
15 minute read
Bildungseinrichtungen
Übersicht der regionalen Bildungseinrichtungen
Das Innviertel verfügt über zahlreiche ausgezeichnete Bildungseinrichtungen. Vorab eine kurze Erklärung wichtiger Begriffe im Rahmen der Ausbildung an den Schulen.
Advertisement
Ausbildungsschwerpunkt / Fachrichtung Ist ein lehrplanmäßig angebotener Bereich, d. h. eine bestimmte Anzahl an Unterrichtsstunden, die zu einer Vertiefung bzw. Spezialisierung in der Ausbildung führt. Die Ausbildung findet je Schultyp entweder bereits ab der 1. Klasse oder ab der 3. Klasse statt. Pflichtpraktikum Schüler und Schülerinnen aller berufsbildenden mittleren und höheren Schulen und von landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen müssen außerhalb der Unterrichtszeit ein einschlägiges Praktikum absolvieren. Das Stundenausmaß variiert je nach Schultyp. Kooperationsmöglichkeiten: Exkursionen, Vorträge, Werkstätten, Übungsfirma etc. Der praktische Unterricht ist ein wesentlicher Bestandteil der
BG/BRG Ried ©
Ausbildung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen.
Diplomarbeit, Abschlussarbeit oder vorwissenschaftliche Arbeit Im Rahmen der standardisierten Reife- und Diplomprüfung oder Abschlussprüfung (3-jährige Schulen) verfassen alle Schüler und Schülerinnen eine Arbeit. Die Diplomarbeit an berufsbildendenden höheren Schulen wird entweder alleine oder im Team (2 – 5 Personen) zum Teil in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen verfasst. Vorwissenschaftliche Arbeiten an allgemein bildenden Schulen werden hingegen vorrangig als Einzelarbeit erstellt. Die Themen müssen bereits in der vorletzten Schulstufe im Frühjahr zur Genehmigung eingereicht werden. Die Erstellung erfolgt in der 12. bzw. 13. Schulstufe bis zum Frühjahr. Die Schüler müssen die Inhalte ihrer Arbeit einer Prüfungskommission präsentieren und in einem Prüfungsgespräch argumentieren.
Nachfolgend die Auflistung höherer und weiterbildendender Schulen des Innviertels mit ihrem jeweiligen Bildungsangebot.


Andorf Technology School
www.htl-andorf.at, www.andorftechnologyschool.at Hannes-Schrattenecker-Straße 1, 4770 Andorf Leitung: DI Josef Karl
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
HTL für Kunststoff- und Umwelttechnik HTL für Produktentwicklung und Technisches Design Fachschule für Maschinenbau / Werkzeug- & Vorrichtungsbau Fachschule für Maschinenbau / Kunststoffe
Ansprechpartner
DI Josef Karl, 07766 41100, office@andorftechnologyschool.at
Pflichtpraktikum
HTL – 8 Wochen vor Eintritt in die 5. Klasse Fachschule – 4 Wochen vor Eintritt in die 4. Klasse, Betriebspraktikum 10 Wochen
Fremdsprachen
HTL – Englisch GERS-Niveau B2 Fachschule – Englisch GERS-Niveau B1
Software im Unterricht
Creo, Solidworks, Catia, Microsoft-Produkte, Corel-Draw, GoElan, TopSolid, Heidenhain (CNC), Sinumeric, Festo Didactic
Kooperationsmöglichkeiten
Projekte im Rahmen der Abschlussarbeiten / Diplomarbeiten Mitgliedschaft Förder- und Absolventenverein, „Jobbörse“
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
100 % Industrieprojekte in Kooperation mit Firmen wie z. B. JOSKO, FACC, PCE, KTM, Schwarzmüller etc.
BAFEP Ried ©
BAFEP Ried
Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik www.bafepried.at, Gartenstraße 1, 4910 Ried im Innkreis Leitung: Dir. HR Mag. Alois Altmann
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
Die Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAFEP) ist eine berufsbildende höhere Schule. Sie vermittelt eine umfassende Allgemeinbildung sowie Berufsgesinnung, Fachwissen und Kompetenzen, die für die Erziehungs- und Bildungsaufgabe in den Kindergärten, Horten und Krippen als elementarpädagogische Bildungseinrichtungen für Kinder vom ersten Lebensjahr bis über den Schuleintritt hinaus erforderlich sind. Die fünfjährige Schulform schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab und berechtigt damit zum Studium an (Fach-)Hochschulen, Akademien und Universitäten.
Ansprechpartner
Rosa Fischerleitner, 07752 84453, office@bafepried.at
Pflichtpraktikum
6 Wochen Blockpraktika sowie ein Pflichtpraktikum im Ausmaß von insgesamt 2 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit
Fremdsprachen
Englisch GERS-Niveau B2
Software im Unterricht
Microsoft Office, Geogebra, Audacity, Musescore
Kooperationsmöglichkeiten
Kinderbetreuung bei Firmenfeiern, Festen und Veranstaltungen Diplomarbeiten: Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
PhysiKIDS – Naturwissenschaft – genial einfach (einfache, wissenschaftliche Experimente für Volksschulkinder) Vital4Brain – Lernen und Bewegung


BG / BRG / BORG Schärding
www.gymschaerding.at, Schulstraße 3, 4780 Schärding Leitung: Dir. Mag. Brigitte Reisinger
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
Gymnasium: Sprachlicher Schwerpunkt, Realgymnasium: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt, BORG: Sozial-Kommunikativer Schwerpunkt, Vokal-Schwerpunkt (Chorgesang)
Ansprechpartner
Dir. Mag. Brigitte Reisinger, 07712 3044, direktion@gymschaerding.at
Fremdsprachen
Englisch, Spanisch GERS-Niveau B2, Italienisch, Französisch GERS-Niveau BI, Latein
Software im Unterricht
Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint, Access), Entwicklungsumgebungen (Programmiersprachen), Datenbanken (SQL), Fachspezifische Software: MicroStation, Google Earth, ... Lernplattform Moodle
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
Sozialprojekte in Albanien (Kooperation mit ORA) und Rumänien (Caritas d. Diözese Linz und Alba lulia), 72 Stunden ohne Kompromiss

© BHAK und BHAS Schärding
BHAK und BHAS Schärding
www.hak-schaerding.at, Schulstraße 3, 4780 Schärding Leitung: Dir. MMag. Irene Wiesinger
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
ASP Gesundheits- und Sportmanagement, ASP Kommunikationsmanagement und Marketing, ASP Management, Controlling und Accounting, ASP Management für Medientechnik und -design, iSchool Praxishandelsschule Innviertel
Ansprechpartner
MMag. Irene Wiesinger, 07712 3045, i.wiesinger@hak-schaerding.at
Pflichtpraktikum
HAK – 300 Stunden, HAS – 150 Stunden
Fremdsprachen
HAK Englisch einschließlich Wirtschaftssprache GERS-Niveau B2, HAK Italienisch GERS-Niveau B1, HAS Englisch einschließlich Wirtschaftsprache GERS-Niveau A2 / B1
Software im Unterricht
Windows 10, MS Office 2016 und MS Office 365 (Word, Excel, PowerPoint, Access, Outlook, Publisher), Netzwerk – Hyper-V und Filius, Adobe Mastercollection, SAP, RZL, SPSS
Kooperationsmöglichkeiten
Exkursionen, Vorträge, Workshop, Praktikum, Projekt- und Diplomarbeiten, Partnerfirma für Übungsfirma, Projektpartner für iSchool Praxishandelsschule Innviertel
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
Erstellung von Datenbanken z. B. Fußballverein Münzkirchen, Homepages und Imagefilme, Durchführung von Befragungen, SWOT-Analysen, Szenarienentwicklung, Produktanalyse, Umfeldanalyse, Erstellung eines Werbespotkonzepts, Erstellung eines Businessplans etc. Weitere Beispiele auf hak-schaerding.at

