HG-Zeitung 16/2021

Page 3

bvr präsentiert Markt, Workshops und Apéro

Der bvr lädt unter dem Motto «Swiss made» zu einem abwechslungsreichen Nachmittag in Zürich ein.

Z VG

Über 50 Drink-Rezepte wurden für die 10. Schweizer Null-Promille-Trophy, initiiert vom Fachmagazin «Bar News», eingereicht. In der Kategorie Fancy Drink gewann Gianluca Ciriello von der The Omnia Mountain Lodge, Zermatt. Sein Drink «Lassi D. N. A .» überzeugte mit einer Mixtur aus Mango-Püree, Vanille-Sirup, Zitronensaft, Coconut Cream und Soda Water. Für die Jubiläumsauflage der Null-Promille-Trophy gab es zudem die Kategorie «Sparkling Cocktail». Hier gewann Manuel Saladin von der Schweizerhof Bar in Luzern, mit seinem Drink «Spring Fizz», einer Kombination aus Zitronensorbet, Basilikum, Zuckersirup, Rimuss Bianco Dry und der Gin-Alternative Seedlip Grove 42. (R M A )

Hiltl eröffnet rein pflanzliches Restaurant Hiltl, das älteste vegetarische Restaurant der Welt, hat mit Planted bereits mehrfach an der Kreation hauseigener Marinaden wie auch an der Weiterentwicklung von pflanzlichen Alternativen zu Fleisch gearbeitet. Um die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen und die Umsetzung von genussvollen Ideen und Projekten voranzutreiben, entstand das Planted Bistro by Hiltl in der Produktionsstätte von Planted im The Valley in Kemptthal/ZH. (G A B)

Mehr Informationen unter: www.barnews.ch

Mit Mocktails auf Siegeskurs

3

A k t ue ll

HGZ No 16

Luzern, den 30. Juni 2021

«Ein Rundgang durchs Zimmer macht dich klüger, als nur dazusitzen», sagt ein estnisches Sprichwort. Genau das können Mitglieder des Berufsverbandes Restauration bvr am 13. September im Restaurant zum Grünen Glas in Zürich erleben. Zwischen 14 und 18  U hr erfahren Interessierte an mehreren Marktständen Spannendes aus erster Hand. Bierkennerin Esther Mare von der Brauerei Hardwald erzählt von ihrer Ausbildung zur Bier-Sommelière und bietet verschiedene Biersorten zum Degustieren an. Die Destillerie Diwisa lässt die Teilnehmer

Schweizer Spirituosen erleben. Mitglieder können Workshops zu den Fachbereichen Barista und Barkeeper im Coffee Lab und bei der Barfachschule Zürich besuchen. Die Workshops dauern 90 Minuten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Anlass wird mit einem Apéro riche und einem Impulsreferat von Zunftmeister Nils Walt abgerundet. S A R A H SI D LER Info und Anmeldung: Tel. 041 418 22 22, bildung@hotelgastrounion.ch

«Swiss made» Montag, 13. September, 14 bis 18 Uhr, Restaurant zum Grünen Glas, Obere Zäune 16, 8001 Zürich www.gruenesglas.ch

Restaurantfachmann erobert Wall of Fame Jacob Schümperli, Gastrostern 2020, hat endlich auch eine Ehrentafel an der Wall of Fame in Weggis/LU. Zum Gastrostern 2020 wurde der damals 18-jährige Jacob Schümperli schon letzten Herbst gekürt. Wegen der Corona-Schutzmassnahmen konnte er seine Ehrentafel an der Wall of Fame im Eingangsbereich der Hotel & Gastro Formation Schweiz in Weggis aber erst jetzt enthüllen. Dies im Rahmen einer kleinen, aber f­ einen Feier. Jacob Schümperli ist der siebte Gastrostern-Preisträger der Geschichte. Seine Ehrentafel macht sich gut an der Wall of Fame. Einerseits, weil nun neben

