Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn
JANUAR 2023
Telefon-Nummern und Anschriften Verwaltung 4 - 15 Notrufe 13
Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin 16 Aktuelles Wichtige Termine 2023 18
Aus dem Gemeinderat Biostadt und Fairtrade-Town 20 Kurz notiert 21
Aus dem Rathaus Vorsorge für Notfälle 22 Krautgarten 2023 24 Stellenangebote 26 Streuen und Räumen 28 Zahlen, Daten, Fakten 31 Termine 34 Schadensmeldung 35
Klimaschutzgemeinde Grundsätze für nachhaltige Beschaffung 36 Sechs neue E-Ladesäulen 37 Veranstaltungsreihe auf dem MUNA-Gelände 38 Energieagentur Ebersberg-München 40
Gemeindeleben Ehrungen 42 Hilfe im Familienzentrum 43 Unser kleines Warenhaus 45 Hopizkreis Ottobrunn 46
Zukunftswerkstatt AK Asyl 47
H.-S./JANUAR
1
2023
Veranstaltungskalender Januar bis März 2023 48
Kindergärten . Schulen . Hort Elterninitiative Sonnenschein e.V. 52 Kath. Kindergarten Mariä Geburt 53 Förderverein Kath. Kindergarten Mariä Geburt 54 AWO-Waldkindergarten Wichtelrunde 55 Pari-Kita Kinderkrippe Farbenfroh 59 Caritas Kita Teresa-Maria 60 AWO-Kinderhaus Pfiffikus 61 Kinderhaus Naturglück 62 Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah 63 Sigoho-Marchwart-Grundschule 64 Jugend BlueBox 65 Royal Rangers 66
Senioren Besuch des Frauenclubs 67 Veranstaltungen 68 Stellenangebote 72
Weiterbildung Gemeindebücherei/Konversationsgruppe 74 Kulturelles Leben Fotokreis 75 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn 76 Weihnachtslieder singen 77 Pfarreien Katholischer Pfarrverband 78 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 82
Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte 84
Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten 106 Notdienste 108
Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner 110 Impressum 68
H.-S./JANUAR 2023 2
Gemeindeverwaltung
Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rosenheimer Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Zentrale 88-0 Fax 88 42 rathaus@hksbr.de www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Öffnungszeiten: Montag und Dienstag: 8-12 Uhr Donnerstag: 8-12 und 15-18 Uhr Nach Vereinbarung (online, telefonisch, E-Mail): Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr Dienstag und Donnerstag: 8-12 und 14-16 Uhr Freitag: 8-12 Uhr Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin
Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.
Bürgermeisterin und Geschäftsleitung Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung
88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00 Stellv. Bürgermeisterinnen Luitgart DittmannChylla privat: 77 78 08 Andrea Hanisch privat: 99 66 09 Assistenz Daniela Schenk 88 802 Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag) 88 803 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Wehner 88 804
Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de Geschäftsleitung Nina Schierlinger 88 811
Zentrale Angelegenheiten Leitung Nina Schierlinger 88 811
Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume Sabrina Binder 88 812 Personal 88 813 Eva Berger 88 817 Informations- und Kommunikationstechnik Lars Kaufer 88 814 Wirtschaftsförderung Uwe Zwick 88 815
H.-S./JANUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN
4
Finanzen
Leitung, Kämmerei
Christine Schmidt 88 831 Steuern und Wohnungswesen Petra Jablonski 88 832
Daniel Böllner 88 833 Fatma Müren 88 838
Leitung Kasse Christine Minsinger 88 834 Gemeindekasse Irene Heiss 88 835 Anja Krebs 88 836
Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung
Leitung Sylvia Schmidt 88 851 Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt
Lisa Messner Barbara Mayer 88 852 88 853 Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855
Rathaus-Information Christian Neeb 88 856
Standesamt Sylvia Schmidt 88 851 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen
Sylvia Schmidt Susanne Deuter 88 851 88 854
Gerätewart der Feuerwehren Christian Filies Leonhard Hörger 80 11 440 Renten, Soziales und Gewerbe Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855
Kinder und Jugend Patricia Lang-Kniesner 88 857
H.-S./JANUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 5
AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß
Bauen und Umwelt
Leitung
Tanja Englbrecht 88 871 Bauverwaltung Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht
Tanja Englbrecht 88 871 Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Elisabeth Broßmann 88 872 Schließanlage Rosi Böckl schliessanlage@hksbr.de
Bautechnik und Bauunterhalt Bautechnik, Straßen und Wege
Stefan Piehlmaier Martin Kronester Lukas Farley
88 875 88 880 88 881
Bauunterhalt Hannes Kirchberger 88 876 Spielplätze, Grünpatenschaften, Forst, Krautgärten Daniela Roy 88 879
Hausmeister Liegenschaften
Boris Trenn 0151/62 44 89 43 Umwelt und Verkehr Andreas Siegel 88 877 Klimaschutzmanagement und Energie 88 878 Bauhof 47 23 Leitung Büro Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Stellvertreter Christian Öttl 47 23 Wasserwerk 49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17
Leitung Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Stellvertreter Alois Bachmann 0176/18 99 41 00 Gerhard Lachner 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de
H.-S./JANUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 6
-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49
8
Beauftragte der Gemeinde
Behindertenbeauftragte
Andrea Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de
Digitalisierungsbeauftragter
Mathias Mooz
digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de
Jugendbeauftragter
Rupert Franke 08102 782 951 jugendbeauftragter@hksbr.de
Umweltbeauftragte
Dorothee Stoewahse 08102 874 363 umweltbeauftragte@hksbr.de
Kommunalunternehmen
Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS
Saglerstraße 1b
Technischer Vorstand: N.N. 78 39-68/Fax-69
Finanzvorstand: Rainald Klepsch Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73 Mo-Mi 8-12 Uhr sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de
Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger GmbH
Bahnhofstraße 8
Geschäftsführung und Heimleitung: Anika Fischer 78 444-0/Fax -44 fischer@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de
Ambulanter Senioren Service: Christina Lorenz
Persönlich erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung
Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr 78 444 25 oder 0172 / 818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de Projekt „Demenzfreundliche Kommune“DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de
Obdachlosenunterkunft
Wohnwagen-Dorf (WoWaDo) Sportplatzstr. 6b Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Landratsamt München
Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr
Forstdienststelle
Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8 – 10 Uhr
Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr
Bezirkskaminkehrermeister
Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a, 83059 Kolbermoor
Trinkwasserversorgung
Wasserhärte 18,8° dH (Waschmaschine, Spülmaschine) Härtebereich hart 3,35 mmol/l (Waschmitteleinsatz)
H.-S./JANUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN
Service-Stellen
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching 089/277 80 89 00 www.energieagentur-ebe-m.de Bahnauskunft 030/29 70 Bundesweite Fahrplanauskunft Deutsche Post AG Service 0228/433 31 11
Postagentur 13 70
bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra) Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr 14.30 – 18 Uhr Samstag: 8 – 12.30 Uhr
Postagentur 10 47 bei Schreibwaren Obermeier Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr Samstag: 8 – 13 Uhr
Abfall und Abwasser
Zweckverband München Südost Haidgraben 1 089/60 80 91-0 85521 Ottobrunn
Öffnungszeiten Wertstoffhof Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr Freitag: 7 – 12 Uhr
Redaktionsschluss für die Februar-Ausgabe ist am Montag, 9. Januar 2023, 12 Uhr
BEATE GAST
Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbr. Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle Putzbrunner Str. 17 85521 Ottobrunn Tel. 089/23238899-0 e-Mail: RAe@gastcollegen.de RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE
FAin Familienrecht FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH RAITHEL
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
H.-S./JANUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 9
G
GAST & COLLEGEN
C
AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57
Koordination der Tagesmütter www.awo-kvmucl.de/ awo-kindertagespflege/
Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40
Leitung: Martina Eiba kinderhaus.hoesi@caritasmuenchen.de
Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“ Angerstr. 44a 74 51 91 Leitung: Vanessa Marini krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de
Kinderkrippe „Sternschnuppe“ Bahnhofstr. 27a 87 42 923 Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de
FortSchritt gGmbH / Großtagespflege Bahnhofstr. 40 „Butzerl“ 78 40 377 Leitung: Barbara Unglaub gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de „Zwackerl“ 78 40 378
Leitung: Katrin Michalka gtp.zwackerl.hksbr@fortschritt-bayern.de
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
Ostersteigstr. 23 701 39 30 Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de
Großtagespflege Kindertraum e.V. Am Hart 6 99 99 877 Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de
Großtagespflege Zauberwald GbR
Rosenheimer Str. 4 80 55 42 Leitung: Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com
Großtagespflege Zwergenglück GbR
Rosenheimer Str. 4 874 93 54 Leitung: Nergiz Esin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de
Villa Glückskind
Saglerstr. 1b / Bahnhofstr. 7 73 72 299 Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de Elterninitiative
Am Hart 6 0176/16 72 09 39 Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann chefwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvumucl.de
H.-S./JANUAR 2023 TELEFONNUMMERN
ANSCHRIFTEN
UND
10
Zwergerlstube
Kinderbetreuung Für Kinder bis 3 Jahre Wir suchen: Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) oder Rechtsfachwirtin (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit Fachbereiche: Erbrecht – Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Wirtschaftsrecht Michael E. Völkl FA Erbrecht und Handelsund Gesellschaftsrecht Sophia Brodersen FAin Erbrecht
jur.
Fahr-Becker Tivolistraße 1 | 80538 München Tel
70 mvoelkl@voelkl-law.com
Dr.
Sittig
089 255 466
| www.voelkl-law.com
Kindergärten
Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40
Leitung: Martina Eiba Martina.Eiba@caritasmuenchen.de
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück Ostersteigstr. 23 701 39 30 Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de
Integrativer Gemeindekindergarten
Bahnhofstr. 38 77 85 81 Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de
Kath. Kindergarten Mariä Geburt Schulstr. 11a 715 85 Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de
PariKita Kindergarten „Farbenkiste“ Angerstr. 44 74 51 90 Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de
Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
Kinderhaus „Pfiffikus“ Englwartinger Str. 3 71 151 Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
Waldkindergarten „Wichtelrunde“
Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285 Leitung: Lisa Wagner wichtelrunde@awo-kvmucl.de
Betreuung für Schulkinder
Caritas Kinderhort Bahnhofplatz 1 99 95 30 Leitung: Sinem Güngör Sinem.Guengoer@caritasmuenchen.de
Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
Kinderhaus „Pfiffikus“ Englwartinger Str. 3 36 92 Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
Mittagsbetreuung der AWO Bahnhofstr. 10 745 18 17 Leitung: Andromachie Antonopoulou mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de
Mittagsbetreuung der „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49 Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de
Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule
Grundschule - Blue Box Sportplatzstraße 9 74 88 20 Leitung: Gisela Fischer ogs-bluebox@kjr-ml.de Grundschule
Brunnthaler Straße 8 89 61 87 Leitung: Melanie Frank ogs-grundschule@kjr-ml.de Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61 86 Leitung: Brigitte Köhler ogs-mittelschule@kjr-ml.de
Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung
H.-S./JANUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 11
Schulen
Erich Kästner-Grund- und Mittelschule
Brunnthaler Straße 8 89 61-80 Fax 89 61-89
Rektor: Torsten Bergmühl
Konrektorin: Cordula Steinmann Sekretariat: Petra Hoffmann Hausmeister: Christoph Bauer 0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com
Sigoho-Marchwart-Grundschule
Bahnhofstraße 10 745 18-11 Fax 745 18-25
Rektorin: Brigitte Gruber
Konrektorin: Angelika Kronester-Bufler Sekretariat: Christine Rosenlehner Hausmeister: Jürgen Schmidt 0151/72 72 72 24 sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Bahnhofplatz 4
Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0 Sekretariat 99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de
Schulweghelfer-Organisation
Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de
Jugendfreizeitstätte
»BlueBox«
Sportplatzstraße 9 74 88 20 Martin Schneider 0160/97 89 31 58 Bluebox-hoesie@kjr-ml.de
Weiterbildung und Kultur
Gemeindebücherei Höhenkirchen
Schulstraße 11 buecherei@hksbr.de Elisabeth Reibnagl 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr
Gemeindebücherei Siegertsbrunn
Leonhardistraße 2 buecherei@hksbr.de Elisabeth Reibnagl 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr Donnerstag 16 – 19 Uhr
Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8
vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0
Ortschronist ++ Archivpfleger Günther Schmid 42 02
H.-S./JANUAR 2023
-
ANSCHRIFTEN
TELEFON
NUMMERN UND
12
Notrufe
Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112
Polizeinotruf 110
Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75
Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn 089/62 98 00
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst 089/72 401-496 Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0
Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0 Gaswache 089/15 30 16 Kanalwache
Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0
Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66 Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17
H.-S./JANUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 13
14
Soziale Institutionen im Landkreis
Alzheimer Gesellschaft
Landkreis München e.V. Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22 Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching
AWO Kreisverband München Land e.V. Balanstr. 55, 81541 München 089/672087-210 www.awo-kvmucl.de
- Wohnungsnotfallhilfe 089/4028797-0 wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de
- Betreuungsverein betreuungsverein@awo-kmucl.de 089/672087-197
- Schuldner- und Insolvenzberatung 089/672087-176 sib@awo-kvmucl.de
- Migrationsberatung
Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn Frau Stiegler 0176/16720915 MBE@awo-kvmucl.de
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn 089/6019364 eb.ottobrunn@awo-obb.de
Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11 Bahnhofstr. 16-18 michael.weissenberger@caritasmuenchen.de
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Feel Home Rathaus: Susanne Deuter 88 854 Sozialberatung: Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220 Jörg Großschmidt 0171/112 79 70 Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.de Monika Lössl 0170/303 38 98 Monika.loessl@caritasmuenchen.de
Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung
Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de
Caritas Haus Ottobrunn
Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30 - Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.de - Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.de - Schuldnerberatung 089/43 66 96 40 Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.de www.caritas-landkreis-muenchen.de
Donum Vitae in Bayern e.V. staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar 089/32 70 84 60 Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/40 28 797-20
Familienstützpunkt Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen 089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56 Familienzentrum@st-bartholomaeus.de
Gleichstellungsbeauftragte 88 831 HandinHand Mehrgenerationengenossenschaft Katharina Streck 0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016
H.-S./JANUAR
2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN
Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller Kindesmissbrauch 0800 22 55 530 Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr Di und Fr: 15 – 20 Uhr www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon
Höhenkirchner Tisch 089/60 85 20 10 Schulstraße 11 (Caritas Büro) Freitag: 14 – 15.30 Uhr Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70 Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn
Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt) Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6
Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/6221-1221 Chiemgaustr. 109, 81549 München interventionsstelle@lra-m.bayern.de Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00
JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München 089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/ Krisendienst Psychiatrie Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000
Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de
Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10 222 Evang. 0800/11 10 111
Unser kleines Warenhaus Ahornstraße 2 Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr VdK Ortsverband Maria Künzel 08102/60 10 92
Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87
wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de
Ahornstraße 1 . Siegertsbrunn Tel. 08102-99 57 70 www.tamm-raumausstattung.de
Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 9.30-12 Uhr und 14-18 Uhr Mo, Mi, Sa geschlossen Außerhalb unserer Geschäftszeiten: Termin nach Vereinbarung
H.-S./JANUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 15
ARNE
TAMM RAUMAUSSTATTUNG Kuschelige WärmeschutzThermostoffe
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2023 wird ein spannendes Jahr, in dem viele Weichen für die Zukunft gestellt werden. Mit der Gründung der ARGE Wärmewende wird der Umbau der Wärmeversorgung in unserer Gemeinde eingeleitet – weg von den fossilen Brennstoffen hin zu den regenerativen beziehungsweise zur Geothermie. Dies wird ein Generationenprojekt, welches wir in diesem Jahr mit voller Kraft voranbringen werden, nicht nur um energetisch unabhängiger von Gas und Öl zu werden, sondern vor allem um unser Klimaziel 29++ zu erreichen.
