


Individuelle und auf Maß angefertigte Rollläden für jeden Winkel des Hauses.
spitze, schräge oder runde Fenster: Aluminium Spezialrollläden von Schanz gehen über das normale „Maß“ hinaus.
herzlich willkommen zur Herbstausgabe unseres Magazins „Bauen & Liewen“. Wir haben ei nen intensiven Sommer erlebt mit rekordebrechenden Sonnenstunden, vielen Grillabenden und Ausflügen nach der Pandemie. Jetzt klopft der Herbst an unsere Türen und schweren Herzens stellen wir uns auf die kalte Jahreszeit ein.
Die Preisspirale dreht sich beängstigend bei den Energiekosten. Deshalb prüfen Sie jetzt, ob Heizung und Ofen funktionieren und lassen Sie Ihre Geräte hinsichtlich Energieeinsparung optimieren.
Stellen Sie auch die „Sicherheit zuhause“ auf den Prüfstein. Denn wenn die Tage kürzer wer den, haben Langfinger und Co. leider oft Hochkonjunktur und versuchen Einbruchschancen in Privathäusern und Wohnungen zu nutzen. Lassen Sie sich von Experten beraten, damit Sie und Ihre Familie nicht Opfer eines Einbruchs werden.
Wir gratulieren dem Architekturbüro GAP in Machtum zum 10-jährigen Bestehen. Lesen Sie auf unseren Sonderseiten, wie sich das Büro seit der Gründung entwickelt hat und wie es weitergeht.
In unserem Magazin finden Sie viele wertvolle Tipps für Ihr Zuhause. Entscheiden Sie sich für Fachfirmen, die ihr Handwerk verstehen und ihnen helfen den Wert ihres Heims nicht nur zu erhalten, sondern auch geschickt zu erhöhen.
Wir wünschen Ihnen einen entspannten, goldenen Herbst und danken unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die freundliche Zusammenarbeit.
Ihr Team vom Medienhaus Luxembourg
Wer an seinem schönen, gemütlichen Kachelofen hängt, der immer gute Dienste getan hat, dem wird die Forde rung des Gesetzgebers alte Einsätze zu Gunsten neuer, emissionsarmer Geräte auszutauschen, sicherlich nicht gefallen. Auch wenn man die aufgezwungene Renovierung vielleicht nicht mag, so ist sie doch sinnvoll und bietet den großen Vorteil nach der Renovierung wieder einen funkti onsfähigen Kachelofen zu besitzen, der einem erneut zu verlässig über viele Jahre Wärme schenkt.
Die neuen Heizeinsätze reduzieren die Feinstaub- und Koh lenmonoxid-Belastungen erheblich, nicht nur außerhalb des Hauses, sondern auch in den Wohnräumen. Auch Sie werden den Unterschied als angenehm empfinden. Der Austausch ist einfach und kann schnell erledigt werden. Schon nach wenigen Stunden ist der Ofen wieder einsetzbar. Die Ofen hülle bleibt erhalten, die Umrüstung ist kostengünstig und effizient.
Das neue Gerät braucht auch definitiv weniger Brennstoff und hilft beim Reduzieren des Energieverbrauchs. Bitte be rücksichtigen Sie, dass aktuell die Öfen, die zwischen den Jahren 1985 und 1994 in Betrieb genommen wurden aus getauscht werden müssen.
Für Öfen, deren Inbetriebnahme zwischen 1995 und 2010 lag, gilt die Pflicht zum Austausch bis Ende 2024. Sollten Sie sich unsicher sein in welche Kategorie Ihr Ofen fällt, weil Sie vielleicht das Jahr der Inbetriebnahme nicht mehr kennen, können wir das anhand des Typenschildes feststellen.
Gerne beraten wir Sie über Details, aufgrund Corona auch gerne telefonisch, sofern Sie nicht in unsere Ausstellung kommen möchten. Wir haben unser Serviceangebot ent sprechend erweitert.
Aufgrund der Energiekrise stellen sich viele die Frage, welche Alter nativen es zu fossilen Energieträgern gibt. Jahrelang war es günstig mit Gas oder Öl zu heizen, jetzt explodieren die Preise und viele suchen teils verzweifelt nach Alternativen. Das Umrüsten auf erneu erbare Energien erweist sich in manchen Altbauten als schwierig und wer mit Wärmepumpen liebäugelt, muss teils Wartezeiten bis zu ei nem Jahr einkalkulieren.
Da erscheint es natürlich vielen Verbrauchern sinnvoll sich nach der Alternative Holz umzusehen. Zumal nicht nur die Preise aktuell im Vordergrund stehen, sondern auch die Verfügbarkeit und die Zuver lässigkeit stark in den Fokus rücken. In unserer Region gibt es viele Wälder, die Holz gleich vor der Haustür produzieren und wer einen klassischen Holzofen sein eigen nennt, der kann auch noch heizen, wenn der Strom ausfällt. Moderne Energieerzeuger, wie Wärmepum pen können ohne Strom nicht betrieben werden.
Noch im letzten Jahr hätte wohl niemand geglaubt, dass es längere Stromausfälle geben kann, mittlerweile sind viele Menschen skep tisch und setzen vielleicht weniger auf Fortschritt, sondern einfach auf eine zuverlässige Energiequelle, wie Holz. Bei der Verbrennung von Holz wird nur die Menge Kohlendioxid freigesetzt, die im Baum gespeichert war. Unter dem Aspekt von Neupflanzungen wird zudem Kohlendioxid wieder mittelfristig gebunden. Bei der Verbrennung von Holz entsteht zwar auch Feinstaub, aber moderne Kaminöfen verfügen über effektive Filter.
Wo kommt das Holz her? Wer Holz verbrennt, sollte auf die Zertifizierung beim Brennholz ach
ten. Es ist ratsam heimisches Holz zu nehmen, denn Holz aus Ost europa stammt leider häufig aus Wäldern, die rücksichtslos gerodet werden. Hinterfragen Sie kritisch aus ökologischen Aspekten, wo das Holz herstammt. Es gibt Gütesiegel für nachhaltige Forstwirtschaft. Achten Sie darauf nur Holz zu verwenden, dass gut getrocknet ist. Je feuchter Holz ist, desto mehr Feinstaub entsteht. Frisch geschla genes Holz sollte zwei Jahre lagern, bevor es verbrannt wird. Die Restfeuchte kann man leicht mit günstigen Feuchtigkeitsmessgerä ten bestimmen, diese erhält man schon für um die 20 Euro.
Die größten Scheite gehören immer nach unten, die kleinsten nach oben. Die Abstände zwischen den Scheiten sollten gering sein. Le gen Sie die Scheite so, dass die Rinde nach außen oder nach unten zeigt. Wenn man Holz in einen brennenden Ofen nachlegt, die Tür langsam öffnen, damit die Abzugssysteme funktionieren und keine Schadstoffe ins Zimmer dringen.
Druckerschwärze enthält Schadstoffe, deshalb zünden Sie das Feuer nicht mit Zeitungspapier an, wie man es früher häufig getan hat. Ver wenden Sie besser kleines Anmachholz oder Anzünder. Eine ausrei chende Luftzufuhr sorgt dafür, dass das Feuer schnell entzündet wird.
Sprechen Sie mit Ihrem Schornsteinfeger, bevor Sie einen Kaminofen einbauen. Er wird prüfen, ob der Schornstein für den Betrieb pas send ist. Fragen Sie zudem erfahrene Kaminofenbauer, welcher Ofen für Sie der richtige ist. Qualitativ hochwertige Öfen werden Ihnen über viele Jahre Freude machen und sie schön warm über den Win ter bringen.
gap_architectes hatte seinen Sitz in den ersten Jahren nach der Bürogründung 2012 in Mersch. Aufgrund der Vergröße rung des Teams und der Ausweitung der Aktivitäten auf die Grenzregion Luxemburg - Deutschland, erfolgte 2015 der Umzug nach Machtum an die Mosel.
Heute besteht das interdisziplinäre Team aus sieben Ar chitekten, drei Stadtplanern, drei Innenarchitekten, einem Energieberater sowie einer Office Managerin und einer Sekretärin. gap_architectes bietet seinen Kunden dadurch eine umfassende Betreuung über alle Leistungsphasen der Gebäudeplanung. Das breite Aufgabenspektrum erstreckt
Wir gratulieren unserem Partner gap architectes s.àr.l. zum 10-jährigen Jubiläum und wünschen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg.
sich von der Planung von Einfamilienhäusern für pri vate Bauherren über Bürogebäude und Wohnensemb les für Investoren bis hin zu Sonderbauten für öffent liche Auftraggeber sowie städtebaulichen Entwürfen für die Erstellung von Bebauungsplänen.
