Connecting Discovering Celebrating
Jahresbericht 2023
sport.unisg.ch
04
10
Spitzensport
20 – 21 Organisation
22 – 29
Sportanlagen
30 – 31
Impressum
Herausgeber
Universitätssport, Universität St.Gallen (HSG) / Akademischer Sportverband (ASV)
Projektleitung
Vivienne Feiler Redaktion
Linard Fasser, Monika Hoffmann, Michèle Hofmann, Julia Marty, Lavinia Soldini, Daniel Studer, Mirco Trachsel, Sandra Ulrich
Konzept/Design
Die Markeninszenierer, Bottlang + Partner GmbH St.Gallen
Fotos / Illustrationen
Adobe Stock, Unisport
Copyright
Universitätssport, Universität St.Gallen (HSG) / Akademischer Sportverband (ASV)
2 Editorial 03 Sport
– 09 Zahlen und Fakten
– 13 Digitale Welt 14 Wissensvermittlung 15 International
– 19
16
Inhalt
Inhalt Connecting Through 80 Years of Sports: Discovering Paths and Celebrating Milestones
Seit 80 Jahren ist der Unisport vom Campusleben der Uni St.Gallen nicht mehr wegzudenken. In dieser Zeit haben Studierende und Mitarbeitende nicht nur von einem breiten Fitnessangebot für Körper und Seele profitiert sowie Sport- und Wettkampferfahrungen gesammelt. Sie haben auch Freundschaften schliessen können, die weit über Vorlesungssäle hinausreichen.
Von Aikido bis Zumba spiegelt die Vielfalt der Sportarten die Interessen unserer Studierenden und Mitarbeitenden wider. Die Erfolge unserer Teams sowie Sportlerinnen und Sportler sind nicht nur Meilensteine, sondern auch Zeugnisse für Teamgeist und harte Arbeit im Training.
Der Unisport hat sich stets weiterentwickelt, um am Puls der Zeit zu sein und ein attraktives Sportprogramm bereitstellen zu können. Einige Meilensteine finden Sie in dieser Ausgabe des Jahresberichtes. So der Infrastrukturfortschritt, das Wachstum der Studierendenzahlen und des Sportangebotes. Spannend sind auch die Berichte zum Wandel einiger Sportarten, wie des Kraft-, Fitness- oder Athletic Trainings. Auf der einen Seite sind Trainingsformen und Trainingsziele mehrfach revolutioniert worden. Auf der anderen Seite feiern Trainingsgeräte «von früher» Revivals, der Medizinball. Erfahren Sie auf Seite 15 mehr zu aktuellem Fitnesstraining.
Meilensteine gibt es auch in der Veranstaltungsorganisation. Neben den beliebten Fun-Turnieren wie Volley- oder Unihockeynight finden seit einigen Jahren regelmässig Europaund Weltmeisterschaften der Studierenden in St.Gallen statt. So auch zum 80. Jubiläum des Unisports die European Universities Orienteering Championship 2023 – Seite 16 / 17.
Damit sind wir beim Spitzensport angelangt – im Jahresbericht mit einem spannenden Portrait von Davide Corrodi und Maja Kucharczyk, Tanzssport, Vertreter der Dualen Karriere und ASV/Unisport Sportpreisgewinner 2023, auf den Seiten 20 und 21.
Viel Spass beim Einblick in einige Highlights des Jahres 2023 sowie der letzten 80 Jahre.
Daniel Studer
Leiter
Universitätssport St.Gallen
3
Eine Zeitreise
Hier mit Impressionen mittels Bilder und auf den nächsten Seiten mit textlichen Beschreibungen finden Sie Einblicke in 80 Jahre Unisport.
Gerne nehmen wir Sie mit auf die Zeitreise und sind gespannt, wohin uns die Zukunft führen wird.
UNISPORT ST.GALLEN
80 JAHRE
4 1943 1960 1970 1980 1990
Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise. Das sind die Highlights aus 80 Jahren Unisport.
... wir sind gespannt!
5
2000
2010
2023
2030
Meilensteine aus 80 Jahren
1943: Erste Erwähnung
Am 12. März 1943 wurde beschlossen, dass der Universitätssport in die Verantwortung der Hochschule (damals Handels-Hochschule St.Gallen) übergeht und nicht mehr ausschliesslich Angelegenheit der Studentenschaft ist. Diese Entscheidung markierte einen institutionellen Wandel in der Organisation und Verwaltung des Universitätssports, indem die Hochschule eine direktere Rolle in der Sportgestaltung übernahm.
1960: Wintersporttage Unterwasser
Die Wintersporttage in Unterwasser markierten 1960 einen Meilenstein als eine der ersten Veranstaltungen dieser Art. Der Pioniergeist dieser Tage hat die Grundlage für die winterliche Tradition gelegt, die noch heute in vollem Glanz erstrahlt.
1963: Turnhalle Dufourstrasse 50
Die Turnhalle an der Dufourstrasse 50, wo seit 2010 die heutige Mensa betrieben wird, hatte eine Grösse von 28 Metern in der Länge, 16 Metern in der Breite und 5,9 Metern in der Höhe. Der angrenzende Kraftraum erstreckte sich über eine Fläche von 48 Quadratmetern und bot einige Fitnessgeräte für die Studierenden. Für Entspannung und Wellness stand eine Sauna zur Verfügung. Die Herrengarderobe bot 54 Plätze sowie 12 Duschplätze. In der Damengarderobe standen 22 Plätze zur Verfügung, begleitet von 3 Duschplätzen und einem WC. Die Turnhalle war von 1963 bis 2008 in Betrieb.
1964: Schriftenreihe Rolf Albonico
Rolf Albonico war erster hauptamtlicher Hochschulsportlehrer. «Sport ist», wie R. Albonico in seinem Aufsatz 'Die Bedeutung von Turnen und Sport für den Studierenden der Handels-Hochschule St.Gallen' ausgeführt hat, «nicht eine temporäre Erscheinung eines antiintellektuellen Zeitgeistes (...), sondern Sport ist und wird es immer mehr werden, ein bedeutender Kulturfaktor des 20. Jahrhunderts». Rolf Albonico schrieb einige Schriften zu Sport und Studium.
1969: Gelände-/Finnenbahn
Im dem HSG-Campus angrenzenden Hätterenwald hat der Universitätssport eine Geländebahn initiiert. Sie wurde im Rahmen der Bauarbeiten 1969 erstellt und fortan durch den Unisport betrieben und gepflegt. Im Laufe der Jahre übernahm die Stadt St.Gallen immer mehr Instandstellungsarbeiten, bevor entsprechende Arbeiten 2015 gänzlich durch Stadtgrün der Stadt St.Gallen übernommen wurden.
1969: Einweihung Outdoor-Hochschulsportanlage
Im Jahr 1969 wurde an der HSG ein bedeutendes Kapitel geschrieben, als die neue Outdoor-Sportanlage feierlich eingeweiht wurde. Sie bedeutete nicht nur die Eröffnung eines modernen Sportkomplexes, sondern auch einen Meilenstein für die Förderung von körperlicher Aktivität und des Gemeinschaftsgeistes unter den Studierenden. Die Einweihung von 1969 bleibt somit nicht nur ein historischer Moment, sondern ein Symbol für die Bedeutung von Sport und Gemeinschaft an der Universität St.Gallen. Auch wenn nach der Eröffnung zunächst nur Fussball und Leichtathletik (Hochsprung, Weitsprung, Kugelstossen und Diskuswurf) im Vordergrund standen, erlebte die Sportanlage auf dem Ölberg seitdem laufend Anpassungen. Die Leichtathletikanlagen verschwanden, zwischenzeitlich konnte man auf dem Dach des Garderobenhäuschens Tennis spielen, das Garderobenhäuschen wich der Dreifachsporthalle, der Naturrasen wurde mit einem Kunstrasen ersetzt und zusammen mit der Studentenschaft konnte ein Outdoor- Gym errichtet werden.
Auszug aus dem Sportprogramm 1980
Zeitungsartikel von 1969
7
1989: Konditionstraining mit HSG Bigband
Im Jahr 1989 fand ein Outdoor-Konditraining für Studierende und Mitarbeitende der Universtität statt – begleitet von den rhythmischen Klängen der HSG Big Band. Die Sporteinheit wurde auf dem Sportplatz vor der Mensa durchgeführt. Diese dynamische Verbindung aus sportlicher Aktivität und musikalischer Untermalung schaffte eine motivierende Atmosphäre und trug zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmenden bei. Ein paar Jahre später finden Musik und Sport erneut zu einander, als 2017 ein DJ (ein Postdoc an der HSG) live zu TaeBo auflegt.
1998: Eröffnung des Beachvolleyballplatzes
Die Eröffnung des Beachvolleyballplatzes 1998 markierte einen bedeutenden Meilenstein für die sportliche Vielfalt an der Universität St.Gallen. Die offizielle Eröffnung dieses neuen Sportareals brachte nicht nur Sand unter die Füsse der Studierenden, sondern schuf auch eine dynamische Plattform für Begegnungen und sportlichen Ehrgeiz. Das Beachvolleyballfeld konnte bis zum Baubeginn des neuen Lernzentrums SQUARE im Jahr 2019 betrieben werden.
2001: Yoga früher und heute
Yoga fand den Weg ins Sportprogramm 1991. Noch im Jahr 2000 wurde wöchentlich lediglich eine Lektion Yoga unterrichtet. Damals galt Yoga als exotisch und spirituell, wurde sehr kritisch betrachtet und eher mit einem Nagelbrett assoziiert als mit einer Sportart als Teil einer lebensbejahenden Philosophie. In den 2000er Jahren startete Yoga seinen Siegeszug. Heute bieten wir wöchentlich stolze 17 verschiedene Lektionen an, darunter Vinyasa Yoga, Yoga Nidra, Power Yoga und viele weitere Yoga-Stile. Diese Vielfalt spiegelt ein wachsendes Interesse an ganzheitlichem Wohlbefinden wider. Yoga ist nicht mehr nur Körperübung, sondern ein Instrument für physische und mentale Gesundheit.
2009: Kunstrasenplatz
Der Kunstrasenplatz wurde im Jahr 2009 in Betrieb genommen und erfuhr 2019 eine umfassende Erneuerung. Der Kunstrasen ermöglicht rund ums Jahr eine zeitgemässe Nutzung für verschiedene Sportaktivitäten an der HSG, vor allem auch während den nassen und kalten Wintertagen.
2011: Übergabe Sporthalle Höhenweg 14
Im Jahr 2011 wurde die neue Dreifachhalle mit Zusatzräumen nach einer teilweisen Zwischennutzung während der Sanierung des Hauptgebäudes dem Unisport übergeben. Die modernen Sportanlagen auf dem Ölberg tragen einen wesentlichen Teil zu Aktivitäten, dem Austausch und dem Wohlbefinden innerhalb der Universitätsgemeinschaft bei.
Sportprogramm von 1990 (Auszug)
8
Burner Games
Im Jubiläumsjahr des Unisport St.Gallen feierten wir 80 Jahre sportliche Leidenschaft und Entwicklung. In den letzten Jahren haben sich die Burner Games in unserem Sportprogramm etabliert.
Sie erinnern an verschiedene Spiele, wie Völkerball, Fangis oder Jägerball, die wir aus unserer Kindheit und Jugend kennen. Die Lektionen sind beinahe immer ausgebucht. In diesen Stunden versetzen sich die Teilnehmenden gerne zurück in ihre Jugend. Die Burner Games heben sich durch ihre kreative Ausrichtung, Teamgeist und Vielseitigkeit hervor. Sie sind heute ein wichtiger Bestandteil unseres sportlichen Programms und bieten regelmässig Gelegenheit für sportlichen Austausch.
Spielfreude und Team Spirit gehören zu den wichtigsten Attributen der Burner Games. Langweilig wird es dabei nie.
9
Zahlen und Fakten
Auf
den folgenden
vier Seiten finden
Sie spannende Zahlen rund um den Unisport.
Das Jahr 2023 markierte einen Wendepunkt, da es das erste Jahr seit Beginn der Pandemie war, in dem keine CoronaMassnahmen mehr erforderlich waren. Am 1. April 2022 wurden die letzten Massnahmen der Covid-19-Verordnung aufgehoben. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Sportnachfrage normalisierte, ist schwer zu bestimmen, aber die statistischen Daten sprechen für sich. Fast alle Kennzahlen unserer Statistik, seien es die Gesamtbesucherzahlen, die Anzahl Kursteilnahmen und Veranstaltungen oder die Teilnahmen an den Veranstaltungen, verzeichneten einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr 2022.
Dieser Anstieg lässt sich zum Teil sicherlich auf das erwähnte erste «normale» Jahr seit Corona zurückführen. Doch auch die kontinuierliche Nachfrage nach Sport, Ausgleich und Gesundheit spielt unserer Ansicht nach eine Rolle bei den Anstiegen.
Die Leitung Unisport organisiert vier Mal pro Jahr die Sportangebote teilweise neu (Zwischensemester, Frühjahrssemester, Zwischensemester, Herbstsemester). Dabei reagieren wir zum Einen auf die Nachfrage der Angebote, in dem wir Sportarten, die keine genügend grosse Beteiligung haben, sistieren. Zum Anderen gibt es immer wieder neue Sportarten und Angebote, damit das Sportprogramm aktuell und attraktiv bleibt.
Im Jahr 2023 haben wir folgende Angebote oder Formate eingeführt oder nach längerer Pause wieder aufgenommen:
- Animal Flow
- Feldenkrais
- Latino Solo Tanz
- Olympic Weightlifting
- Orientierungslauf
- Segeln mit HSG Sailing Team
- Sport für Mitarbeitende: Zaeme spörtle
- Sport für Mitarbeitende: Unisport 15
- TEQBall
- Triathlon
10
7 754 Besuche Bodypump 6 232 Besuche Indoor Cycling 5 099 Besuche Tennis 3 861 Besuche Yoga Most popular 63 347 Besuche in Trainings und Veranstaltungen
Sportartengruppen
38% Spielsport / Ballsport
Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Burner Games, Cricket, Eishockey, Flag Football, Fussball, Futsal, Golf, Handball, Lacrosse, Landhockey, Pickleball, Roundnet, Rugby Sevens, Smollball, Squash, Tennis, Teqvoly, Tischtennis, Unihockey, Völkerball, Volleyball
32% Fitness
Animal Flow, Barre Workout, Bodyattack, Bodypump, Bodytoning, Bodyweight Workout, Bootcamp, CrossFit®, Fitnesstraining Gym, Functional Athletic Circuit, Karate-Do, Kickboxen, Kung Fu / Tai-Chi, Manege, Pilates, Olympic Weightlifting, Outdoor Workout, Rückenfitness, TRX
7% Kampfsport / Kampfkunst
Aikido, Boxen, Brazilian Jiu Jitsu, Capoeira, Fechten, Kickboxen, Kendo, Krav Maga, Schwertkampf
6% Body & Mind
Feldenkreis, Meditation, Yoga
6% Ausdauersport
Indoor Cycling, Mountainbike, Orientierungslauf, Parkour & Freerunning, Rennvelo, Running, Triathlon
4% Tanzsport
Bachata, Ballett, Cheerleading, Dancess, Hip Hop, Jazztanz, Latino, Salsa, Standard und Latein Tänze, Zumba
3% Weitere Angebote
Functional Movement Screen FMS, Sportärztliche Beratung, Massage, Physiotherapeutische Trainingsberatung, Schach
1% Schneesport
Langlauf, Schneeschuhlaufen, Snowkiten, Ski und Snowboard, Skitouren
1% Wassersport
Eisbaden, Padeln, Rudern, Schwimmen, Segeln, Surfen
1% Bergsport & Klettern
Bouldern, Hochtouren, Klettern, Wandern
<1% Online-Angebote
Fitness App, Online-Videos, Unisport15
Die Prozentzahlen sagen folgendes aus: Beispiel Fitness: 32% aller Angebote (Kurse, Veranstaltungen, Dienstleistungen) des Jahres 2023 gehören der Sportartengruppe « Fitness» an.
11
Sportarten
92
2022 : 74
2021 : 76
2020 : 86
2019 : 72
2015 : 58
Kurse 794
2022 : 829
2021 : 827
2020 : 864
2019 : 790
2015 : 638
Kurseinheiten 8 481
2022 : 7 672*
2021 : 7 971*
2020 : 6 045*
2019 : 8 143
2015 : 6 428
Kursteilnehmende
60 734
2022 : 49 228 *
2021 : 35 399 *
2020 : 45 889 *
2019 : 72 356
2015 : 67 577
Veranstaltungen
95
2022: 68*
2021 : 48*
2020: 57*
2019: 59
2015: 69
12
Teilnehmende Veranstaltungen
2 096
2022 : 1 641 *
2021 : 1 596 *
2020 : 749 *
2019 : 2 878
2015 : 1 765
Team Unisport 14
2022 :14
2021 : 9
2020 : 8
2019 : 8
2015 : 8
Trainingsleitende
Studierende HSG
2022 : 253
2021 : 277
2020 : 247
2019 : 240
2015 : 140
* Die Rückgänge 2022 bezogen auf 2019 sind wie 2020 und 2021 Corona geschuldet.
2022 : 9 590
2021 : 9 291
2020 : 9 047
2019 : 8 872
2015 : 8 052
2022 : 5 652
2021 : 5 799
2020 : 5 574
2019 : 6 537
2015 : 8 343
13
262
9 670
Studierende OST / PHSG
5 110
On Demand Lektionen
Auf unserem YouTube-Kanal, der während der Pandemie eingerichtet wurde, werden weiterhin Lektionen auf Abruf angeboten. Der Kanal richtet sich an alle, die lieber zu Hause Sport treiben, nicht an unseren Lektionen vor Ort teilnehmen können oder eine kurze Pause vom Arbeits- oder Studienalltag brauchen. Unser Ziel ist es, die Video-Sammlung ständig zu erweitern.
Die Videos sind vielfältig, bieten für jeden Geschmack etwas an, sei es eine knapp viertelstündige angeleitete Meditation, um dem Alltagsstress zu entfliehen oder eine 45-minütige Yoga-Stunde. Auch Sprungvariationen für unsere Spielsportler und -sportlerinnen und aktive Pausen, zum Beispiel in der Bibliothek, sind ebenfalls dabei. Abgerundet wird das Ganze mit Kraft-/Kardio-Einheiten und kurzen Challenges.
14
Im Unisport-You-Tube-Kanal findet sich auch ein Meditations Podcast.
Krafttraining früher und heute
Vor 80 Jahren konzentrierte sich das Krafttraining auf einfache Übungen wie Liegestütze, Kniebeugen, Rumpfbeugen und auch schon Gewichtheben. Seitdem hat sich das Krafttraining weiterentwickelt. Moderne Geräte und Technologien wurden eingesetzt, um das Training zu optimieren. Ein großes Kapitel waren und sind zum Teil noch Maschinen für sitzende, eingelenkige, gestützte Übungen mit isolierter Ansteuerung einzelner Muskeln.
Aktuelle Ansätze betonen wieder das ganzheitliche Training, alltagsnahe und sportartspezifische funktionelle Übungen sowie das freie Gewichtheben, das Athletiktraining. Es hat sich also nicht alles geändert. Die klassischen Übungen und Ansätze sind auch nach vielen Jahren immer noch (oder wieder) die gleichen und nach wie vor sehr effektiv. Die Herausforderung besteht darin, bewährte Methoden von Marketingtrends und fragwürdigen Philosophien zu unterscheiden. Haltet euch an die Basics – dann macht ihr vieles richtig!
1963-1990, 1. Kraftraum, Dufourstrasse 50
ab 2021 Outdoor Gym
Früher und heute: Krafttraining fördert ganz unterschiedliche Bereiche und wirkt sich positiv auf unser Wohlbefinden aus.
European Universities Orienteering Championships 2023 in St.Gallen
Vom 25. bis 27. August 2023 fanden in St.Gallen, Gais und Appenzell die Europameisterschaften der Studierenden im Orientierungslauf statt. Einmal mehr zeigte sich: Die Schweiz ist eine OL-Nation.
In den sieben Rennen der Europameisterschaften in den Kategorien Sprint, Middle und Sprint Staffel gewannen Läuferinnen und Läufer von Schweizer Universitäten fünfmal Gold. Insgesamt blieben 15 der 21 möglichen Medaillen in der Schweiz. So war es keine Überraschung, dass mit dieser Ausbeute Schweizer Universitäten im europäischen Universitäts-Ranking die Ränge 1 (ETH Zürich) und 3 (Universität Bern) erreichten.
Die Schweizer Universitäten waren mit diversen Schweizer OL-Kaderathletinnen und -athleten, Schweizer-, Europaund sogar Weltmeister und -meisterinnen in der Ostschweiz vertreten.
In seiner Eröffnungsrede am 24. August stellte der Rektor der Universität St.Gallen Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller spannende Bezüge zum viel interpretierten Ausspruch «Mens sana in corpore sano» her. Universitätsratspräsident Stefan Kölliker führte den Gedanken in der Schlussveranstaltung weiter und gratulierte den Anwesenden zur dualen Karriere «Spitzensport und Studium». Die über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 66 Universitäten und 17 europäischen Ländern lernten auch das Projekt «Klimatreppe» kennen. Die Klimatreppe macht auf diese gesellschaft-
liche Herausforderung aufmerksam. Konzipiert wurde das Projekt von Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen im Rahmen des HSG-Masterstudiengangs in Managing Climate Solutions. Rolf Wüstenhagen ist begeisterter Orientierungsläufer und hat sich an den Europameisterschaften als Bahnleger im Sprintfinal viel Lob von den Teilnehmenden verdient.
Die Universität St.Gallen initiierte die Meisterschaften und hatte mit Daniel Studer, Leiter Universitätssport, den Lead. Tatkräftig unterstützen das Team Unisport und weitere Mitarbeitende der Universität die Veranstaltungen zusammen mit den lokalen OL-Vereinen OLG St.Gallen/Appenzell und OL Regio Wil, Swiss Orienteering, Swiss University Sports und verschiedenen weiteren Organisationen die Veranstaltungen. Insgesamt waren ca. 300 Volunteers im Einsatz.
Neben den drei Disziplinen der Europameisterschaften wurden am Wochenende zwei Rennen des Jugendcups für das Schweizer Nachwuchskader sowie ein Regio OL für die gesamte Bevölkerung ausgetragen. So waren etwa 800 Athletinnen und Athleten beim Orientierungslauf aktiv. Mit den verschiedenen Orientierungslaufaktivitäten, die im Laufe des Jahres stattfinden, wird das Ziel verfolgt, diese Sportart in der Ostschweiz zu fördern und weitere Menschen dafür zu begeistern.
Eindrückliche Szenen von der Europameisterschaft der Studierenden im Orientierungslauf Ende August 2023 in St. Gallen.
16
Ein weiteres Ziel war die Vernetzung der verschiedenen Akteure. Anlässlich einer Orientierungslauf-Info mit Weltmeister Daniel Hubmann und eines Apéros beim Zieleinlauf des OL-Finals Sprint auf dem Gallusplatz in St.Gallen konnten Personen aus Sport, Politik (Regierungsrat, Kantonsräte, Stadtrat, National- und Ständeräte), sowie Vertreter des kantonalen und städtischen Sportamts, der Universitäten (u.a. Rektor der Universität St.Gallen, Besucher/-innen von Hochschulsportorganisationen CH) und der Verbände und Vereinen (Swiss University Sports Vorstandsmitglieder und Gönner/innen von Swiss University Sports, Panathlon Club St.Gallen, etc.) begrüsst werden.
Mit den vielen Anwesenden Athletinnen und Athleten aus ganz Europa, dem Swiss Orienteering Nachwuchscup, dem Regio Lauf für die gesamte Bevölkerung und den zahlreichen Gästen konnte der Unisport zeigen: Sport verbindet.
17
Gratulationen
HSG-Sportlerinnen, -Sportler und -Teams waren an verschiedenen nationalen und internationalen Turnieren mit dabei. Wir gratulieren folgenden erfolgreichen Medaillengewinnern und Medaillengewinnerinnen herzlich:
Fitness Challenge Swiss Universities Championships (SUC), Tenero
2. Rang, Nicole Janina Frei-Strässle
Golf Swiss Universities Championships (SUC), Luzern
1. Rang, Einzel, Micaela Farah
2. Rang, Team Damen, Micaela Farah und Sara Fischer
2. Rang, Team Herren, Fabian Schneider und Hendrik Bischof
World InterUniversities Championships (WIUC), Paris
3. Rang, Yannik Kohleisen, Schwimmen
18
Spitzensport mit einem Hochschulstudium zu verbinden ist durchaus möglich. Ein Beispiel dafür sind Maja Kucharczyk und Davide Corrodi.
Schweizermeister auf dem Parkett
Interview mit Maja Kucharczyk & Davide Corrodi
Wie würdet ihr euch als Person beschreiben?
Maja: Ich bin eine positive und organisierte Person, die Sport, Kunst, Kaffee und Tiere liebt.
Davide: Ich bin eine engagierte, extrovertierte und zufriedene Person. Ich fühle mich mit der Schweiz tief verbunden und liebe es, zu tanzen.
Seit wann tanzt ihr zusammen?
Maja: Wir tanzen seit dem 24. Juli 2017 zusammen. Ich habe mit 6 Jahren angefangen zu tanzen, Davide mit 7 Jahren.
Was habt ihr in letzter Zeit erreicht?
Im Jahr 2023 haben wir das Triple der Schweizermeisterschaftstitel gewonnen – den Schweizermeistertitel im Standard, Latein und im 10-Tanz. Der letzte Titel wurde am 19. November gewonnen, und insgesamt haben wir nun 11 gemeinsame Schweizermeistertitel. Bei den Weltmeisterschaften im 10-Tanz haben wir am 11. November den 7. Platz erreicht. Zudem konnten wir unseren 1. Platz auf der Weltrangliste verteidigen.
Was fordert das alles von euch?
In einer normalen Woche investieren wir 30 Stunden pro Woche ins Training - 6 Tage die Woche, 12 Trainingseinheiten. Das entspricht 5 Stunden pro Tag, aufgeteilt in 3 am Morgen und 2 am Nachmittag. Zusätzlich reisen wir mindestens zwei Mal pro Monat ins Ausland für Turniere, was insgesamt 4-6 Tage in Anspruch nimmt. Monatlich verbringen wir zudem eine Woche bei unseren Trainern im Ausland in Lyon, Mailand und Freiburg in Breisgau.
Wie vereinbart ihr das mit eurem Studium?
Das erfordert viel Organisation und Selbstdisziplin. Wir planen die Tage bis ins Detail, jede Minute ist durchgeplant. Wir arbeiten, bereiten vor, organisieren, lernen und trainieren. Zeit mit Freunden und Familie ist da, muss aber geplant werden. Ausreichend Schlaf und gute Ernährung sind sehr wichtig, da unser Körper an seine Grenzen gebracht wird.
Was ist euer nächster Meilenstein?
Unser nächstes Ziel ist es, im nächsten Jahr ins Finale der Weltmeisterschaften zu kommen und einen Podiumsplatz zu erreichen. Unsere Steigerungskurve war extrem steil und wir glauben fest daran, dass wir das erreichen können!
2023: Platz 7
2022: Platz 12
2021: Platz 19
2019: Platz 22
2018: Platz 24
21
Akademischer Sportverband (ASV)
Jubiläum – 80 Jahre Unisport
Im Jahr 2023 feierte die Universität St.Gallen (HSG) ihr 125-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig mit diesem Jubiläum kann der Unisport sein 80-jähriges Jubiläum feiern. Dass der Sport erst 45 Jahre nach der Gründung der HSG im Programm der seinerzeitigen Handelshochschule aufgenommen wurde, lag daran, dass im Unterschied zu den Lehrplänen der Primar- und Sekundarstufe es für Hochschulen kein Obligatorium für den Sportunterricht gab.
Aus dem Bericht des Rektors aus dem Jahr 1943 über die Ausgestaltung des Lehrbetriebs an der Handels-Hochschule St. Gallen geht hervor:
Aufgrund des Beschlusses des Hochschulrates wird nunmehr die Stelle eines Hochschul-, Turn- und Sportlehrers geschaffen, der gemäss einer Vereinbarung mit dem Kantonalen Erziehungsdepartement auch einen Lehrauftrag an der Kantons- und Verkehrsschule übernehmen wird.
Dass man den Sport gerade in den Kriegsjahren entdeckt hat, ging auf den Wunsch nach gesteigerter Wehrhaftigkeit der Jugend und insbesondere der Studierenden zurück. An den deutschen Handels-Hochschulen wurde bereits 1934 Sport als obligatorisches Fach eingeführt. Jeder Studierende war damals verpflichtet, in den ersten drei Semestern Leibesübungen im Ausmass von drei bis vier Wochenenden zu absolvieren.
Im Weiteren wird im Bericht des Rektors aufgeführt, dass die Erfahrungen der nächsten Jahre abgewartet werden sollten, um festzustellen, ob die Anstellung eines Hochschul-, Turn- und Sportlehrers, der die verschiedensten Disziplinen von Leibesübungen pflegen wird, dem Turn- und Sportbetrieb an der Hochschule einen entsprechenden Auftrieb verleihen wird.
Diese Bedenken waren unbegründet: Der Sport konnte sich rasch als bedeutende Institution der Universität festsetzen und entwickeln.
Zu Beginn waren es die klassischen Disziplinen wie Leibesübungen, Schwimmen, und Fechten. Bereits 1945 wurde ein erstes Skilager für die Studierenden in Wildhaus organisiert.
Im Jahr 1943 waren an der HSG 281 Studierende eingeschrieben, welche von einem Sportlehrer betreut wurden.
Heute, 80 Jahre später, sind es 9670 Studierende der HSG (plus Studierende der OST und der PH St.Gallen), welche von sechs Sportlehrerinnen und Sportlehrern, vier Personen der Administration und 262 Trainingsleiterinnen und Trainingsleitern betreut werden.
Nicht nur die Zahl der Studierenden hat eine grosse Entwicklung gemacht. Auch die Vielfalt der Sportarten und Kursen ist stark gewachsen: Von ein paar wenigen am Anfang des Unisports bis zu einem Angebot von 794 Kursen in 92 Sportarten, die heute allen Studierenden und Mitarbeitenden der HSG zur Verfügung stehen.
Aus der Einsicht, dass für eine Weiterentwicklung des Hochschulsportes eine zweckmässige und funktionstüchtige Trägerorganisation unumgänglich sei, wurde im Sommersemester 1949 der Akademische Sportverband St.Gallen (ASV) gegründet. Gründungspräsident war Dr. Paul Bürgi, der damalige Gewerbesekretär und spätere National- und Ständerat. Zusammen mit den jeweiligen studentischen Vizepräsidenten und einem gemischten weiteren Vorstand setzte der ASV Marksteine in der Geschichte des St.Galler Hochschulsportes. Erst diese Partnerschaft ermöglichte es, das Angebot wesentlich auszubauen. Konnte doch der ASV zusätzlich zu den Hochschulsportlehrern und -lehrerinnen auch Trainingsleitende engagieren und bezahlen.
22
Diese Partnerschaft von Unisport und Akademischem Sportverband hat sich bis heute bewährt, was sich im laufenden Ausbau und Erweiterungen unseres Angebots zeigt. Die hohen Zahlen der Studierenden, die unser Angebot nutzen, zeigen, dass dieses Angebot ihren Bedürfnissen entspricht.
Aus sportlicher Sicht dürfen wir festhalten, dass die 1943 erhoffte Auftriebsirkung durch die Schaffung der Stelle eines Sportlehrers eingetroffen ist, und, vergleicht man das Angebot mit den heutigen Zahlen der Studierenden, sogar übertroffen wurde.
St.Gallen, 8. Februar 2024
Christian Peter Präsident
ASV St.Gallen
Präsident
Christian Peter
Vorstandsmitglieder
Leonie Faesch Studentenschaft, ASV Vize-Präsidentin
Yule Fischedieck Vertreterin Studentenschaft
Carlo Höhener Vertreter OST
Stefan Koller Vertreter PHSG
Marc Meyer Vertreter Rektorat HSG
Johannes Roelli Beisitzer
Daniel Studer Leiter Universitätssport
Albert Weigelt Kassier
Oriana Würth Vertreterin Studentenschaft Revision
Finanzkontrolle Kanton St.Gallen
23
Finanzen ASV 2023
Bilanz
Erfolgsrechnung
Die externe Rechnungsprüfung durch die Finanzkontrolle des Kanton St.Gallen ist erfolgt. Die Jahresrechnung sowie der Revisionsbericht 2023 werden zusammen mit dem Budget 2024 an der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 19. März 2024 zur Genehmigung vorgelegt.