Hierbei können auch die geplanten drei Windräder im Höhenkirchener Forst einen wichtigen Beitrag leisten. Dazu wird es im Herbst eine wegweisende Entscheidung geben, in der guten Zuversicht, dass bis dahin das Genehmigungsverfahren durch das Landratsamt abgeschlossen ist.
Ebenso spannend wie bei den Themen zur Energiewende geht es bei unserer Erich Kästner-Grund- und Mittelschule weiter. Hier steht im Jahr 2023 die Entscheidung an, ob die Grund- und Mittelschule einen neuen Standort bekommt oder ob wir sie an Ort und Stelle sanieren. Und wenn wir sie sanieren möchten, gibt es ebenfalls noch verschiedene Varianten, von einer reinen Bestandssanierung bis hin zu Teilabbruch und Neubau, kombiniert mit einer Sanierung des Bestands. Auch bei unserem Gemeindekindergarten stehen einige Entscheidungen an, hier soll an Stelle des alten Feuerwehrgebäudes eine Erweiterung des Kindergartens entstehen. Der Bauantrag hierzu wird schon im ersten Quartal dem Gemeinderat vorgestellt werden.
Dies waren nur ein paar Projekte, mit denen wir uns in diesem Jahr befassen werden. Was wir weiter noch alles vorhaben, erfahren Sie wie gewohnt in unserem Gemeindeblatt oder Sie nehmen an einer der verschiedenen Bürgerbeteiligungsaktionen teil und gestalten mit.
Jetzt wünsche ich Ihnen vorerst einen guten und gesunden Start ins neue Jahr und viel Spaß beim Weiterlesen.
Ihre
Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin
16 H.-S./JANUAR 2023 VORWORT
H.-S./AUGUST
VORWORT
Redaktionsschluss für die Februar-Ausgabe ist am Montag, 9. Januar 2023, 12 Uhr
2022
17 H.-S./JANUAR 2023
AKTUELLES
Für Ihren Kalender: Wichtige Termine 2023
Was bringt das Jahr 2023? Eines können wir mit Sicherheit sagen: Auch in diesem Jahr werden sich viele Vereine und Ehrenamtliche für unser Gemeindeleben ins Zeug legen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über wichtige Termine und größere Anlässe. Lassen Sie sich inspirieren und merken Sie sich schon mal im Kalender vor, was für Sie interessant ist.
Rathaus und Politik
Unser Gemeinderat tritt in der Regel elf Mal im Jahr zusammen, die Gemeinderatsmitglieder beraten und entscheiden über Projekte, Weichenstellungen und die Finanzen unserer Gemeinde. Dazu kommen die Sitzungen der Ausschüsse, in denen ebenfalls Entscheidungen getroffen und wichtige Themen für den Gemeinderat vorbereitet werden.
Die Sitzungen finden donnerstags ab 19 Uhr statt und sind immer öffentlich – das heißt, Sie als Bürger*innen können den Beratungen zuhören und sich aus erster Hand informieren. Eine Woche vor jeder Sitzung wird an unseren Amtlichen Bekanntmachungstafeln und
im Internet die Tagesordnung veröffentlicht. Informieren Sie sich, welche Themen Sie interessieren und kommen Sie vorbei! Den Sitzungskalender mit allen Terminen finden Sie unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ Rathaus/Gemeinderat/Sitzungen.
Weitere wichtige Termine aus Rathaus und Politik sind: 8. Oktober Landtagswahlen in Bayern 21. November Bürgerversammlung der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn, mit Marktplatz der Informationen
An den Brückentagen, Freitag, 19. Mai, Freitag, 9. Juni, Montag, 14. August, sowie Montag, 2. Oktober, ist die Gemeindeverwaltung mit Außenstellen voraussichtlich geschlossen. Als Ausgleich für die geschlossenen Montage wird das Rathaus jeweils an den darauffolgenden Mittwoch- und Freitagvormittagen von 8 bis 12 Uhr für den allgemeinen Parteiverkehr ohne Terminvereinbarung geöffnet.
18 H.-S./JANUAR 2023
Kinder, Jugend, Familien und Senior*innen Januar Start des Digital-Café für Senior*innen von vhs SüdOst, AK ZusammenLeben und ASS Februar/März Tage der Offenen Tür in den Kinderbetreuungseinrichtungen, Infos siehe Gemeinde-Website
13. März Anmeldeschluss Kinderbetreuung Sommer Eröffnung des neuen Familienzentrums in der Alten Apotheke (genauer Termin wird noch bekannt gegeben) Juli Open Air-Kino für Jugendliche bei der BlueBox Sept/Okt Jubiläumsfeier 10 Jahre Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Feste, Tradition, Kultur
22. Januar Neujahrskonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
13. Mai Kunst- und Handwerkermarkt auf dem Gelände des Gutshof Inselkammer 23. Juni Sonnwendfest der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
25. Juni Straßenfest des Gewerbeverbandes Juli GaragenFlohmarkt und Tag der Offenen Tür bei der FFW Höhenkirchen (genauer Termin wird noch bekannt gegeben)
7. bis 9. Juli Leonhardifest mit Leonhardi-Umfahrt am Sonntag sowie Gottesdiensten, Festzelt und Marktbetrieb
14. bis 16. Juli 150-jähriges Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Siegertsbrunn mit Festzelt und Rahmenprogramm 2. bis 3. Dezember Christkindlmarkt
16. Dezember Winterzauber der Freiwilligen Feuerwehr Höhenkirchen 31. Dezember Silvesterfeuerwerk der Freiwilligen Feuerwehr Siegertsbrunn Viele weitere Veranstaltungen sind noch in Planung – hier im Gemeindeblatt können Sie sich jeden Monat über das reichhaltige Programm in unserem Ort informieren. gmv
19 H.-S./JANUAR 2023 AKTUELLES
Leahats 2022 (Foto: Claus Schunk)
AUS DEM
Gemeinde wird Biostadt und Fairtrade-Town
Auf Beschluss des Gemeinderats wird sich die Gemeinde sowohl dem Netzwerk der Biostädte in Deutschland anschließen wie sich auch als Fairtrade-Town im Rahmen der internationalen Kampagne Fairtrade Towns von Transfair bewerben.
München ist bereits seit 2021 Fairtrade Metropole und auch der Landkreis München setzt sich für die Verbreitung von Fairtrade ein. Nachbarkommunen wie Haar, Putzbrunn, Unterschleißheim und Neubiberg sind bereits Fairtrade Town. Andere Gemeinden wie Unterhaching sind in der Bewerbungs- bzw. Vorbereitungsphase so wie jetzt auch Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
Fairtrade ist in unserer Gemeinde schon gute Tradition, denn der Eine-Welt-Laden des katholischen Pfarrverbandes ist hier seit über 20 Jahren sehr aktiv.
Der Mehrheit des Gemeinderats war in der Sitzung Ende November wichtig, dass der Fairtrade-Handel nicht in Konkurrenz zur regionalen Produktion tritt. Deshalb will die Gemeinde beim Ausbau von Fairtrade den Schwerpunkt auf Artikel legen, die regional nicht erzeugt werden können: Kaffee, Tee, Kakao u.ä.
Um die regionale Landwirtschaft zu unterstützen und insbesondere die Bio-Landwirtschaft auszubauen, tritt die Gemeinde dem Netzwerk der Biostädte in Deutschland bei. Bereits am 10. Mai 2022 hat eine Initialveranstaltung von BioBitte, einer Initiative im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, „Mehr Bio für öffentliche Küchen“ in Höhenkirchen-Siegertsbrunn stattgefunden. Eingeladen waren Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung und die für die Verpflegung bzw. Beschaffung verantwortlichen Personen der Einrichtungen aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn und die dort tätigen freien Träger. Die Teilnehmer haben allesamt die Absicht erklärt, den Bio-Anteil in der Verpflegung zu steigern.
Das Netzwerk der Biostädte unterstützt die teilnehmenden Kommunen in ihren Kooperationen mit Bio-Herstellern und Bio-Vermarktern. Der Beitritt zum Netzwerk stärkt auch das Ansinnen der Klimaschutzgemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn. So werden zukünftig in den Kinderbetreuungseinrichtungen, in der Küche des Seniorenzentrums und bei anderen kommunalen Einrichtungen und Gelegenheiten verstärkt Bio-Lebensmittel verarbeitet. gmv
H.-S./JANUAR
20
2023
GEMEINDERAT
Kurz notiert
Grundsatzbeschluss zum Gesamtkonzept Rad- und Fußverkehr
Zum Rad- und Fußverkehr in der Gemeinde sind in den vergangenen zwei Jahren verschiedene Ideen entstanden. Diese Vorschläge aus der aktiven Bürgerbeteiligung, u.a. in Arbeitskreisen und Workshops, sowie aus den Ausschüssen hat ein beauftragtes Ingenieurbüro in ein Gesamtkonzept eingearbeitet. Der Gemeinderat hat in seiner November-Sitzung beschlossen, dass die Umsetzung des Konzepts innerhalb der nächsten sieben Jahre passieren soll. Die entsprechenden Haushaltsmittel werden eingeplant. Der nächste Schritt ist eine Priorisierung der Maßnahmen, diese wird genauso wie die dann folgenden Detailplanungen im Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss beraten.
Umwandlung in Mini-Kita
Nach der Großtagespflege in der Saglerstraße wird auch die Einrichtung in der Bahnhofstraße in eine Mini-Kita umgewandelt. Die Vorteile dieser Umwandlung liegen sowohl für die Betreiber als auch für die Eltern der zu betreuenden Kinder auf der Hand: Mehr Flexibilität bei der Personaleinstellung und bei personellen Ausfällen, z.B. wegen Krankheit, erweiterter Personalschlüssel und verstärkte Ausbildungsmöglichkeiten. Um die baulichen Veränderungen zu ermöglichen, die die Umwandlung mit sich bringt, hat der Gemeinderat 20.000 Euro zur Verfügung gestellt.
21 AUS DEM GEMEINDERAT H.-S./JANUAR 2023
gmv
Vorsorge für Notfälle
Aufgrund des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine ist die Lage auf dem Energiemarkt in diesem Winter angespannt. Auch wenn Experten es für wenig wahrscheinlich halten, könnte es eventuell zu länger andauernden Ausfällen bei der Strom- oder Gasversorgung kommen.
Unsere Gemeinde ist mit Notstromaggregaten, u.a. für Wasserwerk und Feuerwehren, mit der vorsorglichen Anschaffung von Treib- und Brennstoffen und mit einem festgelegten Krisenstab und Notfallplan gut auf ein solches Szenario vorbereitet. Um diese Planung zu unterstützen, können Sie dem Rathaus gerne auf freiwilliger Basis melden, wenn sich in Ihrem Gebäude eine Aufzugsanlage befindet (bitte per E-Mail an rathaus@hksbr.de).
Wichtig ist aber auch die private Vorsorge. Sollte es zu einem länger andauernden Stromausfall kommen, könnte die gewohnte Versorgung beeinträchtigt sein oder vorübergehend ausfallen. Es ist deshalb sinnvoll, einen gewissen Vorrat an Nahrungsmitteln, Getränken und auch an Medikamenten und Hilfsmitteln zuhause zu haben.
Mit dem Januar-Gemeindeblatt haben Sie einen Flyer in Ihrem Briefkasten vorgefunden,
der Ihnen dazu erste Anhaltspunkte gibt. Ausführlichere Informationen und Tipps finden Sie unter www.bbk.bund.de.
Kat-Leuchttürme als Notfall-Meldestelle Sollte tatsächlich ein Blackout – also ein großflächiger Stromausfall von mindestens sechs Stunden Dauer – auftreten, würde dies voraussichtlich auch Telefon und Mobilfunk betreffen. Die Gemeinden im Landkreis München haben deshalb so genannte Kat-Leuchttürme geplant. Das sind Anlaufstellen vor Ort, zu denen Sie sich bei einem länger andauernden Stromausfall hinbegeben können. Hier können Sie dann Notfälle melden, dringend benötigte Hilfe anfordern oder wichtige Informationen weitergeben. Die Kat-Leuchttürme in unserer Gemeinde finden Sie an folgenden Orten:
Feuerwehrhaus Höhenkirchen, Altlaufstraße 99
22 AUS DEM RATHAUS H.-S./JANUAR 2023
13a
Bitte bedenken Sie, dass die Feuerwehren und Hilfsorganisationen sich auch im Fall eines Stromausfalls primär für dringende Notfälle bereithalten müssen. Sie als Bürger*innen
Bei den Feuerwehrhäusern in Höhenkirchen und Siegertsbrunn werden unter anderem Meldestellen für Notfälle eingerichtet.
sollten deshalb nach Möglichkeit zuhause bleiben und die Kat-Leuchttürme tatsächlich nur im Notfall aufsuchen. Helfen Sie Nachbarn und älteren Menschen und handeln Sie weiter ruhig und überlegt. Die Gemeinde hat sich auch darauf vorbereitet, dass die gewohnten Kommunikationskanäle (Internet, Radio, etc.) ausfallen könnten. Sollte dies eintreten, erhalten Sie alle wichtigen Informationen über Aushänge an unseren Bekanntmachungstafeln und bei Bedarf über mobile Lautsprecher.
Den Flyer zur Notfallvorsorge und weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Gemeinde-Website zum Herunterladen (www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/notfallvorsorge).
Nehmen Sie sich die Zeit, über Ihre Vorkehrungen für eventuelle Krisensituationen nachzudenken und bewahren Sie die Informationen dazu gut auf, damit Sie sie im Ernstfall griffbereit haben.
gmv (Fotos: Gabriele Wehner)
23 H.-S./JANUAR 2023 AUS DEM RATHAUS
Feuerwehrhaus Siegertsbrunn, Egmatinger Straße
Jetzt anmelden: Krautgarten 2023
In den zwei Krautgärten in Höhenkirchen und Siegertsbrunn können Interessierte ihr eigenes Gemüse pflanzen, pflegen und ernten. Die Gemeinde stellt insgesamt 80 Parzellen von je 50 qm Größe für den Anbau von Gemüse, Salat, Kräutern und Blumen zur Verfügung. Für ein geringes Nutzungsentgelt von 50 Euro erhalten die Krautgartler*innen das Nutzungsrecht für jeweils eine Gartensaison. Die Flächen müssen selbst umgegraben, gepflegt und von Unkraut freigehalten werden; auch Gartengeräte und Werkzeug sind selbst mitzubringen.
Anmeldung und Vergabe
Für die Saison 2023 sind einzelne Parzellen freigeworden, diese vergibt die Gemeinde per Losverfahren. Interessierte können sich ab sofort bis zum 15. Februar 2023 für die Teilnahme an der nicht-öffentlichen Verlosung anmelden. Bitte nutzen Sie dazu unser neu eingerichtetes Online-Formular unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/krautgarten.
Wir weisen darauf hin, dass Anmeldungen nach der Frist nicht mehr berücksichtigt werden können. Da wir nur wenige Parzellen neu vergeben können, findet in diesem Jahr keine öffentliche Verlosung statt. Sie erhalten aber nach der Verlosung auf jeden Fall Nachricht, ob Ihnen eine Parzelle zugeteilt werden konnte oder nicht. Auch die Teilung von Parzellen ist möglich – wenn Sie sich eine Parzelle teilen möchten, können Sie uns das ebenfalls über das Formular melden.
Sie haben schon einen Krautgarten, möchten diesen weiternutzen und haben sich dazu bereits im Rathaus zurückgemeldet? Dann brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen, eine erneute Anmeldung über das Online-Formular ist NICHT notwendig.
Achtung: Neues Nutzungsgeld und geändertes Zahlungsverfahren!
Für die Flächenpacht sowie für das zur Verfügung gestellte Gießwasser, die Entsorgung der Grünabfälle, Pflege der Außenflächen und weiteres erhebt die Gemeinde ein jährliches Nutzungsentgelt. Dieses Nutzungsgeld wird ab der Gartensaison 2023 auf 50 Euro pro Jahr und Parzelle erhöht.
Bitte beachten Sie auch das neue Zahlungsverfahren: Das Nutzungsgeld wird nicht mehr per Vorkasse fällig, sondern Sie bezahlen erst, wenn Sie eine schriftliche Zahlungsaufforderung von uns erhalten. Diese erhalten Sie zusammen mit der Nutzungsvereinbarung, nachdem alle Parzellen zugeteilt wurden.
Krautgarten-Regeln
Für die Nutzung der Krautgärten gelten unter anderem folgende Regeln:
- Krautgarten-Nutzer*innen graben ihre Parzelle selbst um und bringen ihr Werkzeug und ihre Gartengeräte selbst mit. Die Geräte sind über den Winter mitzunehmen und NICHT auf den Parzellen zu lagern.
- Die Flächen sind nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus zu bewirtschaften, der Einsatz von Mineraldüngern oder chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln (Schneckenkorn etc.) ist nicht erlaubt. Ein Zuwiderhandeln zieht die fristlose Kündigung der Nutzungsvereinbarung ohne Rückerstattung des Nutzungsentgelts nach sich.
- Die Parzellenflächen sind jeweils ca. 50 qm groß, bitte halten Sie sich beim Garteln an die Ihnen zugewiesene Fläche. Über die Parzelle hinausreichende Bewirtschaftung muss zurückgebaut werden.
24 AUS DEM RATHAUS
H.-S./JANUAR 2023
- Auf den Parzellen dürfen kleine Wasserfässer mit Deckel sowie kleine Sitzmöbel aufgestellt werden. Sämtliche Gerätschaften, Kleinmöbel usw. sind auf der eigenen Parzelle (50 qm) aufzubewahren. Die Errichtung von Bauten ist nicht zulässig.
- Die Außenflächen rund um die Parzellen sind von Pflanzen, Gartengerät und Mobiliar frei zu halten.
Allen Krautgartler*innen wünschen wir schon jetzt eine erfolgreiche Gartensaison!
Text und Foto: gmv Für alle Feierlichkeiten jeglicher Art bitten wir euch: Schaut auf unsere Homepage oder meldet euch, wir schicken dann unsere tolle Menükarte. Öffnungszeiten
25 H.-S./JANUAR 2023 AUS DEM RATHAUS
15
und 17
23.30 Uhr Sonn-
Uhr, durchgehend warme Küche Euer Wirt Fritzi und sein Team freuen sich Euch bei uns begrüßen zu dürfen. 7,50€ 8,50€ 9,50€ Dienstag – Freitag täglich wechselnde Mittagsgerichte von 11:30 – 14:30 Uhr Wählen Sie dazu entweder einen Salat oder Espresso.
Montag geschlossen Dienstag – Samstag 10 –
Uhr
–
und Feiertag 9 – 23.30
26 AUS DEM RATHAUS H.-S./JANUAR 2023
27 H.-S./JANUAR 2023 AUS DEM RATHAUS
Streuen und Räumen: Sicher durch den Winter
Damit auch bei Eisglätte und Schneefall alle sicher durch den Winter kommen, müssen Gemeinde und Bürger*innen zusammenhelfen. Die Gemeinde leistet den Winterdienst auf den Straßen, soweit für diese nicht der Landkreis zuständig ist. Sie als Anlieger sind verpflichtet, die Gehwege vor Ihrem Grundstück und die Zugänge zu Ihrem Haus von Schnee freizuhalten und bei Eis- und Schneeglätte mit Splitt zu bestreuen.
Die Räum- und Streupflicht gilt in der Zeit von 7 bis 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8 Uhr. Bei starkem und wiederkehrendem Schneefall oder bei Glatteis in der Nacht müssen alle auch außerhalb dieser Zeiten und eventuell mehrmals am Tag räumen oder streuen. Damit von Kinderwagen bis Rollator alle eine Chance zum Durchkommen haben, sind die Gehwege in einer Breite von mindestens einem Meter, im Idealfall sogar 1,50 Meter vom Schnee zu
befreien. Schneefräsen können aus Lärmschutzgründen nur von Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr zum Einsatz kommen.
Detailliert geregelt sind diese Pflichten in der „Verordnung über die Reinhaltung und Reini-
28 AUS DEM RATHAUS H.-S./JANUAR 2023
gung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter“. Diese finden Sie auf der Gemeinde-Website unter dem Menüpunkt „Satzungen & Verordnungen“.
