
3 minute read
International
Vom 25. bis 27. August 2023 fanden in St.Gallen, Gais und Appenzell die Europameisterschaften der Studierenden im Orientierungslauf statt. Einmal mehr zeigte sich: Die Schweiz ist eine OL-Nation.
In den sieben Rennen der Europameisterschaften in den Kategorien Sprint, Middle und Sprint Staffel gewannen Läuferinnen und Läufer von Schweizer Universitäten fünfmal Gold. Insgesamt blieben 15 der 21 möglichen Medaillen in der Schweiz. So war es keine Überraschung, dass mit dieser Ausbeute Schweizer Universitäten im europäischen Universitäts-Ranking die Ränge 1 (ETH Zürich) und 3 (Universität Bern) erreichten.
Die Schweizer Universitäten waren mit diversen Schweizer OL-Kaderathletinnen und -athleten, Schweizer-, Europaund sogar Weltmeister und -meisterinnen in der Ostschweiz vertreten.
In seiner Eröffnungsrede am 24. August stellte der Rektor der Universität St.Gallen Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller spannende Bezüge zum viel interpretierten Ausspruch «Mens sana in corpore sano» her. Universitätsratspräsident Stefan Kölliker führte den Gedanken in der Schlussveranstaltung weiter und gratulierte den Anwesenden zur dualen Karriere «Spitzensport und Studium». Die über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 66 Universitäten und 17 europäischen Ländern lernten auch das Projekt «Klimatreppe» kennen. Die Klimatreppe macht auf diese gesellschaftliche Herausforderung aufmerksam. Konzipiert wurde das Projekt von Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen im Rahmen des HSG-Masterstudiengangs in Managing Climate Solutions. Rolf Wüstenhagen ist begeisterter Orientierungsläufer und hat sich an den Europameisterschaften als Bahnleger im Sprintfinal viel Lob von den Teilnehmenden verdient.
Die Universität St.Gallen initiierte die Meisterschaften und hatte mit Daniel Studer, Leiter Universitätssport, den Lead. Tatkräftig unterstützen das Team Unisport und weitere Mitarbeitende der Universität die Veranstaltungen zusammen mit den lokalen OL-Vereinen OLG St.Gallen/Appenzell und OL Regio Wil, Swiss Orienteering, Swiss University Sports und verschiedenen weiteren Organisationen die Veranstaltungen. Insgesamt waren ca. 300 Volunteers im Einsatz.
Neben den drei Disziplinen der Europameisterschaften wurden am Wochenende zwei Rennen des Jugendcups für das Schweizer Nachwuchskader sowie ein Regio OL für die gesamte Bevölkerung ausgetragen. So waren etwa 800 Athletinnen und Athleten beim Orientierungslauf aktiv. Mit den verschiedenen Orientierungslaufaktivitäten, die im Laufe des Jahres stattfinden, wird das Ziel verfolgt, diese Sportart in der Ostschweiz zu fördern und weitere Menschen dafür zu begeistern.
Eindrückliche Szenen von der Europameisterschaft der Studierenden im Orientierungslauf Ende August 2023 in St. Gallen.
Ein weiteres Ziel war die Vernetzung der verschiedenen Akteure. Anlässlich einer Orientierungslauf-Info mit Weltmeister Daniel Hubmann und eines Apéros beim Zieleinlauf des OL-Finals Sprint auf dem Gallusplatz in St.Gallen konnten Personen aus Sport, Politik (Regierungsrat, Kantonsräte, Stadtrat, National- und Ständeräte), sowie Vertreter des kantonalen und städtischen Sportamts, der Universitäten (u.a. Rektor der Universität St.Gallen, Besucher/-innen von Hochschulsportorganisationen CH) und der Verbände und Vereinen (Swiss University Sports Vorstandsmitglieder und Gönner/innen von Swiss University Sports, Panathlon Club St.Gallen, etc.) begrüsst werden.
Mit den vielen Anwesenden Athletinnen und Athleten aus ganz Europa, dem Swiss Orienteering Nachwuchscup, dem Regio Lauf für die gesamte Bevölkerung und den zahlreichen Gästen konnte der Unisport zeigen: Sport verbindet.
