Römisch-katholische Kirchgemeinde Winterthur Jahresbericht 2021

Page 1

2021 Jahresbericht

Römisch-katholische Kirchgemeinde Winterthur

Tätigkeitsberichte und Finanzen

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeitsberichte der Ressorts und Kommissionen

5 Editorial 6 Kirchenpflege und Verwaltung 7 Konstituierung der Kirchenpflege Legislatur 2018 – 2022 8 Delegationen 9 Kommissionen 9 • Bau- und Liegenschaftskommission 10 • Personalkommission 11 • Seelsorgekommission 12 • Jugendkommission 12 • Kommission für Soziale Aufgaben und Freiwilligenarbeit 14 • Kommission für Kirchliche Entwicklungshilfe (KEH)

Finanzen

16 Erfolgsrechnung (nach Arten) 18 Bestandesrechnung 18 Investitionen (nach Dienstbereichen) 19 Erfolgsrechnung (nach Dienstbereichen) 19 Abschied der Rechnungsprüfungskommission 20 Sonderrechnung Jahrzeitfonds 21 Zusammenfassung Rechnung 2021

Namen und Kontakte

22 Die Katholische Kirche in Winterthur auf einen Blick 23 Namen und Kontakte 26 Pfarreien mit Gemeindeleitungen / Pfarreibeauftragten

Impressum Jahresbericht 2021 Römisch-katholische Kirchgemeinde Winterthur | www.kath-winterthur.ch Gestaltung und Druck: Mattenbach AG, Technoramastrasse 19, 8404 Winterthur | www.mattenbach.ch

3

Liebe Leserin, lieber Leser

Corona blieb auch im Jahr 2021 beherrschendes Thema in allen Bereichen des Lebens. Trotzdem hat die Katholische Kirchgemeinde Winterthur auch das zweite Pandemiejahr gut gemeistert.

Die Pfarreien mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben unter erschwerten Bedingungen ihre Aufgaben erfüllt. Sie haben ihr Bestes gegeben, um als Kirche da zu sein, wenn es für zahlreiche Menschen schwierig geworden ist. So sprachen unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger Mut zu, hatten of fene Ohren und Zeit für die Menschen. Unsere Mitarbeitenden mit ihren vielfältigen Aufgaben verzagten nicht, nein, mit gutem Mut erfüllten sie ihre Aufgaben, oft anders, aber kreativ und nach vorne blickend. So manche Mitarbeiterin hörte geduldig zu und so mancher Sakristan war da, wenn jemand eine Sorge hatte. Dafür danke ich allen sehr herzlich! Den grossen Einsatz weiss ich sehr zu schätzen.

Das zweite Corona-Jahr war auch eine Chance. Vieles ist gewachsen oder neu entstanden und hat sich weiterentwickelt. Während der letzten zwei Jahre lernten wir, zu verzichten und diese schwierige Zeit gemeinsam zu bewältigen.

Die Kirchenpflege nutzte die vergangene Zeit, um die Zukunft der Kirchgemeinde zu gestalten. Was brauchen die Menschen, welche Erwartungen haben sie an unsere Kirche? Dazu wurde mit externer Unterstützung eine Analyse der Zielgruppen gemacht. Wertvolle Erkenntnisse wurden gewonnen. Die Seelsorger erarbeiteten ein neues Seelsorgekonzept. Die kirchliche Arbeit soll sich schwergewichtig auf Jugendliche und junge Familien ausrichten. Unsere Organisationsstruktur ist etwas in die Jahre gekommen. Dank einer sorgfältigen Analyse wird die Aufbau- und Ablauforganisation künftig verbessert. Weiter wurde Ende August die revidierte Kirchgemeindeordnung in Kraft gesetzt.

Finanzielle Gewitterwolken blieben uns nicht erspart. Wegen deutlich tieferen Steuereinnahmen im Jahr 2020 und unsicheren finanziellen Aussichten haben wir ein Sparprogramm eingeleitet und die Kirchgemeindeversammlung hat der Steuerfusserhöhung um einen Prozentpunkt zugestimmt.

Im kommenden Sommer startet die neue Legislatur 2022–2026. Die Kirchenpflege ist motiviert, die Katholische Kirche in Winterthur mit Elan und Freude in die Zukunft zu führen.

Hans Hollenstein, Präsident der Kirchenpflege

5
Dr.
Präsident Hans Hollenstein Editorial

Kirchenpflege und Verwaltung Tätigkeitsberichte

Wie bereits im Vorjahr waren auch im Berichtsjahr 2021 die Auswirkungen der Corona-Pandemie spürbar. Im Januar verlängerte und verschärfte der Bundesrat die Schutzmassnahmen erneut. Statt als physische Zusammenkünfte wurden die Kirchenpflegesitzungen im ersten Trimester per Videokonferenz durchgeführt. Ab Mai 2021 konnten die Sitzungen wieder im gewohnten Rahmen, d. h. physisch vor Ort, abgehalten werden. An insgesamt neun ordentlichen Sitzungen behandelte das Gremium die in den Kommissionen sorgfältig vorbereiteten Finanz-, Sach- und Personalgeschäfte. Im September kam die Kirchenpflege zu einer ausserordentlichen Sitzung zusammen, um infolge der sich abzeichnenden Finanzentwicklung über das Budget 2022 zu beraten. An den Sitzungen nehmen jeweils auch die acht Pfarrer und Pfarreibeauftragten mit beratender Stimme teil.

Neben den laufenden Geschäften haben weitere wesentliche Schwerpunkte das Berichtsjahr 2021 geprägt. Verschiedene Arbeitsgruppen setzten sich mit externer Unterstützung mit den Themen «Zielgruppenanalyse», «Seelsorgekonzept» und «Organisationsentwicklung» auseinander. Insbesondere die Organisationsentwicklung wurde intensiv vorangetrieben. An einer Klausur der Kirchenpflege und der Seelsorgekommission Anfang Juli wurden erste Erkenntnisse vorgestellt und das «Modell Zusammenarbeit» entwickelt. Eine weitere grosse Aufgabe war die Revision der bestehenden Kirchgemeindeordnung. Der bisherige Erlass musste an das übergeordnete Recht angepasst werden.

Am 1. Juni 2021 wurde die revidierte Kirchgemeindeordnung der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Winterthur von der Kirchgemeindeversammlung einstimmig

genehmigt. Ebenfalls einstimmig wurden der Jahresbericht, die Jahresrechnung 2020 und die Jahresrechnung 2020 der Kirchlichen Entwicklungshilfe verabschiedet. Neben den Finanzgeschäften standen auch Wahlgeschäfte an. Mit grossem Mehr wurden folgende Pfarreibeauftragte für die Amtsdauer 2021 bis 2024 in ihrem Amt bestätigt: Diakon Zeljko Calusic in der Pfarrei St. Laurentius, Marcus Scholten in der Pfarrei St. Ulrich sowie Michael Weisshar in der Pfarrei St. Marien. Des Weiteren wählten die Stimmberechtigten für die restliche Amtsdauer 2018 bis 2022 die Architektin Regula Mayer als neues Mitglied in die Kirchenpflege. An der Kirchenpflegesitzung vom 7. Juni 2021 wurde Regula Mayer zur Ressortverantwortlichen Bau und Liegenschaften gewählt.

An der zweiten ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 7. Dezember 2021 hiess eine klare Mehrheit der Stimmberechtigten das Budget 2022 gut und stimmte der Erhöhung des Steuerfusses auf 17 Prozent zu. Zum Abschluss der Versammlung verabschiedete der Präsident, Dr. Hans Hollenstein, Frau Stephanie Scharnitzki, die während dreier Jahre als Kommunikationsverantwortliche für die Kirchgemeinde Winterthur tätig war.

Die Verwaltung der Kirchgemeinde unter der Leitung von Thomas Suter unterstützt die Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger wie auch die Pfarreien in den Bereichen Administration, Finanzen, Personal und Öffentlichkeitsarbeit. Sie bereitet die Geschäfte von Kirchenpflege und Kirchgemeinde vor und setzt die dort gefassten Beschlüsse um.

6
PP HJ TS OW WL RB SE Total Veränderungen gegenüber Ende 2020 Schweizer Niedergelassene 2 899 1 616 1 608 3 321 2 502 706 3 718 16 370 –354 Ausländer und Aufenthalter 1 047 631 963 1 575 1 381 206 1 483 7 286 –329 Davon Italiener MCLI 409 239 477 652 637 80 830 3 324 –152 Total 3 946 2 247 2 571 4 896 3 883 912 5 201 23 656 –683 Stand 31.12.2020 4 053 2 337 2 606 5 048 4 004 957 5 334 24 339 Veränderung 2020/2021 –107 –90 –35 –152 –121 –45 –133 –683 –2.6 % –3.9 % –1.3 % –3.0 % –3.0 % –4.7 % –2.5 % –2.8 % Katholikenzählung per 31.12.2021 Legende PP – St. Peter und Paul HJ – Herz Jesu TS – St. Josef OW –
WL
RB
St. Marien
– St. Laurentius
– St. Ulrich SE – St. Urban MCLI – Parrocchia San Francesco

Konstituierung der Kirchenpflege Legislatur 2018 – 2022

Finanzkommission

RV Claudio Aquilina Stv. Bernadette Guillaume Mitglied / Abgeordneter Geldverkehrs prüfungskommission Matthias Gamper Beratend ohne Stimmrecht Thomas Suter

Personalkommission

RV Loredana Lima Stv. Agnes Strupler Mitglied Sabrina Quan

Bau- und Liegenschaftskommission

RV Regula Mayer (ab 7.6.2021) Stv. Bernadette Guillaume Mitglied Matthias Gamper

Jugendkommission

RV Daniela Amolini Mitglied Heike Bausch Mitglied Bernadette Guillaume Mitglied / Vertreter Seelsorgekommission Marcus Scholten Mitglied / Vertreter kant. Jugendseelsorge vakant Mitglied / Vertreter Oliver Sittel reg. Jugendseelsorge (bis 31.8.2021) Mitglied / Vertreter Jugendseelsorge in den Pfarreien Michael Kolditz

Kirchliche Entwicklungshilfe (KEH)

RV Hedi Blum Stv. Katharina Schirrmeister Mitglied Daniela Amolini Mitglied / Vertreter

Seelsorgekommission Pfr. Jacek Jeruzalski Mitglied / Pfarreivertreterin Claudia Vogel Mitglied / Pfarreivertreterin Gabriella Burkart Mitglied / Vertreter Kirchgemeinde Thomas Suter

Kommission für Soziale Aufgaben und Freiwilligenarbeit (KoSoFA)

RV Daniel Frei Stv. Heike Bausch Mitglied Daniela Amolini

Mitglied / Vertreter Seelsorgekommission Marcus Scholten Mitglied / Vertreterin Sozialdienste Doris Oberli

Mitglied / Leiterin Koordinationsstelle für Soziale Arbeit

Susanne Horak

Büro der Kirchenpflege

Präsident: Dr. Hans Hollenstein

Vizepräsident: Peter Schnider, lic. iur. / RA Ressortverantwortlicher Finanzen: Claudio Aquilina Ressortverantwortliche Personal: Loredana Lima

Ressortverantwortliche Bau und Liegenschaften: Regula Mayer (ab 7.6.2021)

Beratend ohne Stimmrecht: Leiter Finanzen und Administration Thomas Suter

Beratend ohne Stimmrecht: Verantwortliche Kommunikation Stephanie Scharnitzki

Subkommission Freiwilligenarbeit (SuFA)

RV Heike Bausch

Seelsorgekommission

PP – St. Peter und Paul

Pfr. Dr. Hugo Gehring

HJ – Herz Jesu Pfr. Klaus Meyer

TS – St. Josef Pfr. Jacek Jeruzalski

OW – St. Marien – Vorsitz Michael Weisshar WL – St. Laurentius Zeljko Calusic RB – St. Ulrich Marcus Scholten SE – St. Urban Peter Koller MCLI – Parrocchia San Francesco Don Carlo de Stasio

Pfarreipfleger / -innen

PP – St. Peter und Paul Katharina Schirrmeister

HJ – Herz Jesu Agnes Strupler

TS – St. Josef Heike Bausch

OW – St. Marien Thomas Winter

WL – St. Laurentius Crista Schlegel RB – St. Ulrich Sabrina Quan SE – St. Urban Daniela Amolini

MCLI – Parrocchia San Francesco Loredana Lima

7

Delegationen

Altersforum Winterthur

CARITAS Zürich

Vorstandsmitglied

Hedi Blum

Delegierter mit Stimmrecht Daniel Frei

Datenschutzkommission Synodalrat Delegierte Sabrina Quan

Vorständin mit Stimmrecht Heike Bausch

«Die Dargebotene Hand»

Interkulturelles Forum Winterthur Beisitzer im Vorstand mit Stimmrecht vakant

Kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit (DFA) Mitglied der Trägergruppe mit Stimmrecht Daniela Amolini

Kirchlicher Arbeitskreis für Radio Top

Migrationsbeirat

Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich

Delegierte mit Stimmrecht Stephanie Scharnitzki

Delegierter Pfr. Alfredo Diez (reformiert)

Delegierte mit Stimmrecht Stephanie Scharnitzki

Stiftung Altersheim St. Urban Winterthur-Seen Delegierter (Vizepräsident) Louis Borgogno

Stiftung «Solidarität mit der Welt»

Delegierte mit Stimmrecht Hedi Blum

Trägerverein «Treffpunkt Vogelsang» Delegierter Daniel Frei

Verein für Kinder- und Jugendarbeit im Gutschick Delegierter Delegierte Pfr. Klaus Meyer Heike Bausch

Verein Kath. Spitex Winterthur

Vorständin mit Stimmrecht Katharina Schirrmeister

Verein Paulus-Akademie Zürich Delegierte mit Stimmrecht Bernadette Guillaume

Verein Shalom

Verein VIWO

Wochenendstube

Mitglied Daniela Amolini

Delegierter mit Stimmrecht Marcus Scholten

Vorstand mit Stimmrecht Pfr. Hugo Gehring

8

Kommissionen

Bau- und Liegenschaftskommission

Nach dem Rücktritt von Cornel Widmer per Ende November 2020 blieb das Amt des Ressortverantwortlichen Bau und Liegenschaften bis zur Erneuerungswahl im Juni 2021 vakant. Die Stellvertreterin Bernadette Guillaume übernahm interimistisch die Verantwortung für das Ressort. Während des ersten Halbjahres 2021 konnte sie folgende Geschäfte erfolgreich von der Kirchenpflege verabschieden lassen: die Richtlinien zur freihändigen Vergabe von Bauleistungen im Zusammenhang mit dem Unterhalt von Liegenschaften der Kirchgemeinde Winterthur; die Vergabe für den Ersatz der Fenster sowie die Vergabe für den Heizungsersatz an der Laboratoriumstrasse 5. Des Weiteren wurde der Heizungsersatz in diversen Finanzliegenschaften in Auftrag gegeben.

An der Kirchgemeindeversammlung vom 1. Juni 2021 wurde Regula Mayer als neues Mitglied der Kirchenpflege gewählt und anschliessend von ihren Kolleginnen und Kollegen der Kirchenpflege mit der Leitung des Ressorts Bau und Liegenschaften betraut. Seither hat sie sich ein Bild der acht Pfarreien und ihrer Liegenschaften gemacht, für deren zukünftige Entwicklung sie sich einsetzen wird. Dazu einige ihrer Leitgedanken:

Repräsentanz und Synergie

Bei der Renovation von Kirchenbauten wird sich die Bauund Liegenschaftskommission auf die Schwerpunkte der anfallenden Arbeiten konzentrieren. Für alle baulichen Massnahmen sind die Themen «Repräsentanz» und «Synergie» von zentraler Bedeutung. Dazu gehört auch der Aussenraum der Kirchenanlagen, dem im städtischen Kontext eine grosse Bedeutung zukommt. In einem ersten Schritt wurden Grundlagen für die Renovation von St. Laurentius in Winterthur-Wülflingen erarbeitet, ein Projekt, das bereits seit einigen Jahren zur Diskussion steht. Unser Ziel ist, nach Ostern 2023 mit den Bauarbeiten beginnen zu können.

Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit findet seinen Niederschlag nicht mehr nur mittelfristig, sondern bei jedem Bauvorhaben. So fanden bereits Abklärungen in allen Pfarreien statt, welche CO 2-neutralen Energien bei einer

Erneuerung der Heizung jeweils infrage kommen. Gleichzeitig sind wir bestrebt, bestehende Haustechnikanlagen zu optimieren und an neue Möglichkeiten anzupassen. Am Beispiel von St. Laurentius prüfen wir die Nutzung des Grundwassers zur Wärmeerzeugung. Dadurch können die Ansprüche an die Bauphysik und demzufolge an die baulichen Massnahmen optimiert werden.

Aktive Bewirtschaftung der Liegenschaften Durch ein gezieltes Überdenken der Nutzungsverteilung innerhalb von Kirchenanlagen ergeben sich Möglichkeiten der Konzentration und Optimierung, aber auch einer besseren Vermietbarkeit. Die kircheneigenen Grundstücke sollen auf ihre Landreserven untersucht werden. Hier bietet sich an ausgewählten Orten die Möglichkeit, Zusatzbauten in die Anlage zu integrieren. Gleichzeitig könnten diverse heute ortsbaulich und stadträumlich vernachlässigte Freiräume zu attraktiven öffentlichen Orten werden, und die Kirche könnte ein neues Gesicht gegen aussen erhalten. Nicht zuletzt würde aus den Neubauten ein Ertrag für die Kirchgemeinde erzielt.

Unterhalt nach Konzept Auch bei einzelnen baulichen Eingriffen soll stets das Konzept der Gesamtanlage in Betracht gezogen werden. Lösungen entstehen als Balanceakt zwischen den unterschiedlichen Anforderungen an die Architektur: Kontext, Raum, Erscheinung, Nutzung, Tragwerk, Konstruktion, Bauphysik, Licht etc. und nicht zuletzt die Kosten.

Kompetenz

Mit der Beratung durch ein gleichbleibendes Team von Fachplanern für Tragwerk, Bauphysik, Haustechnik und Licht erarbeiten wir uns eine Kompetenz im Umgang mit Bauobjekten im Inventar der schützenswerten Bauten.

Ich danke im Namen der Kommission der Stellvertreterin Bernadette Guillaume für die engagierte und umsichtige Leitung des Ressorts Bau und Liegenschaften während des ersten Halbjahres 2021.

9
Regula Mayer

Personalkommission

Basierend auf der Jahresplanung traf sich die Personalkommission zu acht Geschäftssitzungen. Dabei reichte die Kommission sechs Anträge zu Wiederbesetzungen freier Stellen bei der Kirchenpflege ein: vier Anträge für unbefristete Anstellungen neuer Mitarbeitender sowie zwei Anträge für ein befristetes Anstellungsverhältnis.

Auch im vergangenen Jahr war die Personalkommission aufgrund der Pandemie stark gefordert. Bei wesentlichen Anpassungen oder neuen Weisungen und Verhaltensregeln seitens des Bundesrates wurden die Mitarbeitenden jeweils zeitnah schriftlich oder direkt durch die Gemeindeleitenden persönlich in den Teamsitzungen über die Veränderungen in ihrem Berufsalltag informiert. Während der Homeoffice-Pflicht arbeiteten etliche Mitarbeitende von zu Hause aus. Trotzdem konnten dank Schichtbetrieb und Teamgeist vor Ort die Pfarreiangehörigen und andere Anspruchsgruppen zu den gewohnten Öffnungszeiten ihr Pfarramt aufsuchen und ihre Anliegen wurden kompetent und raschmöglichst erledigt. Dank Umsicht und strikter Einhaltung der internen Schutzmassnahmen durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten auch keine grösseren Personalausfälle mit spezifischen Massnahmen überbrückt werden. Bei Quarantäneanordnungen für Mitarbeitende seitens des BAG konnte nun auch die Kirchgemeinde als öf fentlich-rechtliche Arbeitgeberin finanzielle Ausgleichszahlungen bei der SVA Zürich / EO beantragen. In den knapp zwei Jahren reichte sie bei der kantonalen Behörde insgesamt sieben Anträge ein. Konnten Mitarbeitende wegen der Pandemiemassnahmen des Bundes ihren Arbeitsverpflichtungen nicht mehr vollumfänglich nachkommen, wurde ihnen weiterhin das volle Gehalt ausbezahlt. Weiter wurden im Mai fristgerecht unsere Daten für die Lohngleichheitsanalyse des Bundes eingereicht. Erfreulicherweise bestätigte die Auswertung der Daten, dass in unserer Kirchgemeinde keine signifikanten Abweichungen der Löhne zwischen den Geschlechtern bestehen. Infolgedessen muss nach vier Jahren keine weitere Lohngleichheitsanalyse mehr durchgeführt werden. Ein renommiertes Treuhandunternehmen im Kanton Zürich prüfte und zertifizierte im September unsere Lohngleichheitsanalyse.

Bedauerlicherweise mussten im vergangenen Jahr zwei grössere Personalanlässe erneut abgesagt und Weiterbildungen von Mitarbeitenden verschoben werden. Im Gegensatz zum vorangegangenen Jahr konnten jedoch einige Fort- und Weiterbildungen online wahrgenommen werden. Die zuerst vorherrschende Skepsis der Mitarbeitenden, sich online weiterzubilden, nahm schnell ab.

Rasch wurde erkannt, dass diese Form, sich fortzubilden, sowie Besprechungen und Sitzungen online durchzuführen, auch Vorteile wie z. B. Effizienz, Zeitgewinn und Lebensqualität mit sich bringen können. Die Mitarbeiterinnen im Bereich Katechese konnten ihre mehrjährige Ausbildung wie vorgesehen fortsetzen, ohne grössere Zeitverluste in der Ausbildungsdauer hinnehmen zu müssen. Im Verlauf des Jahres traten fünf neue Mitarbeitende ihre Arbeitsstelle in folgenden Bereichen an: Pfarreisekretariat, priesterliche Seelsorge, pastorale Seelsorge und Jugendarbeit. Aufgrund des Personalstopps der Kirchenpflege wurden freie Stellen in der Religionspädagogik, der Katechese und der regionalen Jugendseelsorge vorerst nicht mehr besetzt. Hingegen fiel die Arbeitsplatzbewertung im Betriebsunterhalt und im Sakristanendienst der Pfarrei St. Urban pensummässig höher aus als die aktuelle Stellenbesetzung. Bisher wurden diese zahlreichen und vielfältigen Arbeiten durch zwei fest angestellte Mitarbeitende mit einem Pensum von insgesamt 120 Prozent sowie zwischenzeitlich mit einer zusätzlichen Aushilfskraft erledigt. Ziel der Arbeitsplatzbewertung ist, mit nachhaltigen Massnahmen die hohe Arbeitsbelastung der beiden Mitarbeitenden baldmöglichst zu reduzieren.

Wie jedes Jahr im Herbst befasste sich die Kommission mit der Erarbeitung des Personalbudgets, welches innerhalb des Gesamtbudgets für das Jahr 2022 von der Kirchgemeindeversammlung am 7. Dezember 2021 genehmigt wurde. Aufgrund der wirtschaftlichen Situation und der finanziellen Aussichten der Kirchgemeinde wurde den Mitarbeitenden von der Kirchenpflege erneut keine Lohnstufenerhöhung für das Jahr 2022 gewährt. Jedoch wurden punktuell Lohneinstufungen geprüft und im kleineren Rahmen individuelle Lohnanpassungen vorgenommen.

Die Personalkommission befasste sich mit etlichen weiteren Geschäften. Zu erwähnen sind u. a. die Erarbeitung der Jahresziele und deren Umsetzung im Bereich Personal, Abklärungen und Vergütungen von Mehrstunden sowie Zusatzdiensten, Prüfung von Weiterbildungsanträgen, Koordination der Ausbildung und die Betreuung der Lernenden sowie die rechtliche Beratung und Abklärung in mehreren komplexeren Personalfällen. Alles in allem kann die Personalkommission auf ein intensives und erfolgreiches Jahr zurückblicken.

10

Seelsorgekommission

Letztes Jahr begann ich den Tätigkeitsbericht der Seelsorgekommission mit dem Coronavirus und der Feststellung, wie stark dieses unser Leben verändert hat. Kaum ein zweites Ereignis in den letzten 75 Jahren hat unser Leben so geprägt und bestimmt. Und auch das Berichtsjahr 2021 wurde ganz stark von diesem infektiösen Partikel bestimmt. Der Unterschied war vor allem der, dass wir uns schon an die besondere Lage gewöhnt hatten und darum weder die Variante Delta noch die Variante Omikron uns aus dem Tritt bringen konnten. Besonders hat dazu beigetragen, dass wir während der ganzen Zeit Gottesdienste feiern durften, mit welchen Beschränkungen auch immer. Ob sich die stark verbesserten Umstände weiter in diese Richtung entwickeln werden, wissen wir wahrscheinlich erst am Ende des Jahres 2022. Aber immerhin gibt es Hoffnung.

Weniger Hoffnung haben wir wegen der finanziellen Situation unserer Kirchgemeinde. Im Jahr 2021 mussten wir zum ersten Mal ein in allen Bereichen stark reduziertes Budget vorlegen. Die Mitarbeitenden bekamen schon das zweite Jahr hintereinander keine Lohnerhöhung, die Kirchensteuern wurden um einen Prozentpunkt erhöht und die finanziellen Mittel der Chöre schmerzlich beschnitten. Dank dieser Sparanstrengungen weist das Budget ein deutlich geringeres Minus aus. Dies bedeutet aber auch, dass einige Projekte verkleinert werden müssen und dass Personalstellen, die nötig wären, nicht mehr besetzt werden können.

Die weltweiten Skandale schaden der katholischen Kirche und sind auch in Winterthur spürbar. Ebenso haben die Massnahmen zum Schutz gegen die Pandemie – Maskenpflicht und Abstandhalten – ihre Spuren hinterlassen. Kirchenaustritte nehmen zu, die Zahl der Gottesdienstbesucher nimmt ab und es finden sich immer weniger Freiwillige, die sich für unsere Kirche engagieren.

Mit einem überarbeiteten Seelsorgekonzept, das die Seelsorgekommission im Juni 2021 verabschiedet hat, wollen wir diesen negativen Tendenzen etwas Positives entgegensetzen. Vermehrt sollen junge Erwachsene und junge Familien angesprochen werden, da sie die Zukunft der Kirche sind.

Personell hat sich die Seelsorgekommission nicht verändert, sie hat sich aber erweitert. Neu sind auch die Stelleninhaber oder Stelleninhaberinnen der regionalen Jugendseelsorge und der Koordination der sozialen Arbeit in der Katholischen Kirche in Winterthur an den Sitzungen der Seelsorgekommission mit dabei, sodass wir jetzt mit der Protokollführerin elf Personen sind. Ende August 2021 ist Oliver Sittel ausgeschieden, die Stelle der regionalen Jugendseelsorge ist seither vakant.

Trotz etlichen Herausforderungen blicken wir auf ein freudvolles und lebendiges Jahr zurück, das wir gemeinsam mit viel Elan, Zuversicht und Kreativität gemeistert haben.

11

Jugendkommission

Die Jugendkommission beschäftigt sich hauptsächlich mit pfarreiübergreifenden Aktivitäten und Projekten in den Bereichen Jugendarbeit, Jugendseelsorge und Seelsorge für junge Erwachsene. Das Ressort fördert die Jugendarbeit und Jugendseelsorge in den Pfarreien. Regelmässig finden gemeinsame Sitzungen der regionalen Jugendseelsorge mit dem Jugendseelsorgestamm der Pfarreien statt.

Wie in allen Bereichen unseres Alltags machte das Coronavirus auch vor der Jugendseelsorge der Kirchgemeinde nicht halt und beeinflusste das Programm in diesem Jahr erneut. Anlässe und Projekte mussten abgesagt oder verschoben werden. Einige Anlässe konnten jedoch in angepasster oder eingeschränkter Form stattfinden. Bedauerlicherweise musste das Ministrantenlager auf das nächste Jahr verschoben werden. Im kleineren Rahmen konnte an seiner Stelle ein mehrtägiges spannendes Programm für die Mini-Leiter in Winterthur angeboten werden. Weiter konnten auch die Jugendverbände ihre Lager mit entsprechenden Schutzkonzepten erfolgreich durchführen. Sowohl im Sommer wie auch im Herbst sorgte das Organisationsteam für ein attraktives Lagerprogramm. Erfreulich war, dass auch die Durchführung der Leiterkurse möglich war. Dies ist wichtig, damit gut ausgebildete junge Menschen die Gruppen in den Verbänden leiten und die Begeisterung weitertragen. Aufgrund der Corona-Situation fand der Firm-Grossanlass «Winti-Spirit» per Zoom statt. Ein virtueller Anlass kann das persönliche Zusammentref fen nicht ersetzen. Trotzdem ermöglichte diese Online-Veranstaltung jungen Menschen durch verschiedene Ateliers gute Einblicke in diverse Bereiche des kirchlichen Lebens.

Weiter fand die «Nacht der Lichter», unter Einhaltung der Corona-Schutzmassnahmen, am 12. November 2021 in der Kirche St. Ulrich in Winterthur-Rosenberg statt. Trotz der kurzfristigen Organisation nahmen über 120 Personen teil.

Leider konnten die Kick-off-Anlässe für den Unterricht der Oberstufe nicht stattfinden, da die Stelle der regionalen Jugendseelsorge vakant ist. Unser langjähriger Mitarbeiter Oliver Sittel hat per Ende August 2021 die Kirchgemeinde verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Eine weitere personelle Änderung innerhalb der Kommission ergab sich mit dem Weggang des Vertreters der pfarreilichen Jugendseelsorge. Michael Kolditz hat die Kirchgemeinde Winterthur auf Ende 2021 verlassen. Neu dürfen wir für ihn Daniel Schiele aus der Pfarrei Herz Jesu in der Jugendkommission willkommen heissen.

In den nächsten Monaten wird die Jugendkommission ihr Augenmerk auf folgende Aufgaben richten: Wiederbelebung der Zusammenarbeit mit der kantonalen Jugendseelsorge in Zürich, Umsetzung des Seelsorgekonzepts für den Bereich Jugend und junge Erwachsene in Zusammenarbeit mit dem Jugendseelsorgestamm Winterthur. Weiterverfolgen werden wir auch das «Ökumenische Jugendkirchenzentrum Winterthur», welches jungen Erwachsenen eine Beheimatung in den Landeskirchen bieten will. Zuversichtlich und mit viel Energie werden wir im Jahr 2022 den neuen Herausforderungen begegnen, neue Projekte lancieren und bestehende pflegen.

Kommission für Soziale Aufgaben und Freiwilligenarbeit

Ein weiteres sehr herausforderndes Jahr Das Andauern der Covid-Pandemie mit Einschränkungen und Verunsicherungen in der Gesellschaft hat die Soziale Arbeit der Katholischen Kirche in Winterthur stark geprägt. Es bestand auch im Berichtsjahr ein grosser Bedarf an Hilfe. Persönliche Beratungen waren jedoch wieder einfacher und häufiger möglich. Teils fanden diese weiterhin telefonisch statt, damit konnte den Wünschen der Betroffenen entsprochen werden. Für die direkt beteiligten Sozialarbeitenden war es ein weiteres sehr belas -

tendes Jahr, das viel Kraft brauchte. Die grosse Zahl an Fällen wurde mit dem gewohnten Einsatz und Fachwissen bearbeitet. Im bewährten Team der Sozialarbeitenden gab es keine Veränderungen.

Die im Vorjahr begonnenen Überlegungen zur zukünftigen Organisation wurden vertieft und die gewonnenen Einsichten bezüglich Schwerpunkten, Organisation und Positionierung flossen in die verschiedenen Fachgruppen und ins Seelsorgekonzept ein, oft auch in persönlichen

12
Daniela Amolini

Kontakten der Mitglieder der Kommission mit anderen Gruppierungen. Die Kommission hat sich im Berichtsjahr weniger persönlich getroffen, dafür Videokonferenzen abgehalten und viele Punkte telefonisch oder in kleineren Gruppen speditiv bearbeitet.

Freiwilligenarbeit

Auch wenn teils Veranstaltungen leider nicht stattfinden konnten, war das freiwillige Engagement vieler Menschen überaus wertvoll und ein wesentlicher Aspekt, wie unsere Kirche wahrgenommen wird. Weiterhin haben sich viele persönlich um ihr Umfeld gekümmert. Einige Anlässe konnten nur angepasst oder in neuer Form stattfinden, was oft mit Mehrarbeit bei der Organisation verbunden war. Für viele Anwesende waren die durchgeführten Veranstaltungen ein Lichtblick in einem durchzogenen Jahr. So danken wir allen herzlich, die mit ihrem vielfältigen Einsatz unsere Kirche direkt erlebbar machten.

Die «Weit-Blick»-Veranstaltungen gaben den Freiwilligen wiederum einen Ort, wo sie sich über ihr Engagement für geflüchtete Menschen austauschen konnten (online und in direktem Kontakt). Eindrücklich war besonders auch das Vorstellen von Angeboten für geflüchtete Menschen und wie flexibel sich die Freiwilligen der Pandemie-Situation angepasst haben.

Langjährige Aktivitäten

Der Treffpunkt Vogelsang konnte leider auch 2021 teils nur eingeschränkt tätig sein, war aber auch so sehr wertvoll für Menschen am Rand der Gesellschaft. Nach einem langen Prozess wurde er mit anderen Projekten unter einem Dach zusammengefasst. Er ist nun ein wichtiger Teil des Vereins Offene Soziale Arbeit Winterthur (VOSW). Dies führt zu einer Optimierung der Organisation, zur Entlastung von Freiwilligen und zu einer Stärkung der Initiativen in diesem Bereich.

Dank an unsere engagierten Sozialarbeitenden und alle, die die Soziale Arbeit und Freiwilligenarbeit unterstützen

Im Namen der Kommission und der Kirchenpflege danke ich allen, die mit Engagement, Ausdauer und Wohlwollen in einem weiteren sehr herausfordernden Jahr dazu beigetragen haben, dass viel Gutes bewirkt werden konnte. Für viele Alleinstehende und Familien konnte so eine herausfordernde Situation gelöst oder eine Abwechslung in den Alltag gebracht werden.

Finanzen

Im Berichtsjahr wurden finanzielle Unterstützungen im Umfang von Fr. 169 000 geleistet. Diese Mittel stammen zu 31 % aus den Kirchensteuern der Römisch-katholischen Kirchgemeinde, zu 7 % aus dem Corona-Fonds, 36 % wurden von Einzelpersonen gespendet oder als Kollekte in den Gottesdiensten aufgenommen. 26 % gehen auf Gesuche zurück und stammen von verschiedenen Fonds und Stiftungen. Die zusätzlich für die Corona-Situation gesprochenen Gelder waren auch im Berichtsjahr sehr wertvoll.

Finanzierung:

Ausgaben der Sozialdienste 2021

31% Kirchgemeinde Winterthur / Kirchensteuern 7% Corona-Fonds 36% Opfer, Spenden, Verschiedenes 26% Fonds und Stiftungen / Gesuche

Ausblick

Wir befürchten, dass es auch in den kommenden Monaten für viele Menschen alles andere als einfach sein wird. Einiges weist darauf hin, dass sowohl die Auswirkungen der Pandemie wie auch der Einfluss des Krieges in der Ukraine weiterhin zu schwierigen persönlichen Situationen führen werden und die Anspannungen und Verunsicherungen noch länger ihre Spuren zeigen werden.

Wir werden weiterhin eine unterstützende Kirche sein, die Position bezieht und für Menschen in schwierigen Situationen einsteht, damit diese Halt und neue Zuversicht finden.

13
Daniel

Kommission für Kirchliche Entwicklungshilfe (KEH)

Damit der Jahresbericht der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Winterthur gedruckt werden kann, sollte ich in diesen Tagen noch den Tätigkeitsbericht der KEH fertigstellen. Ich sitze vor dem Laptop und komme nicht voran. Die Ohnmacht, auch eine Art von Hilflosigkeit überfällt mich angesichts des Krieges in der Ukraine, der seit zehn Tagen tobt.

Doch auch wir alle können einen Beitrag leisten: Spontan haben wir den Kollektenplan 2022 abgeändert und die Sonntagskollekte für Caritas Schweiz zugunsten der Ukraine-Nothilfe eingesetzt und schliessen die Menschen im Land selber und die Menschen auf der Flucht in unser Gebet ein. Dank Ihnen, liebe Gottesdienstbesucherinnen und -besucher wie auch Steuerzahlerinnen und -zahler, können wir in solch prekären Situationen sowie in alltäglichen Nöten von Menschen unkompliziert unterstützend wirken. Dabei helfen wir, auch Existenz- und Zukunftspläne von Gruppierungen im In- und Ausland zu verwirklichen.

Nach wie vor fielen wegen der Corona-Pandemie die Kirchenopfer kleiner aus als in den Jahren zuvor, waren aber erfreulicherweise schon fast Fr. 24 000 höher als 2020. Vergleichen wir jedoch die aktuellen Zahlen mit früheren Jahren, so sind die Kirchenopfer insgesamt um rund Fr. 50 000 zurückgegangen. Mit der Verdoppelung des Betrags durch die Kirchgemeinde aus Steuergeldern ergab dies einen Minderbetrag von Fr. 100 000. Eine beträchtliche Summe, die das Budget für die Projektvergabe schmälerte.

Erneut erhielt die Kommission mehr Gesuche, als sie berücksichtigen konnte. Zusammen mit den Einnahmen der Kirchenkollekte von Fr. 149 306.90, der Verdoppelung dieser Summe aus den Steuereinnahmen sowie dem Vortrag aus der Rechnung 2020, standen der Kommission im Jahr 2021 für Projekte im In- und Ausland total Fr. 330 407.05 zur Verfügung.

An drei Sitzungen bearbeitete die Kommission die eingegangenen Gesuche sorgfältig und legte diese anschliessend der Kirchenpflege zur Genehmigung vor. Zudem überarbeitete sie den Leitfaden für die Projektvergabe und erstellte den Kollektenplan für alle Pfarreien. Mit Fr. 199 100 konnten 41 (Vorjahr 37) Projekte im Ausland unterstützt werden. Prozentual floss das meiste Geld in Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche, gefolgt von Gesundheit und Ökologie. Mit Fr. 85 900 konnten 20 (Vorjahr 27) Projekte im Inland bewilligt werden. Der Schwerpunkt lag hier bei der Integration und Armut, gefolgt von der Bildung.

Im Namen der Kommission danke ich herzlich allen Spenderinnen und Spendern sowie den zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die sich bei den verschiedenen sozialen Projekten in unserer Pfarrei engagieren und so mithelfen, Not in der Schweiz wie auch im Ausland zu lindern.

14
67 500 Bildung 42 300 Gesundheit 2 300 Flüchtlinge 40 200 Ökologie 13 200 Recht 33 600 Verschiedenes Die detaillierte KEH-Abrechnung finden Sie auf www.kath-winterthur.ch / Behörden / Ressort Kirchliche Entwicklungshilfe (KEH) 59 400 Afrika 23 700 Südamerika 16 000 Zentralamerika 33 900 Karibik 50 000 Asien 4 200 Europa 11 900 weltweit Auslandprojekte nach Kategorien 2021 Auslandprojekte nach Regionen 2021 in CHF in CHF Total: 199 100 1 2 3 4 5 6 7 Total: 199 100

Abrechnung über die Kirchliche Entwicklungshilfe (KEH) 2021

in CHF

Vorjahr 2021 Einnahmen Kirchenopfer

St. Peter und Paul 57 317.15 59 662.85 Herz Jesu 10 508.15 12 259.25 St. Josef, Töss 7 828.30 9 162.80 St. Marien, Oberwinterthur 6 189.75 7 498.45 St. Laurentius, Wülflingen 11 211.90 17 049.65 St. Ulrich, Rosenberg 19 391.15 26 902.40 St. Urban, Seen 12 992.55 16 771.50

Total Einnahmen aus Kirchenopfern 125 438.95 149 306.90

Ausland

Vortrag aus Rechnung 2020 22 904.20 Opferertrag 2021 125 705.15 Beitrag Kirchgemeinde* 74 653.45 verfügbar 223 262.80

Inland

Vortrag aus Rechnung 2020 8 889.05 Opferertrag 2021 23 601.75 Beitrag Kirchgemeinde* 74 653.45 verfügbar 107 144.25

Total 2021 verfügbar 330 407.05

Zahlungen im Jahr 2021

Total Ausland 199 100.00 Total Inland 85 900.00 Total Ausgaben 285 000.00

somit per Ende 2021 noch verfügbar

Anteil Ausland 24 162.80 Anteil Inland 21 244.25

Total 45 407.05

* Die Kirchgemeindeversammlung vom 7. Januar 1971 beschloss als Beitrag der Kirchgemeinde die Opferverdoppelung bis max. 1% der einfachen Staatssteuer.

15

Finanzen

Erfolgsrechnung (nach Arten)

in CHF Rechnung Voranschlag Rechnung Konto 2021 2021 2020

Aufwand

13 780 242.99 14 591 000.00 14 208 303.81 3

8 740 260.14 8 895 700.00 8 973 792.85 30 Personalaufwand der Behörden und Kommissionen 81 024.45 73 600.00 135 215.55 300

Personalaufwand

Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 7 182 932.38 7 254 400.00 7 316 961.31 301 Zulagen 56 630.45 53 200.00 56 618.85 304 Arbeitgeberbeiträge (AG) 1 358 939.56 1 391 700.00 1 378 231.89 305 Übriger Personalaufwand 60 733.30 122 800.00 86 765.25 309

Sach- und übriger Betriebsaufwand

1 953 266.92 2 357 000.00 1 739 200.87 31 Material- und Warenaufwand 278 533.71 393 500.00 302 288.01 310 Nicht aktivierbare Anlagen 81 881.00 185 600.00 109 811.03 311 Ver- und Entsorgung Liegenschaften Verwaltungsvermögen 333 968.27 338 800.00 315 571.79 312 Dienstleistungen und Honorare 198 414.73 174 500.00 205 571.11 313 Baulicher und betrieblicher Unterhalt 434 743.52 471 000.00 376 070.50 314

Unterhalt Mobilien und immaterielle Anlagen 128 476.27 156 100.00 91 200.10 315 Mieten, Leasing, Pachten, Benützungsgebühren 64 800.65 65 300.00 60 898.55 316 Spesenentschädigungen 279 996.09 396 700.00 227 889.36 317 Wertberichtigungen auf Forderungen 101 236.88 71 000.00 –812.78 318 Verschiedener Betriebsaufwand 51 215.80 104 500.00 50 713.20 319

Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 126 700.00 1 141 800.00 1 242 000.00 33 Abschreibungen Sachanlagen 1 126 700.00 1 141 800.00 1 242 000.00 330

Finanzaufwand 126 665.13 155 800.00 125 064.24 34 Zinsaufwand 37 116.05 61 800.00 45 122.25 340 Liegenschaftenaufwand Finanzvermögen 69 093.43 49 000.00 33 776.24 343 Verschiedener Finanzaufwand 20 455.65 45 000.00 46 165.75 349

Transferaufwand 1 815 856.80 2 005 700.00 2 110 751.85 36 Entschädigungen an öffentliche Gemeinwesen 280 336.15 229 000.00 256 188.70 361 Beiträge an öffentliche Gemeinwesen und Dritte 1 535 520.65 1 776 700.00 1 854 563.15 363

Interne Verrechnungen 17 494.00 35 000.00 17 494.00 39 Kalkulatorische Zinsen und Finanzaufwand 17 494.00 35 000.00 17 494.00 394

Ertrag 15 445 303.83 14 081 500.00 12 631 112.75 4

Fiskalertrag 13 590 673.60 12 743 000.00 11 883 002.20 40

Direkte Steuern natürliche Personen 8 334 202.65 10 965 000.00 8 365 440.84 400 Direkte Steuern juristische Personen 5 256 470.95 1 778 000.00 3 517 561.36 401

Entgelte 118 377.40 124 900.00 87 509.21 42 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 1 714.50 2 000.00 529.65 424 Erlös aus Verkäufen 2 949.16 0 4 600.00 425 Rückerstattungen 113 713.74 122 900.00 82 379.56 426 Übrige Entgelte 0 0 0 429

Verschiedene Erträge 781.00 1 800.00 856.00 43 Übriger Ertrag 781.00 1 800.00 856.00 439

Finanzertrag 603 043.18 621 600.00 601 129.59 44 Zinsertrag 29 084.84 47 200.00 30 019.79 440

Liegenschaftenertrag Finanzvermögen 168 412.34 168 900.00 166 243.80 443 Liegenschaftenertrag Verwaltungsvermögen 405 546.00 405 500.00 404 866.00 447

16

Erfolgsrechnung (nach Arten)

in CHF Rechnung Voranschlag Rechnung Konto 2021 2021 2020

Transferertrag

1 114 934.65 555 200.00 41 121.75 46 Finanz- und Lastenausgleich 902 752.00 510 000.00 0 462 Beiträge von öffentlichen Gemeinwesen und Dritten 210 087.85 37 200.00 37 459.25 463 Verschiedener Transferertrag 2 094.80 8 000.00 3 662.50 469

Interne Verrechnungen 17 494.00 35 000.00 17 494.00 49 Kalkulatorische Zinsen und Finanzaufwand 17 494.00 35 000.00 17 494.00 494 Total Aufwand 13 780 242.99 14 591 000.00 14 208 303.81

Total Ertrag 15 445 303.83 14 081 500.00 12 631 112.75

Aufwandüberschuss 509 500.00 1 577 191.06 Ertragsüberschuss 1 665 060.84

17

Bestandesrechnung

in CHF Bestand am Veränderungen Bestand am Konto 01.01.2021 Zuwachs Abgang 31.12.2021

Aktiven

Finanzvermögen

17 978 086.98 19 112 245.79 18 963 986.82 18 126 345.95 1

6 800 086.98 18 938 012.99 17 837 286.82 7 900 813.15 10

Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 1 258 590.83 2 897 750.18 2 872 520.69 1 283 820.32 100 Forderungen 1 891 514.85 15 899 184.24 14 813 869.83 2 976 829.26 101

Aktive Rechnungsabgrenzung 150 896.30 141 078.57 150 896.30 141 078.57 104

Finanzanlagen 201.00 – – 201.00 107 Sachanlagen Finanzvermögen 3 498 884.00 – – 3 498 884.00 108

Verwaltungsvermögen

11 178 000.00 174 232.80 1 126 700.00 10 225 532.80 14 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 11 178 000.00 174 232.80 1 126 700.00 10 225 532.80 140

Passiven

Fremdkapital

17 978 086.98 38 136 049.28 37 987 790.31 18 126 345.95 2

9 962 958.94 34 893 797.38 36 410 599.25 8 446 157.07 20

Laufende Verbindlichkeiten 591 265.29 15 659 108.53 15 816 600.20 433 773.62 200

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 3 365 307.40 17 105 069.55 17 970 376.95 2 500 000.00 201

Passive Rechnungsabgrenzungen 116 120.25 131 619.30 116 272.10 131 467.45 204

Kurzfristige Rückstellungen 234 000.00 –2 000.00 – 232 000.00 205

Langfristige Finanzverbindlichkeiten 5 656 266.00 2 000 000.00 2 507 350.00 5 148 916.00 206

Eigenkapital 8 015 128.04 3 242 251.90 1 577 191.06 9 680 188.88 29 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 8 015 128.04 3 242 251.90 1 577 191.06 9 680 188.88 299

18
Investitionen (nach Dienstbereichen) in CHF Rechnung 2021 Voranschlag 2021 Rechnung 2020 Konto Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen
174 232.80 0 480 000.00 0 0 0 3506
St.
339.45 250 000.00 0 0 0 5040.02
173
0 230 000.00 0 0 0
Total Investitionsausgaben 174 232.80 0 480 000.00 0 0 250 0 Total Investitions einnahmen 0 0 0 0 0 0 Nettoinvestition 174 232.80 480 000.00
Kirchliche Liegenschaften
Kirchensanierung
Laurentius Planungskredit
Sanierung Laboratoriumstrasse 5 (Fenster, Heizung)
893.35
5040.03

Erfolgsrechnung (nach Dienstbereichen)

in CHF Rechnung 2021 Voranschlag 2021 Rechnung 2020 Konto Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Kirchen

12 438 886.76 565 180.55 13 136 800.00 569 400.00 12 698 501.68 530 690.46 3 Behörden, Verwaltung, Pfarrei

2 684 006.51 80 697.04 2 774 100.00 80 200.00 2 726 291.47 69 890.29 3500 Gottesdienst

1 910 311.55 27 192.35 1 940 600.00 27 800.00 1 888 377.21 23 398.65 3501 Diakonie und Seelsorge 2 654 490.15 50 040.16 3 006 100.00 52 700.00 2 730 681.76 30 872.77 3502 Bildung 969 449.40 105.00 1 112 800.00 100.00 1 099 322.94 62.75 3503 Kultur 1 204 844.11 1 600.00 1 187 600.00 3 100.00 1 171 617.92 1 600.00 3504 Kirchliche Liegenschaften 3 015 785.04 405 546.00 3 115 600.00 405 500.00 3 082 210.38 404 866.00 3506

Finanzen und Steuern 1 341 356.23 14 880 123.28 1 454 200.00 13 512 100.00 1 509 802.13 12 100 422.29 9 Allgemeine Gemeindesteuern 91 736.96 13 590 673.60 65 000.00 12 743 000.00 –5 111.90 11 883 002.20 9100 Finanzierung der Kantonalkirche und Finanzausgleich 1 084 174.00 1 072 363.70 1 180 000.00 510 000.00 1 356 268.00 0 9300 Zinsen 67 071.62 46 578.84 112 800.00 82 200.00 95 587.12 47 513.79 9610 Liegenschaften des Finanzvermögens 98 373.65 168 412.34 96 400.00 168 900.00 63 058.91 166 243.80 9630 Rückverteilungen aus CO 2 -Abgabe 0 2 094.80 0 8 000.00 0 3 662.50 9710

Total Aufwand/ Ertrag 13 780 242.99 15 445 303.83 14 591 000.00 14 081 500.00 14 208 303.81 12 631 112.75

Ertragsüberschuss Aufwandüberschuss 1 665 060.84 509 500.00 1 577 191.06

Total 15 445 305.83 15 445 303.83 14 591 000.00 14 591 000.00 14 208 303.81 14 208 303.81

Abschied der Rechnungsprüfungskommission

1. Die Rechnungsprüfungskommission hat die Jahresrechnung und die Sonderrechnungen 2021 der Kirchgemeinde Winterthur in der von der Kirchenpflege beschlossenen Fassung vom 04.04.2022 geprüft. Die Jahresrechnung weist folgende Eckdaten aus:

Erfolgsrechnung

Investitionsrechnung Verwaltungsvermögen

Investitionsrechnung Finanzvermögen

Gesamtaufwand Gesamtertrag Ertragsüberschuss / Aufwandüberschuss

Ausgaben Verwaltungsvermögen Einnahmen Verwaltungsvermögen Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen

Ausgaben Finanzvermögen Einnahmen Finanzvermögen Nettoinvestitionen Finanzvermögen

Bilanz Bilanzsumme

Der Ertragsüberschuss der Erfolgsrechnung wird dem zweckfreien Eigenkapital zugewiesen. Dadurch erhöht sich der Bilanzüberschuss auf CHF 9 680 188.88.

CHF 13 780 242.99 CHF 15 445 303.83 CHF 1 665 060.84

CHF 174 232.80 CHF 0.00 CHF 174 232.80

CHF 0.00 CHF 0.00 CHF 0.00

CHF 18 126 345.95

2. Die Rechnungsprüfungskommission stellt fest, dass die Jahresrechnung der Kirchgemeinde Winterthur finanzrechtlich zulässig und rechnerisch richtig ist. Die finanzpolitische Prüfung der Jahresrechnung gibt zu keinen Bemerkungen Anlass.

3. Die Rechnungsprüfungskommission hat den Kurzbericht der Prüfstelle zur finanztechnischen Prüfung zur Kenntnis genommen.

4. Die Rechnungsprüfungskommission beantragt der Kirchgemeindeversammlung, die Jahresrechnung und die Sonderrechnungen 2021 der Kirchgemeinde Winterthur entsprechend dem Antrag der Kirchenpflege zu genehmigen.

Winterthur, 11. April 2022

Rechnungsprüfungskommission der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Winterthur

Der Präsident: Werner Gabriel

Der Aktuar: Gino Rothenbach

19

Sonderrechnung Jahrzeitfonds

Einnahmen

Zuwachs durch Stiftungen im Jahr 2021

St. Josef 0.00 Total 0.00

Kapitalertrag 781.00 781.00

Ausgaben

Abgang an Stiftungen im Jahr 2021

St. Peter und Paul 3 500.00 Herz Jesu 250.00 St. Josef 500.00 St. Marien 1 000.00 St. Laurentius 1 600.00 St. Ulrich 500.00 Total 7 350.00

Überweisung an Kirchengut gemäss Sonderrechnungsbestimmung 781.00 8 131.00

Ausgabenüberschuss 2021 7 350.00 Bestand am Ende des Vorjahres 156 266.00

Bestand am Ende des Rechnungsjahres 148 916.00

Davon:

Anteil St. Peter und Paul 59 000.00

Anteil Herz Jesu 27 373.00

Anteil St. Josef, Töss 24 715.00

Anteil St. Marien, Oberwinterthur 16 625.00

Anteil St. Laurentius, Wülflingen 8 100.00

Anteil St. Ulrich, Rosenberg 6 380.00

Anteil St. Urban, Seen 6 723.00 148 916.00

Winterthur, 4. April 2022 Römisch-katholische Kirchenpflege Winterthur Der Ressortverantwortliche: Claudio Aquilina

20

Zusa mmenfassung Rech nung 2021 (nach Arten in CHF)

Die wichtigsten Abweichungen zum Budget 2021 setzen sich wie folgt zusammen:

Personalaufwand

Die Personalkosten fallen 155 000 tiefer aus als budgetiert. Einige freie Stellen wurden noch nicht wiederbesetzt oder erst einige Monate nach dem Ausscheiden der bisherigen Stelleninhaberin oder Stelleninhabers. Infolge der Pandemie konnten zudem geplante Weiterbildungen nicht stattfinden.

• Sachaufwand

Insgesamt sind beim Sachaufwand rund 404 000 weniger Kosten angefallen als budgetiert. Auch im vergangenen Jahr konnten infolge der Pandemie wieder nicht alle geplanten Aktivitäten stattfinden. Somit sind für diese geplanten Anlässe auch keine oder nur viel tiefere Kosten angefallen.

Eine grössere Abweichung betrifft dabei den Bereich Reisekosten und Spesen mit 120 000. Diese Minderkosten sind vor allem auf nicht durchgeführte Pfarreiund Personalanlässe zurückzuführen.

Weitere Budgetunterschreitungen sind wie folgt zu berichten: 110 000 weniger Büro- und anderes Verbrauchsmaterial, 90 000 weniger Auslagen für die Beschaffung von Mobilien für Büro, Informatik und Liegenschaften sowie die Ver- und Entsorgungskosten der Liegenschaften, 60 000 tiefere Kosten für den Unterhalt von Gebäuden, Geräten und Informatikinfrastruktur, 20 000 weniger Kosten bei den übrigen Sachkosten.

• Finanzaufwand

Die langfristigen Darlehen der Kirchgemeinde wurden mit einem Zinssatz von 0.5 % budgetiert. Effektiv konnten die Darlehen im Durchschnitt nochmals zu einem um 0.1 % tieferen Zinssatz verlängert werden.

Der Aufwand für die Liegenschaften im Finanzvermögen liegt um 20 000 über dem budgetierten Wert, da in zwei Liegenschaften die über 20-jährigen Heizungen ersetzt werden mussten.

• Transferaufwand

Beim Transferaufwand handelt es sich um Beiträge an die Kantonalkirche, das Steueramt für den Steuereinzug, katholische Institutionen (z. B. Tel. 143, VIWO etc.), Entwicklungshilfe im In- und Ausland sowie Beiträge an Jugendliche in den Pfarreien. Gesamthaft sind diese Beiträge um rund 190 000 tiefer als budgetiert ausgefallen.

Von den budgetierten Beiträgen für die kirchlichen Gruppierungen und Vereine sind 80 000 nicht benutzt worden. Infolge tieferer Opfereinnahmen ist die Verdoppelung der Beträge ebenfalls um 50 000 tiefer ausgefallen.

Der Beitrag für den Synodalrat fiel infolge tieferer Steuereinnahmen im Vorjahr 2020 um 100 000 tiefer aus. Die Entschädigung ans Steueramt für den Einzug der Steuern stieg infolge einer Änderung der Berechnung plus den höheren Steuereinnahmen gegenüber dem Vorjahr um 40 000.

• Fiskalertrag

Die gesamten Steuereinnahmen 2021 sind um 848 000 höher ausgefallen, als uns vom Steueramt im August 2020 für das Geschäftsjahr 2021 gemeldet wurde. Die Dif ferenz ist hauptsächlich den Mehreinnahmen von juristischen Personen zuzuschreiben.

• Finanzertrag

Die Zinserträge auf Steuereinnahmen sind um 19 000 tiefer ausgefallen, als vom Steueramt Winterthur für die Budgetierung gemeldet wurde.

Winterthur, 5. März 2022

Claudio Aquilina, Ressortverantwortlicher Finanzen

21
22
Kirchenpflege Kirchgemeinde-
17
Beratend:
7 Territorialpfarreien, 1 Personalpfarrei* Rechnungs-
5
Geldverkehrsprüfungskommission 3 Mitglieder 8 Pfarrer / Pfarreibeauftragte Voraussetzung: braucht Beauftragung durch den Bischof Römisch-katholische Kirchgemeinde Winterthur Verwaltung (inkl. Kommunikation) Ressorts/Kommissionen Finanzen Personal Jugend Bau und Liegenschaften Soziale Aufgaben und Freiwilligenarbeit Kirchliche Entwicklungshilfe
Urnenabstimmung St. Peter u. Paul Herz Jesu St. Josef St. Laurentius St. Ulrich St. Urban St. Marien *San Francesco MCLI
Die Katholische Kirche in Winterthur auf einen Blick
versammlung
Mitglieder
8 Pfarrer / Pfarreibeauftragte, Leiter Finanzen / Administration, Kommunikationsverantwortliche
prüfungskommission
Mitglieder
Seelsorge

Namen und Kontakte

Kirchenpflege – Stand 31. Dezember 2021

Präsident

Mitglied Büro Dr. Hans Hollenstein

Ressortverantwortlicher Finanzkommission

Mitglied Büro Claudio Aquilina

Mitglied Louis Borgogno

Stv. Finanzkommission Stv. Bau- und Liegenschaftskommission

Mitglied Jugendkommission Bernadette Guillaume

Vizepräsident

Mitglied Büro Peter Schnider, lic. iur. / RA

Ressortverantwortliche Jugendkommission

Mitglied Kirchliche Entwicklungshilfe Mitglied Soziale Arbeit und Freiwilligenarbeit Pfarreipflegerin St. Urban Daniela Amolini

Stv. Soziale Aufgaben und Freiwilligenarbeit

Ressortverantwortliche Subkommission Freiwilligenarbeit Mitglied Jugendkommission Pfarreipflegerin St. Josef Heike Bausch

Ressortverantwortlicher Soziale Aufgaben und Freiwilligenarbeit Daniel Frei

Ressortverantwortliche Kirchliche Entwicklungshilfe Hedi Blum

Mitglied

Personalkommission

Pfarreipflegerin St. Ulrich Sabrina Quan Stv. Personalkommission

Pfarreipflegerin Herz Jesu Agnes Strupler

Ressortverantwortliche Personalkommission

Mitglied Büro Pfarreipflegerin San Francesco (MCLI) Loredana Lima

Mitglied Finanzkommission

Mitglied Bau- und Liegenschaftskommission Mitglied Geldverkehrsprüfungskommission Matthias Gamper

Ressortverantwortliche Bau- und Liegenschaftskommission

Mitglied Büro Regula Mayer (ab 7.6.2021)

Stv. Kirchliche Entwicklungshilfe Pfarreipflegerin St. Peter und Paul Katharina Schirrmeister

Pfarreipflegerin St. Laurentius Crista Schlegel

Pfarreipfleger St. Marien Thomas Winter

Schreiberin und Kontaktperson für die Kirchenpflege

Daniela Todesco Tel. 052 224 03 86 daniela.todesco@kath-winterthur.ch

23

Rechnungsprüfungskommission

Präsident Werner Gabriel

Vizepräsidentin Rosemarie Schürmann

Aktuar und Geldverkehrsprüfung Gino Rothenbach

Geldverkehrsprüfung

Angelika Kalbermatten

Mitglied Paul Reichmuth

Pfarreiübergreifende Angebote

Regionale Jugendseelsorge Oliver Sittel (bis 31.8.2021)

Anhaltspunkt Neuhegi Pfarrei St. Marien Dr. Barbara Winter-Werner Ida-Sträuli-Strasse 91 8404 Winterthur Tel. 052 544 17 70 barbara.winter@kath-winterthur.ch

Koordinationsstelle Pfarreiliche Soziale Arbeit und Freiwilligenarbeit

Seuzacherstrasse 1 8400 Winterthur Susanne Horak Tel. 052 269 03 87 susanne.horak@kath-winter thur.ch

Spitalseelsorge (ist der Röm.-kath. Körperschaft Kanton Zürich unterstellt)

Kantonsspital Winterthur

Katholisches Pfarramt Postfach 834 8401 Winterthur

Leiter kath. Spitalseelsorge Diakon Michael Eismann Tel. 052 266 21 32 michael.eismann@ksw.ch

Klinik Schlosstal, ipw Katholisches Pfarramt Wieshofstrasse 102 8408 Winterthur Klinikseelsorger Diakon Martin Paulus Tel. 052 224 36 01 martin.paulus@ipw.zh.ch

24

Pfarreiliche Stellen für Soziale Arbeit

Pfarrei St. Peter und Paul Tellstrasse 11a 8400 Winterthur Doris Oberli doris.oberli@kath-winterthur.ch Margrit Fässler margrit.faessler@kath-winterthur.ch Tel. 052 213 16 32

sozialdienst.peterundpaul@ kath-winterthur.ch

Pfarrei St. Laurentius Wülflingerstrasse 181 8408 Winterthur Margarete Zani Tel. 052 224 03 77 margarete.zani@kath-winterthur.ch sozialdienst.stlaurentius@ kath-winterthur.ch

Synodalen

Pfarrei Herz Jesu Unterer Deutweg 89 8400 Winterthur Beatrice Rimml Tel. 052 235 03 77 beatrice.rimml@kath-winterthur.ch sozialdienst.herzjesu@ kath-winterthur.ch

Pfarrei St. Josef Nägelseestrasse 46 8406 Winterthur Norbert Pfister Tel. 052 209 03 77 norbert.pfister@kath-winterthur.ch sozialdienst.stjosef@kath-winterthur.ch

Pfarrei St. Marien Römerstrasse 105 8404 Winterthur Susanne Meier Tel. 052 245 03 77 susanne.meier@kath-winterthur.ch sozialdienst.stmarien@ kath-winterthur.ch

Pfarrei St. Ulrich Seuzacherstrasse 1 8400 Winterthur Margrit Fässler Tel. 052 269 03 83 margrit.faessler@kath-winterthur.ch sozialdienst.stulrich@ kath-winterthur.ch

Pfarrei St. Urban Seenerstrasse 193 8405 Winterthur Beatrice Helbling Tel. 052 235 03 87 beatrice.helbling@kath-winterthur.ch sozialdienst.sturban@ kath-winterthur.ch

(Synode der Röm.-kath. Körperschaft Kanton Zürich)

Claudio Aquilina

Verwaltung

Römisch-katholische Kirchgemeinde

Laboratoriumstrasse 5, 8400 Winterthur, Tel. 052 224 03 80, info@kath-winterthur.ch, www.kath-winterthur.ch

Leiter Administration: Thomas Suter

Parrocchia MCLI San Francesco St. Gallerstrasse 18 8400 Winterthur Gabriella Prudenza Tel. 052 266 01 26

gabriella.prudenza@kath-winterthur.ch sozialdienst.sanfrancesco@ kath-winterthur.ch

25
Peter Schnider
Personal administration: Manuela Zuber
Louis Borgogno
Verantwortliche
Claudia Bamert
Stephanie Scharnitzki Alle Angaben zu Behördenmitgliedern und Mitarbeitenden: Stand 31. Dezember 2021. Weitere Informationen zu den Pfarreiratspräsidien, zu fremdsprachigen Missionen und Gruppierungen in Winterthur u.
Pfr. Klaus Meyer Verantwortliche Kommunikation:
v. m.: www.kath-winterthur.ch

St. Ulrich, Winterthur-Rosenberg

Marcus Scholten, Pfarreibeauftragter Seuzacherstrasse 1, 8400 Winterthur Pfarramt 052 269 03 80 stulrich@kath-winterthur.ch St. Ulrich St. Peter und Paul

St.

St. Laurentius, Winterthur-Wülflingen

Zeljko Calusic, Pfarreibeauftragter und Diakon Wülflingerstrasse 181, 8408 Winterthur Pfarramt 052 224 03 70 stlaurentius@kath-winterthur.ch

Baujahr 1971

St. Josef, Winterthur-Töss

Jacek Jeruzalski, Pfarrer Nägelseestrasse 46, 8406 Winterthur Pfarramt 052 209 03 70 stjosef@kath-winterthur.ch

Laurentius

3 883 Katholiken

St. Josef Töss

Wülflingen Mattenbach

912 Katholiken 3 946 Katholiken 2 247 Katholiken 2 571 Katholiken

Altstadt

Herz Jesu

1913 Mattenbach

Baujahr
Baujahr 1959 26
Pfarreien mit Gemeindeleitungen / Pfarreibeauftragten

Klaus Meyer, Pfarrer

Unterer Deutweg 89, 8400 Winterthur Pfarramt 052 235 03 70 herzjesu@kath-winterthur.ch

St. Peter und Paul, Winterthur

Dr. Hugo Gehring, Pfarrer / Dekan Tellstrasse 7, 8400 Winterthur Pfarramt 052 269 03 70 peterundpaul@kath-winterthur.ch

St. Marien, Oberwinterthur

Michael Weisshar, Pfarreibeauftragter Römerstrasse 105, 8404 Winterthur Pfarramt 052 245 03 70 stmarien@kath-winterthur.ch

St. Urban, Winterthur-Seen

Peter Koller, Pfarreibeauftragter Seenerstrasse 193, 8405 Winterthur Pfarramt 052 235 03 80 sturban@kath-winterthur.ch

MCLI – Missione Cattolica di Lingua Italiana Don Carlo de Stasio, Pfarrer St. Gallerstrasse 18, 8400 Winterthur Pfarramt 052 212 41 91 cpsf@kath-winterthur.ch

27
Seen
MCLI
Francesco
Die Pfarrei
San
umfasst Katholikinnen und Katholiken, die in den Bezirken Winterthur und Andelfingen wohnen. Herz Jesu, Winterthur
4 896 Katholiken 5 201 Katholiken Baujahr 1868 Baujahr 1936 Baujahr 1974 Baujahr 1906 Baujahr 1934
St. Urban St. Marien Oberwinterthur

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.