
2 minute read
Dieselpartikelfilter
Betrieb
Dieselpartikelfilter
Dieselpartikelfilter
M54.00-2291-71
Im Normalfall reicht die automatische
Regeneration des Dieselpartikelfilters aus, eine zu hohe Beladung des Filters mit Rußpartikeln zu vermeiden. Wenn Sie das Fahrzeug aber überwiegend im Kurzstrecken- oder Niedriglastbetrieb bewegen, kann eine automatische Regeneration eventuell nicht abgeschlossen werden.
Vor einem kritischen Beladungsgrad des Dieselpartikelfilters erscheint im Display ein Pop-Up-Fenster (1) mit dem Hinweis "Regeneration einleiten!". Wenn Sie diese Gelbmeldung und deren Anweisung nicht beachten, droht eine Reduzierung der Motorleistung und ein vorzeitig notwendiger Wechsel des Dieselpartikelfilters.
Hinweis:
Solange keine gelb blinkende bzw. rote Störmeldung erscheint, kann es auch ausreichend sein, durch eine Änderung des Lastprofils (z.B. Linie mit höheren Fahranteilen) eine automatische Regeneration des Dieselpartikelfilters zu erreichen.
Hinweis:
Lassen Sie bei einer Störung die Abgasnachbehandlung BlueTec® in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen und instandsetzen.
Gefahr!
Während der manuellen Regeneration (Standregeneration) entstehen Abgase. Wenn Sie diese Abgase einatmen, können Sie sich vergiften. Stellen Sie deshalb das Fahrzeug nur im Freien oder in geschlossenen Räumen mit einer ausreichenden
Belüftung ab.
Gefahr!
Während der manuellen Regeneration (Standregeneration) treten sehr heiße Abgase aus dem Abgasendrohr aus. Halten Sie ausreichend Abstand zum Abgasendrohr ein. Sonst können Sie sich an den
Abgasen verbrennen. Das Verwenden einer Absauganlage sollte vermieden werden, da diese in der Regel für die auftretenden Abgastemperaturen nicht ausgelegt ist.
Gefahr!
Achten Sie darauf, dass die Abgasanlage während der manuellen Regeneration (Standregeneration) keinesfalls mit leicht entzündlichen Materialien in Berührung kommt, z. B. mit trockenem Gras oder Brennstoffen. Stellen Sie das Fahrzeug nicht an einer Tankstelle, auf trockenen Wiesen oder abgeernteten Getreidefeldern ab. Die heiße Abgasanlage kann sonst das leicht entzündliche Material entzünden
und das Fahrzeug in Brand setzen.
Gefahr!
Das Abgasendrohr ist so konstruiert, dass die Abgastemperatur mit steigendem Abstand relativ schnell abnimmt. Aus die-
sem Grund darf kein anderes Abgasendrohr montiert werden.
Wenn der Beladungsgrad des Dieselpartikelfilters kritisch wird, erscheint ein weiteres Pop-Up-Fenster mit dem Hinweis "Regeneration sofort einleiten!". Leiten Sie die manuelle Regeneration (Standregeneration) ein! Die manuelle Regeneration dauert etwa 30 bis maximal 60
Minuten.
Hinweis:
Die Dauer der manuellen Regeneration ist abhängig von der Temperatur des Abgassystems.
Hinweis:
Wenn Sie die gelben Ereignisfenster und deren Hinweise nicht beachten, drohen eine Reduzierung der Motorleistung und ein vorzeitiger Wechsel des Dieselpartikelfilters.
Gefahr!
Die Berührung und das Einatmen von Dieselruß und Rußpartikeln sind gesundheitsschädlich und können zum Tode führen.
Wenn Sie aus betriebstechnischen Grün-
den Dieselpartikelfilter in eigener Regie wechseln müssen, beachten Sie die Hinweise in der entsprechenden Werkstattinformation und die Arbeitsschutz- und
Unfallverhütungsvorschriften. Tragen Sie Handschuhe und eine Staubschutzmas-
ke. Verschließen und verpacken Sie einen beladenen Dieselpartikelfilter direkt nach der Entnahme in der Originalverpackung. Ein beladener Dieselpartikelfilter muss gekennzeichnet sein und darf unter keinen
Umständen frei im Raum stehen.
Betrieb
Dieselpartikelfilter
Einleiten der manuellen Regeneration (Standregeneration) des Dieselpartikelfilters im Unterkapitel "Manuelle Regeneration des Dieselpartikelfilters starten".