
5 minute read
Sport, Meilensteine aus 80 Jahren
Meilensteine aus 80 Jahren
1943: Erste Erwähnung
Am 12. März 1943 wurde beschlossen, dass der Universitätssport in die Verantwortung der Hochschule (damals Handels-Hochschule St.Gallen) übergeht und nicht mehr ausschliesslich Angelegenheit der Studentenschaft ist. Diese Entscheidung markierte einen institutionellen Wandel in der Organisation und Verwaltung des Universitätssports, indem die Hochschule eine direktere Rolle in der Sportgestaltung übernahm.
1960: Wintersporttage Unterwasser
Die Wintersporttage in Unterwasser markierten 1960 einen Meilenstein als eine der ersten Veranstaltungen dieser Art. Der Pioniergeist dieser Tage hat die Grundlage für die winterliche Tradition gelegt, die noch heute in vollem Glanz erstrahlt.
1963: Turnhalle Dufourstrasse 50
Die Turnhalle an der Dufourstrasse 50, wo seit 2010 die heutige Mensa betrieben wird, hatte eine Grösse von 28 Metern in der Länge, 16 Metern in der Breite und 5,9 Metern in der Höhe. Der angrenzende Kraftraum erstreckte sich über eine Fläche von 48 Quadratmetern und bot einige Fitnessgeräte für die Studierenden. Für Entspannung und Wellness stand eine Sauna zur Verfügung. Die Herrengarderobe bot 54 Plätze sowie 12 Duschplätze. In der Damengarderobe standen 22 Plätze zur Verfügung, begleitet von 3 Duschplätzen und einem WC. Die Turnhalle war von 1963 bis 2008 in Betrieb.
1964: Schriftenreihe Rolf Albonico
Rolf Albonico war erster hauptamtlicher Hochschulsportlehrer. «Sport ist», wie R. Albonico in seinem Aufsatz 'Die Bedeutung von Turnen und Sport für den Studierenden der Handels-Hochschule St.Gallen' ausgeführt hat, «nicht eine temporäre Erscheinung eines antiintellektuellen Zeitgeistes (...), sondern Sport ist und wird es immer mehr werden, ein bedeutender Kulturfaktor des 20. Jahrhunderts». Rolf Albonico schrieb einige Schriften zu Sport und Studium.

1969: Gelände-/Finnenbahn
Im dem HSG-Campus angrenzenden Hätterenwald hat der Universitätssport eine Geländebahn initiiert. Sie wurde im Rahmen der Bauarbeiten 1969 erstellt und fortan durch den Unisport betrieben und gepflegt. Im Laufe der Jahre übernahm die Stadt St.Gallen immer mehr Instandstellungsarbeiten, bevor entsprechende Arbeiten 2015 gänzlich durch Stadtgrün der Stadt St.Gallen übernommen wurden.
1969: Einweihung Outdoor-Hochschulsportanlage
Im Jahr 1969 wurde an der HSG ein bedeutendes Kapitel geschrieben, als die neue Outdoor-Sportanlage feierlich eingeweiht wurde. Sie bedeutete nicht nur die Eröffnung eines modernen Sportkomplexes, sondern auch einen Meilenstein für die Förderung von körperlicher Aktivität und des Gemeinschaftsgeistes unter den Studierenden. Die Einweihung von 1969 bleibt somit nicht nur ein historischer Moment, sondern ein Symbol für die Bedeutung von Sport und Gemeinschaft an der Universität St.Gallen. Auch wenn nach der Eröffnung zunächst nur Fussball und Leichtathletik (Hochsprung, Weitsprung, Kugelstossen und Diskuswurf) im Vordergrund standen, erlebte die Sportanlage auf dem Ölberg seitdem laufend Anpassungen. Die Leichtathletikanlagen verschwanden, zwischenzeitlich konnte man auf dem Dach des Garderobenhäuschens Tennis spielen, das Garderobenhäuschen wich der Dreifachsporthalle, der Naturrasen wurde mit einem Kunstrasen ersetzt und zusammen mit der Studentenschaft konnte ein Outdoor- Gym errichtet werden.

Auszug aus dem Sportprogramm 1980

Zeitungsartikel von 1969
1989: Konditionstraining mit HSG Bigband
Im Jahr 1989 fand ein Outdoor-Konditraining für Studierende und Mitarbeitende der Universtität statt – begleitet von den rhythmischen Klängen der HSG Big Band. Die Sporteinheit wurde auf dem Sportplatz vor der Mensa durchgeführt. Diese dynamische Verbindung aus sportlicher Aktivität und musikalischer Untermalung schaffte eine motivierende Atmosphäre und trug zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmenden bei. Ein paar Jahre später finden Musik und Sport erneut zu einander, als 2017 ein DJ (ein Postdoc an der HSG) live zu TaeBo auflegt.
1998: Eröffnung des Beachvolleyballplatzes
Die Eröffnung des Beachvolleyballplatzes 1998 markierte einen bedeutenden Meilenstein für die sportliche Vielfalt an der Universität St.Gallen. Die offizielle Eröffnung dieses neuen Sportareals brachte nicht nur Sand unter die Füsse der Studierenden, sondern schuf auch eine dynamische Plattform für Begegnungen und sportlichen Ehrgeiz. Das Beachvolleyballfeld konnte bis zum Baubeginn des neuen Lernzentrums SQUARE im Jahr 2019 betrieben werden.
2001: Yoga früher und heute
Yoga fand den Weg ins Sportprogramm 1991. Noch im Jahr 2000 wurde wöchentlich lediglich eine Lektion Yoga unterrichtet. Damals galt Yoga als exotisch und spirituell, wurde sehr kritisch betrachtet und eher mit einem Nagelbrett assoziiert als mit einer Sportart als Teil einer lebensbejahenden Philosophie. In den 2000er Jahren startete Yoga seinen Siegeszug. Heute bieten wir wöchentlich stolze 17 verschiedene Lektionen an, darunter Vinyasa Yoga, Yoga Nidra, Power Yoga und viele weitere Yoga-Stile. Diese Vielfalt spiegelt ein wachsendes Interesse an ganzheitlichem Wohlbefinden wider. Yoga ist nicht mehr nur Körperübung, sondern ein Instrument für physische und mentale Gesundheit.
2009: Kunstrasenplatz
Der Kunstrasenplatz wurde im Jahr 2009 in Betrieb genommen und erfuhr 2019 eine umfassende Erneuerung. Der Kunstrasen ermöglicht rund ums Jahr eine zeitgemässe Nutzung für verschiedene Sportaktivitäten an der HSG, vor allem auch während den nassen und kalten Wintertagen.
2011: Übergabe Sporthalle Höhenweg 14
Im Jahr 2011 wurde die neue Dreifachhalle mit Zusatzräumen nach einer teilweisen Zwischennutzung während der Sanierung des Hauptgebäudes dem Unisport übergeben. Die modernen Sportanlagen auf dem Ölberg tragen einen wesentlichen Teil zu Aktivitäten, dem Austausch und dem Wohlbefinden innerhalb der Universitätsgemeinschaft bei.

Sportprogramm von 1990 (Auszug)