2 minute read

Ab in die Ferne - in Studium, Lehre oder im Arbeitsleben

Es muss nicht unbedingt das klassische „Gap-Year“ sein,um im Laufe des Lebens für längere Zeit ins Ausland zugehen. Ein Auslandsaufenthalt ist auch im Rahmen des Studiums, der Lehre oder sogar im Arbeitsleben nochmöglich. Wir stellen dir verschiedene Optionen vor.

WARUM EIN LÄNGERER AUSLANDSAUFENTHALT IMMER SINNVOLL IST

Personaler*innen schätzen Auslandserfahrung im Lebenslauf. Sie zeugt von Eigenständigkeit, Anpassungsfähigkeit und Organisationstalent. Außerdem ist ein längerer Auslandsaufenthalt auch ein Garant dafür, eine Fremdsprache verhandlungssicher zu beherrschen. Gerade bei der Bewerbung bei einem großen Unternehmen mit weltweiten Standorten oder internationalen Kund*innen kann das von Vorteil sein.

DER KLASSIKER: STUDIEREN IM AUSLAND

Ein guter Zeitpunkt, um ins Ausland zu gehen, ist das Studium. Viele Studierende entscheiden sich für ein Auslandsstudium „auf Zeit“, also beispielsweise für ein Trimester, Semester oder sogar ein ganzes Jahr. Die meisten Hochschulen haben dafür weltweite Partner-Unis.

Aber auch über Förder-Programme, wie zum Beispiel ERASMUS, das Hochschulprogramm der Europäischen Union, lassen sich passende Hochschulen im (europäischen) Ausland entdecken. Bei einem Auslandsstudium über ein solches Programm können Studierende auch mit einem finanziellen Zuschuss rechnen.

Eine weitere Option ist ein komplettes Studium im Ausland. Im Gegensatz zu Austauschprogrammen muss hier viel selbst organisiert werden. Die Bewerbung kann von Land zu Land und Uni zu Uni unterschiedlich sein. Eine frühzeitige Planung ist daher unerlässlich!

"Wer während seines Arbeitslebens ins Ausland gehen möchte, für den macht die Bewerbung bei einem internationalen Unternehmen Sinn."

SPRACHASSISTENZ: WELTWEIT UNTERRICHTEN

Diese Variante eignet sich besonders für alle, die ihre berufliche Laufbahn im Bildungsbereich wie Kindergarten oder Schule sehen. Als Student*in oder Absolvent*in einer Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule, Universität oder einem anderen pädagogischen Bereich gibt es die Möglichkeit, Schulluft in einem anderen Land zu schnuppern. Die Sprachassistent*innen lernen nicht nur das jeweilige Land, die Kultur und die Sprache kennen, sondern erfahren mehr über das Schulsystem und Unterrichtsmethoden.

AUSLANDSAUFENTHALT WÄHREND DER LEHRE

Ja, auch während der Lehre sind Auslandsaufenthalte möglich. Zum Beispiel im Rahmen des IFA – des internationalen Fachkräfteaustausches. So kannst du auch während deiner Lehre andere Länder und Kulturen kennenlernen. Denn das Sammeln von Auslandserfahrungen wird immer wichtiger: Sie können dir nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterhelfen. Ein Auslandspraktika ist der beste Weg, deine sprachlichen, fachlichen und interkulturellen Fähigkeiten zu erweitern. Die Anforderungen dafür sindein Mindestalter von 16 Jahren und ein abgeschlossenes zweites Lehrjahr.

Du hast Lust auf einen Lehrlingsaustausch? Dann kannst du das über das xchange-Programm machen. Denn das xchange-Programm bietet dir die Möglichkeit eines zwei- bis vierwöchigen Auslandsaufenthaltes in Form eines Lehrlingsaustauschs in einem Unternehmen in Deutschland, Österreich, Schweiz oder Italien. Natürlich muss auch der Lehrbetrieb mitspielen, damit es mit der Auslandserfahrung während der Lehre klappt.

AUSLANDSERFAHRUNG INNERHALB EINES UNTERNEHMENS SAMMELN

Wer während seines Arbeitslebens ins Ausland gehenmöchte, für den macht die Bewerbung bei einem internationalen Unternehmen Sinn. Hier gibt es große Chancen, für die Zeit eines Projektes oder auch längerfristig im Ausland arbeiten zu können, ohne den Arbeitgeber wechseln zu müssen. Auch in Vorarlberg gibt es zahlreiche Unternehmen mit Standorten auf der ganzen Welt.

This article is from: