
12 minute read
Geheime Schätze
Sehenswürdigkeiten
Es gibt viel zu entdecken im Innviertel. Plätze, die sich vor allem für Schulexkursionen und private Besuche besonders lohnen. „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“, heißt es in Anlehnung an Goethes Vierzeiler „Erinnerung“. Dieses Zitat trifft voll und ganz auf manch „geheimen Schatz“ des Innviertels zu.
Advertisement
Hier werden einige dieser besonderen Sehenswürdigkeiten vorgestellt, die sich sehr gut für Schulexkursionen aber auch private Besuche eignen. Begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in die engere Region.
Titel Firma / Referent Ort Beschreibung Dauer Kosten Zielgruppe Ansprechpartner
Aktion Schule & Museum
Museum Innviertler Volkskundehaus Ried Bildhauerfamilie Schwanthaler, Handwerk, Tracht, Schmuck, Hinterglasbilder, Religiöse Volkskunde, Waffen- und Schützenwesen. 2 Std. Eintritt frei Alle Schultypen
Aroniabeere
Walter und Gertraud Etzl – Etzl Aroniabeere Raab Familie Etzl bewirtschaftet den landwirtschaftlichen Betrieb in Raab im Vollerwerb. Neben Schweinemast und Ackerbau wurde 2016 mit der Kultivierung von Aroniabeeren begonnen. Auf ca. acht Hektar wurden Aroniabeeren gepflanzt, diese werden biologisch bewirtschaftet. Bei einer Betriebsbesichtung gibt es einen Rundgang durch den Betrieb, vor allem auf die Aroniafelder. Danach findet eine Verkostung der Aroniaprodukte statt.
Auf den Spuren der Adeligen von Schloss Katzenberg
Führungspersonal Schloss Katzenberg Die Geschichte des Schlosses Katzenberg geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Zwei Heimatforscher bieten Führungen durch Schloss und Gelände. Die Führung beinhaltet den Eingangsturm, Parkanlage, Kapelle, Ausstellung mit alten Buchbindemaschinen, Gebetsbücher, Kalender, Nachttöpfe sowie den möblierten Salon und das Speisezimmer.
Auf den Spuren von Franz Jägerstätter
Maria Dammer St. Radegund Besichtigung von Wohnhaus und Grab des selig gesprochenen NS-Kriegsdienstverweigerers. ca. 1 Std. Preis / Pers.: € 3,–Interesse an Sonderkultur
1,5 Std. Preis / Pers.: € 4,– (ab mind. 10 Personen), sonst € 5, –Alle Schultypen
1,5 – 2 Std. Freiwillige Spende Ab 5. Schulstufe Museum Innviertler Volkskundehaus 07752 901-302 kultur@ried.gv.at
Cornelia Etzl 0660 5283222
Hans-Jörg Steinbrener 07758 2251 gutsverwaltung@schlosskatzenberg.at www.schloss-katzenberg.at
Maria Dammer 06278 8219

Pramoleum © Pramoleum ©

Titel Firma / Referent Ort Beschreibung Dauer Kosten Zielgruppe Ansprechpartner
Baumkronenweg Verein Baumkronenweg Kopfing
Bienenlehrpfad Bi-Wa-Na
Borbet-AllianzArena
DARINGER Lebensweg der Kunst
OÖ Landesbienenzüchterverein, Ortsgruppe Freinberg Freinberg Hautnahes Erleben der Abläufe im Bienenvolk auf Schautafeln und in der Wabenzelle. 1,5 Std. Freiwillige Spende Kinder, Erwachsene, Familien
Johanna Hintermair BorbetAllianzSkisprungArena Führung durch die Skisprung-Arena und den Motorikpark, kombinierbar mit einer Wanderung auf dem 4-Sonnen-Vitalparcours. 1 – 2 Std. (je nach Führungsvariante) Preis / Gruppe: € 20,– / Std. Alle Schultypen
Erika Oberleitner DARINGER Kunstmuseum Aspach Lebensweg der Kunst mit Bildhauerwerkstätten im Originalzustand. ca. 1 Std. Preis / Pers.: € 1,50 8 – 18 Jahre
Naturerlebnispfad in luftigen Höhen mit über 30 Erlebnisstationen. ca. 1 Std. Erw. € 11,–Kinder € 7,50 Führungen / Gruppe € 35,–Kinder, Erwachsene, Familien
Die bunte Vielfalt der Pflanzen und Heilkräuter am Inn entdecken
Brigitte Gaisböck Europareservat Unterer Inn Bei einer kurzweiligen Wanderung wird der Artenreichtum von Heilkräutern am Innstaudamm erforscht. Essbare Pflanzen werden sogleich in Aufstrichen verarbeitet und gekostet. 1,5 – 2 Std. Preis / Gruppe: € 60,–Alle Schultypen Johann Schopf 07763 2389 office@baumkronenweg.at www.baumkronenweg.at
Engelbert Beham 0650 8820524 beham.engelbert@gmx.at www.imkerverein-freinberg.at
Johanna Hintermair 0676 840160566 stefan.hintermair@gmx.at
Erika Oberleitner 0664 6463844 erika.oberleitner@gmx.at www.daringer.at
Brigitte Gaisböck 07758 30177 brigitte.gaisboeck@gmx.at
Titel Firma / Referent Ort Beschreibung Dauer Kosten Zielgruppe Ansprechpartner
Doppelkirche in Haigermoos Josef Kern Haigermoos Vortrag über die Geschichte der in Europa einzigartigen Kirche. ca. 1 Std. € 2,– Ab 5. Schulstufe
Energieautarker Bauernhof
Familie Bernecker Hochburg-Ach Besichtigung des energieautarken Bauernhofs. 2 – 3 Std. € 3,– Landwirtsch. Fachschulen
Entdecke das Bezirksmuseum Herzogsburg
Bezirksmuseum Braunau Braunau am Inn Von der Urzeit bis ins Jetzt – die umfangreichsten Sammlungen zu Kulturgeschichte, Kunstschaffen und Heimatkunde der Stadt und der gesamten Region. ca. 1,5 Std. € 2,20 / Schüler, ab 10 Schülern € 1,10 / Schüler Alle Schultypen Josef Kern 06277 868 josef.kern33@aon.at Maria Spitzwieser 0664 3946369 urlaub@seelentium.at Bezirksmuseum Herzogsburg 07722 808-237 bezirksmuseum@ braunau.ooe.gv.at www.braunau.at/museen
Erforsche die Ritterzeit
Bezirksmuseum Braunau Braunau am Inn Vom steinernen Helm bis zum gespentischen Ritter: Mit QR Codes und Tablets spannende Exponate der Herzogsburg erforschen. 30 – 45 Minuten € 2,20 / Schüler, ab 10 Schülern € 1,10 / Schüler 3. und 4. Klasse Volksschule Bezirksmuseum Herzogsburg 07722 808-237 bezirksmuseum@ braunau.ooe.gv.at www.braunau.at/museen
Erlebnisturm Freinberg
Falknerei Adlerwarte Obernberg
Franz-XaverGruberFriedensweg
Golfclub „Über den Dächern von Passau“ Freinberg Frei begehbarer Aussichts- und Erlebnisturm mit kreativen Raumangeboten im Inneren auf mehreren Etagen für Künstler und Kunstschaffende. ca. 0,5 Std. Eintritt frei Golfer, Wanderer, Urlauber
Falkner Falknerei Adlerwarte Obernberg Erlebe spektakuläre Sturzflüge verschiedener Adler und Falken, die mit enormer Geschwindigkeit und erstaunlicher Geschicklichkeit über die Zuschauer gleiten. Geier und Bussarde zeigen hier in Zusammenarbeit mit Falknern ihre natürlichen Flugkünste. 50 Min. Preis / Schüler: € 4,50 Alle Schultypen
Franz-XaverGruberGemeinschaft Hochburg-Ach Der ca. 2 km lange Rundwanderweg ist das Wahrzeichen des Friedensbezirks Braunau. Fünf Stationen mit geschichtlichen und sprituellen Informationen. 1,5 – 3 Std. € 2,– Alle Schultypen Franz Schraml jun. 07713 8494 gcpassau@speed.at www.erlebnisturm.com
Christine Derler 0664 8998325 office@ adlerwarte-obernberg.at www.adlerwarte-obernberg.at
Gerhard Haring 0664 4166702 gerhard.haring@fxgruber.at www.fxgruber.at
Imkerei Eder ©

Titel Firma / Referent Ort Beschreibung Dauer Kosten Zielgruppe Ansprechpartner
Franz-XaverGruberGedächtnishaus
Franz-XaverGruberGemeinschaft Hochburg-Ach Im Geburtsort des Stille-NachtKomponisten F. X. Gruber kann man im Museum in das Leben der Grubers Einblick nehmen. ca. 1 Std. € 2,– Alle Schultypen
Freilandschwein – Lehrpfad
