
5 minute read
Kurz und knackig
from QZEIT OKTOBER 2022
by qnetics
STAATSEHRENPREIS FÜR DIE CHRIST GBR
Der Staatsehrenpreis für herausragende Erfolge in der Rinderzucht wurde dieses Jahr an den seit vielen Jahren aktiven Zuchtbetrieb der Familie Christ aus Grüsen verliehen.
Advertisement
Staatsministerin Priska Hinz überreicht den Staatsehrenpreis für herausragende Leistungen in der Rinderzucht an die Familie Christ aus Grüsen im Beisein mehrere Ehrengäste aus verschiedenen Gremien.
Auf diesem Hof werden rund 90 Kühe in einem Boxenlaufstall mit sehr viel Bewegungsmöglichkeit gehalten. Die Herde gehört seit vielen Jahren zu den leistungs- und exterieurmäßig Besten im gesamten Land. Sehr viele Ankaufskommissionen waren in den zurückliegenden Jahren in dem Betrieb und haben immer wieder Spitzenkühe für ihre Zuchtprogramme als Bullenmütter selektiert. Erwähnenswert ist die Kuhfamilie von Nicki, die im Pedigree einer Vielzahl von Kühen der Christ-Herde zu finden ist und inzwischen bereits über zehn Kühe mit einer Lebensleistung von mehr als 100.000 Liter Milch verzeichnen kann.
Familie Christ ist mit herausragend getesteten Jungrindern ständiger Beschicker bei den Sonderkollektionen und die abgekalbten Färsen, die der Betrieb seit Jahren anbietet, haben neue Besitzer in vielen Regionen Deutschlands sowie im Ausland. Auch im Schaubereich haben Stefan und Lothar Christ in den zurückliegenden Jahren viele Erfolge eingefahren. Neben der Betreuung der Herde, die eine Angelegenheit der gesamten Familie Christ ist, setzen sich beide Betriebsleiter in verschiedensten Organisationen auch ehrenamtlich ein. Dass dafür die Unterstützung von der gesamten Familie erforderlich ist, wissen die beiden Betriebsleiter jeden Tag zu schätzen.
→ JOST GRÜNHAUPT
HBV-EHRENPLAKETTE FÜR FAMILIE POHLMANN
HBV-Vizepräsident Volker Lein zeichnete die Familie Pohlmann aus Rhenegge mit der Ehrenplakette des Verbandes für besondere Erfolge in der Rinderzucht aus.
HBV-Vizepräsident Volker Lein vergab die neu gestaltete Ehrenplakette des Hessischen Bauernverbandes an Familie Pohlmann aus Rhenegge. Damit würdigte der HBV die seit Jahrzehnten herausragende Arbeit, die in diesem Betrieb geleistet wird. Vor 40 Jahren gehörte der Hof Pohlmann zu den vielen Betrieben, die mit unter 100.000 Liter Milch einen Boxenlaufstall bauten und diesen zügig erweiterten und auch relativ schnell in die Zuchtviehvermarktung einstiegen. Möglichkeiten der Zupacht und Aufstockung haben den Betrieb auf inzwischen über 300 Kühe anwachsen lassen, die seit fünf Jahren dreimal gemolken werden. Das sehr hohe Leistungspotenzial von 13.000 kg Milch lässt sich daran ablesen. Gleichzeitig konnte Christian Pohlmann über Jahre hinweg eine enorme Zahl an Rindern zur Zucht verkaufen. Dazu hat auch der vermehrte Einsatz an gesextem Sperma beigetragen, wobei hier erstrangig die bekannten QneticsVererber Goldday, Big Point, Scipio und später Beatclub beigetragen haben. Eine große Zahl an Gästen war zur Würdigung erschienen und wurden von Volker Lein und Christian Pohlmann sehr passend über die aktuelle Situation der Milchviehhaltung informiert.

→ JOST GRÜNHAUPT
SCHICKE CYRANO IN DEN NIEDERLANDEN
K&L Poppe Dellia 8497 VG 87 (EX 90 MS) ist eine beeindruckende Tochter unseres Vererbers SPH Cyrano. Poppe Holsteins und GenHotel haben Dellia 8497 im Rahmen des 3STAR-Zuchtprogramms gezüchtet. Sie ist im Mitbesitz von VMO Holsteins, wo sie kürzlich in der dritten Laktation fotografiert wurde. Wie ihr Name vermuten lässt, stammt die Cyrano-Tochter aus den Southland Dellias. Die Dellias sind bekannt für ihren enormen Leistungswillen, ihren fantastischen Typ und ihre hohen Indizes.
Das beweist auch K&L Poppe Dellia 8497, denn sie ist nicht nur die 14. Generation VG oder EX in Folge, sondern wird auch noch auf 11.608 kg Milch in 305 Tagen hochgerechnet.
→ JEANETTE WEINBACH

FLECKSCORE WELTCUP 2022
Im Rahmen der Bundesfleckviehschau 2022 in Freistadt wurde der 2. Internationale FleckScore-Wettbewerb abgehalten. Der Wettbewerb hat großes Interesse geweckt: 45 Personen aus 7 Ländern nahmen teil. Es konnte sogar ein Einstufer aus Kolumbien begrüßt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten fünf Kühe nach dem System FleckScore (Exterieureinstufung) beurteilen. Hessen wurde durch Moritz Schäfer aus Airlenbach vertreten, der sich im Juni beim Qnetics-Vorentscheid für Österreich qualifiziert hatte. Für den Sieg hat es dann nicht ganz gereicht, aber es war eine tolle Erfahrung, in diesem Rahmen Tierbeurteilung zu betreiben. Vielen Dank an Moritz für seinen Einsatz.
BEZIRKSENTSCHEID IN DER TIERBEURTEILUNG
Den im Betrieb Fackiner in Dainrode durchgeführten Bezirksentscheid in der Tierbeurteilung der Jungzüchterclubs Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg konnte Wiebke Pohlmann für sich entscheiden.
Milena Hauck wurde Reservesiegerin und Saskia Römer landete auf dem dritten Platz.

75 JAHRE HESSISCHER BAUERNVERBAND
Der Hessische Bauerntag 2022 fand am 25. Mai in der Hessenhalle statt. Gefeiert wurden - 75 Jahre Hessischer Bauernverband – und wir waren dabei.
Foto von links nach rechts: Karsten Schmal (HBV), Reinhard Otto, Bernd Koch (Qnetics), Dr. Sonja Kleinhans (HVL/Qnetics), Martin Biewirth (Qnetics), Thomas Kunz (HBV)

WAGYU AUKTION IM VOGELSBERG
Die Zuchterfahrung von Steffen Schäfer (Der Vogelsberger) und Uwe Jerathe (Wagyu Genetics) in Sachen Wagyu hat die dreißig Jahre überschritten.
Abschlussbild mit Barutokai Wagyu zusammen mit den Veranstaltern Uwe Jerathe (ganz links) und Steffen Schäfer (Dritter von rechts) und einem Teil der zahlreichen fleißigen Helfer.

Am Anfang kritisch beäugt und manchmal auch belächelt, konnten die beiden Züchter beachtliche Herden aufbauen mit unterschiedlicher Ausrichtung. Während bei Steffen Schäfer der Schwerpunkt auf der kommerziellen Zucht liegt, hat Uwe Jerathe sich mehr der Herdbuch-Zucht verschrieben, aber auch der Genetik (Sperma und Embryonen). Ein gemeinsamer Schwerpunkt ist die Zucht von hornlosen Wagyu. Beide Züchter haben sich im letzten Jahr entschlossen, eine Hofauktion auf die Beine zu stellen. Nach langer Vorbereitung war es dann am 23. Juli soweit. Ein umfassender Katalog war erstellt, die Informationen auf der Online-Plattform hochgeladen. Der Hof in Romrod-Zell war herausgeputzt, das Umfeld präpariert und für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt.
Insgesamt 56 Lots wurden angeboten. In den meisten Fällen waren es Tiere, die sorgfältig auf den Termin vorbereitet worden waren. Aber auch Embryonen und Sperma waren im Auktionsangebot. Erstmalig wurden auf einer solchen Plattform ebenfalls Fleisch und Schlachttiere angeboten.
Der Zuspruch des fachkundigen Publikums war groß – sowohl von Bietern vor Ort als auch über die Onlineplattform. Die weiblichen Tiere wurden in Durchschnitt für 6.100 € verkauft, die Bullen erlösten im Schnitt 6.620 €, die Embryonen 805 € und die Spermaportionen 537 €. Topseller mit 15.500 € war Mariko, eine Mayura L10-Tochter.
Die beiden Mitgliedsbetriebe von Qnetics waren mit dem Gesamtergebnis sehr zufrieden und freuen sich auf die Fortsetzung.
→ SARAH JERATHE
PFINGSTMARKT IN FRANKENBERG
Eine Besonderheit gab es beim diesjährigen Pfingstmarkt: Die Stadt Frankenberg öffnete ihren Jungrindervorführwettbewerb auch für motivierte Jungzüchter aus anderen Landkreisen in Hessen. Der Dank sind die strahlenden Augen der Kinder und Jugendlichen, die wegen Corona auf viele Wettbewerbe verzichten mussten.
