2
Die Anti-gene der Antigone
Antigone rebelliert gegen das bestehende Rechtssystem, indem sie ihren gefallenen Bruder Polyneikes gegen den Willen ihres Onkels, dem König, beerdigt. Das Patriarchat greift in übelster Form ein und Antigone, die rebellische Göre, wird zum Tode verurteilt. Lebendig wird sie in ihre Grabkammer eingemauert und beginnt ihr Leben und darin existierende Menschen zu reflektieren. Mit einem Frauenchor an ihrer Seite lässt sie ihre letzten Tage Revue passieren. Obwohl das Stück bereits um 442 v. Chr. entstand, ist die Aktualität der Thematik hierbei so gewiss wie Antigones Schicksal. Was jedoch lange ungewiss war: die Premiere des Stückes. Pandemisch begingt verzögerte sie sich – und entsprechend groß ist die Spielvorfreude der elf Frauen des Ensembles. — „Antigone" Premiere am Fr, 04.02. + Sa, 05.02., jeweils um 20 Uhr Theater Moller Haus, Sandstraße 10 theatermollerhaus.de + theaterinc.de
4
3
Das neue inklusive Stück des Theaterlabors Inc mit Tanz, Musik und Sprache feierte im Januar Premiere. Immer soll etwas Sinnvolles getan werden und das, obwohl so viel Unsinn in der Welt geschieht. Das Theaterlabor verweigert dieses Paradigma und damit konsequent den Sinn. Dada als Ablehnung des Konventionellen betritt erneut die Bühne in pandemischen Zeiten. Unser Leben und Alltag halten immer mehr Absurditäten bereit und manchmal ist der einzige therapeutische Akt, der spontan entstehen kann, das Lachen als Befreiung aus der Verzweiflung und der Ratlosigkeit. Es stellt sich auch die Frage, ob Inklusion mittlerweile Realität ist oder ganz weit weg in unserer vom Optimierungsdrang geprägten Gesellschaft? — „A/B/S/U/R/D“ Di, 01.02., um 11 Uhr + Fr. 11.02., um 20 Uhr + Sa, 12.02., um 18 Uhr und 20 Uhr Theater Moller Haus, Sandstraße 10 theatermollerhaus.de + theaterlabor-inc.com
(K)ein Rezept für die Liebe
In der Capulet'schen Küche geht es hoch her – der oberste Koch wurde verhaftet, da er mit den Montagues mindestens so erbittert verfeindet ist wie seine Herrschaften miteinander, und er herumrandalierte. Nun stehen die übrigen drei Köchinnen vor einer Herausforderung: Julia heiratet und sie möchten ihr ein herausragendes Hochzeitsmahl zubereiten. Die Damen sind Virtuosinnen am Kopftopf, wissen um die perfekte Tomatensuppe und die beste Schneidetechnik fürs Gemüse. Als sich jedoch herausstellt, dass Julia entgegen aller Konventionen ihren geliebten Romeo heiraten möchte, beginnt zwischen Pfannen und Parmesan eine hitzige Diskussion über die Liebe. Die Zuschauer:innen erwartet eine farbenfrohe Inszenierung mit viel Musik, Bewegung, Clownerie – sowie einer Ode an die Liebe und die gute Küche. — „Supp“ Sa, 05.02., um 20 Uhr Bessunger Knabenschule (Halle), Ludwigshöhstraße 42 knabenschule.de
Sinn oder Unsinn
5
Spiel des Lebens
„Der rote Ochse“, eine zünftige Wirtschaft im Alpenort Inning ist der perfekte Rastplatz für hungrige Wanderer. Auch Chaim Eisenberg, ein Israeli mit deutschen Wurzeln, schätzt die Gastfreundschaft des Wirtes Martin. Wenn er neben seinem Brotzeit- jetzt auch noch ein Schachbrett hätte, wäre sein Glück vollkommen. Und so mobilisiert der Martin den Adolf aus der Nachbarschaft. Trotz anfänglicher Reibereien lassen sich die beiden nicht ermatten und spielen eine Partie. Zug um Zug wird klar, dass es hier um mehr geht als nur Schach. Es geht um eine Spurensuche familiärer Vergangenheit der dritten Generation nach dem Holocaust. Die dialogische, unbequeme Nachforschung entdeckt das, was längst bekannt war, aber unter dem Deckmantel des Schweigens nicht hervorkommen sollte. — „Chaim und Adolf“ am Fr, 18.02. + Sa, 19.02., jeweils um 20 Uhr Theater Moller Haus, Sandstraße 10 theatermollerhaus.de + theater-curioso.de P | 31