
1 minute read
Führung, Organisation und Zusammenarbeit
Voraussetzungen und Anforderungen an die Institution und an die Mitarbeitenden Die Nutzung des Freiwilligendienstes erfordert von den Mitarbeitenden des USZ fachliche und zeitliche Ressourcen sowie Kenntnisse über Freiwilligenarbeit im Allgemeinen.
Grundbedingungen der Freiwilligenarbeit sind Wertschätzung, Anerkennung und zeitgemässe Einsatzbedingungen: – Sorgfältige Rekrutierung, Einführung,
Fortbildungsmöglichkeiten und Erfahrungsaustausch, in denen Freiwillige ihre Erfahrungen und Kenntnisse erweitern und vertiefen können – Begleitung und Unterstützung der
Freiwilligen durch die Gruppenleitungen und durch Mitarbeitende des
USZ als Ansprechpersonen vor Ort sowie durch die Leitung Freiwilligendienst – Organisation von Vorträgen und Anlässen (Sommeranlass, Teamevents und Internationaler Uno Welttag der
Frewilligen am 5. Dezember) – Auf Wunsch Ausstellung eines Sozialzeitausweises oder einer Einsatzbestätigung
Führung und Organisation
– Die Leitung des Freiwilligendienstes führt die Mitarbeitenden personell, fachlich und organisatorisch. – Der Freiwilligendienst untersteht im
USZ der Leitung Sozialdienst und der
Direktion Pflege und MTTB. – Pro Einsatzort bilden die Freiwilligen ein Team. – Pro Gruppe steht eine Freiwillige oder ein Freiwilliger als Gruppenleitung vor. Die Gruppenleitungen übernehmen Zusatzfunktionen wie
Koordinations- und Informationsaufgaben und sind unmittelbare Ansprechpersonen für die Freiwilligen.
Sie sind das Bindeglied zwischen
Freiwilligen, Leitung und Mitarbeitenden des USZ und gewährleisten eine möglichst effektive und effiziente Zusammenarbeit unter allen
Beteiligten.
Zuständigkeiten und Kompetenzen
Die Organisation der Einsätze erfolgt durch die Leitung in Zusammenarbeit mit den Gruppenleitungen. Allfällige Anpassungen nehmen die Gruppenleitungen vor. Bei Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen oder Mitarbeitenden des USZ wird die Leitung Freiwilligendienst als Unterstützung und zur Problemlösung involviert.
Mitarbeitende und Freiwillige des USZ haben verschiedene Kompetenzen und ergänzende Funktionen: – Mitarbeitende sind zuständig für die
Anleitung der Freiwilligen vor Ort und tragen die unmittelbare Verantwortung während des Einsatzes. Bei
Schwierigkeiten mit den Freiwilligen geben sie Rückmeldung an die jeweilige Gruppenleitung. – Freiwillige engagieren sich freiwillig, unentgeltlich und zeitlich befristet und sind in regelmässigen Einsätzen im institutionellen Rahmen tätig. Sie haben eine schriftliche Einsatzvereinbarung, in der ihr Engagement in den Einsatzbereichen und die Verbindlichkeit festgehalten und von ihnen unterzeichnet sind.
Kosten und Trägerschaft
Auch unentgeltliche Freiwilligenarbeit im USZ kostet: Die Bewirtschaftung des Freiwilligendienstes mit den rund 250 Freiwilligen ist mit Kosten verbunden. Dazu gehören beispielsweise die Verpflegungsentschädigung, die Ausrichtung von Spesen an die Freiwilligen, der Lohn der Leitung, Weiterbildungen und die verschiedenen Anlässe.