© BG/BRG Ried
Übersicht der regionalen Bildungseinrichtungen Das Innviertel verfügt über zahlreiche ausgezeichnete Bildungseinrichtungen.Vorab eine kurze Erklärung wichtiger Begriffe im Rahmen der Ausbildung an den Schulen. Ausbildungsschwerpunkt / Fachrichtung Ist ein lehrplanmäßig angebotener Bereich, d. h. eine bestimmte Anzahl an Unterrichtsstunden, die zu einer Vertiefung bzw. Spezialisierung in der Ausbildung führt. Die Ausbildung findet je Schultyp entweder bereits ab der 1. Klasse oder ab der 3. Klasse statt. Pflichtpraktikum Schüler und Schülerinnen aller berufsbildenden mittleren und höheren Schulen und von landwirtschaftlichen Berufsund Fachschulen müssen außerhalb der Unterrichtszeit ein einschlägiges Praktikum absolvieren. Das Stundenausmaß variiert je nach Schultyp. Kooperationsmöglichkeiten: Exkursionen,Vorträge, Werkstätten, Übungsfirma etc. Der praktische Unterricht ist ein wesentlicher Bestandteil der 82
Bildungseinrichtungen
Bildungseinrichtungen Ausbildung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen. Diplomarbeit, Abschlussarbeit oder vorwissenschaftliche Arbeit Im Rahmen der standardisierten Reife- und Diplomprüfung oder Abschlussprüfung (3-jährige Schulen) verfassen alle Schüler und Schülerinnen eine Arbeit. Die Diplomarbeit an berufsbildendenden höheren Schulen wird entweder alleine oder im Team (2 – 5 Personen) zum Teil in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen verfasst. Vorwissenschaftliche Arbeiten an allgemein bildenden Schulen werden hingegen vorrangig als Einzelarbeit erstellt. Die Themen müssen bereits in der vorletzten Schulstufe im Frühjahr zur Genehmigung eingereicht werden. Die Erstellung erfolgt in der 12. bzw. 13. Schulstufe bis zum Frühjahr. Die Schüler müssen die Inhalte ihrer Arbeit einer Prüfungskommission präsentieren und in einem Prüfungsgespräch argumentieren. Nachfolgend die Auflistung höherer und weiterbildendender Schulen des Innviertels mit ihrem jeweiligen Bildungsangebot.