CLAAS JAGUAR 61 Betriebsanleitung - PDF DOWNLOAD (GERMAN)

Page 37

Einwinterungsvorschläge für Feldhäcksler Das Einwintern des Feldhäckslers nach der Ernte ist notwendig, damit dasAnlagekapital dieserArbeitsmaschine lange erhalten bleibt. Mit einer folgerichtigen und gewissenhaften Pflege sowie gleichzeitigen Instandsetzung verschlissener und evtl. schadhaft gewordener Teile werden Geld und Zeit bei der Wiederinbetriebnahme gespart. 1. Staub und Fett von allen LagersteIlen mit Dieselkraftstoff abwaschen. 2. Feldhäcksler gründlich reinigen, im Innern besonders Preß- und Förderwalzen sowie Messertrommel und Auswu rfschacht.

3. Feldhäcksler einschließlich der jährlich zu wartenden SchmiersteIlen (Lagerstellen mit Kunststoffbuchsen) nach der Ernte durch Einpressen von Markenschmierstoff konservieren und zur gleichmäßigen Verteilung des Fettes die Maschineanschließend kurzdurchlaufen lassen, bis sich außen an den Lagern ein kleiner Fettkranz gebildet hat. 4. Ketten abnehmen, mit Dieselkraftstoff abwaschen und in heißes Kettenfett tauchen oder mit Kettenöl einölen. 5. Alle Blankteile einfetten. 6. Nach dem Reinigen den Feldhäcksler überprüfen und evtl. notwendige Reparaturen gleich ausführen lassen. 7. Feldhäcksler nach dem Konservieren in einen trockenen, witterungsgeschützten Raum unterstellen, in dem kein Handelsdünger lagert! 8. Fahrwerk aufbocken, damit das Gesamtgewicht nicht auf den Rädern ruht, Reifen gegen Austrocknung des Gummis mit Reifenschutzlack bestreichen. Wird die Maschine nicht aufgebockt, muß während der Standzeit dervorgeschriebene Reifendruck beachtet werden.

78 Zur Einwinterung der Maschine kann der Auswurfkrümmer nach Herausnahme der vorderen Schrauben 1 ganz nach hinten abgeschwenkt werden.

35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
CLAAS JAGUAR 61 Betriebsanleitung - PDF DOWNLOAD (GERMAN) by www.heydownloads.com - Issuu