasierte Beobachtung und Erfahrung und begründete so die Medizin als Wissenschaft. Unter seinem Namen ist ein umfangreiches Oeuvre überliefert, das sogenannte Corpus Hippocraticum, geschrieben im ionischen Dialekt. Die rund 70 Bücher geben in knapper Form Therapieanweisungen und Behandlungsempfehlungen, klären über die Gründe von Krankheiten auf und verstehen sich als Anleitung zur Diagnose wie Prognose. Zum ersten Mal seit über 80 Jahren sind hier sämtliche hippokratischen Schriften in der deutschen Übersetzung von Richard Kapferer zugänglich, durchgesehen und überarbeitet, kommentiert und modern gesetzt.

2022. Hrsg. und bearbeitet von Kai Brodersen, mit einer Einführung von Florian Steger. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). 16,5 x 24 cm, zus. 1984 S., Leinen mit Lesebändchen. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung Mai 2022

Leinenausgabe 1029285 BuHa € 250,00 wbg € 200,00 Exklusiv für wbg-Mitglieder! Lederausgabe (Blau), limitiert auf 50 Exemplare 1029336 wbg € 300,00

Burstein, Stanley M. Antike global

Die Welt von 1000 v. Chr. bis 300 n. Chr.

Die erste Globalgeschichte der antiken Welt vom Atlantik bis zum Pazifik: Meisterhaft zieht Stanley Burstein die Entwicklungslinien und zeichnet die sich verdichtenden Verbindungen zwischen den Großräumen nach. Die Geschichte dieser 1300 Jahre lässt sich mit einem Wort zusammenfassen: Vernetzung.

»Ein absolut konkurrenzloses Meisterstück moderner Geschichtsschreibung und ein überzeugendes Plädoyer, auch die Vergangenheit global zu denken!«

RAIMUND SCHULZ, UNIVERSITÄT BIELEFELD

Aus dem Engl. von Kai Brodersen. 2022. 208 S. mit 21 s/w Abb. u. 6 Kt., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2022

Lück, Heiner Der Sachsenspiegel

Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters. Preiswerte Sonderausgabe

Der Sachsenspiegel ist das fundamentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosawerk in deutscher Sprache. Die vier erhaltenen Bilderhandschriften sind von großer Bedeutung für die mittelalterliche Kultur- und Rechtsgeschichte. Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung.

»Erstrangig: Heiner Lück macht eingängig und ganz ohne Fachjargon mit dem ›Sachsenspiegel‹ bekannt.«

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

Sonderausgabe 2022. 176 S. mit 120 farb. Abb., 24 x 32 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung März 2022

1028949 BuHa € 38,00 wbg € 30,40

Bergbau durch die Jahrtausende

Montanarchäologie in Deutschland

Bereits in der Steinzeit begannen Menschen mit dem Abbau von mineralischen Rohstoffen. Die Hinterlassenschaften der Ressourcengewinnung über und unter Tage sind bis heute sichtbar und hielten unter dem Begriff »Montanarchäologie« Einzug in die archäologischen Fachbereiche. Neben dem Bergbau und Hüttenwesen beschäftigt sich die Montanarchäologie zudem mit dessen unmittelbarem Umfeld.

Hrsg. von der Kommission Montanarchäologie des VLA. 2022. 112 S. mit 100 Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2022

1024048 BuHa € 38,00 wbg € 30,40

Althoff, Gerd Gott belohnt, Gott straft

Religiöse Kategorien der Geschichtsdeutung im Frühen und Hohen Mittelalter

Der feste Glaube des mittelalterlichen Menschen an die reale Anwesenheit des Göttlichen in seiner alltäglichen Lebenswelt stellt eine soziale Tatsache dar. Aber war diese Überzeugung nur vom reinen Glauben gesteuert, oder verfolgte sie auch strategische Ziele? Gerd Althoff eröffnet mit dieser Studie ein neues Untersuchungsfeld und legt gleichzeitig das Grundlagenwerk dazu vor.

2022. 304 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Februar 2022

Schubert, Ernst Alltag im Mittelalter

Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander

Wie ging der mittelalterliche Mensch mit seinem Lebensumfeld, mit der Natur, mit seinen Mitmenschen um? Wie konnte er in seiner Welt bestehen? Ernst Schubert gelingt es, die Alltagsgeschichte des mittelalterlichen Mannes und der mittelalterlichen Frau aus dem Volke zu schreiben. Anschaulich und quellennah, derb und amüsant.

Neuausgabe 2022. 4. Auflage. 600 S. mit 61 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Januar 2022

1028321 BuHa € 38,00 wbg € 30,40

Müchler, Günter Beste Feinde

Frankreich und Deutschland – Geschichte einer Leidenschaft

Günter Müchler erzählt in glänzend geschriebenen Vignetten die ganze Bandbreite der deutsch-französischen Nachbarschaft: die Kämpfe – von Bouvines 1214 bis zum Weltkrieg –, den Kulturaustausch – von Madame de Staël bis Heinrich Heine –, die gegenseitige Konkurrenz und Inspiration – von Ludwig XIV. bis Valéry Giscard d’Estaing.

2022. 304 S. mit 30 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2022

Kellerhoff, Sven Felix Anschlag auf Olympia

Was 1972 in München wirklich geschah

1972 begeistert Deutschland die Welt mit weltoffenen Olympischen Spielen – dann schlägt am 5. September der internationale Terrorismus zu: Attentäter der palästinensischen Gruppe »Schwarzer September« nehmen die israelische Mannschaft als Geisel. 24 Stunden später sind 17 Menschen tot. Sven Felix Kellerhoff rekonstruiert das Desaster minutiös.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

2022. 240 S. mit 20 s/w-Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2022

1027501 BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Hieber, Jochen Martin Walser

Der Romantiker vom Bodensee

75 Schriftstellerjahre liegen hinter Martin Walser. Rund 30 Prosawerke hat er verfasst. Die Novelle »Ein fliehendes Pferd« und das Debüt »Ehen in Philippsburg« sind unbestritten von Rang. Zum 95. Geburtstag erweist Jochen Hieber dem Autor seine Reverenz und zieht eine Bilanz der substanziell von ihm geprägten Literatur nach 1945.

Forschner, Maximilian Praktische Philosophie bei Kant

Metaphysik und moralisches Selbstverständnis

Maximilian Forschner behandelt die zentralen Themen von Kants praktischer Philosophie und stellt sein Denken in den Traditionsrahmen der abendländischen Metaphysik. Denn Kant war »in die Metaphysik verliebt«. So wird das Buch auch zu einer Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas’ Auffassung von Kant als einem Pionier »nachmetaphysischen« Denkens.

2021. 304 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. Januar 2022

1023817 BuHa € 29,00 wbg € 23,40

Parker, Steve Meister der Tarnung

Wie Tiere sich unsichtbar machen

Auffällig unauffällig – Wie Eisbär, Eule und Co. sich erfolgreich tarnen: 130 faszinierende Tierfotografien über die Kunst, in seiner natürlichen Umgebung zu verschwinden. Das Versteckspiel dient nicht nur dem eigenen Schutz. Tiere tarnen sich auch, um die Lebewesen zu täuschen, die sie selbst fressen wollen. Ein besonderes Augenmerk dieses Bandes gilt bedrohten Arten.

2022. Aus d. Engl. v. Susanne Warmuth. 240 S. mit 130 farb. Abb., 21,6 x 25,4 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2022 2022. 384 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Ausl. Februar 2022

1027599 BuHa € 98,00 wbg € 78,40

Das Standardwerk der Kirchengeschichte als exklusive Ausgabe

Wohlmuth, Josef (Hrsg.) Die Dekrete der Ökumenischen Konzilien

• Standardwerk der Kirchengeschichte/Dogmatik zum günstigen Preis • Dekrete aller 21 ökumenischen Konzilien in 3 Bänden übersichtlich zusammengestellt • Griechische/lateinische Originaltexte mit deutscher Übersetzung und historischer Einordnung

Konzilien haben von Anfang an die Geschichte der Kirche und ihre Glaubenslehre maßgeblich bestimmt. Josef Wohlmuth hat die Dekrete der Ökumenischen Konzilien neu herausgegeben – die drei Bände bieten sowohl den Originaltext als auch die deutsche Übersetzung in direkter Gegenüberstellung. Jeder Band enthält ein Vorwort und jedem Konzil steht eine Einleitung vor, in der die Ereignisse des Konzils dargestellt und die Dekrete in den entsprechenden Kontext eingeordnet werden. Bandeinteilung unter wbg-wissenverbindet.de

3 Bde. (nur geschl. beziehbar). Neuausgabe 2022 (unveränd. Nachdr. d. Originalausg.). 2436 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Januar 2022. Exklusiv für Mitglieder im günstigen Gesamtbezug. Der Preis der Originalausgabe entspricht der Summe der Einzelbände.

1027821 Originalausgabe geb. € 391,00 wbg € 220,00

»Die Ökumenischen Konzilien und nicht der Papst waren bis 1870 die einzigen kirchlichen Institutionen, die letztver- bindliche Glaubensaussagen dogmatisch definieren konnten. Sie repräsentierten die Kirche der Oikumene, also der ganzen bewohnten Welt. Sie formulierten nicht nur das Glaubens- bekenntnis, sondern beschäftigten sich auch mit Fragen des Alltagslebens von Christen und vor allem mit dem Thema der Kirchenreform. Die katholische Kirchengeschichte kennt 21 Ökumenische Konzilien, beginnend mit dem Konzil von Nizäa 325 bis zum Zweiten Vatikanum 1962 bis 1965. Zumindest die ersten acht Konzilien sind für fast alle christlichen Konfessionen verbindlich. Die lateinisch-deutsche Ausgabe der ›Dekrete der ökumenischen Konzilien‹ ist ein unverzichtbares Arbeits- instrument für alle, die Theologie treiben. Sie sollte aber auch in keiner Bibliothek eines gebildeten Christenmenschen fehlen, der sich der Quellen des Glaubens versichern will. Ich jedenfalls schaue fast jeden Tag in die ›COD‹ – wie die gängige Abkürzung lautet – hinein und entdecke immer wieder Neues und Überraschendes.«

This article is from: