Matura – was nun? Wir bringen Licht in die Planlosigkeit… voller Plan voraus! Endlich ist es geschafft! Du hast die Matura in der Tasche. Allerdings weißt du noch nicht so recht, was du jetzt machen sollst und bist absolut planlos? Dann haben wir eine gute und eine schlechte Nachricht für dich. Die gute zuerst: Du bist nicht allein. Viele sind planlos, was ihre Post-Matura-Pläne betrifft. Nun zu der schlechten Nachricht: Du musst ganz für dich allein herausfinden, welcher Weg der richtige für dich ist. Aber es gibt Möglichkeiten und auch Menschen, die dir aus der Planlosigkeit helfen.
STUDIUM, LEHRE, DIREKTER BERUFSEINSTIEG ODER LIEBER ZUERST INS AUSLAND? Nach der Matura stehen dir alle Türen offen. Du kannst dein Wissen in einem Studium vertiefen, eine Lehre starten, direkt in die Berufswelt einsteigen oder Auslandserfahrungen, etwa bei einem Au-PairAufenthalt, sammeln. Doch wenn einem alles offensteht, kann die Entscheidung noch schwerer fallen. Du hast bereits eine Tendenz und musst dich zwischen zwei oder drei Optionen entscheiden, aber du kannst es nicht? Wenn dich dein Bauchgefühl im Stich lässt, kannst du auch auf die klassischen Pro- und ContraListen zurückgreifen. Was spricht beispielsweise für ein Studium? Was für eine Lehre?
Das spricht für ... EIN STUDIUM • Je nach Studienort beginnt eine spannende Reise: allein wohnen, ein neuer, fremder Ort, evtl. eine große Stadt, für sich selbst sorgen – eigenständig sein.
Planlosigkeit
• Du tauchst tiefer in ein Thema,
4
das dich interessiert, ein und du erwirbst viel theoretisches, aber auch praktisches Wissen. • Studentenleben
EINE LEHRE • Du
bist
schneller
finanziell
unabhängig von deinen Eltern. • Du steigst direkt ins Berufsleben
DEN DIREKTEN BERUFSEINSTIEG • Finanzielle Unabhängigkeit • Du
lernst
den
Arbeitsalltag
ein, lernst den Beruf von der
direkt kennen und übernimmst
Pike auf. Eine Lehre vereint die
Verantwortung.
Praxis mit der Theorie. • Matura-Vorteil: eine verkürzte Lehrzeit und außerdem gute Aufstiegschancen
• Nach dem Besuch einer BHS kannst
du
dein
schulisches
Wissen in der Praxis einsetzen.