2020-03 HTB Magazin HTB 1865

Page 16

16

FECHTEN

Fechten im HTB – eine alte Tradition mit neuem Elan fortsetzen Ein Blick zurück: 1910 wurde von Heinrich Heuer die Fechtabteilung im HTB gegründet. Ab 1936 übernahm Friedrich Vogel die Jugendabteilung und baute einen Trainingsbetrieb auf, an dem über 100 Jugendliche teilnahmen. Im Jahr 1939 erreichten unsere Fechter eine beachtliche Wettkampfstärke. Hervorzuheben ist, dass besonders die Fechterinnen ein beachtliches Können entwickelten und einige Jahre sogar erfolgreicher als die Männer waren. Dazu gehörten Elfriede Niekrenz (sie wurde 1987 (!) als erste Frau des Turnerbundes mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet),

Irmgard Rehder, Else Grabau, Ursel Becker und Gertrud Kroth. Nach der 1949 erfolgten Aufhebung des Fecht-Verbots gründete sich 1950 die Fechtabteilung neu – Herbert Müller und Friedrich Vogel übernahmen die Abteilungsleitung, die in den 50er Jahren sehr aktiv und erfolgreich war. Harburg war eine Hochburg des Säbelfechtens. So gewannen Vogel und die Brüder Röh bis 1955 einige Hamburger Einzel- und Mannschafts-Meisterschaften mit dem Säbel.

„Wenn wir unter Sport nicht nur reine körperliche Betätigung verstehen wollen, sondern darin neben der Schulung des Geistes und des Charakters die Möglichkeit sehen, die Persönlichkeit als Ganzes harmonisch zu entwickeln, so erfordert das Fechten als Kampfsport betrieben neben einem sicheren Körpergefühl geistige und charakterliche Disziplin.“ (Karl Röh, 1955) Diesem Gedanken folgend wurden bei den vom HTB veranstalteten Turnieren „Goldener Säbel des HTB“ deshalb nicht nur die Sieger geehrt, sondern es wurde auch der Fechter

Zielorientiert. Fokussiert. Mit Recht erfolgreich. SCHLARMANNvonGEYSO

WE LAW SPORTS!

Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB Büro Veritaskai Harburg, Büro Alster Hamburg Büro Buchholz i. d. N. www.schlarmannvongeyso.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.