Im Vordergrund stehen stets die Einbindung der Ar chitektur in das urbane Umfeld sowie eine besondere Qualität des öffentlichen Raums. gap_architectes legt viel Wert auf eine harmonische Zusammenarbeit mit den Bauherren, denn beide Seiten, Planer und Nutzer, sollten sich jederzeit mit dem Projekt wohlfühlen und identifizieren. Die starken Zusammenhänge zwischen Funktion, Design, Nachhaltigkeit und den Bedürfnis sen der Bauherren prägen den Entwurf. Der Maßstab ist dabei stets der Mensch.
Schaack + Schank Architekten GmbH wurde gegründet aus dem Zusammenschluss von gap_architectes und dem Architekturbüro Werner Schaack, welches seit 1974 besteht. Geschäftsführer sind nun Werner Schaack und Alain Schank.
Alle Mitarbeiter des Architekturbüros Werner Schaack bleiben weiterhin die Ansprechpartner bei schaack + schank architekten GmbH. Zudem wird es personelle Aufstockungen geben, um die Qualität der Projekte auch in Zukunft gewährleisten zu können.
Gerade wenn zwei Büros zusammengeführt werden, ist es wichtig durch Teambuilding die Kommunikation zu verbessern. Ein gesundes und erfolgreiches Unterneh men braucht motivierte Mitarbeiter die in einer ange nehmen Atmosphäre und einem gemeinsamen Mitein ander Spaß im Berufsalltag entwickeln. Gerade in einem kreativen Beruf, wie der eines Architekten, wird bei uns darauf der Fokus gesetzt.
Das Büro in Trier wurde in den letzten Monaten auf einen modernen Standard renoviert. Der Zusammenschluss von gap_architectes und dem Architekturbüro Werner Schaack bedeutet nicht nur aufregende neue Projekte in einem neuen Maßstab zu bearbeiten, sondern auch den Zusammenhalt von allen Teammitglieder zu stärken.
Zum Portfolio zählen Leistungen aus den Bereichen Ar chitektur, Innenarchitektur, Urbanismus und Altbausa nierung in Rheinland-Pfalz und Luxemburg.
Das neue Rathaus der Gemeng Aerenzdall nimmt durch seinen trapezförmigen Grundriss die Form der zu Verfügung stehenden Grundstücke optimal auf. Um sich in das städtebauliche Gefüge einzugliedern wird die Fassade zur rue de Larochette möglichst schmal gehalten. Das Gebäude weitet sich mit zunehmen der Tiefe auf und vergrößert somit die Fassadenfläche zur ruhigen Westseite. Durch die Auskragung der Obergeschosse wird zusätzliche Fläche gewonnen und ein überdachter Vorbereich geschaffen.
Die Form des Daches stellt eine zeitgemäße Interpretation des klassischen Walmdaches dar, wodurch sich das Gebäude harmonisch in die Dachlandschaft des Ortes einfügt.
Das Gebäude liegt eingebettet zwischen dem neu entstandenen Rathausplatz und einer kleinen Parkanlage. Den Abschluss des Rathausplatzes bildet eine nach Westen ausgerichtete Treppenanlage mit integrierten Sitzstufen die durch ihre hohe Aufenthaltsqualität die Öffentlichkeit zum Verweilen einlädt.
Auf der ans Rathaus angrenzenden Brachfläche entsteht ein neuer, öffentlicher Park für die Gemeinde. Durch die Beteiligung der Bürger an der Konzeptentwicklung konn te ein Dialog mit der Gemeinde hergestellt und viele, interessante Ideen aufgegriffen werden.
Neben einer naturnahen Gestaltung war es den Bürgern ein besonderes Anliegen ei nen Ort der Begegnung mit Angeboten für alle Altersklassen zu schaffen. Das Thema „Wasser“ zieht sich als Gestaltungslinie durch das Konzept, was sich sowohl in den fließenden Formen der Wegeführung als auch in der Verwendung als gestalterischem Element äußert."
Um eine barrierefreie Erschließung des Gebäudes zu erleichtern wurde das Grundstück auf das Niveau des Gehwegs begradigt.
Um die Verkehrsflächen innerhalb des Gebäudes zu minimieren werden alle Etagen über einen zentralen Bereich, der gleichzei tig als Wartezone dient, erschlossen. Die vertikale Erschließung erfolgt über einen Aufzug sowie das geschlossene Treppenhaus, das auch der Entfluchtung dient.
Umbau, Sanierung, Renovierung und Trockenlegung
und -bodenplatten
und Pflasterarbeiten
Hochbau
Starten wir mit den Fronten, diese werden meist minimalistisch gestaltet. Natürliche Materialien prägen die Fronten: Holz, Be ton, Steinarten sorgen für Zeitlosigkeit. Farblich prägen dunkle Küchenfronten den Trend im nächsten Jahr. Kochinseln sind auf jeden Fall gefragt. Wer genügend Platz in der Küche hat, wird sich für die Insel entscheiden. Dort hat man viel Bewegungs freiheit rund um den Herd. dieser wird ein Treffpunkt für die Familie und Freunde, die man zum Kochen einlädt. Der Trend zum Homeoffice zieht auch in die Küche ein. Sie werden stau nen, wie funktional Arbeitsplätze aus Küchenfronten wachsen. Die Küche lässt sich im Jahr 2023 tatsächlich in ein Büro ver wandeln. Praktischer geht es nicht. Die Arbeitsplätze fügen sich nahtlos in die Regale und Stauräume in der Küche ein. Moderne Küchen wissen übrigens, dass Platz dringend gebraucht wird. Es gibt so viele nützliche Dinge, die man in einer Küche unterbrin gen möchte. Deshalb werden Sie keinen Mangel an Stauraum haben, denn dieser wird wirklich in die neuen Küche ausgiebig eingeplant. Nutzen Sie diesen Trend auf jeden Fall, denn Platz hat man nie genug in einer Küche.
Lästiges Bücken in der Küche gehört endlich der Vergangenheit an. Die Erkenntnis setzt sich immer mehr durch, dass man Öfen und Spülmaschinen so einplant, dass man sich zum Ein- und Ausräumen nicht bücken muss. Rückenfreundlich sind die neu en Küchen. Funktionalität und Ästhetik verbrüdern sich in den neuen Küchentrends. Vielleicht wird es auch für Sie Zeit für eine neue Küche….?
Seit über 60 Jahren geben wir Räumen Persönlichkeit. Und jedes mal ein bisschen von uns.
Parkett, Türen, Treppen, Dressings und Terrassendielen, die von Bäumen erzählen. Es liegt in unserer Natur. Nachhaltig und zeitlos fertigen wir für anspruchsvolle Bauherren individuelle Lebensräume.
Lassen Sie sich überzeugen und besuchen Sie uns in Wecker. Kreative Ideen auf über 1.500 qm.
Die Natur ins Büro holen?
Das geht mit uns einfacher. Innenausbau mit Böhm entdecken.
Vielfalt ist selbstverständlich bei Parkettböden. Man kann indivi duell Holz nach seinen persönlichen Vorlieben auswählen. Holz ist klassisch zeitlos und kommt nie aus der Mode, aber natürlich gibt es zu verschiedenen Zeiten aber auch hier verschiedene Trends, die von Kunden bevorzugt werden.
Sehr begehrt ist aktuell geräucherte Eiche. Was steckt hinter dem Begriff? Eichenholz wird durch Räuchern dunkler. Für das Räucher verfahren nimmt man bevorzugt Holz der europäischen Eiche. Wie räuchert man Holz? Sicherlich anders als es sich der Bauherr vor stellt. Das Holz wird mit Ammoniak mithilfe einer modernen Va kuumtechnik mit einem Unterdruck von 0,1 bar behandelt. In der
verschlossenen „Räucherkammer“ herrscht eine Temperatur von ungefähr 55 Grad. Bei dieser Temperatur verdunstet Salmiak und wird zu Ammoniakgas. Gerbsäurehaltige Hölzer färben sich während dieser Behandlung bis zum Kernholz gleichmäßig dunkel. Der Gerb säuregehalt des Eichenholzes bestimmt die Farbtiefe des Parketts. Die Dauer der Behandlung entscheidet nicht über die Farbintensität. Das Räuchern braucht im Schnitt 36 bis 48 Stunden. Das geräucher te Eichenholz ist zudem weniger spröde und der dunkle Farbton ist stabiler im UV-Licht als natürlich belassenes Holz. Es ist zusätzlich widerstandsfähiger gegen Insekten- und Pilzbefall und verzieht sich weniger leicht als unbearbeitete Eiche, da es weniger Feuchtigkeit enthält.
Seit 2008 gibt es die Menuiserie Dirk Be rens S.à r.l. in Echternach. In der „Rue de la Montagne 14“. Zentral gelegen befin den sich hier Büro und Ausstellung der Schreinerei, die bereits seit 26 Jahren in D-Gindorf nahe Bitburg ihre Gründung fand. Schreinermeister Dirk Berens und sein Team verwandeln Holz in edle und unvergleichbare Möbelstücke – jedes ein Unikat für die Kunden. Speziell auf Maß und individuell werden Möbel, Treppen und Küche gefertigt. Mit 3D-Zeichnungen lassen sich die Räume mit den Möbeln perfekt idealisieren und nachstellen. Die sehr hochwertige Qualität und die per sönliche Betreuung der Kunden steht im Vordergrund des Teams.
rophe im Juli 2021 war auch die Menuise rie Berens betroffen. Alles musste raus, die Räume wurden grundsaniert und stehen jetzt den Kunden wieder zur Verfügung. Es entstand eine komplett neue Ausstattung mit vielen Neuheiten. Kleinste Muster details von Treppen, Parkettböden, Zim mertüren und eine riesige Auswahl von Verarbeitungsmaterialien für Möbel und Küchen lassen die Ausstellung in neuem Glanz erstrahlen und geben den Kunden Inspirationen auf Neues. Damit verwan delt Berens Ihr Zuhause in IHR WOHL FÜHLHEIM. Im Meisterbetrieb von Dirk Be rens sind Sie in den besten Händen. Das Team freut sich auf alle Kunden und bittet für einen exklusiven Beratungstermin um tel. Voranmeldung um jedem einzelnen Kunden gerecht zu werden.
In seiner Qualität ist Naturstein unerreicht. In puncto Langlebigkeit kann kein industriell gefertigter Baustoff mithalten. Sowohl in Haus und Garten bietet er einzig artige Gestaltungsmöglichkeiten und unterstreicht die persönliche Individualität der Bauherren.
Die Schönheit von Naturstein ist vollkommen zeitlos und beeindruckt schon seit Jahrtausenden Architekten und Eigentümer. Naturstein hat einen natürlichen Varian tenreichtum und bietet mit den Bearbeitungstechniken der Steinmetze ungezählte Designmöglichkeiten bei der Ausführung.
Er trotzt den Elementen bei Hitze, Kälte und Nässe. Des halb findet er überall Anwendung und bietet eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Nachhaltiger geht es nicht. Er enthält keinerlei problematische Inhalts stoffe und ist ökologisch betrachtet der beste Baustoff, der zur Verfügung steht. Er kann problemlos mehrfach verarbeitet und verwendet werden. Recycling par excel lence! Seine lange Lebensdauer sorgt für ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Unterhaltskosten sind auf lange Sicht zu vernachlässigen.
Foto:
Mit Parkett zieht die Natur in den Wohnbereich ein. Material- und Op tikwünsche vieler Bauherren lassen sich so beschreiben: So natürlich, wie möglich. Sand- und Off-White Töne werden gerne nachgefragt, diese erinnern zum Beispiel an natürliche Baumwolle. Die Nachfrage nach na tur-geöltem Parkett steigt. Bearbeitet man das Parkett konsequent nur mit Öl, bleibt es der Natur am nächsten. Drinnen gewinnt man so am ehesten das Gefühl draußen zu sein. Das kommt bei vielen Menschen gut an. Gleichzeitig nimmt die Vorliebe für geräuchertes Eichenholz zu. Legt man Eichendielen in eine Räucherkammer vertieft sich der Braunton. Durch das Räuchern wird das Holz auch widerstandsfähiger, z.B. gegen Flecken. Wiederentdeckt wird aktuell Bambusparkett. Streng genommen ist dieses Parkett nicht aus Holz, sondern aus Gras. Interessant zu wissen ist, dass Bambus tatsächlich härter ist als Eiche.
Ein Klassiker findet sich nach wie vor auf der Beliebtheitsskala weit oben: Massiveiche aus Hochkantstäbchen. Dieser Boden wird auch gerne im öffentlichen Bereich oder in Büros verlegt und erweist sich immer wieder als sehr robust.
Viele Haus- und Wohnungseigentümer entscheiden sich heute für den Einbau von Spanndecken. Die schnelle und saubere Montage überzeugt. Spannde cken gibt es schon seit mehreren Jahrzehnten. Sie wurden weiterentwickelt und bieten viele Vorteile. Mittlerweile gibt es sogar spezielle Akustikdecken, die eine Mehrfachreflexion zwischen Wand, Decke und Boden verhindern und die Nachhallzeit verrin gern. So sorgen diese neuen Decken für eine bessere Sprachverständlichkeit. Die Raumästhetik ist natür lich selbstverständlich gewährleistet. Das Akustik vlies wird unsichtbar hinter der Spanndecke verbaut, genauso wie die Technik für die Beleuchtung. Hier bieten neue Beleuchtungssysteme, integriert in die Spanndecke, biodynamisches Licht. Was steckt da hinter? Das Lichtbedürfnis eines jeden Menschen ist individuell, deshalb kann man mithilfe von moderner LED-Technologie und Lichtsteuerung die Innenraum beleuchtung nach persönlichen Vorlieben und Uhr zeiten ändern. Spanndecken sind sowohl in Altbau ten, als auch in Neubauten ideale Deckenlösungen.
Vor dem Problem steht jeder Haus- oder Wohnungseigentümer ein mal, der Bodenbelag ist in die Jahre gekommen, hat unter den Fü ßen vieler Besucher und der Hausbewohner gelitten, ist nicht mehr schön und an diversen Stellen defekt.
Geschmackvolle, moderne Fliesen, die in ihrem Design aber gleich zeitig so zurückhaltend sind, dass sie zeitlos über Jahrzehnte Räu me schmücken, bieten sich zur Renovierung an.
Sehr gefragt sind Fliesen in Großformaten, die möglichst nah an einander verlegt werden und einen geringen Fugenanteil haben.
Die verlegten Flächen wirken dadurch großflächiger und schenken den Räumen optische Größe. Zudem ist die Oberfläche außerge wöhnlich robust und pflegeleicht. Auch bei der Fliesenherstellung ist die Technik der Digitalisierung eingezogen. Oberflächen werden wie ein Foto auf den Scherben vor dem Brennvorgang gedruckt. Das sorgt für eine sehr große Farb- und Designauswahl. Oft grei fen sie Motive, z.B. von Parkett, so naturalistisch auf, dass man den Unterschied auf den ersten Blick gar nicht erkennt. Ist es Holz oder ist es eine Fliese? Sie sind zudem der ideale Belag für eine Fußbo denheizung, denn sie geben die Wärme gut ab und speichern sie gleichzeitig.
3
Am 06.08 und am 07.08 haben wir auf der 25. deutschen BBQMeisterschaft eine unserer Küchen vorgestellt. An beiden Tagen haben wir uns mit unseren Freunden von Monolith einen Stand geteilt und hatten zwei unvergleichliche Tage. Unvergesslich für uns bleibt, als der zweifache BBQ-Weltmeister Marco Greulich an unserer PARÉ Kitchen gegrillt hat. Darauf können wir zurecht stolz sein.
1 Spezial Ablage | Dieser Behälter ist auch herausnehmbar und kann somit die unterschiedlichsten Aufgaben übernehmen: Sektflaschenkühler mittels Eis, Kräuterbeet, Tischabfallbehälter, Aufbewahrung der Kochutensi lien und vieles mehr. Kompatibel mit GN Gastrobehälter (2/8 und 2/24).
2 Spezial Grill | Hierbei haben Sie die Wahl zwischen einem kerami schen Grill oder einem klassischen Gasgrill. Ihren speziellen Wunsch-Grill können wir natürlich auch integrieren.
3 Pflegeleichtes Material | Unsere Outdoor-Küchen sind alle aus hochwertigem Aluminum hergestellt und somit rost- und korrisionsfrei. Die effiziente Pulverbeschichtung schützt die Küche zusätzlich perma nent vor Wind und Wetter.
4 Langlebige Auszüge | Für den Outdoor-Einsatz Ihrer Küche verwen den wir extrem strapazierfähige Auszüge. Eine komfortable SoftcloseTechnik, welche besonders leicht und leise läuft, rundet diesen Part ab.
5 Design Regal | Mit unserem praktischen Regal bieten wir Stauraum für Deko, Gewürze oder auch für das Grill-Holz. Ganz besonders stolz sind wir hierbei auf unseren Renson-Eckaus-schnitt, durch welchen „tote“ Ecken vermieden werden und Sie den Küchen-Stellplatz optimal nutzen können.
Mehr Informationen unter: pare-kitchen.de
Oder schreiben Sie uns direkt unter: info@franzmueller-pruem.de
Die Ansprechpartner für Forst-, Garten und Kommunaltechnik: Seit dem Jahr 2000 bietet die MOHBA GmbH ein breites Sor timent mit allem, was im Garten- und Landschaftsbau, in der Kommunaltechnik und im Hobbygarten benötigt wird.
Die Firma MOHBA ist seit Dezember 2000, als MOHBA GbR von Peter Mohr und Leo Bastian gegründet, in Trier in der Ruwerer straße tätig. Zum 01. September 2022 ist die MOHBA GbR durch die HEES + PETERS GmbH übernommen worden und wird durch den Geschäftsführer Michael Lehnen als MOHBA GmbH weiter geführt.
Die beiden Geschäftsführer der bisherigen MOHBA GbR, Herr Leo Bastian und Herr Peter Mohr, blicken beide mit Stolz auf ihr
Lebenswerk und das Erreichte zurück. Altersbedingt zieht es Herrn Bastian in den wohlverdienten Ruhestand und er zeigt sich froh, dass gemeinsam mit HEES + PETERS eine „Einigung und Vertrauen be steht, das Erschaffene nicht nur zu erhalten, sondern auszubauen“. Herr Mohr freut sich darauf, sein Lebenswerk in der HEES + PETERS Familie weiterzuführen und vor allem eine „Perspektive für seine Mitarbeiter“ geschaffen zu haben.
Der neue Geschäftsführer der MOHBA GmbH, Michael Lehnen, ist zu frieden, dass alle Mitarbeiter von MOHBA übernommen wurden und der neuen Führung das Vertrauen schenken und somit den Kunden weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Er sieht die Über nahme als „Bereicherung für beide Firmen“ und stellt den Mehrwert für die Kunden heraus: „Durch den Zusammenschluss stellen wir ver trieblich und technisch ein großartiges Portfolio dar, das es in der Region wohl in dieser Form nicht noch einmal gibt“. Die HEES + PE TERS GmbH ergänzt ihr Produktportfolio im Bereich der Garten- und Forstgeräte. Zudem konnte das Angebot auf den Bereich der Kommu naltechnik erweitert werden.
Für die Kunden der MOHBA und HEES + PETERS ändert sich wenig. Durch das Zusammenlegen der Kompetenzen von MOHBA und HEES + PETERS wird nicht nur die Beratung und der Service verbessert, sondern das Angebot um zahlreiche beliebte Marken für Forst- und Gartengeräte, wie ISEKI, Husqvarna oder Solo aus dem Portfolio der MOHBA erweitert. Ebenso konnten, durch die Zusammenlegung der Werkstatträume von HEES + PETERS und MOHBA in der Ruwererstra ße, die Reparaturkapazitäten für Rasen-, Kommunal- und Reinigungs technik erweitert werden.
Seit 05. September 2022 können die Kunden die Ausstellung der MOHBA GmbH wieder besuchen und sich getreu dem neuen Firmen motto „Zusammen ans Werk“ beraten lassen. Selbstverständlich kön nen ab sofort auch die Produkte der MOHBA GmbH mit dem hausei genen Fuhrpark der HEES + PETERS GmbH in ganz Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Luxemburg, dem südlichen Belgien und der Grenzre gion zu Frankreich geliefert werden.
Der Zusammenschluss von Spezialisten für die Forst-, Garten- & Kommunaltechnik in der Großregion –Erfahrung in Service, Produkten und Reparaturservice.
