6 minute read

Zur Sicherheit

Next Article
Getriebeschmierung

Getriebeschmierung

Vor Inbetriebnahmedie Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!

In dieser Betriebsanleitung haben wiralle Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen. Geben Siealle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der CLAAS Feldhäcksler ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Der Häcksler ist dazu geeignet und vorgesehen am Boden wachsendes Halmgut bzw. stengeligeFeldfrüchtezu schneiden,aufzunehmen undzu zerkleinern undaufeinegeeignete Transporteinrichtung zu fördern, ggf. kann eine Einrichtung zum Trennen vorgeschaltet sein! Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfürträgt allein der Benutzer. ZurbestimmungsgemäßenVerwendung gehörtauchdieEinhaltungdervom Herstellervorgeschriebenen Betriebs-,Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Der CLAAS Feldhäcksler darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die Unfallverhütungs -Vorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten. Eigenmächtige Veränderungen an derMaschine schließen eine Haftung desHerstellersfürdarausresultierendeSchäden aus.

Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungs -Vorschriften

Grundregel: VorjederInbetriebnahmedieMaschine und den Traktorauf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen! Allgemeines: Beachten Sie neben den Hinweisen indieserBetriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften ! Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit! Während des Betriebes ist zu den Einzugsorganen, wie Bänder, Walzen, Ketten, Schnecken und dgl. ein ausreichender Sicherheitsabstand zu halten! Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten! Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät!

Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden 1 ZurVermeidung von BrandgefahrMaschine sauberhalten 1 Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme Nahbereich kontrollieren (Kinder I). AufausreichendeSichtachten! Das Mitfahren während derArbeit und derTransportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet! Maschinevorschriftsmäßigankuppeln und nuran denvorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen und sichern 1 BeimAn-undAbbauendieStützeinrichtungenindiejeweilige Stellung bringen 1(Standsicherheit I) BeimAn-undAbkuppelnderMaschine,anodervondemTraktor, ist besondereVorsicht nötig! Ballastgewichte immervorschriftsmäßig an den dafürvorgesehenen Befestigungspunkten anbringen! ZulässigeTransportabmessungen beachten 1 ZulässigeAchslasten und Gesamtgewichte beachten! Während derFahrt den Fahrerstand niemalsverlassenl Transportausrüstung - wie z. B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen überprüfen und anbauen! Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestänge usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so verlegt sein, daß sie in allen Transport- und Arbeitsstellungen nicht unbeabsichtigte Bewegungen auslösen! Maschine für die Straßenfahrt in vorgeschriebenen Zustand bringen und nach Vorschrift des Herstellersverriegeln! DiegefahreneGeschwindigkeitmuß immerden Umgebungsverhältnissen angepaßt werden 1Bei Berg- und Talfahrt und Querfahrtenzum Hang plötzliches Kurvenfahren vermeiden 1 Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebauteoderangehängteGeräteund Ballastgewichtebeeinflußt 1 DaheraufausreichendeLenk- und Bremsfähigkeitachten ! Bei KurvenfahrtdieweiteAusladungund /oderdieSchwungmassederMaschine berücksichtigen! MaschinenurinBetriebnehmen,wennalleSchutzvorrichtungen angebracht und in SchutzsteIlung sind! Der Aufentt-lalt im Arbeitsbereich und Gefahrenbereich ist verboten! Auch bei bestimmungsgemäßem Betrieb des Häckslers können Steine und dgl. fortgeschleudert werden. Deshalb darf sich niemand im Gefahrenbereichaufhalten. BesondereVorsichtistwährend derArbeitinderNähevon Straßen undGebäudengeboten. Nichtim Dreh-und Schwenkbereich derMaschineaufhalten! An fremdkraftbetätigten Teilen (z. B. hydraulisch) befinden sich Quetsch- und Scherstellen ! VordemVerlassendesTraktorsMaschinesichern IAnbaugeräte ganzabsenken! Motorabstellen undZündschlüssel abziehen! ZwischenTraktorundGerätdarfsichniemandaufhalten,ohne daßdasFahrzeuggegenWegrollendurchdieFeststellbremse und/oderdurch Unterlegkeilegesichertist 1

AngebauteGeräte

Vordem An- und Abbau derMaschinean die DreipunktaufhängungBedienungseinrichtungindieStellungbringen,beiderunbeabsichtigtes HebenoderSenkenausgeschlossen ist! Beim Dreipunktanbau müssendieAnbaukategorienvonTraktor und Gerät unbedingt übereinstimmen oder abgestimmt werdenl Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen ! Bei Betätigung derAußenbedienungfürden Dreipunktanbau nichtzwischen Traktorund Maschinetreten! In derTransportstellung derMaschine immeraufausreichende seitlicheArretierung desTraktor- Dreipunktgestängesachten! Bei StraßenfahrtmitausgehobenerMaschinemuß derBedienungshebel gegen Senken verriegelt sein!

Angehängte Geräte

Geräte gegen Wegrollen sichern! Max. zulässige Stützlast der Anhängekupplung, Zugpendel oder Hitch beachten! Bei Deichselanhängung ist auf genügend Beweglichkeit am Anhängepunkt zu achten!

Zapfwellenbetrieb

Es dürfen nur die vom Herstellervorgeschriebenen Gelenkwellen verwendet werden! Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle sowie Zapfwellenschutz müssenangebrachtsein und sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden! Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohrüberdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung achten! An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei ausgeschalteterZapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel! BeiVerwendungvon Gelenkwellen mitÜberlastoderFreilaufkupplungen, die nicht durch die Schutzeinrichtung am Traktor abgedeckt werden, sind Überlast- bzw. Freilaufkupplungen geräteseitig anzubringen! Immer auf richtige Montage und Sicherung der Gelenkwelle achten! Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Kette gegen Mitlaufen sichern! Vor Einschalten derZapfwelle sicherstellen, daß die gewählte Drehzahl und Drehrichtung derZapfwelle des Traktors mit derzulässigen Drehzahl und Drehrichtung des Gerätes übereinstimmen! Ein gefahrloser Betrieb ist nursichergestellt, wenn diezulässige Zapfwellendrehzahl nicht überschritten wird! Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, daß sich niemand im Gefahrenbereich des Gerätes befindet! Zapfwelle nie bei abgestelltem Motoreinschalten! Bei Arbeiten mitderZapfweIledarfsich niemand im Bereich derdrehenden Zapf-oderGelenkwelleaufhalten! Zapfwelle immerabschalten, wenn zu großeAbwinklungen auftreten odersie nicht benötigtwird! Achtung, nach dem Abschalten derZapfwelleGefahrdurch nachlaufende Schwungmasse ! Während dieser Zeit nicht zu nahe an das Gerät herantreten! Erst wenn es ganz stillsteht, darfdaran gearbeitet werden! Reinigen, Schmieren oder Einstellen deszapfwellengetriebenenGerätesoderderGelenkwellenurbeiabgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel! Abgekoppelte Gelenkwelle auf der vorgesehenen Halterung ablegen, oder mit Kette hochhängen ! Nach Abbau der Gelenkwelle Schutzhülle auf ZapfweIlenstummel aufstecken! Bei Schäden, diesesofort beseitigen, bevormitderMaschine gearbeitet wird!

Hydraulikanlage

Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! Beim Anschließen von Hydraulikzylindern ist auf vorgeschriebenen Anschluß derHydraulikschläuchezu achten! Beim Anschluß derHydraulikschläuchean dieTraktor - Hydraulik ist daraufzu achten, daß die Hydraulik sowohl traktor-aisauch geräteseitig drucklosist! Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen SchlepperundGerätsolltenKupplungsmuffenund-stecker gekennzeichnet werden, damit Fehlbedienungen ausgeschlossen werden! Bei Vertauschen derAnschlüsse umgekehrte Funktion (z.B. Heben/Senken) - Unfallgefahr!

Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung und Alterung austauschen! Die AustauschschlauchleitungenmüssendentechnischenAnforderungen des Geräteherstellers entsprechen! Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden! Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektionsgefahr! VorArbeiten an derHydraulikanlagedieMaschineabsenken, Anlage drucklos machenund Motorabstellen!

Reifen

Bei Arbeiten an den Reifen istdaraufzu achten, daßdasGerät sicher abgestellt ist und gegen Wegrollen gesichert wurde (Unterlegkeile) ! Das Montieren von Reifen und Rädern setzt ausreichende Kenntnisse undvorschriftsmäßiges Montagewerkzeugvoraus! Reparaturarbeitenan Reifen und Räderndürfen nurvonFachkräften und mit dafür geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! Luftdruck regelmäßig kontrollieren! Vorgeschriebenen Luftdruck beachten!

Wartung

Instandsetzung-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! -Zündschlüssel abziehen! Reparaturen an vorgespannten Energiespeichern (Federn, Druckspeicher etc.) setzen ausreichende Kenntnis und vorschriftsmäßiges Montagewerkzeug voraus und dürfen nur in Fachwerkstätten vorgenommen werden! Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen! Bei Wartungsarbeiten an derangehobenen Maschinestets Sicherung durch geeigneteAbstützelementevornehmen! Unter der Schutzeinrichtung für die Häckslereinrichtung befinden sich gefährlicheSchneidwerkzeuge, die nachAbschalten des Antriebes nachlaufen können. Deshalb istvor dem Entfernen derentsprechenden Schutzeinrichtung der Stillstand derSchneidwerkzeugeabzuwarten! Beim Einstellen derMesserist die Häckselscheibezu blokkieren und die Messerschneiden sind abzudecken! Beim Nachschleifen von Werkzeugen entstehen Gefahren durch umlaufende Messer. Der Schleifvorgang darf nur durchgeführt werden, wenn die Schutzeinrichtung in Schutzsteilung ist. Achtung: Brandgefahr durch Funkenflug! Funktionsstörungen an den Einzugs- und Auswurfeinrichtungen nur beseitigen, wenn Traktormotor abgestellt und Zündschlüssel abgezogen ist. Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen geeignetes Werkzeug und Handschuhe benutzen! Öle, Fette und Filterordnungsgemäß entsorgen! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Stromzufuhr trennen! Unterliegen Schutzeinrichtungen einem Verschleiß sind sie regelmäßig zu kontrollieren und rechtzeitig auszutauschen! Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! Dies istz. B. durch Originalersatzteile gegeben! Bei Ausführung von elektrischen Schweißarbeiten am Traktor und angebauten Geräten, Kabel am Generator und der Batterieabklemmen !

Inhaltsverzeichnis

Seite

Zur Sicherheit ... .................................... 1 Technische Daten. ................................... 6 Montage der Zugdeichsel ............................. 7 Montage des Auswurfkrümmers ... .................... 8 Anhängung an den Schlepper. ........................ 8 Montage der Gelenkwelle. ............................ 9 Stützfuß 10 Zugmaul 10 Tiefenbegrenzung - Vorsatzgeräte 11 Elektrische Fernbedienung 12 Pick-up Anbau 13 Maisvorsatz -Anbau. ............................... .. 13 Einsatz 14 Steuerteil 15 Einstellung der Pick-up. ............................ .. 15 Niederhalter ....................................... .. 16 Einzugsschnecke .................................. .. 16 Drehzahl der Einzugsschnecke ...................... .. 16 Maisvorsatz 17 Abweiser. ......................................... .. 17 Einweisbügel ...................................... .. 17 Abbau Pick-up / Maisvorsatz ........................ .. 17 Änderung der Einzugsgeschwindigkeit ............... .. 18 Reversiergetriebe .................................. .. 18 Schleifen der Messer 18 Einstellen des Schnittspalts 19 Seite

Gegenschneide nachstellen 19 Häckselboden nachstellen. ......................... .. 20 Messer einstellen .................................. .. 20 Ein- und Ausbau der Messer. ....................... .. 21 Wartung - Grundmaschine .......................... .. 23 Hauptantriebsriemen ............................... .. 23 Nachspannen der Antriebsketten .................... .. 23 Antriebskette für Einzugswalzen ..................... .. 23 Antriebskette für Vorsatzgerät ....................... .. 24 Wartung Pick-up. .................................. .. 24 Antriebskette für Einzugsschnecke ......... .. 24 Pick-up Antriebsriemen 24 Rutschkupplung für Einzugsschnecke 25 Wartung Maisvorsatz .. ............................. .. 25 Messerantriebskette 25 Einzugsketten .. .................................... .. 25 Schneidmesserwechsel 26 Reversierschaltung 26 Auswurfkrümmererhöhung .......................... .. 27 Auswurfkrümmerverlängerung 28 Reibboden / Reibleisten .. .......................... .. 29 Transporträder für Vorsatzgerät ...................... .. 29 Ketten- und Riemenplan ............................ .. 30 Getriebeschmierung 33 Einwinterungsvorschläge ........................... .. 35 Schmierplan 36

This article is from: