theoretische BA-Arbeit Jan Pulfer – Test

Page 26

3 Analyse Bei meiner theoretischen Untersuchung von textfreien Bildgeschichten habe ich die verschiedenen Aspekte, welche zusammenspielen, um eine Geschichte mit Bildern zu erzählen, einzeln untersucht. Zusammen vereint, ergibt sich daraus die Erzähltechnik, welche als Ausgangslage für Zeichnerinnen und Zeichner dient. Wie sie damit umgehen und inwiefern sich der unterschiedliche Umgang mit der Erzähltechnik auf die Geschichten auswirkt, werden die miteinander in Vergleich gesetzten Beispiele aufzeigen. 3.1 Ein Weg – ein Abenteuer Bei den Comics, die ich gesammelt habe, welche eine durchgehende Geschichte (keine Kurzgeschichten) erzählen, begleitete und beobachte ich meistens einen oder mehrere Figuren auf dem Weg, den sie gehen oder die Geschehnisse, welche ihnen widerfahren. Im Grunde sind es einfachgestrickte und-dann-und-dann-und-dann Geschichten, die gerade, wenn sie nur über Bilder erzählen, auch nur über ihre Bewegung, Verständlichkeit erreichen. Alles zusätzliche, wie zum Beispiel Stil und Spannung, ist meiner Meinung nach für die Verständlichkeit nur wenig von Bedeutung. Wenn wir einen Ausschnitt aus Der Ausflug von Julian Fiebach und Benjamin Gottwald (zusammen Bachwald) betrachten, sehen wir, dass die Geschichte von Anfang bis Ende mit engen Bildfolgen erzählt wird und diese in sich kaum ändernden zeitlichen Abständen voranschreiten. Wir betrachten ein Abenteuer, das einem durch ein Beschreiten des Weges erzählt wird, bei der eine extreme Situation nach der anderen überwältigt werden muss.

26


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
theoretische BA-Arbeit Jan Pulfer – Test by hslu_illustration - Issuu