Laura Loosli, Gastrostern 2019, ein weiterer Vertreter des Berufsnachwuchs die Wand ziert. Beide waren zum Zeitpunkt ihres Sieges noch in der Grundbildung. Ausserdem ist Jacob Schümperli der erste Restaurantfachmann, der sich einen Platz auf dieser Ruhmeswand ergattert hat. Alle bisherigen Gastrosterne sind Köche oder Köchinnen. Als Junior-Servicemeister sowie Aushängeschild des Berufsverbands Restauration bvr ist Jacob Schümperli ein Vorbild für angehende Restaurantfachleute und ein Botschafter für seinen Beruf. Die Ehrentafel an der Wall of Fame in Weggis ist nun ein sichtbares Dokument, dass man es im Gastgewerbe schon in jungen Jahren weit bringen kann. Auch abseits des Herds. R I CC A R DA FR EI

A N Z E I G E

900 beste Eventlokale L ATE S T N E WS

Füllen

Am 1. Juli füllen sich die ­H allen am ehemaligen ­ tandort der Mineralquelle S Eglisau mit neuem Leben. Dann schreibt die Vivi Kola AG mit ihrer Kultmarke Vivi Kola Geschichte und nimmt ihre erste eigene ­A bfüllanlage in Betrieb – die Vivi Manufaktur.

Klettern

Im Verkehrshaus in Luzern kann der Gipfel des Matterhorns virtuell bestiegen werden. Eine Virtual-RealityBrille, Fuss- und Hand-Tracking sowie 4D-Effekte wie Wind, Vibration und Textur verkleinern die Lücke zwischen dem Virtuellen und dem Realen. Ideengeber sind die Genfer Filmproduzenten Garidi. Partner des Hightech-Erlebnisses ist Red Bull.

Steigern

In den drei Wochen nach Wiedereröffnung der Terrassen verdoppelte sich die Anzahl Transaktionen beinahe: Sie stieg um 93 Prozent an. Dieser Positivtrend hat sich nach der Wiedereröffnung der Innenräume fortgesetzt. Die durchschnittliche Anzahl Transaktionen pro SumUpHändler liegt sogar höher als im Jahr vor der Pandemie. Ein Zeichen dafür, dass das Gastgewerbe positiv in die Sommersaison schauen kann.

Im Rahmen des Swiss Location Awards 2021 wurden in elf Kategorien die besten und schönsten Eventlokale der Schweiz ermittel. Vom 1. bis zum 31. Mai haben über 27 900 Veranstalterinnen, Besucher und Location Fans sowie eine unabhängige Fachjury Tagungszentren, Eventhallen sowie Hochzeits- und Genussorte bewertet. Nominiert waren mehr als 900 Locations aus allen Landesteilen. Die vollständige Liste gibt es auf eventlokale.ch. (G A B)

Wettbewerb für Sommeliers Im Rahmen der Trophée Ruinart traten in der Schweiz arbeitende Sommeliers 1986 zum ersten Wettstreit an. Heute nennt sich der Wettbewerb Trophée Swiss Wine – ASSP. Sommeliers und Weinfachleute können sich noch bis Ende Juli per Mail (assp@bluewin.ch) für die Austragung 2021 anmelden. Diese findet am Wochenende vom 9. und 10. Oktober im Hotel Splendide Royal in Lugano/TI statt. Im Fokus des Wettbewerbs steht das Wissen über Schweizer Weine. Um alle Teilnehmenden optimal vorzubereiten, findet am Montag, 6. September, im Hotel Baur au Lac in Zürich ein Workshop mit Aurélien Blanc statt. Der Präsident des Sommelier-Verbands Deutschschweiz und Vizepräsident der Association Suisse des Sommeliers Professionnels (ASSP) gewann die Auszeichnung «Meilleur Sommelier de Suisse» in 2018. Mit einem zweistündigen Test findet am 27. September die Vorausscheidung statt. Nebst einem Theorieteil werden in Lugano dann auch praktische Arbeiten getestet. Swiss Wine präsentiert in einer Masterklasse je zwei Cuvées von 20 Schweizer Winzern. Nach der Bekanntgabe der Resultate werden die besten Sommeliers bei einem Cocktail dînatoire gebührend gefeiert. (G A B)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
HG-Zeitung 16/2021 by Hotellerie_Gastronomie_Verlag - Issuu