Baywa_KW24

Page 1

Die Wasserbüffel am Alten Rhein Heldernhof in Höchst

Die Geschichte von Familie Gerer und ihren „Ländle Büffel“.

Magazin

Gemeinsam mehr bewegen

Nachhaltig, natürlich, gemütlich

Die Gartentrends 2023

Der funktionale Garten, der Zeit spart und schön aussieht.

BayWa - ein starker Partner von Lagerhaus

Technik im Wandel der Zeit

Die digitale Landwirtschaft

Automatisierung, Sensortechnik und Datenverarbeitung.

Trends | Innovationen | Persönlichkeiten | Tipps & mehr

Büffel in Vorarlberg? Ja, das gibt es tatsächlich. Wir haben uns in der zweiten Ausgabe von „Gemeinsam mehr bewegen“ über die exotischen Tiere beim „Heldernhof“ in Höchst schlau gemacht. Fragen wie: „Nimmt der Mond tatsächlich Einfluss auf Wachstum und Entwicklung der Pflanzen?“ und „Was macht den Naturstein so einzigartig?“, decken wir auf Seite 8-10 auf. Sie sehen, es gibt wieder viel zu entdecken. Weitere Themen und eine kleine Zeitreise in die Technik verschaffen Ihnen eine kleine Auszeit und frische Inspirationen rund um Haus & Garten.

2 6 8 10 12 14 16 17 18 19

Ländle Büffel

Die Wasserbüffel aus Höchst

Nachhaltig, natürlich, gemütlich

Die Gartentrends 2023

Gärtnern mit dem Mond

Einfluss auf Wachstum und Entwicklung

Zeitloses Design mit Naturstein Gestaltungsmöglichkeiten

Ernte für das ganze Jahr

Frische Lebensmittel haltbar machen

Technik im Wandel der Zeit

Technik früher und heute

Top 5 in der Sommerzeit

Die Must-haves der Saison

Wir geben BayWa ein Gesicht Stellvertretend für jede Sparte ein Gesicht

Gartenzwerge statt Couch-Potato Gemüse pflanzen, Gesundheit ernten

Rätselspaß & Veranstaltungen

Gewinnspiel und BayWa Highlights

Impressum Herausgeber & Medieninhaber: BayWa Vorarlberg Handels GmbH, Lauterach, Für den Inhalt verantwortlich: BayWa Vorarlberg Handels GmbH, Geschäftsführer Martin König, Scheibenstraße 2, 6923 Lauterach, Redaktion: Elisabeth Gunz, Janine Lux, Angelika Schlachter, Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Horn. Coverfoto: Benjamin Schlachter Inhalt: Image Source via Getty Images, Istock, Adobestock, Benjamin Schlachter, Lukas Richl, Bernd Gerer, Heldernhof. Offenlegung gemäß Mediengesetz § 25: Medieninhaber: BayWa Vorarlberg Handels GmbH, baywa.at, Grundlegende Richtung des Magazins: Periodisch erscheinendes Informationsblatt zu Haus, Garten, Landwirtschaft und Baustoff-Fachhandel.. Hinweis: Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers bzw. der Autoren unzulässig und strafbar. Für die Richtigkeit der Angaben wird trotz sorgfältiger Recherche keine Haftung übernommen. Abdrucke, auch auszugsweise, sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers und des Autors gestattet. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im Heft auf die Anführung akademischer Grade und das Hinzufügen der jeweiligen weiblichen Formulierungen bei geschlechtsspezifischen Hinweisen verzichtet. Alle personalen Begriffe sind sinngemäß geschlechtsneutral, also weiblich und männlich, zu lesen. Alle Abbildungen, sofern nicht anders angeführt: BayWa Datenschutz: Nähere Informationen unter baywa.at

BayWa Vorarlberg
Inhalt Editorial 8 6 14 6

Ländle Wasserbüffel

Im Höchster Ried in Vorarlberg liegt der Heldernhof der Familie Gerer. Ein Bauernhof mit Freilaufstall, wo 70 Büffel beheimatet sind und weiden. Wie schon ihr Name sagt, sind die Büffel wasserliebende Tiere und so könnte der Standort am alten Rhein in Höchst nicht besser sein. Im Gespräch mit Bernd Gerer durften wir mehr über Hof und Tier erfahren.

BayWa: Wie bist du zu dem Hof gekommen? Bernd: Ich bin auf dem Hof aufgewachsen und seit 2015 im elterlichen Betrieb tätig. Zusammen bewirtschaften wir ca. 50 Hektar.

BayWa: Wolltest du immer schon Landwirt werden? Bernd: Ja, eigentlich schon.

BayWa: Was ist das Besondere am Heldernhof? Bernd: Ich würde sagen, das sind unsere Wasserbüffel. Die 100%ige Verwertung der Tiere und die Beschaffenheit des Fleisches ist faszinierend. Denn im Gegensatz zum Fleisch des herkömmlichen Rindes ist das Wasserbüffelfleisch weniger fett- und kalorienreich und die Milch überzeugt ebenfalls mit besseren Nährwerten.

Heldernhof

Fakten

Inhaber: Helgar und Bernd Gerer

Fläche: Gesamt ca. 50 ha, davon 40 ha Grünfläche, 8 ha Wechselwiese, 2 ha Streue

Tiere: 70 Wasserbüffel, 50 Rinder

Produkte: Büffelmilch, Mozzarella, Frisch käse, Ricotta, Camembert, Büffel Eis, Büffelfleisch, Würste, uvm.

Kontakt: Rohrstraße 85, 6973 Höchst

+43 (0)664 122 73 77

@heldernhof

Agrar 3

„Für uns war klar, wir wollen neue Wege gehen.“

BayWa: Wie kommt man darauf sich in Vorarlberg Wasserbüffel auf den Hof zu holen?

Bernd: Für uns war klar, wir wollen neue Wege gehen, abseits der klassischen Milchwirtschaft. Im Laufe der Jahre haben wir uns alle möglichen Tiere angeschaut: Strauße, Alpakas, Lamas und sogar Kamele. Bei den Wasserbüffeln sind wir dann hängen geblieben. Meine Familie und ich wollten ein Produkt erzeugen, welches die Leute im Ländle wollen, ein Produkt, das gefragt ist. So sind wir dann auf den Büffel-Mozzarella gekommen.

Wir wollten ein Produkt erzeugen, welches gefragt ist, so sind wir auf den BüffelMozzarella gekommen.

BayWa: Was zeichnet die Wasserbüffel aus?

Bernd: Wasserbüffel sind sehr ruhige, jedoch neugierige Tiere und außerdem extrem menschenbezogen. Aber sie können manchmal auch sehr stur sein.

BayWa: Gibt es bei der Haltung besondere Herausforderungen?

Bernd: Eigentlich nicht. Sie unterscheiden sich in der Haltung kaum von normalen Rindern. Der Stall sollte aber auf jeden Fall niet- und nagelfest sein. Die Büffel spielen mit ihren Hörnern gerne überall rum.

BayWa: Was für Produkte stellt ihr her?

Bernd: Wir haben derzeit verschiedenste Milchprodukte, wie Milch, Mozzarella, Frischkäse, Ricotta, oder Camembert. Das besondere daran ist, dass diese alle zu 100% aus Büffelmilch hergestellt werden. Mit dem Eislädile in Bregenz erzeugen wir auch noch unser Büffel-Eis. Büffel-Fleisch können unsere KundInnen direkt bei uns bestellen. Wir haben zusätzlich auch Würste, die zu 100% aus Büffelfleisch hergestellt werden. Außerdem haben wir auch Rinderwürste mit Büffelfett.

BayWa: Wie vertreibt ihr eure Produkte?

Bernd: Wir vertreiben unsere Produkte tatsächlich zu 90% über Verkaufsautomaten. Es gibt drei Standorte mit unseren Automaten, einer davon ist direkt bei uns auf dem Hof.

BayWa: Darf man euch auf dem Hof besuchen kommen?

Bernd: Wir freuen uns immer über BesucherInnen.

Agrar 4

BayWa: Was würdest du dir für die Zukunft wünschen?

Bernd: Als Landwirt arbeitet man 365 Tage im Jahr – ich würde mir wünschen, dass unsere Arbeit anerkannt wird und dass wieder mehr Wertschätzung gegenüber der Landwirtschaft stattfindet.

BayWa: Was verbindest du mit der BayWa Vorarlberg?

Bernd: Die BayWa Agrar bietet eine große Auswahl für den Landwirtschaftsbedarf. An die BayWa Technik wende ich mich, wenn ich Ersatzteile für meine Maschinen benötige oder wenn eine Reparatur ansteht.

BayWa Agrar bietet GARANT Mischfutter

Garant, größter Mischfutterhersteller, leistet einen wichtigen Beitrag für die höchste Lebensmittelqualität in Österreich.

Gemeinsam mit den Landwirten erstellt Garant maßgeschneiderte Fütterungskonzepte am Betrieb. Nach dem Motto „sehen, analysieren, optimieren“. So erhalten Sie auch genau das Futter, welches am Besten zu Ihrem Hof passt.

Garant ist Vorreiter auf dem Gebiet der Mischfutterentwicklung und trägt aufgrund seiner Marktstellung höchste Verantwortung für Mensch und Tier.

5

Nachhaltig Natürlich Gemütlich

Die Gartentrends 2023

Der Garten soll in diesem Jahr schön aussehen, funktional sein und dem Besitzer Zeit und Arbeit ersparen. Dabei wird auf heimische Pflanzen und Materialien gesetzt, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig Lebensraum für Wildtiere zu erhalten.

Natürlichkeit

Anstelle von klaren Linien und geometrischen Formen, die in den letzten Jahren bevorzugt wurden, wird nun wieder mehr der Natur freien Lauf gelassen. Bauerngärten und Wildblumenwiesen sind daher immer öfter anzutreffen und sorgen für ein vielfältiges und buntes Bild im Garten. Natürliche Materialien, wie Holz und Stein werden ebenfalls bevorzugt, da sie eine angenehme Atmosphäre schaffen und sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Wildwuchs und unregelmäßige Strukturen sind dabei ausdrücklich erwünscht und können sogar dazu beitragen, Arbeit und Pflegeaufwand zu sparen.

Smart

Mittlerweile können die intelligenten Smart-Garden-Geräte in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Rasenroboter sorgen ohne großen Aufwand für einen ständig geschnittenen Rasen. Eine automatische Bewässerung hat zur Folge, dass die Pflanzen nicht vertrocknen und ständiges Gießen ist passé. Die Smart-Garden-Lichtsteuerung ermöglicht zudem eine automatische Beleuchtung des eigenen Gartens und ein Anschalten der Lichter aus der Ferne. Verschiedene Sensoren für Pflanzen und Wetter ergänzen das Smart-Garden-

Bau & Gartenmarkt 6

Repertoire und vermeiden somit überflüssige Bewässerung, sorgen für optimales Pflanzenwachstum und sparen zudem auch noch Wasser.

Nachhaltigkeit

Das Thema Umweltschutz ist heute wichtiger denn je und die Auswirkungen des Klimawandels sind überall zu spüren. Dabei tragen bereits kleine Schritte zu Veränderung bei: Das Bewässern in der Früh bis 8.00 Uhr ist am sinnvollsten, denn die Verdunstung des Wassers liegt dann bei nur ca. 10-30%. In der Mittagssonne hingegen liegt die Verdunstung bei 90%. Wo immer Sammelorte für Regenwasser zur Verfügung stehen, sollte dieses in Tonnen oder Bottichen gespeichert werden. Durch Kompostierung lassen sich organische Abfälle in nährstoffreichen Humus verwandeln. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das natürliche Düngen. Chemie und Pestizide sind für einen nachhaltigen Garten tabu. Wer noch nachhaltiger leben will, erzeugt Strom aus regenerativem Sonnenlicht. Neben den klassischen Photovoltaik-Anlagen, gibt es auch kleine Solaranlagen oder Solarpanele.

Klimaresiliente Gärten

Kaum Niederschlag im Sommer, Trockenheit und Wasserknappheit sind bereits jetzt die Vorboten einer Zukunft, die auch in Bezug auf die heimischen Gärten angepasst werden können. Klimaresiliente Gärten sind eine Lösung. Gärten, die darauf ausgelegt sind, die Bewässerung zu minimieren. Die Wahl der richtigen Pflanzen spielt dabei eine entscheidende Rolle: Stauden, Sträucher und Bäume, die auch mit Trockenheit und wenig Niederschlag zurechtkommen, sind gefragter denn je. Ein flacher Garten kann leichter austrocknen oder überschwemmt werden. Gräben und Hügel schützen Pflanzen und Boden vor Wind und Bodenabtrag

durch Wasser. Ein sogenanntes Kraterbeet – eine Senke im Boden, die Wärme speichert – eignet sich zum Beispiel für den Anbau von Salaten und Tomaten, da viel Sonne und wenig Wind beste Bedingungen bieten. Die gute Nachricht dabei: Wer mit dem Klima arbeitet, statt dagegen anzukämpfen, hat unterm Strich auch weniger Arbeit.

Gemütlichkeit

Draußen entspannen und dabei den Komfort von drinnen genießen. Mit einer bequemen Sitzgelegenheit, einer Feuerstelle, einem Grill oder einer Outdoor-Küche erweitern Sie Ihren Wohnbereich und machen Ihren Garten zum Outdoor-Wohnzimmer. Bei Gartenmöbeln ist 2023 elegantes Understatement angesagt - zumindest, was die Farbwahl betrifft. Von sehr hellen Tönen, wie Pistazien, Creme, Hellgrau, Cappuccino, Beige bis hin zu noblem Weiß reicht die pastellige Farbpalette. Bei der Wahl der Materialien achtet man immer mehr auf das Gesamtkonzept des Gartens oder der Terrasse. Stimmen Sie Form, Material und Farbe aufeinander ab.

7

Gärtnern mit dem Mond

Gärtnern mit dem Mond ist eine uralte Technik, die auch heute noch viele GärtnerInnen begeistert. Die Idee dahinter? Der Mond hat Einfluss auf das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen.

Der Mond hat nicht nur Einfluss auf die Gezeiten des Ozeans, sondern auch auf das Wasser in Pflanzen und den Boden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie den Mondzyklus genau beobachten und bestimmte Arbeiten an den richtigen Tagen erledigen so holen Sie das Beste aus Ihrem Garten.

Elemente & Sternzeichen

Es gibt die vier Elemente Feuer, Erde, Luft und Wasser. Jedes Sternzeichen wird einem bestimmten Element zugeordnet, das Einfluss auf das Pflanzenwachstum haben kann. Achten Sie bei der Wahl des richtigen Tierkreiszeichens darauf, dass der Mondstand mit seinen Impulsen auf verschiedene Pflanzteile wirkt.

Fruchttage

Element Feuer – Widder, Löwe, Schütze Tomaten, Paprika, Chili, Basilikum, Sonnenblumen. Pflanzen des Elements Feuer haben einen hohen Nährstoffbedarf und benötigen viel Sonnenlicht, um zu gedeihen. Sie sind oft kräftig und leuchtend in Farbe.

Wurzeltage

Element Erde – Stier, Jungfrau, Steinbock Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Radieschen. Pflanzen

des Elements Erde benötigen eine gut strukturierte Erde und sind oft verwurzelt. Sie wachsen langsam und stetig und haben eine festere Struktur.

Blütentage

Element Luft – Zwillinge, Waage, Wassermann Salat, Sellerie, Brokkoli, Blumenkohl, Spargel. Pflanzen des Elements Luft benötigen viel Luftzirkulation und sind oft luftig und leicht. Sie haben eine höhere Wachstumsgeschwindigkeit und können schnell reifen.

Blatttage

Element Wasser – Krebs, Skorpion, Fische Gurken, Zucchini, Kürbis, Melonen, Bohnen. Pflanzen des Elements Wasser benötigen viel Feuchtigkeit und haben oft eine höhere Wasseraufnahmekapazität. Sie haben eine weichere Textur und eine höhere Wachstumsgeschwindigkeit.

Indem Sie Pflanzen wählen, die dem Element entsprechen, das in Ihrer aktuellen Mondphase dominiert, können Sie das Wachstum gezielt fördern und gesunde, kräftige Pflanzen züchten.

Bau & Gartenmarkt 8

Mondphasen

Die verschiedenen Mondphasen haben ebenfalls Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen. Der Vollmond ist bekannt dafür, dass er das Wachstum fördert und die Pflanzen kräftigt. Daher eignet sich diese Phase besonders gut für das Einpflanzen und Umtopfen von Pflanzen sowie für das Schneiden von Hecken und Bäumen. Der Neumond hingegen ist die Zeit der Ruhe und Regeneration. Es ist daher ratsam, in dieser Phase keine neuen Pflanzen einzusetzen, sondern sich um das Entfernen von Unkraut und das Düngen der bereits vorhandenen Pflanzen zu kümmern.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die Elemente und Mondphasen miteinander kombinieren. Während des zunehmenden Mondes empfiehlt es sich beispielsweise, Pflanzen anzubauen, die dem Element Erde zugeordnet sind. Der Vollmond verstärkt das Wachstum, und die Erde unterstützt die Pflanzen dabei, ihre Wurzeln zu festigen. In der abnehmenden Mondphase sollten Sie sich hingegen auf Pflanzen konzentrieren, die dem Element Wasser zugeordnet sind. Diese Pflanzen können in dieser Phase besser Feuchtigkeit aufnehmen und nutzen diese, um ihre Blätter und Triebe zu stärken.

Für die Auswirkungen des Mondes auf das Pflanzenwachstum gibt es bisher keine belegten, wissenschaftlichen Beweise, die Theorie stützt sich vielmehr auf Beobachtungen und überlieferten Erfahrungen. Probieren Sie es aus und genießen Sie eine tolle Ernte – mit dem Mond und den Sternzeichen als Ihr Geheimtipp.

Mondkalender 2023

Um immer einen Überblick über die verschiedenen Mondphasen & Sternzeichen bzw. Elemente zu haben, ist es hilfreich, einen Mondkalender zur Hand zu nehmen.

Die verschiedenen Mondphasen können nicht nur Auswirkungen auf die Gartenarbeit haben. Sie können auch einen Blick darauf werfen, wenn es um die Gesundheit, den Haushalt oder Körperpflege geht.

Holen Sie sich Ihren Mondkalender in Ihrem BayWa Bau und Gartenmarkt oder finden Sie ihn online auf unserer Website. Mehr

Weitere Informationen finden Sie hier

9
Informationen unter: baywa.at
Scan
mich!

Zeitloses Design mit Naturstein

Natursteine sind strapazierfähig, pflegeleicht und resistent gegen Feuchtigkeit und Hitze. Verglichen mit anderen Bodenbelägen in Form von Fliesen für Garten, Terrasse und Co., hebt sich der Naturstein mit seiner hohen Belastbarkeit und geringen Abriebswerten ab.

Jeder Stein für sich ist ein Unikat und durch die natürliche Ästhetik und Eleganz von Natursteinen, wird ein Gebäude oder Garten aufgewertet. Das komplette Sortiment ist stets lieferbar, sogar maßgefertigte Artikel. Es gibt zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten und Stilrichtungen und somit ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Exklusiv und nur bei BayWa - Kanfanar

Der Naturstein Kanfanar ist ein kroatischer Kalkstein und stammt aus der Gegend rund

um Rovinj auf der kroatischen Halbinsel Istrien. Einer der größten Vorteile dieses Natursteins ist die elegante und mediterrane Erscheinung, die sowohl Fliesen und Terrassenplatten, als auch Platten beim Pool und Randleisten ein südliches Flair verleiht. Die gelbe Farbe und die Beschaffenheit des Natursteins vermitteln eine angenehme Atmosphäre, die den Süden in die eigenen vier Wände und Außenbereiche bringt. Die hohe Widerstandsfähigkeit ist ein großer Vorteil dieses Natursteins. Viele Denkmäler, sowie auch die italienische Stadt Venedig, wurden mit diesem Naturstein erbaut. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, durch die vielen unterschiedlichen Größen und Formate können Kanfanar Natursteine sowohl als Bodenplatten, Pflastersteine, Stufen oder auch Mauersteine eingesetzt werden.

Baustoffe 10
Scan mich!
Werfen Sie einen Blick in die Ausstellung in Götzis

Akzente durch Quellsteine

Der Garten ist ein Ort der Erholung und des Naturgenusses. Blumen, Sträucher und schattige Bäume sorgen für ein angenehmes Ambiente. Das i-Tüpfelchen der Gartengestaltung sind Wasserspiele. Sie bringen Bewegung in die natürliche Idylle und das sanfte Plätschern wirkt beruhigend und zugleich belebend. Aber auch ein Brunnen ist ein echter Blickfang und eine tolle Dekoration. Im Gegensatz zum Teich benötigt dieser weniger Platz und eignet sich somit für kleinere Gärten sowie für die Terrasse.

Quellsteine kommen besonders gut zur Geltung, wenn sie richtig groß sind und zentral platziert werden – beispielsweise am Hauseingang, neben der Terrasse, als Blickfang in einem Beet oder am Übergang zwischen verschiedenen Gartenbereichen. In unserem Ideenpark in Götzis können Sie eine Auswahl an verschiedenen Modellen besichtigen. Eine Alternative ohne Wasser bieten die Findlinge. Die großen Steine sind Gestaltungselemente im Garten und machen eine gute Figur. Wichtig ist, die passende Form und das richtige Material, damit der Garten eine harmonische Ergänzung erhält.

Mauern aus Natur- und Kunststein

Nichts fasst stilvoller den eigenen Garten ein, als eine Mauer aus grob bearbeitetem oder rohem Naturstein. Die Ausführungsmöglichkeiten sind vielfältig. Neben Natursteinmauern mit Mörtel gibt es auch Trockenmauern, bei denen Stein auf Stein geschichtet wird und deren offene Fugen sich schön bepflanzen lassen. Ob freistehend oder als Stützmauer ausgebildet, Natursteinmauern geben Ihrem Garten den richtigen Rahmen.

Eine Alternative zu Steinmauern sind sogenannte Gabionen. Dabei handelt es sich um Drahtkörbe, die mit Steinen gefüllt sind. Sie können sowohl als freistehende Mauer oder auch als Stützmauer eingesetzt werden und sind sehr standfest, was ihr Einsatz zur Befestigung von Böschungen und Hängen im Straßenbau beweist.

XXL Ausstellung & kompetente Beratung

Sie benötigen Inspiration und möchten herausfinden, welche Produkte und Stile Ihnen gefallen? Ein Besuch in unseren vielfältigen BayWa Baustoffe Ausstellungswelten lohnt sich in jeder Phase Ihres Bauvorhabens. Unsere Berater/innen klären Sie über die Funktionen der Produkte, mögliche Konfigurationen, die verfügbaren Materialien, Einbaumöglichkeiten, die Montage und über Lieferzeiten und Verfügbarkeiten auf. Die Ausstellung in Lauterach und Götzis ist rund um die Uhr zugänglich. Persönliche Beratung innerhalb der Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung.

11

Jetzt geht‘s ans Eingemachte

Das Einkochen ist eine großartige Möglichkeit, um frische Lebensmittel zu konservieren und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Es erfordert etwas Vorbereitung und Aufmerksamkeit, aber es lohnt sich, wenn Sie leckere hausgemachte Marmeladen, Chutneys oder andere Köstlichkeiten genießen möchten.

Einkochen, einmachen, fermentieren – die Lebensmittelverarbeitung liegt voll im Trend. Neben der Verlängerung der Haltbarkeit, kommen noch zahlreiche andere Vorteile hinzu:

- Bequemlichkeit: Einkochen ermöglicht es, eine große Menge an Lebensmitteln auf einmal zuzubereiten und sie dann über längere Zeit zu genießen, ohne jedes Mal von vorne beginnen zu müssen.

- Regionalität: Durch das Einkochen können saisonale Lebensmittel verwertet werden und Sie können diese so das ganze Jahr über genießen. Außerdem landen so die leckeren Erträge nicht auf dem Biomüll.

- Kontrolle über die Zutaten: Durch das Einkochen zu Hause können Sie die Zutaten und Aromen kontrollieren und somit sicherstellen, dass keine unerwünschten Konservierungsstoffe oder andere Zusätze verwendet werden.

Bau & Gartenmarkt 1

Machen Sie mit bei unserer #machdeineerntehaltbar - Challenge und zeigen Sie uns, was Sie schon geerntet und was Sie daraus gezaubert haben! Klassisch Marmelade, pikantes Chutney oder ein würziges Kimchi? Ganz egal – wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse! Ernte verwerten ist bisher nicht so Ihr Ding? Macht nichts - probieren Sie mal wieder was neues!

Ihre tollen Ergebnisse werden wir in unseren sozialen Medien unter dem Hashtag #machdeineerntehaltbar teilen. So können wir gemeinsam noch mehr Menschen zum Ernte Einkochen inspirieren!

Damit sich Ihr Aufwand auch lohnt, verlosen wir unter den TeilnehmerInnen BayWa Gutscheine im Wert von € 50,-

Kartoffeln im Glas

Vorbereitungszeit: 20 Minuten

Einkochen: 105 Minuten | Portionen: 20

Zutaten

3 kg festkochende Kartoffeln

3 TL Salz

3 l Wasser

Zubereitung

Kartoffeln schälen, abwaschen und klein schneiden. Anschließend die Kartoffeln 2 Stunden in einer Schüssel mit Wasser liegen lassen. Das Wasser entzieht den Kartoffeln so etwas Stärke.

Bringen Sie drei Liter Wasser mit drei Teelöffeln Salz in einem weiteren Topf für den Sud zum Kochen.

Kartoffeln abgießen und in sterilisierte Gläser verteilen. Anschließend mit Einkochsud auffüllen. Achten Sie darauf, dass das Glas nicht bis zum Rand voll ist. Es sollten ungefähr drei Zentimeter übrig bleiben. Verschließen Sie die Gläser gut.

Gläser in einen mit kochendem Wasser gefüllten Einkochautomaten geben und ca 90 min bei 100°C kochen lassen. Anschließend Gläser abkühlen lassen und die Einmachgläser an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort lagern.

Die eingekochten Kartoffeln eignen sich hervorragen für z.B. Kartoffelsalat oder Bratkartoffeln.

13 #machdeine
erntehaltbar
Scan mich!
Debby´s LieblingsEinkochrezept

Technik im Wandel der Zeit

Technik früher und heute.

Moderne Maschinen und Traktoren sowie fortschrittliche Technologien haben den landwirtschaftlichen Sektor revolutioniert und den Bauern und Landwirten neue Möglichkeiten eröffnet.

Die Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe steigen zusehends. Die professionellen LandwirtInnen von heute müssen echte Multitalente sein: Pflanzenbauspezialist, Technikprofi, Betriebswirt, Fachmann für Tiergesundheit, Rechtsexperte usw. Hinzu kommen Herausforderungen, wie klimatische Veränderungen oder steigende Betriebsmittelkosten, die den Job nicht gerade einfacher machen. Daher sollte die Möglichkeit genutzt werden, den Arbeitsalltag durch smarte Produkte und Lösungen zu erleichtern.

Flexibler durch Technik

Neue Wege und Technologien sind im Ackerbau, Grünland und für die Tierhaltung nicht mehr wegzudenken. Beispielsweise können landwirtschaftliche Betriebe Lebensmittel nachhaltiger und transparenter erzeugen. Körperlich belastende oder monotone Arbeiten lassen sich durch den Einsatz moderner, digitaler Technik erledigen oder erleichtern. Digitale Lösungen ermöglichen der Landwirtschaft schonender und effizienter mit Ressourcen umzugehen. In der Tierhaltung können die Lebensbedingungen der Tiere, z.B. durch optimierte Fütterung, verbessert werden oder frühzeitig erkannt werden, wenn es einem Tier nicht gut geht. GPS-Technologie und automatisierte Systeme können nicht nur die Erträge steigern, sondern auch dazu beitragen, den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern.

Technik 14

Intelligente Lösungen ermöglichen den Landwirten weiterhin auf dem Feld und im Stall zu arbeiten. Denn um mittlerweile allen rechtlichen Vorgaben gerecht zu werden, müssen Landwirte immer mehr Zeit im Büro verbringen. Dabei ist es wichtig, dass sie von intelligenten Anwendungen unterstützt werden, um den Aufwand so gering wie möglich zu halten. Denn mal ganz ehrlich: Niemand wird Landwirt, um die Zeit im Büro zu verbringen.

Veränderung mit Sinn und Verstand

Die Maschinen und digitalen Systeme werden immer komplexer, erleichtern aber im Gegenzug den Arbeitsalltag. Ein Traktor hat zwischenzeitlich zwischen 80 bis 500 PS, dreht mit den vielfältigen Möglichkeiten der Spurführung auch selbstständig seine Runden auf dem Feld. Teilflächenspezifische Bearbeitungen werden optimiert und sogar eine Sequenz von Arbeitsschritten am Vorgewende kann er automatisch ausführen. Unterm Strich wird die Arbeit der Landwirte dadurch also schneller, günstiger und angenehmer. Es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, doch nicht jedes Feature passt auch zum jeweiligen Betrieb.

„Intelligente Technologien auf landwirtschaftlichen Geräten werden mehr und mehr zum Standard, dennoch muss die Technik zum Betrieb passen.“

BayWa Technik bietet nicht nur hochwertige Produkte rund um Haus & Hof an, sondern auch ein umfassendes Serviceangebot von Menschen, die ihr Handwerk verstehen. Wir sind stolz darauf, dass wir unseren KundInnen einzigartige Lösungen und Dienstleistungen anbieten können, die auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unser Fokus liegt darauf, eine schnelle und unkomplizierte Lösung zu bieten, die auf höchste Qualität und Sorgfalt ausgerichtet ist. Egal, ob es um private, gewerbliche oder kommunale KundInnen geht.

Unser Serviceangebot umfasst:

 Neu- und Gebrauchtmaschine

 Ersatz- und Verschleißteile

 Schmierstoffe & Pflegeprodukte

 Mietmaschinen

 Pflege und Wartung

 Service am Hof

 Reparatur- und Service-Werkstatt

15 Scan mich!
Heinrich Wild, Vertriebsleiter BayWa Technik

1. GARDENA Schlauchbox Maximale Freiheit und Flexibilität für die Bewässerung des Gartens in jeder Größe. Egal, ob an der Hauswand befestigt oder frei im Garten platziert. Eine Bewässerung, die immer einsatzbereit ist.

2. Badespaß im eigenen Garten Aufstellbecken mit Luftringen oder Stahlwandbecken sind einfache, schnelle und kostengünstige Möglichkeiten für den Badespaß zu Hause.

Musthaves der Saison

5. Alles rund um Konservieren und Lagerung von Obst und Gemüse.

3. LED-Pendelschirm „Ravenna AX Solar“ Multifunktionaler Kurbel Pendelschirm, mit LED-Leisten an den Streben.

4. NAPOLEON Gasgrill Verarbeitung, Design und Leistung sind bei Napoleon auf Top-Niveau, vom kleinen 2-Brenner bis hin zum Luxusmodell..

Bau & Gartenmarkt 16
5 1 2

Wir geben BayWa ein Gesicht

Stellvertretend für jede Sparte ein Gesicht der BayWa Vorarlberg

Teamleiter der Freizeit-Abteilung im Gartenmarkt Rankweil, mit unglaublich vielen Talenten. Mit Geduld und konsequentem Fordern und Fördern ist er außerdem ein brillanter Lehrlingsausbildner.

Seit 15 Jahren ist Janine bei BayWa tätig. Kompetent, unkompliziert und offen kümmert sie sich um das Marketing der BayWa Vorarlberg. Kreativ, kommunikativ und mutig – so bereichert Janine BayWa.

Familienmensch und Vollprofi, wenn es um Gartengestaltung mit Natursteinen geht. Er scheut keine Herausforderungen, stets gut gelaunt - kurzum, es ist ein gutes Gefühl, Michele im Team zu haben.

Ein Meister seines Fachs. Michael kommt aus der Landwirtschaft, ein TopMechaniker und ist im Verkauf der BayWa Technik tätig. Ein Teamplayer - als Freund, Arbeitskollege und Feuerwehrmann.

Die engagierte, universelle Könnerin. Nadine, unser freundliches Allroundtalent unterstützt die Sparte Agrar wo sie nur kann - im Büro und im Verkauf - stets perfekt organisiert und motiviert.

Manuel ist seit 20 Jahren bei BayWa Energie und der Experte, wenn es um Heizöl, Pellets, Diesel oder Benzin geht. Absolut loyal, engagiert und fachkompetent in der Kundenberatung und Betreuung.

BayWa Vorarlberg 17
Janine Lux BayWa Gartenmarkt, Lauterach Peter Weißbach BayWa Gartenmarkt, Rankweil Michele Arbitrio BayWa Baustoffe, Gartenausstellung Michael Stachniss BayWa Technik, Frastanz Manuel Steger BayWa Energie, Lauterach Nadine Rederer BayWa Agrar, Lauterach

Gartenzwerg statt Couch Potato

Gemüse pflanzen. Gesundheit ernten. Eine ausgewogene Ernährung ist für ein gesundes Aufwachsen elementar und hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Zwischen dem steigenden Angebot an Fast Food und Fertigprodukten, geht das Wissen um die Herkunft der Lebensmittel und einer gesunden Ernährung immer mehr verloren. Die Arbeit an der frischen Luft tut allen gut, beruhigt und wirkt einer Reizüberflutung entgegen. Gärtnern ist richtig anspruchsvoll und lehrreich für Kinder. Feinmotorik, Grobmotorik und Koordination werden spielerisch beim Graben, Pflanzen und Gießen trainiert. Die kleinen HobbygärtnerInnen lernen nicht nur vieles über Ernährung, Pflanzen und Natur, sondern auch Verantwortung zu übernehmen.

Pflanzen zum Naschen

Gut zum Gießen, Zurückschneiden und Ernten über einen längeren Zeitraum eignen sich Beeren-Sträu-

cher. Himbeeren und Johannisbeeren sind ziemlich anspruchslos. Das Anlegen eines Kräuterbeets, Erdbeeren und Strauchtomaten sind bei Kindern ebenfalls beliebt.

Nutzpflanzen mit schnellem Wachstum

Gemüse aus Samen zu ziehen macht Kindern am meisten Spaß, wenn sie ein schnelles Wachstum beobachten können. Ideal dafür sind deshalb Karotten oder Radieschen. Sie keimen je nach Temperatur schon nach etwa einer Woche.

Das Warten verkürzen

Das Gärtnern mit Kindern bietet sich auch für ein paar schöne, kreative DIY Projekte an. Zum Beispiel Steine oder Eisstile als Markierungen oder Pflanzstecker. Auch Terracotta Blumentöpfe lassen sich gut mit Farbe verschönern und werden so zum individuellen Gartenaccessoire.

Bau & Gartenmarkt 18

Rätseln & gewinnen

Rätselspaß mit tollen Preisen.

1. Preis: VILEDA Cleaning Roboter VR 302

2. Preis: SUKI Werkzeugkoffer, 81-tlg.

3. Preis: EASY CAMP Adventure Grill

1. Preis

1. In welchem Ort sind die „Ländle Büffel zu Hause?

2. Wer beeinflusst die Entwicklung und das Wachstum der Pflanzen?

3. Welche Art Lebensmittel haltbar zu machen, gibt es, neben Einkochen und Konservieren, noch?

4. Die Arbeit der Landwirte wird durch intelligente Lösungen schneller, angenehmer und ...?

5. Der Naturstein „Kanfanar“ ist ein kroatischer ...

Die Teilnahme am Gewinnspiel setzt die Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen voraus. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel akzeptiert der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen. Die BayWa Vorarlberg Handels GmbH behält sich das Recht vor, bei Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen, Teilnehmer vom Gewinnspiel auszuschließen. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich natürliche Personen. Das Gewinnspiel endet am 31.08.2023. Auf die Gewinnspielpreise gibt es keinen Gewähr- oder Garantieanspruch gegenüber dem Veranstalter. Für den Fall, dass der Gewinn innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Garantiezeit zum Garantiefall wird, obliegt es allein dem Hersteller, den Garantiefall anzuerkennen und auch, ob diesem auf Kulanz nachgekommen wird. Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz in der jeweils geltenden Fassung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme stimmen Sie zu, dass die BayWa Vorarlberg Handels GmbH die von Ihnen unten angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Übermittlung von Informations- und Werbematerial über deren Magazine und Online-Medien, für Marketingmaßnahmen (Gewinnspiele, Veranstaltungen, Newsletter für deren Waren und Dienstleistungen) sowie Sonderwerbeaktionen verarbeiten dürfen und Sie zu den vorgenannten Zwecken via SMS, E-Mail, Telefon, Post kontaktieren können. Diese Einwilligung können Sie jederzeit per Mail an marketing@baywa.at widerrufen. Mehr unter: baywa.at

Gründach Symposium 2023 Klimamanagement

Mit Themenschwerpunkten wie Solardach, Regenwassermanagement und Fassadenbegrünung, befasst sich das zum zweiten Mal stattfindende Gründachsymposium bei Loacker Recycling in Götzis. Am 16. Juni ab 09.00 Uhr treffen sich ausgewählte Vortragende zum gemeinsamen Austausch.

Flohmarkt

BayWa

Bau & Gartenmarkt

Am 25. und 26. August findet der bereits legendäre Flohmarkt im BayWa Bau & Gartenmarkt in Lauterach, Rankweil und Bludenz statt. Stöbern, suchen, finden - Werkzeug, Gartenmöbel, Bekleidung, Spielwaren und vieles mehr erwartet Sie zu Sensationspreisen!

16. 25. 13.

Akku-Testtage und Elektromobilität

BayWa Technik

Am 13./14. September finden die Akku-Testtage für Gemeinden, Industrie und Gewerbe bei der BayWa Technik in Frastanz statt. Wir stellen die neuesten Produkte im Bereich der Grünflächen- und Sportplatzpflege sowie Elektrofahrzeuge vor. Alle Geräte können selbst getestet werden. Profiberater der jeweiligen Hersteller stehen zur Verfügung.

BayWa Vorarlberg 19
JUNI AUG. SEPT.
Save the date:
Scan mich!
Lösungswort und Kontaktdaten eingeben und gewinnen

12 | 6820 Frastanz

471 | 6952 Hittisau

Straße 8 | 6890 Lustenau

Im Ländle für Sie da

2 | 6923 Lauterach

11 | 6780 Schruns

2 | 6923 Lauterach

BayWa - ein starker Partner von Lagerhaus BayWa Bau & Gartenmarkt Scheibenstraße 2 | 6923 Lauterach bau.gartenmarkt@baywa.at | 05574/700 60 220 Stiegstraße 51 | 6830 Rankweil markt .rankweil@baywa.at | 05522/441 570 Klarenbrunnstraße 7 | 6700 Bludenz markt .bludenz@baywa.at | 05552/98 201 baywa.at BayWa Baustoffe Scheibenstraße 2 | 6923 Lauterach baustoffe@baywa.at | 05574/700 60 402 BayWa begrünt | 6923 Lauterach baywa-begruent@baywa.at | 05574/700 60 451 Gartenbaustoffe | 6923 Lauterach baustoffe-gala@baywa.at | 05574/700 60 413 Naturstein Ausstellung Kommingerstraße 50a | 6840 Götzis natursteine@baywa.at | 05574/700 60 417 baywa.at baywa-begruent.at BayWa Technik Galinastraße
technik@baywa.at | 05522/518
Häleisen
technik@baywa.at | 05513/20
Hohenemser
technik@baywa.at
baywa-technik.at
Scheibenstraße
agrar.hg@baywa.at
05574/70060
Grütweg
schruns@baywa.at
baywa.at
Energie Scheibenstraße
mineraloel@baywa.at | 05574/700 60
baywa-energie.at
91
329
| 05577/86 181
BayWa Agrar
|
550
| 05556/74460
BayWa
616
Folgen Sie uns auch auf:

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Baywa_KW24 by Russmedia Digital GmbH - Issuu