15 minute read

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung mit einstimmigen Beschlüssen

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 25.9.2020, 19.00 UHR, IN DER TENNISHALLE

Advertisement

1. Erö nung und Begrüßung

Sven Vogler erö net die Versammlung und begrüßt die Anwesenden. Zu der Ver sammlung wurde ordnungsgemäß eingeladen. Sie ist somit beschlussfähig. Der Ertrag der diesjährigen Sammlung soll der Vereinsjugend zugutekom men.

2. Ehrung der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder

Seit der letzten Mitgliederversammlung sind folgende Mitglieder verstorLisa Hospach, 83 Jahre alt 40 Jahre im Verein Fritz Peter Bostelmann, 69 Jahre alt 52 Jahre im Verein Wolfgang Vogel, 72 Jahre alt 34 Jahre im Verein Gretel Kröckel, 96 Jahre alt 71 Jahre im Verein Ralf Rücker, 57 Jahre alt 52 Jahre im Verein Wolf Dieter Harbeck, 76 Jahre alt 62 Jahre im Verein Günter Fienemann, 87 Jahre alt 74 Jahre im Verein

Michael Armbrecht dankt den Anwesenden, dass sie sich zu Ehren der verstorbenen Mit glie der von den Plätzen erhoben haben.

3. Genehmigung der Niederschrift der Mitgliederversammlungen 2019

Im Jahr 2019 gab es neben der ordentlichen Mitgliederversammlung vier weitere au ßerordentliche Mitgliederversammlungen. Mit Ausnahme der Versammlung vom 21.10.2019 sind alle Niederschriften in der Vereinszeitung verö entlicht worden. Die Niederschrift der außerordentlichen Mitglieben:

derversammlung vom 21.10.2019 wird von Michael Armbrecht verlesen. Die Versammlung ge nehmigt alle Niederschriften ein stimmig.

Michael Armbrecht erö net die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Diese Versammlung wurde ausdrücklich und ausschließlich einberufen, um den Zweck des Vereins zu ändern. Michael Armbrecht erklärt wie folgt: „Ich stelle fest, dass gemäß § 5 Nr.2 der Satzung des Harburger Turnerbundes von 1865 e.V. frist- und formgemäß durch entsprechende Verö entlichungen in der hiesigen Tagespresse eingeladen wurde. Ebenfalls gemäß § 5 Nr.2 der Satzung ist diese Versammlung nur beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind. Der HTB hat am heutigen Tag 1.178 stimmberechtigte Mitglieder. Es sind 19 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Daher ist diese Versammlung nicht beschlussfähig. Gemäß § 5 Nr. 2 unserer Satzung kann erneut eine außerordentliche Mitgliederversammlung zur Abstimmung über den Antrag des Präsidiums „auf Erweiterung des Vereinszwecks um Erziehung (Änderung des Vereinszwecks in der Satzung)“ einberufen werden, die unabhängig von der Anzahl der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlussfähig wäre. Das Präsidium hat beschlossen, erneut zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einzuladen, die über den Antrag des Präsidiums auf Erweiterung des Vereinszwecks um Erziehung (Änderung des Vereinszwecks in der Satzung) abstimmen soll. Diese Versammlung ist für den 15. November um 18.00 Uhr vorgesehen. Die entsprechende Einladung wird, wie in der Satzung gemäß § 5 Nr. 2 vorgesehen, durch Verö entlichung in der hiesigen Tagespresse bekannt gemacht werden. Michael Armbrecht bedankt sich für das Erscheinen und schließt die Versammlung um 19.05 Uhr.“

4. Jahresbericht des Präsidiums

Liebe Freunde! Ich darf Euch alle sehr herzlich zur diesjährigen Hauptversammlung unseres HTB be grüßen. Insbesondere freue ich mich, zahlreiche Ehrenmitglieder unter uns zu wissen: Bitte begrüßt mit mir die Mitglieder unseres Ehren-Präsidiums Claus Ritter und Klaus Buchholz sowie die Ehrenmitglieder KarlHeinz Knabenreich, Karl Schult und Heinz Schwede. Das Jahr 2019 war erneut ein sehr erfolgreiches für den Harburger Turnerbund. Ob Tag der o enen Tür, Binnenhafenfest, Disco Move, Rockkonzert, Fußball-Pfingstturnier, Ferien-Sportcamps, Kinderfasching, diverse Tanzturniere und -veranstaltungen, BouleTurnier oder Veritaslauf. All diese Veranstaltungen haben wir erneut sehr erfolgreich durchgeführt. Zu den sportlichen Erfolgen, vielleicht auch der einen oder anderen Enttäuschung, werden die Abteilungsleiter im weiteren Verlauf unserer Versammlung in diesem Jahr in aller Kürze berichten. Besonders hervorzuheben sind die Erfolge unserer Mädchen- und Damen. Im letzten Jahr konnten vor allem unsere Fußballspielerinnen herausra gende Erfolge erzielen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Sportler, Trainer und Betreuer. Sportliche Erfolge sind nur als Team mit vielfältiger Unterstützung möglich. Unsere Ziele der Ertrags- und Liquiditätsentwicklung – Ihr habt die Unterlagen vorliegen – konnten wir in 2019 im Wesentlichen erreichen. Das Jahr 2019 war aber auch durch wegweisende strategische Entscheidungen ge prägt. Am 15. November 2019 habt ihr dem Präsidium den Bau eines Bewegungs-Kindergartens sowie einer neuen Tennishalle genehmigt. In diesem Zusammenhang betreiben wir die Gastronomie seit Oktober 2019 unter eigener Regie. So normal und vorhersehbar die Entwicklung in 2019 auch war, so unvorhergesehen und außergewöhnlich verläuft das Jahr 2020. Ich hätte mir nicht vorstellen können, dass einmal der gesamte Sportbetrieb über Monate ruht. Auch nach über einem halben Jahr im Corona-Modus sind noch nicht wieder alle Angebote durchführbar. Dennoch hat sich auch sehr viel Kreativität in den einzelnen Abteilungen gezeigt. Mein besonde rer Dank gilt daher den Abteilungsvorständen sowie allen Trainern und Übungsleitern. Ihr habt das Beste aus der Situation gemacht und im Rahmen der behördlich zulässi gen Möglichkeiten einen Wiederbeginn des Sportbetriebs ermöglicht. Auch deshalb kommen wir aktuell bei einem Blick auf die Mitgliederentwicklung mit einem blauen Au ge davon. Wir werden in diesem Jahr ca. 350 bis 400 Austritte vermelden müssen, die sen Austritten stehen aber auch ca. 250 Eintritte gegenüber. Im Vergleich zu vielen anderen Vereinen stehen wir sehr gut da.

Andreas Deden wird im weiteren Verlauf der Versammlung unsere Planungen für das Jahr 2020 vorstellen und erläutern. Dieser Plan reflektiert die Auswirkungen der Pandemie jedoch ausdrücklich nicht. Ich muss gestehen, dass eine Planung unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie schlichtweg nicht seriös durchführbar ist. Niemand von uns kann sagen, ob wir morgen, nächste Woche oder im nächsten Monat einen erneu ten Lockdown erleben werden. Ich denke es ist uns allen klar, dass eine erneute Schließung von Sport und Gastronomie keine positiven Auswirkungen auf den HTB hätte. Insbesondere der Gastronomie-Bereich hat sich in 2020 finanziell negativ entwickelt. Dies ist sicherlich keine Überraschung, viele Kneipen und Restaurants kämpfen derzeit ums Überleben. Um mal eine Größenordnung zu nennen: Wir haben in den drei Monaten Oktober bis Dezember 2019 in der Gastronomie mehr Umsatz erzielt als in den ersten neun Monaten des Jahres 2020. Bis heute müssen wir im Vergleich zu der von Andreas noch zu erläuternden Planung für 2020 mit einer negativen Abweichung in Höhe von ca. 50.000 Euro rechnen. Allein die leicht negative Entwicklung der Anzahl der Mitglieder belastet uns mit ca. 20.000 Euro in diesem Jahr. Ich bin bei einer Corona-bedingten Belastung des HTB in 2020 in dieser Höhe zwar nicht erfreut, aber dennoch im Vergleich mit vielen anderen Vereinen noch zufrieden. Denn andere Vereine haben wesentlich größere Probleme und kämpfen um den Fort bestand, derartige Probleme sehe ich für den HTB aktuell ausdrücklich nicht.

