

EIN
GANZ NORMALER SOMMER
Der Sommer stand im Qnetics-Gebiet voll im Zeichen von Auktionen, Tierschauen und Hoffesten ohne Einschränkungen. Voller Stolz blicken wir auf gelungene Hybrid-Auktionen bei den Fleischrindern zurück. Diese Veranstaltungsform wird wohl in Zukunft das Maß aller Dinge werden und auch Qnetics wird sich dem nicht verschließen. Die ersten Veranstaltungen in diesem Format werden bereits für das kommende Jahr geplant.




Auch an Schauveranstaltungen mangelte es nicht in diesem Sommer. Höhepunkte sind hier Zukunft Rind, der Tag der Züchterjugend sowie ohne Zweifel die Landwirtschaftsmesse Grüne Tage in Erfurt mit angeschlossener Landestierschau der Fleischrinder, Jungzüchterwettbewerben sowie verschiedenen Bundesrasseschauen. Nach Coronabedingtem Ausfall der Messe in den letzten beiden Jahren waren die Züchter hochmotiviert, wieder ihre Spitzentiere zu zeigen sowie mit Kollegen zu fachsimpeln.
Aber es gab auch wieder die Schattenseiten des Sommers zu spüren: Nach einem relativ niederschlagsreichen Jahr 2021 zum Durchatmen, beschäftigte die Landwirte schon ziemlich zeitig in diesem Jahr wiederum das Thema Trockenheit. Das bereits zu trockene Frühjahr bescherte zwar eine gute und problemlose Heuernte, darauf folgten in manchen Regionen allerdings Wochen oder sogar Monate ohne nennenswerten Niederschlag, Rinderhalter mussten schon zeitig - teilweise Mitte Juli - an ihre Futterreserven, was auch bei einigen Betrieben zu Bestandsreduzierungen führte.
Egal was Herbst und Winter bringen – nehmen Sie sich eine kleine Auszeit und blättern durch das aktuelle Heft der QZeit mit wieder vielen interes santen Themen.

INHALT
04 Siegertypen bei Zukunft Rind
12 Die Sieger vor der Kamera
14 Der Opal funkelt schwarz-weiß
17 German Dairy Show in Alsfeld


18 Exterieurkracher Milchrinder
21 BRS schult Preisrichternachwuchs
22 Bundesfleckviehschau 2022 in Österreich
24 Beef on Dairy? Aber sicher!

26 Betriebsreportage Enrico Jahn
28 Fleischrinder auf nationalem Parkett
29 Ladies Day
30 Exterieurkracher Fleischrinder
32 Topliste Extensivrassen
34 HBV-Plakette für den Betrieb Kömpel
35 Fleischrindertag – Die Auktion
36 Mitgliederversammlungen von HVL und ZBH
37 Jahreshauptversammlung des LTR und TVL
38 Team Character 39 HeLa 2022
40 Ein Team, ein Ziel
42 Mortellaro wegzüchten? – Na klar!
44 Mit Sensoren Besamungserfolg vorhersagen?
46 Protein aus heimischen Leguminosen
48 VIS 2.0
49 Ist Ihr Herdbuchbestand korrekt?
50 Auktionsplatz Alsfeld 2.0
52 Deutschland geht eigene Wege
53 Aufhebung der BVD- und BT-Restriktionen
54 SOKO und ZUKUNFT RIND 2023
56 MayStyle als Online-Verkaufswoche
58 „Best of“ übertrifft die Erwartungen
60 In der Schweiz gefragt
62 Spitzenqualität zu Top-Preisen
Herbstausblick zur Marktlage
64 Bundesjungzüchtertreffen 2022 in Fließem
Tag der Züchterjugend in Alsfeld
YBS in Battice
Treffen der Fleischrinder-Jungzüchter
It´s time to shine
Kurz und knackig
Termine
SIEGERTYPEN
Zwei Pandemie-Jahre lang war es nicht möglich, die besten Kühe aus dem Qnetics-Gebiet bei Zukunft Rind in Alsfeld zu präsentieren.

Nach einigen Gesprächen mit engagierten Züchtern entschloss sich die Geschäftsführung der Qnetics eine Umfrage bei den Beschickern der letzten Jahre durchzuführen, um zu erfahren, wie die Bereitschaft ist, auch in der Sommerzeit eine Schau in Alsfeld zu beschicken.
Das Ergebnis fiel klar zugunsten der Durchführung aus.
Höchste Konzentration bei Vorführerin und Schaudiva GTB Amsterdam.Nachdem der Juli-Termin im Zeitplan der Hessenhalle eingerichtet war, wurde zunächst die übliche Vorbesich tigung in den Betrieben durchgeführt und die Zahl der Schaukühe sprang auf ein erfreulich gutes Niveau. Die Zuchtbetriebe waren gewillt, ihre besten Tiere zu zeigen und die Mannschaft von Qnetics war voll motiviert, die Hessenhalle optimal in Szene zu setzen.
Das Mandat der Preisrichter im Holsteinring übernah men Thomas Hannen, Tönisvorst, und Ellen Schramm, Struckum, die beide mit ihren sicheren Entscheidun gen und klaren Kommentaren immer wieder für Beifall sorgten. Den ersten 1a-Platz im schwarzbunten Ring er hielt RZB Wild Beery, eine Avatar-Tochter von Manfred Uhrig, Sulzbach, die im Oberkörper sehr harmonisch war und mit einem festen, gleichmäßigen Euter zu gefallen wusste. Es folgte die Addison-Tochter WFD Millie von Martin Rübesam, Wiesenfeld, eine vielversprechende, noch junge Färse mit Vorzügen in Euter und Fundament.
Den zweiten Klassensieg holte sich die Volke/Hauck GbR, Wetterburg, die mit der Advokat-Tochter ZHW Advokat eine Färse in bestechender Verfassung präsentierte: harmonisch, mit bester Körpertiefe ausgestattet und bestechend in der Euterqualität. Sie ging vor Celebrity, einer Thunder-Tochter von Manfred Uhrig, die vor allen Dingen durch ihren großrahmigen Körper und das Sei tenbild gefallen konnte. An der Spitze von Ring drei stand die Unix-Tochter Seattle von Ralf Hellmuth, Haina, die in allen wesentlichen Typ- und Eutermerkmalen überzeugte und vor der Tatoo-Tochter WFD Shadow von Martin Rübesam stand. Auch diese Färse überzeugte in den Typmerkmalen und gefiel durch ihr festsitzen des Euter. Einen Auftritt vom Feinsten hatten die zwei Spitzentiere aus der vierten Färsengruppe. Hier ging der Klassensieg an CAS Rosa im Besitz von Henning und Nadja Caspar, Heimertshausen. Eine lackschwarze, im Typ ganz starke Färse, die mit ihrer Länge und dem top Euter viele Blicke auf sich zog. Knapp dahinter ging Sinead, eine Unix-Tochter aus dem Betrieb von Ralf Hellmuth, die mit ihrem tollen Oberkörper und dem Spitzeneuter eine starke Konkurrentin war.
DIE SIEGER
TITEL CHAMPION MILCHRASSEN 2022
CHAMPION ZWEINUTZUNGSRASSEN 2022
Revive Atwood
Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach
DEUTSCHE HOLSTEINS SCHWARZBUNT SIEGER ALT
RESERVESIEGER ALT SIEGER MITTEL
RESERVESIEGER MITTEL
SIEGER JUNG RESERVESIEGER JUNG
DEUTSCHE HOLSTEINS ROTBUNT SIEGER ALT
RESERVESIEGER ALT
SIEGER JUNG
RESERVESIEGER JUNG
DEUTSCHES FLECKVIEH SIEGER ALT
RESERVESIEGER ALT SIEGER JUNG
RESERVESIEGER JUNG
EUTERSIEGER ALT EUTERSIEGER JUNG
DEUTSCHES JERSEY SIEGER RESERVESIEGER
DEUTSCHES BRAUNVIEH SIEGER
ROTVIEH ANGLER SIEGER
Bei der Siegerauswahl hatte Thomas Hannen acht Spitzenfärsen vor sich, entschied sich sicher für ZHW Advokat, eine Färse, die für ihn einfach das beste Bild der Schau zeigte: perfekt im Typ, harmonisch im Körperbau und das Euter gehörte ebenfalls zur Spitze in dieser End linie. Aus der starken Gruppe der Konkurrenz wurde CAS
BESTE DAUERLEISTUNGSKUH FLECKVIEH ROTBUNT SCHWARZBUNT
Inessa Elvis Revive Atwood BT Win Payball GTB Mary AltaActor RZB My-Power Power ZHW Advokat Advokat PP CAS Rosa Sidekick
Betriebsgem. Schäfer Airlenbach
Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach
Jörg u. Johannes Gertenbach GbR Cappel Manfred Uhrig Sulzbach Volke/Hauck GbR Wetterburg Henning u. Nadja Caspar GbR Heimertshausen
BT Belladonna Absolute-R Gitta Colibri BT Pretty Girl Crown-Red BT Pearly Army Estella Manton Zafira Maximator Inessa Elvis Vilossa Remmel Estella Manton Inessa Elvis RZB Katanga Colton HAM Sally Andreas Charisma Husold Loni Elegier Tantche Wichtl BT Philine Laron P Alina Ramos
Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach Eiffert GbR Breunings Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach
Habermehl GbR Allmenrod Andreas Mötzung Obernüst Betriebsgem. Schäfer Airlenbach Handke GbR Leisenwald Habermehl GbR Allmenrod Betriebsgem. Schäfer Airlenbach
Manfred Uhrig Sulzbach Sebastian Weide/Johannes Brendl Steinbach
Ulrich GbR Schmittlotheim
Landw.Gem. Frühauf GbR Ulrichstein
Habermehl GbR Allmenrod Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach Laux GbR Villmar
↓
Rosa des Betriebes Caspar zur Reservesiegerin gewählt. Eine Färse, die sich im Seitenbild abhebt und deswegen den Vorzug vor den weiteren Konkurrentinnen bekam.
In der Gruppe der Kühe mit zwei Abkalbungen fällte Ellen Schramm die Entscheidungen. Der erste Klassen sieg war eine sichere Angelegenheit für die AltaActorTochter GTB Mary aus dem Stall von Jörg und Johannes Gertenbach aus Cappel. Mit korrektem Körper ausgestat tet, war bei dieser Kuh besonders die Euterqualität auf herausragendem Niveau. Sie ließ die im Typ bestechende, total harmonische CAS Leonie, eine Undenied-Tochter aus dem Stall Caspar, knapp hinter sich. Auch in der zweiten Klasse war der Zuchtbetrieb Gertenbach auf 1a zu finden. Die schneeweiße Country Rock-Tochter GTB Amsterdam bestach mit einem top Seitenbild und dem hochsitzenden Euter. Sie ging vor ZHW Cordula, einer über Embryonenimport gezogenen Jungkuh im Besitz der Volke/Hauck GbR.


Im dritten Ring setzte sich RZB My-Power von Manfred Uhrig, Sulzbach, mit ihrer Harmonie, Korrektheit und dem in allen Merkmalen sehr festen Euter, an die Spitze. Aus der Gruppe der weiteren Kandidatinnen wurde die Lazio-Tochter Claire von Oliver Jäger, Bockendorf, auf 1b platziert, eine Kuh mit sehr viel Körper, Länge und harmonisch in allen wichtigen Merkmalen des Körper baus. Bei der Siegerauswahl ließ Ellen Schramm keinen Zweifel daran, dass die AltaActor-Tochter GTB Mary der Gertenbach GbR die Spitzenkuh war und mit ihrem traumhaften Euter hier die Maßstäbe setzte. Den Reservesiegertitel holte sich RZB My-Power mit ihrer hervor ragenden Gesamterscheinung und dem auch in allen Merkmalen überzeugenden Spitzeneuter.
GIBT ES ETWAS SCHÖNERES?
Noch spannender wurde es bei den Kühen ab drei Kälbern, denn hier waren erfahrene Spitzentiere im Wettbewerb. Der erste Klassensieg ging an die 1st Grade-Tochter ZHW Jodie der Volke/Hauck GbR, eine mit enorm viel Körper ausgestattete Kuh, die mit einem sehr festsitzenden Euter versehen war und sich aufgrund der besseren Beckenlage gegen die sehr typische, mit klaren Fundamenten aus gestattete Lambda-Tochter Lindor von Martin Rübesam, Wiesenfeld, durchsetzen konnte. In der zweiten Klasse gab es einen stallinternen Schlagabtausch, den die At wood-Tochter Revive von Wilfried und Eckhard Hauck, Schiffelbach, für sich entschied. Ihr beeindruckender Typ, der Oberkörper und die Euterfestigkeit ließen sie vor ihre Herdengefährtin BT Pinacolada stehen, die mit viel Rumpftiefe und bestem Euter auf 1b folgte. Auch der 1a-Platz in Klasse drei ging nach Schiffelbach und zwar an die Payball-Tochter BT Win, eine Kuh mit enormer Präsenz, breit angelegten Oberkörper und sehr fest in allen wichtigen Merkmalen der Euteraufhängung. Ihre stärkste Konkurrenz war RZB Scarlett, eine schicke, elegante Beemer-Tochter von Manfred Uhrig.
Den Abschluss bildeten die Kühe mit fünf und sechs Abkalbungen, durchweg körperlich bestens entwickelt und eine Euterqualität auf hohem Niveau zeigend. Der
Die Holstein-Siegerfärse ist eine Tochter unseres nach kommengeprüften HornlosVererbers Advokat PP Die tolle Kollektion der älteren HolsteinKühe forderte selbst den erfahrenen Preisrichter Thomas Hannen. Letztes Handanlegen, bevor es für ZHW Advokat P in den Schauring geht.KLASSE 2
1
1a
1b
1c
1d 1e
RZB Wild Beery Avatar Red WFD Millie Addison CPR Olga Fuel CAS Tina King Doc VOG Daria Gitar
Manfred Uhrig Sulzbach Martin Rübesam Wiesenfeld CPR-Holsteins KG Rhenegge
Henning u. Nadja Caspar GbR Heimertshausen Jörg Vogel Dorfborn
KLASSE 8
KLASSE 3
KLASSE 4
1a 1b 1c 1d 1e 1a 1b 1c 1d 1a 1b 1c
ZHW Advokat Advokat PP Celebrity Thunder SEI Ida Darlingo JD Valerie AppleCrisp WFD Prudence Tatoo
Seattle Unix WFD Shadow Tatoo Osiris Euclan Juli Lautrust
CAS Rosa Sidekick Sinead Unix WFD Anna CD Britta Swift JD Alisha Golddust
KLASSE 5
GTB Mary AltaActor CAS Leonie Undenied CPR Samira Macron Amber Gold Chip BT Moni Unix
Volke/Hauck GbR Wetterburg Manfred Uhrig Sulzbach Ute Seipel Stumpertenrod Oliver Jäger Bockendorf Martin Rübesam Wiesenfeld
Ralf Hellmuth Hof Waldblick Martin Rübesam Wiesenfeld Schweinsberger/Dersch GbR Niederwald Michael Semmler Stumpertenrod
Henning u. Nadja Caspar GbR Heimertshausen Ralf Hellmuth Hof Waldblick Martin Rübesam Wiesenfeld Volke/Hauck GbR Wetterburg Oliver Jäger Bockendorf
Jörg u. Johannes Gertenbach GbR Cappel Henning u. Nadja Caspar GbR Heimertshausen CPR-Holsteins KG Rhenegge Ralf Hellmuth Haina Hauck, Schiffelbach Gertenbach, Cappel

KLASSE 9
KLASSE 6
GTB Amsterdam Country Ro ZHW Cordula Drive BT Pasadena Arino Red JD Daffy Expander O´Kaela Jordy
Jörg u. Johannes Gertenbach GbR Cappel Volke/Hauck GbR Wetterburg Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach
Oliver Jäger Bockendorf Burkhard, Marco + Monika Hölz GbR Weinbach
KLASSE 10 KLASSE 11
1a 1b 1c 1d 1a 1b 1c 1d 1e 1a 1b 1c 1d 1e 1f 1a 1b 1c 1d 1e
DEMO-KLASSE: BEWÄHRTE LEBENSLEISTUNGS KÜHE
66 64 68 65 70 73 78 75 76 83 80 82 86 84 79 93 88 87 89 91 160 161 162 163 164
ZHW Jodie 1st Grade Lindor Lambda CHH No Angel Sixpack Antonia Big Point
Revive Atwood BT Pinacolada Awesome DM Dora Brigham GTB Rachida Byway CAS Katy Brokaw
BT Win Payball RZB Scarlett Beemer Merida Addiction RZB Juliette Delta Riva Brendal Lavinija Baltikum Lavendel Artes Mox Clair G Dreams GMH Cobra Label P SEI Camilla Gold Chip Leonie Merlot CHH Bahama Mixer Martina Pioneer BT Philine Laron P Tantche Wichtl Alina Ramos
Volke/Hauck GbR Wetterburg Martin Rübesam Wiesenfeld
Lothar u. Stefan Christ GbR Grüsen Winfried Schäfer Külos
Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach Michael Mütze
Geismar
Jörg u. Johannes Gertenbach GbR Cappel
Henning u. Nadja Caspar GbR Heimertshausen
Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach Manfred Uhrig Sulzbach Norbert Breithecker Ellar Manfred Uhrig Sulzbach Laux GbR Villmar Laux GbR Villmar
Schweinsberger/Dersch GbR Niederwald Burkhard, Marco + Monika Hölz GbR Weinbach Garthe u. Metz GbR Ellershausen Ralf Hellmuth Haina Winfried Schäfer Külos
Lothar u. Stefan Christ GbR Grüsen CPR-Holsteins KG Rhenegge Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach Habermehl GbR Allmenrod Laux GbR Villmar
KLASSE
RZB My-Power Power Claire Lazio TSc Italia Tampa Kathleen Brazzle Fides Gain
Manfred Uhrig Sulzbach
Oliver Jäger Bockendorf Lothar u. Stefan Christ GbR Grüsen Norbert Breithecker Ellar Norbert Breithecker Ellar
Eckhard Hauck strahlt - seine Kühe bescheren ihm einen erfolgreichen Schautag. Im Bild hat er die Reserversiegerin Rotbunt jung BT Pearly am Halfter.
1a
KLASSE 1
BT Pretty Girl Crown-Red
1b
Wilfried u. Eckhard Hauck
1c
1d
DM Ajamy Army VOG Jean Spark Red RZB Nanette Jordy
Schiffelbach Michael Mütze Geismar Jörg Vogel Dorfborn
1e
BT Miranda Crown-Red Unse 2
1f
NeverAgain
Manfred Uhrig/Hahn/Radke GbR Sulzbach Laux GbR Villmar Michael Semmler Stumpertenrod
1a
KLASSE 2
1b
1c
1d
BT Pearly Army Malena Alaska-Red RZB Lotusblüte MatisseRed
GMH Minna AppleCrisp
Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach Laux GbR Villmar Manfred Uhrig/Hahn/Radke GbR Sulzbach
Garthe u. Metz GbR Ellershausen
1e
KLASSE 3
1f 1a 1b 1c 1d
BT Kalinka Abdallah SEI Kalinka Diamondbac
BT Belladonna Absolute-Red Gitta Colibri
BT Kansas Apoll P Katinka Latigo P
Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach Ute Seipel Stumpertenrod
Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach Eiffert GbR Breunings
Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach Eiffert GbR Breunings
Immer konzentriert und mit Blick zur Preisrichterin: Andrea Uhrig dirigiert Färse RZB Nanette geübt durch den Ring.
Bei ihrem Debüt als Preisrichterin auf nationalem Parkett fand Ellen Schramm zielsicher ihre Siegerinnen und kommen tierte wortgewandt ihre Entscheidungen.
1a-Platz ging nach Niederwald an die Schweinsberger/ Dersch GbR für ihre Artes-Tochter Lavendel, die korrekt in den Körpermerkmalen und mit einer Festigkeit im Euter den Maßstab setzte. Ihre stärkste Konkurrentin war die Golden Dreams-Tochter Mox Clair des Zuchtbe triebes Hölz aus Weinbach, die im Typ imponierte und mit einem hoch und breit angesetzten Euter weitere Pluspunkte sammelte. Die Sieges-Rosette in der Endlinie ergatterte Revive vor ihrer Herdengefährtin BT Win.
FASZINATION ROTBUNT
Bei den Red Holsteins hatte Ellen Schramm das Richt mandat und fand in der Färsenklasse zielsicher mit BT Pretty Girl ihre erste 1a-Preisträgerin. Die von Eckhard Hauck bestens vorbereitete, typstarke Färse mit viel Rippentiefe stammt aus der bekannten P-Linie. Auf 1b stand mit DM Ajamy eine noch voll in der Ent wicklung stehende, sehr schicke und elegante ArmyTochter aus dem Stall von Michael Mütze, Geismar. Bei den Kühen mit zwei Abkalbungen hatte BT Pearly von Eckhard Hauck die Nase vorn. Sie ist eine Halbschwester von Pretty Girl und ebenfalls mit enorm viel Entwick lung und vorzüglichem Euter ausgestattet. Ein schöner Erfolg gelang dem Zuchtbetrieb Laux aus Villmar mit der 1b-platzierten Malena. Die Alaska-Red-Tochter setzte sich sehr milchtypisch, mit klarem Skelett und einem hervorragenden Euter gegen die weiteren Kühe in die ser Gruppe durch. Bei der Vergabe des Siegertitels war den Beteiligten schnell klar, dass BT Pretty Girl aus dem Hause Hauck die Nase vorn haben sollte. Ihre bereits stark entwickelte, körperlich auffällige Halbschwester BT Pearly ging als Reservesiegerin aus dem Ring.


Bei den Kühen mit drei und mehr Abkalbungen gewann die Absolute-Red-Tochter BT Belladonna, ebenfalls aus dem Stall Hauck, souverän den Siegertitel. Sie definierte mit ihrem starken Körperbau, der Festigkeit im Rücken und dem hochsitzenden Euter eindeutig die Maßstäbe. Den Reservesiegertitel holte sich Familie Eiffert aus

Breunings, die mit der Colibri-Tochter Gitta eine ganz dunkelrote, im Milchtyp bestechende Kuh vorstellte, die auch in Fundament und Eutersitz ihre Vorzüge zur Geltung brachte.
HARMONISCHE FLECKVIEHKOLLEKTION
Im Fleckviehring war mit Edina Scherzer aus Paternion eine junge Züchterin als Richterin tätig, der es immer wieder gelang, mit überzeugender Kommentierung ihre Ergebnisse bestens an die Zuschauer weiter zu geben. Bereits im ersten Ring kam es zu einem Aufeinander treffen von mehreren Top-Kühen, wobei Elvis-Tochter Inessa des Zuchtbetriebes Schäfer, Airlenbach, mit ihrem perfekten Erscheinungsbild und einem top Euter die Maßstäbe setzte. Sie hatte in der Mint-Tochter Herzblatt von Gunter und Tanja Boss, Maar, eine tiefrumpfige, euterstarke Konkurrentin auf 1b. Im zweiten Ring ging der 1a-Platz an Peter und Andrea Küster, Heblos, für ihre Herzpochen-Tochter Schnecke, die sich voll in der Entwicklung mit ganz viel Euterfestigkeit gegen die bereits rumpfige und in der Entwicklung deutlich über legene Woiwode-Tochter Telex von Mark Habermehl aus Allmenrod durchsetzte.
Auch bei den Kühen mit zwei Kälbern war ein ausgegli chenes Spitzenbild zu sehen. Andreas Mötzung, Obernüst, gewann die erste Klasse mit der Motane-Tochter Zauberin, die sich speziell im Körper bau, der Qualität des Skelet tes und der Beckenlage gegen die stark entwickelte und mit viel Rumpfigkeit ausgestat tete Hakuna-Tochter Lotte P aus dem Zuchtbetrieb Haber mehl Geltung verschaffte. Der zweite Klassensieg ging an die Remmel-Tochter Vilossa der Handke GbR, Leisenwald, eine sehr harmonische, korrekte Kuh mit bestem Ske lett und einem drüsigen, gut sitzenden Euter. Auch hier ging der 1b-Platz an den Zuchtbetrieb Habermehl, der mit Takashi P eine weitere erstklassige Hakuna-Tochter mit viel Körper und enormen Leistungsvermögen ausstellte.
„Inessa liefert mit ihrem Erscheinungsbild ein hohes Maß an körperlicher Ausnahmequalität, verbunden mit erstklassigem Fundament und sehr festem Euter.“
DEUTSCHES
Bei der Auswahl der Siegerkühe wählte Edina Scherzer zunächst ihre vier Favoritinnen für das Line-Up. Den Siegertitel vergab sie an Inessa aus dem Zuchtbetrieb Schäfer. Gleichzeitig wurde Inessa auch Eutersiegerin bei den jungen Kühen. Der Reservesiegertitel ging an den Zuchtbetrieb Handke, der mit Vilossa eine im Typ ähnliche, ebenfalls leistungsbetonte und ganz korrekte Kuh präsentierte.
Bei den älteren Kühen gab es zunächst ein Aufeinan dertreffen der Kühe mit drei Abkalbungen, bei denen die Maximator-Tochter Zafira von Andreas Mötzung mit ihrer ausgeprägten Harmonie im gesamten Kör perbau punktete und auch hinsichtlich Beinwerk und Euterform voll überzeugte. Den 1b-Platz erhielt die Wilo-Tochter Helene vom Zuchtbetrieb Feick aus
Inessa Elvis Herzblatt Mint Zimmi Mylife Bibi Mylife Schnecke Herzpochen Telex Woiwode Brenda Hetwin Zauberin Motane Lotte P Hakuna Linni Wookie Gloria Epson Vilossa Remmel Takashi P Hakuna Franzi Wobbler Zafira Maximator Helene Wilo Anette Sertoli Estella Manton Tonate Siwil Ines Isbar
Betriebsgem. Schäfer Airlenbach Gunter u. Tanja Boss GbR Maar Handke GbR Leisenwald Handke GbR Leisenwald

Peter u. Andrea Küster GbR Heblos Habermehl GbR Allmenrod Jochen Günther Kleinfischbach
Andreas Mötzung Obernüst Habermehl GbR Allmenrod
Agrarbetrieb Feick GbR Maar Michael Semmler Stumpertenrod
Handke GbR Leisenwald Habermehl GbR Allmenrod
Peter u. Andrea Küster GbR Heblos
Andreas Mötzung Obernüst Agrarbetrieb Feick GbR Maar Jochen Günther Kleinfischbach
Habermehl GbR Allmenrod Habermehl GbR Allmenrod Holger Limpert Schlitzenhausen
Sponsor des Sieger-Schecks für den Champion der Zweinutzungrassen, Inessa aus dem Stall Schäfer, Airlen bach, ist die Rinderklinik Hofbieber.Maar, die sich mit ihrer Körperbreite und festsitzen dem Euter gut zu präsentieren wusste. In der ältesten Klasse war noch einmal Spitzenqualität zu sehen. Der Klassensieg ging an die im Körperbau nach wie vor harmonische, feste Manton-Tochter Estella von Mark Habermehl, die sich auch mit einem wirklichen TopEuter zu präsentieren wusste. Ihre Stallgefährtin Tonate wurde 1b-platziert, eine sehr feste, lange Kuh mit viel Substanz und gleichzeitig festem Euter. Den Siegertitel sicherte sich Estella vor der Maximator-Tochter Zafira, die für ihre ausgeprägte Harmonie in den Körpermerk malen den Reservesiegertitel erhielt.
EIN ZÜCHTERISCHER ERFOLG DER BESONDEREN ART
Bei der Vergabe des Grand Champion-Titels der Doppel nutzungsrassen traf die jugendliche, in ihrer Harmonie absolut bestechende Inessa des Zuchtbetriebes Schäfer auf die bereits sechskalbige, im Leistungsbereich und in der Gesamtqualität besondere Estella von Mark Ha bermehl. Das perfekte Erscheinungsbild von Inessa am Schautag veranlasste Edina Scherzer den Grand Cham pion-Titel an die Kuh von Moritz Schäfer aus Airlenbach zu vergeben.
VIELFALT BLEIBT TRUMPF
Wie bereits seit Jahren waren auch dieses Mal die JerseyZüchter mit einer starken Kollektion in Alsfeld präsent. Im ersten Ring konnte HAM Sally von Sebastian Weide und Johannes Brendl den Klassensieg für sich verbuchen. Diese aus Import stammende Färse zeigte sich im Ober körper sehr stark und auch ihr Euter ließ keine Wünsche offen. Den Klassensieg bei den älteren Kühen holte sich genauso klar die Colton-Tochter RZB Katanga von Manfred
JERSEY
HAM Sally Andreas ZHW Napoli Bellman ZHW Greta Joel
RZB Katanga Colton Romy Tango ZHW Nigeria Chrome BT Valencia Primero
Steinbach Volke/Hauck GbR Wetterburg Volke/Hauck GbR Wetterburg
Manfred Uhrig Sulzbach Michael Mütze Geismar Volke/Hauck GbR Wetterburg Wilfried u. Eckhard Hauck Schiffelbach
und Andrea Uhrig. Sie stellte sich im besten Leistungstyp vor und nicht nur im Typ, sondern auch mit dem hoch und breit sitzenden Euter setzte sie die Maßstäbe und bekam so den Siegertitel für die Rasse Jersey zugewiesen bekam.
Die Kollektion bei Brown-Swiss wurde komplett von Melanie und Dirk Ulrich aus Schmittlotheim besetzt. Ihre Husold-Tochter Charisma wurde an die Spitze gestellt, da sie sich im gesamten Körperbau und der Euterqualität nach fünf Abkalbungen noch einwandfrei zu präsen tieren wusste.




Ein besonderes Erlebnis für das Team vom Selgenhof war die Präsentation ihrer erstklassigen Rotviehkühe, von denen die Elegier-Tochter Loni mit immerhin schon sieben Abkalbungen die Siegerrosette bekam.
Siegerkuh alt und Champion Revive (rechts) gemeinsam mit Stallgefährtin und Reservesiegerin BT Win, einer Tochter unseres Rotbunt-Vererbers Payball.
Nach längerer Pause bereicherte die Rasse Rotvieh in diesem Jahr den Schauring der Hessen halle mit einer Demogruppe. Gespanntes Warten auf das Ergebnis: Vilossa der Handke GbR und Zafira von Andreas Mötzung.1a Ulrich GbR

Charisma Husold
Cadence Olympia Honolulu
Schmittlotheim Ulrich GbR





Schmittlotheim Ulrich GbR Schmittlotheim Ulrich GbR Schmittlotheim
DEMOGRUPPE ROTVIEH ANGLER
BT PHILINE IST EINE TOCHTER DES QNETICSVERERBERS LARON P





























1a Landw.Gem. Frühauf GbR Ulrichstein Landw.Gem. Frühauf GbR Ulrichstein


Loni Elegier Arizona Nougat
DAS BESONDERE ERWARTEN

Zum Abschluss und Höhepunkt des Tages wurde der Grand Champion der Milchrassen gekürt. Aus der Gruppe der herausragenden Siegerkühe bei allen Milchrassen hatten Ellen Schramm und Thomas Hannen die Aufgabe, ihre Favoritin des Tages zu nominieren. Die Wahl fiel auf die im Erscheinungsbild komplette Atwood-Tochter Revive aus dem Zuchtbetrieb von Wilfried und Eckhard Hauck, die sich sowohl im Milchtyp als auch in Körper bau und der Festigkeit des Euters brillant zeigte und zu Recht die Schärpe umgehangen bekam. Im Rahmen der Siegerehrung wurden den Zuchtbetrieben Ehrenpreise und Plaketten überreicht und die Schauleitung war voll des Lobes über die Qualität der ausgestellten Kühe, die auch unter den sommerlichen Bedingungen ein her vorragendes Bild über das Niveau der Rinderhaltung im Qnetics-Gebiet zeigten und mit viel Beifall aus dem Ring verabschiedet wurden.









Als besondere Ergänzung der Schau wurden von fünf Zuchtbetrieben Kühe mit einer Lebensleistung bis zu 130.000 kg Milch präsentiert. Sowohl die WichtlTochter Tantche von Mark Habermehl als auch die Ramos-Tochter Alina vom Betrieb Laux waren sehr fit und mit festem Euter ausgestattet. Ebenso zeigten sich die Laron P-Tochter BT Philine von Eckhard Hauck sowie die Pioneer-Tochter Martina von Christian Pohlmann und die Mixer-Tochter CHH Bahama der Christ GbR in bester Verfassung und machten mit ihrer Vorstellung klare Werbung für langlebige leistungsfähige Milchkühe.
Verdauungsstörungen
natürlich regulieren










DIE SIEGER VOR DER KAMERA






Eine Färse, wie sie gerne jeder im Stall hätte, ist die Reservesiegerin CAS Rosa von Henning und Nadja Caspar.
Die Jugend hat das Wort: Preisrichterin Edina Scherzer ernennt Inessa zum Champion der Zweinutzungssrassen.
Den Reservesieg der mittleren Kuhklassen holte sich RZB My-Power mit ihrer harmonischen Gesamterscheinung.
Der Siegertitel der Kühe mit zwei Abkalbungen geht an die Gertenbach GbR für ihre AltaActor-Tochter GTB Mary.
Auch Brown Swiss war mit einer Kollektion vertreten, an deren Spitze Husold-Tochter Charisma stand.








Im Ring zeigte RZB Katanga ihr ganzes Schaupotenzial und zog so an die Spitze der Jersey-Konkurrenz.

DER OPAL FUNKELT SCHWARZWEI SS
In den letzten 20 Jahren sind einige Kühe aus Embryonenzukäufen in hessischen Betrieben auf die Welt gekommen. Das Ergebnis dieser Anpaarungen ist dabei sicher nicht identisch ausgefallen.
Blick in die Zukunft: Xacobeo-Tochter Orchidee im September 2012.
Zu den Kälbern, von denen man vielleicht am Anfang nicht alles erwarten konnte und heute auch nicht mehr zwingend erwarten würde, die sich aber über Jahrzehnte hinweg als äußerst sichere Kühe herausgestellt haben, zählt die Kuhfamilie, die auf die Hershel-Tochter Opal im Betrieb Schweinsberger/Dersch in Niederwald zurückgeht.
Diese Kuh hatte sogar eine 05er Ohrmarke, denn sie wurde auf dem Hof von Klaus Dann in Wünnenberg geboren und ist kurze Zeit darauf in ihre neue Heimat nach Niederwald umgezogen. Im Besonderen hatte es Heinrich Schweinsberger und Jörg Dersch die Mutterlinie von Opal angetan, die auf die erfolgreiche Zuchtkuh Onyx zurückgeht. Die leistungsstarke Hershel-Tochter erfüllt natürlich die Voraussetzungen des Betriebes in
besonderer Weise und hinterließ u. a. zwei Töchter von Goldwin (Olive) und Marbach (Oper).
Besonders über die Goldwin-Tochter nahm das Leben der Kuhfamilie im Betrieb Schweinsberger/Dersch Fahrt auf. Olive hat aus den Paarungen mit Xacobeo, Cricket und Gerard drei erstklassige Töchter hinterlassen, die später unter den Namen Orchidee, Orleander und Odette ihre Bedeutung erhalten sollten. „Wir haben aus dieser Linie einen relativen hohen Anteil an weiblichen Kälbern bekommen“, erinnern sich Heinrich Schweinsberger und Jörg Dersch noch gut, „obwohl wir zu dieser Zeit mit weib lich gesextem Sperma noch sehr wenig gemacht haben.“ Während in anderen Kuhfamilien die Unterschiede bei den Paarungen nicht zu übersehen waren, war das in der Linie von Opal doch sichtbar anders.

Die Melkbarkeit war durchweg gut, selten spitze, aber immer bestens funktionierend. So ist die Herde ange wachsen und aus Orchidee kamen mit Odessa und Oase zwei Kühe, die sich im Betrieb enorm durchsetzen konn ten und auch heute nach knapp zehn Jahren noch im Bestand sind. Beide haben die 100.000 Liter-Grenze überschritten und dabei ganze sechs Kälber benötigt. Das ist auch für einen leistungsstarken Betrieb wie Schweins berger/Dersch schon nicht alltäglich. Eine weitere, sehr leistungsstarke und auch exterieursichere Linie kam über die Shaw-Tochter Oktave aus Orchidee dazu, die selbst in Alsfeld ausgestellt wurde und deren ZumbaTochter ebenfalls den Weg in die Hessenhalle gefunden hat. „Die Kühe verfügten immer über ein tadelloses Exte rieur, für die absolute Spitze bei der Schau hat es aber nicht gereicht“, wissen die beiden erfahrenen Züchter zu berichten. Aber das ist auch nicht ihr wichtigstes Thema, das Gesamtbild muss passen. Über die Cricket-Tochter Orleander kamen ebenfalls hervorragende Kühe in den Bestand. Aus einer Spülung mit Mogul waren es gleich vier Töchter, die sich in den nächsten Generationen noch einmal vermehren konnten.
GUTE INHALTSTOFFE AUF GANZER LINIE
Doch zurück zu der enorm leistungssicheren EpicTochter Odessa, von der aus Anpaarungen mit Balisto, Loren oder auch Eudon wieder beste Töchter entstanden sind. Auffällig ist in dieser Linie, dass die Inhaltsstof fe trotz hervorragender Milchleistungen nicht in dem Maße streuen, wie es in anderen Kuhfamilien durch aus vorkommt. Da sind in der Opal-Linie auf dem Hof in Niederwald Eiweißgehalte von 3,30 % oder sogar darü ber ganz normal und die Fettprozente liegen in vielen Fällen ebenfalls über der Grenzmarke von 4 %. „Dabei“, so erinnert sich Jörg Dersch noch genau, „haben wir nicht bewusst auf inhaltsstoffstarke Bullen bei der Anpaarung geachtet, sondern neben interessanten Jungbullen auch die Väter eingesetzt, die uns von den Sireanalysten für das Zuchtprogramm empfohlen wurden.“ Dass sie damit sehr gut gefahren sind, ist beim Blick in die MLP-Liste leicht zu erkennen.
Noch ausgeprägter ist die Nachkommenschaft der Sudan-Tochter Oase, die natürlich auch als junge Kuh mehrfach gespült worden ist. Ihre Battlecry-Töchter sind enorm inhaltsstoffstark, aber auch weitere Nachkommen von sicheren Vererbern wie Gymnast, Crown oder auch Goldday und Cyrano haben die Erwartungen erfüllt. Auch Osiris, eine Tochter des aktuellen Top-Vererbers Euclan, gehört dazu. Sie platzierte sich bei der letzten Landesschau Zukunft Rind im Juli auf einem guten 1c-Platz.
↓
Ein Viertel der Herde geht mittlerweile auf Opal zurück
Osiris, die Tochter des Qnetics-Vererbers Euclan, sorgt mit ihren Schwestern dafür, dass auch weiterhin Leistung und Exterieurqualität der Opal-Linie in der Herde Bestand haben.
Absolut beeindruckend ist die Tatsache, dass in der 160-köpfigen Milchviehherde in Niederwald heute exakt 25 % der Kühe in Milch auf die Stammkuh Opal


„Es gab keine Ausfälle, alle angemolkenen Rinder haben leistungsmäßig voll überzeugt“, weiß Heinrich Schweinsberger noch genau zu berichten.
zurückgehen. Das ist schon mehr als außergewöhnlich und zeigt deutlich, was für ein Potenzial in diesen Kühen steckt. „Natürlich gehört auch ein bisschen Glück dazu“, sind sich Heinrich und Jörg einig, „aber entscheidend ist schon die enorme Konformität, die wir von dieser Kuhfamilie bekommen haben“. Enttäuschungen gab es nie, egal ob es in punkto Leistung, Melkbarkeit oder Exterieur war. Die Zahl der eingesetzten Bullen ist schon groß genug, da hätte manchmal was passieren können, wie man aus heutiger Sicht weiß. Natürlich hat der Zucht betrieb immer bei Kälbern aus Embryonenzukauf mit großer Hoffnung gearbeitet und das notwendige Vertrau en in die Tiere gesetzt, aber es wurde bei weitem nicht immer in der Weise belohnt, wie es bei den Nachkommen von Opal eingetreten ist.
Heute würde eine Hershel-Tochter im Zuchtprogramm sicherlich keine Chance mehr bekommen, aber das ist lang genug her. Die „Opale“ haben sich enorm stark durchgesetzt und wenn der Betrieb Schweinsberger/ Dersch in allen Bereichen der Zuchtviehvermarktung und Leistungsentwicklung zweifellos zu den Führen den in Hessen zählt, dann hat das auch was mit dem Buchstaben „O“ zutun.
„Wir werden weiterhin konsequent mit den Tieren arbeiten und schon möglichst passende Bullen finden“,
darüber ist sich das Team an der Alten Seite schon einig. Viele Landwirte in Hessen oder auch anderen Zuchtge bieten können sich darauf freuen, dass auch in Zukunft immer wieder Nachzucht aus dieser Kuhfamilie am Zuchtviehmarkt auftauchen wird. Die schwarz-weißen Opale aus Niederwald haben ihren Weg in die Rindvieh bestände gefunden und werden es mit hoher Leistungs fähigkeit und absolut fehlerfreien Gebrauchseigenschaf ten weiter tun.





DAIRY SHOW IN ALSFELD
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V.
Deutschlands.
Am 09. und 10. Juni 2023 hat die German Dairy Show am Standort Alsfeld Premiere. Die Hessenhalle wird zum Mekka für alle Zuchtbegeisterten. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist sicher die Bundesschau der Deutschen Holsteins beider Farbrichtungen, es werden aber zusätzlich Braunvieh, Fleckvieh, Jersey und Angler in den Wettbewerb ziehen. Als Höhepunkt der Schau wird wie der ein Supreme Champion über alle Rassen gekürt.

Die Züchter aus dem Qnetics-Gebiet melden ihre potenziellen Schau kandidatinnen im Herdbuch an:
der
und
Vor besichtigung
findet, wie
Auswahlkommission
freuen uns schon jetzt darauf,
willkommen zu
Show
Ihnen zu feiern.
EXTERIEURKRACHER
Zeitraum 1. Januar bis 31. August 2022
JÜNGERE KÜHE
DE 16 04046162
Fay Leni
Ms Arianna
WFD Manhattan
Carina Clara
GTB 356
GWH Charis
Perle
RZB Susi
WFD Daphne Red RBT

WFD Orchidee
Zara 132
Amira
BEE 430
Betti
CAS Leonie
CHH Birke
CHH Marlene
CHH Su Ellen
FG Evita
Filia
GHO Linda
GMH Mary RBT
GMH Shalom
GTB Amsterdam
GTB Edeltraud
GTB Elenore
GTB Goldenrose
GWH Echo
Hat Jamaha Kathleen
Katja Luise
Monja Nokia Pacita Romana
RZB Conny
RZB My-Power
SEI Kylie
WFD Virginia 103 109
DE 06 67037071
DE 06 67046580
DE 16 03964263
DE 16 04060282
DE 06 67203285
DE 06 67249332
DE 16 04010309
DE 16 04010307
DE 06 67215626
DE 16 04133907
DE 16 04046174
DE 16 03925210
DE 06 67308811
DE 06 67214685
DE 16 03965651
DE 06 67370405
DE 06 67362019
DE 06 67168561
DE 06 67168558
DE 06 67301409
DE 03 61199161
DE 06 67205850
DE 16 03617255
DE 06 67062152
DE 06 67202960
DE 06 67249250
DE 06 67249356
DE 06 67249355
DE 06 67249337
DE 16 04010329
DE 03 61036751
DE 06 67037052
DE 06 67041028
DE 06 67194335
DE 06 67297531
DE 06 67168526
DE 06 67308802
DE 06 67041031
DE 06 67215629
DE 06 67215637
DE 15 01149063
DE 16 04090700
DE 16 04011896
DE 06 67165023
DE 06 67308809
DE 06 67308807
DE 06 67308813
DE 16 03996632
DE 16 04115207
DE 06 67198242
DE 16 04096917
DE 06 66997762
6762
Amore
Anastasia
DE 06 67119032
DE 16 04092337
Devour RDC/Doorman Doorman/Fever Defiant/Regiment Sound System/Octane Solomon/McCoy VH Clark/Arango Bloomfield/Brokaw Awesome/Goldwin All-Star/AltaSpring Solomon/Garwin Dice Red/Novo Resident/Lennox Popstar PP/Beemer Kingpin/Big Point Outlast/Supershot Samburu/Damion Epoly P RDC/Prince Undenied/Rainy Kenosha/Mogul Gordon/Lauthority Cameron/Lighter Salvatore/Epic Unix/Silver Diamondbac/Redburst Diamondbac/Dixieland Ammo-P/Durango Country Ro/Mascalese Bloomfield/Altaparisi Country Ro/Dallas Goldwin/Roy Defender/846170 Milehigh/Jasper 2 Brazzle/Savard Missan/Lobach Kaluscho/Elite Beatclub/Big Point Gymnast/Balisto Malinus/Icone Airlift/Goldday Kingboy/Bonair Power/Godewind Octane/Windbrook Bailey/Super Arasto/Bonhof Durango/Paradise County/Maserati Kingston/Elite County/Mercury Goldrush/Big Point Blondin/Eleve Carglass/Goldday Kingston/Nilson Scipio/Bertil Maserati/Bradnick Maserati/Krespo PP
89 90 90 90 89 90 88 89 89 88 88 88 89 87 88 88 88 88 89 88 87 89 88 89 88 88 87 88 88 88 88 88 88 90 89 89 87 88 89 88 90 88 87 88 87 87 87 90 87 88 87 88 87 88 87 90 90 90 90 89 89 89 89 89 89 89 89 89 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 90 89 90 90 88 89 90 88 89 90 89 89 89 87 87 87 88 87 86 87 89 86 87 88 87 88 88 87 88 87 87 87 87 87 86 87 88 87 88 88 86 87 87 86 85 87 87 86 87 85 86 87 86 87 85 90 90 90 89 90 88 89 90 88 90 89 89 90 90 88 90 87 87 87 89 88 87 88 89 88 87 88 88 87 87 88 87 89 87 87 88 88 88 87 89 88 87 90 86 88 86 88 84 86 86 87 86 87 87 88 90 90 90 89 88 89 90 89 89 90 88 88 88 90 87 87 88 89 87 87 88 87 88 85 87 87 90 87 87 88 87 88 90 88 88 88 88 88 87 88 88 88 88 86 87 85 89 86 87 87 88 86 87 86 86 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Martin Rübesam, Wiesenfeld
Norbert Breithecker, Ellar
Manfred Uhrig, Sulzbach
Martin Rübesam, Wiesenfeld
Waisagrund Agrar GmbH, Crock Hooß GbR, Schönborn
Gertenbach GbR, Cappel
Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw. Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.
Manfred Uhrig, Sulzbach
Martin Rübesam, Wiesenfeld
Martin Rübesam, Wiesenfeld TLPV GmbH, Buttelstedt
Bernd Hochgrebe, Haubern Wentrot GbR, Hebenshausen Agrar-GmbH Bienstädt
Wolfhard Nixdorf, Oberkaufungen
Caspar GbR, Heimertshausen
Christ GbR, Grüsen
Christ GbR, Grüsen
Christ GbR, Grüsen
Florian Viering, Landau
Norbert Breithecker, Ellar
Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw. Garthe u. Metz GbR, Ellershausen Garthe u. Metz GbR, Ellershausen
Gertenbach GbR, Cappel Gertenbach GbR, Cappel Gertenbach GbR, Cappel Gertenbach GbR, Cappel


Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw. Norbert Breithecker, Ellar Norbert Breithecker, Ellar Hartmut Kalhöfer, Rhadern Wolfhard Nixdorf, Oberkaufungen Hofmann GbR, Langd Christ GbR, Grüsen
Bernd Hochgrebe, Haubern Hartmut Kalhöfer, Rhadern Manfred Uhrig, Sulzbach Manfred Uhrig, Sulzbach Laux GbR, Villmar
Martin Rübesam, Wiesenfeld Agrarge. Ilm-Saaleplatte, Eckolstädt Bernd Hochgrebe, Haubern Bernd Hochgrebe, Haubern Bernd Hochgrebe, Haubern Bernd Hochgrebe, Haubern Agrarproduktion Urbach Agrarproduktion Urbach Jörg Schneider, Frankenberg Erzeuger-Gen.Neumark e.G. Klaus Schäfer, Wissels Thorsten Siebert, Guxhagen Erzeuger- & Liefergen. Hochdorf
Angelina RBT Anita BEE 129 Betty Big Toga Bluma BOP Cathlen RBT BOP Corinna BT Pattica RBT CHH Beauty CHH Betty CHH Nathalie CHH Ninja Monja Ellen Emmilou Fides Florance Frau Lohma Frida GA Lugina P GMH Minna RBT GWH Hira GWH Lali HWH Anna Jantje Jenny Leni Malena RBT MIH Isabel 505 Mindia Ophelie Pura Rama Rosine RZB Rosa Sanna Shakira RBT Ursine WFD 156
BT Pretty Girl RBT Butzi CHH Nixe CHH Silke CHH Sunshine DM Ajamy RBT GA Impact GA Rouge GHO 243 GMH Paloma RBT GWH Christa GWH Nia WFD Millie WFD Nele WFD Prudence
DE 06 67280302
DE 06 67297479
DE 16 04082019
DE 16 04013303
DE 16 04022174
DE 06 67194329
DE 06 67360564
DE 06 67360557
DE 06 67308954
DE 06 67301414
DE 06 67168549
DE 06 67301430
DE 06 67301429
DE 16 04005839 DE 06 67041038 DE 06 67188072
DE 06 67037044
DE 05 40109110 DE 05 40620701 DE 06 67205803 DE 16 04046019
DE 06 67322348 DE 16 04010344
DE 16 04010334
DE 06 67280003
DE 06 67324592 DE 06 67354236
DE 06 67371689
DE 06 67179496 DE 06 66950541
DE 06 67203287
DE 16 04005772
DE 06 67203290 DE 06 67194340
DE 06 67255285
DE 06 67046582 DE 06 67234795
DE 06 66934317 DE 06 67363129 DE 16 04179436 DE 06 67443044 DE 06 67484686 DE 06 67407959 DE 06 67301440 DE 06 67407948
DE 06 67540111
DE 16 04223861
DE 16 04223804
DE 16 04226396
DE 06 67480384 DE 16 04155952
DE 16 04288103
DE 16 04336670
DE 16 04276171 DE 16 04238352
Awesome/Bradnick Beatclub/Beacon Como/Navigator Johnson/AltaBarney Togo/Big Point Sinatra/County Depolo P/Benares P Hotspot P/Lazar P Attico Red/Laron P Pat/Board Adagio/Prince-Red Stormatic/Windbrook Cameron/Extreme Euphoric/Placido Baily Chen/Antares Sheeran PP/Solero Gain/Aftershock Brady/Damion Fitz/Jotan Commander/Jordan Adagio/Mardi Gras AppleCrisp/Dixieland Hotspot P/Kerrigan Atwood/Commander Benz/Detour Laptop PP/Starsky Berti/Apoll P Cashpoint/Hayden Alaska-Red/Attico Red Applicable/Fever VH Clark/Corey Surinam/Defender VH Clark/Corey Kaluscho/Epic Plenty/ Arvis/Colt 45 P Seven Up/Zeber Red Power/Barny Red Darlingo/Masterful Resident/Mogul Crown-Red/Applejax Babylon/Skagen Tampa/Milford-P Hail/Board Hemingway/Kerrigan Army/Sympatico Undenied/Callen Denver/Durbin Zenith/Fever NeverAgain/Arino Red Fitz/Goldpoint Darwin/Doorsopen Addison/Resident Diamondbac/Acme RDC Tatoo/Resident
Die Country Rock-Tochter GTB Amsterdam VG 88 überzeugt die Bewertungskommission genauso wie die Schaurichterin bei Zukunft Rind. MS Arianne aus dem Stall Uhrig wurde in der 2. Lak tation exzellent in allen Merkmalen eingestuft. Sie ist eine Tochter von KHW Regiment Apple Red EX 96. Monja, Tochter des Qnetics-Vererbers Beatclub, aus dem Stall der Hofmann GbR, Langd, wurde in der 2. Laktation mit VG 89 im Euter ausgezeichnet.Thorsten Siebert, Guxhagen
Hofmann GbR, Langd
Agrargesell. Pfiffelbach
Agrargesell. Pfiffelbach
Erzeuger-Gen.Neumark e.G. Wolfhard Nixdorf, Oberkaufungen Geisel GbR, Niederissigheim
Geisel GbR, Niederissigheim
Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach
Christ GbR, Grüsen
Christ GbR, Grüsen
Christ GbR, Grüsen
Christ GbR, Grüsen
TLPV GmbH, Buttelstedt
Hartmut Kalhöfer, Rhadern
Lebenshilfe-Werk, Korbach
Norbert Breithecker, Ellar
Lebenshilfe-Werk, Korbach
Lebenshilfe-Werk, Korbach
Norbert Breithecker, Ellar
Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach
Garthe u. Metz GbR, Ellershausen
Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw. Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.
Andreas Botthof, Niederklein
Eiffert GbR, Breunings
Ottmar Helfrich, Haingründau
Laux GbR, Villmar
Laux GbR, Villmar
Stefan Winkler, Braunfels
Hooß GbR, Schönborn
TLPV GmbH, Buttelstedt
Hooß GbR, Schönborn
Wolfhard Nixdorf, Oberkaufungen
Christian Schmidt, Lampertheim
Manfred Uhrig, Sulzbach
Semmler GbR, Stumpertenrod
Eiffert GbR, Breunings
Semmler GbR, Stumpertenrod
Martin Rübesam, Wiesenfeld
Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach
Udo Trieschmann, Hebel
Christ GbR, Grüsen
Christ GbR, Grüsen
Christ GbR, Grüsen
Michael Mütze, Geismar
Jochen Geisel, Niedergrenzebach
Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach
Agrar-GmbH Bienstädt
Garthe u. Metz GbR, Ellershausen
Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.
Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.
Martin Rübesam, Wiesenfeld
Martin Rübesam, Wiesenfeld
Martin Rübesam, Wiesenfeld 88 87 87 87 87 87 87 87 88 88 88 86 87 87 87 87 88 85 88 87 87 87 87 86 87 86 87 86 87 86 87 87 88 88 87 87 87 85 88 89 87 87 86 87 87 87 87 87 87 86 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 85 87 87 86 86 87 88 86 88 86 87 88 88 86 87 87 87 87 86 86 87 87 88 87 87 87 86 87 87 87 88 86 87 87 87 85 87 86 87 85 86 87 87 86 86 87 87 86 86 87 86 86 87 87 87 89 86 86 86 86 86 87 87 85 87 86 86 85 87 86 87 87 89 86 87 86 87 86 87 86 87 86 87 87 88 86 86 86 87 86 88 87 90 85 87 87 87 87 87 87 86 87 86 87 87 86 86 86 86 86 87 86 87 87 87 86 88 87 87 86 85 85 85 87 87 88 86 88 88 87 88 88 87 88 86 88 89 86 88 86 83 87 85 87 86 88 88 88 87 89 86 87 87 87 87 87 86 88 86 86 87 87 86 87 87 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
HOLSTEINS ÄLTERE KÜHE



GWH 146
GA Rosemary
Revive
BT Nele RBT
Kitty
DM Dora GTB Roya WFD Jenny WFD So Reginia
Chaos Lindor
WFD Happiness BOP Carmen CHH Bahama
SEI Katia
WFD Amerit Gitta RBT
GWH Sepa Lavendel
RZB Panama Shauna
BT Foloma
GMH Cobra Urina 1 WFD Haricane
Wicky
BT Belladonna RBT
BT Pinacolada
CAS Lola
CHH Nebraska CHH No Angel
GTB Eleganta
HZK Alpaka
Maddy Namara
RZB Brianne RBT RZB Fritzi RZB Lillyfee ZHW Jodie Limone
Dolores
Koruna
CHH Saskia
GTB Mandis
GWH Talona
SEI Tasy 91 6719
Alwina
BOP Cara RBT
BT Movie
BT Pfitzi
Callida
CHH Sonja
GMH Lima RBT
GMH Lusianna RBT
GTB Mangola
GTB Ranita
Hes Elisa
HLM Macme
Marene
Maruska RBT
DE 16 03290473
DE 16 03842056
DE 03 59431078
DE 06 66287215
DE 06 66455346
DE 06 67046163
DE 06 67060254
DE 16 03784581
DE 16 03706961
NL 05 62147504
UK3757 62100060
DE 16 03914817
DE 06 64256638
DE 06 66318288
DE 15 01134774
DE 16 03328420
DE 06 66457297
DE 16 03205021
DE 06 66460730
DE 06 66337127
DE 03 58192352
DE 06 66993625
DE 06 66660845
DE 06 66790678
DE 16 03914819
DE 06 66770055
DE 06 67158246
DE 06 66993683
DE 06 67193760
DE 06 66978465
DE 06 67168487
DE 06 67060436
DE 09 50904673
DE 06 66881491
DE 06 67030953
DE 06 67046486
DE 06 67046461
DE 06 66809426
DE 06 67179218
DE 06 66555845
DE 06 66785666
DE 06 66523021
DE 06 66493135
DE 06 67060217
DE 16 03633439
DE 06 66858667
DE 06 66984928
DE 06 66997719
DE 06 67013089
DE 06 67243211
DE 06 67158267
DE 06 67158235
DE 06 66881484
DE 06 66978397
DE 06 67062109
DE 06 67062116
DE 06 67249219
DE 06 67249195
DE 06 67085264
DE 06 66993615
DE 06 66826755
DE 06 67030967
Lauthority/Zenith Novo/Durbin Atwood/Gold Chip Falster/Destry Platinum/Pronto Brigham/Shadow Goldday/Atwood Durango/Atwood Solomon/Super Byway/Armani Lambda/G Dreams Devour RDC/Anton Secure Red/Lawn Boy Mixer/Shottle Acme RDC/Goldwin Acme RDC/Boss II Colibri/Jerudo Sea/Mohr Artes/Ralstorm Braxton/Lightning Durango/Gerard Solomon/Sid Label P/Snowman Masterful/Sunderland Durango/LiquidGold Frost/Airlift Absolute-Red/Dixieland Awesome/Defiant Solomon/Anton Adagio/Aikman Sixpack/Man-O-Man Braxton/Goldwin Jetset/Earnhardt Brazzle/Roy Mission P/Shotglass Apoll P/Colt-P Disanto/Destry Disanto/Gold Chip 1st Grade/Beemer Goldday/Mascol Lockerley/Outbound Bonhof/Atwood Tribune/Lexor Founder/Shottle Raptown/Sanchez Byway/Fever County/Juwel Harting/Savoy Cyprus/ Lucky-PP/Apoll P Atwood/Jasper 2 Fitz/Goldsun Envious/Jordan Board/Tribune Agent-Red/Falster Payball/Bama-Red AltaToken/Goldsmith AltaMoreno/Schicko Kingboy/Shotglass Acme RDC/ Red Power/Gerard Power/Spontan
Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw. Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach
Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach
Harald Hamel, Buchenberg
Michael Mütze, Geismar
Gertenbach GbR, Cappel
Martin Rübesam, Wiesenfeld
Martin Rübesam, Wiesenfeld
Martin Rübesam, Wiesenfeld
Martin Rübesam, Wiesenfeld
Martin Rübesam, Wiesenfeld
Geisel GbR, Niederissigheim
Christ GbR, Grüsen
Ute Seipel, Stumpertenrod
Martin Rübesam, Wiesenfeld Eiffert GbR, Breunings
Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw. Schweinsb./Dersch GbR, Niederwald Manfred Uhrig, Sulzbach
Garthe u. Metz GbR, Ellershausen Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach Garthe u. Metz GbR, Ellershausen Semmler GbR, Stumpertenrod
Martin Rübesam, Wiesenfeld
Hartmut Kalhöfer, Rhadern
Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach
Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach
Caspar GbR, Heimertshausen
Christ GbR, Grüsen
Christ GbR, Grüsen
Gertenbach GbR, Cappel
Knauer GbR, Platz
Norbert Breithecker, Ellar
Marion Trümner, Schiffelbach
Manfred Uhrig, Sulzbach
Manfred Uhrig, Sulzbach
Manfred Uhrig, Sulzbach Volke/Hauck GbR, Wetterburg
Norbert Breithecker, Ellar
Klaus Schäfer, Wissels
Hartmut Kalhöfer, Rhadern
Christ GbR, Grüsen
Gertenbach GbR, Cappel
Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw. Laux GbR, Villmar
Bernd Hochgrebe, Haubern
Klaus Schäfer, Wissels
Hooß GbR, Schönborn
Geisel GbR, Niederissigheim
Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach
Norbert Breithecker, Ellar
Christ GbR, Grüsen
Garthe u. Metz GbR, Ellershausen Garthe u. Metz GbR, Ellershausen
Gertenbach GbR, Cappel
Gertenbach GbR, Cappel
Schweinsb./Dersch GbR, Niederwald
Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach
Marion Trümner, Schiffelbach
Marion Trümner, Schiffelbach 92 93 91 91 90 91 92 90 90 91 90 92 90 90 89 88 89 91 91 88 89 90 89 88 90 90 90 90 89 91 91 91 89 90 91 91 90 90 90 90 86 88 89 90 90 89 88 87 88 90 88 89 90 88 90 92 90 90 90 89 88 88 92 92 92 91 91 91 91 91 91 91 91 91 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 90 92 92 91 91 90 90 91 91 90 92 88 91 89 89 90 90 89 90 90 90 90 91 91 90 89 91 89 90 90 88 90 90 90 90 89 88 88 89 89 89 91 87 90 89 89 89 90 88 89 88 87 87 88 89 88 88 88 88 88 88 90 94 91 92 93 91 90 91 91 91 91 90 92 88 92 91 92 90 89 90 91 90 90 90 90 90 91 90 91 90 88 91 88 90 90 88 88 90 93 91 89 92 88 91 88 87 90 89 90 90 87 90 89 88 93 88 87 89 88 90 88 91 90 92 92 92 91 90 91 91 93 90 90 92 91 90 89 91 92 91 92 88 92 90 89 90 90 92 90 89 90 89 91 87 88 90 91 88 90 91 92 90 88 90 92 88 87 89 90 89 90 89 89 89 90 88 87 87 86 88 86 90 89 91 90 6 3 3 6 6 4 4 4 4 3 3 3 8 6 6 6 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 6 5 5 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
EX 91 ist das Endresultat für die LamdaTochter Lindor von Martin Rübesam beim Bewertertermin. Lena Laux freute sich riesig über den 1b-Platz von Malena bei Zukunft Rind und natürlich auch über die 87 Punkte-Einstufung. Die EX-Auszeichnung in der 8. Laktation mit über 100.000 kg Milch gab es für BOP Carmen der Geisel GbR, Niederissigheim.Naenci
Oslo
RZB Juliette
SEI Tracee
Summer Angel CHH Nakota Larissa
274 BEE 250 RBT
Gitte 130 376




BOP Tatjana RBT
CHH Norina
CHH Santana Ilanka Iloni
Katinka RBT Lavinija Nipoli
Riva
Ura
Alina P RBT
Antonia
BT Lacoste
Eila
Elke
Inka
MIH Ebony
Mona Oldie Omega Rachel
SPH Bea
VOG Dorothes WR Dianne
DE 06 67171001
DE 06 67154015
DE 06 66809321
DE 06 67035435
DE 06 67037020
DE 06 66099697
DE 06 66318328
DE 06 66594635
DE 06 66378518
DE 16 03674841
DE 06 66523009
DE 16 03797309
DE 06 66870927
DE 06 66956427
DE 06 66730754
DE 06 66493144
DE 16 03671561
DE 16 03839411
DE 06 66934306
DE 06 67021218
DE 06 66826773
DE 06 66815111
DE 06 66943370
DE 06 67041013
DE 06 67047247
DE 06 67158280
DE 16 03630817
DE 06 66881441
DE 06 66977247
DE 06 66950451
DE 06 66978432
DE 06 67243197
DE 06 66971873
DE 06 67037037
DE 06 67098872
DE 06 66891601
DE 05 39686142
Salvatore/PowerballP Impression/Pretty Boy Delta/Gibson Solomon/Fever Disanto/Mr.Burns Golda/Baracuda Ladd P/Bolton Blue Bay/Jonas Subito/ Addiction/Navigator Braxton/Mr.Burns Baltikum/Merlot G-Force/Mingo Lazar P/Montana R Milford-P/Tyler-P Tribune/Lexor Massimo/Snowflake County/Bolto Latigo P/Colibri Baltikum/Hayden Polikur/Shottle
Brendal/Jonas
Apoll P/Big Point
Apoll P/Fidji Big Point/Xavier Jacob/Mackinaw Kerrigan/Chevrolet Envious/Schaffner
Aftershock/Harry Endure/McCutchen Afterburne/Montross Seven Up/Maserati Eudon/Epic Snowy/Big Point Aviano/Final Cut Sunlight/Goldday Beemer/Bodrum
89 88 89 87 90 90 86 88 86 87 87 88 87 88 86 88 88 87 89 88 85 87 88 89 90 88 87 88 88 87 88 88 88 88 88 88 88 89 89 89 89 89 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 89 90 89 90 90 86 89 90 89 88 88 87 88 87 87 90 86 88 89 88 88 89 87 87 87 87 88 88 89 88 87 88 88 86 88 90 90 90 91 89 83 88 89 88 88 88 88 90 88 90 91 88 86 90 87 89 89 89 86 86 89 88 88 89 89 86 88 89 89 88 88 88 90 90 90 87 89 85 90 88 88 87 90 87 90 86 90 88 89 88 90 87 90 88 89 87 87 88 90 88 89 87 88 87 87 89 88 89 89 3 3 3 3 3 8 6 6 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Marion Trümner, Schiffelbach
Schweinsb./Dersch GbR, Niederwald
Manfred Uhrig, Sulzbach
Laux GbR, Villmar
Norbert Breithecker, Ellar
Löwer GbR, Herbelhausen
Christ GbR, Grüsen
Laux GbR, Villmar
Jörg Schneider, Frankenberg
Agrar-GmbH Bienstädt
Hartmut Kalhöfer, Rhadern
Agrarproduktion Urbach
Jörg Schneider, Frankenberg
Geisel GbR, Niederissigheim
Christ GbR, Grüsen
Christ GbR, Grüsen
TLPV GmbH, Buttelstedt TLPV GmbH, Buttelstedt
Eiffert GbR, Breunings
Laux GbR, Villmar
Marion Trümner, Schiffelbach
Laux GbR, Villmar
Semmler GbR, Stumpertenrod
Hartmut Kalhöfer, Rhadern
Winfried Schäfer, Külos
Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach
Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw. Norbert Breithecker, Ellar
Jörg Schneider, Frankenberg
Stefan Winkler, Braunfels
Christ GbR, Grüsen
Schweinsb./Dersch GbR, Niederwald Schweinsb./Dersch GbR, Niederwald
Norbert Breithecker, Ellar
Jochen Geisel, Niedergrenzebach
Jörg Vogel, Dorfborn
Hof Schermuly GbR, Niederbrechen
JERSEY
RZB Katanga
RZB Kairo Romy RZB Kosi
RC 195 Evchen
RZB Kaithlyn
DE 06 66809407
DE 06 66557272
DE 06 67046187
DE 06 67046566
DE 05 40223646
DE 06 67215663
Colton/Tequila Excitation/Tequila Tango/Valentino Goldfrapp/Excitation Got Maid/Nikon P Colton/Excitation
Manfred Uhrig, Sulzbach Manfred Uhrig, Sulzbach Michael Mütze, Geismar Manfred Uhrig, Sulzbach Enrico Mueller, Gross-Seelheim Manfred Uhrig, Sulzbach 90 91 90 90 88 88 91 90 89 89 88 88 91 90 88 89 87 89 92 89 88 86 87 87 92 92 90 89 88 88 3 5 3 2 2 2
DEUTSCHES SCHWARZBUNTES NIEDERUNGSRIND (DSN)
Kornata Christian Fleischhauer, Schweinsberg
FLECKVIEH
Wera
Inessa
Lotte
Herzblatt
Oxana
Nadin Silber
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
66973049
66889943
67530234
53802252
67352816
DE 06 67312579
DE
AT 330857507
Hubraum/Udolf Siwil/Ruptal Elvis/Raldi Vorster/Weihrauch Hakuna/Vollblut Hakuna/Marmor Mint/Herzschlag Mint/Vanadin Worldcup/Everest Magistrat/Wohinauf Janda/Mertin Mandrin/Versetto
Handke GbR, Leisenwald Habermehl GbR, Allmenrod Betriebsgem. Schäfer, Airlenbach
Christian Zimmermann, Oberzent Habermehl GbR, Allmenrod Habermehl GbR, Allmenrod Habermehl GbR, Allmenrod
Christian Zimmermann, Oberzent
Frank Hofmann, Gersfeld Klaus Goldbach, Bremsbach Martin Hüfner, Züntersbach
Christian Zimmermann, Oberzent
Nicht nur schön, sondern auch langlebig: Lavendel EX 90 aus dem Stall Schweinsberger/ Dersch. Tango-Tochter Romy VG 89 von Michael Mütze glänzt nicht nur im Schauring von Zukunft Rind. Apoll P liefert Exterieurkracher: RZB Brianne vom Brühlhof in Sulzbach ist eine davon. Inessa aus dem Stall Schäfer, Airlenbach, steht für die Zukunft und das nicht nur im Schauring.BRS SCHULT
PREISRICHTERNACHWUCHS
Anfang April 2022 fand eine vom Bundesverband Rind und Schwein in Zusammenarbeit mit dem LLH organisierte bundesweite Nachwuchspreisrichterschulung in Nordhessen bei der CPR-Holsteins KG in Rhenegge am Diemelsee statt.


Den Auftakt der zweitägigen Schulung bildete ein Rhe torikcoaching, bei dem die Teilnehmer in praktischen Übungen lernten, sich selbst kurz vorzustellen und Tiere bei einer Schau positiv zu beschreiben. Leiter des Seminars war Gisbert Müller vom Hessischen Bauern verband, der seine langjährige Erfahrung als RhetorikTrainer geschickt mit einer kurzweiligen Übungsrunde zu verknüpfen wusste.
Im Anschluss hielt Thomas Hannen, der als versierter Preisrichter auf nationalem Parkett unterwegs ist, einen spannenden Vortrag über die Aufgaben eines Preisrich ters mit vielen praktischen Beispielen zu Situationen im Schauring. Der Abend fand seinen Ausklang mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel, bei dem Kontakte geknüpft wurden und ein reger Erfahrungsaustausch stattfand.
DER FRÜHE VOGEL …
Am nächsten Morgen ging es gleich nach dem Frühstück zehn Minuten nach Norden zum Betrieb von Christian Pohlmann, Rhenegge, der bereits um 8.30 Uhr alle Kühe vorbereitet und den Wartehof mit Sägemehl zu einem kleinen Schauring umfunktioniert hatte. An dieser Stel le geht ein großes Dankeschön an die Familie Pohlmann, die keine Mühe gescheut hat und mit Hilfe von Fami lienmitgliedern und Nachbarn die Kühe hervorragend präsentiert und eine perfekte Umgebung gestaltet hat. Die Teilnehmer, die aus ganz Deutschland angereist waren, hatten nun die Aufgabe zuerst eine Färsengruppe, dann eine Gruppe von zweit- und drittkalbigen Kühen mit jeweils 6 Kühen zu rangieren und ihre Rangierung im Anschluss den Vorbewertern zu begründen. Als Vor bewerter fungierten die beiden Mitglieder des BRS-Preis richter-Pools Thomas Hannen und Martin Biederbick, der es aus dem benachbarten Sudeck nicht weit hatte. Beide standen den Teilnehmern mit guten Tipps und kon struktiver Kritik zur Seite und zeigten zum Abschluss wie sie die jeweilige Gruppe kommentieren würden.
THEA EBINGER Christina Bürge-Grebe (links) und Marcus Gerbothe (rechts) nahmen von Qnetics-Seite an der Schulung teil. Aufstellung der Akteure zum Gruppenbild mit zwei der Schaudiven.BUNDESFLECKVIEHSCHAU IN ÖSTERREICH
Am ersten Wochenende im September fand die große Bundesfleck viehschau in Freistadt/Oberösterreich statt. Fleckviehzüchter aus dem Qnetics-Gebiet waren vor Ort, um sich die Schau anzusehen.
Mit dem Bus ging es von Alsfeld mit Stopp in Petersberg in den Süden. Unterwegs legten wir eine Pause ein und besichtigten den bekannten Zuchtbetrieb von Markus und Florian Götz in Deining/Oberpfalz. Viele Spitzen vererber der Rasse wurden hier geboren. Weinold, Romel und Hutera sind international bekannt. Zwei Melkrobo ter melken 120 Kühe auf höchstem Leistungsniveau und mit bestem Exterieur. Nach der Ankunft in Österreich klang der Abend mit einem gemeinsamen Essen aus.
Oberösterreichischen Besamungsstation in Hohenzell. Hier wurden von unserem Eurogenetik-Partner aktu elle Spitzenbullen präsentiert. Weissensee, Mischko, Halma P, Momentum PP und Heiko PP zeigten sich von ihrer besten Seite. Am Abend folgte die Eröffnung der Bundesfleckviehschau in Freistadt. Im vollen Zelt präsentierten die Gastgeber drei Nachzuchten, einen kleinen Jungzüchterwettbewerb sowie als Höhepunkt eine Eliteauktion mit handverlesener Genetik und beeindruckenden Preisen.
Es gilt neue Eindrücke zu verarbeiten
→Der zweite Tag gestaltete sich vielfältig, wir konnten einen tollen Betrieb in der Nähe aufsuchen. Thomas Falkner bewirt schaftet mit seiner Familie in St. Martin im Mühlkreis einen Hof mit 80 ha und 75 Fleckvieh-Kühen. Nicht nur die hohe Leistung von 11.000 kg Milch beeindruck te, sondern auch die gesamte Location: eine extrem gepflegte Hofanlage und eine fröhliche und gastfreundliche Bauernfamilie. Der Nachmittag begann mit einer umfangreichen Bullenparade der
Der Sonntag stand im Zeichen der Schau. Aus allen Teilen Österreichs waren die besten Tiere der Rasse präsent und zahlreiche Zuschauer drängten sich im Zelt um den Ring. Beeindruckend war die Qualität: Überragende Euter und beste Fundamente waren zu sehen. Preisrichter Josef Zieglgänsberger aus Oberbayern legte Wert auf Körper und Doppelnutzung und richtete zügig und souverän. Am Nachmittag kehrten wir voller Eindrücke und schö ner Erinnerungen nach Hessen zurück.

Kürzlich konnte im Rahmen des Begleitprogramms zur Bundesfleckviehschau ein freundschaftliches Treffen zwischen beiden Heikos organisiert werden


HEIKO PP NEU IM ANGEBOT

Mit Heiko PP (Hamlet P x Madness) erweitern wir das Angebot an reinerbigen Hornlos-Bullen um einen echten Allrounder mit hervorragendem Exterieur. Er präsentiert sich als ein modern gezo gener Jungvererber, der extrem breit eingesetzt werden kann und insbesondere auf Nachkommen von Vollkommen und Manolo bes tens passen wird. Die vorzüglich bewerteten Fundamente werden von tollen Zahlen in allen Eutermerkmalen begleitet, insbesondere die Striche sollten optimal in Länge, Dicke und Platzierung sein. Das hohe Fitness-Niveau stützt sich auf starke Zahlen in Töchter fruchtbarkeit und Eutergesundheit bei optimaler Melkbarkeit.



+49 (0)5924 44898 20 sales.allfl

















www.allfl




BEEF ON DAIRY? ABER SICHER!
Höhere Kälbererlöse, Reduktion der Aufzuchtkosten und geringerer Tierbestand – die Gebrauchskreuzung in der Milchrinderzucht verspricht Vorteile. Beflügelt wurde die Entwicklung durch die Herdentypisierung, so dass vorrangig bei Kühen mit schwächeren Zuchtwerten Fleischrassebullen eingesetzt und die besten Rinder im Stall mit gesextem Sperma belegt werden.
ONLINESEMINARE GEHEN IN DIE NÄCHSTE RUNDE
Im Oktober startet eine neue Reihe von Online-Seminaren der Phönix Group. Bis März steht jeden Monat ein praxisorientier tes Thema auf dem Programm. Neben Betriebsreportagen aus der Rhönland eG in Thüringen und dem Betrieb Pröbsting Holsteins aus Nordrhein-West falen werden Futterkostenopti mierung, die Interpretation von Zuchtwerten für die Bullenaus wahl, Mitarbeiterführung und Argumentationshilfen für die Öffentlichkeitsarbeit behandelt.

→ Alle Termine, Themen und Referenten unter: phoenix-genetics.de
Für die erfolgreiche Anpaarung von Fleischrinderbullen auf Milchkühe setzt die Phönix Group auf geprüfte Vererber.
Jede Anpaarung mit Fleischrinderbullen schmälert jedoch das Angebot an Zuchtrindern für die Vermarktung und damit eine zusätzliche Erlöskomponente. Schwerund Totgeburten der Kreuzungskälber führen oftmals zu einer erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigung der Kühe mit deutlichen Leistungseinbußen. Dennoch nimmt die Gebrauchskreuzung unter dem Namen „Beef on Dairy“ in allen Regionen Deutschlands an Fahrt auf.
WENN BEEF ON DAIRY, DANN RICHTIG!

Das ist die Devise der Partner der Phönix Group. Die Milchkuh soll mit der Anpaarung eines geprüften Fleischrinderbullen eine problemlose Abkalbung und damit einen reibungslosen Start in die Laktation haben. Dazu durchlaufen alle Jungbullen, die von den Stationen für die Besamung angekauft werden, einen Testeinsatz.
Der erste Check betrifft die Spermaqualität. Nur wenn es hier keine Beanstandungen und Einschränkungen gibt, kann die Produktion beginnen. Eine begrenzte Sperma menge des Testbullen wird zunächst in mindestens zehn Betrieben zeitnah an reinrassige Holsteinkühe, bevor zugt in der 1. bis 3. Laktation, versamt, um möglichst früh zeitig und sicher über die Eignung des Bullen als Beef-onDairy-Partner entscheiden zu können. Die phänotypi schen Mittelwerte der erfassten Merkmale berechnet das vit Verden zu jedem offiziellen Zuchtwertschätztermin im April, August und Dezember. 50 Nachkommen je Bulle sind das Minimum, um den Organisationen aussa gefähige Werte zur Verfügung stellen zu können.
Anhand der Parameter
→ Befruchtungsfähigkeit der Bullen
→ Trächtigkeitsdauer
→ Anteil Schwergeburten
→ Anteil Totgeburten und
→ Kälbervitalität (Abgänge 3. bis 14. Tag)
wird eine Entscheidung getroffen, ob sich der Proband für die Gebrauchskreuzung eignet. Bullen, die diese Prüfung positiv durchlaufen, werden in den Bullenkatalogen der Phönix-Partner in der Rubrik „Beef on Dairy“ veröffentlicht.
DATEN KORREKT LESEN
Unsere Abbildung rechts zeigt das entsprechende Kata loglayout. Die Darstellung der phänotypischen Informa tionen aus der Gebrauchskreuzung ist angelehnt an das Linearprofil der Deutschen Holsteins. Mittig ist der Mit telwert der Rassen Angus, Charolais, Blonde d´Aquitaine, INRA 95, Limousin, Uckermärker und Weißblaue Belgier platziert, rechts außen die Merkmalsausprägung des Bullen selbst. Bei positiver Abweichung vom Mittel zeigen die Balken im Diagramm nach rechts. Bullen, die hinsichtlich Kalbeverlauf und Kälberfitness Probleme bereiten, werden konsequent vom Markt genommen. Ist der Testeinsatz noch nicht abgeschlossen, wurde das Sperma von ungeprüften Vererbern zugekauft oder liegt der Fokus auf reinrassiger Anpaarung in der Fleischrin derzucht, finden sich diese Bullen in der Katalog-Rubrik „Fleischrinder“ unseres Bullenkataloges wieder.
FÜR DIE ZUKUNFT
In einem weiterführenden Schritt sollen Erlöskompo nenten des Kalbes flächendeckend in der Phönix Group erfasst werden.
Dazu zählen
→ Geburtsgewichte (mittels Waage ermittelt)
→ Verkaufsgewicht (Einzeltiergewichte)
→ Verkaufserlöse.
Richtig rund wird die Aussage zu Beef on Dairy allerdings erst in Zukunft, wenn auch Ergebnisse der Schlachtleis tung einfließen und Leistungsdefizite der Kühe infolge von Kalbeproblemen eingerechnet werden. Das vit arbeitet an der Weiterentwicklung des Projektes Beef on Dairy. Der in der Phönix Group gestartete Testeinsatz sichert verläss liche Daten für problemlose Geburten, einen reibungslo sen Start in die Laktation und vitale, vermarktungsfähige Kälber. Bei der Auswahl geeigneter Fleischrinderbullen unterstützen Sie die bekannten Ansprechpartner Ihrer Organisation. Einige Bullen sind männlich gesext verfüg bar oder können auf Kundenwunsch gesext werden. Und dass die Zuchtberater mit ihren Anpaarungsvorschlägen auch die Option Beef on Dairy entsprechend Ihrer Wünsche und Anforderungen berücksichtigen, ist für das züchte rische Management Ihrer Herde und für wirtschaftliche Entscheidungen eine wichtige Hilfe.
→ CORNELIA BUCHHOLZFleischrinder
Weißblaue Belgier
10.204651 geb.: 29.10.2017 Zü.: Belgien Bes.: Phönix (RSH)
Körzuchtwert 117 Typ 7 Bemuskelung 8 Skelett 6
Verlässliche Daten für einen reibungslosen Start in die Laktation
Eigenleistung Geburtsgewicht (kg) Tägl. Zunahme 200 Tage (g) 943 Tägl. Zunahme 365 Tage (g) 1323
Lotse ist ein mittelrahmiger und sehr fleischiger Bulle mit einer überdurchschnittlichen Bemuskelung. Mit wenigen Schwergeburten, einem niedrigen Anteil an Totgeburten, einer wesentlich kürzeren Trächtigkeitsdauer und solider Kälberfitness ist er der spitzen WBB-Bulle zur Anpaarung für leichte Geburten in der Gebrauchskreuzung bei Holstein. Zudem ist er kein Rotfaktorträger.
Phänotyp-Informationen aus der Gebrauchskreuzung ab zweiter Kalbung, Abweichung vom Mittelwert Kalbungen 1883
Abweichungsprofil +3 +2 +1 Mittel -1 -2 -3 279,9282lang kurzTragezeit (Tage)
hoch niedrigSchwergeburtenrate (%)
5,1hoch niedrigTotgeburtenrate (%) 1,91,9schwach starkKälberfitness (%, 3.-14. LT)
BODENSTÄNDIG, ROBUST UND SCHÖN
Verschlägt es einen zum ersten Mal nach Thüringen, so hat man mit Sicherheit nicht sofort die Rasse Pinzgauer auf dem Radar – und genau das war der Auslöser, warum sich der Hainbüchter Landwirt Enrico Jahn dieser Rasse verschrieben hat.
Seit mittlerweile nun fast 15 Jahren züchtet der 38jäh rige in seiner Freizeit diese Rasse österreichischen Ursprungs. Die kastanienbraune Färbung mit charakte ristischer Rücken- und Bauchblesse sowie überwiegend durchgehend weißen Streifen am Unterschenkel und Unterarm sind dabei das Markenzeichen dieser immer noch vom Aussterben bedrohten Rinderrasse.
EINFACH KANN JEDER
Zuchtbulle Mareto wird der nächsten Generation Pinzgauer in Hainbücht seinen Stempel aufdrücken.
Enrico Jahn ist gelernter Landwirt, absolvierte von 1999 bis 2002 in der Agrargenossenschaft Wöllmisse Schlöben seine Lehre und wurde auch direkt danach übernom men. In dieser Zeit fasste er auch den Entschluss, sich in seiner Freizeit mit Rinderzucht zu befassen. Da lag eigentlich die Rasse Fleckvieh-Simmental recht nahe, da Thüringen innerhalb Deutschlands als Fleckvieh-Land bekannt ist. „Aber davon gab es ja schon so viele und ich wollte etwas Besonderes“, schmunzelt Enrico Jahn. So fiel die Wahl auf die Pinzgauer Rinder, die ihm schon

wegen ihrer kastanienbraunen Farbe auf den ersten Blick gefielen. Weitere Kriterien waren bei der Rassewahl die Umgänglichkeit und die sehr gute Fleischqualität. Seine ersten Tiere erwarb er vom Züchterkollegen Johannes Schmidt aus Dreißigacker. Weitere Tiere folgten in den kommenden Jahren aus Dänemark, Österreich und Bayern. Dabei verfolgt Enrico konsequent die Zucht auf Hornlosigkeit. Von einer dänischen Kuh weiden mitt lerweile drei Generationen auf den Flächen im Grüntal bei Stadtroda, Rausdorf und Mennewitz. Mittlerweile umfasst der Bestand 14 Tiere inklusive Nachzucht und Zuchtbulle. Aktuell darf sich Bulle Mareto aus Bayern um seine Damen kümmern.
ZEITINTENSIVES „HOBBY“
Auch bei Tierschauen ist Enrico Jahn, wenn es die Zeit erlaubt, eigentlich immer zu finden. Den größten Erfolg hatte er mit Zuchtbulle Gilbert, der 2017 beim Mittel deutschen Fleischrinderwettbewerb im Rahmen der agra in Leipzig beim großen Finale zum Champion gekürt wurde. Auch die Landestierschau der Fleischrinder in Erfurt im Rahmen der Grünen Tage wird von dem jungen Landwirt regelmäßig beschickt. Dass dies auch sehr zeitaufwändig ist, weiß der Hobbyzüchter nur zu genau – Tiere waschen, führig machen, tierärztliche Untersuchungen und schließlich die Organisation des Transportes zur Schau – alles muss schon Wochen vorher genau geplant werden. Aber auch an den restlichen Tagen wird es natürlich nicht langweilig, denn 365 Tage im Jahr müssen die Rinder versorgt werden. On Top kommt die Futterwerbung, um die sich der Landwirt auch selbst kümmert. Wenn er dann nach getaner Arbeit einfach nur die Tiere auf der Weide beobachtet, dann ist das für ihn die pure Erholung und wie eine kleine Auszeit.


Ein Vorteil der kleinen Hobbyzucht ist laut Jahn auch der Umstand, dass er dadurch viele neue Leute kennen gelernt hat und mittlerweile viel herumgekommen ist.
Auch im Bundesverband engagiert er sich als 2. Vorsit zender. Hier sind knapp 50 Züchter unter einem Dach vereint. Diese treffen sich traditionsgemäß immer ein mal im Jahr in einem anderen Teil Deutschlands zum Fachsimpeln und zu Herdenbesichtigungen. Dieses Jahr hat der engagierte Züchter dieses Treffen nach Thürin gen geholt. Die besten Zuchtprodukte aus der Herde Jahn konnte man jüngst in Erfurt zur Landestierschau bestaunen.
NIEBLINGFloria ist eine der Linienbegründerinnen im Betrieb von Enrico Jahn.
Die Tiere beobachten heißt für Enrico Jahn EntspannungEnrico Jahn mit seiner Zuchtherde.
„Bundesweit gibt es etwa 130 Herdbuchbetriebe mit knapp 900 Kühen und über 60 Bullen, die sich der Zucht der Pinzgauer verschrieben haben. Etwa ein Dutzend dieser Züchter sind in Mittel deutschland zu Hause.“
FLEISCHRINDER AUF
NATIONALEM PARKETT
HIGHLAND CATTLE IN ALSFELD

„Klein aber fein“, so ist wohl die 36. Bundesschau der Highland CattleZüchter am besten beschrieben.
50 Tiere aus fast allen deutschen Zuchtge bieten stellten sich am 3. September in der Hessenhalle dem Urteil des international anerkannten Fachmanns Stuart Campbell aus Schottland. Fünf Zuchtbetriebe aus dem Qnetics-Gebiet waren mit am Start. Mit vier Richtgruppen am stärksten besetzt war die Kategorie Jungrinder geboren in


2021. Hier konnte die Färse Pearl von der Falkenau, Tochter des Bundessiegers 2021 Schiehallion of Cladich, zunächst die eigene Richtgruppe gewinnen und in der Endaus wahl den Gesamtsieg für sich verbuchen. Glückwunsch an die Zuchtstätte Tilmann Schöffel, Hessisch Lichtenau. Zwei 1b-Platzierungen in den Kategorien Färsen geboren 2019 und Jungbullen geboren 2021 gingen ebenfalls an Tilmann Schöffel. Auch Antje und Falk Pommer aus Neuhaus blicken auf ein super Wochenende zurück. Zwei starke
1b-Platzierungen bei den Jungrindern mach ten den Anfang. Bei den jüngeren Kühen mit Kalb sicherte sich die typstarke Pepper vom Diebeskamm den 1a-Platz. Auch in der Klasse der jüngsten Bullen waren Pommers mit Olymp 2 von Diebeskamm erfolgreich. Der erste Platz in seiner Gruppe mündete in der Endausscheidung in der Auszeichnung: Jahrgangsbester 2021. Markus und Torsten Roos aus Haine hatten ein Jungrind in der ersten Altersklasse gemeldet. In dieser sehr stark besetzten Gruppe musste sich Orlaith nur der späteren Gesamtsiegerin geschlagen geben. Weitere sehr schöne Tiere, die den hohen Zuchtstandard im Qnetics-Gebiet repräsentierten und gute Platzierungen erzielen konnten, wurden von den Zuchtbe trieben Lukas Merle, Willingshausen, und Jana Schütz aus Haunetal vorgestellt.

WAGYU IN HAMM
Eine Premiere gab es im Mai in den Zentralhallen in Hamm zu bestaunen: Dort fand die 1. Bundesschau der Rasse Wagyu statt.
Etwa 60 Tiere aus ganz Deutschland konkurrierten um den Siegertitel in den Katego rien Altbulle, Jungbulle, Kuh mit Kalb, Rinder ab 24 Monate und Rinder bis 24 Monate. Qnetics-Betriebe waren mit zwei Siegertiteln dabei:
→ Sieger Jungbullen – Sanji WG149 von Uwe Jerathe
→ Sieger Kuh mit Kalb – Tshigena von der Marblelution GmbH
Der Preisrichter Gerard Ernst aus Luxemburg erläuterte ruhig und kompetent seine Entscheidungen für Zuschauer und Teilnehmer. Nach der Schau konnten die Jung züchter ihr Können im Vorführen eines Tieres unter Beweis stellen. Eine rundum gelungene und interessante Veranstaltung.
Die Bundessiegerin Tschigena mit Kalb bei Fuß ausgestellt von der Marblelution GmbH, Haina. Sanji WG149 aus dem Stall Jerathe ist der Bundessieger bei den Jungbullen. Siegerin bei den jüngeren Kühen wurde Pepper vom Diebeskamm mit Kuhkalb bei Fuß von Antje und Falk Pommer, Neuhaus. In der Endausscheidung aus vier Richtgruppen hatte Pearl von der Falkenau von Tilmann Schöffel die Nase vorn und wurde Gesamtsiegerin in der Altersklasse geboren 2021.LADIES DAY
In vielen Fällen werden die züchterischen Entscheidungen in der Fleischrinderzucht in den Betrieben von den Männern gefällt, selten jedoch von den Damen der Häuser.
gleichen Rasse beurteilen. Zum Abschluss wurde noch eine Rindergruppe rangiert und das Ergebnis natürlich besprochen.
Ein Grund für Galloway-Züchterin Franziska Groll und Jost Grünhaupt mal einen Tag zu veranstalten, bei dem ausschließlich Frauen zu einer Tierbeurteilungsübung eingeladen werden sollten. Mit einem Angus- und einem Galloway-Betrieb, die sehr nah beieinanderlie gen, wurde ein erster Terminvorschlag erarbeitet. Die Anmeldungen kamen zügig und es stellte sich schnell heraus, dass es nicht bei einem Termin bleiben konn te. Zwei weitere Betriebe mit Limousin bzw. Charolais waren schnell gefunden. Der Schwerpunkt der Veran staltung bestand darin, zunächst einmal ein Rind in der Detailbewertung erklärt zu bekommen. Im Anschluss durften die Teilnehmerinnen zwei weitere Rinder der

Den Anfang machte die ZG Ruppel und Rücklinger in Eschenrod, wo eine Gruppe Angus-Jungrinder in bester Verfassung präsentiert wurde. Hier gelang es bestens, alle Teile der Veranstaltung vollständig zu bearbeiten und Rückfragen zu den Tieren wurden direkt am Objekt geklärt. Weiter ging es zu dem Galloway-Betrieb von Andreas und Anna-Maria Würtz in Eichelsachsen, wo ebenfalls eine Gruppe Jungrinder bestens vorbereitet und halfterführig präsentiert wurde. Hier wurden auch die Unterschiede in den Detailbewertungen erfasst und durchaus auf notwendige Dinge in den einzelnen Noten hingewiesen. Auch hier fand die Veranstaltung auf festem Boden statt, so dass auch die Beurteilung von Fessel und Klauen gut möglich war.
DIE GANZE BANDBREITE ERFASSEN
Beim zweiten Termin ging es zuerst zu Ulrich und Jasmin Pflanz nach Unterwegfurth, wo eine Gruppe tragender Limousin-Rinder auf die Teilnehmerinnen wartete. Hier waren die unterschiedliche Entwicklung und die ver schiedenen Typen innerhalb der Rasse gut zu erkennen. Bei der Detailbewertung wurden zwei durchaus unter schiedliche Rinder präsentiert, die sich auch in den End noten deutlich unterscheiden durften. Der abschließen de Teil für die Rasse Charolais fand bei Martin u. Horst Bierwirth in Ottrau-Weißenborn statt. Hier wurden vier tragende Rinder halfterführig präsentiert. Es war gut zu sehen, dass auch bei den Rindern ohne Euterbeurteilung die Unterschiede deutlich sichtbar werden.

Einstimmig sprachen sich die Kursteilnehmerinnen dafür aus, einen Folgetermin zu vereinbaren, bei dem dann ein anderes Thema aus dem Bereich der Fleischrinderzucht in den Vordergrund gestellt werden soll.
JOST GRÜNHAUPT Im Betrieb von Martin Bierwirth fand der Charolais-Teil mit führigen Tieren statt. Anna-Maria Würtz präsentierte den Workshop-Teilnehmerinnen eine Färse zur Beurteilung.EXTERIEURKRACHER
Zeitraum 1. Januar bis 31. August 2022
FLEISCHRINDER
Essence
Landy
Avantasia
Bl. cap61
Empress Primrose
Blacknanni Empress Gundel Fanta Anna Brezel
Leni Beata
Haley Moeve Anna-lena Milwa Muse Alea Bärbel
Bela Damone Darkness Fibel London Molly Cosima Anett Mimosa Icecup Guiletta
Grace Hera Nara Holdina Amadea Bea
Borgia
Freija
Granate
Ines
Irmgard
Lara Lea
Sabrina
Toska
Utopie
Klara
Santa fe
Aurelie Beh
Bellatrix Diana Emi Franka
Franzi
Hera Mira Mona Sarina Sonja
Magda
Manu Medina
DE 06 65441136
DE 14 05198702
DE 06 65446423
DE 06 65441161
UK2619 02301914
UK5204 52701907
DE 06 65451690
DE 06 65449478
DE 06 65470698
DE 06 65470691
DE 06 65470693
DE 06 65305866
DE 06 65301280
DE 06 65426565
DE 06 65433383
DE 06 65433466
DE 06 65438814
DE 06 65439446
DE 06 65438705
DE 06 65447905
DE 06 65444378
DE 16 03729448
DE 16 03729451
DE 16 03729453
DE 06 65457067
DE 06 65464121
DE 16 04118238
DE 14 05967997
DE 14 05967993
DE 16 04118230
DE 06 65450303
DE 06 65462055
DE 06 65466153
DE 16 04118645
DE 05 40180013
DE 05 39820580
DE 06 65421460
DE 06 65439889
DE 06 65439898
DE 01 22983716
DE 06 65460216
DE 06 65412209
DE 06 65427825
DE 06 65442391
DE 06 65442394
DE 06 65442395
DE 06 65435223
DE 05 38769045
DE 06 65442362
DE 05 38769031
DE 06 65438885
DE 06 65442403
DE 06 65432085
DE 06 65438898
DE 06 65438894
DE 06 65426425
DE 06 65433978
DE 05 38769046
DE 06 65448142
DE 06 65454611
DE 06 65454615
DE 06 65458189
DE 06 65453244
DE 06 65454618
DE 06 65443639
DE 06 65458186
DE 06 65453013
DE 06 67196743
DE 05 40834681
DE 05 40834682
DE 06 65453004
DE 16 03875300
DE 16 03875303
DE 16 04056592
Time Out/Unik Brad/N.Frontier Red Zeus/Iron Ore Fast Ball/Hf Tiger5t Netlad/Kildare Jasper/Rhetorical Precision/Red Piper Netlad/Boromir Black Bush/Admiral Black Bush/Iron Ore Precision/Unik Winnetou/Game-Boy Pandero/Game-Red Louis/DJ Gabor/Pandero Toronto/Eros Rasmus/Goethe Oberst/Orlando Ibrahim/Harker Farin/Ronaldo New Mac/Take Red Orbit/Greenhill Orbit/Greenhill Orbit/Valentin Ironman/Franco f23 Aragon/Ronaldo Hakon/Shill Grande/Santo Grande/Glenno Dox/Finn Opitz/Game-Red Black bush/Transforme Ironman/Red label Sacco/Polo Frederic/Ibo Interconti/Urdos Horion/Theodule Joiner/Ronald Ural/Flash Jaeger/Pride Horton/Churchill Luke/Dreamer Noval/Pascha Hambourg/Okapi Hambourg/Froufrous Gregor/Begonia Ulli/Larry Hannes/Eden Juventus/Mister Balou/Nestor Hades/Atoupic T Gregor/Seigneur Targo/Mirco Colbert/Beethoven Colbert/Spoutnick Fernet/Rocky Malik/Alonso Hannes/Luzifer Johnny/Hanter Unox/Nelson Unox/Virgil sc Froufrous/Sinndar Nordstar/Falcon Caruso/Hugo Herby/Hugo Gregor/Erckmann Grifondor/Ivanhoe Emira/Iguane Florian/Migel Florian/Tornado Grifondor/Chic Robbi/Otto Robbi/Ivor Robbi/Nando
7 7 8 8 8 8 8 7 7 7 8 8 7 7 7 7 7 8 8 7 7 7 7 7 8 7 8 7 8 7 7 7 7 8 8 8 7 8 8 8 8 7 7 8 7 7 7 7 7 8 7 8 7 7 7 7 7 7 7 7 8 8 7 7 8 8 7 7 8 8 8 8 8 7 8 8 7 8 7 8 7 8 8 8 7 7 8 8 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 9 8 8 9 8 9 8 8 8 8 8 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 7 9 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 4 4 3 3 3 3 2 2 1 1 1 9 8 5 5 5 4 4 4 3 3 3 3 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 3 3 2 1 1 1 6 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 3 3
G G G G G G G M G M G M G G G G M G G G M M M M G G M G G M G M M M M G G G G M M M M G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G M G G G G M M M
AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG ANG AU BA BA BA BA BGA BGA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA CHA DEX DEX DEX
Ulrich Heinz, Wehrda Klaus Möbius, Mittelbach Hessische Staatsdomäne, Beberbeck Ulrich Heinz, Wehrda Ulrich Heinz, Wehrda Ulrich Heinz, Wehrda Ulrich Heinz, Wehrda Ulrich Heinz, Wehrda Ulrich Heinz, Wehrda Ulrich Heinz, Wehrda Ulrich Heinz, Wehrda
Hessische Staatsdomäne, Beberbeck Merle GbR, Rauschenberg
Felix Hoffarth, Lohra Merle GbR, Rauschenberg Felix Hoffarth, Lohra Agrargem. "Gebirge" eG, Kleinkröbitz Hessische Staatsdomäne, Beberbeck Matthias Rohleder, Löhlbach Matthias Rohleder, Löhlbach Thomas Wicke, Wolfershausen Agraruntern. Schernberg Agraruntern. Schernberg Agraruntern. Schernberg Felix Hoffarth, Lohra Matthias Rohleder, Löhlbach Henry Richter, Thonhausen Henry Richter, Thonhausen Henry Richter, Thonhausen Henry Richter, Thonhausen Merle GbR, Rauschenberg Hessische Staatsdomäne, Beberbeck
Felix Hoffarth, Lohra Mathias Weise, Dreba
Heiko Tittlepp, Ohrdruf Martin Heller, Hörselberg-Hainich Wilhelm Thiele, Bad Arolsen Alexander Kupfer, Hahn Alexander Kupfer, Hahn Steffi Heller, Hörschel Christian Michel, Geismar Nicole Eigenbrod, Branders Lars Duclos, Dohrenbach Wilfried Steinhauer, Ellar Wilfried Steinhauer, Ellar Wilfried Steinhauer, Ellar
Volker Dorn, Züntersbach Matthias Hofius, Bad Berleburg Nils Schwantes, Wissmar Matthias Hofius, Bad Berleburg Volker Reinhard, Niederbrechen Wilfried Steinhauer, Ellar Schneider / Reichhardt, Alten-Buseck
Volker Reinhard, Niederbrechen Volker Reinhard, Niederbrechen Nicole Eigenbrod, Branders Jost Hofemeister, Todenhausen Matthias Hofius, Bad Berleburg Gries GbR, Freienseen Volker Dorn, Züntersbach Volker Dorn, Züntersbach Wilfried Steinhauer, Ellar Gerhard Ernst, Bottendorf Volker Dorn, Züntersbach Volker Dorn, Züntersbach Wilfried Steinhauer, Ellar Volker Reinhard, Niederbrechen
Jens-Peter Ochs, Ilbeshausen Stefan Damm, Buchenau Stefan Damm, Buchenau Volker Reinhard, Niederbrechen
Tobias Pfafferott, Weißenb.-Lüderode
Tobias Pfafferott, Weißenb.-Lüderode
Tobias Pfafferott, Weißenb.-Lüderode
Erika Juliane Hilde Lilith Amy Geo Icegirl Kaysa Mara Odette Sabina Sissi Blüte Elina Franzi Gretel Marga Miko Nora Anneliese Banu Bärbel Butterfly Elena Feenja Finja Geone Goldie Hanuta Jacueline Jamaika Julia Karibik Katrin La luna Laneli Lettina Letty Liane Lisa Lissi Luisa Madonna Mady Maid Rapunzel Roma Rosi s.rlola Thea Wonder Klare Marie Whitney Yanina Amy 2nd Caja Suri Yohanna Dundi Kreta Morgenrot Usambara
DE 09 88490053
DE 15 01947383 DE 06 65409563 DE 15 04240606
DE 15 04211338 DE 15 01738462 DE 15 04440887 DE 06 65440570 DE 06 65440559 DE 16 03752638 DE 16 03724623 DE 16 03752639 DE 06 65440556 DE 06 65446321 DE 15 04160087
DE 06 65447835
DE 16 03815353 DE 06 65458232 DE 16 04055692 DE 06 65458221
DE 15 04396582 DE 14 05327758
DE 16 03551727
DE 16 04011006
DE 16 04155359
DE 16 04052665
DE 16 04052651
DE 16 04052673
DE 06 65462421 DE 16 04146683
DE 16 04003884 DE 06 67462127 DE 06 65458244 DE 16 03934199 DE 16 04052620 DE 16 04052613 DE 16 04096222 DE 16 04052614 DE 16 04052660
DE 06 65453940
DE 07 70779727
DE 16 04234701 DE 15 04513570
DE 15 05021145 DE 16 04052631
DE 16 04052669
DE 16 04052623
DE 16 04052704
DE 16 04052681 DE 16 04052654 DE 16 04052696
DE 16 04052635 DE 16 04052632
DE 07 70592545
DE 06 67484541 DE 06 65461422 DE 16 04159187 DE 16 03985837
DE 15 04392742
DE 15 04570316 DE 16 04152882
DE 16 04152868
DE 06 65421158 DE 03 58561738
DE 06 65420921
DE 06 65435291
DE 06 65430389
DE 06 65451982
DE 06 65451984
DE 06 65443547 DE 06 65446344 DE 06 65462924 DE 06 65451609 DE 06 65453169
Arthuro/Idefix Vampir/Henry Rob/Hoeness Faktor/Diskus Olsen/Pitt Egon/Rocko Gabriel/Emotion lm Totilas/Hermes Iceman/Saky Jupiter/Prinz Frontman/Jameson Jupiter/Major Sky Carl/Speed Roswino/Vilhelm Faktor/Sixteen Samurai/Tuareg Aladin/Scholl Dycus/Pauli Diamant/Atlas Capercaill/Ursus Magnum/Dempsey Imperator/Nikolaj Jupiter/Cardinal Simba/Oswald Caesar/Strabinos Jim/Rammstein Tim/Benny Jim/Castor Gabriel/Santana Imperator/Carlos Alis/Horatio Rocko/Totilas Gunshot/Carlos Samurai/Carl Alis/Theo Alis/Picard Cityerfurt/Jefferson Alis/David Tim/Dimas Gabriel/Situs Lanell/Zorro Jippi/Fred Harmonie/Eminem Mali/Strax Tim/Prinz-Hein Tim/Rosenherz Caesar/Strabinos Samurai/Theo Tim/Jim Tim/Theo Hans/Rammstein Tim/Rammstein Jim/Comet Lanell/Leo Cord/Steinadler T-Bonus/Charly Impulsiv/Macho Alvaro/Marlon Dallas/Henry Dallas/Faktor Alvaro/Oswald Alvaro/Hannibal El Toro/Enzian Diabolo/Wilhelm 3 Xpedia/Fearless Xpedia/Enzian Hemingway/Legacy Osborn/Dec Xpedia/Enno Xpedia/Desperado Karlson/Harald Wendt/El Toro Optimist/Diabolo Leo/Wilm
Kraft GbR, Ottrau
DEX
8 7 7 7 8 7 7 8 8 7 8 8 7 7 8 8 7 8 8 8 7 7 8 8 8 8 8 7 7 7 8 8 8 8 8 7 7 8 7 8 8 8 8 7 8 8 8 7 7 7 8 8 8 8 7 7 8 8 8 8 8 8 7 8 7 8 8 7 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 9 8 9 8 8 9 8 7 8 8 7 8 9 7 8 8 8 9 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 9 8 8 8 8 7 8 7 8 8 8 8 7 8 9 8 7 9 8 8 8 8 8 7 8 8 8 7 8 7 8 7 8 8 8 7 7 8 8 7 8 8 8 8 9 9 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 7 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 8 8 7 8 7 8 8 7 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 1 8 7 5 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 5 4 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1
Benedikt Jobst, Uerzell
Detlef Vincenz, Meuselwitz
Jörg Giebeler, Oberzeuzheim
Detlef Vincenz, Meuselwitz
Thomas Warras, Zeitz
Jürgen Koch, Grossenritte
Thomas Warras, Zeitz
Kai Schwarz, Wenigenhasungen
Markus Rahn, Bobenhausen
Hartmut Pieter, Neustadt
Karl-Heinz Müller, Bottendorf
Hartmut Pieter, Neustadt
Markus Rahn, Bobenhausen
Hans Jürgen Krug, Geilshausen
Detlef Vincenz, Meuselwitz
Ralf Meyer, Marksuhl
Petra Rauschenbach, Remsa
Markus Rahn, Bobenhausen
Martin Bürger, Thonhausen
Markus Rahn, Bobenhausen
Jörg Giebeler, Oberzeuzheim
Jürgen Koch, Grossenritte
Rinderproduktion GmbH Gernewitz
Pflege-Agrargen. e.G., Bettenhausen
Falk Mehlhorn, Nöbdenitz
Niederpöllnitzer MK GmbH
Bernd Stumm, Rohrbach
Niederpöllnitzer MK GmbH
Carsten Jost, Ellar
Ralf Meyer, Marksuhl
Falk Mehlhorn, Nöbdenitz
Kai Schwarz, Wenigenhasungen
Markus Rahn, Bobenhausen
T. und S. Hofmann, Langenwetzendorf
Niederpöllnitzer MK GmbH
Bernd Stumm, Rohrbach
Tobias Petzenberger, Eckardts
Bernd Stumm, Rohrbach
Bernd Stumm, Rohrbach
Matthias Ort, Haintchen
Bernd Stumm, Rohrbach
Petra Rauschenbach, Remsa
Friedrich Wilke, Rhenegge
Jörg Giebeler, Oberzeuzheim
Bernd Stumm, Rohrbach
Niederpöllnitzer MK GmbH
Bernd Stumm, Rohrbach
Niederpöllnitzer MK GmbH Niederpöllnitzer MK GmbH Bernd Stumm, Rohrbach Niederpöllnitzer MK GmbH
Tobias Petzenberger, Eckardts
Bernd Stumm, Rohrbach
Bernd Stumm, Rohrbach
Jens Zimmermann, Oberzeuzheim
Matthias Ort, Haintchen
Agrargen.Thonhausen e.G.
Christian Hietschold, Großenstein
Detlef Vincenz, Meuselwitz
Detlef Vincenz, Meuselwitz
Pflege-Agrargen. e.G., Bettenhausen Pflege-Agrargen. e.G., Bettenhausen
Katja Wagner, Kleingladenbach
Bernd Schlichterle, Ernsthausen
Katja Wagner, Kleingladenbach
Kraft GbR, Ottrau
Klaus Kreß, Niederkalbach
Harald Battefeld, Wiesenfeld
Harald Battefeld, Wiesenfeld
Kraft GbR, Ottrau
Arne Hofmann, Gilserberg
Katja Wagner, Kleingladenbach
Bernd Schlichterle, Ernsthausen
Kraft GbR, Ottrau
Yaki Yule Bianca Kim Tiffi Mona Blessi Susi Ajatta Sheava Sikarigeal Siusaidh r Amelie Raphaela Ricki d Jacqueline Jette Jule Malika Banja Cara Olia Agatha Dany Gundel Jamila Oline Almette Aurelia Bianca Calypso Carda Elke Hanna Julia pp Malou Nora Nyla Paola Tracy Ulrike Helene Rosa Alvine Senta Nadja Anja Baronesse Bibi Brigitta Valerie Namiaki 3 Utella wga Fenja Kaja Fresi Catharina Lea Svenja
DE 06 65453170
DE 06 65453177
DE 06 67478753
DE 06 65438208
DE 06 65460443
DE 06 65402602
DE 06 65423090
DE 06 65437693
DE 16 03746673
55 9356336
DE 06 65443195
DE 03 59418052
DE 06 65415745
DE 06 65423110
DE 06 65414993
DE 06 65418290
DE 06 65428118
DE 06 65431373
DE 06 65439099
DE 06 65432070
DE 06 65432066
DE 06 65436109
DE 06 65440812
DE 06 65440828
DE 06 65440834
DE 06 65446875
DE 06 65448013
DE 06 65448068
DE 06 65455208
DE 06 65429928
DE 16 04149263
DE 06 65456055
DE 06 65449367
DE 16 04149266
DE 06 65454568
DE 06 65457222 DE 06 65447799
DE 16 04149267 DE 16 04107935
DE 16 04107942 DE 16 04149268
DE 06 65449020
DE 06 65450244
DE 06 65440838
DE 06 65451652
DE 06 65434797
DE 16 03918110
DE 06 66490056
DE 06 65452931
DE 16 04062604
DE 03 61272628
DE 16 03838900
DE 03 62198903
DE 03 62198895
DE 03 61272643
DE 03 62198902 DE 05 39758985
DE 14 05198773
DE 06 65420906
DE 06 65429909 DE 06 65430927 DE 06 65437476 DE 06 65453254 DE 06 65453251 DE 05 40455675
Flavio/Lancho Herold/El Toro Comet/Damaskus Pacman/Hipo Hkl Timo/Rolf Macbeth G./Talisker 2 Davis/Piobaire11 Creek/Orlando Josh/Magnus 2nd Collin/Sam Lomond/M.Talisker Eoin Mhor/Seumas Bolto/Oreon Faignant/Upolo Dominator/Bautan Konrad/Tst Nero Caspar/Ramso Konrad/Callboy Texel/Cognac Komet/Erasmus Tarzan/Erasmus Claudius/Taifun Bolto/Nexus Bolto/Nexus Filou/Bolto Urprinz/Tst Nero Schack/Laser Diego/Bautan Lenart/Matador Lenart/ Tristan/Armoric Goldor/Ignaz Sascha/Star Tristan/Claudius Ideal/Faignant Hannibal/Toreador Hadrian/K.p.Eraldo Tristan/Mateo Piwi P/Rudi Claudius/Piwi P Tristan/Pontus Hannibal/Leon Lion Rep/Thetis Filou/Bolto Filou/Oreon Basti/Tacho Glorius/Rolando Unikat/Urf Iltis/Unikat Ibikus/Bruno Nemo/Janek Haripoll/Jever Bronson/Nuk Baron/Nautik Nuk/Janek Onyx/Bronson Glasgow/Josias F x013/Shigemaru Toni/Easy Sit Toni/ Cosmo/Sir Toby Toni/Pirk Wilson/Wenzel Wilson/Percy Jeremy/Janosch
7 8 8 7 7 8 8 8 8 8 8 7 8 8 8 7 7 7 8 7 8 7 8 7 8 7 7 8 7 7 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 7 8 7 8 7 7 7 8 8 8 7 8 8 7 8 8 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 7 7 8 8 7 8 8 7 8 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 8 8 8 7 8 7 8 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 9 8 7 7 7 8 8 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 7 8 8 8 8 8 8 8 8 7 8 8 7 1 1 1 2 1 8 3 2 1 1 1 1 6 5 5 4 4 4 4 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 1 5 1 1 2 2 1 1 1 1 1 4 5 4 4 3 1 1 1
LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM
Bernd Schlichterle, Ernsthausen Elke Edelmann, Kleinern
Roland Klüber, Haselstein
Pascal Eichler, Simmershausen
Oliver Hasecke, Fürstenberg Uwe Hoffmann, Roda Friedrich Eick, Hattendorf
Bettina Rinderknecht, Oettern Lena Paier, Orlen
Oliver Hasecke, Fürstenberg Lena Paier, Orlen
Ingmar Dietrich, Wehrheim
Stefan Kohlmann, Buchenau Döring GbR, Lautenhausen
Ralf Nos, Diebach am Haag
Gerhard Greif, Zeilbach
Ralf Nos, Diebach am Haag
Nicol Dilling, Friedrichsbrück
Michael Jobst, Uerzell
Michael Jobst, Uerzell
Ulrich Pflanz, Unterwegfurth
Ingmar Dietrich, Wehrheim
Ingmar Dietrich, Wehrheim
Ingmar Dietrich, Wehrheim
Ralf Nos, Diebach am Haag Gries GbR, Freienseen Gries GbR, Freienseen
Johannes Vackiner, Wohra
Tobias Watz, Niederwetz
Michael Wähler, Reichstädt
Dirk Wickert, Loehlbach
Pfeifer GbR, Wiesenbach
Michael Wähler, Reichstädt
Stefan Kohlmann, Buchenau Hans Hildenbrand, Bellings
Karsten Watz, Vollnkirchen
Michael Wähler, Reichstädt
Steve Nessel, Ringleben
Steve Nessel, Ringleben
Michael Wähler, Reichstädt
Hans Hildenbrand, Bellings
Ulrich Pflanz, Unterwegfurth
Ingmar Dietrich, Wehrheim
Ingmar Dietrich, Wehrheim
Marcus Mihm, Tann
Qualitätsfl.GmbH, Kühndorf
Bettina Fay, Alsbach-Hähnlein
Bettina Fay, Alsbach-Hähnlein
Klaus Herzberg, Weißenb.-Lüderode Bernd Stumm, Rohrbach
TP Unteres Hörseltal GmbH Burla Bernd Stumm, Rohrbach
Bernd Stumm, Rohrbach
Bernd Stumm, Rohrbach Bernd Stumm, Rohrbach
Bernd Stumm, Rohrbach
Klaus Möbius, Mittelbach
Thomas Müller, Ober Hörgern
Thomas Müller, Ober Hörgern
Flavio D. Lani-Storch, Nordshausen Thomas Müller, Ober Hörgern Günter Wilhelmi, Löhlbach Günter Wilhelmi, Löhlbach Lehmann GbR, Linda
Die Exterieurbeurteilung gibt klaren Hinweis auf die Qualität in den Herden
TOPLISTE
EXTENSIVRASSEN
KÜHE
LOM NKO TYPRAS.
Mit ihrem gut entwickelten Kalb demonstriert Silona aus dem Stall Edelmann auch mit 14 Kälbern viel Qualität.

Oleg Jodok
Milan Keke
Cosmo Ultimo
Nilson Wilson Constantin
Opal
Antonius
WhiteJoker
Umberto Kasimir Sakima
Outside
Darius II.
Murphy Uilleam
Matteo
Prince Ustinov
Donald Schiehalli
Callum
Charcoal
Action
Gollum
Bastian
UE Nupur
Maik
HallerGraf
UE Blasius
UE Hannes
Iqu Luciano
Ixion
Ingo Isenherz
Igor Ibikus
Erlentraum
Lake Wagyu
VG Teruyam
06.65183924 07.69725734 09.86450214 03.54979544
UK 580484500750 01.16821418 03.57450205 13.04779996 08.92660046 13.05071248 06.65411638 05.36440298 01.21596004 09.87318154 06.65445218 05.36370741 07.69466883 05.35141715 03.53171657 05.36768922 03.54684854 16.03192950
UK 541004600352
UK 544550200251 06.65415855 05.37561342 05.38415159 06.65402447
DK 7412800332 09.45944310
AT 0355735838
AT 0357878117 09.48003533 09.48003559 05.35188643 15.01968035 03.57246883 06.65420140 12.67441545 03.50648736 03.57246889 06.65438738 16.03505110 08.13103928
Arno Molter, Watzelhain Möller + Sohn, Weimar Weiershäuser-Kullick, Deckenbach Harald Battefeld, Burgwald Heiko Schäfer, Bebra Roger Oster, Selters Norbert Noll, Treisbach Günter Wilhelmi, Löhlbach Berthold Stumpf, Kirtorf Harald Battefeld, Burgwald Flavio Daniel Lani-Storch, Kassel Achim Wehnes, Heisterberg Manfred Lamp, Nidda Remo Stieh, Koeppern Torsten Zeutzheim, Grünberg Falk Pommer, Scheibe-Alsbach Heinz Westphal, Neustadt Markus Hohmann, Maden Mario Schöbel, Deesbach Helmut Scharfe, Neustadt Peter Luginbühl, Eschenburg Friedrich Eick, Alsfeld Tilman Schöffel, Hessisch Lichtenau Tilman Schöffel, Hessisch Lichtenau Bernhard Betz, Linsengericht Anke Koch, Kraftsdorf Ernst Dittmar, Lahntal Martin Paar, Haina Schneider/Reichhardt, Buseck Schneider/Reichhardt, Buseck Marcus Mihm, Tann Werner GbR, Mittenaar Jürgen Albrecht, Ulrichstein Ingo Regen, Grünberg Bärbel Fleischhauer, Ottstedt a. Berge Qnetics GmbH, Alsfeld Ursula Hanke, Werna Agrarunternehmen, Langenleuba-Niederhain Marcus Koch, Trendelburg Bettina Fay, Alsbach-Hähnlein Thomas Maulhardt, Hundeshagen Hartmut Ritter, Bebra Marblelution Genetics GmbH, Haina Steffen Schäfer, Zell
Nova Kate 46th Iris Brigitta Laura Isa Penny Yvonn Barcadi Yoke Bonita Cira Luna Octavia Yeast Iris Viva Zinkands Alia Aster Capucine Dora Yoke Youma Ysop Grace Corri Funa Jara Leeloo Naomi Polly Thalia Beautiful Nadine Nerys Utop Sandrina Wolli Celina Capriola Danja Ibella La Fee Lea Lena Mandoline Marie Ninna Samba Taylor Anna Mara Linnea Danni Rosanna Silona Albany Samira Rose Nightingal Syra Susi Starlight Sineagh Sheya Romina Zoi 2nd Cannach Mona Paola Amina Belerina Dunja Georgina Pia Shireen Julie 28TH Clara Capleadh
06.65177174 UK 582831600797 06.65175397 01.15645909 06.65177693 06.65189341 06.65176142 06.65195348 06.65189336 06.65301263 01.16114356 05.36061163 06.65301267 05.36313991 06.65301255 06.65302262 06.65306697 01.20015865 06.65301054 LU 0799125605 05.36696806 06.65306040 06.65306044 06.65306026 06.65195243 06.65409611 03.54188425 06.66195861 06.65407271 06.65407521 16.02872554 06.65402811 06.65408233 06.65306687 UK 582837300239 03.55042994 06.65304749 06.65406729 06.65403980 06.66195869 06.65414814 01.20890193 03.55135699 01.20016056 03.55757947 06.65410504 06.65409050 06.65409453 03.55135718 01.20481795 06.66063800 05.37570374 06.65415800 12.72164317 06.65163465 06.65163437 06.65175405 12.62332526 03.51520182 06.65183027 05.35168813 06.65178139 06.65202862 16.02607256 12.66915852 03.52139567 UK 541139400536 06.65402602 16.02887692 05.36313900 05.36328629 16.02917812 05.36768905 16.02887690 16.02918945 UK 541989701637 16.02917814 UK 541989201583
GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL GAL
GAL
HLD HLD
NAME LOM NKO TYP RA.BM.RAS. SK. BESITZERMüller, Glauburg
Bernd Schlichterle, Ernsthausen
Harald Battefeld, Wiesenfeld
Anneliese Ladner, Schotten
Manfred Lamp, Nidda
Harald Battefeld, Wiesenfeld
Achim Wehnes, Heisterberg
Kraft GbR, Ottrau
Struthhof GbR, Finsternthal
Stefan Schneider, Hachborn
Manfred Lamp, Nidda
Steffen Kempenich, Heidenrod
Stefan Schneider, Hachborn
Arno Molter, Watzelhain
Kraft GbR, Ottrau
Michael Ernst, Bottendorf
Andreas Wehner, Steinwand
Christian Michel, Geismar
Mützel-Geiger GbR, Bieber Günter Wilhelmi, Löhlbach
Maik Rompf, Mademühlen
Kraft GbR, Ottrau
Kraft GbR, Ottrau Kraft GbR, Ottrau
Katja Wagner, Breidenbach-Kleingladenbach Kraft GbR, Ottrau
Christian Huhn, Allendorf
Marlen Kraft, Lanzenhain
Jan Hinterschuster, Hohenstein
Andreas Wehner, Steinwand
Christian Michel, Geismar
David Bergmoser, Frankenau
Harald Battefeld, Wiesenfeld
Andreas Wehner, Steinwand
Kraft GbR, Ottrau
Arno Molter, Watzelhain
ZG Sölzer u. Schmidt, Gudensberg Andreas Würtz, Eichelsachsen
Bernd Schlichterle, Ernsthausen
Marlen Kraft, Lanzenhain
Harald Battefeld, Wiesenfeld
Roger Oster, Selters
Manfred Lamp, Nidda
Möller und Sohn GbR, Oberweimar
Kraft GbR, Ottrau
Möller und Sohn GbR, Oberweimar
Berthold Stumpf, Wahlen
Thomas Müller, Ober-Hörgern
Karsten Schäfer, Ober-Widdersheim
Möller und Sohn GbR, Oberweimar
Marlen Kraft, Lanzenhain
Matthias Staubitz, Kirchhain-Schönbach
Michael Ortmann u. Dagmar Walter, Steinbrücken
Markus Hohmann, Maden
Judith Edelmann, Eschenrod
Wilfried Kaiser, Falkengesäß
Oliver Hasecke, Fürstenberg
Christian Berdi, Wolfhagen
Karl Specht, Amönau
Karl Specht, Amönau
Bernd Wagner, Babenhausen
Oliver Hasecke, Fürstenberg
Judith Edelmann, Eschenrod
Bettina Rinderknecht, Oettern
Wilfried Kaiser GbR, Falkengesäß
Barbara Flarup, Unter-Sorg
Falk Pommer, Scheibe-Alsbach
Oliver Hasecke, Fürstenberg
Falk Pommer, Scheibe-Alsbach
Bettina Rinderknecht, Oettern
Karl Specht, Amönau
Helmut Scharfe, Neustadt
Barbara Flarup, Unter-Sorg
Falk Pommer, Scheibe-Alsbach
Bettina Rinderknecht, Oettern
Mario Schöbel, Deesbach
Helmut Scharfe, Neustadt
Mario Schöbel, Deesbach
Emouvante Golly Leoni Ashley 6 Marita Baileys Momo Caramella Lina Pashima Erna Odelia Sydney Senta Sana Exana P Lenka Fine Hildes Brynhildur Bluemchen Grille Gaea Greta Klara Klärchen GWG 1123 Wolke
13.03468036 LU 0898948950 06.65408431 01.21671958 13.02995883 CH 120105618589 06.66464712 16.02945836 16.02618808 16.02448193 08.15194189 16.02898831 06.65180807 06.65402441 06.65403642 16.02878788 06.65300689 06.65404145 05.37978163 07.69030419 06.65303162 05.36047304 06.65410805 03.54696539 06.64181340 06.65410819 16.03455549 16.03069798 16.03300998 09.45327208 08.92484998
Viering GbR, Landau
Viering GbR, Landau
Ralf Herget, Flörsbachtal
Heiko u. Stefanie Kehm, Kefenrod
Tobias Pfafferott, Weißenborn-Lüderode
Michael Löber, Kirchberg
Torsten Zeutzheim, Harbach
Agrofarm, Knau
Agrofarm, Knau
Gerhard Henning, Schierschwende
Henner Böhm, Ehringshausen Heydrich, Gottendorf
Martin Paar, Hüttenrode
Hans Georg Schneider, Bottendorf
Martin Paar, Hüttenrode
Johannes Schmidt, Meiningen Reimund Werner, Bellersdorf
Reimund u. Marika Werner, Mittenaar
Jürgen Albrecht, Ulrichstein-Kölzenhain
Hartmut Ritter, Breitenbach
Burkhard Sitta, Ewersbach
Jan-Patrick Ochse, Rosenthal-Roda
Hartmut Müller, Rengershausen
Marcus Koch, Deisel
Hartmut Ritter, Breitenbach
Uwe G. W. Hesse, Rengershausen
Martin Bliedung, Abtsbessingen
Stephan Goldmann, Wendehausen Stephan Goldmann, Wendehausen Viehweg, Großbardau
Wolfgang Lomp, Lehnhausen
Die Gallowaykuh Yeast des Betriebes Kraft zeigt viel Qualität in allen Bereichen.
Die Kuh Emouvante von Florian Viering gehört zur absoluten Spitze der deutschen Aubrac-Zucht.


HBV-Vizepräsident Stefan Schneider überreichte Familie Kömpel aus Großenlüder die Ehrenplakette für die besonderen Erfolge in der Tierzucht.
HBV-PLAKETTE FÜR DEN BETRIEB KÖMPEL

Von den Ursprüngen eines klassischen Gemischtbetriebes hat sich der Landhof von Familie Kömpel in den letzten Jahren zu einem spezialisierten Fleischrinder zuchtbetrieb mit angeschlossener Direkt vermarktung entwickelt.


Im Mittelpunkt steht seit vielen Jahren eine herausragende Blonde d´Aquitaine-Herde. Regelmäßig stellen Peter Kömpel und seine Familie Tiere erfolgreich beim Fleischrindertag aus und haben eine beachtliche Liste an Siegertiteln vorzuweisen.

Die komplette Nachzucht wird in eingestreuten Laufställen aufgezo gen und in den letzten Jahren waren regelmäßig beste Rinder bei der Sonderauktion in Groß Kreutz mit von der Partie und erzielten dort Siegerplätze. Parallel dazu wurden die Kühe und besonders Altbullen regelmäßig auf hohe Schlachtgewichte gebracht, um diese optimal beim Verkauf nutzen zu können.


Peter Kömpel erkannte früh, dass die Hornlosigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Daherwwurden mehrfach Bullen mit dieser Veranlagung eingesetzt und mit den besten Tieren aus den Paarungen weitergearbeitet. Parallel dazu hat der Betriebsleiter sich aktiv um die Entwicklung des SNP-Testes zur Veranlagung Axonopathie eingesetzt und entscheidend zur Selektion beigetragen. Zusätzlich zu den vielfältigen Aufgaben im Betrieb ist Peter Kömpel in mehreren berufsständischen Gremien vertreten und setzt sich dort mit Engagement für den gesamten Themenbereich ein, was nur durch die Unterstützung der gesamten Familie möglich ist.
JOST GRÜNHAUPT Auf dem Hof von Dr. Jürgen Reichwein wurden typvolle Blonde d ´Aquitaine gezeigt. Sehr interessante Tiere präsentierte die Bischoff PTR auf der Weide. Die Galloways wurden bei Christian Huhn und Franziska Groll fachlich vorgestellt. Vererber Milord zeigte sich stolz bei Stefan Damm mit seinen Kühen. Ruhe und Gelassenheit zeigten die Limousins auf den Weiden der Familie Vackiner in Wohra.FLEISCHRINDERTAG –DIE AUKTION
In den beiden letzten Jahren konnten wir den Fleischrindertag in der bekannten Kombination von Schau und Auktion nicht durchführen. Ein neues Konzept musste her und so gingen wir den bisher unbekannten Weg einer Hybridauktion mit Präsenz- und Onlinebieten.
Der neue Weg hat sich mittlerweile bundes weit etabliert und uns eine Spitzenauktion mit 100 verkauften Tieren zu einem Durch schnittspreis von 4.000 € beschert.
Seit dem 17. Juli 2022 ist Hessen als blauzungenfreie Region anerkannt. Dies bedeutet, dass derzeit eine Blauzungenimpfung nicht mehr erforderlich ist.
Meldeschluss für die weibliche Topgenetik: 11.11.2022
Meldeschluss für die Auktionsbullen: 01.12.2022
Zum Zeitpunkt der Anmeldung müssen die Verkaufstiere eine bestätigte Elternschaft und SNP-Ergebnisse vorweisen.
Neue Kaufinteressenten aus dem In- und Aus land haben aktiv die Onlinevariante genutzt. Über 50% der Tiere konnten in andere deut sche Zuchtgebiete oder ins benachbarte Aus land verkauft werden. So planen wir auch für 2023 eine Hybridauktion in den Hallen 2 und 3. Gerade die Züchter, die in der Vergangen heit Schau- und Verkaufstiere hatten, sind von dem neuen Konzept überzeugt, da man jetzt die Gelegenheit hat, sich mit potenziel len Kaufinteressenten Vorort auszutauschen.
Vom 26. bis 28. Januar 2023 werden wir wie der bei einer Abendauktion am Freitag und der zweiten Auktion am Samstagvormittag mit rund 80 Zuchtbullen und 20 weiblichen Elitetieren die Jahrgangsbesten präsentieren.
Die Körung der Bullen und Präsentation der weiblichen Kollektion findet rassespezifisch am Donnerstag und Freitag statt. Videos und der Livestream während der Körung sollen den Kaufinteressenten an den Bildschirmen die Qualität unserer Tiere näher bringen.
→ HARALD KRAUSMÜLLER←
Die Landesschau für alle Fleischrinderrassen ist als separater Termin für den 24. und 25. März 2023 geplant
TIME TO SAY GOODBYE
Eine Kuh, die in der hessischen LimousinZucht viel Einfluss hatte, hat den Betrieb verlassen: Die Taifun-Tochter Judy P aus dem Zuchtbetrieb von Manfred Schmidt in Ober-Seemen. Sie gehörte zu den sehr wenigen hornlosen Töchtern des ehemaligen Hessen-Champions Taifun und hat im Betrieb Schmidt über Jahre hinweg erstklassige Nachzucht hinterlassen. Vor allen Dingen auf der männlichen Seite wird ihr Einfluss bleibend sein, denn mit ihrem Lasko-Sohn Lasar PP hat sie einen herausragenden Vererber gebracht, der in Hessen und Nordrhein-Westfalen sehr bekannt geworden ist. Auch die Söhne Traumboy Ps, Harmonie P, Intimus PP und Itchy wurden im aktiven Zuchtbetrieb eingesetzt. Intimus ging in eine Herde Richtung Oldenburg und hat dort eben falls beste Söhne hinterlassen. Von den wenigen weiblichen Kälbern wurde die Ulan-Tochter Juda ebenfalls zur Zucht verkauft und im Betrieb sind jetzt noch die letzten beiden Kälber der Vererber Takoda und Diego, die den Weg von Judy weiterführen. Die Abkalbungen sind fast komplett im Herbst gefallen und zeigen, dass die Kuh neben ihrer überlegenen Leistungsvererbung auch in der Fruchtbarkeit tadellos gearbeitet hat.
→ JOST GRÜNHAUPTWeniger Kühe, weniger Besamungen und weniger Zuchtviehumsatz
MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN
VON HVL UND ZBH
Am 6. Juli 2022 fanden die gemeinsamen Mitglieder versammlungen von HVL und ZBH in Alsfeld statt. Keine leichten Zeiten für Betriebe und ihre Organi sationen: Die Kuhbestände gehen zurück und damit auch die Besamungen und Zuchtviehumsätze.
Aufgrund des hervorragenden Erntewetters fiel das Gruppenbild der neugewählten Gremienvertreter im Anschluss an die Veranstaltung überschaubar aus. Bernd Hohmann (vorne Mitte) ist neu im Vor stand von ZBH und HVL. Links Jens Kirch, Geschäftsführer der ZBH, rechts: Horst Kaisinger, Vorstandsvorsitzender, dahinter Karsten Müller, ZBH-Aufsichtsratsvor sitzender und neben ihm Johannes Bock, ebenfalls Mitglied im Aufsichtsrat.
GESCHÄFTSBERICHT DES HVL
Die Entwicklung der Zahl an MLP-Kühen und MLP-Betrieben ist in Hessen weiter hin rückläufig. HVL-Geschäftsführerin Dr. Sonja Kleinhans zeigte auf, dass im abgeschlossenen Kontrolljahr 2020/2021 alle MLP-Organisationen in Deutschland einen negativen Trend hinsichtlich der Kuhzahlen zu verzeichnen hatten. In Hessen waren in 2020/2021 durchschnittlich 1.401 (- 81) Betriebe mit 111.691 (-2.158) Kühen der Milchkontrolle angeschlossen.
Seinen Mitgliedsbetrieben bietet der HVL mit der Zelldifferenzierung mittlerweile eine neue Möglichkeit, um noch detaillier tere Informationen über den Eutergesund heitsstatus der Herde und des Einzeltieres zu bekommen. Dabei wird mittels eines modernen Untersuchungsgerätes im HVLLabor der Anteil der Zelltypen („Aufpasserzellen“/“Fresserzellen“) in der Milch bestimmt.
Ein Schwerpunkt im Bereich des HVL-Labors war die Umsetzung der am 1. Juli 2021 in Kraft getretenen neuen Rohmilchgütever ordnung. In diesem Zusammenhang gab es unter anderem Änderungen bei den Hemm stoffuntersuchungen der Milch.
Die Anzahl an ausgegebenen Ohrmarken für Rinder und Schweine waren in 2021 rück läufig. Im Schweinebereich hat der HVL im Geschäftsjahr 113 Mastbetriebe mit 219.654 Mastschweinen und 53 Ferkelerzeugerbetriebe mit 9.392 Sauen betreut.
ABCG – TOCHTERGESELLSCHAFT DES HVL
Die Durchführung von QM-Milch- und VLOG-Audits bildet einen der Schwerpunk te des vielfältigen Aufgabenspektrums der ABCG. Im Auftrag von 28 Molkereien führte die ABCG bei rund 6.320 Milchlieferanten QM-Milch-Audits durch.
GESCHÄFTSBERICHT DER ZBH
Geschäftsführer Jens Kirch zeigt auf, dass die Anzahl an Herdbuchbetrieben im Bereich der Milchrinder auf 989 (2020: 1.045) gesun ken ist. Im Bereich der Fleischrinder konnte ein leichter Zuwachs auf 574 Herdbuchbe triebe verzeichnet werden. Die Umsätze in der Rinderbesamung sind insgesamt weiter rückläufig. Im Vergleich zum Vorjahr wur den knapp 40.000 Spermaportionen weniger verkauft.
Jens Kirch führte weiterhin aus, dass sich der Zuchtviehexport aufgrund der Vorgaben immer schwieriger gestaltet. Im Bereich der Zuchtviehauktionen sollen zukünftig mit einer „losen Auktion“ neue Wege gegangen werden.
WAHLEN BEI HVL UND ZBH
Bei den Vorstandswahlen HVL/ZBH wurden Harald Hamel aus Buchenberg und Volker Siefert aus Beerfelden wiedergewählt. Nachfolger für Uwe Habermehl ist Bernd Hohmann aus Wächtersbach. Neuer Rech nungsprüfer beim HVL ist Michael Semmler aus Stumpertenrod. Im Aufsichtsrat der ZBH wurden Johannes Bock aus Ottrau und And reas Mötzung aus Obernüst bestätigt. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Henning Caspar aus Heimertshausen.

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DES LTR UND TVL
ZUKUNFTSSTRATEGIEN SIND GEFRAGT
Ein straffes Programm bot sich den zahlreichen Teil nehmern, gefüllt mit den Geschäftsberichten beider Verbände, den Prüfberichten des Genossenschaftsver bandes und den Wahlen zu den Vorständen und zum Aufsichtsrat. Trotz sinkender Umsätze durch verringer te Tierzahlen und Handelsbeschränkungen bei gleich zeitig steigenden Ausgaben konnten TVL und LTR zum 31.12.2021 einen positiven Jahresabschluss vorweisen und damit ihre erfolgreiche Geschäftsführung belegen.
Ronald Bialek, Geschäftsführer des LTR, stellte die Folgen sinkender Tierzahlen anhand stark verringerter Umsätze in den Bereichen Spermavermarktung und Besamungs dienstleistung dar. Die Möglichkeiten der Kompensie rung von Ertragsverlusten sind gering und werden von steigenden Kosten aufgefressen. Erstmals waren beim Spermaumsatz unter den drei meistverkauften Bullen zwei Fleischrinderrassen vertreten. Das zeigt deutlich die Neuausrichtung in der landwirtschaftlichen Praxis, verstärkt Mastanpaarungen mit einem erheblichen Mehrwert bei der Kälbervermarktung durchzuführen. Betriebe mit einem genotypisierten Milchviehbestand sind hier klar im Vorteil. Mit einer gezielten Anpaarung der besten Milchkuh-Genetik mit gesexten genomi
schen Bullen können Freiräume für Mastanpaarungen geschaffen werden. Die Genotypisierung ist ab 2022 im GAK-Fördergrundsatz zur Verbesserung der Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere aufge nommen und berücksichtigt worden.
GESUNDE, LANGLEBIGE KÜHE
Die positive Entwicklung der Gesundheit unserer Milch viehbestände belegte Dr. Sonja Kleinhans, Geschäfts führerin des TVL, anhand sinkender Zellzahlen in der Milchkontrolle. Die zunehmende Nutzungsdauer der Milchkühe in Thüringen ist ein erneuter Beweis für das erfolgreiche Management unserer Betriebe. Dennoch haben zum Jahresabschluss der MLP 2021 im Vergleich zum Vorjahr 5 % der Betriebe die Milchproduktion auf gegeben und in Folge gibt es 4,4 % weniger Kühe. Mit zukünftig neuen Strategien in den Bereichen Zucht, Ver marktung und Beratung werden wir für unsere Mitglieder die Dienstleistungen optimieren und weiterentwickeln.
Im Rahmen der General- und Mitgliederversammlung wurden die drei besten Betriebe von den Vorstandsvorsit zenden des LTR und TVL Uwe Merx und Silvio Reimann in verschiedenen Leistungskategorien ausgezeichnet. Wir gratulieren den Preisträgern.


Am 28.Juni fand im Zucht- und Vermarktungszentrum in Laasdorf die ordentliche Generalversammlung des LTR und Gesamtmitgliederversammlung des TVL statt.Vertreter der Agrargenossenschaft Niederpöllnitz, Agromil Mockern GmbH und Rinderhof Kauern wurden als beste ganzjährig geprüfte Betriebe ausgezeichnet - Uwe Merx und Silvio Reimann, Vor standsvorsitzende von LTR und TVL im Hintergrund. Die Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf eG wurde von Uwe Merx und Silvio Reimann als bester Ferkelerzeuger geehrt.
TEAM CHARACTER
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Qnetics.
Angela Orth
Angela Orth hat am 1. August den Aufgabenbereich von Caroline Becker übernommen. Sie wird Ihre Ansprechpartnerin für die Viehabrechnung und Vorbereitung der Absetzerauk tionen. Angela Orth war in den letzten Jahren im Metzgereiwesen tätig und hat eine Wei terbildung zur Handelsfachwir tin erfolgreich absolviert.




Christian Schmidt
Nach Ausbildung zum Land wirt und einjähriger Fach schulausbildung wechselte Christian Schmidt vom elterli chen Milchviehbetrieb in Rom rod zum 15. März zu Qnetics. Er betreut den Vogelsbergkreis im Außendienst und nimmt die Aufgaben der Zuchtberatung, Spermavermarktung sowie der Zuchtviehvermarktung wahr.
Monika Schmutzler
Monika Schmutzler unterstützt seit dem 1. September die Jungzüchterarbeit bei Qnetics und wird das Team der Marketingabteilung rund um Jeanette Weinbach entlasten. Monika Schmutzler ist seit Langem die Vorsitzende der Jungzüch ter Hessen und vielen sicher bestens bekannt.
Theresa Hau
Theresa Hau hat nach einer landwirtschaftlichen Ausbil dung erfolgreich Agrarwissen schaften in Triesdorf studiert. Seit 1. Februar wurde sie von Dr. Fokko Hagena in die Nach zuchtbewertung und Kuhein stufung eingeführt. Nun trägt sie seit Anfang Mai die alleinige Verantwortung für diesen Arbeitsbereich.
Ralf Gruschwitz


Ralf Gruschwitz ist der neue Zuchtinspektor in Mittelthüringen. Nach dem Abitur absolvierte er berufsbegleitend ein Fernstudium zum Diplom-Agraringenieur. Seine langjährige Tätigkeit als Her denmanager und die bisherige Arbeit als Fachberater für Insemination und Spermaservice qualifizieren ihn für seine neue Aufgabe.

Marlies
Scheller-Veit
Marlies Scheller-Veit war nach Berufsausbildung und Fach schulstudium an der Agraringenieurschule Stadtroda viele Jahre in verschiedenen leitenden Positionen in einer Agrargenossenschaft mit Milchviehhaltung tätig. Seit 1. Juli betreut sie die Mitglieder und Kunden im Saale-Holz land-Kreis und Saale-Orla-Kreis als Zuchtinspektorin.
Manuel Köber
Manuel Köber arbeitete nach der Berufsausbildung im elter lichen Betrieb. Nebenbei quali fizierte er sich zum „Staatlich geprüften Wirtschafter“ und anschließend zum Landwirt schaftsmeister. Später war er in einer GbR für die Milch- und Mutterkuhhaltung verantwort lich. Seit dem Frühjahr ist er in Ostthüringen als Besamungstechniker tätig.
←
Wir heißen alle neuen Kollegen/innen im Qnetics-Team herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammen arbeit
HELA 2022
Seit einigen Jahren ist die Hessische Landwirtschaftsmesse in Alsfeld der perfekte Treffpunkt für Landwirte und alle, die Interesse an der Landwirtschaft haben.




Nach anderthalb Jahren Pause, bedingt durch die Corona Pandemie und da die Hessenhalle in dieser Zeit u.a. als Impfzentrum genutzt wurde, fand vom 24. bis 26. Juni die Hessische Landwirtschaftsmesse endlich wieder statt. Obwohl in vielen Regionen Hessens die Ernte bereits auf Hochtouren lief, fanden zahlreiche Besucher den Weg nach Alsfeld. Auf über 10.000 m² und bei rund 200 Ausstellern konnte man sich nahezu über die gesamte Bandbreite der Agrarwirtschaft sowie den vor- und nachgelager ten Bereich informieren.
Hohen Besuch, auch am QneticsStand, gab es bereits am Frei tagmorgen. Die amtierende Rapsblütenkönigin, der Land rat des Vogelsbergkreises, der Alsfelder Bürgermeister, der Präsident des Hessischen Bauernverbandes und viele Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft tummelten sich auf dem Messestand.
Grund dafür waren nicht zuletzt die drei Töchter unse res aktuellen Top-Vererbers Beatclub. Dabei handelte es sich um eine Doppel-Premiere. Denn in diesem Jahr hatten wir als Qnetics erstmalig den Plan eine kleine Nachzuchtgruppe auszustellen in die Tat umgesetzt. Mit unseren Kühen waren zum ersten Mal, seit die HeLa ins
Leben gerufen wurde, landwirtschaftliche Nutztiere bei der Veranstaltung vertreten.
Die drei gestandenen Damen, alle bereits in der zweiten Laktation, haben sich vorbildlich präsentiert und den Aufenthalt sichtlich genossen. Beatrice, Monja und Anita waren nicht nur ein Blickfang für Milchviehhalter, son dern auch Publikumsmagnet für alle anderen Besucher und vor allem das Highlight vieler Kinder.
Wir danken den Betrieben Sven Görlach, Eberstadt, und der Hofmann GbR, Langd, für die Bereitschaft, uns ihre Kühe zur Verfügung zu stellen.
→ PATRICK LAUBER Beatclub-Töchter als Zuschauermagnet Euterqualität vom Feinsten. Am Sonntag war Sire Analyst Bernd Koch vor Ort und berichtete im Live-Stream über die Vererbungsqualitäten der Beatclub-Töchter. Zu sehen auf unserem YouTube-Kanal. Selbst beim Fressen lässt der ganze Trubel um sie, die drei Damen ziemlich kalt. Beatrice (Sven Görlach, Eberstadt), Monja und Anita (Hofmann GbR, Langd), die sich alle drei in der 2. Laktation befinden, demonstrieren das hervorra gende Bild der Beatclub-Töchter in den Betrieben.EIN TEAM, EIN ZIEL
Gesund sollen unsere Milchkühe sein, langlebig und leistungsstark und das Ganze mit wirtschaftlichem Erfolg. Ein mächtiges Ziel, das von allen Beteiligten ein hohes Maß an Professionalität in vielen Bereichen erfordert.
Dabei nehmen in der Milchproduktion das Herdenma nagement und die Fütterung Schlüsselpositionen ein, die permanent überwacht und reguliert werden müssen. Zahlreiche Kennzahlen stehen dem Betrieb regelmäßig zur Verfügung, die unverfälscht und deutlich den Erfolg oder Misserfolg der Milchproduktion widerspiegeln. Für den Landwirt ist es schwer, für einige sogar zeitlich unmöglich, den großen Berg an Informationen zu sich ten und zu bewerten. Unser Team der Herdenmanagement- und Fütterungsberater unterstützt sie dabei.
Dr. Ute Philipp

Unsere Teamleiterin Dr. Ute Philipp betreut als Beraterin Betriebe in Thüringen. Zahlen, Daten, Fakten, gekoppelt mit praktischer Erfahrung ermöglicht Bewertungen, die als Grundlage einer Schwachstellenanalyse notwendig sind. Anhand der MLP- und Besamungsdaten erhält der Betrieb regelmäßige Auswertungen aus allen Leis tungsbereichen. Darüber hinaus stehen Informationen aus der online-Anwendung des vit zum Ketosemonito ring, Zelldifferenzierung und QCheck zur Verfügung. Die Landwirte werden bei der Datenerfassung zum Gesundheitsmonitoring unterstützt und können anhand der dokumentierten Diagnosen den Gesundheitsstatus ihrer Herde im Jahresverlauf verfolgen. Nach intensi vem Bestandsrundgang bietet Dr. Philipp ein breites Beratungsspektrum mit Optimierungsvorschlägen, die Ihren Tierbestand in allen Leistungsbereichen wei terentwickelt.
↓
Dr. Ute Philipp 0 163 / 74 97 738 dr.philipp@qnetics.de
Joachim Muth

Joachim Muth verbindet langjährige Erfahrung in der Milchviehhaltung mit einer großen Begeisterung für den Verdauungsapparat der Milchkuh. Sein Schwerpunkt ist die Betrachtung der Fütterung nach CNCPS. Die biologi schen Anforderungen der Kühe sowie die Verdaulich keiten der Nährstoffe und Faserfraktionen werden dabei bestmöglich in Einklang gebracht, um Gesundheit und Leistung zu optimieren. Der ständige Austausch mit internationalen Kollegen bereichert dabei das Team. Neben allen Möglichkeiten der Berechnungen nutzt Joachim Muth verschiedene Siebsysteme. Ob Kraftfut ter, Rationen oder Kot – alles muss in seine Bestandteile zerlegt und in die Hände genommen werden. So kann die Ration auf dem Weg durch die Kuh in ihrer Verdaulichkeit eingeschätzt werden. Sie erhalten einen tiefen Einblick in das Fütterungsmanagement Ihrer Tiere und werden dabei begleitet, Reserven zu erschließen.
Joachim Muth 0 170 / 29 92 980 j.muth@qnetics.de
KONZEPTE REALISIERBAR MACHEN
Im regelmäßigen Austausch erhalten die Betriebe alle Rati onen und Vorschläge für not wendige Anpassungen, die eine leistungsorientierte Fütterung erfordern. Jeder Betrieb ist individuell in seiner Ausrichtung und seinen Anforde rungen, so wie die Menschen und Persönlichkeiten, die dahinterstehen. Vor diesem Hintergrund ist es unser Ziel, Konzepte in der Fütterung und im Herdemanage ment zu entwickeln, die den Anforderungen des Betriebes entsprechen und vor allem umsetzbar sind. Unser Team ist breit aufgestellt, mit individuellen Schwerpunkten
und persönlichen Stärken, so dass unseren Kunden ein breit gefächertes Fachwissen zur Verfügung steht. Nach Bestandsrundgang sind nicht nur Rationsberechnungen, Grundfutterqualitäten, Fut teranalysen und Kontrollda ten aus der MLP und vor allem das Trockenstehermanagement Themen der Beratung. Regelmäßig erhält der Landwirt Auswertungen bezüg lich Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, Milchleistung und Lebenseffektivität. Sie und Ihre Mitarbeiter werden über alle Produktionsbereiche informiert und bei Bedarf zu den Themen Fütterung, Kälber- und Jungrinderaufzucht sowie Milchgewinnung geschult.
Martin JanssenDie Kernkompetenz von Martin Janssen liegt in den Bereichen Datenaustausch und -übermittlung mit ver schiedenen Herdenmanagementsystemen und darüber hinaus verfügt er über Spezialwissen zu Einstellungen der Kraftfutterversorgung in automatischen Melksyste men. Durch eine intensive Zusammenarbeit und regel mäßigen Informationsaustausch mit den Melktechnik herstellern werden bei Problemen betriebsindividuelle Lösungen gefunden. Er ist unser Ansprechpartner bei allen Fragestellungen rund um AMS.
Hierbei spielt neben der Gesundheit der Kuh die Genau igkeit der Datenerfassung am Roboter eine große Rolle. Martin Janssen steht für Informationen zur Einrichtung, Nutzung und intensiven Schulung des Herdenmanage mentprogramm NETRINDmlp und -mobil sowie allen vit-Auswertungen zur Verfügung.

Martin Janssen
0 151 / 24 09 23 02
janssen@hvl-alsfeld.de
Klaus Bosshammer

Klaus Bosshammer ist den meisten Milcherzeugern in Hessen bekannt. Nach wie vor übt die Ernährungs physiologie der Kuh eine große Faszination auf ihn aus und lässt jeden Rationsentwurf zu einem spannenden Projekt werden.
Nach jahrzehntelanger Tätigkeit in der Fütterungsbera tung kann er auf einen Erfahrungsschatz zurückgreifen, der sowohl den Betrieben als auch dem gesamten Team zugute kommt. Mit einem regionalen, festen Kunden stamm in Hessen ist Klaus Bosshammer für unser Team eine fachliche Bereicherung und besondere Ergänzung.
0 170 / 63 27 126
k.bosshammer@qnetics.de
Klaus Bosshammer„Vier Spezialisten, jeder mit besonderen Fähigkeiten aber alle ein Team mit demselben Beratungsziel: gesunde, langlebige und leistungsstarke Kühe sowie zufriedene Kunden!“
In der QZEIT-Ausgabe von Oktober 2021 wurde aus führlich über die Ursachen, Folgen und Behandlungs möglichkeiten der Mortellaroschen Krankheit (Dermatitis Digitalis) informiert. Berichtet wurde von Krankheitsbildern mit großer Spannweite.
MORTELLARO WEGZÜCHTEN? –
NA KLAR!
Neben den klassischen, bekannten Erscheinungsbildern werden vermehrt auch wuchernde, schlecht heilende Geschwüre im Zusammenhang mit Mortellaro beob achtet. Die Kosten, die die Mortellaro in den Herden anrichtet, sind immens. Berechnungen des vit gehen von Behandlungskosten pro Fall von rund 32 € aus. Die Kos ten der Leistungsdepression in Folge einer Erkrankung kommen noch hinzu. Summa summarum können die Gesamtkosten eines Einzelfalls 300 bis 500 € betragen.

ZUCHTWERT DD CONTROL
Schon länger ist bekannt, dass bei manchen Tieren immer wieder akute Mortellarostadien auftreten, wäh rend andere Tiere in der gleichen Haltungsumwelt ver schont bleiben oder die typischen Läsionen nach kurzer Zeit komplikationslos abheilen und nicht wieder auftre ten. Die Ursache für Unterschiede findet sich im Genom der Kühe. Vereinfacht bedeutet das, dass einige Tiere in ihrem Erbgut Gensequenzen aufweisen, die eine höhere Widerstandskraft gegenüber dem Erreger der DD vermit teln. Diesen genetischen Unterschied macht man sich
seit einiger Zeit züchterisch zunutze. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Hermann H. Swalve von der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg hat zunächst in einigen ostdeutschen Großbetrieben an über 5.000 genotypisier ten Kühen Phänotypen erfasst und bestimmt. Anhand dieser Daten konnte der erste Mortellaro-Zuchtwert entwickelt werden (DDcontrol). Mittlerweile kommen die phänotypischen Informationen aus Betrieben aus ganz Deutschland über das Projekt KuhVision.
Seit April 2019 sind die Gesundheitszuchtwerte fester und enorm wichtiger Bestandteil der Zuchtwertschät zung. Der Mortellaro-ZW fließt mit 30 % in den Merk malskomplex für Klauengesundheit (RZKlaue) ein. Der DD-Zuchtwert erfährt insofern eine „Sonderbehandlung“, da dieser als einziger nochmals gesondert ausgewiesen wird (DDcontrol). Das hat den Vorteil, dass direkt auf „Mortellaroresistenz“ gezüchtet werden kann. Jedes Tier, welches nach deutschem System getestet wird, bekommt also einen direkten Zuchtwert für Mortellaro. So kön nen Besamungsbullen nach DD selektiert und getestete weibliche Tiere sehr gezielt angepaart werden.
AUF GESUNDHEIT ZÜCHTEN
„Auf Gesundheit zu züchten, bringt doch nichts, die Erblichkeiten sind viel zu schlecht!“ oder „Ich mache regelmäßig Klauenbäder, das ist effektiver“. Aussagen wie diese sollten der Vergangenheit angehören. Durch den enormen Informationsgewinn der Genomzucht wertschätzung und der Diagnoseerfassungen durch KuhVision macht es unbedingt Sinn, die Gesundheits zuchtwerte zu berücksichtigen. Am besten im Zusam menhang mit dem Gesamtzuchtwert RZ€. Hier sind die Gesundheitszuchtwerte mit 16 % vertreten. GenotypPhänotyp-Auswertungen bezüglich Mortellaro bringen hochinteressante Erkenntnisse. Die Abbildung 1 zeigt eine Quartilsauswertung zu den DD-Inzidenzraten in den Betrieben des Projektes KuhVision. Hier wurden die Kühe in vier Zuchtwertklassen (Quartile) eingeteilt. Sortiert nach gZW für Klauengesundheit (RZKlaue). Auffällig sind die (noch) relativ geringen Unterschiede zwischen den Klassen. Demnach weisen die Tiere aus dem unteren Quartil einen RZKlaue von 96 aus, wäh rend die besten 25 % auf 109 kommen. Da das Merkmal Klauengesundheit erst seit April 2019 direkt züchterisch bearbeitet werden kann, ist von einer deutlich höheren Streubreite in den nächsten Jahren auszugehen. Trotz der geringen Streuung sind die Effekte schon jetzt enorm. Während innerhalb der anfälligen Klasse fast jedes zwei te Tier (43 %) von Mortellaro betroffen ist, sind es in der klauengesunden Klasse nur noch 16 %.
BETRIEBSEFFEKTE
Seit einiger Zeit bietet das vit den Typisierungsbetrie ben eigene, individuelle Quartilsauswertungen an. Ab 100 typisierten Tieren mit Phänotypen werden diese erstellt. Die Abbildung 2 zeigt einen KuhVisionsbetrieb, bei dem aktuell 117 Tiere in die Auswertung fließen. Die durchschnittliche Inzidenzrate bei Mortellaro liegt bei 44,4 %. Das heißt, dass knapp 45 % der Tiere mindes tens einmal während der 1. Laktation auffällig geworden sind. Gegenüber der Typisierungspopulation hat dieser Betrieb eine größere genetische Streuung innerhalb der Herde. Diese liegt zwischen 95 (untere 25 %) und 110 (obe re 25 %). Die Grafik zeigt sehr eindrucksvoll wie unter schiedlich anfällig die einzelnen ZW-Klassen sind. Der durchschnittliche ZW für Klauengesundheit liegt in dem unteren Quartil bei etwa 95. Die Wahrscheinlichkeit tatsächlich an Mortellaro zu erkranken, liegt bei über 75 %. Das Zuchtwertniveau im oberen Quartil liegt bei 110 RZKlaue. Hier sind es nur noch 6,9 % der Tiere, die an Mortellaro erkranken.
MORTELLARO WEGZÜCHTEN
Die wertvollen Daten aus KuhVision zeigen es: Wir kön nen unsere Kühe gesund züchten – und das besser denn je. Seitdem es die Gesundheitszuchtwerte gibt, werden diese bei der Selektion von Besamungsbullen stark berücksichtigt. Zeigt ein Kandidat größere Schwächen in einem der Gesundheitsindizes, wird er ausgeschlos sen. Den Zuchtfortschritt, den wir dadurch schon jetzt erreicht haben, ist enorm. Bei einem Vergleich der Top
Abbildung 1: DD-Inzidenzraten nach Zuchtwertklassen KGL (Klauengesundheit) aller KuhVisions-Betriebe Quelle:
Abbildung 2: DD-Inzidenzraten nach Zuchtwertklassen RZKlaue in einem KuhVisions-Betrieb Quelle:
120,0 110,0 100,0
20 Genombullen mit den Top 20 Töchtergeprüften fal len die um fünf Punkte höheren Werte im RZGesund auf (125 zu 120). Wie bei jedem anderen Zuchtwert auch gibt es bei der Gesundheit absolute Spezialisten. Unser nachkommengeprüfter Vererber Euclan erreicht einen Mortellaro-ZW von 120. Eine noch bessere Ausgangslage zur züchterischen Bearbeitung haben alle Herdentypi sierungsbetriebe. Diese Betriebe haben von allen weib lichen Tieren die direkte genetische Information über die Gesundheit ihrer Tiere.
Die Gesundheit unserer Kühe spielt heute mehr denn je eine entscheidende Rolle. Gesellschaftspolitisch, aber auch betriebswirtschaftlich ist es unabdingbar, die Kühe gesund zu halten. Das die Zucht dabei eine zentrale Rolle einnehmen kann und sollte, haben die Erkenntnisse der letzten Jahre mehr als deutlich gemacht.
MIT SENSOREN BESAMUNGSERFOLG VORHERSAGEN?
Das Team von Dr. Borchardt von der Freien Universität Berlin hat verschiedene Studien rund um den Besamungserfolg durchgeführt.
Dazu wurden mit Hilfe des Aktivitäts- und Wiederkaumo nitoringsystems SCR Heatime Pro Daten von über 3.000 Erst- und Mehrkalbskühen der Rasse Holstein analysiert. Diese wurden mit Informationen zu Temperatur und Luftfeuchte sowie Daten aus der Besamung und Trächtig keitsuntersuchung ergänzt.
WELCHE FAKTOREN
BEEINFLUSSEN DIE TRÄCHTIGKEITSRATEN?
Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die Intensität des Aktivitätspeaks mit der Dauer der Brunst in Zusam menhang steht. Dabei stellte sich heraus, dass Tiere eine höhere Wahrscheinlichkeit haben tragend zu werden, wenn sie einen besonders deutlichen Anstieg der Aktivität zeigten. In der Studie zeigten lediglich zwei Drittel der Kühe eine hohe Brunstintensität und damit auch bessere Besamungserfolge als
→Die einmalige Besamung zu einem festen Zeitpunkt am Tag ist ausreichend, um einen guten Besamungs erfolg zu erzielen.
die Kühe mit geringerer Brunstintensität. Eine besonders kurze Phase des Interöstrus (Phase der sexuellen Ruhe im Zyklus des Rindes) wirkte sich dagegen negativ auf den Besamungserfolg aus. Diese Tiere können mithilfe eines automatischen Monitoring systems identifiziert werden.
Auch wenn der Hitzestress zum Zeitpunkt der Besamung schon eine Woche zurück liegt, kann dies Einfluss auf den Besamungserfolg haben.
Auch die Wiederkautätigkeit kann interessante Hinweise geben: Je deutlicher der Rück gang der Wiederkautätigkeit, desto besser ist die Chance auf eine intensive Brunst.
Erwartungsgemäß hatten auch Hitzestress und ein hohes Temperatur-Luftfeuch te Verhältnis einen negativen Einfluss auf den Besa mungserfolg. Dabei spielt der Hitzestress jedoch nicht nur zum Zeitpunkt Besamung eine Rolle. Hat eine Kuh eine Woche vor der Besamung unter Hitzestress gelit ten, kann dies bereits einen negativen Einfluss auf den späteren Besamungserfolg haben.
Die automatischen Monitoringsysteme sind in der Lage, Tiere zu identifizieren, die entweder ein hohes Risiko für eine erfolglose Besamung oder aber eine gute Chance auf eine Trächtigkeit haben. Dabei hat sich die Kombina tion der Daten zu Aktivität, Wiederkauen und Wetter als besonders aussagekräftig erwiesen. Dadurch erhält der Landwirt die Möglichkeit, die Auswahl des Bullen den „Erfolgschancen“ anzupassen. So könnte zum Beispiel besonders hochwertiges oder gesextes Sperma verstärkt bei guten Chancen auf eine Trächtigkeit eingesetzt werden.
WANN SOLL BESAMT WERDEN?Das Forscherteam analysierte außerdem, wann der optimale Besamungszeitpunkt in Abhängigkeit ver schiedener Brunstparameter ist. Vom Brunstbeginn aus betrachtet wurden die höchsten Besamungserfolge
erzielt, wenn die künstliche Besamung 7 bis 24 Stunden nach dem Brunstbeginn erfolgte. Orientiert man sich am Aktivitäts-Peak, sollte die Besamung innerhalb von 18 Stunden nach dem Peak erfolgen. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass eine einmalige Besamung zu einem festen Zeitpunkt am Tag ausreichend ist, um einen guten Besamungserfolg zu erzielen.

Dabei spielte es keine Rolle, ob Frischsamen oder TGSperma verwendet wurde. Ob es allerdings Unterschie de für die Wahl des optimalen Besamungszeitpunktes
für gesextes im Vergleich zu konventionellem TGSperma gibt, wird derzeit noch untersucht. Auch die Einflussfaktoren auf die Intensität der Brunst eines Tieres werden in zukünfti gen Studien noch genauer untersucht.
→ DR. INGA SCHIEFLER, FÖRDERVEREIN BIOÖKONOMIEFORSCHUNG E.V.



Die Untersuchungen wurden vom Förderverein Bioökonomie forschung e.V. (FBF) unterstützt.
Über den FBF bündeln die deutschen und österreichischen Rinderzucht- und Besamungsorganisationen ihre Forschungs aktivitäten: fbf-forschung.de
Abbildung 2: Besamungserfolg (%; 3.607 Besamungen von 1.979 Kühen) abhängig vom Intervall (h) zwischen verschiedenen Brunstparametern (A: Brunstbeginn; B: Peak-Aktivität; C: Brunstende) und dem Zeitpunkt der künstlichen Besamung.
PROTEIN
AUS HEIMISCHEN LEGUMINOSEN
Der Anbau heimischer Körnerleguminosen hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur in ökologisch wirtschaftenden Betrieben deutlich ausgeweitet. In der Milchviehfütterung können sie einen Beitrag zur Versorgung mit Protein leisten.
Vor dem Hintergrund der steigenden Preise und der teil weise schlechteren Verfügbarkeit denken mehr Milcher zeuger über den Anbau nach. Auch ihre Eigenschaft den Stickstoff aus der Luft zu nutzen, macht sie pflanzen baulich interessant. Das Proteinfuttermittel der Wahl ist aktuell Rapsextraktionsschrot. In Proteinergänzern finden sich Beimischungen wie Sonnenblumenextrak tionsschrote oder getrocknete Schlempen. In manchen Rationen ist die Höchstmenge an Rapsschrot erreicht und man kommt an ernährungsphysiologische Grenzen. Neben den Schlempen eignen sich Lupinen und Acker bohnen als Proteinergänzung.
Die Tabelle zeigt deutlich die unterschiedlichen Inhalts stoffe. Die Erbse hat die geringsten Proteingehalte und
das geringste Potenzial, Rapsschrot in einer Ration zu ersetzen. Gelegentlich wird sie als Winterform im Gemenge mit Triticale oder Weizen angebaut. Der Pro teingehalt der Gemenge ist teilweise enttäuschend und liegt zwischen 11 und 16 %.

Die Ackerbohne dagegen weist einen deutlich höheren Proteingehalt auf. Unsere vergangenen und aktuellen Analysen zeigen zwar deutliche Schwankungen, ins besondere beim Rohprotein, die guten Tabellenwerte lassen sich dennoch bestätigen und sogar übertreffen.
In diesem Jahr zeigen sich mit rund 30 % Rohprotein bei 88 % Trockenmasse sehr gute Werte, auch Werte von 31 und 32 % Rohprotein kommen vor. Zwischen kon

Inhaltsstoffe
ANPASSUNGEN EINZELNER LISTEN
IM MLP-BERICHT UND IM BERATERBLATT
ventionellen und biologischen Betrieben kann man analytisch keine Unterschiede feststellen. Die höheren Inhaltsstoffe lassen sich durch die kleineren Bohnen erklären. Im letzten Jahr lagen die Proteingehalte im Durchschnitt 1,5 bis 2 % niedriger. Die Lupine besitzt im Vergleich zur Bohne und Erbse einen deutlich gerin geren Stärkegehalt und einen höheren Fettgehalt. Die Werte der Tabelle werden auch in unseren Analysen bestätigt. So liegt der Rohproteingehalt zumeist deut lich über 30 % und erreicht einen Spitzenwert von 34 %.
In der Ausgabe April 2021, Seite 58/59, hatten wir über eine neue Empfehlung zur Nutzung von Milchkontrolldaten zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei Milchkühen (DLG-Merkblatt 451) informiert.
Die bisher zur Bewertung der Stoff wechselsituation herangezogenen Wertebereiche (z. B. bezogen auf den Harnstoffgehalt) beruhten auf Unter suchungen aus den 80er Jahren.
←
Für die genannten Leguminosen muss die hohe Löslichkeit des Roh proteins im Pansen berücksichtigt werden. Ihr alleiniger Einsatz als Proteinquelle ist in Bereichen oberhalb der 30 kg Milchleistung schwierig. Weitere Begrenzungen ergeben sich durch antinutritive Inhaltsstoffe. Proteaseinhibitoren, die die Proteinverdaulichkeit sen ken, sind für Wiederkäuer mit ausgebildetem Pansen kein Problem. Tannine können jedoch einen negativen Einfluss auf die Futteraufnahme ausüben und Galacto side zu Gasbildungen im Magen-Darm-System führen.
Heimische Körnerleguminosen bieten eine Erhöhung der Vielfalt und Risikostreuung bei der Proteinversorgung
In den letzten Jahrzehnten hat sich in den Bereichen Haltung, Fütterung und Zucht viel verändert, so dass die damals festgelegten Grenzwerte und Wertebereiche zur Beurteilung der Fütterung einer Überprüfung und Anpassung bedurften.
Die Anpassungen betreffen nachfol gende Listen des monatlichen MLP-Zwischenberichtes mit dem Ziel, die Versorgungslage Ihrer Tiere noch besser im Blick zu haben:
→ Herdenübersicht Entwicklung
„Als Obergrenze gelten 4 kg pro Kuh und Tag, im Mischfutter sollten 40 % nicht überschritten werden und bei Kälbern und Jungvieh sind 0,3 kg pro 100 kg Lebendgewicht als Grenze zu berücksichtigen.“ (Hoffmann, Steinhöfel, Futtermittelspezifische Restrik tionen 2018)
Nach unseren Erfahrungen schwanken sowohl die Erträ ge als auch die Inhaltsstoffe sehr stark. Eine Analyse ist für die Rationsgestaltung immer ratsam. Bei allen sehr guten Eigenschaften in der Fütterung gibt es immer wieder Probleme im Anbau, besonders mit der Verun krautung. Viele Kunden berichten von Schwierigkeiten bei der Wahl des Erntetermins bezüglich der Festigkeit der Hülsen, pflanzenbaulich also auch eine Herausfor derung. Die teilweise geringen Erträge müssen in die Überlegungen mit einbezogen werden. Heimische Kör nerleguminosen sind dennoch eine gute Möglichkeit, Proteinfuttermittel zu ergänzen. Sie können einen Bei trag zur Diversifizierung und Risikostreuung leisten.
→ Harnstoffübersicht
→ Harnstoff Einzeltiere
In Thüringen sind die betreffenden Listen bereits seit einiger Zeit umge stellt. In Hessen erfolgt die Umstellung auf die neuen Listen im MLP-Bericht jetzt zum Wechsel des Kontrolljahres, da die Umstellung gleichzeitig mit der Anpassung des Beraterblattes (Auswertungen für Betriebe, die die Füt terungsberatung in Anspruch nehmen) erfolgen sollte. Die Anpassungen in dem Beraterblatt werden jetzt seitens VIT in Kürze abgeschlossen. Sprechen Sie ger ne Ihren zuständigen Fütterungsberater an, wenn Sie Fragen zu den Neuerungen im Beraterblatt haben.
LupineVIS 2.0
Mitgliedsbetriebe von HVL und Qnetics können das Herdenmanagementsystem NETRIND sowie auch die PC-Datenbereitstellung im Rahmen der Teilnahme an der Milchkontrolle nutzen.
Unter dem Begriff PC-Datenbereitstellung verbergen sich diverse Module mit unterschiedlichen Inhalten im ADIS/ ADED-Format.
→Neuer Anmeldeweg für NETRINDmlp und die Module der PC-Datenbereitstellung
Diese Dateien, die z. B. nach jeder Milchkontrolle zur Verfügung gestellt werden (Modul „PC-MLP“), beinhalten alle relevanten Ergeb nisse aus der Milchkontrolle. Sie können in betriebseigene Herden managementprogramme eingele sen werden und stellen beispiels weise die Grundlage für weitere Auswertungen dar.
Die Neuanmeldung für das Herdenmanagementsystem NETRINDmlp oder auch die verschiedenen Module aus dem Bereich der Datenbereitstellung erfolgt ab sofort über ein von VIT neu entwickeltes Portal „VIS 2.0“.
Über VIS 2.0 können Sie auch Ihren Beratern Vollmach ten erteilen, welche die Grundlage für die Bereitstellung elektronischer Daten für Berater/Tierärzte darstellt.
Den Bereich für den Kundenlogin VIS 2.0 finden Sie über die Homepage des vit (www.vit.de) unter dem Punkt Anmelden.


WICHTIGER HINWEIS
Die Anmeldung für die mobile Variante von NETRIND ist über diesen Weg generell nicht möglich. Melden Sie sich bei Ihren bekannten Ansprechpartnern von HVL und Qnetics, wenn Sie NETRINDmobil nutzen möchten oder weitere Fragen zu NETRIND oder der Nutzung der Datenbereit stellung haben.
IST IHR HERDBUCHBESTAND KORREKT? ↓
ANSPRECHPARTNER
VIS 2.0
Ihre Ansprechpartner bei HVL und Qnetics für Fragen rund um NETRIND und die PCDatenbereitstellung sind:
→ Milchviehhalter aus Hessen:
HVL e. V. Joachim Lang
066 31 / 7 84 53 lang@hvl-alsfeld.de
HVL e. V. Martin Janssen
0 66 31 / 7 84 83 janssen@hvl-alsfeld.de
→ Milchviehhalter aus Thüringen:
Qnetics Dr. Gesine Witzel
0 36 41 / 62 23 60 dr.witzel@qnetics.de
In der heutigen Zeit gehen alle sensibel mit ihren Daten um –auch wenn es um die Rinder im eigenen Stall geht. Trotzdem ist es das Ziel jedes Züchters, dass der Tierbestand richtig gemeldet ist und dies am besten mit dem geringsten Aufwand.
Aber wie erreichen Sie es, dass Ihr Tierbestand mit den gemeldeten Tieren im Herdbuch übereinstimmt? Die Antwort lautet: Mit der HIT-Lesevollmacht. Wie aus dem Namen hervorgeht, haben wir keinen Zugriff auf Ihre HIT-Daten. Es kommt lediglich zu einem regelmäßigen Datentransfer, bei dem Bewegungs daten vom HIT an die Herdbuchdatenbank gemeldet werden.
Bei den MLP-Betrieben wird die Lesevollmacht von den Kontrollverbänden eingeholt und in der HIT-Datenbank hinterlegt. Somit werden die Bewegungs daten täglich an das vit gesendet und dort automatisch eingepflegt. Färsen aufzüchter und Fleischrinderbetriebe, die auch von diesem Automatismus profitieren wollen, sollten, wenn noch nicht geschehen, Ihrem Zuchtverband diese Lesevollmacht zukommen lassen. Nach der Erteilung werden die Zu- und Abgänge einmal im Monat ins Herdbuch übernommen. Ausgenommen sind Zukaufstiere bei den Fleischrinderzüchtern. Diese müssen weiterhin mit einer Zuchtbescheinigung im Herdbuch angemeldet werden. Die Meldungen der Zuund Abgänge an das Herdbuch fallen weg, die Bestände sind trotzdem korrekt und die gemeldeten Besamungen auch automatisch den Tieren zugeordnet.
Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie die HIT-Lesevollmacht bereits erteilt haben oder interessieren sich für dieses Tool, dann wenden Sie sich bitte an Ihre Herd buchabteilung.
SANDRA WASCHNEWSKIForFarmers bietet maßgeschneiderte Futterlösungen und individuelle Beratung für landwirtschaftliche Betriebe. Wir verstehen uns als innovatives Unternehmen, das sich durch die Qualität seiner Produkte und seiner Beratung unterscheidet. Unser Ziel ist es, einen wertvollen Beitrag für eine problemlose und gesunde Produktion und die höchste Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebes zu leisten. Dafür stehen wir


ForFarmers Beelitz GmbH
Am Zollhaus 7 • 14547 Beelitz • T +49 (0)33204 6332 100 info@forfarmersbeelitz.de • www.forfarmers.de
→Der Zeitaufwand, die Tiere termingerecht halfterführig zu bekom men, wird eingespart und erleichtert auch Newcomern den Weg zur Auktionsvermarktung.


AUKTIONSPLATZ
ALSFELD 2.0
Nachdem die Anzahl der über die Auktion vermarkteten Rinder in der Vergangenheit einen stetigen Rückgang erfuhr, können wir potenziellen Beschicker-Betrieben ein neues Format offerieren.
Vor dem Hintergrund, dass viele Milchviehhalter und deren Familien den großen arbeitswirtschaft lichen Zeitaufwand in den stetig wachsenden und teilweise automatisierten Betrieben kaum noch bewältigen können, ...
Durch den Wechsel zu diesem anderen Konzept war es notwendig, den Standort des Geschehens in den QneticsExportstall zu verlagern. Die Beschicker haben nun die Möglichkeit, ihre Tiere am Vortag der Auktion abholen und durch die Qnetics-Mitarbeiter vorbereiten zu lassen. In Alsfeld angekommen, werden die Färsen über die Auftriebskontrolle und unter den aufmerksamen Augen eines Mitarbeiters des Veterinäramtes erfasst. Die Tier begleitscheine und weitere notwendige Formulare, wie z.B. die Bestätigung zur GVO-freien Fütterung, werden gesammelt und zur weiteren Verwendung verwahrt. Nützlich sind auch Angaben des Halters zur aktuellen Tagesleistung, die ggf. im Rahmen der MLP noch nicht vorliegt oder auch darüber hinaus gehende Informationen zu Weide- oder AMS-Erfahrung der Tiere. Diese Angaben werden später durch den Auktionator während der Versteigerung bekannt gegeben und können ein zusätzliches Kaufargument für die Bieter bilden.
Nach dem Auftrieb erfolgt die Erfassung der Gewichts daten, indem die Rinder eine Waage durchlaufen, um im nächsten Schritt einer gewissenhaften Reinigung von unseren Mitarbeitern unterzogen zu werden. Sobald die vierbeinigen Ladys zur Präsentation chic gemacht wurden, werden sie entsprechend ihrer Katalognummer in gut eingestreuten Boxen zu Kleingruppen vorsortiert und mit einer Mischration optimal versorgt.
Später erfolgt die Eutergesundheitskontrolle durch den Tierarzt sowie im Anschluss das abendliche Melken der Tiere unter Berücksichtigung des zwölfstündigen Melkintervalls.

Um das Auktionsgeschehen für alle engagierten Betrie be so flexibel als möglich zu halten, ist auch weiterhin die traditionelle Vorstellung am Halfter durchführbar.
Für Verkäufer, die dies wünschen, wurde eine Wasch möglichkeit im ehemaligen und vis-à-vis gelegenen Schlachtviehstall geschaffen, damit auch dort ein ungestörter Ablauf gewährleistet werden kann. Der Auftrieb der geführten Tiere kann in bewährter Weise
... wird seit Juli dieses Jahres die traditionell geführte Versteigerung durch die lose Präsentation der Auktionsfärsen ergänzt.
am eigentlichen Auktions-Mittwoch erfolgen. Halfter führige Tiere sind dann in der behaglich eingestreuten Anbindung untergebracht und können entsprechend der Auktionsreihenfolge in den Ring geführt werden. Dieses Prozedere gilt gleichermaßen für die Zuchtbul len, die vor der Versteigerung noch der Körkommission zur Verbandsanerkennung vorgestellt werden müssen.

ANPASSUNGSFÄHIGKEIT

WIRD GROSS GESCHRIEBEN
Betrieben, die Zuchtbullen und zugleich weibliche Tiere zur losen Präsentation bringen möchten, kann ein kom binierter Auftrieb am Auktionstag ermöglicht werden, so dass die Färsen durch den Auktionsdienst vorbereitet werden und zeitgleich die Deckbullen durch den Besitzer betreut werden können.



Dieses hohe Maß an Flexibilität für die Verkaufsbetriebe stellt erhebliche Anforderungen an die Logistik im Auk tionsablauf sowie die vorhergehende Organisation zur Stallvorbereitung. Deshalb ist es unumgänglich, dass der Großteil der Verkaufsfärsen zur bestmöglichen Betreu ung bereits am Vortag angeliefert wird. Wer seine Tiere geschoren präsentieren möchte, sollte dies bislang noch vorab in den Besitzerstallungen verrichten.
Käufer haben ab neun Uhr am Verkaufstag die Möglich keit, das Angebot eingehend zu begutachten, bevor die
Versteigerung, beginnend mit den Zuchtbullen, dann ab zehn Uhr startet. Im Anschluss werden die weiblichen Tiere, eingeleitet durch die Rasse Fleckvieh und anschlie ßend die Holsteinfärsen, einzeln dem Auktionsring zugeleitet, um sich dort dem Publikum in natürlicher Manier zu präsentieren. Nach erfolgreichem Zuschlag werden die Milchproduzentinnen gleich wieder in den Strohstall entlassen, um vom Verbandspersonal gemol ken zu werden und im Anschluss ruhen zu können. Der Abtrieb der Tiere erfolgt nach beendeter Auktion aus den jeweiligen Gruppen heraus.
Durch dieses neue und für die Landwirte komfortablere, zeitsparende Konzept soll auch in Zukunft eine neutrale Preisbildung über die zentrale Vermarktungsplattform des Auktionsplatzes gewährleistet werden, indem durch höhere Auftriebszahlen entsprechende Interessenten den Weg nach Alsfeld finden.
↓
Neugierig geworden? Wir freuen uns über Ihren Anruf oder auch Fragen und Anregungen zum Ablauf sowie Anmeldung Ihrer Tiere unter: auktionen@qnetics.de oder direkt bei Ihrem zuständigen Zuchtinspektor.
HEIKE FLACHDEUTSCHLAND GEHT
EIGENE WEGE
Die Vorgaben aus der EU-Verordnung 1/2005 sind für den Transport von Kälbern innerhalb Deutschlands durch die nationale Tierschutztransportverordnung (TierSchTrV) deutlich verschärft worden.
So dürfen Kälber innerhalb Deutschlands ab dem 01.01.2023 erst mit frühes tens 28 Tagen transpor tiert werden (TierSch TrV, §10, Absatz 4).
Der Transit durch Deutschland bleibt davon unberührt und auch der direkte Trans port vom Geburtshof der Kälber ins euro päische Ausland bleibt unberührt. Sollten Sie Ihre Kälber an einem ande ren Standort aufziehen oder die Aufzucht an einen anderen Betrieb ausgelagert haben, so dür fen die Kälber weiterhin mit 14 Tagen transportiert werden, sofern der Zielort weniger als 50 Kilometer vom Geburtsort entfernt liegt und Sie die Kälber in eigenen Transportmitteln zum Zielort fahren (EU-VO 1/2005 Artikel 1, Absatz 2).
WAS KOMMT AUF MICH ZU?
Betroffene Milchviehhalter sollten sich bereits jetzt mit den Auswirkungen einer veränderten Tierschutztransportverord nung befassen. Dabei sollte im Fokus ihrer Fragestellung stehen, wie es auf ihrem Betrieb möglich ist, die zum Verkauf anste henden Kälber zwei Wochen länger halten zu können. Ist genügend Platz vorhanden? Ist ein Stallumbau oder -neubau notwen dig? Sind ausreichende Lagerkapazitäten für zusätzliches Futter, Einstreu und Dung
vorhanden? Kommt der Milchviehhalter mit der verfügbaren Fläche zum Ausbringen des Dungs zurecht, auch im Hinblick auf die Ein haltung der Regelungen des Düngerechts?
Bei diesen Fragestellungen muss auch beach tet werden, dass zwei bis acht Wochen alte Kälber andere Anforderungen an die Hal tung haben als jüngere Kälber. Mindestan forderungen hierzu gibt die Tierschutznutz tierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) vor. Kälber bis acht Wochen müssen in Gruppenhaltung 1,5 m 2 je Kalb zur Verfü gung haben, in einer Gruppe bis zu drei Tieren muss die Buchtengröße mindestens 4,5 m 2 betragen. Bei rationierter Fütterung

müssen alle Kälber in Grup penhaltung gleichzeitig Futter aufnehmen können.
Auch Kälber in Ein zelhaltung benötigen in diesem Alter mehr Platz als ihre jüngeren Artgenossen. Die Tier SchNutztV legt Boxeninnenlänge auf 1,60 m (bei außen angebrach tem Trog) und 1,80 m (bei innen angebrachtem Trog) fest. Die Boxeninnen breite soll 1,00 m betragen. Aber Achtung vor weiteren Investitionen in die Einzelhal tung: Auf europäischer Ebene wird im Rahmen der Farm-to-Fork-Strategie unter anderem über die End-the-Cage-AgeInitiative beraten. Es ist nicht auszuschlie ßen, dass bei einem generellen Verbot der „Käfighaltung“ die Einzelhaltung von Käl bern ein Auslaufmodell werden könnte.
Eine weitere Verschärfung gilt für den Schlachtviehtransport. Sollte während des gesamten Transportes zum Schlachthof die Außentemperatur mehr als 30 Grad Celsius betragen, so dürfen die Tiere maximal 4,5 Stunden befördert werden. Sollten Sie selbst mit Tieren zu einer Schlachtstätte fahren, so gilt diese Einschränkung nicht, sofern Sie mit eigenen Fahrzeugen unterwegs sind und die Schlachtstätte weniger als 50 Kilometer vom Betrieb entfernt liegt.
2021/620 zur Anerkennung seuchenfreier

Am 14. Juli 2022 wurden Änderungen des Tierseuchen status in der EU-VO 2022/1218 festgelegt. Danach haben sich die Bemühungen des HMUKLV erfolgreich durch gesetzt und ganz Hessen ist BTV frei (siehe 5. der VO 2022/1218, Anhang VIII, Teil 1 wird angepasst). Zudem erhält ganz Hessen den Status frei von BVD (siehe Teil I der VO 2022/1218) und somit ist auch der Landkreis Fulda, als letzte Region in Hessen, als BVD-freie Region anerkannt.

Diese Verordnung ist seit dem 17.07.2022 in Kraft und damit sofort wirksam.






Somit ist der freie Handel von Tieren aus der Region Fulda wieder möglich, ohne dass zusätzliche Untersu chungen oder Bescheinigungen eingeholt werden müssen. Zusammenfassend können nun alle Regionen Hessens


Alle bisherigen Sperrgebiete in Hessen unterliegen nun keinen BT-Auflagen mehr und die Tiere können frei gehandelt werden. Das vom HMUKLV zur Verfügung gestellte Merkblatt zu den wichtigsten Vorgaben, die mit der Anerkennung der Seuchenfreiheit in Bezug auf BVD einhergehen, finden Sie unter: qnetics.de/unternehmen/news/detail/aufhebung-der-bvdund-bt-restriktionen-in-hessen
wieder frei von tierseuchenrechtlichen Auflagen arbei ten und Zuchtvieh oder Absetzer nach Alsfeld bringen oder über Alsfeld handeln.
UND
ZUKUNFT RIND
JETZT
Wir bieten Ihnen eine international anerkannte Vermarktungsplattform für ihre Genetik, Sie lie fern die Tiere. Gesucht werden wieder Kälber und Jungrinder mit hohen und kompletten genomischen Zuchtwerten, Schaupotenzial und exklusiven Pedi grees. Auch ein Foto von Mutter und Großmutter ist essentiell für eine professionelle Vermarktung. In der Kategorie der tragenden und abgekalbten Färsen liegt der Schwerpunkt auf exterieurstarken Tieren aus bewährten Kuhfamilien. Die Möglichkeit des Online-Bietens hat sich bereits etabliert und wird auch dieses Mal möglich sein.
BT Philine PP, die auf die einmalige Zuchtkuh Golden Oaks Perk Rae P Red EX 90 zurückgeht, wurde 2020 von Eckhard Hauck aus Schiffelbach angeboten und an Michael Mütze in Geismar verkauft. In der ersten Lak tation hat sie eine überragende Leistung erbracht und ist mit VG 85 eingestuft. Durch mehrmaligen ET kommt sie bisher auf zwölf hornlose Nachkommen.
CGH Icy VG 86 geht zurück auf die legendäre italienische Diva A.E. Inspiration Jeanette EX 93. Sie war zeitweise die höchste weibliche Holstein in Deutschland. Jochen Geisel nutzte seine Chance und nahm sie für 5.000 € mit nach Niedergrenzebach. Durch intensiven ET gibt es bereits 18 Nachkommen. Ihre Gladius-Tochter Italia wurde mit RZG 160 bereits ebenfalls als Top-Donor für das Phönix-Zuchtprogramm selektiert. Ihr Sailor PP-Sohn Sailord P wird demnächst bei Qnetics in den Besamungs einsatz gehen.


Gehen Sie mit uns auf eine kurze Zeitreise und schauen Sie, was aus den Verkaufstieren der vergangenen Auktionen auf nationaler wie internationaler Ebene geworden ist.
SPH Citra P, eine frühe hornlose Gywer mit Wurzeln bei der einmaligen Ri-Val-Re Candelight P VG 86, wurde 2020 ebenfalls an Michael Mütze verkauft, der gezielt in Hornlosgenetik investiert hat. SPH Citra P stammt aus der Vollschwester des erfolgreichen Qnetics-Vererbers Advokat PP und wurde in der ersten Laktation mit VG 85 eingestuft. Auch ihre Großmutter BOP Charis PP war ein Topseller der zurückliegenden Sonderkollektionen.
Caudumer Spark Ernestine P Red hat mit der Kombina tion Mission P x Star P x Ladd P x Mr. Burns x Shottle ein spannendes Pedigree mit Wurzeln bei Rainyridge Tony Beauty EX 94. Sie wurde von Hartmut Ochse aus Dörnholzhausen 2020 angeboten und für 8.000 € an Heinrich Weckesser aus Hatzbach verkauft. Ernestine hat sich zu einer enormen Zuchtkuh entwickelt, wurde bereits mit VG 86 eingestuft und hat über ET mehrere Nachkommen in der Aufzucht.
ALBERTA
Miss Spark Red wurde bei der Soko 2020 von Florian Viering angeboten. Ihre Mutter Missy VG 87 stammt aus dem TopQ-Embryonenprogramm. Aus ihr stammt der Qnetics-Vererber Havano PP. Stefan Schwengers nahm sie damals für 5.000 Euro mit an den Niederrhein. Miss Spark Red wurde in der 2. Laktation mit VG 87 einge stuft und hat bereits acht Nachkommen. Ihre Tochter Miss Grando ist mit RZG 161 die Nr. 1 Grando Red und wurde bereits als Top-Donor für das Phönix-Programm selektiert.



SPH Alberta hat ihre Wurzeln bei Snow-N Denises Dellia EX 95. Mit 21.000 € war die von Jochen Geisel angebo tene Bali-Tochter der Topseller bei Zukunft Rind 2020. Sie wurde von GenHotel für das 3Star Zuchtprogramm ersteigert. SPH Alberta wurde intensiv im ET genutzt. So gibt es bereits 37 Nachkommen mit hohen genomi schen Zahlen in verschiedenen Zuchtwertsystemen. Ihre Tochter Dykster 3Star Adayna war mit 30.800 € ein Topseller bei Zukunft Rind 2022. (Foto: Mutter Alida VG 86 v. Gymnast)

Eine gelungenen Premiere, bei der 16 Tiere zu einem Durchschnittspreis von 2.045 € verkauft wurden.
MAYSTYLE ALS
ONLINE-VERKAUFSWOCHE
In diesem Jahr wurde die MayStyle-Kollektion erstmals als reine Online-Veranstaltung angeboten. Start war am 24. Mai um 14:00h. Die ganze Woche über konnten bereits Onlinegebote abgegeben werden. Das Auktionsende mit finalem Ausbieten war dann am 31. Mai um 13:00h.
Im Auktionsangebot waren 29 Katalognummern. Gleich zu Beginn starteten die abgekalbten Färsen mit Aufsehen. Die schicke Jersey-Färse RZB Ladylike, von Familie Uhrig aus Sulzbach, wurde für 2.600 € einem Züchter aus dem Allgäu zugeschlagen. Im Angebot war außerdem ihre im April geborene Webcam-Tochter RZB Laiza. Diese wechsel te in einen Zuchtbetrieb nach Sachsen-Anhalt. Topseller der Auktion war CAS Jelykick, angeboten von der Caspar GbR aus Heimertshausen. Diese schaufertige SidekickTochter aus der Jelykoe EX 90-Kuhfamilie vereinigt Schaupotenzial und Spitzenleistungen. Anlass für einen bekannten Züchter aus Waldeck 3.800 € zu investieren.
Mit CAS Tine hatten Caspars eine weitere abgekalbte Sidekick im Angebot. Dieser Spross mit Wurzeln bei Bell Tammy geht für 2.500 € in den Werra-Meißner-Kreis.
Karl Gleiser hatte mit RZG Rosaria P eine bestens ent wickelte hornlose Sol PP-Tochter im Angebot. Ihre Voll schwester wurde bereits bei der Sonderkollektion im Februar verkauft. Ein Züchter aus dem Schwalm-EderKreis ersteigerte Rosaria P für 2.500 €. Starkes Interesse gab es auch für die von der AG Goldene Aue aus Görsbach angebotene GA Luisa. Für 2.500 € wechselte dieses Rind, das viel Schaupotenzial erwarten lässt, zu einem inter essierten Züchter ebenfalls in den Schwalm-Eder-Kreis.
Mit SPH Asta hatte Jochen Geisel aus Niedergrenzebach eine frühe Nexus-Tochter mit brandaktueller Genetik im Angebot. Für 2.300 € ging sie ins Allgäu. Derselbe Betrieb ersteigerte auch noch die von Reinhard Löwer aus Herbelhausen angebotene Freestyle-Tochter Indira P, die aufgrund ihrer Abstammung neue Perspektiven für Rotbunt und Hornlos eröffnet. Mit Stella Red bot Florian Viering die Chance auf etwas Besonderes. Die Money



P-Tochter aus alternativer US-Kuhfamilie mit top Exte rieur ging für 2.000 € nach Schweden.
ALLE GUTEN DINGE SIND DREI
Dass bei MayStyle beste Genetik aus sicheren Kuhfamilien angeboten wird, weiß auch Manfred Robert aus Vreden, der gleich drei Tiere ersteigerte. Er erwarb das von Karl Gleiser angebotenen Jungrinder RZG Camelia P aus der Maserati-Familie und RZG Uthana, welche auf die bekannte Storm-Tochter Uschi EX 90 zurückgeht. 3STAR Aimee RDC, eine der ersten angebotenen Ranger Red-Töchter komplettierte das Trio.
Zwei weitere von GenHotel angebotene Ranger Red-Töchter wurden für jeweils 1.800 € an niederländische Züchter veräußert. Marcus Gerbothe aus Obersachswerfen bot mit GWH Maditha Red ein Jungrind aus der bekannten Meggilee EX 91-Familie zum Verkauf. Für 1.900 € sicherte sich ein Jungzüchter aus dem Vogelsberg diesen Leckerbis sen für Freunde tiefer Kuhfamlien. Ebenfalls von Marcus Gerbothe angeboten wurde GWH Alica P und zum Preis von 1.700 € ins Emsland verkauft.Nicht zur Zufriedenheit der Züchter lief es beim Fleckvieh. So konnte keine der drei Auktions lots verkauft werden. Fakt ist, dass bei dieser Auktionsform neue Interessenten erreicht wurden, was der Blick in die Käuferliste zeigt.
Ein Euter wie gemalt präsentiert die Sidekick-Tochter CAS Jelykick.
Dass Uhrigs neben erstklassigen Holsteins auch sehr gute Jerseys im Stall haben, ist über die Grenzen Hessens bekannt. RZB Laiza hat eine neue Heimat in Sachsen-Anhalt.





„BEST OF“ ÜBERTRIFFT DIE ERWARTUNGEN
Die starke Nachfrage bei Rindfleisch hat sicher mit dazu beigetragen, dass der Bedarf an Zuchtvieh stärker war als sonst. Die Qualität
der insgesamt 80 Rinder hat ein Übriges dazu getan, dass viele Wünsche seitens der Käufer bedient werden konnten.
Dieses Jahr waren sieben Rassen im Portfolio wobei Limousin, Fleckvieh-Simmental, Charolais und Angus mit ihren Angeboten den größten Teil des Marktes stellten.
Bereits am Vortag der Auktion fand die Prä mierung der Färsen statt. Hier waren meh rere Tiere aus Hessen in der Spitzengruppe vertreten. Bei der Siegerauswahl kurz vor Beginn der Auktion gingen drei Siegerschär pen an hessische Färsen. Galloway-Färse Quicki der Kraft GbR, Ottrau, FleckviehSiegerin JS Kora von Michael Jakob, Bad Homburg, und die beste Angus-Färse Belle der Bischoff PTR, Neukirchen, erhielten die begehrte Auszeichnung.
DAS KONZEPT DER „BEST OF“ ALS HYBRIDAUKTION GING AUF
Da dieses Jahr die Auktion sowohl vor Ort als auch online angeboten wurde, waren viele
Käufer präsent und konnten ihre Gebote abgeben. Diese, bei den letzten Bullenauk tionen, erfolgreiche Kombination wurde auch in Groß Kreutz mit Erfolg umgesetzt und mehrfach gingen Spitzentiere online an neue Adressen.
Eröffnet wurde das Vermarktungsgesche hen mit der Rasse Limousin und ein neuer Spitzenpreis seit Beginn der Veranstaltung erzielt. Die Bavardage-Tochter Alfie aus dem Betrieb Scheffer, Messingen, wech selte für 8.000 € den Besitzer. Die Prämie rungssiegerin Granola, ein ganz harmoni sches, bestens bemuskeltes Tier aus dem Zuchtbetrieb Bünger, Essel, erhielt bei 4.600 € den Zuschlag. Zu den Klassensie gern zählte ebenfalls die elegante NikonTochter Evi P aus einer Balou-Tochter von Stefan Kohlmann, Eiterfeld, die für 4.300 € ins Münsterland ging. Ein zweiter westfäli scher Kunde erwarb die vielversprechende
Ia-Preisträgerin Lisa, eine Lundi-Tochter, ebenfalls aus dem Stall Kohlmann. Auch die dritte Färse aus dem hessischen Eiter feld, die Mercure 23-Tochter Tammy, über zeugte durch Breite und Fleischansatz und wurde für den gleichen Preis wie Evi an einen Zuchtbetrieb nach Schleswig-Holstein versteigert.
An der Spitze bei der Rasse Charolais stand das Grand Champion-Rind der Veranstal tung. Die im Typ, Körperbau und Rasse merkmalen exzellente Jubi-Tochter Rosalie aus dem Zuchtbetrieb von Thekla Zachert aus Gollenberg, ging für 7.100 € gen Westen. Auch zwei erstklassige Rinder aus dem Qnetics-Gebiet waren im Verkaufskader: die enorm entwickelte, rumpfige Mister-Tochter Delia von Nicole Eigenbrod, Eiterfeld, ange boten, bekam einen neuen Besitzer in Meck lenburg-Vorpommern. Auf starke Nachfrage stieß auch die Hubert-Tochter Amanda von

Michael Döhne, Wolfhagen, die sich als harmonische, ausgeglichene Färse präsentierte und für 4.000 € den Besitzer wechselte.
Bei der Rasse Hereford stellte der Zuchtbetrieb Roland Klüber aus Nüsttal zwei hervorragende, bereits tragende Rinder vor. Die rumpfige, breite und tiefe OlymbrioTochter Kada ging für den Höchstpreis dieser Rasse von 4.000 € an einen ambitionierten Zuchtbetrieb nach Südhessen. Für den Neuaufbau seiner Hereford-Zucht erwarb ein Zuchtbetrieb aus der Region Limburg eine gut entwickelte Hirus-Tochter aus der Bundessiegerin Toni.



Das Galloway-Angebot kam komplett aus den beiden Zuchtbetrieben Horst Kraft, Ottrau, und ZG Sölzer u. Schmidt, Gudensberg. Hier war die Favoritin am Markt die breit ausgelegte, sehr feste und tiefe Leo-Tochter Ylvana des Betriebes Kraft, gezogen aus einer hochprä mierten Mutterlinie, die bei starker Konkurrenz für 3.900 € nach Luxemburg verladen wurde. Die anderen beiden Rinder wurden ebenfalls zügig an deutsche Inte ressenten versteigert.
Beim Fleckvieh-Simmental-Angebot wurde es wieder richtig spannend, denn hier konkurrierten Tiere aus der Region Hessen mit den Spitzentieren aus Ostdeutschland um erfolgreichen Plätze beim Verkauf. Die Nase vorn hatte Michael Jakob, Bad Homburg, der für seine Igor-Tochter JS Kora, ein rahmiges, gut entwickeltes Rind mit bester Ober linie und dazu auch schon tragend, 4.700 € erzielte. Eine engagierte Züchterin aus Nordhessen erwarb diese Fär se zum Tageshöchstpreis bei dieser Rasse. Die tragenden bzw. angedeckten Looki-Töchter von Tobias Feucht, Bad Homburg, waren ebenfalls gefragt und gingen für zügige Gebote um 3.000 € an neue Besitzer. Auch bei dieser Rasse war das Angebot sehr gut und mehrere Zuchtbetriebe, auch aus Hessen, erwarben vielversprechende Tiere und nutzten das Angebot, um andere Abstammungen in ihren Herden zu etablieren.
Last but not least war die Rasse Angus an der Reihe. Hier hatte sich im Vorfeld bereits starke Nachfrage abgezeich
net. Die rote Tassilo-Tochter Belle aus dem Stall der Bischoff PTR, Neukirchen, gezogen aus einer sehr guten Mutterlinie, war ein echter Eyecatcher und startete nach den Online-Geboten mit bereits 4.500 €. Bei 6.300 € fiel schlussend lich der Hammer für die Prämierungssiegerin zuguns ten eines Züchter aus Ostdeutschland. Noch 100 € mehr erhielt derselbe Betrieb für die vielversprechende Elgin-Tochter Eulima, die aus einer enorm fruchtbaren Mutterlinie stammt und zur gezielten Ergänzung eines erstklassigen Bestandes in Richtung Limburg verladen wurde. Bei zügiger Nachfrage gingen die weiteren Rinder aus dem Qnetics-Gebiet in neue Heimatställe. Matthias Rohleder, Haina, die Bischoff PTR, Neukirchen, sowie Rainer Henz, Marburg, und Friedrich Wilhelm Sippel, Korbach, boten erstklas-sige tragende Rinder an, die für Gebote um 4.000 € schnell die Besitzer wechselten.
NEUER HÖCHSTPREIS ERZIELT
Der Durchschnittspreis der Auktion lag bei den Rassen zwischen 3.500 € und 4.100 €. Die Gesamtgruppe von 80 Tieren erlöste im Durchschnitt 3.750 €. Damit wurde ein neuer Durchschnitts-Höchstpreis für die Fleischrinder-Auktion unter dem Titel „Best of“ erreicht. Das Ganze war nach wochenlanger, sehr guter Vorbereitung und bester Auswahl in den Betrieben und den notwen digen Voruntersuchungen möglich gemacht worden. Das hervorragende Ergebnis der Hybridauktion ist gleichzeitig auch ein klarer Auftrag, auch im nächsten Jahr in möglichst ähnlicher Form wieder Spitzenrinder anzubieten, denn die Nach frage am Markt ist nicht zu übersehen.
JOST GRÜNHAUPT↓
SAVE THE DATE!
Voraussichtlich am 18. April 2023 findet die 14. „Best of“ statt.
Eine Perle in Rot: Die Tassilo-Tochter Belle der Bischoff PTR wurde in Groß Kreutz Siegerrind bei Angus und wechselte nach Ostdeutschland. Die vielversprechende Quicki vom Zuchtbetrieb Kraft gewann den Titel bei den Galloways und blieb in Brandenburg. Aus dem Betrieb von Michael Jakob kam die Fleckvieh-Siegerin JS Kora, die eine engagierte Züchterin aus Nordhessen ersteigern konnte.IN DER SCHWEIZ GEFRAGT
„Wir suchen wieder Kuh mit Kalb für die Schweiz“ - so der Tenor, wenn Christian Sölzer und Maximilian Seim ihre Fleischrinderbetriebe nach Mutterkühen anfragen. Jedes Jahr werden zwischen 70 und 80 Fleischrassekühe an die VIANCO AG mit Sitz im schweizerischen Brugg vermarktet.
Die Rasse Hereford ist aufgrund der Milchleistung in der Aufzuchtphase gefragt.
→Um die Qualitätsansprüche des NaturaBeef-Fleisches zu erfüllen, ist eine passende Genetik Grundvoraussetzung.
Gefragt sind Kühe der Rassen Hereford, Limousin, Fleckvieh-Simmental und Angus, da sich diese Rassen sowie deren gezielte Kreuzungen für das Programm fleisch „Natura Beef“ optimal eignen. Hierbei handelt es sich um Fleisch aus Mutterkuhkälber, die zehn Monate alt sind und festgelegte Haltungsund Fütterungsbedingungen vorweisen. Dazu zählt eine vorwiegende Fütterung mit Grundfutter wie Heu und Gras sowie Mut termilch. Der Einsatz von wachstumsför dernden Zusatzstoffen ist verboten. Für die Haltung ist Weidegang im Sommer und ein Stallauslauf im Winter verpflichtend. Dafür werden die Betriebe durch eine Kontrollorganisation regelmäßig überwacht.


Die Auswahl der Kühe liegt in verantwortungsvoller Hand der Fleischrinderabteilung bei Qnetics. Sie wer den nach Fundament, Euterqualität, Milchleistung, Charakter und passender Größe ausgewählt, zudem ist die Anzahl der Kalbungen und das Alter des Kalbes ein Hauptkriterium. Kühe im mittleren Rahmen und mit guten Fundamenten werden den Herausforderun gen der Almweiden am besten gerecht. Um das frühe Schlachtalter der Natura-Beef-Tiere zu erreichen, ist eine gute Milchleistung mit guter Grundfutterverwertung entscheidend. Dadurch erreichen die Kälber rein aus

der Muttermilch und dem Grundfutter in der Jugend entwicklung hohe Zunahmen mit prima Muskelansatz. Nicht umsonst werden oftmals milchreiche Rassen mit fleischbetonten Rassen gekreuzt, um diesen Anforde rungen gerecht zu werden (z. B. Angus x Limousin oder Fleckvieh-Simmental x Limousin).
WARUM KUH MIT KALB?
In der Schweiz ist die Einfuhr eines Rindes aus einem anderen Land durch Kontingente fest geregelt. Zweimal im Jahr besteht die Möglichkeit, sogenannte „Einfuhr kontingente“ zu ersteigern. Pro eingekaufter Groß vieheinheit ist ein Kontingent nötig. Ist das Kalb jünger als sechs Monate, fällt es unter das Kontingent der Kuh. Dadurch lassen sich mit einem Kontingent zwei Tiere einführen.
ABLAUF
Die Auswahl, der Einkauf und das Sammeln der Kühe liegen in der Hand von Qnetics. Christian Sölzer, Maximilian Seim und Harald Krausmüller fragen für die gesuchten Tiere die Betriebe an. Werden von den Betrieben Kühe mit Kälbern angeboten, werden diese vom Außendienst vor Ort besichtigt und die benötig ten Informationen abgefragt. Ist man sich über Quali tät und Preis einig, werden die Tiere mit Ohrmarke in der Abteilung Exportabwicklung angemeldet. Da nur Tiere mit Herdbuchstatus in Frage kommen, wird die Vollständigkeit des Pedigrees und der Leistungsdaten überprüft. Nach Erfassung und Rücksprache mit dem Kunden werden zum Tierseuchenschutz Blutproben von Kuh und Kalb gezogen und auf verschiedene Krankheiten und Tierseuchen untersucht.
Sind die Blutergebnisse in Ordnung, werden die Kühe mit Kälbern im Exportstall in Alsfeld gesammelt und für die Verladung vorbereitet. Der Transport nach Als feld kann durch den Landwirt selbst erfolgen oder die Mitarbeiter der Qnetics holen die Tiere im Betrieb ab. Im Export stall angekommen, wer den die Gruppen für die Verladung zusam mengestellt. In einem Abteil des TransportLKWs finden drei bis fünf Kühe mit Kälbern Platz.
Dabei wird darauf geachtet, dass die Kühe mit ihren Käl bern in einer homogenen Gruppe gleicher Größe und Gewicht untergebracht sind. Pro LKW können 14 oder 19 Kühe mit Kalb bei Fuß verladen werden.



In der Schweiz angekommen, durchlaufen die Tiere eine vierwöchige Quarantänezeit. Ist diese abgeschlossen, vermarktet VIANCO die Kühe über Auktionen oder im Ab-Hof-Geschäft an die schweizerischen Kunden weiter.
MAXIMILIAN SEIM↓
Wenn wir mit unserem Artikel Ihr Interesse an diesem Vermarktungsweg geweckt haben, kontaktieren Sie uns gerne:
Maximilian Seim: 0 170 / 63 28 492
Christian Sölzer: 0 170 / 63 28 499
Immer bestens gerüstet geht es auf die Reise in die neue Heimat.
(Die Abteile lassen sich variabel auf die Gruppengrößen anpassen.)
Zufriedene Angusgruppe im Quarantänestall mit Auslauf in der Schweiz.SPITZENQUALITÄT ZU
TOP-PREISEN
Nach zweijähriger Pause war es am 27. April 2022 nun endlich wieder soweit, die Zuchtbullenauktion der Fleischrinder konnte wieder im Vermarktungszentrum in Laasdorf stattfinden.

Erstmals hatten wir von Qnetics uns dabei für eine Hybrid-Auktion entschieden. Es wurden 17 stationsge prüfte Bullen der Rassen Charolais und Fleckvieh-Simm ental angeboten. Sowohl Käufer vor Ort waren zum Bieten bereit als auch bei der Online-Plattform angemeldet, als der erste Bullen den Auktionsring betrat.

Alle Bullen zeigten sich in einer Spitzen-Qualität, die Nachfrage war groß. So ver lief die Auktion flott und es wechselten alle Tiere zu einem Durchschnittspreis von 3.500 € den Besitzer. Die beiden teuersten Bullen mit jeweils 5.100 € Zuschlags preis waren zum einen ein
SAVE THE DATE!
Zuchtbullen-Termine zum Vormerken: 01.03. und 26.04.2023
Körsieger der Zuchtbullenauktion im April in Laasdorf wurde der Don PP-Sohn Donaldur von Stefan Gruber aus Renthendorf.Hamilton-Sohn, gezogen von Thomas Warras und ein Anton-Sohn, gezogen von Tobias Petzenberger. Diese beiden Bullen bestachen durch ihre enorme Entwick lung und Bemuskelungsleistung. Körsieger war der Bulle Donaldur, ein NSI Dallas-Enkel gezogen von Stefan Gruber. Dieser bestens entwickelte, junge Bulle bestach durch seine enorme Präsenz und Ausstrahlung. Er erhielt die Körnoten 9/8/8.
Im August wurden bereits die neuen Zuchtbullenan wärter in der Prüfstation in Dornburg eingestallt, um Ihnen auch im Jahr 2023 qualitätsvolle Vererber anbie ten zu können. Dabei ist geplant, die erste Auktion am 01. März 2023 wiederum als Hybridauktion zu veranstalten, die zweite Auktion wird Stand heute als reine Präsenzveranstaltung im Vermarktungszentrum Laasdorf stattfinden.
→ ULRIKE NIEBLING
PREISSPIEGEL
Charolais Fleckvieh Simemntal Gesamt 1 16 17 1 16 17 2.900 € 3.538
3.500
HERBSTAUSBLICK ZUR MARKTLAGE
Hinter den Kulissen der Live-Übertragung.
Vor dem Hintergrund sinkender Kuhbestände und stabiler Kreuzungsbesamungen ist die Nachfrage nach Zuchtvieh ungebrochen hoch. Der Anteil deutscher Betriebe, die durch Zukauf die Herdengröße stabil halten, wächst stetig. Dieser Trend wird durch die steigenden Auszahlungspreise der Molkereien und der nach wie vor hohen Schlachtviehpreise noch verstärkt.
Als Folge dieser Rahmenbedingungen bleibt das Angebot an Zuchttieren knapp und die Auktionsplätze haben sich auf einem stabilen Preisniveau von über 2.000 € eingependelt. Der Auktionspreis ist und bleibt der wich tigste Preisindikator für die Vermarktung von abgekalbten Färsen und bestimmt auch die Preisentwicklung für tragende Rinder. Vor diesem Hintergrund haben sich die Ver marktungswege deutlich verschoben. Der Handel mit abgekalbten Tieren innerhalb Deutschlands und mit benachbarten Ländern dominiert mittlerweile die Viehvermarktung.
EXPORT
Der Export von tragenden Tieren rückt im mer weiter in den Hintergrund. Ein Großteil der internationalen Kunden kann oder will die hohen deutschen Preise nicht zahlen und weicht auf Länder wie Frankreich aus. Dort sind Zuchtviehauktionen unbekannt und der Preis wird durch den freien lokalen Handel auf deutlich niedrigerem Niveau bestimmt. Andere Märkte im russisch spre chenden Raum sind als Folge des Ukraine Krieges aktuell nicht zugänglich. So werden verstärkt osteuropäische Betriebe mit
tragenden Tieren beliefert, sofern genügend Angebot vorhanden ist. Da kaum hochtra gende Rinder angeboten werden, müssen diese Kunden auf niedertragende Tiere zu rückgreifen und eine verlängerte Haltungs periode einkalkulieren.
Verkäufer profitieren bei geringem Arbeitsaufwand von der Vermarktung über die Auktion
benachbarten Zuchtgebieten als Käufer auf und sorgen für ein sehr gutes Preisniveau. Die Arbeitsbelastung der ständig wachsen den Betriebe steht in negativer Konkurrenz zur Auktionsbeschickung führiger, gescho rener und gewaschener Tiere. Aus diesem Grund bieten wir seit Juli eine kombinierte Auktion an, bei der Tiere vorgeführt oder auch lose im Ring versteigert werden. Die lose versteigerten Tiere werden bei Bedarf von uns abgeholt, von den Qnetics-Mitarbeitern gewaschen und versorgt.

AUKTION
Bei den Auktionen halten sich die ausländi schen Käufer aus Holland, Italien, Belgien und England zunehmend zurück. So sorgt die Debatte um die deutliche Nitratreduktion in den Niederlanden dafür, dass viele Betrie be die nähere Zukunft ihres Betriebes nicht einschätzen können. Italienische Betriebe belastet die Trockenheit und die sich daraus ergebenen Folgen. Andererseits treten deut lich mehr Betriebe aus Hessen und anderen
→ FAZIT
Es ist aktuell nicht absehbar, ob sich der beschriebene Trend mittelfristig ändern könnte, sodass mit einem stabil hohen Zuchtviehpreis im Herbst ge rechnet werden kann. Traditionell wird sich auch die Nachfrage in Nordafrika und Südosteuropa zum Herbst hin deutlich verstärken und es kann mit einer Belebung dieser Handelssparte gerechnet werden.
BUNDESJUNGZÜCHTERTREFFEN
2022 IN FLIE SS EM
Vom 9. bis 12. Juni fand das bereits für 2020 geplante Bundestreffen der Jungzüchter im Vermarktungszentrum Fließem im Gebiet der RUW statt. Optimale Stallungen und ein perfekter Vorführring standen den jungen Teilnehmern in der ehemaligen Besamungsstation zur Verfügung.
Auch die Qnetics-Jungzüchter hatten sich nach intensi ver Vorbereitung mit einem zwölfköpfigen Team und acht Rindern auf den Weg in die Eifel gemacht. Angetreten sind die Teilnehmer wie gewohnt in den zwei Alterskate gorien – Jung (16 bis 20 Jahre) und Alt (21 bis 25 Jahre). Um Siegerschleifen ging es in den Disziplinen Clipping, Tierbeurteilung und Rangierung, Vorführen sowie dem Typrinder-Wettbewerb. Auch die Jahreshauptversamm lung des VDJ mit Vorstandswahlen und Kassen- sowie Geschäftsbericht standen auf dem Programm. Die rund um gelungene Veran staltung wurde mit einer Mega-Jungzüch terparty abgerundet.
→Das Vorführteam wurde unterstützt von Michel Hillebrand und Wolfhard Nixdorf. Als Betreuer waren Thea Ebinger und Moni Schmutzler mit von der Partie.
Wiebke Pohlmann hatte die Power-Tochter Romina am Halfter. Der Name des Vaters war Programm: Mit unbändiger Power schloss das Duo seine Klasse ab und erreichte im Typtierwettbewerb 1d. Beim Clipping-Wettbewerb zeigte sich die unruhige „Romina“ dafür von ihrer entspannten Seite und Wiebke konnte eine saubere Arbeit abliefern.
So sehen Sieger aus: Milena löst zum wiederholten Mal durch ihre herausragende Gesamtleistung das Ticket für die European Open Junior-Show in Montichiari, Italien, und startet im Oktober als eine von vier Jungzüchtern für Deutschland bei diesem internationalen Wettbewerb. Sie erzielte mit ihrem Rind Sexy Bitch den 1b-Platz in ihrer Klasse sowie den 7. Platz beim Clipping-Wettbewerb. Zudem konnte die sehr schicke rote Altitude-Tochter eine 1b-Platzierung im Typtierwettbewerb verbuchen.


Franziska Hensche und NH Batterfly landeten auf 1c in einer starken Vorführklasse und zeigten ebenfalls eine souveräne Leistung beim Clipping-Wettbewerb. Im Typtierwettbewerb platzierte sich NH IVO Batterfly, sehr zur Freude von Besitzerfamilie Fackiner, die die Moovin-Tochter bei der letzten Sonderkollektion in Alsfeld ersteigert hatten, ebenfalls auf Rang 3.

LHH Admiral Rae vorgeführt und im Besitz von Saskia Römer, Schweinsbühl, ist ein alter Hase im Schauring. Sie konnte an ihre Platzierung vom Bundes-Typtierwettbewerb 2021 anknüpfen und fuhr zum wiederholten Mal mit einer 1b-Platzierung nach Hause.
Durch die Prüfungsvorbereitungen zu ihrem mittlerweile erfolgreich abgelegten Abschluss zur staatlich geprüften Betriebswirtin in der Fachrichtung Agrarwirtschaft konnte Sarah Fackiner erst am Freitagabend zum Bundestreffen dazu stoßen. Trotzdem brachte sie einen Haufen guter Laune aus der Heimat mit und lief mit ihrer Moovin-Tochter Batterfly in einer starken Vorführklasse auf 1e.
Gewusst wie: Saskia Römer hat sich beim Bundesclipping-Wettbewerb auf Platz 1 geschoren. Beim Vorführen waren es nur Nuancen, die sie und Budjon-Vail Honey in ihrer Klasse auf 1b hinter der späteren Reservesiegerin der jungen Teilnehmer laufen ließen. Die Warrior-Tochter reihte sich beim Typtierwettbewerb auf dem 1c-Platz ein. Zur Krönung der Veranstaltung nahm Saskia den Titel der Reservesiegerin Jung im Gesamtklassement mit nach Hause.
Im Teamwettbewerb der Tierbeurteilung und Rangierung schätzte das Team „Waldeck“ bestehend aus Milena Hauck, Franziska Hensche und Marc Schlömer die vorgestellten Färsen richtig ein und beurteilten sich auf einen erfolgreichen 3. Platz.



Mit der blendend aussehenden, aber leider sehr nervösen, Arrow-Tochter ZHW Shine der Volke/ Hauck GbR, Wetterburg, lief Marc Schlömer zum 1d-Platz beim Vorführen. Im Typtierwettbewerb führte er ZHW Shine in einer Klasse mit starker Konkurrenz auf den verdienten 3. Rang.




Hanna Fiege zeigte sich sehr zufrieden mit ihrer soliden Leistung beim Clipping-Wettbewerb.
Mit ihrem Vorführrind Bon Bon, zur Verfügung gestellt von Wolfhard Nixdorf, Kaufungen, belegte sie den vierten Platz in ihrer Klasse und freute sich über die 1c-Platzierung im Typ für die sehr gut entwickelte Barcelona P-Tochter.
Ines Wohlmacher ist als „AustauschJungzüchterin“ über ein Praktikum bei Uhrigs in Sulzbach zu unserem Team gestoßen und konnte mit ihrem charakterstarken Rind RZB Passion ihre Vorführklasse abschließen. Im Typtierwettbewerb gelang ihr mit der Moovin-Tochter eine herausragende 1c-Platzierung, hinter dem späteren Sieger und Reservesieger.
ANDERE LOCATION, ANDERER TERMIN UND ANDERE HERAUSFORDERUNGEN
Am zweiten September-Wochenende veranstalteten Qnetics und LLH gemeinsam den Tag der Züchterjugend in Alsfeld und boten wieder ein sehr umfangreiches Programm für die jungen Leute aus den verschiedenen Betriebszweigen an.

In der Ruhe liegt die Kraft. Noch einmal gemeinsam entspannen, bevor es in den Ring geht.
Dieses Mal fand die Veranstaltung im Pferdezentrum statt, da die Hessenhalle durch die Ausbildungsmesse belegt war. Die Bedingungen in der großen Reithalle entsprachen dennoch voll und ganz den Anforderungen für die Durchführung der Wettbewerbe. Trotz des am Samstagnachmittag einsetzenden Regens konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Rindern gut von den Stallungen an der Hessenhalle in die Reithalle kommen. Neben der Reithalle befindet sich noch eine
Abreitehalle, die als Sammel- und Wartebereich genutzt wurde. Die Tätigkeit des Richtens übernahmen Yasin Zeh, Pausa, und Laura Busse aus Visbek bei den Milch rindern. Bei Fleckvieh bzw. den Fleischrinder-Wettbe werben waren Marie Schneider aus Reichelsheim und Patrick Lauber aus Lich mit den Aufgaben des Richtens der Vorführleistungen betraut. Den Kälberwettbewerb richtete Laura Burger aus Nauheim zusammen mit Patrick Lauber.
→
Entscheidungen auf Messers Schneide
Im ersten Wettbewerbsteil startete eine beachtlich große Anzahl an Newcomern, die sich erstmalig für diesen Wettbewerbsteil angemeldet hatten. Das Alter variierte zwischen 9 und 27 Jahren. Beide Preisrich ter achteten bei ihren Entscheidungen neben einem sicheren, ruhigen Führen, dem korrekten Abstand von Vorführer und Rind zur Ringbegrenzung, die es dem Preisrichter ermöglicht, jederzeit den bestmöglichen Blick auf das Tier zu haben, besonders auf ein zügiges und korrektes Aufstellen, welches immer wieder – auch bei der finalen Entscheidung - herangezogen wurde. Für die Schlussrunde bei der Siegerauswahl qualifizierten sich zunächst Anna Weigel aus Schwabenrod, Lennard Hauck aus Wetterburg und Felix Hoven aus Ober orke mit ihren Rindern, hatten aber im Finale die 1b-platzierten Teilnehmer noch einmal mit im Wettbewerb.
Beim Finale wurden die Karten wieder komplett neu gemischt, wie es Yasin Zeh bei der Sieger auswahl ansprach. Seine beiden Favoriten waren zum Schluss das Spitzenduo aus der zweiten Gruppe, wo neben Lennard Hauck auch Helene Hauptführer aus Ellershausen im Finale antrat.
Ihr gelang die geschickteste Präsentation und beim Aufstellen war sie noch einen Tick besser, so dass sie als Siegerin ausgezeichnet wurde. Lennard Hauck durfte bei seinem ersten Auftritt in diesem Ring den Titel des Reservesiegers mit nach Hause nehmen.
Beim Vorführwettbewerb der jüngeren Teilneh mer dominierten dieses Mal die Teilnehmerinnen aus der Region Limburg. Den Siegertitel holte sich Lena Laux, Villmar, mit ihrer Crushabull-Tochter Tarina und setzte sich gegen Marisa Hölz aus Weinbach mit der Ronald-Tochter Esme durch. Auch hier war ein spannendes Finale angesetzt und es waren die Kleinigkeiten, die das Ergebnis letztendlich zur Entscheidung brachten.
Auf noch höherem Niveau wurde dann der Ein zelvorführwettbewerb bei den älteren Teilneh mern der Milchrassen ausgerichtet.
Hier hatte Yasin Zeh sicherlich eine besonders anspruchs volle Aufgabe zu vollziehen. Zunächst wurden Milena Hauck, Wetterburg, mit ihrer Färse Sexy Bitch, Lara Weigel, Schwabenrod, mit Maditha und Christina Rüben aus Wettenberg mit der Augustus-Tochter DM Augusta für das Finale nominiert. Auch sie hatten ihre 1b-plat zierten Kolleginnen und Kollegen mit im Wettbewerb. In diesem Finale knisterte es vor Spannung und selbst verständlich wies Yasin Zeh die Starter an, die Rinder beim Vorführen zu tauschen. Damit konnte er sehen, inwieweit die Vorführer auch mit einem fremden Rind ein sehr gutes Ergebnis vorstellen. Der Siegertitel ging an Christina Rüben, die DM Augusta, im Besitz von Michael Mütze, top präsentierte und auch in allen Bereichen inklu sive der Halfterhaltung die kompletteste Vorstellung ablieferte. Die in ihrer Klasse bereits 1b-platzierte Sarah Fackiner aus Dainrode wurde mit der Dateline-Tochter BHJ Rosalyn auf den Reservesiegerplatz gestellt.
KÄLBER-WETTBEWERB JÜNGERE TEILNEHMER (5 - 6 JAHRE)
PLATZ NR. KALB / VATER TEILNEHMER / BESITZER
1 13 VOG Dorisahra 67666936 Ronald 509087
2 8 CAS Ricarda 67890073 Webcam 409052
3 9 Schnuffel 67757846 Don Carlos 924508
MITTLERE TEILNEHMER (7 - 8 JAHRE)
Franziska Vogel, Dorfborn Jörg Vogel, Neuhof-Dorfborn
Charlotte Caspar, Heimertshausen Henning u. Nadja Caspar GbR, Kirtorf-Heimertshausen
Magdalena Bock, Ottrau Arno + Christian Schmidt GbR, Romrod-Ober-Breidenbach
PLATZ NR. KALB / VATER TEILNEHMER / BESITZER
1 17 Molly 67815562
2 21 ZHW Gracie 67775897 Cubswin PP 409944
3 16 My Jordan 67828323 Power 924737
ÄLTERE TEILNEHMER (9 - 10 JAHRE)
Charlotte Ella Michel, Elleringhausen Dairy Farm Michel GbR, TwistetalElleringhausen


Zoey Sophie Hartwig, Landau Reinhard Hinz, Grebenstein
Laura Rosenau, Altenkirchen Laux GbR, Villmar
PLATZ NR. KALB / VATER TEILNEHMER / BESITZER
1 30 SCH Nevada 378905488 Sorayo 608868
2 32 SEI Kaylie 67811316 Avatar Red 833341
3 27 Paula 67741658 Carlos 924629
Jonathan Hauck, Wetterburg Volke/Hauck GbR, Bad ArolsenWetterburg
Tom Seipel, Stumpertenrod Ute Seipel, Feldatal-Stumpertenrod
Thorben Schmutzler, Rauschenberg Thomas u. Monika Schmutzler, Rauschenberg
Sarah Fackiner absolut konzentriert beim Clippen ihres Rindes BHJ Rosalyn –Einen Tag später holte sich das Team den Reservesieg bei den älteren Vorführern. Christina Rüben führt DM Augusta mit einer perfekten Vorstellung aufs Siegertreppchen bei den älteren Vorführern.PLATZ NR. KALB / VATER TEILNEHMER / BESITZER
Pistazie 67559076 Mainhattan 646311
Sieger 123
R-Sieger 110 Limonade 67737766 Herzschlag 606101
1a Kl. 1 110 Limonade 67737766 Herzschlag 606101
1a Kl. 2 120 Prinzessin Sissi 67615547 Mischko 606479
Andre Schlingmann, Kleinseelheim
Gabriel Heister, Kirchhain-Großseelheim
Kerstin Hohmann, Leisenwald Handke GbR, Wächtersbach-Leisenwald
Kerstin Hohmann, Leisenwald Handke GbR, Wächtersbach-Leisenwald
Laura Scholz, Hellstein Handke GbR, Wächtersbach-Leisenwald
PLATZ NR. KALB / VATER TEILNEHMER / BESITZER
Sieger 130 Yelina 65462927 Oder
R-Sieger 128 Leila 65473111 Lunis PP
1a Kl. 1 130 Yelina 65462927 Oder
Jannik Döhne, Wolfhagen
Horst u. Lieselotte Kraft GbR, Ottrau
Emily Jost, Ellar Carsten Jost, Waldbrunn-Ellar
Jannik Döhne, Wolfhagen Horst u. Lieselotte Kraft GbR, Ottrau
EINZELWERTUNG NEWCOMER
PLATZ NR. KALB / VATER TEILNEHMER / BESITZER
Sieger 42 BHJ Leona 67798124 Sidekick 508579
Helene Hauptführer, Ellershausen Olaf Fackiner, Frankenau-Dainrode
R-Sieger 45 ZHW Whisky 67775883 Rompen Red 298584 Lennard Hauck, Wetterburg Volke/Hauck GbR, Bad Arolsen-Wetterburg
1a Kl. 1 35 Flipper 67748864 Las Vegas 619087
Anna Weigel, Schwabenrod Weigel GbR, Alsfeld-Schwabenrod
1a Kl. 2 45 ZHW Whisky 67775883 Rompen Red 298584 Lennard Hauck, Wetterburg Volke/Hauck GbR, Bad Arolsen-Wetterburg
1a Kl. 3 63 Layla 67677130 Totem 508397
Felix Hoven, Oberorke Gerold u. Dirk Ulrich GbR, Vöhl-Schmittlotheim
Im Fleckvieh-Segment waren die Zuchtbetriebe Handke GbR aus Leisenwald und Gabriel Heister aus Groß seelheim Ton angebend. Den ersten 1a-Platz holte sich Kerstin Hohmann aus Leisenwald mit der HerzschlagTochter Limonade und Laura Schatz aus Hellstein wurde mit der Mischko-Tochter Prinzessin Sissi in der zweiten Runde an die Spitze gestellt. Bei der Siegerauswahl hat te dann Marie Schneider vier Teilnehmer im Vergleich. Wie schon bei den Newcomern wurden die Karten im zweiten Durchlauf neu gemischt. Auch hier gelang dem 1b-platzierten Andre Schlingmann mit der MainhattanTochter Pistazie die beste Vorstellung und er wurde zum Sieger erklärt. In einem knappen Finish folgte ihm die Klassensiegerin Kerstin Hohmann auf den Reservesie gerplatz. Bei den Fleischrindern gelang Jannik Döhne aus Wolfhagen mit der Oder-Tochter Yelina von Horst Kraft, Ottrau, die kompletteste Vorstellung und er wurde von Patrick Lauber zum Sieger erklärt. Emily Jost aus Ellar stellte ihre Lunis-Tochter Leila ebenfalls erstklassig vor und wurde mit dem Reservesiegerplatz ausgezeichnet.

EINZELWERTUNG MILCHRINDER JÜNGERE VORFÜHRER
PLATZ NR. KALB / VATER TEILNEHMER / BESITZER
Sieger 69 Tarina 67828216 Crushabull 508892
R-Sieger 70 Esme 67703494 Ronald 509087
1a Kl. 1 69 Tarina 67828216 Crushabull 508892
ÄLTERE VORFÜHRER
Lena Laux, Villmar Laux GbR, Villmar
Marisa Hölz, Weinbach Hölz GbR, Weinbach
Lena Laux, Villmar Laux GbR, Villmar
PLATZ NR. KALB / VATER TEILNEHMER / BESITZER
Sieger 134 DM Augusta 67810942 Augustus P 298581
R-Sieger 102 BHJ Rosalyn 67673688 Dateline 508898
Christina Rüben, Wettenberg Michael Mütze, Frankenberg-Geismar
Sarah Fackiner, Dainrode Olaf Fackiner, Frankenau-Dainrode
1a Kl. 1 86 Sexy Bitch 64274868 Altitude 298653 Milena Hauck, Wetterburg Volke/Hauck GbR, Bad Arolsen-Wetterburg
1a Kl. 2 94 GWH Maditha 04764381 Avatar Red 833341 Lara Weigel, Schwabenrod Schmidt GbR, Romrod-Ober-Breidenbach
1a Kl. 3 134 DM Augusta 67810942 Augustus P 298581 Christina Rüben, Wettenberg Michael Mütze, Frankenberg-Geismar

MINIONS, ZWERGE UND ELFEN
Wie in den zurückliegenden Jahren war der Gruppen wettbewerb der jungen Leute perfekt vorbereitet und interessante Themen wurden präsentiert. Dabei waren der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. In der ersten Runde qualifizierten sich „Almabtrieb auf Nordhessisch“ (Marie Strube, Max Helbig und Jannik Döhne) mit ihren Fleischrindern für das Finale und die 1b-platzierten „Angel cows and devil girls“ (Kimberly Emmerling, Amy Ruffert und Emily Jost) folgten mit geringem Abstand. Im zweiten Ring lief „Behind the scenes“ auf dem 1a-Platz, denn Louisa Schwarz, Marie Scharf und Emily Meier hatten drei typmäßig hervorragend zusammenpassende Red Holsteinrinder am Halfter und waren auch in punkto Vorführleistung absolut souverän. Damit standen sie vor „Born for Korn – Lass die Fanta aus dem Korn“ (Milena Hauck, Marc Schlömer und Sarah Fackiner), die sich ebenfalls für das Finale qualifizierten. Im Finale wie derholten „Behind the scenes“ ihre Vorführleistung und zeigten eine beeindruckende Präsentation ihrer Rinder, so dass an ihrem Siegertitel nicht zu rütteln war. Aus den drei weiteren Endrunden-Teams fiel die Wahl auf die „Angel cows and devil girls“, die sich knapp gegen die weitere Konkurrenz durchsetzen konnten.
HOCHMOTIVIERTE KINDER
Beim Vorführwettbewerb für die Kälber waren auch dieses Jahr Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus drei Gruppen angemeldet. Im Bereich der Sechsjährigen war es eine hervorragende Vorstellung, die Franziska Vogel aus Dorfborn mit ihrem Kalb VOG Dorisahra ablieferte und damit an die Spitze gestellt wurde. Als Nächstplat zierte kamen Charlotte Caspar, Heimertshausen, mit der Webcam-Tochter CAS Ricarda auf den zweiten Platz und Magdalena Bock, Ottrau, wurde mit der Don CarlosTochter Schnuffel auf den dritten Platz eingereiht.
In der nächsten Gruppe waren die Kinder mit sieben und acht Jahren vertreten. Hier gab es ein sehr enges Finale. Charlotte Ella Michel aus Elleringhausen holte sich mit ihrem Kalb Molly den Siegertitel. Direkt dahinter wurden Zoey Sophie Hartwig aus Landau mit ZHW Gracie und Laura Rosenau aus Altenkirchen mit der Power-Tochter My Jordan eingeordnet.



Auch im dritten Ring hatten die Preisrichter Laura Burger und Patrick Lauber ein enges Finale zu bestreiten. Mit seinem Sorayo-Kalb SCH Nevada wurde Jonathan Hauck, Wetterburg, an die Spitze gestellt und hatte als engsten Konkurrenten Tom Seipel, Stumpertenrod, mit der Avatar Red-Tochter SEI Kaylie auf dem Reservesieger platz, gefolgt von Thorben Schmutzler, Rauschenberg, der sich mit der Carlos-Tochter Paula auf dem dritten Platz einreihen konnte und diese sehr komplette Klasse abschließen durfte.
GRUPPENWETTBEWERB
PLATZ GRUPPE / TEILNEHMER
Sieger Holstein: Behind the scenes Louisa Schwarz, Marie Scharf, Emily Meier sowie Nicholas Meier R-Sieger Holstein: Angel cows and devil girls Kimberly Emmerling, Amy Ruffert, Emily Jost sowie Lena Laux
Jetzt geht es los: die erste Gruppe Kälberkinder zusammen mit dem Preisrichter-Duo Laura Burger und Patrick Lauber.
Das Sieger-Trio der mittleren Kälbergruppe: Charlotte Ella Michel, Zoey Sophie Hartwig, Laura Rosenau (v. rechts).
Dieses Jahr noch mit Kälbern am Start, im nächsten Jahr starten sie im Newcomer-Wettbewerb: Jonathan Hauck, Tom Seipel, Thorben Schmutzler (v. rechts).
OFFENER TYPWETTBEWERB AUF TOP-NIVEAU
In einem gewohnt starken Maß waren die Tiere beim offe nen Typwettbewerb angemeldet und auch aufgetrieben worden, so dass Preisrichter Yasin Zeh aus vier Grup pen die Spitzentiere auszuwählen hatte. Da mussten die Teilnehmer schon ein erstklassiges Typrind mitbringen, um sich für die Endrunde zu qualifizieren. Seine beiden Favoriten kamen aus dem gleichen Heimatbetrieb, denn sowohl der Siegertitel als auch der Reservesiegerplatz gingen an Rinder aus dem Zuchtbetrieb von Manfred Uhrig aus Sulzbach. Die großrahmige, im Seitenbild total überzeugende und stilvolle Milan-Tochter RZB Lyn wur de an die Spitze gestellt und erhielt mit RZB Passion, einer Moovin-Tochter aus der P-Linie des Betriebs Uhrig, eine enorm starke Reservesiegerin an die Seite gestellt. Sie war auch gleichzeitig das älteste Rind der gesamten Konkurrenz. Auf den dritten Platz mit der ehrenvollen Erwähnung kam die Avatar-Tochter SEI Kaylie aus der exterieursicheren K-Linie von Ute Seipel aus Stumper tenrod, das mit besten Typeigenschaften im gesamten Erscheinungsbild ausgestattet ist. Mehrere weitere Tiere mit hochrangiger Exterieurqualität gingen denkbar knapp ohne Platzierungen in der Schlussrunde aus dem Ring.
In der Konkurrenz bei Fleckvieh fiel die Entscheidung zugunsten der Wallings-Tochter Wilma, die von Johanna Mötzung aus Obernüst ausgestellt wurde, eine rahmige, mit sehr viel Rippentiefe und Korrektheit ausgestatte te Färse. Auf den zweiten Platz wurde die HerzschlagTochter Limonade gestellt, die von Kerstin Hohmann aus Leisenwald vorgeführt wurde und im Besitz der Handke GbR ist, ein Tier mit viel Ausstrahlung und tadellosem Gesamterscheinungsbild. In der Fleischrinder-Konkur renz war Las Vegas-Tochter SMW Julia von Mario Walther, Frankfurt, das beste Typtier. Das von Jacob Eisert bestens vorgestellte Jungrind war in Typ, Breite und Fleischansatz überlegen und zeigte sich in sehr guter Form. Der Reservesieg ging an das Galloway-Rind Yelina, die von Horst Kraft, Ottrau, ausgestellt und von Jannik Döhne hervorragend präsentiert wurde.
“Behind the scenes” passiert mehr als du denkst. Emily Meier, Marie Scharf, Louisa Schwarz und Nicholas Meyer sind die Sieger des Gruppenwettbewerbes.
Almabtrieb auf Nordhessisch in Alsfeld: Die Gruppe um Jannik Döhne mit Marie Strube, Max Helbig und Jacob Eisert zeigte eine tolle Leistung.