Bundesgymnasium und Bundesreal © gymnasium Braunau

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Braunau am Inn
www.gymbraunau.at, Trentinerplatz 1, 5280 Braunau am Inn Leitung: Dir. Mag. Sebastian Plank
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
Sprachlicher Schwerpunkt (Englisch, Französisch, Latein, Spanisch), Schulautonomer Gegenstand Kultur kreativ, Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (Laborübungen in Biologie, Physik, Chemie; Geometrisches Zeichnen bzw. Darstellende Geometrie am PC), Schulautonome Gegenstände Science, Architektur und Design
Ansprechpartner
Dir. Mag. Sebastian Plank, 07722 63023, direktion@gymbraunau.at
Fremdsprachen
Englisch GERS-Niveau B2, Französisch GERS-Niveau B1, Spanisch GERS-Niveau A2, Latein
Software im Unterricht
MicroStation, GeoGebra, Office-Programme, Tipp10
Kooperationsmöglichkeiten
Praktika für Lehramtsstudenten
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
Projekte: Derzeit ist eines der Schulqualitätsthemen die Berufsorientierung. Daher finden verstärkt Firmenbesuche statt. Vorwissenschaftliche Arbeiten: Werden von allen Maturanten verfasst; die Themenauswahl ist individuell und deckt das gesamte Bildungsspektrum einer allgemeinbildenden höheren Schule ab. Die Schule nimmt immer wieder höchst erfolgreich an eTwinning-Projekten im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ teil.
© xxxx
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Ried im Innkreis
riedgym.schule.at, Beethovenstraße 6, 4910 Ried im Innkreis Leitung: Mag. Andreas Hofinger (prov. Leiter)
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
Unterstufe: Sportklasse, PC- Klasse, Regelklassen Oberstufe: Sprachlicher Schwerpunkt (Englisch, Französich, Italienisch, Spanisch, Latein), Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (Physik, Chemie, Biologie, Darstellende Geometrie am PC, Human-Soziale Ausbildung)
Ansprechpartner
Mag. Andreas Hofinger, 07752 82293, gymried@eduhi.at
Fremdsprachen
Englisch Gers-Niveau B2, Italienisch Gers-Niveau B1, Französisch Gers-Niveau B2, Latein, Spanisch Gers-Niveau A2
Software im Unterricht
MicroStation, GeoGebra, OpenOffice (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, ...), Tipp 10, Windows 10, Lernplattform Moodle, Adobe Photoshop, Webdesign mit PHP und MySQL, Filius (virtuelle Netzwerke)
Kooperationsmöglichkeiten
Praktika für Lehramtsstudenten, Vorbereitung auf das Medizinstudium im Krankenhaus Ried
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
Beispiele für VWAs: Jugendarbeit in OÖ beim Roten Kreuz, Suche nach perfekter Integrationspolitik, Schwimmteiche als Lebensraum und Ökosystem, Das Rieder Volkskundehaus, Doping im Profiradsport, Einzelhandel und Onlinehandel im 21. Jhdt., Künstliche Intelligenz und Deep Learning • Musical, Theater, Charlotte-Taitl-Projekt • Teilnahme an Olympiade-Wettbewerben (Mathematik, Italienisch, ...) • Teilnahme an Sport-Events • Auslandsaufenthalte in Italien, Großbritannien, Frankreich • Schulqualitätssicherung: Müllvermeidung /... • Exkursionen (Hamburg – Teilchenbeschleuniger, Prag, ...) • Isoliert – Integriert


Bundesoberstufenrealgymnasium Ried im Innkreis
www.borgried.eduhi.at, Dr. Thomas-Senn-Straße 5, 4910 Ried im Innkreis Leitung: Mag. Rosmarie Meingaßner
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
Das BORG Ried steht für eine fundierte, breit gefächerte Allgemeinbildung. 3 Ausbildungszweige: • BORG mit Schwerpunkt Instrumentalmusik • BORG mit Schwerpunkt Kunst, Bildnerisches Gestalten, Werkerziehung • BORG mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Ansprechpartner
Mag. Rosmarie Meingaßner, 07752 82274-12, borgried.dir@eduhi.at
Fremdsprachen
Englisch GERS-Niveau B2, Französisch GERS-Niveau B1, Spanisch GERS-Niveau B1, Italienisch GERS-Niveau A2, Latein
Software im Unterricht
Informatikunterricht auf Basis des ECDL, Darstellende Geometrie (CAD, Bentley Microstation), Wahlpflichtunterricht: Netzwerktechnik, Programmiersprachen (Scratch), Mathematik (Geogebra), Bildbearbeitung (Gimp, Photoshop), Robotik (LegoMindStorms)
Kooperationsmöglichkeiten
Kooperation mit Firmen im Rahmen des Gegenstandes „TheoPrax“: Ausarbeitung von Firmenprojekten, Musik: Umrahmung von Firmenfeiern, Vernissagen, …
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
Suchtpräventionsprojekt mit Peers in Zusammenarbeit mit dem Institut für Suchtprävention in Linz, Talentförderprogramme (ECHA) im Bereich der Sprachen, Naturwissenschaft und Kreativität, …
© HAK/HAS Braunau
HAK / HAS und Abendschule für Berufstätige Braunau
www.hak-braunau.at, Raitfeldstraße 3, 5280 Braunau am Inn Leitung: Dir. OStR. Mag. Ernst Waltl
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
SAP; Marketing, Journalismus, Medien; Sport- und Eventmanagement; Abendschule für Berufstätige
Ansprechpartner
MMag. Josef Fischerleitner, josef.fischerleitner@a1.net
Pflichtpraktikum
HAK – 300 Stunden, HAS – 150 Stunden, Abendschule für Berufstätige – kein Pflichtpraktikum
Fremdsprachen
Englisch als Wirtschaftssprache GERS-Niveau B2, Französisch als Wirtschaftssprache GERS-Niveau B1, Italienisch als Wirtschaftssprache GERS-Niveau B1
Software im Unterricht
Office 2016, SAP Module: FI – CO – MM – SD – PP, BMD-NTCS, Phase 5 html Editor, Adobe: Photoshop – Indesign – Premiere, Audacity
Kooperationsmöglichkeiten
Partner für Diplomarbeiten, Exkursionen, Vorträge
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
Analyse der Vertriebsprozesse in Bezug auf Neukunden und bestehenden Kunden Erstellen von Prozessdokumenten und Benutzer-Schulungsunterlagen. Ausarbeitung eines Marketingkonzepts zur Steigerung des Bekanntheitsgrades. Sportsponsoring aus der Sicht von Vereinen und Unternehmen. Unterstützung der Geschäftsführung in den Bereichen Organisation und Öffentlichkeitsarbeit.


© HAK/HAS Ried

HAK / HAS Ried
www.hakried.at, Gartenstraße 1, 4910 Ried im Innkreis Leitung: Dir. MMag. Hubert Wiesinger
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
classicHAK, agrarHAK, sportHAK, praxisHAS (HotSpot! – iSchool praxisHandelsschule Innviertel), ASP Finanz- und Risikomanagement, ASP Internationale Wirtschaft, ASP Sportmanagement, ASP Management, Controlling und Accounting, ASP Informations- und Kommunikationstechnologie – e-business
Ansprechpartner
Dir. MMag. Hubert Wiesinger, 07752 84452, office@hakried.at
Pflichtpraktikum
HAK – 300 Stunden, praxisHAS – 150 Stunden
Fremdsprachen
HAK Englisch einschl. Wirtschaftsssprache GERS-Niveau B2, HAK Französisch oder Italienisch GERS-Niveau B1, praxisHAS Englisch GERS-Niveau A2 / B1
Software im Unterricht
Windows 10, Office 2016, BMD, EU-Fibu, SAP, Netzwerkausbildung mit Hyper-V und Filius, Adobe Photoshop, InDesign
Kooperationsmöglichkeiten
Projektarbeiten, Diplomarbeiten, Vorträge, Exkursionen, Partnerfirmen in der Übungsfirma, Praktikum und Businesstraining (eine Woche für die 4. Jahrgänge in einem Unternehmen), Projektpartner für iSchool Innviertel – praxisHandelsschule
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
Strategische Analysen sowie Budgetplanung und -kontrolle, Marktanalyse zum Thema 3D-Drucker, Technik trifft Wirtschaft – Konzeption einer Juniorfirma, Finanzierungsmöglichkeit in der Leichtathletik, Mit System ins Internet – Onlinekonzept für Unternehmen, Die Welpen der Wirtschaft – Wie Jungunternehmer durch Beratung den Überlebenskampf meistern.
© HBLW Ried
HBLW / FW Ried
Höhere Bundeslehranstalt und -fachschule für wirtschaftliche Berufe www.hblw-ried.at, Gartenstraße 1, 4910 Ried im Innkreis Leitung: Dir. Mag. Bernhard Mayer
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
Höhre Lehranstalt (5-jährig): Sprachen, aktives Gesundheitsmanagement, Fachschule (3-jährig): Gesundheit und Soziales
Ansprechpartner
Dir. Mag. Bernhard Mayer, 07752 84451, hblw-ried@eduhi.at
Pflichtpraktikum
HBLW – 3 Monate Pflichtpraktikum zwischen 3. und 4. Jahrgang, FW – 2 Monate Pflichtpraktikum zwischen 2. und 3. Klasse
Fremdsprachen
HLW: Englisch GERS-Niveau B2, Französisch GERS-Niveau B I, Italienisch GERS-Niveau A2 FW: Englisch GERS-Niveau A2 + B I
Software im Unterricht
MicroSoft Office 365, Photoshop, Webdsign CMS, RZL (Rechnungswesen), AIDA (Küchenverwaltung), Geogebra (Mathematik)
Kooperationsmöglichkeiten
Gemeinsames Projekt im UDM Unterrricht (Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement), Projektpartnerschaft bei Diplomarbeiten / Abschlussarbeiten
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
Projekt: Organisationhilfe und Catering für Sportgala der Stadt Ried, Projekt: Messehostessenservice bei der Messe Jugend und Beruf in Wels, Diplomarbeit: Eventmanagement Rieder Stadtball, Diplomarbeit: Einsatz von Marketinginstrumenten am Beispiel der Fa. Getränkewelt Hauer e. U., Diplomarbeit: Kochen, Kinderkriegen und Kampf im Beruf – Frauenalltag im 20. Jahrhundert in Österreich