Beratung und Verkauf, sowie die Werkstatt für Elektrogeräte befindet sich in der Metternichstraße. heesundpeters.com
Beratung und Verkauf, sowie die Werkstatt für Forst-, Garten- und Kommunaltechnik befindet sich in der Ruwererstraße. mohba.de
Die Extremwetterereignisse, die sich auch in unserer Re gion häufen, führen dazu, dass sich Bauherren zurecht die Frage stellen, wie kann ich mein Haus am besten von Anfang an gegen Naturgewalten schützen. Bei Neubau ten gibt es zum Beispiel die Methode den Boden mit Kalk und Zement zu verfestigen, bevor das Haus in der Baugrube errichtet wird. Mit einer Bodenverfestigung er höht man die Tragfähigkeit des Bodens. Man mischt Kalk und Zement in den Boden ein und kann den Baugrund so widerstandsfähiger machen gegen mechanische Be anspruchungen. Auf diese Weise vermindert man die Empfindlichkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Das ist in erster Linie Wasser und Frosteinwirkung, beides kann sich langfristig negativ auf ein Gebäude auswirken. Mit dem Verfahren der Bodenverfestigung kann der Bo denaustausch vermieden werden, so spart man unnötige und teure Transporte des Erdreiches. Das verbessert die Ökobilanz der Baustelle und ist ökonomisch sinnvoll.
Wohnen mit Aussicht ist natürlich schön, aber wer im Hang baut, sollte hinterfragen, wie sicher das Gelände ist, was passiert bei einem Starkregenereignis? Es gibt heutzutage viele effiziente und ästhetische Lösungen zur Befestigung von Hängen. Dabei werden häufig groß formatige Betonsteine verbaut oder Gabionen installiert, die anschließend mit Naturstein verfüllt werden. Je nach Lage und Bodenbeschaffenheit werden auch Drainage rohre verlegt, die das Sickerwasser aufnehmen können, wenn es nicht schnell genug abfließen kann, zum Bei spiel weil der Boden viel Lehm oder Ton enthält.
wird oder ein Pufferspeicher zum Einsatz kommt. Wichtig zu wissen ist, dass der Förder antrag gestellt werden muss, bevor der Einsatz
Mit einem neuen Kachelofeneinsatz erzielen Sie eine höhere Effizienz und ermöglichen einen günstigeren Betrieb. Ihre Kosten sinken dauer haft. Auch die Sicherheit erhöht sich mit neuen
Das kann man leider nicht pauschal beantwor ten. Bei vielen Öfen ist auf jeden Fall eine teil weise Sanierung möglich. Der einfachste Weg den Kachelofen fit für die Zukunft zu machen ist das Nachrüsten mit einem modernen Heiz einsatz. Durch diesen Umbau bleibt die Optik erhalten. Eine große neue Sichtscheibe erhöht die Attraktivität des Ofens. Beim Umrüsten eines Kachelofens ist man nicht an den Her steller des bisherigen Heizeinsatzes gebunden. Sie sind in diesem Punkt flexibel. Generell kann man allerdings hier keine pauschale Antwort geben. Man muss den Ofen, der auszutauschen ist, vor Ort sehen und die Räumlichkeiten, die
Gerne
mit Ihnen einen unver bindlichen Termin und beraten Sie zu den Mög lichkeiten, die Sie haben. Auf jeden Fall sollten Sie nicht zu lange mit einer Entscheidung war ten, sonst laufen Sie Gefahr, dass der Schorn
Lebenssituationen verändern sich und man wünscht sich mehr Platz. Eine sehr gute Alternative zum Kauf eines Baugrundstücks ist die Erweiterung von bestehendem Wohnraum durch Aufstockung oder Dachausbau. Augen merk sollte man dabei natürlich auf die Statik legen.
Erfahrene Architekten, Zimmerer und Dachdecker ken nen sich aus und können wertvolle Tipps und Hinweise geben. Ziehen Sie schon zu Beginn Ihres Bauprojektes einen Fachmann hinzu, Spezialisten aus dem Bauhand werk haben oft Ideen- und Lösungsvorschläge, auf die man selbst als Laie gar nicht kommt. Zusätzlichen Wohn raum kann man heute auch unkompliziert und schnell mit Dachfenstern gewinnen, die aufklappbar sind. Sie können wie ein kleiner Dachbalkon genutzt werden und schenken viel Licht.
Direkt unterm Dach ist Dämmung ein zentrales Thema. Im Winter verliert man über ein unzureichend gedämm tes Dach viel Wärme, und im Sommer wird ein schlecht gedämmtes Dach schnell zu einer ungewollten Sauna, deshalb sollte man beim Dachausbau auf keinen Fall Fehler machen. Die Dämmung muss diffusionsoffen sein, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Es kommt auf eine saubere fachgerechte Ausführung aller Arbeiten an, damit der Dachausbau ein optimales Wohnraumerle ben garantiert.
Fragen Sie einen Fachmann.