TYPWETTBEWERB MILCHBETONTE RASSEN
PLATZ NR. RIND / VATER BESITZER
Sieger 85 RZB Lyn 67676036 Milan 488853 Manfred Uhrig Sulzbach
R-Sieger 101 RZB Passion 67676004 Moovin 509297 Manfred Uhrig Sulzbach
Ehrenvolle Erwähnung 32 SEI Kaylie 67811316 Avatar Red 833341 Ute Seipel Feldatal-Stumpertenrod
TEILNEHMER AN DER ENDAUSWAHLNR. RIND / VATER BESITZER
141 Hellender Denver Odette 63096543 Denver 508535 Spangenberg/Kumlehn Waldeck-Freienhagen
85 RZB Lyn 67676036 Milan 488853 Manfred Uhrig Sulzbach
101 RZB Passion 67676004 Moovin 509297 Manfred Uhrig Sulzbach
80 Krystal 67714031 Miami 508926
138 Duckett Lambada Vegas 63923134 Lambda 508317
99 ZHW Shine 67775820 Arrow 509363
Norbert Breithecker Waldbrunn-Ellar
Johannes Brendl Hadamar-Steinbach
Volke/Hauck GbR Bad Arolsen-Wetterburg
37 BHJ Lissabon 67798128 Stars 509771 Olaf Fackiner Frankenau-Dainrode
70 Esme 67703494 Ronald 509087 Hölz GbR Weinbach
86 Sexy Bitch 64274868 Altitude 298653
25 Birkenhof Stina 71121794 Ferdinand 409040
135 MaGETS Little Girl 67819856 AppleCrisp 508647
Volke/Hauck GbR Bad Arolsen-Wetterburg
Weide/Brendl Hadamar-Steinbach
Eike Spangenberg Waldeck-Freienhagen
32 SEI Kaylie 67811316 Avatar Red 833341 Ute Seipel Feldatal-Stumpertenrod
134 DM Augusta 67810942 Augustus P 298581 Michael Mütze Frankenberg-Geismar
TYPWETTBEWERB DEUTSCHES FLECKVIEH
PLATZ NR. RIND / VATER BESITZER
Sieger 51 Wilma 67468913 Wallings 646141 Andreas Mötzung Hofbieber-Obernüst

R-Sieger 110 Limonade 67737766 Herzschlag 606101 Handke GbR Wächtersbach-Leisenwald
TYPWETTBEWERB FLEISCHRINDER
PLATZ NR. RIND / VATER BESITZER
Sieger 126 SMW Julia 65471447 Las Vegas Mario Walther Frankfurt
R-Sieger 130 Yelina 65462927 Oder
Horst u. Lieselotte Kraft GbR, Ottrau
DER LANDESENTSCHEID MIT APP
Der Landesentscheid in der Tierbeurteilung wurde bei den Holsteins ein weiteres Mal mit der von Raimar Peppler entwickelten App umgesetzt. Hier hatte Thea Ebinger das Management in den Händen. Der beste Teilnehmer bei den jüngeren Holsteins war Tom Seipel aus Stumpertenrod, der sich in der Altersgruppe bis 15 Jahre an die Spitze setzte. Als Zweitplatzierter folgte Nils Biederbick aus Sudeck mit knappem Abstand. Auf dem dritten Platz kam Leni Breithecker, Ellar. Bei den älte ren Teilnehmern gewann Hanna Fiege, Bad Karlshafen, knapp vor Nicholas Meier, Wetterburg. Auch der dritte Platz für Saskia Römer aus Schweinsbühl war nur mit einem geringen Abstand versehen. Beim Mannschaftswettbewerb konnte sich das Team „Sa La An“ durchsetzen, Anna Weigel, Saskia Römer und Lara Weigel sicherten sich die Goldmedaillen. Der Siegertitel beim Fleischrinder-Nachwuchs ging dieses Jahr an Marie Strube aus Baunatal. Bei den jungen Leuten aus dem Bereich Fleckvieh siegte Cecile Ulbert aus Mengerskirchen.
Wallings-Tochter Wilma, vorgestellt von Johanna Mötzung, ist das beste Typtier bei der Rasse Fleckvieh.
Sieger, Reservesieger und Honorable Mention beim Typwettbewerb der Milchrassen: Milan-Tochter RZB Lyn, Stallgefährtin RZB Passion (v. Moovin) sowie Avatar-Tochter SEI Kaylie mit Preisrichter Yasin Zeh (v. rechts).
PLATZ TEILNEHMER
1 Tom Seipel, Feldatal
2 Nils Biederbick, Sudeck
3 Leni Breithecker, Waldbrunn-Ellar
4 Tim Matheo Schmutzler, Rauschenberg
5 Marisa Hölz, Weinbach
6 Anna Weigel, Schwabenrod
7 Philip Hillebrand, Bad Karlshafen
8 Helene Hauptführer, Dainrode
9 Mia Therese Schmutzler, Rauschenberg
10 Luis Breithecker, Waldbrunn-Ellar
11 Aurelia Grosche, Frankenberg
12 Thorben Schmutzler, Rauschenberg
13 Lennard Hauck, Bad Arolsen
14 Pia Fackiner, Dainrode
15 Mia Ohlsen, Dainrode
HOLSTEINS ÄLTERE
PLATZ TEILNEHMER
1 Hanna Fiege, Bad Karlshafen
2 Nicholas Meier, Bad Arolsen
3 Saskia Römer, Diemelsee
4 Sarah Fackiner, Dainrode
5 Fenja Eckart, Immenhausen
6 Lara Weigel, Schwabenrod
7 Marc Schlömer, Bad Arolsen
8 Klara von Dalwig, Schauenburg
9 Marie Scharf, Diemelsee
10 Deborah Zey, Waldbrunn
11 Hanna Theis, Romrod
12 Felix Hoven, Oberorke
13 Tim Reutzel, Gedern
14 Milena Hauck, Bad Arolsen
15 Max Nixdorf, Kaufungen
FLECKVIEH
PLATZ TEILNEHMER
1 Cecile Ulbert, Mengerskirchen
2 Johanna Mötzung, Obernüst
3 André Schlingmann, Kirchhain
4 Jacob Löchel, Kirchhain
5 Gabriel Heister, Kirchhain
FLEISCHRINDER
PLATZ TEILNEHMER
1 Marie Strube, Baunatal
2 Max Helbig, Baunatal
3 Jannik Döhne, Wolfhagen
4 Emily Jost, Ellar
5 Jacob Eisert, Frankfurt
HOLSTEINS
PLATZ MANNSCHAFT / TEILNEHMER
1 Sa La An Anna Weigel, Schwabenrod
Saskia Römer, Diemelsee
Lara Weigel, Schwabenrod
2 Born for Korn
Sarah Fackiner, Dainrode
Marc Schlömer, Bad Arolsen
Milena Hauck, Bad Arolsen
3 Weidehof Holsteins


Leni Breithecker, Waldbrunn-Ellar
Luis Breithecker, Waldbrunn-Ellar
Deborah Zey, Waldbrunn
→Die TB-App macht das Auswerten viel einfacher
CLIPPING – EINE REINE DAMENKONKURRENZ
Beim Clipping-Wettbewerb, der als feste Größe bereits am Freitag-Nachmittag ausgerichtet wird und das Züng lein an der Waage des Gesamt-Champion-Titels bildet, hatten die Mädels das Zepter fest in der Hand. Eine rei ne Damenkonkurrenz schor in zwei Altersklassen (bis 15 Jahre und 16 Jahre und älter) unter den analytischen Augen der Richter um die Wette. Mit gesetzter zeitlicher Vorgabe hatten sie ein Rind möglichst schaufertig vor zubereiten und es zeigt sich immer wieder, dass dieses Thema alles andere als einfach zu erledigen ist. Es gibt viele Details, die es zu achten gilt und oft entscheiden letztendlich Kleinigkeiten um den Siegertitel und die folgenden Plätze. Bei den jüngeren Teilnehmerinnen gewann Leni Breithecker, Ellar, mit der Lambda-Tochter Miss me den Wettbewerb vor dem Team Helene Haupt führer, Ellershausen, und Pia Fackiner, Dainrode, die die Sidekick-Tochter BHJ Leona schaufertig vorbereiteten. Bei den älteren Teilnehmerinnen kam es zu einem Auf einandertreffen mehrerer, schon sehr routinierter Teil nehmerinnen. Beim Siegertitel ging es sehr knapp zu und Milena Hauck aus Wetterburg holte sich das Ergebnis mit der Altitude-Tochter Sexy Bitch vor Deborah Zey aus Ellar, die die Miami-Tochter Krystal im Besitz von Norbert Breithecker ebenfalls bestens in Szene setzen konnte. Auch die weiteren Teilnehmerinnen zeigten durch die Bank ein sehr gutes Handling mit der Scher maschine und werden sicher noch öfters ihre Chancen wahrnehmen können.


Zum Schluss der Veranstaltung wurde auch der Titel des besten Teilnehmers im Gesamt wettbewerb bekannt gegeben und mit dem Wanderpokal geehrt. Diese Auszeichnung ging unter Tränen der Freude an Lena Laux aus Villmar. Auf den weiteren Plätzen folg ten Milena Hauck, Wetterburg, und Helene Hauptführer, Ellershausen. Damit fand der Tag der Züchterjugend einen gelungenen runden Abschluss und die Jungzüchterinnen und Jungzüchter freuen sich mit Sicherheit schon auf die nächsten Termine, bei denen sie ihr Können zeigen werden.
CLIPPINGWETTBEWERB JÜNGERE TEILNEHMER
PLATZ NR. RIND / VATER TEILNEHMER / BESITZER
Sieger 133 Miss Me 67714064 Lambda 508317
R-Sieger 42 BHJ Leona 67798124 Sidekick 508579
1c 69 Tarina 67828216 Crushabull 508892
Leni Breithecker, Ellar Norbert Breithecker, Waldbrunn-Ellar
Helene Hauptführer, Ellershausen Pia Fackiner, Dainrode (Team) Olaf Fackiner, Frankenau-Dainrode
Lena Laux, Villmar Amy Ruffert, Linter (Team) Laux GbR, Villmar
PLATZ NR. RIND / VATER TEILNEHMER / BESITZER
Sieger 86 Sexy Bitch 64274868 Altitude 298653
R-Sieger 80 Krystal 67714031 Miami 508926
1c 49 Nelke 67746566 Boeing-Red 298554
1d 89 Raya 67743632 Tango 924996
1e 102 BHJ Rosalyn 67673688 Dateline 508898
1f 98 SLH Budjon-Vail Honey 62675973 Warrior 298475
1g 67 DM January 67669432 Jordan 409956
1h 79 Balou 67743653 Ginger 924764
Milena Hauck, Wetterburg Volke/Hauck GbR, Bad ArolsenWetterburg
Deborah Zey, Ellar Norbert Breithecker, WaldbrunnEllar
Hanna Fiege, Bad Karlshafen H. Hillebrand/H. Fiege, Bad Karlshafen-Helmarshausen
Emily Meier, Wetterburg Meier GbR, Bad Arolsen-Wetterburg
Sarah Fackiner, Dainrode Olaf Fackiner, Frankenau-Dainrode
Saskia Römer, Schweinsbühl Karl-Wilhelm Römer, DiemelseeSchweinsbühl
Christina Rüben, Wettenberg Michael Mütze, Frankenberg-Geismar
Louisa Schwarz, Wetterburg Meier GbR, Bad Arolsen-Wetterburg
Freudentränen von Lena über den GesamtChampion-Titel
→ JOST GRÜNHAUPTNicht ohne mein Team: Gesamtsiegerin Lena Laux mit Schwester Laura und Kimberly Emmerling, Emily Jost, Amy Ruffert.
ÄLTERE TEILNEHMERYBS IN BATTICE
Von Mittwoch den 31. August bis Sonntag den 4. September konnte nach langem Warten die Jubiläumsausgabe zur 20. Auflage der Young Breeders School in Battice, Belgien, stattfinden.



Die Phönix Group hatte beschlossen gemein sam ein Team zu stellen, was dann aufgrund von Ausfällen oder Absagen anderer Teil nehmer auf zwei aufgestockt werden konnte. Qnetics startete mit der 16-jährigen Milena Hauck aus Wetterburg im Team Phönix Group 1 sowie mit Janne-Friederike Jungermann (14) aus Bleicherode im Team Phönix Group 2. Im Vorfeld kümmerten sich die Jungzüchter aus Hessen um die Ausstattung für den Standbau und die Präsentation, was in der Teamwer tung mit Punkten honoriert wurde.
In Battice wurden die Teilnehmer freudig empfangen und über den Ablauf sowie gel tende Regeln hingewiesen. Dann wurde das Info-, Lehr- und Arbeitsmaterial aus gehändigt sowie die Leader vorgestellt. Für die deutschsprachigen Teams waren dieses Mal Adrian Steinmann und Devon Lohmöller zuständig. Im Jungzüchterzelt war teten derweil bereits die zugeteilten Rinder.

Auf dem Lehrplan standen die grundlegenden Dinge zur Vorbereitung auf Jungzüchterwett bewerben wie Waschen, Bettenbau, Fütterung, Scheren, Training mit Tier und Jungzüchter, Vorführen, Clipping sowie Rangierung und Beurteilung von Kühen und Rindern. Die Teil nehmer konnten sich mit dem Preisrichter der bevorstehenden Wettbewerbe austauschen
sowie der Betriebsreportage zu Comestar Holsteins von Marc Comtois und einer Mar keting Stunde in Kooperation mit Quebec Holsteins lauschen.
In ihrer frei einteilbaren Zeit setzten die Jung züchter das Gelernte sofort um und arbeite ten an und mit ihren Tieren. Hierzu standen ihnen ihre Leader stets mit Rat und Tat zur Seite. Die Zeit wurde ebenfalls genutzt, um sich selbst, die Rinder sowie das eigene Team von der besten Seite zu zeigen, denn nicht nur die individuelle Leistung jedes Teilnehmers, sondern auch das Gesamtpaket als Team wur den bewertet. Auch der Stolz über die eigene Herkunft sowie die regionalen Traditionen wurde hochgehalten und bei der Tour der Gastronomie in Form von eigens zubereiteten Speisen und Getränken Ausdruck verliehen. An diesem Abend wurde viel geschlemmt und noch mehr gelacht und stand im Zeichen des Austauschs und des Miteinanders zwischen Jungzüchtern, Betreuern, Leadern, Züchtern und den Organisatoren.
Jeder Teilnehmer machte das Bestmögliche aus sich und seinem Rind, stellte dies dann final beim Typtier- und Vorführwettbewerb unter Beweis und nahm sich ganz nebenbei Punkte für das Clipping und Preisrichten mit. Krönender Abschluss der tollen Tage in
Battice waren die Jungzüchterparade und Siegerehrung. Von uns ein fettes Dankeschön an alle, die dieses tolle Erlebnis mög lich gemacht haben.
VOM STALL ZUR SCHAU
Jungzüchter-Intensiv-Workshop bei Fackiner in Dainrode. Eine perfekte Vorbereitung für den Tag der Züchterjugend hatte der Jungzüchter club Waldeck-Frankenberg/Marburg Biedenkopf im Betrieb Fackiner, Dainrode, initiiert. An zwei Tagen wurde den über 20 Teilnehmern unter dem Motto „Vom Stall zur Schau“ gezeigt, worauf es ankommt, wenn man im Vorführwettbewerb vorne mitlaufen will und bei der Tierbeurteilung die Brille des Vorbewerters aufsetzen kann. Geschult wurden die Teilnehmer in den Bereichen Organisation vor und bei der Schau, Vorführen, Fütterung, Waschen und Scheren des Rindes sowie der Tierbeurteilung. „Eine rundum gelungene Sache“, so das Credo der Teilnehmer des zweitägigen Workshops.
WEINBACH → MONIKA SCHMUTZLER Ein lehrreicher Crashkurs in perfektem Ambiente, da waren sich die Kursteilnehmer einig. Das Team Phönix Group 1 bekommt die Goldmedaille in der Teamwertung: Lianne Lavrijsen, Melissa Bange, Milena Hauck, Katharina Mock und Kerstin Röttger mit Gratulantin. (v. rechts). Leader Adrian Steinmann erläutert Janne-Friederike Jungermann, worauf es beim Aufstellen ankommt. Ankunft der PhönixTeilnehmer in Battice.TREFFEN DER JUNGZÜCHTER DES VDSI IN OSTTHÜRINGEN
Nicht zum ersten Mal trafen sich am 25. Juni Jungzüchter mit Liebe und Herzblut für Rinder, insbesondere der Rasse Fleckvieh-Simmental, auf dem Hof von Dirk Friedel in Zöllnitz.

Diese Mal hatte der VdSi dazu aufgerufen. Familie Friedel ist in der Züchtergemeinschaft seit vielen Jahren ein Begriff für ihren Erfolg. Tochter Vanessa – bereits sehr erfahren in der Schau- und Jungzüchterszene – bereitete diesen Tag gemeinsam mit ihrer Familie super vor. Die Themen Tierbeurteilung sowie das Vorführen eines Rindes sollten im Mittelpunkt stehen.
Die Jungzüchter kamen aus Thüringen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die Jüngste unter ihnen zählte acht Jah re, der Älteste war 20 Jahre jung. Nach einem stärkenden Frühstück, einer Vorstellungsrunde und einem Spazier gang zu einer der Herden von Familie Friedel gab Susanne Kelle einen einführenden Überblick über die Rasse Fleckvieh-Simmental in Thüringen sowie die Bedeutung der Bewertung von Herden und Einzeltieren. Anhand von Jungrindern wurden die phänotypischen Merkmale erklärt und gemeinsam beschrieben. Eine Rangierung bildete den Abschluss des ersten Veranstaltungsteils.
Am Nachmittag waren die jun gen Züchter gefordert, selbst ständig eine Tierbeurteilung durchzuführen. Dafür hatte Vanessa die Jameson-Toch ter Melly mit ihrem 8. Kalb sowie Bundessiegerin Matilda (v. Haakon) an den Stall geholt. Die Ergebnisse der Tierbe urteilung wurden von den Teilnehmern einzeln vorgetra gen und begründet. Ein konstruktiver Austausch unter den Jungzüchtern über die gewünschten phänotypischen Merkmale des Fleckvieh-Rindes schloss sich an.
Im Anschluss daran erklärte Vanessa das Vorführen eines Rindes, die dafür notwendigen Utensilien sowie ihre Erfahrungen bei der Vorbereitung. Das Nachstellen einer Vorführsituation im Ring übten die Jungzüchter sehr ausdauernd und engagiert. Der Tag war perfekt vor bereitet und fand in familiärer lockerer Atmosphäre statt.
Herzlichen Dank an die Organisatoren für das Vertrauen und die Einladung diese Veranstaltung fachlich beglei ten zu dürfen.
→ SUSANNE KELLEBUNDESJUNGZÜCHTER WETTBEWERB
DER FLEISCHRINDER
Vom 9. bis 11. September trafen sich die Fleischrinder-Jungzüchter zum 13. Bundeswettbewerb in Bad Sassendorf. Aus dem Qnetics-Gebiet traten aufgrund der Terminüber schneidung mit dem Tag der Züchter jugend nur Laura-Marie Katzke und Vanessa Friedel an.
Der Wettbewerb startete am Samstag mit der Tierbeurteilung. Hier sollten die Teilnehmer Tiere der Rassen Welsh Black und Limousin bewerten. Vanessa Friedel konnte in dieser Disziplin den 3. Platz erreichen. Im Rangier wettbewerb sollten Rinder der Rassen Limou sin und Charolais richtig platziert werden. Hier stand Vanessa Friedel auf dem Sieger

treppchen ganz oben. Anschließend konn ten die Teilnehmer das Lehr- und Bildungs zentrum Haus Düsse besichtigt. Am Abend trafen sich alle zum traditionellen Jungzüch terabend, um in Teamspielen gegeneinander anzutreten und gemeinsam zu tanzen.
Am Sonntag fand dann der Vorführwettbewerb statt. Vanessa Friedel startete mit dem Limousin-Jungrind Debbie aus der Zucht von Julia Dresemann (FHB) und wurde auf 1d platziert. Laura-Marie Katzke erreichte mit ihrer Angus-Kuh Idula einen super 1b-Platz.

SPONTANER OLDIE-WETTBEWERB
Am Nachmittag drehten die Jungzüchter den Spieß um. Der erste bundesweite OldieWettbewerb wurde ins Leben gerufen. Für Thüringen starteten Antje Friedel und Christopher Nauke. Antje sicherte sich in ihrer Gruppe den Sieg. Christopher wurde in seiner Gruppe zweiter.
Alle Beteiligten hatten viel Spaß und die Teilnehmer nehmen eine Menge Input mit nach Hause. Laura-Marie Katzke und Angus-Kuh Idula auf dem Weg zum 1b-Platz in ihrer Klasse. Hochkonzentriert führt Vanessa Friedel das LimousinRind Debbie durch den Ring.IT´S TIME TO SHINE
Endlich, nach zwei Jahren Corona-Zwangs pause, durften unsere Qnetics-Jungzüchter aus Thüringen endlich wieder ihr Können zeigen. Im Rahmen der Landwirtschaftsmesse agra 2022 in Leipzig stellten sie sich dem Wettbewerb mit Jungzüchterkollegen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Friederike Jungermann dazu, als strahlende Siegerin aus dem Ring zu gehen.
In der Klasse der mittleren Jungzüchter starteten drei erfahrene Thüringer Jungzüchter. Lena Gerbothe wusste mit ihrem Rind GWH Mala die Richterin von sich zu begeistern und sicherte sich in einer starken Grup pe den dritten Platz. Auch Kevin Kleemann startete in dieser Gruppe, hatte aber leider nicht so viel Glück im Ring. Trotzdem präsentierte er sich konzentriert und stellte sein Können unter Beweis. In der nächsten Gruppe sicherte sich Selina Schmidt mit ihrem Rind GHO Cupcake, von Michael Beyer aus Pöppschen, durch eine gute Vorführleitung den vierten Platz.
FLEISCHRINDERJUNGZÜCHTER IN TOPFORM
Bei den Fleischrindern präsentierte Florian Katzke seine schwarze Angus-Färse AZH Begonie in der Klasse Jung auf höchstem Niveau und errang so einen guten zweiten Platz. Auch Platz drei in dieser Klasse ging nach Thüringen. Hier zeigte Cedric Frenzel mit seiner Angus-Färse Gin, von Laura-Marie Katzke, eine har monische Vorführleistung und konnte so die Richterin Martina Genkel-Jenning von sich überzeugen.
In der Altersklasse der 16- bis 20-Jährigen lieferte Vanessa Friedel mit dem Angus-Rind Kim, von der Kraft GbR, eine harmonische und konzentrierte Vorführleis tung und sicherte sich Platz 3.
Mit ihrer eigenen Angus-Kuh Idula zeigte Laura-Marie Katzke eine nahezu perfekte Vorstellung, sicherte sich so den Sieg in ihrer Gruppe und glänzte zur Krönung in der Champion-Auswahl der Fleischrinder. Susanne Fleischhauer erzielte in ihrer Klasse den 1b und sicherte sich in der Endrunde den Reservesieg knapp hinter LauraMarie Katzke.


Im Tierbeurteilungswettbewerb bewies Florian Katzke bei den Fleischrindern ein gutes Gespür und sicherte sich den ersten Platz vor seiner Schwester Laura-Marie. Bei den Milchrindern belegte Janne-Friederike Jungermann einen guten dritten Platz.
ENDLICH WIEDER IM RING UNTERWEGS
Den Mitteldeutschen Vorführwettbewerb eröffneten die Bambini. Hier war die jüngste Thüringer Teilnehmerin Leni Beyer (5 Jahre) am Start. Professionell präsentier te sie ihr Kalb GWH Darling-Rae, überzeugte damit die Richterin Tabea Cramer und sicherte sich einen zwei ten Platz. In der Altersklasse der 8- bis 15-jährigen Teilnehmer belegte Niklas Gerbothe mit einer ruhigen und konzentrierten Vorführleistung von GWH Alicia den zweiten Platz in seiner Klasse. Janne-Friederike Jungermann und ihr rotbuntes Rind Pandora belegten aufgrund ihrer harmonischen Vorführweise ebenfalls Platz 2 in einer weiteren Klasse.
Damit zogen beide in die Auswahl zum Sieger der jungen Vorführer ein. Die nahezu perfekte Vorführleistung und ein sauberes Aufstellen ihres Rindes verhalfen Janne-
Last but not least bleibt zu erwähnen, dass die ShottleTochter GHO Rockstar, von Michael Beyer aus Pöppschen, aufgrund ihrer harmonischen, milchtypischen und äußerst kapitalen Rippe, zum Typtier des mitteldeut schen Wettbewerbes gekürt wurde.
→ STEFFI HOOG Den Jungzüchterwettbewerb der Fleischrinder gewann Laura-Marie Katzke vor Susanne Fleischhauer. Janne-Friederike Jungermann strahlt als Siegerin der jungen Altersklasse neben Preisrichterin Tabea Kramer und der amtierenden sächsischen Milchprinzessin.STAATSEHRENPREIS FÜR
DIE CHRIST GBR
Der Staatsehrenpreis für herausragende Erfolge in der Rinderzucht wurde dieses Jahr an den seit vielen Jahren aktiven Zuchtbetrieb der Familie Christ aus Grüsen verliehen.
Jahren in dem Betrieb und haben immer wieder Spitzen kühe für ihre Zuchtprogramme als Bullenmütter selek tiert. Erwähnenswert ist die Kuhfamilie von Nicki, die im Pedigree einer Vielzahl von Kühen der Christ-Herde zu finden ist und inzwischen bereits über zehn Kühe mit einer Lebensleistung von mehr als 100.000 Liter Milch verzeichnen kann.
Staatsministerin Priska Hinz überreicht den Staatsehrenpreis für herausragende Leistungen in der Rinderzucht an die Familie Christ aus Grüsen im Beisein mehrere Ehrengäste aus verschiedenen Gremien.
Auf diesem Hof werden rund 90 Kühe in einem Boxen laufstall mit sehr viel Bewegungsmöglichkeit gehalten. Die Herde gehört seit vielen Jahren zu den leistungs- und exterieurmäßig Besten im gesamten Land. Sehr viele Ankaufskommissionen waren in den zurückliegenden
Familie Christ ist mit herausragend getesteten Jungrindern ständiger Beschicker bei den Sonderkollektionen und die abgekalbten Färsen, die der Betrieb seit Jahren anbietet, haben neue Besitzer in vielen Regionen Deutschlands sowie im Ausland. Auch im Schaubereich haben Stefan und Lothar Christ in den zurückliegenden Jahren viele Erfolge eingefahren. Neben der Betreuung der Herde, die eine Angelegenheit der gesamten Familie Christ ist, setzen sich beide Betriebsleiter in verschiedensten Organisationen auch ehrenamtlich ein. Dass dafür die Unterstützung von der gesamten Familie erforderlich ist, wissen die beiden Betriebsleiter jeden Tag zu schätzen.
JOST GRÜNHAUPTHBV-EHRENPLAKETTE FÜR
FAMILIE POHLMANN

HBV-Vizepräsident Volker Lein vergab die neu gestaltete Ehrenplakette des Hessischen Bauernverbandes an Fami lie Pohlmann aus Rhenegge. Damit würdigte der HBV die seit Jahrzehnten herausragende Arbeit, die in diesem Betrieb geleistet wird. Vor 40 Jahren gehörte der Hof Pohl mann zu den vielen Betrieben, die mit unter 100.000 Liter Milch einen Boxenlaufstall bauten und diesen zügig erwei terten und auch relativ schnell in die Zuchtviehvermark tung einstiegen. Möglichkeiten der Zupacht und Aufsto ckung haben den Betrieb auf inzwischen über 300 Kühe anwachsen lassen, die seit fünf Jahren dreimal gemolken werden. Das sehr hohe Leistungspotenzial von 13.000 kg Milch lässt sich daran ablesen. Gleichzeitig konnte
Christian Pohlmann über Jahre hin weg eine enorme Zahl an Rindern zur Zucht verkaufen. Dazu hat auch der vermehrte Einsatz an gesextem Sperma beigetragen, wobei hier erstrangig die bekannten QneticsVererber Goldday, Big Point, Scipio und später Beatclub beigetragen haben. Eine große Zahl an Gästen war zur Würdigung erschienen und wurden von Volker Lein und Christian Pohlmann sehr passend über die aktuelle Situation der Milchviehhaltung informiert.

SCHICKE CYRANO IN DEN NIEDERLANDEN
K&L Poppe Dellia 8497 VG 87 (EX 90 MS) ist eine beeindruckende Tochter unseres Ver erbers SPH Cyrano. Poppe Holsteins und GenHotel haben Dellia 8497 im Rahmen des 3STAR-Zuchtprogramms gezüchtet. Sie ist im Mitbesitz von VMO Holsteins, wo sie kürz lich in der dritten Laktation fotografiert wur de. Wie ihr Name vermuten lässt, stammt die Cyrano-Tochter aus den Southland Dellias.

Die Dellias sind bekannt für ihren enormen Leistungswillen, ihren fantastischen Typ und ihre hohen Indizes.
Das beweist auch K&L Poppe Dellia 8497, denn sie ist nicht nur die 14. Generation VG oder EX in Folge, sondern wird auch noch auf 11.608 kg Milch in 305 Tagen hochge rechnet.

FLECKSCORE
WELTCUP 2022
Im Rahmen der Bundesfleckviehschau 2022 in Freistadt wurde der 2. Inter nationale FleckScore-Wettbewerb abgehalten. Der Wettbewerb hat großes Interesse geweckt: 45 Personen aus 7 Ländern nahmen teil. Es konnte sogar ein Einstufer aus Kolumbien begrüßt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten fünf Kühe nach dem System FleckScore (Exterieureinstufung) beurteilen. Hessen wurde durch Moritz Schäfer aus Airlenbach vertreten, der sich im Juni beim Qnetics-Vorentscheid für Österreich quali fiziert hatte. Für den Sieg hat es dann nicht ganz gereicht, aber es war eine tolle Erfahrung, in diesem Rahmen Tierbeurteilung zu betreiben. Vielen Dank an Moritz für seinen Einsatz.
75 JAHRE HESSISCHER BAUERNVERBAND
Der Hessische Bauerntag 2022 fand am 25. Mai in der Hessenhalle statt. Gefeiert wurden - 75 Jahre Hessischer Bauernverband – und wir waren dabei.
BEZIRKSENTSCHEID IN DER TIERBEURTEILUNG
Den im Betrieb Fackiner in Dainrode durchgeführten Bezirksentscheid in der Tier beurteilung der Jungzüchter clubs Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg konnte Wiebke Pohlmann für sich entscheiden.
Milena Hauck wurde Reservesiegerin und Saskia Römer landete auf dem dritten Platz.
Foto von links nach rechts: Karsten Schmal (HBV), Reinhard Otto, Bernd Koch (Qnetics), Dr. Sonja Kleinhans (HVL/Qnetics), Martin Biewirth (Qnetics), Thomas Kunz (HBV)

WAGYU AUKTION IM VOGELSBERG


Die Zuchterfahrung von Steffen Schäfer (Der Vogelsberger) und Uwe Jerathe (Wagyu Genetics) in Sachen Wagyu hat die dreißig Jahre überschritten.
Beide Züchter haben sich im letzten Jahr entschlossen, eine Hofauktion auf die Beine zu stellen. Nach langer Vorbereitung war es dann am 23. Juli soweit. Ein umfas sender Katalog war erstellt, die Informationen auf der Online-Plattform hochgeladen. Der Hof in Romrod-Zell war herausgeputzt, das Umfeld präpariert und für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt.
Insgesamt 56 Lots wurden angeboten. In den meisten Fäl len waren es Tiere, die sorgfältig auf den Termin vorbe reitet worden waren. Aber auch Embryonen und Sperma waren im Auktionsangebot. Erstmalig wurden auf einer solchen Plattform ebenfalls Fleisch und Schlachttiere angeboten.
Am Anfang kritisch beäugt und manchmal auch belächelt, konnten die beiden Züchter beachtliche Herden aufbauen mit unterschiedlicher Ausrichtung. Während bei Steffen Schäfer der Schwerpunkt auf der kommer ziellen Zucht liegt, hat Uwe Jerathe sich mehr der Herd buch-Zucht verschrieben, aber auch der Genetik (Sperma und Embryonen). Ein gemeinsamer Schwerpunkt ist die Zucht von hornlosen Wagyu.
Der Zuspruch des fachkundigen Publikums war groß –sowohl von Bietern vor Ort als auch über die Onlineplatt form. Die weiblichen Tiere wurden in Durchschnitt für 6.100 € verkauft, die Bullen erlösten im Schnitt 6.620 €, die Embryonen 805 € und die Spermaportionen 537 €. Topseller mit 15.500 € war Mariko, eine Mayura L10-Tochter.
Die beiden Mitgliedsbetriebe von Qnetics waren mit dem Gesamtergebnis sehr zufrieden und freuen sich auf die Fortsetzung.
→ SARAH JERATHEPFINGSTMARKT IN FRANKENBERG
Eine Besonderheit gab es beim diesjährigen Pfingst markt: Die Stadt Frankenberg öffnete ihren Jungrinder vorführwettbewerb auch für motivierte Jungzüchter aus anderen Landkreisen in Hessen. Der Dank sind die strah lenden Augen der Kinder und Jugendlichen, die wegen Corona auf viele Wettbewerbe verzichten mussten.
Abschlussbild mit Barutokai Wagyu zusammen mit den Veranstaltern Uwe Jerathe (ganz links) und Steffen Schäfer (Dritter von rechts) und einem Teil der zahlreichen fleißigen Helfer.ETTELBRÜCK 2022
Engagierter Qnetics-Züchter: Stefan Kohlmann zeigte seine Spitzenkuh bei der Limousin-Schau im luxemburgischen Ettelbrück.
UNSERE HIGHLIGHTS FÜR 2023
AUKTIONSTERMINE ALSFELD
HOLSTEINS (SCHWARZ- UND ROTBUNT), FLECKVIEH

Mi. 18.01.2023 Holsteins, Fleckvieh
Mi. 22.02.2023 Holsteins, Fleckvieh
Mi. 22.03.2023 Holsteins, Fleckvieh
Mi. 19.04.2023 Holsteins, Fleckvieh Mi. 24.05.2023 Holsteins, Fleckvieh
Mi. 21.06.2023 Holsteins, Fleckvieh
Mi. 26.07.2023 Holsteins, Fleckvieh, Mi. 23.08.2023 Holsteins, Fleckvieh
Mi. 20.09.2023 Holsteins, Fleckvieh Mi. 25.10.2023 Holsteins, Fleckvieh Mi. 29.11.2023 Holsteins, Fleckvieh Mi. 20.12.2023 Holsteins, Fleckvieh
ABSETZERAUKTIONEN
Mi. 11.01.2023 Absetzer
Mi. 15.02.2023 Absetzer
Mi. 15.03.2023 Absetzer
Mi. 26.04.2023 Absetzer Mi. 31.05.2023 Absetzer Mi. 30.08.2023 Absetzer
Mi. 27.09.2023 Absetzer Mi. 11.10.2023 Absetzer Mi. 01.11.2023 Absetzer Mi. 22.11.2023 Absetzer Mi. 13.12.2023 Absetzer
- 12.03.2023
- 09.04.2023
- 23.04.2023
- 10.06.2023
01. - 02.09.2023
- 24.09.2023
- 24.09.2023
- 30.09.2023
- 29.10.2023
- 05.11.2023
- 12.11.2023
Kreutz Alsfeld Alsfeld Alsfeld Alsfeld Miesbach Alsfeld Alsfeld Alsfeld Alsfeld Alsfeld Alsfeld
AUKTIONSTERMINE LAASDORF
FLEISCHRINDER
Mi. 01.03.2023 Fleischrinderbullenauktion
Mi. 26.04.2023 Fleischrinderbullenauktion
ABSETZERAUKTIONEN
Mi. 23.08.2023 Absetzer
Mi. 27.09.2023 Absetzer
Mi. 25.10.2023 Absetzer
IMPRESSUM
bis 28. Januar 2023
Ronald Bialek, Jens Kirch, Dr. Sonja Kleinhans Redaktionsleitung Jeanette Weinbach
Redaktionsteam Heike Flach, Katja Mütze, Ulrike Niebling, Dr. Ute Philipp, Sandra Waschnewski
und 25. März 2023
Fotos
Titelfoto: Thomas Fabry
Weitere Fotos: Arkink, Ebinger, Evers, Fabry, Fackiner, Grünhaupt, HBV, Hopman, Jerathe, Josse, Kohlmann, Meekma, Penn, Pohl, Schulte, Schulze, Uhrig, Waldeyer sowie Qnetics-Mitarbeiter/innen. Druck
Rautenberg Druck GmbH Blinke 8 26789 Leer T 0 491 / 92 97 01 rautenbergdruck.de
Konzept, Gestaltung, Satz artmax brandsupport
Unser Stil: Erstklassig züchten
Besuchen Sie uns bei der EuroTier, der führenden Fachmesse für Tierhaltung und Livestock-Management: vom 15. bis 18. November 2022 in Hannover. Hier finden Sie alle Informationen über Innovationen und etablierte Standards. Neben dem erstklassigen Sperma-Angebot erhalten Sie bei der Phönix Group Antworten auf Zukunftsfragen rund um die Rinderzucht und -haltung. Plus – am Donnerstagabend erwartet Sie ein besonderer Phönix Group-Event!
Mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedanken wir uns für Ihren Besuch in Halle 11, Stand Nr. E21.