HLW Braunau
Höhere Lehranstalt für wirtschftliche Berufe Braunau www.hlw-braunau.at, Michaelistraße 70, 5280 Braunau am Inn Leitung: OStR Dr. Annemarie Berschl
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
5-jährige HL Humanmanagement (HMAN): Fokus Gesundheit und Soziales (Ernährung, Naturwissenschaft, Recht, Psychologie) 5-jährige HL Interkulturelles Management (IKM): Fokus Kulturmittlung und Wirtschaft (Sprache, Wirtschaftsgeographie, Recht, Psychologie) 2-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe: Fokus wirtschaftliches Rechnen, Gastronomie, Berufsorientierung, 12 betriebspraktische Tage
Ansprechpartner
OStR Dr. Annemarie Berschl, 07722 63426-100, direktion@hlw-braunau.at
Pflichtpraktikum
Zwischen 3. und 4. Jahrgang im Ausmaß von 3 Monaten (Vollzeit) in Betrieben der Wirtschaft, der Verwaltung, des Tourismus oder der Ernährung
Fremdsprachen
LFS Englisch GERS-Niveau B2, LFS Französich od. Italienisch GERS-Niveau B1, IKM zusätzlich It, Fr, Sp, oder Russ. GERS-Niveau A1
Software im Unterricht
HLW: Office Paket (Word, Excel, PowerPoint, Access, Outlook, Publisher), Adobe InDesign und Photoshop, Office 365, OneDrive, Webdesign mit HTML und CSS (Editoren und Adobe Dreamweaver), CMS (Wordpress) ACON BKVWIN ZFW: Office Paket (Word, Excel, Powerpoint, Outlook, Publisher), Grundlagen der Bildbearbeitung, Office 365, OneDrive Kooperationsmöglichkeiten: Betreuung von Veranstaltungen
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
Projekte & Diplomarbeiten in Zusammenarbeit mit
Wirtschaftsbetrieben jeglicher Art 88
© HTBLA Ried
HTBLA Ried
Höhere Technische Bildungslehranstalt www.htl-ried.at, Molkereistraße 2, 4910 Ried im Innkreis Leitung: Dir. DI Wolfgang Billinger
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
HTL für Maschinenbau: • Fertigungstechnik / Leichtbau • Agrar- und Umwelttechnik • Automatisierungstechnik
Ansprechpartner
Dir. DI Wolfgang Billinger, 07752 8899775, direktion@htl-ried.at
Pflichtpraktikum HTBLA – 8 Wochen
Fremdsprachen
Englisch GERS-Niveau B2
Software im Unterricht
Microsoft Office, Mathcad, Creo (CAD), Pastran / Nostran (FEM), GIMP, PHP, HTML, Java
Kooperationsmöglichkeiten
Förderervereinsfirmen
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
Als Teil der neuen Form der Reife- und Diplomprüfung verfasst jeder Maturant –einzeln oder in Gruppen – eine vorwissenschaftliche Arbeit („Diplomarbeit“). Diese sieht vor, dass die Schüler im Abschlussjahr ein selbst gestelltes Thema mit wissenschaftlicher Herangehensweise und unter Betreuung eines Lehrers ausarbeiten und im Umfang von ca. 50 Seiten schriftlich dokumentieren Die Themenstellungen von HTL-Diplomarbeiten sind oftmals anwendungs- und praxisorientiert. Mit ihren Diplomarbeiten haben unsere Schüler bei österreichweiten Wettbewerben bereits mehrere Preise gewonnen.

© LWBFS Andorf

LWBFS Andorf
Landwirtschaftliche Fachschule www.ooe-fachschulen.at/andorf, Rathausstraße 16, 4770 Andorf Leitung: Prof. DI Angelika Schwendinger
Ausbildung 3-jährige Fachschule – Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:
umfassende, praxisorientierte, hauswirtschaftliche Grundausbildung im 1. Jahrgang; ab dem 2. Ausbildungsjahr Wahl eines vertiefenden Schwerpunkts: Gesundheit und Soziale Berufe, Gastromanagement, ECO Design 4-jährige Ausbildung (Pilotprojekt): NEU ab Schuljahr 2019/20 Ausbildung zur FachsozialbetreuerIn Altenarbeit (FSBA) inkl. Pflegeassistenz durch den zusätzlichen Besuch des 4. Schuljahres, die EXTRAklasse, aufbauend auf die 3-jährige Fachschule Erwachsenenbildung in Abendschulform: Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement: 2-jährige Ausbildung zum Facharbeiter der ländlichen Hauswirtschaft Umfang: 500 Unterrichtseinheiten, Wohnen an der Schule möglich
Ansprechpartner
Prof. DI Angelika Schwendinger, 07766 3088, angelika.schwendinger@ooe.gv.at
Pflichtpraktikum innerhalb der Ausbildung
2. Jahrgang: 6-wöchiges Familienpraktikum mit Schwerpunkt Haushaltsführung und Kinderbetreuung (optional davon 1 Woche im Kindergarten – Schwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe) 3. Jahrgang: 6-wöchiges Praktikum in einer Sozialeinrichtung oder einem wirtschaftlichen Betrieb – je nach Ausbildungsschwerpunkt
Fremdsprachen
Englisch, Fachsprache Französisch (im Ausbildungsschwerpunkt Gastromanagement)
Kooperationsmöglichkeiten
Landwirtschaftliche, wirtschaftliche bzw. gastronomische Betriebe, soziale Einrichtungen: Unterrichtsprojekte, Aktivitäten im Zuge des ÖKOLOGUmweltzeichens, Praktika, Unterstützung der fachspezifischen Abschluss- arbeiten bzw. diverse Zusatzzertifikate, Aufbaulehrgänge, vielseitiges Kursangebot des Absolventenverbands
© LWBFS Mauerkirchen
LWBFS Mauerkirchen
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule www.ooe-fachschule.at/mauerkirchen, Wollöster 30, 5270 Mauerkirchen Leitung: Dir. Mag. Adelheid Burtscher-Zauner
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
Unter dem MOTTO: „Dein Fundament für die Zukunft“, gestaltet die Fachschule Mauerkirchen für Jugendliche – Mädchen und Burschen – nach der NMS eine dreijährige berufsbildende Ausbildung für eine aussichtsreiche Zukunft mit vielen Berufschancen und Berufsqualifikationen.• Gastromanagement • Gesundheit und Soziale Berufe • Agrotourismus und Kreativmanagement. In das Bildungsangebot der FS Mauerkirchen ist eine 4-semesterige Abend-Fachschule für Erwachsene integriert. Diese Ausbildung schließt mit dem Facharbeiter des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements ab, Praxisnachweis ist erforderlich.
Ansprechpartner
Dir. Mag. Adelheid Burtscher-Zauner, 0732 772033700, lwbfs-mauerkirchen.post@ooe.gv.at
Pflichtpraktikum
3-jährige berufsbildende mittlere Schule: insgesamt 12 Wochen während der schulischen Ausbildung
Fremdsprachen
Englisch, Fachsprache Französisch im Ausbildungsschwerpunkt Gastromanagement
Kooperationsmöglichkeiten
• landw. Betriebe, Direktvermarkter, Urlaub am Bauernhof • gewerbliche Betriebe • gastronomische Betriebe • soziale Einrichtungen wie Krankenhäuser, Caritasschulen, Massageschulen, Ergotherapieschulen • sonstige weiterführende Schule: Aufbaulehrgänge, Fachhochschulen
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, gastronomischen sowie gewerblichen und landwirtschaftlichen Betrieben, Projektorientierter Unterricht, WIFI Zertifikate, Übungsfirmen, Ökolog Schule ...


LWBFS Otterbach
Landwirtschaftliche Fachschule www.otterbach.at, Otterbach 9, 4782 St. Florian am Inn Leitung: Dir. Dipl. Päd. Ing. Wolfgang Berschl
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
Milchviehhaltung, Ackerbau, Mast und Forst Modell LandWirtschaft bietet optimale Vorbereitung auf den Einstieg in über 100 Lehrberufe, 4-semestrige Abendschulform für Erwachsene
Ansprechpartner
Dir. Dipl. Päd. Ing. Wolfgang Berschl, 0732 7720-33900, LWBFS-Otterbach.Post@ooe.gv.at
Pflichtpraktikum
12 bzw. 16 Wochen Pflichtpraktikum, davon 8 Wochen in der Landwirtschaft, 4 Wochen in Lehrbetrieben (Gewerbe) bzw. Forst
Fremdsprachen
Englisch GERS-Niveau A2
Software im Unterricht
MS Windows 7, Libre Office 5, MS Office 2016, GIMP, LBG, diverse Online-Tools, verschiedene landwirtschaftliche Programme
Kooperationsmöglichkeiten
Seminar- bzw. EDV-Räume, Zusammenarbeit mit Juniorfirmen der Schüler, Umsetzung von Projekten, Kurse im land- bzw. forstwirtschaftlichen Bereich und der Direktvermarktung
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
Juniorfirmen, Abschlussarbeiten zu land- und forstwirtschaftlichen Themen
© LWS Burgkirchen
LWS Burgkirchen
Landwirtschaftliche Fachschule www.lws-burgkirchen.at, Unterhartberg 5, 5274 Burgkirchen Leitung: Dir. Ing. Max Mayer
Ausbildungsschwerpunkte / Fachrichtungen
Land / Wirtschaft – Anrechnung eines Lehrjahres in 92 verwandten Berufen
Ansprechpartner
Dir. Ing. Max Mayer, 0664 8299859, max.mayer@ooe.gv.at
Pflichtpraktikum
Fachschule – 2 Monate in einer Landwirtschaft Fachschule – 1 Monat im Gewerbebetrieb
Fremdsprachen
Englisch
Software im Unterricht
Windows Paket, Buchführungsprogramm, landwirtschaftliche Spezialprogramme
Kooperationsmöglichkeiten
Fachliche Unterstützung bei landwirtschaftlichen Themen
Beispiele für Projekte, Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten etc.
Schüler schreiben Abschlussarbeiten zu vorwiegend landwirtschaftlichen Themen.
www.innviertel.at
Der Bildungskatalog 2019 / 2020 ist auch online verfügbar.
Klicken Sie auf www.innviertel.at und informieren Sie sich über die aktuellen Angebote, die Unternehmen und Organisationen unserer Region den Innviertler Bildungseinrichtungen bieten.

Für den Inhalt verantwortlich: Hot Spot! Innviertel, Andreas Fill, MMag. Irene Wiesinger | Idee, Konzeption und Artwork: Das Kommunikationshaus Bad Aussee, www.kommhaus.com | Fotos: Die Rechte der Fotos der Unternehmen / Institutionen liegen bei den jeweiligen Unternehmen / Institutionen, wie in den Fotos angegeben. Alle anderen Fotos siehe Fotohinweise in den Fotos. | Druckerei: hs Druck GmbH | September 2019 Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler. Genderhinweis: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.
WIRTSCHAFTSKAMMER OBERÖSTERREICH Steyr Shutterstock ©