Wie sich der HTB in 2021 entwickeln wird, lässt sich derzeit nur sehr schwierig vorhersehen. Nach meiner Au assung wird dies ganz maßgeblich von der Verfügbarkeit eines Impfsto es abhängen, aber natürlich auch von der Fertigstellung und der Inbetriebnahme unseres Bewegungs-Kindergartens. Und damit komme ich zu sehr erfreulichen Nachrichten und ich kann Euch viele sehr positive Fakten berichten. Im Zusammenhang mit der Errichtung unseres Bewegungs-Kindergartens und der neuen Tennishalle haben

wir im Vorfeld über vier besondere Risikobereiche berichtet, die wir auch letztes Jahr umfangreich dargestellt haben. Dies sind die Baukosten und der Zeitplan, die Anzahl der Anmeldungen sowie die Personalsuche. Zum Zeitplan kann ich berichten, dass wir schneller sind als geplant. Die Tennishalle wird Ende Oktober in Betrieb gehen, der Kindergarten wird voraussichtlich schon im Februar/März nächsten Jahres, damit 4 bis 8 Wochen früher als geplant, seine Türen ö nen können. Die Baukosten liegen weitgehend im Plan. Voraussichtlich werden wir nicht mehr als 100.000 Euro über Plan liegen. Diese sehr leichte Überschreitung (ca. 2,5% der Bau kosten) ist auf die Photovoltaik-Anlage, den umfangreicheren Umbau der Gastronomie als geplant sowie den Vorabbeginn des Kindergartens ab dem 1. Oktober, also bereits in wenigen Tagen, zurückzuführen. Dass wir vorab mit einer kleinen Gruppe mit dem Kindergarten in der Villa Sonnenschein ab dem 1. Oktober beginnen, dient dem Ein spielen von Abläufen und der Vorwegnahme der Anlaufphase. Die in diesem Zusammenhang angefallenen Umbaukosten werden wir durch entsprechende Erträge wieder einspielen. Die Einhaltung des Zeit- und Kostenplans ist vor allem einem Mann geschuldet, Ralph Fromhagen. Ralph ist jeden Tag Vollzeit auf der Anlage und stellt sicher, dass das ge baut wird was wir haben wollen und auch in der Qualität die wir haben wollen. Das Präsidium, die Mitglieder und auch ich können Dir nicht genug danken für die Arbeit, die Du für Deinen HTB leistest. Dein Einsatz und Deine ständige Anwesenheit führen da zu, dass Fehler gar nicht erst entstehen, Entscheidungen getro en und Änderungen sofort ent schieden werden können und dass die beteiligten Firmen sich an vereinbarte Termine halten. Wir können davon ausgehen, dass hierdurch sonst übliche Reibungsverluste mit erheblichen Mehrkosten vermieden werden.

Herzlichen Dank!

Kommen wir zu der Zahl der Anmeldungen. Der Vorab-Kindergarten ab 1. Oktober wird mit 18 Kindern beginnen. Insgesamt haben wir derzeit 128 Anmeldungen und damit bereits jetzt deutlich mehr, als die Kapazität erlaubt. Zum Personalbereich kann ich berichten, dass wir die Position der Kita-Leitung und Stellvertretung erstklassig besetzen konnten. Insgesamt haben wir für den Betrieb des Kindergartens 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen können. Wir können also festhalten, dass wir die vier besonderen Risikobereiche im Gri haben und unsere Planungen aufgehen. Wir werden mit dem Kindergarten Geld verdienen. Dies wird uns helfen, die voraus sichtlich auch noch nächstes Jahr bestehenden Corona-bedingten Belastungen unse res Haushalts aufzufangen. Im letzten Jahr sagte ich, dass der HTB noch viele Möglichkeiten hat um besser, schö ner und auch erfolgreicher zu werden. Und ich habe dazu aufgerufen, diesen Weg ge meinsam weiter zu gehen und die sich bietenden Chancen zu nutzen. Dies haben wir in 2019 und auch in 2020 getan. Bitte unterstützt uns weiter und lasst uns gemeinsam den HTB jeden Tag besser machen. Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass wir unsere Stärken, unsere Gemeinsamkeiten und Traditionen auf diesem Weg bewahren. Dies ist aktueller denn je, denn die Institu tion unserer BVen wurde am letzten Wochenende 125 Jahre alt. Leider konnten wir dies Corona-bedingt nicht im würdigen Rahmen feiern. Dies werden wir aber baldmög lichst nachholen. Abschließend möchte ich allen Sponsoren und Spendern, den BVen und der großen Zahl unserer ehrenamtlichen Helfer danken. Wir haben viele hoch engagierte Trainer, Betreuer, Vorstandsmitglieder in den einzelnen Abteilungen und auch sonstige Unter stützer. Ohne Euch wäre der HTB nicht das was er heute ist. Auch meinen Mitstreitern im Präsidium sowie unserem Geschäftsführer Torsten Schla ge gilt mein Dank. Ich danke Euch sehr und auch erneut für die qualitativ sehr hoch wertige und sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Weiterhin danke ich Thomas Ste en für die gelungene Hege und Pflege unseres Sportparks. Nicht vergessen darf ich, dass Du mindestens genauso viel Zeit wie Ralph auf unserer Baustelle verbringst, wahrscheinlich sogar mehr. Auch Du hast einen er heblichen Anteil

daran, dass unser Bau so schön wird wie geplant. Unsere Terrasse wurde auch in diesem Jahr liebevoll von Renate Fromhagen bepflanzt. Die Damen der 13.BV (siehe Foto) haben durch eine hervorragende Dekoration wesentlich zum erneuten Gelingen unserer Neujahresparty beigetragen. Euch allen herzlichen Dank. Für die Nachwelt festgehalten werden alle Informationen über unsere Bautätigkeit, die Corona-Auswirkungen und viele weitere Dinge in unserer Vereinszeitung. Dies ist das Werk von Buchi. Erneut mein allerherzlichster Dank für Dein Engagement, die Qualität unseres Vereins-Magazins und auch Deinen Rat bei allen Angelegenheiten die unseren HTB betre en. Wie immer an dieser Stelle möchte ich abschließend unseren Holzkasten auf die Reise bringen, das Ergebnis wird der HTB-Jugend zu Gute kommen. Vielen Dank!

5. Jahresbericht über sportliche Ereignisse

– s. Tagesordnungspunkte 4 und 7 –

6. Ehrungen

In diesem Jahr können die Ehrungen nicht persönlich vorgenommen werden. Urkun den und Nadeln sind auf dem Postweg zu den Jubilaren gelangt.

7. Mündliche Berichte der Abteilungen und des Ehrenrates

Die Abteilungen American Football, Basketball, Handball, Judo, Leichtathletik, Volley ball und Wellness sind nicht ver treten. Turnabteilung: Nicht alle Bauten laufen so reibungslos wie die Tennishalle. Die neue Halle Bissingstraße des Friedrich-Ebert-Gymnasium, die von der Turnabteilung intensiv genutzt wird, ist wegen eines Bauschadens seit den Frühjahrsferien gesperrt und wird auch noch mindesten bis Ende November gesperrt bleiben. Die Sportgruppen mussten wieder auf verschiedene Hallen verteilt werden. Radsport: Der Radsportverband ist 70 Jahre alt geworden. Die Radsportabteilung hat einige Veranstaltungen in Vorbereitung. Für die Tanzsportabteilung war 2019 ein relativ normales Jahr. Die Abteilung ver zeichnet eine Hamburger Meisterschaft. Es sind nur vier Personen weggegangen. Lei der konnte dieses Jahr kein Tanzturnier stattfinden. Die „Love to Dance Party“ wird auf das Frühjahr verschoben. Die neuen Kinder- und Jugendgruppen kommen gut an. Wie alle Kampfsportler sind auch die Fechter ziemlich ausgebremst worden. Das Trai ning kann nur mit zehn Fechtern gleichzeitig stattfinden. Die Weitergabe von Fecht masken ist nicht möglich. Es gibt verstärkt Anfragen im Jugendbereich. Für die Er wachsenen gibt es mittlerweile zwei Trainingszeiten. Das nächste Jahr wird sicher besser. Fußball startet mit 36 Mannschaften, darunter drei Herrenmannschaften, in die neue Saison. Die B-Mädchen bilden durch die Teilnahme an der Bundesliga ein Zugpferd. Die Frauen spielen in der Oberliga. Es ist für die Abteilung sehr wichtig, dass genü gend Jugendliche im entsprechenden Alter in die Teams der Erwachsenen wechseln, da die Verpflichtung von Spielern von anderen Vereinen Geld kostet. In der Tennisabteilung ist die Zahl der Mitglieder stabil. Es konnte relativ früh wieder gespielt werden. Die Geschäftsstelle gibt der Abteilung starke Unterstützung. Eine Fol ge von Corona ist, dass die Platzbuchung neuerdings elektronisch über eine App er folgt. Das soll auch in Zukunft so bleiben. 2019 wurde im Mannschaftsbereich eine Norddeutsche Meisterschaft errungen. Die Kooperation mit HTuHC hat sich bewährt. Die Karateabteilung ist gut aufgestellt. Bei dem Auslandsturnier in der Slowakei wurden ein erster und zwei dritte Plätze errungen. Eine Deutsche Meisterin kommt vom HTB. In der neuen Bundesliga stehen drei Kämpfer(innen) vom HTB mit ihrem Hamburger Team auf dem zweiten Gruppenplatz. Der Trainingsbetrieb läuft jetzt normal. Es gibt Zulauf aus Hamburg aber einen Aufnahmestopp im Kinder- und Jugendbereich. Die Kricketabteilung wurde 2019 gegründet. Sie hat etwa 20 Mitglieder und spielt im Punktspielbetrieb gegen Norddeutsche Kricketvereine. Bei der Norddeutschen Hal lenmeisterschaft erreichte der HTB den dritten Platz. Im Tischtennis lief 2019 alles glatt. Mitte März war der Punktspielbetrieb beendet. Es gab keinen Aufstieg und keinen Abstieg. Jetzt finden wieder Punktspiele statt, aller dings nur mit Einzeln und keine Doppel. Die vier Herrenmannschaften haben bisher alles gewonnen. Die jährliche Veranstaltung der Golfabteilung hat stattgefunden. Der Pokal wurde übergeben. Der Ehrenrat brauchte nicht zu tagen.

8. Kassenbericht / Finanzstatus

Andreas Deden legt eine Gewinn- und Verlustrechnung sowie eine Aufstellung über Bi lanz-Eckdaten vor. Das Jahr 2019 schloss ohne die Kita mit einem Verlust von 26.000 € ab. Das Vermögen veränderte sich durch Abschreibungen und Investitionen von 3.239.000 € auf 3.428.000 €. Die Verbind lichkeiten belaufen sich per 31.12.2019 auf 1.229.000 €, das sind 264.000 € mehr als Ende 2018. Das Vereins vermögen (Vermögen gegen Ver bindlichkeiten) sank um 76.000 € auf 2.199.000 €.

9. Bericht der Kassenprüfer

Rüdiger Loricke berichtet für die Kassenprüfer. Die Buch- und Kassenführung ist ordnungsgemäß und nicht zu beanstanden.

10. Entlastung des Präsidiums und der von der Mitgliederversammlung gewählten Verwaltungsratsmitglieder

Es befinden sich 30 stimmberechtigte Mitglieder im Saal. Rüdiger Loricke beantragt die Entlastung des Präsidiums und der von der Mitglie der versammlung gewählten Verwaltungsratsmitglieder. Die Versammlung nimmt die Ent lastung einstimmig vor. Claus Ritter spricht Michael Armbrecht und dem Präsidium seinen Dank für ihre Arbeit aus.

Matthias Hansen (s. Foto) berichtet über den Bau. Als im letzten Jahr der Bau beschlossen wurde, gab es noch einige Unsicherheiten. Heute wissen wir deutlich mehr: Die Termi ne werden eingehalten, die Qualität des Bauvorhabens entspricht den Vorgaben. Die Kostenplanung lautete auf 3,24 Mio. €. Jetzt wird von Kosten in Höhe von 3,35 Mio. € ausgegangen. Das sind etwa 110.000 € mehr. Die Mehrkosten sind zum großen Teil für die Photovoltaik und für die Küche entstanden. Die Mehrkosten sind durch die Kreditzusage der Bank abgedeckt. Auf der anderen Seite wird der Zinsdienst etwa 12.000 € per anno weniger betragen. Sein Fazit: Wir sind zwar noch nicht am Ziel, aber gut unterwegs.

11. Wahlen

Die Wahlen haben das folgende Ergebnis: 2. Vizepräsident (für 2 Jahre) Dr. Kathrin Baartz – einstimmig 4. Vizepräsident (für 2 Jahre) Sven Vogler – einstimmig Pressewart (für 2 Jahre) Reinhard Stellmach – einstimmig

Kassenprüfer (für 2 Jahre) Matthias Hansen – einstimmig Corona-bedingt wurde dieses Jahr die Wahl des Jugendvertreters nicht vorgenommen. Deshalb entfällt die Bestätigung. In den Ehrenrat werden einstimmig en bloc gewählt: Claus Ritter, Gerd Bodendiek, Ha rald Fromhagen, Gisela Polnau, Wolfgang Aschendorf. Alle nehmen die Wahl an.

12. Haushaltsplan und Genehmigung

Andreas Deden stellt den Haushaltsplan für 2020 vor. Der Plan sieht ohne Kita einen Unterschuss von 58.000 € vor, der durch Kreditaufnahme in Höhe von 33.000 € teilweise ausgeglichen werden soll. Der Plan ist vom Februar 2020 und wird so nicht eingehalten werden. Die Folgen der Pandemie werden den HTB etwa mit weiteren 30.000 € belasten. Die Mitgliederversammlung genehmigt den Haushaltsplan einstimmig.

13. Anträge auf Satzungsänderungen

Das Präsidium beantragt, die Änderung der Satzung laut beigefügtem Entwurf zu beschließen. Kathrin Baartz (s. Foto) begründet den Antrag. Die Änderung hat zum Ziel, die Kosten für die Einladung zur Mitgliederversammlung zu mindern. An die Stelle der Einladung in der hiesigen Tagespresse, die mit etwa 1.200 € zu Buche schlägt, soll eine Einladung per E-Mail oder, wenn das nicht möglich ist, per Brief erfolgen.

Die Versammlung beschließt die neue Satzung einstimmig. Damit ist die für eine Satzungsänderung erforderliche Mehrheit von ⅔ der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erreicht.

14. Beschlussfassung über vorliegende Anträge

Es liegen keine Anträge an die Mitgliederversammlung vor.

15. Verschiedenes

Karl-Heinz Knabenreich berichtet, dass die Stadt die Gebühren für Veranstaltungen stark angehoben hat. Für eine Veranstaltung 2015 hat sie 2.300 € erhoben. Da der Einspruch des HTB keinen Erfolg hatte, hat der HTB dagegen Klage vor dem Verwal tungsgericht erhoben. Ein Urteil steht noch aus. Auch das Phoenix-Center nimmt neuerdings Gebühren. Auf Nachfrage: Die Mitgliederversammlung hätte nicht im Saal stattfindenden können, weil die Abstände nicht einzuhalten gewesen wären. Armbrecht stellt Ariane Schwartau vor, die neue Leiterin der Kindertagesstätte „Haake Füchse“.

16. Schlusswort

Michael Armbrecht bedankt sich bei den Anwesenden und schließt die Versammlung um 20:35 Uhr.

Anmerkung: Das Ergebnis der Sammlung für die Jugendarbeit wurde später ermittelt. Die Sammlung hat 242 € ergeben.