
3 minute read
PRODUZIONE
from Foppa_Luglio2021
Autrice: Olivia Cherubini
CGM
www.cgmsurgelati.it
Eine Verbindung von Tradition und gastronomischer Forschung mit industrieller Kältetechnik. Mit dieser Absicht wurde 1986 CGM, das in den Marken ansässiges Unternehmen für Tiefkühlkost, dank einer soliden Erfahrung in der Gastronomie gegründet. „Seit über 35 Jahren produzieren wir tiefgekühltes Fingerfood, das hauptsächlich für Bars und Restaurants bestimmt ist, und blicken ständig in die Zukunft – sagt Giuseppino Marinangeli, Inhaber von CGM – . Innovation und Dienst sind unsere Schlüsselwörter, die sich in neuen Produkten und Dienstleistungen zusammen mit kontinuierlicher Forschung und Experimentieren ausdrücken“.
Ein Portfolio mit über 100 Referenzen
Das Angebot besteht aus zwei Linien, Forno und Fritto, und acht Marken, die sich in Produktart und Einsatzanlass unterscheiden, für insgesamt über
100 Referenzen (pro Jahr werden durchschnittlich vier neue auf den Markt gebracht), einige davon einzigartig. Zu den erfolgreichsten gehört die iMix-Linie, Boxen mit gemischten Produkten, die mit dem Ziel entwickelt wurden, den Flexibilitätsanforderungen von Bars gerecht zu werden und auch für den Endkunden einen spürbaren Service zu bieten. Heute sind die Mixkartons 11, mit stetigem Wachstum und konsolidiertem Erfolg. Luxury Food und grüne Rezepturen
Das Unternehmen konzentriert sich (und wird sich immer mehr konzentrieren) auf das Top-Sortiment. Vor kurzem wurde die neue Linie Grand’or Gourmet eingeführt, Produkte, die die höchste Qualität der Rohstoffe mit der Inspiration des Küchenchefs Enrico Mazzaroni kombinieren, der an dem Projekt mitgewirkt hat. „Wir haben Rezepte für wahre Feinschmecker kreiert, die Fingerfood zu einem sinnlichen Erlebnis machen – unterstreicht Marinangeli –. Wir wenden uns daher an jene Lokale, die Innovation und Aufmerksamkeit für das Angebot zu ihrer Besonderheit machen, um ein fertiges Produkt zu garantieren, aber im Einklang mit ihren Strategien”. Es werden auch einige Innovationen der Vegetiamo-Linie auf den Markt gebracht, die mit einer Reihe von Gemüseburgern bereichert wird, die in Bezug auf Rezepturen, Geschmack und Textur innovativ sind. „Die pflanzliche Küche – kommentiert Marinangeli –, die überall wächst, ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Speisekarte. Auch in dieser Nische wollen wir führend in Bezug auf Innovation, Experimentieren und Forschung werden und uns von Geschmack, Vielfalt und ökologischer Nachhaltigkeit leiten lassen”. Zu den Entwicklungsplänen des Unternehmens gehört
auch die Stärkung der Präsenz im Retail und demnächst wird eine Ofenlinie auf den Markt kommen, deren Haupttreiber Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind.
Eine umfassende technische Unterstützung
Neben dem Produkt gibt es den Service. Movi Chef ist
das Kundendienstprojekt, das das Unternehmen 2007 ins Leben gerufen hat, um allen Kunden, die in der Gastronomie tätig sind, technische Unterstüt-
zung zu bieten. Dies ist eine konsolidierte Initiative, die von der Gastronomie geschätzt wird, für die Movi Chef einen „Hausmannskoch” oder besser „eine umherziehende technische Unterstützung” einzusetzen bedeutet. „Neben dem Großhändler hören wir auch dem CateringEndkunden genau zu – beobachtet Marinangeli –. Movi Chef wurde geschaffen, um den Ausverkauf zu unterstützen, sowie die Erstellung individueller Preislisten für Kunden, um den Verkauf zu unterstützen”. Auch im Servicebereich wird der Akzent gelegt auf: - Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der Lieferungen, - technische Beratung zur optimalen Zubereitung der Produkte, - Möglichkeit der Verkostung, - Erstellung von ad-hoc-Referenzen auf Basis spezifischer Kundenwünsche.
Kundenbetreuung sichert gemeinsamen Erfolg
Als Demonstration der direkten Unterstützung des Unternehmens gegenüber den Betreiber wurden im vergangenen Jahr die Menü-Update-Tischset-Mixe als Gadgets beigefügt, damit der Betreiber das Sortiment erweitern und dem Kunden praktische und hygienische Tischsets anbieten konnte. Im Covid-Notfall wurde dann kostenlos ein Managementleitfaden „Gewürfelte Leadership“ verteilt, um Betreiber zu helfen, sich an der Managementfront zu schulen, an der sie vielleicht etwas mehr fehlen. „Unser Erfolg hängt von dem unserer Kunden ab: Wir werden alles tun, um sie zu unterstützen“, sagt Marinangeli.

Digitalisierung und neue Ziele
Die große Service-Innovation stellt der Online-Shop dar, der einerseits traditionellen Kunden die Möglichkeit bietet, ohne zusätzliche Kosten zu bestellen und das Lager nicht zu belasten, und andererseits CGM zum Ziel der Privatkunden eröffnet. „Es wird kein Zurück mehr von digitalen Speisekarten, der Nutzung von Social Media, Tausch- und Lieferplattformen geben – fasst Marinangeli zusammen –. Ganz zu schweigen von der Innovation der Geschäftsmodelle: neue Formeln wurden geboren und neue Ziele für uns, wie dunkle Küchen, mit anderen Bedürfnissen. Und das Konsumverhalten hat sich durch Smart Working, die Wiederentdeckung des Zuhauses, das Verschwinden von Buffets verändert. All dies führt zu verschiedenen Möglichkeiten, das Essen außer Haus zu genießen. Daher muss sich die Gastronomie mit Originalität neu erfinden und die Trends der Gesundheit und Nachhaltigkeit aufgreifen”.

