
3 minute read
Akademischer Sportverband (ASV)
Jubiläum – 80 Jahre Unisport
Im Jahr 2023 feierte die Universität St.Gallen (HSG) ihr 125-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig mit diesem Jubiläum kann der Unisport sein 80-jähriges Jubiläum feiern. Dass der Sport erst 45 Jahre nach der Gründung der HSG im Programm der seinerzeitigen Handelshochschule aufgenommen wurde, lag daran, dass im Unterschied zu den Lehrplänen der Primar- und Sekundarstufe es für Hochschulen kein Obligatorium für den Sportunterricht gab.
Aus dem Bericht des Rektors aus dem Jahr 1943 über die Ausgestaltung des Lehrbetriebs an der Handels-Hochschule St. Gallen geht hervor:
Aufgrund des Beschlusses des Hochschulrates wird nunmehr die Stelle eines Hochschul-, Turn- und Sportlehrers geschaffen, der gemäss einer Vereinbarung mit dem Kantonalen Erziehungsdepartement auch einen Lehrauftrag an der Kantons- und Verkehrsschule übernehmen wird.
Dass man den Sport gerade in den Kriegsjahren entdeckt hat, ging auf den Wunsch nach gesteigerter Wehrhaftigkeit der Jugend und insbesondere der Studierenden zurück. An den deutschen Handels-Hochschulen wurde bereits 1934 Sport als obligatorisches Fach eingeführt. Jeder Studierende war damals verpflichtet, in den ersten drei Semestern Leibesübungen im Ausmass von drei bis vier Wochenenden zu absolvieren.
Im Weiteren wird im Bericht des Rektors aufgeführt, dass die Erfahrungen der nächsten Jahre abgewartet werden sollten, um festzustellen, ob die Anstellung eines Hochschul-, Turn- und Sportlehrers, der die verschiedensten Disziplinen von Leibesübungen pflegen wird, dem Turn- und Sportbetrieb an der Hochschule einen entsprechenden Auftrieb verleihen wird.
Diese Bedenken waren unbegründet: Der Sport konnte sich rasch als bedeutende Institution der Universität festsetzen und entwickeln.
Zu Beginn waren es die klassischen Disziplinen wie Leibesübungen, Schwimmen, und Fechten. Bereits 1945 wurde ein erstes Skilager für die Studierenden in Wildhaus organisiert.
Im Jahr 1943 waren an der HSG 281 Studierende eingeschrieben, welche von einem Sportlehrer betreut wurden.
Heute, 80 Jahre später, sind es 9670 Studierende der HSG (plus Studierende der OST und der PH St.Gallen), welche von sechs Sportlehrerinnen und Sportlehrern, vier Personen der Administration und 262 Trainingsleiterinnen und Trainingsleitern betreut werden.
Nicht nur die Zahl der Studierenden hat eine grosse Entwicklung gemacht. Auch die Vielfalt der Sportarten und Kursen ist stark gewachsen: Von ein paar wenigen am Anfang des Unisports bis zu einem Angebot von 794 Kursen in 92 Sportarten, die heute allen Studierenden und Mitarbeitenden der HSG zur Verfügung stehen.
Aus der Einsicht, dass für eine Weiterentwicklung des Hochschulsportes eine zweckmässige und funktionstüchtige Trägerorganisation unumgänglich sei, wurde im Sommersemester 1949 der Akademische Sportverband St.Gallen (ASV) gegründet. Gründungspräsident war Dr. Paul Bürgi, der damalige Gewerbesekretär und spätere National- und Ständerat. Zusammen mit den jeweiligen studentischen Vizepräsidenten und einem gemischten weiteren Vorstand setzte der ASV Marksteine in der Geschichte des St.Galler Hochschulsportes. Erst diese Partnerschaft ermöglichte es, das Angebot wesentlich auszubauen. Konnte doch der ASV zusätzlich zu den Hochschulsportlehrern und -lehrerinnen auch Trainingsleitende engagieren und bezahlen.
Diese Partnerschaft von Unisport und Akademischem Sportverband hat sich bis heute bewährt, was sich im laufenden Ausbau und Erweiterungen unseres Angebots zeigt. Die hohen Zahlen der Studierenden, die unser Angebot nutzen, zeigen, dass dieses Angebot ihren Bedürfnissen entspricht.
Aus sportlicher Sicht dürfen wir festhalten, dass die 1943 erhoffte Auftriebsirkung durch die Schaffung der Stelle eines Sportlehrers eingetroffen ist, und, vergleicht man das Angebot mit den heutigen Zahlen der Studierenden, sogar übertroffen wurde.
St.Gallen, 8. Februar 2024
Christian Peter Präsident
ASV St.Gallen

Präsident
Christian Peter
Vorstandsmitglieder
Leonie Faesch Studentenschaft, ASV Vize-Präsidentin
Yule Fischedieck, Vertreterin Studentenschaft
Carlo Höhener, Vertreter OST
Stefan Koller, Vertreter PHSG
Marc Meyer Vertreter Rektorat HSG
Johannes Roelli, Beisitzer
Daniel Studer, Leiter Universitätssport
Albert Weigelt, Kassier
Oriana Würth, Vertreterin Studentenschaft Revision
Revision
Finanzkontrolle Kanton St.Gallen