Ein herzliches Dankeschön geht an all unsere Partner für die treue Unterstützung des Akademischen Sportverbandes. Dieser Support trägt wesentlich dazu bei, ein attraktives Programm und eine umfangreiche Dienstleistung anbieten zu können. Unser Dank gilt auch der Finanzabteilung der HSG für die tadellose Buchführung und dem Revisor für die konstruktive Arbeit.
In die Jahresrechnung des Unisports fliesst die Rechnung des Grossanlasses 2023 ein, der European Universities Orienteering Championship (EUOC), mit einem Anteil von einem Viertel am Gesamtbudget. Insgesamt schliessen beide Rechnungen mit einem Plus, die Rechnung des Betriebs Unisport in der Höhe von CHF 45'000.– und jene der EUOC mit CHF 15'000.–. Das positive Ergebnis der EUOC ist auf deutlich weniger angereiste Officials, als eingeplant, zurückzuführen. Dies hatte tiefere Ausgaben bei Reisen, Unterkunft, Verpflegung und Sachauslagen zur Folge. Der Gewinn aus dem Betrieb des Unisports resultiert hauptsächlich aus folgenden Positionen: Einem sehr gut ausgelasteten Trainings- und Veranstaltungsbetrieb mit entsprechenden Mehreinnahmen, einem Wertschriftenertrag sowie Minderausgaben bei verschiedenen Positionen.
25
Aktiven (in CHF) 31.12.2022 31.12.2023 Umlaufvermögen 899'215 1'342'629 Anlagevermögen 277'542 231'242 Total Aktiven 1'176' 757 1'573'871 Passiven (in CHF) 31.12.2022 31.12.2023 Kurzfristiges Fremdkapital 315'226 693'318 Langfristiges Fremdkapital 482'000 441'364 Eigenkapital (nach Gewinnverbuchung) 379'531 439'189 Total Passiven 1'176' 757 1'573'871
Ertrag (in CHF) Budget 2023 Ist 2023 Beiträge Mitglieder 405'000 401'476 Sponsoring und übrige Beiträge 467'900 412'237 Erträge Kurse und Veranstaltungen 367'000 369'341 Diverse betriebliche Erträge 47'000 46'032 Finanzertrag 1'150 17'527 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 Total Ertrag 1'268'050 1'246'613 Aufwand (in CHF) Budget 2023 Ist 2023 Personalaufwand 583'200 573'251 Übriger Personalaufwand 11'500 11'271 Materialaufwand 116'700 107'836 Ausgaben Kurse und Veranstaltungen 249'000 229'284 Unterhaltsaufwand 9'500 4'555 Verwaltungsaufwand 56'650 33'475 Übriger Sachaufwand 224'150 172'649 Abschreibungen 46'300 46'300 Finanzaufwand 4'000 8'335 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 Total Aufwand 1'301'000 1'186'955 Jahresgewinn -12'950 59'658
Team Unisport
Daniel Studer
Leiter Universitätssport 100%
Lavinia Soldini
Stv. Leiterin, Hochschulsportlehrerin 60%
Mirco Trachsel
Hochschulsportlehrer 80%
Sandra Ulrich
Leiterin Administration 70%
Linard Fasser
Hochschulsportlehrer 60%
Julia Marty
Hochschulsportlehrerin 80%
Salome Rutishauser
Hochschulsportlehrerin 60% (Austritt 30.11.2023)
Sabrina Cinelli
Sachbearbeiterin Administration 40%
Nicole Rickert
Leiterin Sporthallenpersonal 50%
Biljana Felber
Mitarbeiterin Sporthallenpersonal 20%
Vivienne Feiler
Sachbearbeiterin Administration 50%
Pascale Rüfli
Sachbearbeiterin Administration 60%
Teuta Nuhiji
Mitarbeiterin Sporthallenpersonal 40%
Gerhard Thunemann
Mitarbeiter Sporthallenpersonal 15%
Ohne Bilderwähnung:
Administrative Mitarbeitende im Stundenlohn: Gian Buchs, Michèle Hofmann, Sara Fischer
26
Universitätssport
Im Jubiläumsjahr des Unisports gab es verschiedene Gelegenheiten, sich zu treffen, auszutauschen und auf 80 Jahre Unisport St.Gallen zurück-
zublicken.
So zum Beispiel durfte das aktuelle Unisport-Team beim Jubiläums-Gästeempfang anlässlich der European Universities Orienteering Championship (EUOC) in St. Gallen im August einige Ehemalige sowie dem Unisport verbundene Personen begrüssen, mit ihnen anstossen und über vergangene Zeiten sinnieren, lachen und staunen. Die gute Stimmung war nicht zuletzt auch dem sportlichen Highlight zu verdanken, nämlich dem OL Final Sprint im Rahmen der EUOC, der gleich nebenan stattfand.
Das ganze Team hat im Laufe des Jahres neue Wege beschritten. Allerdings gab es für Salome Rutishauser einen eigenen Weg. Sie hat sich entschieden, den Unisport Ende November zu verlassen. Wir danken Salome an dieser Stelle für ihre Zeit beim Unisport, wo sie als Hochschulsportlehrerin unter anderem für diverse Outdoor-Angebote im Winter und Sommer verantwortlich war.
27
Trainieren, wann und wo man möchte. Auf dem Unisport-You-Tube-Kanal findet sich eine breite Palette an Sportvideos.
Swiss University Sports
Swiss University Sports ist der Verband des Hochschulsports und unterstützt die Bemühungen der lokalen Hochschulsportorganisationen. Durch seine Delegationen positioniert sich der Verband auch als Förderer des Schweizer Leistungssports.
Das Jahr 2023 war, wie jedes ungerade Jahr, das Jahr der Delegationen für die World University Games! Diese Missionen werden in enger Zusammenarbeit mit den nationalen Verbänden organisiert, um ihren Kaderathletinnen und -athleten die Gelegenheit zu geben, wichtige Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln.
Im Januar reisten 54 Athleten und Athletinnen sowie 30 Betreuerinnen und Betreuer aus 12 Sportarten nach Lake Placid (USA), wo der olympische Geist der Spiele von 1932 und 1980 noch sehr präsent war. Diese Winterspiele waren eine besondere Herausforderung, eine einzigartige Erfahrung und vor allem ein großer Erfolg für alle Beteiligten.
Im Sommer bildeten fast 100 Personen, darunter 71 Athletinnen und Athleten, das Schweizer Team für die Spiele in Chengdu (CHN). Die chinesische Millionenstadt veranstaltete Spiele im olympischen Stil und bot den Teilnehmenden ein überwältigendes Erlebnis. Den Fokus auf die Aufgabe und das Ziel zu halten, war für alle eine echte Herausforderung.
Neben den vielen Medaillen kehrten fast 60% der Schweizer Athleten und Athletinnen mit einer Top-8-Platzierung von den WUGs zurück. Dies zeigt nicht nur, dass studierende Athletinnen und Athleten Spitzenleistungen erbringen, sondern auch, dass wir die richtigen fördern.
Swiss University Sports
Dufourstrasse 50
9000 St.Gallen
+41 71 224 22 56
info@swissuniversitysports.ch swissuniversitysports.ch
Mitglieder
Ein besonderer Dank für die gute Zusammenarbeit, das grosse Engagement und den regen Austausch geht an unsere Mitglieder:
ASV-Mitglieder 100
ASV-Passivmitglieder / Gönner 27
ASV-Vorstand 9
Ehrenmitglieder 7
Sportvereine
HSG-Sportvereine bieten den Studierenden in Ergänzung zum Unisportprogramm spezifische Aktivitäten an.
Sportvereine HSG 14
Dienstjubiläen 2023
Ein grosses Dankeschön richten wir an unsere diesjährigen Jubilaren und Jubilarinnen für ihr Engagement und die langjährige Unterrichtstätigkeit bei Unisport:
5-Jahr-Jubiläum
Accola Christian, Aerni Ruedi, Alves Ana Paula, Ballmann Hansruedi, Bechtel Alexander, Bischofberger Sarah, Chesini Irene, Cordaro Aline, Fanetti Bruno, Fengler Karin, Hänsenberger Cinzia, Horni Joel, Jost Aline, Keiser Loris, Kohler Kevin, Oertle Mirjam, Schmidheini Michelle, Zech Patrick, Züricher Daniela
10-Jahr-Jubiläum
Almeida Mauro, Brogle Costa, Drapal Karel, Garraty Daniel, Perez Edu, Schmid Rachel, Vilic Reinhard
15-Jahr-Jubiläum
Leute Stefanie, Lupo Fabio, Schimmer Meggi
20-Jahr-Jubiläum
Sonderegger Gabi, Tregilgas Thomas
29
Genutzte Sportanlagen Campus HSG und Umgebung
Universität St.Gallen und ASV
–
–
–
–
–
Stadt St.Gallen
1
3
4
5
7
8
In der Region
1 Delfino Segelschule Staad
2 Golfplatz Gonten
3 Golfpark Waldkirch
4 Langlaufzentrum Gais
5
6
7
Private Räume und öffentliche Anlagen
30 Sittertobel
1 Aikidoschule 2 Boulderlounge 3 Bubble Yoga 4 Bewegungswelt 5 Bewegungsraum 6 Die Kletterhalle St.Gallen 7 Finnenbahn St.Gallen Hätterenwald 8 Kampfsportstudio m2 Dojo 9 Karateschule Shotokan 10 Krav Maga SG Schule 11 Moving Studio 12 Pfarreisaal Rotmonten 13 Sportcenter Ost 14 Sprachheilschule 15 Sunshine Divers 16 Tango Almacén 17 Tennis-Club St.Gallen 18 Tennis-Center Schiltacker 19 Vitaparcours Wittenbach
Dreifachturnhalle
Kunstrasenplatz
OutdoorGym
SQUARE
Tischtennis-Tische outdoor
Athletik-Zentrum (AZSG)
Eissportzentrum Lerchenfeld
2
Hallenbad Blumenwies
Kinderfestwiese
Leichtathletikanlage Neudorf
Turnhalle Gerhalden
6
Turnhalle Krontal
Turnhalle Rotmonten
Turnhalle Schönenwegen
Turnhalle Volksbad
9
10
Gonten
Langlaufzentrum
Rorschach
Seeclub
Segelschule nautic corner Arbon
Dreilinden
31
Stuelegg-Rüti
Kurzegg-Rank
Hölzli-Joostrüti
Wenigerweiher
Universität St.Gallen (HSG)
Universitätssport
Dufourstrasse 50
9000 St.Gallen
+41 71 224 22 50 unisport@unisg.ch sport.unisg.ch
From insight to impact.