Betrieb Dieselpartikelfilter Dieselpartikelfilter
Wenn Sie diese Gelbmeldung und deren Anweisung nicht beachten, droht eine Reduzierung der Motorleistung und ein vorzeitig notwendiger Wechsel des Dieselpartikelfilters. Hinweis: Solange keine gelb blinkende bzw. rote Störmeldung erscheint, kann es auch ausreichend sein, durch eine Änderung des Lastprofils (z.B. Linie mit höheren Fahranteilen) eine automatische Regeneration des Dieselpartikelfilters zu erreichen.
M54.00-2291-71
Im Normalfall reicht die automatische Regeneration des Dieselpartikelfilters aus, eine zu hohe Beladung des Filters mit Rußpartikeln zu vermeiden. Wenn Sie das Fahrzeug aber überwiegend im Kurzstrecken- oder Niedriglastbetrieb bewegen, kann eine automatische Regeneration eventuell nicht abgeschlossen werden. Vor einem kritischen Beladungsgrad des Dieselpartikelfilters erscheint im Display ein Pop-Up-Fenster (1) mit dem Hinweis "Regeneration einleiten!".
54
CITARO (Euro VI)/02.2015 D
Hinweis: Lassen Sie bei einer Störung die Abgasnachbehandlung BlueTec® in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen und instandsetzen.
Gefahr! Während der manuellen Regeneration (Standregeneration) entstehen Abgase. Wenn Sie diese Abgase einatmen, können Sie sich vergiften. Stellen Sie deshalb das Fahrzeug nur im Freien oder in geschlossenen Räumen mit einer ausreichenden Belüftung ab.
Gefahr! Während der manuellen Regeneration (Standregeneration) treten sehr heiße Abgase aus dem Abgasendrohr aus. Halten Sie ausreichend Abstand zum Abgasendrohr ein. Sonst können Sie sich an den Abgasen verbrennen. Das Verwenden einer Absauganlage sollte vermieden werden, da diese in der Regel für die auftretenden Abgastemperaturen nicht ausgelegt ist.