Bio-Hof Grabmann Münzkirchen Informative Schautafeln und eine fachkundige Führung informieren über die artgerechte Produktion von Schweinefleisch. 2 Std. Gruppe bis 20 Personen € 120,– Kinder € 4,–Alle Schultypen
Geschichte der Römer im Innviertel
Römermuseum Römermuseum Altheim „Im Tun das Leben der Römer entdecken“, in Gewändern und vielem mehr. Bitte um Voranmeldung! ca. 1,5 Std. Auf Anfrage VS, NMS, Unterstufe Gymnasium, bis 14 Jahre
Heimathaus Braunau mit Glockengießerei
Ibmer Moor Moormuseum
Kinder Kunst Kiste
Museen der Stadt Braunau Braunau am Inn Die reichhaltige Schatzkammer der Heimatkunde unserer Stadt und der gesamten Region. Einzigartig: die Glockengießerei im Originalzustand aus dem Jahre 1385. ca. 1 Std. € 2,20 / Schüler, ab 10 Personen € 1,10 / Schüler Alle Schultypen
ARGE Kultur Ludwig Wolfersberger Hackenbuch Moosdorf Museumsbesuch mit Vortrag über das Ibmer Moor sowie die Geschichte des Torfabbaus und der Glasbläserei. 1 – 2 Std. € 2,– bis € 3,–Alle Schultypen
Museum Innviertler Volkskundehaus Ried Vermittlungsprogramm zur Galerie der Stadt Ried mit Spielestationen (Puzzles, Memory, Künstlerquartett) – entwickelt von Wolfgang Friedwagner. 2 Std. Eintritt frei Alle Schultypen Gerhard Haring 0664 4166702 gerhard.haring@fxgruber.at www.fxgruber.at Gerti Grabmann 0664 9114022 info@freilandschwein.info www.freilandschwein.info Ing. Rudolf Mitterbauer 0664 1105389 rudolf.mitterbauer@gmx.at info@roemermuseum-altheim.at www.roemermuseum-altheim.at Museen der Stadt Braunau 07722 808237 bezirksmuseum@ braunau.ooe.gv.at www.braunau.at/museen Ludwig Wolfersberger 07748 6808 arge.kultur@aon.at www.arge-kultur.at Museum Innviertler Volkskundehaus 07752 901-302 kultur@ried.gv.at
Titel Firma / Referent Ort Beschreibung Dauer Kosten Zielgruppe Ansprechpartner
Kräutergarten beim Hildegard Naturhaus
Familie Hönegger Kirchberg bei Mattighofen Führung durch den 6.000 m² großen Schaukräutergarten mit Schwerpunkt Heilkräuter und Arzneigarten. ca. 2 Std. Preis / Gruppe: € 85,–Ab 5. Schulstufe
KräutergartenWanderung
Kons. Herta Tiefenthaler Kräutergarten St. Veit Wunderbarer Kräutergarten, über 100 Rosenstöcke, der KneippEinstieg im St. Veiterbach, Fußreflexzonenstrecke und ein Selbstversorger-Garten laden zum Entdecken ein. 1,5 Std. Preis / Pers.: € 3,–Höhere Schulen Fam. Hönegger 07747 5454 www.hildegard.at
Kons. Herta Tiefenthaler 07723 6018 0680 2139673
Kunst erleben, spüren, berühren
Erika Oberleitner DARINGER Kunstmuseum Aspach „Begreifbare“ Kunst für Schüler. Führung durch das Kunstmuseum, anschließend Workshop. ca. 3 Std. Preis / Pers.: € 5,– (inkl. Museumsheft) 8 – 18 Jahre Erika Oberleitner 0664 6463844 erika.oberleitner@gmx.at www.daringer.at
Mittelalterliche Badestube – Vorderbad
Museen der Stadt Braunau Braunau am Inn Eine Zeitreise ins Mittelalter. Das Vorderbad in Braunau ist eines der letzten erhaltenen historischen Badehäuser in Europa. ca. 45 Min. € 1,– / Schüler, Gruppen nach Voranmeldung Alle Schultypen
Motorikpark im Naherholungsgebiet im Tal
Naturforscher entdecken das Vogelparadies am Inn
Stadtgemeinde Braunau Braunau am Inn Ein Bewegungsparadies direkt am Stadtzentrum: Das Naherholungsgebiet mit Spielplatz, Minigolf und mehr hat mit dem Motorikpark ein neues Highlight erhalten. Individuell Eintritt frei Alle Schultypen, Motorikpark: Kinder unter 140 cm dürfen die Geräte nur unter Aufsicht benutzen.
Brigitte Gaisböck Europareservat Unterer Inn Im Frühjahr und Herbst einmalige Beobachtungsmöglichkeiten von seltenen Vogelarten aus ganz Europa, bis zu 300 Arten, vielfältige Pflanzenwelt am Alpenfluss. ca. 1 – 2 Std. Preis / Gruppe: € 60,–Alle Schultypen Natascha Bauder 07722 808-231 natascha.bauder@ braunau.ooe.gv.at www.braunau.at/museen
Tourismus Braunau 07722 62644 info@tourismus-braunau.at www.braunau.at/motorikpark
Brigitte Gaisböck 07758 30177 brigitte.gaisboeck@gmx.at

Pramoleum © Pramoleum ©

Titel Firma / Referent Ort Beschreibung Dauer Kosten Zielgruppe Ansprechpartner
Naturführung Elisabeth Wolfsegger Kobernaußerwald / Obernberg Genuss, Geschichten, Spiele und Informatives aus der Natur – von Obernberg bis zum Kobernaußerwald – mit allen Sinnen Natur erleben! 2 – 4 Std. Preis / Gruppe: € 25,– bis € 40,– pro Std. 6 – 14 Jahre
Naturlehrpfad Pfarrerhölzl
Tourismusverband Ried Ried Ein naturnaher Laubwald, mit Eichen, Hainbuchen und Eschen, die teilweise 200 Jahre alt sind. Besondere Auszeichnung: Geschützter Landschaftsteil. 0,5 – 1 Std. Eintritt frei Schulklassen, Familien
Naturschauspielführung – Irrlichter und Moorgeister
Naturschauspielführung – Was meckert hier im Moor?
Maria Wimmer oder Anneliese Frandl Eggelsberg Ibmer Moor Fachkundige Moorführungen durch ausgebildete Natur- und Landschaftsführer. 2,5 – 3,5 Std. € 4,– bis € 7,–Alle Schultypen
Maria Wimmer oder Anneliese Frandl Eggelsberg Ibmer Moor Auf Spurensuche in der Vogelwelt des Ibmer Moores (Brachvogel, Bekassine, Kiebitz usw.). ca. 3 Std. € 4,– bis € 7,–Alle Schultypen Elisabeth Wolfsegger 0680 1344832 e.wolfsegger@icloud.at
Tourismusverband Ried 07752 85180 tourismus@ried.com
Maria Wimmer 0650 5604123 natur@seelentium.at www.moor-ausflug.at
Maria Wimmer 0650 5604123 natur@seelentium.at www.moor-ausflug.at
Obernberger Heimatmuseum
Obsterlebnisgarten
Josef Wiesenberger Heimatmuseum Obernberg Geschichtsspaziergang mit Informationstafeln, die zum Verweilen einladen. Interessantes über die Geschichte Obernbergs und der Region im Heimatmuseum Obernberg. 1 – 2 Std. Heimatmuseum: € 2,– Kulturrundgang: € 2,–bis zur 9. Schulstufe
Obst- und Gartenbauverein Lohnsburg Obsterlebnisgarten Lohnsburg Viele pflanzliche Raritäten heimischer Obstsorten, 1.500 m2 großer Hochkuchler Kräuter- und Beerengarten, Informationen über Jagd und Imkerei. 2 Std. Kein Eintritt Landw. und Höhere Schulen Josef Wiesenberger 0650 4226622 info@museumobernberg.at www.museum-obernberg.at
Robert Sinnhuber 0699 17281467 ogvlohnsburg@gmail.com www.obsterlebnisgarten.at
Titel Firma / Referent Ort Beschreibung Dauer Kosten Zielgruppe Ansprechpartner
Rieder Rätsel Rallye
Museum Innviertler Volkskundehaus Ried Pädagogisches Programm zur stadtgeschichtlichen Ausstellung „Ried zwischen Bayern und Österreich“ . 2 Std. Eintritt frei 3. – 6. Schulstufe Museum Innviertler Volkskundehaus 07752 901302 kultur@ried.gv.at
Rundgang durch den Lern- & Gedenkort Charlotte Taitl-Haus
Museum Innviertler Volkskundehaus Stadtbücherei Ried Beeindruckende und lebendige Präsentation der Lebensgeschichten der Opfer des Nationalsozialismus im Bezirk Ried, reichhaltige Informationen zur Zeitgeschichte der Region. Eine inklusive Ausstellung, mit gleichwertigem Informationszugang für alle Besucher. 1 Std. Eintritt frei, Führung / Pers.: € 2,40 Schulklassen, Kinder, Erwachsene, Familien, Senioren
Rundgang durch das Museum Innviertler Volkskundehaus
Museum Innviertler Volkskundehaus Ried Vorstellung der umfangreichen Sammlung, besondere Höhepunkte: Der Figurensaal mit den berühmten Schwanthalern und die Stille-Nacht-Krippe. 1 Std. Eintritt € 2,60, Führung / Pers.: € 2,40 Schulklassen, Kinder, Erwachsene, Familien, Senioren
Sagenhaftes Laterndl-Picknick im Ibmer Moor
Maria Wimmer oder Anneliese Frandl Eggelsberg Ibmer Moor Moorführung speziell für Kinder im Volksschulalter mit Moorsagen usw. 2,5 – 3,5 Std. € 4,–bis € 7,–Volksschule, 1. Klasse NMS
Schule am Bauernhof: Den Bienen auf der Spur
Imkerei Eder Schnelldorf 61 Suben Die Arbeit des Imkers kennenlernen, sowie das Leben der Biene und ihre wertvollen Produkte sehen und verkosten u. v. m. 2,5 – 3 Std. € 5,– / Kind inkl. Verkostung & Give-away 7 – 14 Jahre Museum Innviertler Volkskundehaus 07752 901302 kultur@ried.gv.at
Museum Innviertler Volkskundehaus 07752 901302 kultur@ried.gv.at
Maria Wimmer 0650 5604123 natur@seelentium.at www.moor-ausflug.at
Ing . Stefanie Hofinger-Eder, Bed 0650 6455113 imkereieder@gmail.com www.imkerei-eder.com
Titel Firma / Referent Ort Beschreibung Dauer Kosten Zielgruppe Ansprechpartner
Schule am Bauernhof: Bunte Eier – nicht nur zu Ostern eine runde Sache
Imkerei Eder Schnelldorf Suben Wie ist ein Ei aufgebaut? Hühnerrassen den Eiern zuordnen. Ein gruppendynamisches Eggsperiment, als Abschluss werden Waffeln gebacken u. v. m. 2,5 – 3 Std. € 5,– / Kind inkl. Verkostung & Give-away 7 – 10 Jahre Ing . Stefanie Hofinger-Eder, Bed 0650 6455113 imkereieder@gmail.com www.imkerei-eder.com
Schule am Bauernhof: Schmusen mit den Bienen – Produktion im Schleuderraum
Imkerei Eder Schnelldorf Suben Herstellung eines eigenen Lippenbalsams und dabei die Hygienevorschriften praktisch umsetzen. Zum Abschluss gibt es eine fruchtige Honigverkostung u. v. m. 2,5 – 3 Std. € 5,– / Kind inkl. Verkostung & Give-away 13 – 17 Jahre
Stadtführungen
Museum Innviertler Volkskundehaus Ried Der Rundgang bietet einen guten Überblick über die Stadt und ihre Geschichte. 1 Std. 30 Pers. € 62,– jede weitere Person € 2,40 Schulklassen, Kinder, Erwachsene, Familien, Senioren
Stadtführungen durch Braunau, die älteste und größte Stadt des Innviertels
Innviertel Guides / Austria Guides Braunau am Inn Entdecken Sie die über 750 Jahre alte Kultur- und Handelsstadt mit den zahlreichen historischen Bauwerken und ihrer spannenden Geschichte und ihren Geschichten. 1,5 Std. Nach Vereinbarung Alle Schultypen
Stelzhamermuseum
Kons. Freimut Rosenauer Stelzhamermuseum & Kulturhaus Pramet
Stiftsführung AugustinerChorherr Stift Reichersberg Lebendige Geschichte mit kompetenter Leitung eines Reichersberger Chorherren, verständlich aufbereitet. 45 Min. Preis / Pers. € 4,–Alle Schultypen
Stille-NachtKrippe mit weihnachtlicher Führung
Museum Innviertler Volkskundehaus Ried Besichtigung der restaurierten und neu aufgestellten Stille-Nacht-Krippe, kombiniert mit einer weihnachtlichen Führung durch das Museum. 1 Std. Eintritt € 2,60 Führung / Pers. € 2,40 Schulklassen, Kinder, Familien, Erwachsene, Senioren
Biografisches über den bedeutendsten Mundartdichter des oö.-bayerischen Sprachraumes, Erläuterungen zu seinem Werk und der Innviertler Sprache. 1 – 2 Std. Preis / Pers. € 1,50 3. / 4. Klasse VS, 1. / 2. Klasse NMS, AHS Ing . Stefanie Hofinger-Eder, Bed 0650 6455113 imkereieder@gmail.com www.imkerei-eder.com
Museum Innviertler Volkskundehaus 07752 901302 kultur@ried.gv.at
Tourismus Braunau 07722 62644 info@tourismus-braunau.at www.braunau.at
Kons. Freimut Rosenauer f.rosenauer@aon.at www.stelzhamermuseum.com
Verwaltung Stift Reichersberg 07758 2313-0 info@stift-reichersberg.at www.stift-reichersberg.at
Museum Innviertler Volkskundehaus 07752 901302, kultur@ried.gv.at
Titel Firma / Referent Ort Beschreibung Dauer Kosten Zielgruppe Ansprechpartner
Themenwege an der Salzach
Robert Tkauz Bergbaufreunde Trimmelkam St. Pantaleon Drei Themenwege führen in die Geschichte des Bergbaus, der Energie und des Dorfes. 1,5 – 3 Std. Nach Vereinbarung Alle Schultypen
Themenweg „Verwoben“
Museum Innviertler Volkskundehaus Ried Innenstadt Zehn Stationen des Themenwegs beschreiben den Weg vom Flachs zum Leinen sowie die Geschichte der Leinenweberei und des Leinenhandels in Ried im Innkreis. Dabei werden auch Redewendungen rund ums Weben erläutert. Der Einstieg ist bei jeder Station möglich. (https://www.ried.at/KULTUR/ Stadtrundgang/Themenweg_Verwoben_) 1 Std. Frei zugänglich Schulklassen, Kinder, Familien, Erwachsene, Senioren
Via Scardinga Führungspersonal Schärding
Wie der Ölkürbis ins Innviertel kam
Alois Selker Schloss Sigharting Wie aus einem Saatgut das wertvolle Kürbiskernöl entsteht. Vom Anbau über die Ernte bis zur Verarbeitung zu den köstlichen Kürbiskernspezialitäten und dem wertvollen gold-grünen Kürbiskernöl. Inkl. Produktverkostung und Möglichkeit der Feldbesichtigung oder Aufbereitungshalle. ca. 1,5 Std. € 5,– ab 10 Jahre
Wassererlebnis Mini-Donau mit Großaquarium „Gigant der Donau“
Marktgemeinde Engelhartszell Engelhartszell Die Donau wird spielerisch zum begreifbaren Erlebnis. Die Flusslandschaft kann selbstständig gestaltet werden. ca. 1 Std. Erw. € 3,– Kinder € 1,50 Gruppe € 2,– / Pers. Kinder, Erwachsene, Familien
Handwerk und Geschichte der Stadt kennenlernen und aktiv ins Geschehen einsteigen. Kindgerechte Erklärungen durch die „Scardy-Mäuse“. 1,5 Std. Preis / Gruppe: € 50,– / Std Alle Schultypen Robert Tkauz 0664 1266729 tkauz.robert@aon.at
Museum Innviertler Volkskundehaus 07752 901302 kultur@ried.gv.at
Bettina Berndorfer 07712 4300 info@schaerding.info www.schaerding.at
Anita Lang 07766 41124 info@pramoleum.at
Karin Wundsam 07717 8055-16 tourismus@ engelhartszell.ooe.gv.at www.donau-welt.at
Zinngießerhaus Bürgergarde Mattighofen Mattighofen Im 600 Jahre alten Haus mit Museum wird die frühere Kunst des Zinngießens dargestellt. ca. 1,5 Std. Nach Vereinbarung Ab 5. Schulstufe Andrea Stöckl 0664 7611828 tourismus@mattighofen.at