Greizer Seniorenratgeber 2021

Page 10

10

Greizer Seniorenratgeber 2021 – 2023

Gesunde Ernährung im Alter Dipl. troph. Sandra Gottschalk; Dr. med. Peter Gottschalk Ernährungsteam der Kreiskrankenhaus Greiz GmbH Einleitung Wir alle werden älter – das lässt sich nicht ändern. Aber wie wir altern und wie lange wir dabei gesund und leistungsfähig bleiben, das können wir beeinflussen. In Deutschland leben immer mehr Senioren. Über ein Viertel aller Menschen sind 65 Jahre und älter. Viele Menschen sind auch im höheren Alter rüstig und selbstständig, andere brauchen aber Hilfe, sind pflegebedürftig oder chronisch krank. Chronische Erkrankungen haben nicht unbedingt etwas mit dem Älterwerden zu tun, sondern werden oft auch durch eine ungesunde Lebensweise befördert. Dabei spielt die Ernährung eine besonders wichtige Rolle. Mit unserer Ernährung können wir in einem gewissen Maße unsere Gesundheit selbstständig in eine positive Richtung lenken und damit auf angenehme Weise älter werden. Es ist nie zu spät, etwas zu verändern, gesünder zu leben und sich gesünder zu ernähren. Mit dem Alter wandelt sich der Körper, der Stoffwechsel verlangsamt sich und damit sinkt der Energiebedarf. Viele Senioren bewegen sich weniger. Das kann, wenn man sich nicht bewusster ernährt, auch bei gleichbleibend aufgenommener Nahrungsmenge zu Gewichtszuwachs führen. Zudem verändert sich auch die Zusammensetzung des Körpers. Der Körperfettgehalt nimmt zu, andererseits reduzieren sich Wassergehalt, Muskelmasse und die Knochendichte. Die Menge an erforderlichen Vitaminen und Mineralstoffen bleibt aber unverändert oder steigt sogar. Mit dem Alter erhöht sich andererseits auch das Risiko für eine Mangelernährung. Ein veränderter Geruchs- oder Quelle: Shutterstock (Sergey Nivens) Geschmackssinn, Probleme mit den Zähnen oder der Pro­

these, Bewegungseinschränkungen, Schluckbeschwerden, ein gestörtes Sehvermögen, Nebenwirkungen von Medikamenten aber auch Einsamkeit oder Altersarmut können eine Rolle spielen. Hier müssen Ärzte und Ernährungstherapeuten die Ursachen erkennen und gemeinsam Hilfe anbieten. Trotzdem braucht der gesunde ältere Mensch keine Schonkost. Eine gesunde Ernährung im Alter muss auch nicht kompliziert oder aufwendig sein. Wer sich abwechslungsreich und bewusst ernährt, fühlt sich wohl und vital auch im hohen Lebensalter. Wir möchten Ihnen mit unserem Artikel Anregungen und Hilfe geben, dies erfolgreich umzusetzen. Woraus besteht unsere Nahrung? Für ein besseres Verständnis möchten wir kurz auf die Zusammensetzung der Nahrung eingehen. Zu den energieliefernden Nährstoffen gehören Proteine (Eiweiß), Fette und Kohlenhydrate (inklusive Ballaststoffe). Proteine und Kohlenhydrate liefern pro Gramm etwa 4 kcal (17 kJ). Fett enthält mit 9 kcal (37 kJ) pro Gramm die meiste Energie. Vitamine liefern zwar keine Energie, sind aber dennoch sehr wichtig und können vom Körper nicht selbst gebildet werden. Auch eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen wie Kalzium und Magnesium ist sehr wichtig, um das Risiko alterstypischer Erkrankungen zu senken. Bei der angestrebten bewussten Ernährung sollte man den Fokus auf einen hohen Anteil unbearbeiteter pflanzlicher Lebensmittel richten. Zudem sollte täglich folgende Nährstoffzusammensetzung der Kost angestrebt werden: 35–40% Eiweiß, 15–20% Fett sowie 45–50% Kohlenhydrate. Kohlenhydrate sind mengenmäßig der wichtigste Energielieferant. Sie stammen überwiegend aus pflanzlichen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.