Freiwilligendienst am USZ

Page 6

Führung, Organisation und Zusammenarbeit

Voraussetzungen und Anforderungen an die Institution und an die Mitarbeitenden Die Nutzung des Freiwilligendienstes erfordert von den Mitarbeitenden des USZ fachliche und zeitliche Ressourcen sowie Kenntnisse über Freiwilligenarbeit im Allgemeinen. Grundbedingungen der Freiwilligenarbeit sind Wertschätzung, Anerkennung und zeitgemässe Einsatzbedingungen: – Sorgfältige Rekrutierung, Einführung, Fortbildungsmöglichkeiten und Erfahrungsaustausch, in denen Freiwillige ihre Erfahrungen und Kenntnisse erweitern und vertiefen können – Begleitung und Unterstützung der Freiwilligen durch die Gruppenleitungen und durch Mitarbeitende des USZ als Ansprechpersonen vor Ort sowie durch die Leitung Freiwilligendienst – Organisation von Vorträgen und Anlässen (Sommeranlass, Teamevents und Internationaler Uno Welttag der Frewilligen am 5. Dezember) – Auf Wunsch Ausstellung eines Sozialzeitausweises oder einer Einsatzbestätigung

6

Führung und Organisation – Die Leitung des Freiwilligendienstes führt die Mitarbeitenden personell, fachlich und organisatorisch. – Der Freiwilligendienst untersteht im USZ der Leitung Sozialdienst und der Direktion Pflege und MTTB. – Pro Einsatzort bilden die Freiwilligen ein Team. – Pro Gruppe steht eine Freiwillige oder ein Freiwilliger als Gruppenleitung vor. Die Gruppenleitungen übernehmen Zusatzfunktionen wie Koordinations- und Informationsaufgaben und sind unmittelbare Ansprechpersonen für die Freiwilligen. Sie sind das Bindeglied zwischen Freiwilligen, Leitung und Mitarbeitenden des USZ und gewährleisten eine möglichst effektive und effiziente Zusammenarbeit unter allen Beteiligten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Freiwilligendienst am USZ by Universitätsspital Zürich - Issuu