2 minute read

Aufgeschnappt: Stadtkultur-Neuigkeiten 24

Betreut werden die Veröffentlichungen von Li Ark (Rock/Dub), Whspr (Post-Rock von Immergrün-Mitgliedern) und Mangrove 51 (Electro/Rock). Neuester Zuwachs: The All Alone, die im Lui Hill Studio ihre EP „Soft Pressure“ aufgenommen haben. Als Musiker mitgewirkt haben dabei Philipp Rittmannsperger, Thomas Kurek sowie Felix Rosenberger. Soll demnächst erscheinen. Spannend! ghostofapath.net

Paradigmenwechsel beim Schlossgrabenfest. Das große Innenstadt-Festival verabschiedet sich vom „Umsonst und Draußen“-Konzept – und verkauft ganz konventionell Eintrittskarten. Tageskarten für den Besuch von „Hessens größtem Musikfestival“ kosten im Vorverkauf regulär 14,98 Euro, das Ticket für alle vier Tage des Open Airs schlägt mit 29,98 Euro zu Buche. Insgesamt sollen sich dann weniger Menschen als bisher auf dem Gelände bewegen, so die Veranstalter. Beim Programm will man sich am Pfingstwochenende (02. bis 05. Juni 2022) treu bleiben und setzt auf Bewährtes: Der Radio-Liebling Milow ist erster bestätigter Headliner neben lokalen (Cover-)Bands. schlossgrabenfest.de

Advertisement

Voller Zuversicht und Vorfreude startete das Heimspiel Knyphausen in den Vorverkauf. Das Festival auf dem Weingut der Familie von Musiker Gisbert zu Knyphausen in schönen Eltville begeistert nicht nur mit malerischer Kulisse, sondern auch sorgfältig kuratiertem Line-up – und ist in der Regel weit im Vorfeld ausverkauft. Erste Namen für 2022: Die grandiosen Post-Punk-Heroen Algiers, Husten (Band um den Gastgeber und Moses Schneider), Klebe und Kirchner Hochtief. Festivaltickets für das Open Air vom 29. bis 31. Juli gibt's ab 92 Euro. facebook.com/HeimspielKnyphausen

Mit Groove, experimentell und unkonventionell gehen Inui ans Werk. Die noch recht frische JazzKombo gründete sich bereits 2020 um Mitglieder der Minimalismus-Jazzrock-Band Nic Demasow: Nico Petry (Schlagzeug, Percussion), Denise Frey (Saxofon, Elektronik) und Fabian Galler (Klavier, Synthesizer). Nachdem die gegenwärtigen Umstände den Bandstart etwas erschwerten, ging es letzten Sommer in die Vollen: In der noch leer stehenden Centralstation wurde das erste Album eingespielt. Kurz vor Jahresende wurde „Perplex“ dann digital veröffentlicht – mit stolzer Spielzeit von fast 70 Minuten! Der Sound: super divers, ein rauschhafter Trip durch facettenreiche Klangwelten. facebook.com/inuitrio und inuitrio.bandcamp.com

Der „Gottfried Wilhelm Leibniz“-Preis ging 2021 nach Darmstadt. Mit dem wichtigsten und höchst dotierten deutschen Forschungspreis hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Gabriel Martínez-Pinedo ausgezeichnet. Dieser arbeitet am Institut für Kernphysik der TU Darmstadt sowie am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Die Ehrung ist mit einem Preisgeld von 2,5 Millionen Euro verbunden. Martínez-Pinedo sei es gelungen, eines der größten ungelösten Probleme der Physik im 21. Jahrhundert zu lösen: Wo produziert die Natur schwere Elemente, wie etwa die Edelmetalle Gold oder Platin? Die Erkenntnis, dass diese bei der Verschmelzung von Neutronensternen entstehen, sei sein Verdienst. Gratulation! tu-darmstadt.de

„Pushback“ ist Unwort des Jahres 2021. Der Begriff beschreibt das gewaltsame Zurückdrängen von Menschen an Staatsgrenzen, um ihnen das Menschenrecht auf Asyl zu verwehren. Von dieser illegalen Praxis macht vor allem auch die Europäische Union, Friedensnobelpreisträgerin des Jahres 2012, Gebrauch. Nachdem TU-Professorin Nina Janich im Vorjahr ihr Amt als Sprecherin der Jury niederlegte, wurde das Unwort nicht mehr in Darmstadt, sondern an der Universität Marburg bekannt gegeben. Hier lehrt und forscht Linguistin Prof. Dr. Constanze Spieß als neuer Kopf der „sprachkritischen Aktion“. Die visuelle Übersetzung des Begriffs durch neun Darmstädter Fotografinnen und Fotografen bleibt vom Ortswechsel jedoch unberührt. Die Vernissage für die traditionsreiche, vierwöchige Ausstellung der Unwort Bilder ist für den 10. März 2022 angekündigt. Die Bilder werden wie im letzten Jahr „wieder im öffentlichen Raum in Darmstadt“ zu sehen sein, genaue Infos zum Ort folgen im März-P. unwort-bilder.de und unwortdesjahres.net