Rock me Margareten M
argareten ist für viele Wiener der „Underdog“ unten den Innenstadtbezirken. Nicht nur, dass er als einziger nicht an den 1. grenzt, gibt es – im Gegensatz zu den Nachbarvierteln – keine prunkvollen Theater oder schicken Einkaufsstraßen. Und doch hat sich der 5. in den letzten Jahren zu einem aufstrebenden, herrlich unaufgeregten Fleckchen Erde gemausert, in das es vermehrt Künstler, Designer und Feinspitze zieht. Der Rekordhalter in puncto Siedlungsdichte (rund 55.000 Einwohner) ist nicht unbedingt ein Ort der Gegensätze, aber bestimmt einer der abwechslungsreichsten: traditionell trifft auf modern, Werkstätten koexistieren neben angesagten Cafés und Lokalen.
94 kontur
Berühmte Söhne oder es grünt so grün. Apropos Einwohner: Falco, Bruno Kreisky, Hans Moser – auf diese prominenten „Söhne“ des Bezirks ist man natürlich mächtig stolz. So wuchs der gebürtige Johann Hölzel in der Ziegelofengasse auf. Auch Bruno Kreisky, der bedeutende Sozialdemokrat und ehemalige österreichische Bundeskanzler, wurde am 22. Jänner 1911 in der Schönbrunner Straße 122 geboren. Bei Hans Moser erinnert eine Gedenktafel an der Rechten Wienzeile 93 an den Geburtsort des Volksschauspielers – das Haus „Zum Schwarzen Bären“. Nach Falco wurde eine Stiege benannt, nach Kreisky ein Park. Grünflächen sind in Margareten, aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte, eher dünn gesät. Umso mehr schätzt man die typi-
schen „Beserlparks“ wie den Bacherpark, die mit Parkbänken, Kinderspielplätzen und Hundezonen Erholungsraum schaffen. Erwähnenswert sind auch die sieben Naturdenkmäler, die im 5. unter Schutz gestellt wurden. Darunter eine Weiße Maulbeere in der Schlossgasse. Sie steht repräsentativ für den Maulbeerbaumbestand, der unter Kaiserin Maria Theresia in den Vorstädten zur Seidenraupenzucht gepflanzt wurde. Wozu damals der Aufwand? Um der Kaiserin unter anderem ein Paar Seidenstrümpfe aus rund 350 Kokons zu weben. Königliches Zentrum. Früher war Margareten übrigens ein Teil des 4. Bezirks, bis dieser 1861 von Wieden abgetrennt wurde. Heute hat sich auf den rund zwei Quadratkilometern, die der 5. umfasst, ein vielfäl-
Fotos: Klemens Özelt, Petra Rainer, versal.at
Schlossquadrat trifft auf Volkswohnungspaläste, Johann Hölzl auf Bruno Kreisky – der 5. Bezirk b egeistert durch seinen Abwechslungsreichtum und ganz eigenen Mix aus hippen Lokalen, lässigen Shops und geschichtsträchtigen Spuren des „Roten Wiens“.