2 minute read

Kirchenpflege und Verwaltung

Tätigkeitsberichte

Kirchenpflege und Verwaltung

Wie bereits im Vorjahr waren auch im Berichtsjahr 2021 die Auswirkungen der Corona-Pandemie spürbar. Im Januar verlängerte und verschärfte der Bundesrat die Schutzmassnahmen erneut. Statt als physische Zusammenkünfte wurden die Kirchenpflegesitzungen im ersten Trimester per Videokonferenz durchgeführt. Ab Mai 2021 konnten die Sitzungen wieder im gewohnten Rahmen, d. h. physisch vor Ort, abgehalten werden. An insgesamt neun ordentlichen Sitzungen behandelte das Gremium die in den Kommissionen sorgfältig vorbereiteten Finanz-, Sach- und Personalgeschäfte. Im September kam die Kirchenpflege zu einer ausserordentlichen Sitzung zusammen, um infolge der sich abzeichnenden Finanzentwicklung über das Budget 2022 zu beraten. An den Sitzungen nehmen jeweils auch die acht Pfarrer und Pfarreibeauftragten mit beratender Stimme teil.

Neben den laufenden Geschäften haben weitere wesentliche Schwerpunkte das Berichtsjahr 2021 geprägt. Verschiedene Arbeitsgruppen setzten sich mit externer Unterstützung mit den Themen «Zielgruppenanalyse», «Seelsorgekonzept» und «Organisationsentwicklung» auseinander. Insbesondere die Organisationsentwicklung wurde intensiv vorangetrieben. An einer Klausur der Kirchenpflege und der Seelsorgekommission Anfang Juli wurden erste Erkenntnisse vorgestellt und das «Modell Zusammenarbeit» entwickelt. Eine weitere grosse Aufgabe war die Revision der bestehenden Kirchgemeindeordnung. Der bisherige Erlass musste an das übergeordnete Recht angepasst werden.

Am 1. Juni 2021 wurde die revidierte Kirchgemeindeordnung der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Winterthur von der Kirchgemeindeversammlung einstimmig genehmigt. Ebenfalls einstimmig wurden der Jahresbericht, die Jahresrechnung 2020 und die Jahresrechnung 2020 der Kirchlichen Entwicklungshilfe verabschiedet. Neben den Finanzgeschäften standen auch Wahlgeschäfte an. Mit grossem Mehr wurden folgende Pfarreibeauftragte für die Amtsdauer 2021 bis 2024 in ihrem Amt bestätigt: Diakon Zeljko Calusic in der Pfarrei St. Laurentius, Marcus Scholten in der Pfarrei St. Ulrich sowie Michael Weisshar in der Pfarrei St. Marien. Des Weiteren wählten die Stimmberechtigten für die restliche Amtsdauer 2018 bis 2022 die Architektin Regula Mayer als neues Mitglied in die Kirchenpflege. An der Kirchenpflegesitzung vom 7. Juni 2021 wurde Regula Mayer zur Ressortverantwortlichen Bau und Liegenschaften gewählt.

An der zweiten ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 7. Dezember 2021 hiess eine klare Mehrheit der Stimmberechtigten das Budget 2022 gut und stimmte der Erhöhung des Steuerfusses auf 17 Prozent zu. Zum Abschluss der Versammlung verabschiedete der Präsident, Dr. Hans Hollenstein, Frau Stephanie Scharnitzki, die während dreier Jahre als Kommunikationsverantwortliche für die Kirchgemeinde Winterthur tätig war.

Die Verwaltung der Kirchgemeinde unter der Leitung von Thomas Suter unterstützt die Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger wie auch die Pfarreien in den Bereichen Administration, Finanzen, Personal und Öffentlichkeitsarbeit. Sie bereitet die Geschäfte von Kirchenpflege und Kirchgemeinde vor und setzt die dort gefassten Beschlüsse um.

Daniela Todesco

Katholikenzählung per 31.12.2021

PP HJ TS OW WL RB SE Total Veränderungen gegenüber Ende 2020

Schweizer Niedergelassene 2 899 1 616 1 608 3 321 2 502 706 3 718 16 370 –354

Ausländer und Aufenthalter 1 047 631 963 1 575 1 381 206 1 483 7 286 –329

Davon Italiener MCLI 409 239 477 652 637 80 830 3 324 –152

Total 3 946 2 247 2 571 4 896 3 883 912 5 201 23 656 –683

Stand 31.12.2020 4 053 2 337 2 606 5 048 4 004 957 5 334 24 339

Veränderung 2020/2021 –107 –90 –35 –152 –121 –45 –133 –683 Legende PP – St. Peter und Paul HJ – Herz Jesu TS – St. Josef OW – St. Marien WL – St. Laurentius RB – St. Ulrich SE – St. Urban MCLI – Parrocchia San Francesco

This article is from: