
3 minute read
Alles was du über Traineeprogramme wissen musst
Beim Durchsehen der Stelleninserate taucht immer häufiger ein bestimmter Begriff auf: Trainee bzw. Traineeprogramm.Doch was ist das überhaupt und warum sollte man sich dafür bewerben? Diesen und weiteren Fragen wollen wirnachgehen.
TRAINEEPROGRAMM – WAS IST DAS?
Bei einem Traineeprogramm sollen die Trainees eine praktische Ausbildung in allen Bereichen eines Unternehmens erhalten. Durch den Einblick in alle Abteilungen und das Kennenlernen des Betriebes sollen sie für spätere Tätigkeiten vorbereitet werden. Dies ist auch der große Unterschied gegenüber einem Praktikum. Denn als Trainee wird man in der Regel übernommen und arbeitet danach in der Firma. Allerdings ist ein Traineeprogramm keine Ausbildung wie ein Studium oder eine Lehre.
Für gewöhnlich richten sich Traineeprogramme an Hochschulabsolvent*innen, die zu zukünftigen Führungskräften ausgebildet werden. Jedoch gibt es auch Programme, die sich speziell an Quereinsteiger*innen oder Neueinsteiger*innen richten.
SO LÄUFT’S AB
Ein Unternehmen besteht aus verschiedenen Abteilungen und Tätigkeiten – bei einem Traineeprogramm durchlaufen die Trainees (fast) alle Stationenund können überall hineinschnuppern. Die Trainees verbringen alsobeispielsweise eine Zeit im Marketing, wechseln dann in den Einkauf undabschließend in den Verkauf. Durch das Kennenlernen der Abläufe,Prozesse und Aufgaben sollen die Trainees für ihre zukünftige Arbeitvorbereitet werden. Außerdem können sie so Erfahrungen sammeln,Netzwerke aufbauen und ihr Wissen erweitern.
Damit der Wissensstand noch größer wird, stehen bei einem guten Traineeprogramm neben dem Arbeiten im Unternehmen auch Schulungen und Kurse an derTagesordnung. So lernen die Trainees nicht nur diepraktischen Aufgaben kennen, sondern erlernenauchtheoretisches Wissen.
WIE LANGE DAUERT EIN TRAINEEPROGRAMM?
Dafür gibt es keinen standardisierten Zeitrahmen. Wielange ein Traineeprogramm dauert, ist je nach Firma,Branche usw. unterschiedlich. Allerdings sollte manbei Ausschreibungen auf die Dauer achten: Denn istdas Programm zu kurz, fehlt die Zeit, um alle Bereichekennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln. Ist dasProgramm jedoch zu lang, könnte man denken, dass derArbeitgeber Geld sparen und die Trainees deshalb solange beschäftigen möchte.
LEARNING BY DOING – DER GROSSE VORTEIL VON TRAINEEPROGRAMMEN
Das Unternehmen, die Abteilungen, die Teams – einfachalles kennenlernen, das ist der große Pluspunktvon Traineeprogrammen. Als Trainee wechseltmanvon Abteilung zu Abteilung. So kann man überallhineinschnuppern undsich sowohl mit den Tätigkeiten,als auch mit dem Team vertraut machen.Außerdem kannman so herausfinden, was einem am besten liegt und waseinemam meisten Spaß macht. Bestenfalls fängt mannach Abschluss desProgramms direkt in dieser Abteilungan. Ein Traineeprogramm bietet alsoOrientierungfür Berufseinsteiger*innen. Es kann aber aucheinehervorragende Lösung für Quereinsteiger*innen sein,die einenPerspektivenwechsel und eine neue Arbeitsuchen wollen.
Klingt alles zu gut, um wahr zu sein? Natürlich gibtes auch hier ein kleines Manko: Das Traineegehalt istoftmals etwas geringer als das Gehalt einer regulärenArbeitskraft. Allerdings lernt man während desProgramms auch viel Neues und zählt indirekt alsAuszubildende*r. Das Gehalt hängt stark von der Brancheund der Unternehmensgröße ab. Daher verdienenTrainees beispielsweise in der Pharmaindustrie mehrals im Marketing. Allerdings geht das Gehalt gerade beiTrainees, die eine Führungsposition anstreben, nach derÜbernahme ordentlich nach oben.
GIBTES TRAINEEPROGRAMME IN ALLEN BRANCHEN?
Jein. Ein Unternehmen entscheidet selbst, ob es einTraineeprogramm anbietet oder ob es auf klassischesMitarbeiter-Recruiting setzt. Häufig trifft man Traineesin folgenden Branchen:
• Banken
• Handel
• Industrie
• IT
• Pharmaindustrie
• Logistik
• PR/Marketing
WAS MACHT EIN GUTES TRAINEEPROGRAMM AUS?
Interessiert man sich für ein Traineeprogramm, sollteman auf folgende Punkte achten. Denn diese sagenviel darüber aus, wie nützlich bzw. gut ein Programmist:
• Rotation: Welche Abteilungen im Unternehmen werden durchlaufen?
• Übernahme: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit übernommen zu werden?
• Mentor*in: Bekommt man als Trainee eine/n Mentor*in zur Seite gestellt?
• Bezahlung: Ist der Lohn marktüblich und fair?
BEI DIESEN VORARLBERGER UNTERNEHMEN GIBT ES TRAINEEPROGRAMME
• Arbeiterkammer Vorarlberg
• ALPLA Werke
• Alwin Lehner GmbH
• Blum GmbH
• Collini Holding AG
• Chancenland Vorarlberg
• Deichmann GmbH
• Erste Group Bank AG
• Gebrüder Weiss GmbH
• Generali Gruppe Österreich
• Getzner Textil Gruppe
• Grass GmbH
• Haberkorn Holding AG
• Heron Gruppe
• Hilti Austria
• Hypo Vorarlberg Bank AG
• Kika
• Land Vorarlberg
• Lidl Österreich
• Loacker Recycling GmbH
• McDonald’s Österreich
• Meusburger GmbH
• Mömax GmbH
• ÖBB
• OMICRON electronics GmbH
• Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co KG
• Raiffeisenbankgruppe Vorarlberg
• REWE Group (Billa, Merkur, REWE International)
• Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH & Co KG
• Russmedia
• UniCredit Bank AG
• Wirtschaftskammer Vorarlberg
• Wolford AG
• Zumtobel Group AG
Hinweis: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.