6 minute read

Menüstruktur

1 Hauptmenü "Fahrzeug"

1.1 Türen und Klappen 1.2 Rückfahrkamera / Türkamera / Innenraumkamera 1.3 Türkamera / Innenraumkamera 1.4 Türkamera / Innenraumkamera 2 Hauptmenü "Assistenz"

2.1 Betriebsmeldungen 2.2 Fahrerassistenzmenü (Kundensonderwunsch) 3 Hauptmenü "Reiserechner"

3.1 Ab Start 3.2 Ab Reset 4 Hauptmenü "Kontrolle"

4.1 Drücke 4.2 Öl 4.3 Temperatur 4.4 Spannung 5 Hauptmenü "Ereignisse" 5.1 Übersicht 5.2 Einzelereignisse

Hinweis:

In dieser Übersicht sind al-

le SA-Optionen berücksichtigt. Die fahrzeugspezifische Menüstruktur kann von Fahr-

zeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein. Bedienung Fahrerplatz

Menüstruktur

Menüstruktur Hauptmenüs und Untermenüs

M54.00-2306-71

Das Menüsystem besteht aus fünf Hauptmenüs, durch die sich der Fahrer mit den Hauptmenütasten auf dem Lenkrad ringförmig bewegen kann. Zur Orientierung wird im linken oberen Displaybereich die Nummer (1) des Hauptmenüs angezeigt. Jedes Hauptmenü enthält Untermenüs, die ebenfalls ringförmig ausgewählt werden können. Die Nummernanzeige (2) der Untermenüs erfolgt im rechten oberen Displaybereich. Die einzige Ausnahme bildet das Hauptmenü

Bedienung Fahrerplatz

Menüstruktur

"Ereignisse", bei dem aufgrund der sich dynamisch verändernden Anzahl von Ereignismeldungen auf die Nummerierung der Untermenüs verzichtet wird.

Hinweis:

Durch kurzes Drücken der Hauptmenütaste „Weiter“ wird zum nächst höheren Hauptmenü gewechselt. Wird bereits das Hauptmenü mit der größten Nummer angezeigt, dann wird zum Hauptmenü mit der kleinsten Nummer gewechselt (ringförmige Hauptmenüstruktur).

Hinweis:

Durch kurzes Drücken der Hauptmenütaste „Zurück“ wird zum nächst niedrigeren Hauptmenü gewechselt. Wird bereits das Hauptmenü mit der kleinsten Nummer angezeigt, dann wird zum Hauptmenü mit der größten Nummer gewechselt.

Hinweis:

Durch kurzes Drücken der Pfeiltaste „Weiter“ wird zum nächst höheren Untermenü

gewechselt. Wird bereits das Untermenü mit der größten Nummer angezeigt, dann wird zum Untermenü mit der kleinsten

Nummer gewechselt (ringförmige Untermenüstruktur).

Hinweis:

Durch kurzes Drücken der Hauptmenütaste „Zurück“ wird zum nächst niedrigeren Untermenü gewechselt. Wird bereits das Untermenü mit der kleinsten Nummer an-

gezeigt, dann wird zum Untermenü mit der größten Nummer gewechselt.

Hinweis:

Nach einem Zündungslauf wird bei einem erstmaligen Wechsel in ein Hauptmenü das jeweils erste Untermenü angezeigt. Wählt der Fahrer ein anderes Untermenü, dann bleibt diese Wahl auch bei einem

zwischenzeitlichen Wechsel des Hauptmenüs erhalten, d. h. beim erneuten Aufrufen des Hauptmenüs ist das zuletzt gewählte Untermenü sichtbar. So kann sich der Fahrer innerhalb jedes Hauptmenüs ein von ihm favorisiertes Unterme-

nü einstellen und anschließend mit den

Hauptmenütasten von einem Favoriten zum nächsten wechseln.

1. Hauptmenü "Fahrzeug"

Im Hauptmenü „Fahrzeug“ werden die Zustände aller Türen, Klappen und Dachluken angezeigt. Zudem kann der Fahrer die von eventuell vorhandenen Kameras

übertragenen Bilder betrachten.

Untermenü "Türen und Klappen"

M54.00-2307-71

Geschlossene Türen, Klappen und Rampen werden grau dargestellt, geöffnete dagegen weiß. Die Zustände der Motorraumklappe und Dachluken werden ebenfalls angezeigt. Ist das Fahrzeug festgebremst, wird das Rad der Antriebsachse weiß dargestellt.

Hinweis:

Betriebs-/Störungsanzeigen siehe Kapitel "Öffnen/Verriegeln".

Untermenü "Kamera"

M54.00-2308-71

Im Fahrzeug können Kameras installiert sein, die dem Fahrer die Überwachung der Tür 2 und der rückwärtigen Fahrzeugumgebung ermöglichen. Jedes dieser Kamerabilder wird dem Fahrer in ei-

nem eigenen Untermenü gezeigt. Bedienung Fahrerplatz

Menüstruktur

Hinweis:

Ist eine Rückfahrkamera installiert und der

Fahrer legt den Rückwärtsgang ein, dann wird ihm automatisch das Bild der Rück-

fahrkamera auf das Display aufgeschaltet. Dabei werden im Gegensatz zur Menüdarstellung des Kamerabildes das linke und rechte Permanentanzeigefeld vom Kamerabild verdeckt. Lediglich das untere Permanentanzeigefeld bleibt sichtbar.

Hinweis:

Das Bild der Tür-2-Kamera wird nur auf

das Display aufgeschaltet, wenn der Fahrer die Tür 2 öffnet.

Hauptmenü "Assistenz"

Im Hauptmenü "Assistenz" werden dem Fahrer alle verfügbaren Informationen zu Betriebsmeldungen und Fahrsysteme (Kundensonderwunsch) angezeigt.

Bedienung Fahrerplatz

Menüstruktur

Untermenü "Betriebsmeldungen"

M54.00-2309-71

Weniger wichtige Betriebsmeldungen werden nicht im unteren Permanent-

anzeigefeld, sondern in einem eigenen Untermenü angezeigt. Diese Meldungen müssen nicht notwendigerweise vom Fahrer wahrgenommen werden. Wenn sich der Fahrer jedoch gezielt über den Zustand eines Fahrzeugsystems informieren möchte, kann er die Betriebsmeldungen im Menü aufrufen.

Hinweis:

Die meisten der in diesem Untermenü

dargestellten Betriebsmeldungen betreffen die Heizung, Lüftung und Klimatisierung.

3. Hauptmenü "Reiserechner" Der Reiserechner ermittelt die Fahr-

zeit, die zurückgelegte Fahrstrecke, die Durchschnittsgeschwindigkeit und den Durchschnittsverbrauch.

Untermenü "Ab Start"

Die Reiserechnerdaten „Ab Start“ werden automatisch zurückgesetzt, wenn die Zündung länger als vier Stunden ausgeschaltet ist.

Hinweis:

Es ist jedoch auch ein manuelles Zurücksetzen möglich, siehe Betriebsanleitung Kapitel "Bedienung Fahrerplatz", Abschnitt "RESET-Taste - Reiserechnerdaten zurück-

setzen".

Untermenü "Ab Reset"

Die Reiserechnerdaten „Ab Reset“ werden so lange weitergeführt, bis sie vom Fahrer manuell zurückgesetzt werden.

Hinweis:

Siehe Betriebsanleitung Kapitel "Bedienung Fahrerplatz", Abschnitt "RESET-Taste - Reiserechnerdaten zurücksetzen".

4. Hauptmenü "Kontrolle"

Im Hauptmenü „Kontrolle“ kann sich der Fahrer über Drücke, Füllstände, Temperaturen usw. von verschiedenen Fahrzeugsystemen informieren. Außerdem werden ihm in diesem Menü weniger wichtige Betriebsmeldungen angezeigt.

Untermenü "Drücke"

M54.00-2361-71

Der jeweilige Vorratsdruck (0 bis 12,0 bar) für die Kreise 1 (Antriebsachse) Kreis 2 (Vorderachse). Kreis 3 Nebenverbraucher ( 0-9,0 bar) wird angezeigt. Die weißen Skalenbereiche markieren die

Druckwerte, die bei einem störungsfreien Fahrzeugbetrieb auftreten können. Die grauen Skalenbereiche kennzeichnen dagegen kritische Druckwerte unterhalb 6,8 bar Kreis 1 und 2 und unterhalb 5,5 bar Kreis 3. Bei Erreichen eines kritischen

Druckwertes wird eine Störmeldung ausgelöst. Nach dem Quittieren der Störmeldung kann der Fahrer den Druckwert im Kontrollmenü beobachten. Dort sind

das Symbol und der Bargraph des betroffenen Druckluftkreises entsprechend der Dringlichkeit der Störmeldung gelb oder Rot eingefärbt.

Gefahr!

Bei einer Störung Warnstufe Rot muss das Fahrzeug unverzüglich gestoppt (sofern der Verkehr dies zulässt) und ein OMNIplus ServicePartner verständigt werden!

Vorsicht:

Bei einer Störung Warnstufe Gelb darf das Fahrzeug zwar vorsichtig weiter bewegt werden, sollte aber bei nächster Gelegenheit durch einen OMNIplus ServicePartner überprüft werden! Bedienung Fahrerplatz

Menüstruktur

Untermenü "Öl" (SA-Option)

M54.00-2311-71

Im Untermenü „Öl“ wird der Motorölstand (1) angezeigt. Beim Erreichen kritischer Werte wird das Symbol gelb oder rot eingefärbt.

Gefahr!

Bei einer Störung Warnstufe Rot muss das Fahrzeug unverzüglich gestoppt (sofern der Verkehr dies zulässt) und ein OMNIplus ServicePartner verständigt werden!

Bedienung Fahrerplatz

Menüstruktur

Vorsicht:

Bei einer Störung Warnstufe Gelb darf das Fahrzeug zwar vorsichtig weiter bewegt werden, sollte aber bei nächster Gelegenheit durch einen OMNIplus ServicePartner überprüft werden!

Hinweis:

Ein negativer Wert (-) des Motorölstands bedeutet, dass diese Menge nachgefüllt werden muss (siehe Betriebsanleitung Kapitel "Selbsthilfe" - Anzeige Motorölstand)

Untermenü "Temperatur"

M54.00-2312-71

Im Untermenü „Temperatur“ werden die Kühlwassertemperatur (1) und die Getriebeöltemperatur (2) angezeigt. Die weißen Skalenbereiche kennzeichnen die

Werte, die im normalen Betrieb zu erwarten sind. Beim Erreichen kritischer Werte

wird das entsprechende Symbol und der dazugehörende Bargraph gelb oder rot eingefärbt.

Gefahr!

Bei einer Störung Warnstufe Rot muss das Fahrzeug unverzüglich gestoppt (sofern der Verkehr dies zulässt) und ein OMNIplus ServicePartner verständigt werden!

Vorsicht:

Bei einer Störung Warnstufe Gelb darf das Fahrzeug zwar vorsichtig weiter bewegt werden, sollte aber bei nächster Gelegenheit durch einen OMNIplus ServicePartner überprüft werden!

Hinweis:

Die Kühlmitteltemperatur sollte bei betriebswarmem Motor etwa 85 °C betra-

gen.

Untermenü "Spannung"

M54.00-2313-71

Die Bordspannung wird dem Fahrer in einem eigenen Untermenü angezeigt.

Hinweis:

Die Spannungsanzeige der Batterie sollte bei laufendem Motor 25...28 V betragen. Ansonsten ist dringend ein OMNIplus ServicePartner aufzusuchen!

Untermenü "Reifen" (SA-Option)

M54.00-2314-71

Im Untermenü "Reifen" wird für alle Rä-

der der Reifendruck (2) und der Batteriezustand des Sensors (1) angezeigt.

Hinweis:

Wenn in einem Reifen der Druck zu nied-

rig oder die Temperatur zu hoch ist, verändert sich die Farbe der Anzeige von weiß zu gelb oder rot. Bedienung Fahrerplatz

Menüstruktur

Hinweis:

Bedingt durch Toleranzen und Temperaturkompensation können Reifen mit gleichem Luftdruck durch unterschiedliche Farben

(weiß, gelb oder rot) angezeigt werden.

5. Hauptmenü "Ereignisse"

Im Hauptmenü „Ereignisse“ kann der Fahrer alle aktuell vorliegenden Ereignismeldungen betrachten. Da jede Ereignismeldung ein Untermenü darstellt und sich die Anzahl der Ereignismeldungen dynamisch verändert, werden die Untermenüs nicht nummeriert.

This article is from: