
2 minute read
Spitzensport
Interview mit Maja Kucharczyk & Davide Corrodi
Wie würdet ihr euch als Person beschreiben?
Maja: Ich bin eine positive und organisierte Person, die Sport, Kunst, Kaffee und Tiere liebt.
Davide: Ich bin eine engagierte, extrovertierte und zufriedene Person. Ich fühle mich mit der Schweiz tief verbunden und liebe es, zu tanzen.
Seit wann tanzt ihr zusammen?
Maja: Wir tanzen seit dem 24. Juli 2017 zusammen. Ich habe mit 6 Jahren angefangen zu tanzen, Davide mit 7 Jahren.
Was habt ihr in letzter Zeit erreicht?
Im Jahr 2023 haben wir das Triple der Schweizermeisterschaftstitel gewonnen – den Schweizermeistertitel im Standard, Latein und im 10-Tanz. Der letzte Titel wurde am 19. November gewonnen, und insgesamt haben wir nun 11 gemeinsame Schweizermeistertitel. Bei den Weltmeisterschaften im 10-Tanz haben wir am 11. November den 7. Platz erreicht. Zudem konnten wir unseren 1. Platz auf der Weltrangliste verteidigen.
Was fordert das alles von euch?
In einer normalen Woche investieren wir 30 Stunden pro Woche ins Training - 6 Tage die Woche, 12 Trainingseinheiten. Das entspricht 5 Stunden pro Tag, aufgeteilt in 3 am Morgen und 2 am Nachmittag. Zusätzlich reisen wir mindestens zwei Mal pro Monat ins Ausland für Turniere, was insgesamt 4-6 Tage in Anspruch nimmt. Monatlich verbringen wir zudem eine Woche bei unseren Trainern im Ausland in Lyon, Mailand und Freiburg in Breisgau.
Wie vereinbart ihr das mit eurem Studium?
Das erfordert viel Organisation und Selbstdisziplin. Wir planen die Tage bis ins Detail, jede Minute ist durchgeplant. Wir arbeiten, bereiten vor, organisieren, lernen und trainieren. Zeit mit Freunden und Familie ist da, muss aber geplant werden. Ausreichend Schlaf und gute Ernährung sind sehr wichtig, da unser Körper an seine Grenzen gebracht wird.
Was ist euer nächster Meilenstein?
Unser nächstes Ziel ist es, im nächsten Jahr ins Finale der Weltmeisterschaften zu kommen und einen Podiumsplatz zu erreichen. Unsere Steigerungskurve war extrem steil und wir glauben fest daran, dass wir das erreichen können!
2023: Platz 7
2022: Platz 12
2021: Platz 19
2019: Platz 22
2018: Platz 24