2 minute read

Mitgliederversammlungen von HVL und ZBH

Next Article
Kurz und knackig

Kurz und knackig

Weniger Kühe, weniger Besamungen und weniger Zuchtviehumsatz

Aufgrund des hervorragenden Erntewetters fiel das Gruppenbild der neugewählten Gremienvertreter im Anschluss an die Veranstaltung überschaubar aus. Bernd Hohmann (vorne Mitte) ist neu im Vorstand von ZBH und HVL. Links Jens Kirch, Geschäftsführer der ZBH, rechts: Horst Kaisinger, Vorstandsvorsitzender, dahinter Karsten Müller, ZBH-Aufsichtsratsvorsitzender und neben ihm Johannes Bock, ebenfalls Mitglied im Aufsichtsrat.

Advertisement

Am 6. Juli 2022 fanden die gemeinsamen Mitgliederversammlungen von HVL und ZBH in Alsfeld statt. Keine leichten Zeiten für Betriebe und ihre Organisationen: Die Kuhbestände gehen zurück und damit auch die Besamungen und Zuchtviehumsätze.

GESCHÄFTSBERICHT DES HVL

Die Entwicklung der Zahl an MLP-Kühen und MLP-Betrieben ist in Hessen weiterhin rückläufig. HVL-Geschäftsführerin Dr. Sonja Kleinhans zeigte auf, dass im abgeschlossenen Kontrolljahr 2020/2021 alle MLP-Organisationen in Deutschland einen negativen Trend hinsichtlich der Kuhzahlen zu verzeichnen hatten. In Hessen waren in 2020/2021 durchschnittlich 1.401 (- 81) Betriebe mit 111.691 (-2.158) Kühen der Milchkontrolle angeschlossen.

Seinen Mitgliedsbetrieben bietet der HVL mit der Zelldifferenzierung mittlerweile eine neue Möglichkeit, um noch detailliertere Informationen über den Eutergesundheitsstatus der Herde und des Einzeltieres zu bekommen. Dabei wird mittels eines modernen Untersuchungsgerätes im HVLLabor der Anteil der Zelltypen („Aufpasserzellen“/“Fresserzellen“) in der Milch bestimmt. Ein Schwerpunkt im Bereich des HVL-Labors war die Umsetzung der am 1. Juli 2021 in Kraft getretenen neuen Rohmilchgüteverordnung. In diesem Zusammenhang gab es unter anderem Änderungen bei den Hemmstoffuntersuchungen der Milch.

Die Anzahl an ausgegebenen Ohrmarken für Rinder und Schweine waren in 2021 rückläufig. Im Schweinebereich hat der HVL im Geschäftsjahr 113 Mastbetriebe mit 219.654 Mastschweinen und 53 Ferkelerzeugerbetriebe mit 9.392 Sauen betreut.

ABCG – TOCHTERGESELLSCHAFT DES HVL

Die Durchführung von QM-Milch- und VLOG-Audits bildet einen der Schwerpunkte des vielfältigen Aufgabenspektrums der ABCG. Im Auftrag von 28 Molkereien führte die ABCG bei rund 6.320 Milchlieferanten QM-Milch-Audits durch.

GESCHÄFTSBERICHT DER ZBH

Geschäftsführer Jens Kirch zeigt auf, dass die Anzahl an Herdbuchbetrieben im Bereich der Milchrinder auf 989 (2020: 1.045) gesunken ist. Im Bereich der Fleischrinder konnte ein leichter Zuwachs auf 574 Herdbuchbetriebe verzeichnet werden. Die Umsätze in der Rinderbesamung sind insgesamt weiter rückläufig. Im Vergleich zum Vorjahr wurden knapp 40.000 Spermaportionen weniger verkauft.

Jens Kirch führte weiterhin aus, dass sich der Zuchtviehexport aufgrund der Vorgaben immer schwieriger gestaltet. Im Bereich der Zuchtviehauktionen sollen zukünftig mit einer „losen Auktion“ neue Wege gegangen werden.

WAHLEN BEI HVL UND ZBH

Bei den Vorstandswahlen HVL/ZBH wurden Harald Hamel aus Buchenberg und Volker Siefert aus Beerfelden wiedergewählt. Nachfolger für Uwe Habermehl ist Bernd Hohmann aus Wächtersbach. Neuer Rechnungsprüfer beim HVL ist Michael Semmler aus Stumpertenrod. Im Aufsichtsrat der ZBH wurden Johannes Bock aus Ottrau und Andreas Mötzung aus Obernüst bestätigt. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Henning Caspar aus Heimertshausen.

This article is from: