Kafka und kommende Klassiker Das literarische Darmstadt im Februar T E X T: ST E F F E N FA L K
Dienstag, 08. Februar
„Die Schlange im Wolfspelz – Das Geheimnis gro ßer Literatur“ entdeckt Michael Maar in fünfzig kurzen Porträts unterschiedlichster Autor:innen wie Hölderlin, Kafka, Gernhardt, Wolf oder Knef und geht dabei vor allem Stilfragen nach. Dass dabei nicht nur eine Stilkunde, sondern nebenbei auch eine persönliche Literaturgeschichte ent standen ist, beweist der Autor auch ab 19 Uhr im Literaturhaus.
Noch klein und fein präsentiert sich die Auswahl der live gelesenen Literatur:
Dienstag, 01. Februar
Anekdotische Erzählungen, detailverliebte Epik und ein kaum noch zugängliches Spätwerk fordern viele Leser:innen seit Jahrzehnten heraus. „Der verrückte Ire“ James Joyce ist Ulrich Sonnenschein dennoch bestens bekannt, immer wieder widmet sich der Kulturredakteur des Hessischen Rundfunks dem Jahrhundert-Schriftsteller, so auch in seinem neuen Buch über den Tag im „Ulysses“ – und ab 19 Uhr im Literaturhaus.
Mittwoch, 02. Februar
Neue Prosa und Lyrik präsentiert Kursleiter Kurt Drawert auf der Abschlusslesung der Textwerk statt 2021 ab 19.30 Uhr im Literaturhaus. Anschließend stellen sich auf der Lesebühne auch die nächsten Teilnehmenden des neuen Jahrgangs vor.
Donnerstag, 10. Februar
Der moderne „Creep“ übernimmt schleichend die Kontrolle über intime Daten auf den Computern weltweit vernetzter, sich fremder Menschen. Auf die dunklen Seiten des Internets verweist uns Philipp Winkler in seinem neuen Roman, den er ab 19.30 Uhr in der Centralstation vorstellt.
Donnerstag, 17. Februar
Die realen und fiktiven Biografien von Franz Kafka und des gleichzeitig wurzellos aufgewachsenen Konrad „Pappel“ verschmelzen im ersten Roman von Dalibor Marković zu einer fantasievollen Abenteuerreise durch das Europa der vergangenen 150 Jahre. Erste Eindrücke in sein Debüt „Pappel: Die Geschichte eines Herumtreibers“ gewährt uns der Frankfurter Sound-Poet ab 20 Uhr in der Centralstation.