Umweltfreundlich streuen
Aus Gründen des Umweltschutzes ist es grundsätzlich verboten, mit Salz oder anderen auftauenden Stoffen zu streuen. Erlaubt ist Tausalz nur in Ausnahmefällen, z.B. bei Eisregen, oder an besonders gefährlichen Stellen, wie z.B. Treppen oder starken Steigungen. Als umweltfreundliche Stoffe verringern folgende abstumpfende Stoffe die Rutschgefahr: Splitt, Granulat, Sand, Kalkstein, Asche, Ton oder Holzspäne. Splitt können Sie auch in haushaltsüblichen Mengen aus den Splittkisten der Gemeinde entnehmen. Eine Auflistung
der Standorte ist auf der Gemeinde-Website zu finden.
Winterdienst der Gemeinde
Der Räum- und Streudienst der Gemeinde räumt die Gemeindestraßen nach einer festgelegten Priorität. Ab etwa 4 Uhr werden zunächst die verkehrswichtigen Straßen und Stellen geräumt – bei anhaltendem Schneefall eventuell auch mehrmals, bevor Nebenstraßen befahren werden. Dabei leistet die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn freiwillig mehr als die gesetzlichen Standards vorgeben. Im Sinne der Bürger*innen werden im Rahmen der wirtschaftlichen Leistbarkeit auch Nebenstraßen und Teile der Gehwege in der Gemeinde geräumt.
gmv (Foto: Claus Schunk)
29 H.-S./JANUAR 2023 AUS DEM RATHAUS
Immobilienverkauf ist Vertrauenssache. Das sagen unsere Kunden über uns: Vertrauen Sie uns auch Ihren Verkauf an! CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN Am Markt 2 • 85635 Höhenkirchen-Sieg. • Tel. 08102 / 99 99 90 www.zimmer-immo.de „Ein Rundum-Sorglos-Paket“ „Schnell zum Erfolg – perfekt“ „Ausgezeichnete Arbeit“ „Sehr kompetentes Team“ „Von A-Z auf höchstem Niveau“
30 AUS DEM RATHAUS H.-S./JANUAR 2023
Zahlen, Daten, Fakten
Geburtstage 01. Januar Echter Heinrich 98. Geb. 04. Januar Dr. Wurtinger Alexander 91. Geb.
Fundsachen
93/2022 silberner Ring, glänzend 94/2022 Seidenschal 95/2022 Fiat Schlüssel und sieben weitere Schlüssel 96/2022 Apple Watch 97/2022 Fahrradtasche 98/2022 Schlüssel mit blauem Anhängerschild 99/2022 Schlüssel mit rotem Anhängerschild 100/2022 Schlüssel mit Lederanhänger Verlustanzeigen 01/2022 Dunkelblaue Winterjacke Gr. 140 62/2022 Geldbeutel
31 H.-S./JANUAR 2023 AUS DEM RATHAUS
50.
19.
und
60. Hochzeitstag 03. Januar Klinger Ingrid und Erwin Einwohnerzahlen im November 2022 11.499 Einwohner 39 Zuzüge / 38 Wegzüge
12. Januar Cuic Iva 75. Geb. 20. Januar Lachner Maria 91. Geb. 22. Januar Dr. Lorenz Heinz 85. Geb. 25. Januar Krause Konrad 98. Geb. 27. Januar Zimpel Edmund 70. Geb.
Hochzeitstag
Januar Schlecht Renate
Bruno
Sprechstunde Bürgermeister-Sprechstunde Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.
In diesem Monat am Montag, 9. und 23. Januar 2023. Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel Orthopädietechnik Sanitätshaus Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de
gmv
Bürgermeisterin
Mindy Konwitschny gratuliert zur Geburt von ...
Linda Martina Edith Mißbichler
geboren am 10. September 2022 in München-Harlaching
Gewicht: 3.000 g Größe: 47 cm Die Eltern Sophie und Martin und die große Schwester Franzi sind überglücklich über die Geburt der kleinen Linda.
Valentin Salb geboren am 26. Oktober 2022 um 16.07 Uhr in München-Harlaching
Gewicht: 3.050 g Größe: 52 cm Über die Geburt freut sich die ganze Familie!
32 AUS DEM RATHAUS H.-S./JANUAR 2023
33 H.-S./JANUAR 2023 AUS DEM RATHAUS Amelia Grunwald geboren am 15. November 2022 um 12.48 Uhr in München-Harlaching Gewicht: 3.700 g Größe: 55 cm Die Eltern Thomas und Izabela Grunwald freuen sich sehr über den Nachwuchs. Wir suchen in Hohenbrunn bei München eine erfahrene Bürokraft m/w/d Die Stelle ist in Volllzeit zu besetzen. Aufgaben • Auftragsabwicklung • Buchhaltung • Büroorganisation Profil • Sie bringen Berufserfahrung mit • Gute Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache können Sie vorweisen • Sie sind engagiert, selbstständig und eigenverantwortlich in Ihrer Arbeitsweise • Sicherer Umgang am PC Ophthal-Optics Lise-Meitner-Str. 1 • 85662 Hohenbrunn Tel. 08102 / 999 37 00 • www.ophthal-optics.de Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über ihre Bewerbung an die Email: haefner@ophthal-optics.de
2023
H.-S./JANUAR
Termine
Gemeinderat:
- Bau- und Liegenschaftsausschuss
Donnerstag, 12. Januar 2023, 19 Uhr Sitzungssaal im Rathaus
- Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzsausschuss Donnerstag, 19. Januar 2023, 19 Uhr Sitzungssaal im Rathaus
- Gemeinderat
Donnerstag, 26. Januar 2023, 19 Uhr Sitzungssaal im Rathaus (Änderungen vorbehalten)
Gemeindeblatt: Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe Februar 2023 am Montag, 9. Januar 2023, 12 Uhr.
Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin: 9. und 23. Januar 2023 von 9 – 10 Uhr
Steuern: xxxxxxxxxxxxx
Im Januar sind keine Steuern fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.
Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:
- Bezirk 14a: Freitag, 20. Januar 2023
- Bezirk 14b: Freitag, 26. Januar 2023
- Bezirk 14c, 15a, 15b: Dienstag, 31. Januar 2023
Wertstoffmobil:
In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.
Jeweils Mittwoch: 04.01., 11.01. und 18.01.2023 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 05.01., 12.01., 19.01. und 26.01.2023 in Höhenkirchen 07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße 13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz
Wertstoffsack, Wertstofftonne:
- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 09.01. und Montag 23.01.2023
- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 10.01. und Dienstag 24.01.2023
Giftmobil
Donnerstag, 12. Januar 2023 11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)
Testmöglichkeiten
- Testzentrum in Haar für den Landkreis München Wasserburger Straße 43-47 Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr Ohne Anmeldung
- Testzentrum Höhenkirchen-Siegertsbrunn (im Auftrag des Landratsamtes München) Parkplatz am Waldfriedhof, Neugrundweg Montag: 8 - 11 Uhr Dienstag: 8 - 11 Uhr Mittwoch: 14 - 17 Uhr Donnerstag: 14 - 17 Uhr Freitag: 13 - 16 Uhr Durchführung von kostenfreien PCR- und Antigen-Schnelltests sowie Bürgertests nach Testverordnung. Terminvereinbarung unter www.coronatest-hoesi.de
- Testzentrum München Süd - drive through (im Auftrag des Landratsamtes München) Sudetenstr. 5, Nähe S-Bahnhof Wächterhof, gegenüber von Kraft Baustoffe Montag-Sonntag: 12-12.30 18-18.30 Uhr Notfalltelefon: 12-24 Uhr 08102/50 30 Kostenlose Schnelltests ohne Termin, ohne Anmeldung www.testzentrum-muenchen-sued.de
Ausführliche Informationen zur Testverordnung und eine Auflistung aller Testmöglichkeiten im Landkreis München finden Sie auf der Themenseite „Informationen zum Coronavirus“ unter www.landkreis-muenchen.de
34
AUS DEM RATHAUS
Schadensmeldung
Haben Sie einen Schaden oder einen Mangel an einer öffentlichen Einrichtung entdeckt? Dann freuen wir uns über Ihre Mithilfe: Bitte füllen Sie den unten stehenden Hinweiszettel aus und machen Sie eventuell noch ein Foto des Schadens. Beides können Sie dann im Rathaus abgeben, uns per E-Mail schicken (bauamt@hksbr.de) oder Sie melden den Schaden direkt online: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/schadensmeldung.
Die Mitarbeiter*innen von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, bei Schäden und Mängeln möglichst rasch Abhilfe zu schaffen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!
gmv
Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!): Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben)
Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft starke Verschmutzung Gully ist verstopft Kanaldeckel ist locker / klappert wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsende Hecken Straßeneinsicht ist versperrt Container ist überfüllt
35 H.-S./JANUAR 2023 AUS DEM RATHAUS
Hinweise................................................................................................................................................. Datum: .................................... Absender: ................................................................................................... Telefonnummer (für Rückfragen): ..................................................................................................................
Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an bauamt@hksbr.de
P rofi- W erkzeug- M arkt (08102) 894-11/-43 Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in
Mo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de
Sonstige
bitte abtrennen
Direkt zur OnlineSchadensmeldung
Hohenbrunn-Gewerbegebiet
Grundsätze für nachhaltige
Beschaffung
Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat sich Grundsätze zur nachhaltigen Beschaffung für kommunale Einrichtungen gegeben. Ziel dieser Beschaffungsrichtlinien ist es, bevorzugt solche Produkte und Leistungen zu beschaffen bzw. zu vergeben, die sich durch Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit, Aufrüstbarkeit und Verwertbarkeit auszeichnen. Außerdem wird darauf geachtet, dass die Produkte im Vergleich zu anderen Erzeugnissen weniger Verpackung (bzw. Mehrweg- oder umweltfreundliche Verpackungen) aufweisen, zu weniger oder zu schadstoffärmeren Abfällen führen und aus Reststoffen oder Abfällen hergestellt worden sind. Diese Produkteigenschaften sind nicht nur umweltgerecht, sondern führen in der Langzeitperspektive meist auch zu Kosteneinsparungen.
Die Beschaffungsrichtlinien werden in vier Phasen umgesetzt. In der ersten Phase über-
prüft die Gemeinde die Beschaffung in den Bereichen Papier und Druckaufträge, Büroartikel, Hygiene- und Reinigungsprodukte sowie Reinigungsdienstleistungen. Bei der Verpflegung für Veranstaltungen und Besprechungen stellt sie diese, wo nötig, auf nachhaltige Kriterien um. Die zweite Phase wird sich u.a. mit Büromöbeln, Kraftfahrzeugen und der Grünpflege befassen. In Phase drei ist u.a. vorgesehen die Beschaffung von elektrischen Geräten sowie der IT-Ausstattung zu prüfen. In Phase vier soll schließlich die Beschaffung für Energielieferverträge und Baudienstleistungen nach Nachhaltigkeitskriterien gestaltet werden.
Die Beschaffungsrichtlinien können Sie bei Interesse auch auf der Website einsehen, Sie finden Sie im Bereich Klimaschutzgemeinde bei den Neuigkeiten. gmv
36 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./JANUAR 2023 # A LLE ZUSAM M NE
KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Sechs neue E-Ladesäulen im Gemeindegebiet
In den vergangenen Wochen wurden die neuen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge im Gemeindegebiet aufgestellt. Ab Anfang dieses Jahres können Sie Ihr E-Auto an verschiedenen Stellen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn laden. Je zwei Schnellladepunkte mit 50 kW finden Sie bei der Freiwilligen Feuerwehr Höhenkirchen, in der Bahnhofstraße auf Höhe des Rossmann-Drogeriemarktes sowie vor dem Rathaus. Die Errichtung einer weiteren Schnellladesäule am S-Bahnhof wurde aus technischen Gründen verschoben. Zusätzlich wurde beim Seniorenzentrum und an der Ecke Brotmannstraße/Tulpenweg je eine Normalladesäule mit zwei Ladepunkten à 22 kW installiert.
An allen Ladestationen haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Bezahlungsmöglichkeiten: Sie können eine Ladekarte der Energie Südbayern (ESB) einsetzen, damit liegen die Preise bei 0,38 €/kWh für Normalladen und 0,48 €/kWh für Schnellladen. Die Bezahlung ist auch über eine Ladekarte oder App eines Roamingpartners der ESB zu den jeweiligen Konditionen der Partner möglich, dazu zählen beispielsweise ChargeNow, der ADAC, ionity, Vattenfall und weitere. Sollten Sie keine App oder Ladekarte eines Roamingpartners haben,
Die neue Schnelladesäule vor dem Rathaus (Foto: Gabriele Wehner)
scannen Sie einfach den QR-Code auf der Ladestation für die Mobile Direktbezahlung und bezahlen per Kreditkarte. Dafür liegen die Preise bei 0,40 €/kWh für Normalladen und 0,48 €/kWh für Schnellladen. gmv
37 H.-S./JANUAR 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Seit dem Jahr 2007 ist das Muna-Gelände im Besitz der Gemeinden HöhenkirchenSiegertsbrunn und Hohenbrunn. Um Ihnen als Bürger*innen der beiden Gemeinden die Besonderheiten des Geländes nahezubringen und einen kontrollierten Zugang zu ermöglichen, haben beide Gemeinden nun eine gemeinsame Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Etwa einmal im Monat wird es Gelegenheit geben, bei unterschiedlichen Führungen mehr über die Natur, aber auch die Geschichte des Muna-Geländes zu erfahren. Auf der 180 Hektar großen Fläche errichteten und betrieben von 1938 bis 1945 die Nationalsozialisten eine Munitionsfabrik, die Heeresmunitionsanstalt Hohenbrunn, kurz Muna. Dazu gehörten auch Bunker und andere Nebengebäude. Auf der Anlage waren zu dieser Zeit bis zu 4.000 Menschen beschäftigt, viele davon Zwangsarbeiter*innen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände von der US-Armee und später der Bundeswehr weiter militärisch genutzt.
Seit Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Hohenbrunn die Fläche erworben haben, gilt aus Sicherheitsgründen weiterhin ein Betretungsverbot. Das Grundstück ist heute zu großen Teilen bewaldet, unterstützt durch Ausgleichsmaßnahmen des Landschaftspflegeverbands entwickelten sich verschiedene Biotope in einem naturbelassenen Waldbestand.
Winterwanderung am 12. Februar
Als nächste Veranstaltung unserer Gemeinde findet am Sonntag, 12. Februar 2023 um 10 Uhr eine Winterwanderung mit Torben Zschoche vom Landschaftspflegeverband statt. Die Wanderung dauert etwa 1,5 Stunden und ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis Freitag, 10. Februar 2023, 12 Uhr unter folgendem Link zur Veranstaltung an: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/veranstaltungen-muna.
Hier erfahren Sie auch mehr zu den kommenden Terminen.
38 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./JANUAR 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
gmv Veranstaltungsreihe auf dem Muna-Gelände Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen Telefon 08102 - 8741103 Öffnungszeiten Dienstag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr Samstag 8:30 - 14.00 Uhr Montag Ruhetag Ich freue mich über meine neue Mitarbeiterin Tanja.
39 H.-S./JANUAR 2023
Energieagentur Ebersberg-München
Wärmedämmung
schnell und einfach
Mit verschiedenen Wegen der Wärmedämmung sparen Sie clever Heizkosten! Denn die Wärmeisolierung hilft Ihnen, die Wärme im Haus und die Kälte draußen zu halten. Dabei muss es nicht immer gleich eine Komplettsanierung sein, und auch den Handwerkerbesuch können Sie oft umgehen. Finden Sie hier 5 Tipps, wie Sie Ihr Zuhause durch einfache kleine Sanierungsmaßnahmen vor Kälteverlusten schützen:
1. Fenster- und Türrahmen abdichten Fenster- und Türrahmen können sich verziehen, egal, ob sie aus Kunststoff oder Holz sind. Ein Spalt ist zwar nicht immer zu sehen, den Luftzug kann man aber mit der Hand am Rahmen spüren. Das Problem können Sie leicht mit selbstklebenden Dichtungsbändern von der Rolle beheben. Es gibt sie preiswert in verschiedenen Größen, und sie schließen unkompliziert die Lücken. Kalte Luft, die dann noch unter der Tür hindurchzieht, können Sie z. B. mit einer selbstklebenden Abdeckleiste stoppen.
2. Warme Füße dank
gedämmter
Kellerdecke Schlecht gedämmte Fußböden im Erdgeschoss sorgen nicht nur für kalte Füße, sondern auch für einen Verlust an kostbarer Heizenergie. Den Erdgeschossboden zu sanieren ist allerdings sehr aufwändig und kostspielig. Die einfachere und wesentlich günstigere Alternative ist die Dämmung der Kellerdecke. Bei Massivdecken etwa lassen sich leicht Dämmplatten an die Kellerdecke kleben oder dübeln. Die verbaubare Dicke der Platten richtet sich nach der Höhe des Kellerraums und der Fenster- und Türstürze.
3. Freiliegende Leitungen dämmen Freiliegende Leitungen durch ungeheizte Räume führen zu hohen Wärmeverlusten und kosten damit unnötig Geld. Das gilt für Heizrohre
40 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./JANUAR 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
ebenso wie für die Warmwasserleitung. Dämmen Sie deshalb unbedingt Ihre freiliegenden Leitungen. Dämmschalen bekommen Sie im Fachhandel und in jedem Baumarkt. Diese stecken Sie einfach auf Ihre Leitungsrohre. Das kostet nicht viel und geht sehr schnell.
4. Wärmeverluste hinter Heizkörpern verhindern
In vielen älteren Häusern befinden sich die Heizkörper in dafür vorgesehenen Wandnischen. Gerade dort ist die Wand wesentlich dünner als die übrige Hauswand und der Wärmeverlust besonders groß! Deshalb sollten Sie solche Heizkörpernischen dämmen. Das geht schnell und ist kostengünstig: Sie können die Dämmmaterialien oft mit wenig Aufwand selbst hinter den Heizkörpern anbringen. Da der Raum hinter der Heizung begrenzt ist, sollten Sie hier auf besonders effiziente Dämmmaterialien mit hohen Dämmwerten achten.
5. Gedämmter Rollladenkasten spart Energie
Ein weiterer energetischer Schwachpunkt ist der Rollladenkasten. Hier befindet sich oft zwischen Innenraum und Außenbereich nur eine dünne Holzplatte – und damit eine Wärmebrücke. Diesen Mangel können Sie komplett beseitigen, indem der Rollladen entfernt, der Kasten rundum mit Dämmmaterial gefüllt und nach innen luftdicht abgedichtet wird. Weniger aufwändig ist es, den Kasten nur zur Zimmerseite hin zu dämmen.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.
Danijela Marin
41 H.-S./JANUAR 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Ehrung für jahrzehntelanges Engagement
Beim feierlichen Ehrenabend in Aying überreichte Landrat Christoph Göbel Mitte November hohe staatliche Auszeichnungen für herausragende Verdienste an insgesamt 30 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis München. Als besonders hohe Auszeichnung erhielt Dr. Rudolf Pauli die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, verliehen durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Geehrt wurde Dr. Pauli für sein jahrzehntelanges Wirken in der Schützengesellschaft Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. Dem Verein trat er bereits 1977 bei, 2011 ist er zum 1. Schützenmeister bzw. Erster Vorstand gewählt worden. Er kümmert sich insbesondere um den sicheren rechtlichen Rahmen des Vereins. Der Verein
ist ein wichtiger Bestandteil des Gemeindelebens, würdigte Landrat Christoph Göbel. Dr. Pauli hat zudem auch für Ehrenamtsträger anderer Bayerischer Sportschützenvereine Seminare gehalten.
Ausgezeichnet wurde außerdem der Feldgeschworene und ehemalige Gemeinderat Alois Spielberger. Für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit als Feldgeschworener unserer Gemeinde erhielt er eine Ehrenurkunde.
Im Namen der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn gratulieren wir herzlich zu der Ehrung und bedanken uns bei Dr. Rudolf Pauli und Alois Spielberger für den wertvollen Einsatz! gmv
42 UNSER GEMEINDELEBEN
2023
H.-S./JANUAR
Bei der Ehrungsfeier (von links): Kreisrat Otto Bußjäger, Kreisrätin Gudrun Hackl-Stoll, Dr. Rudolf Pauli, Landrat Christoph Göbel, Alois Spielberger und Altbürgermeisterin Ursula Mayer (Foto: Landratsamt München)
Zwergerlstube des AWO Kreisverbands München-Land e.V. Hilf mit im Familienzentrum in der Alten Apotheke –Mitarbeit von Jung und Alt
Im Frühjahr, voraussichtlich im April / Mai 2023, wird es endlich so weit sein! Das neue Familienzentrum in der Alten Apotheke öffnet seine Türen. Wir als Zwergerlstube freuen uns, dann Teil des Familienzentrums zu sein.
Familienzentrum? Was ist das? Das Familienzentrum wird ein Ort der Begegnung überwiegend für Familien mit Kindern sein. Wir wünschen uns, Kinder und Familien zu unterstützen, Begegnungsräume für Menschen allen Alters und jeglicher Herkunft zu schaffen, soziales Leben zu fördern und unseren Ort zusammen mit vielen anderen ein bisschen bunter zu machen. Die Alte Apotheke soll wieder ein Ort sein zum Austausch, Spielen, Gestalten, Lachen, gemeinsam Zeit verbringen, miteinander lernen, aber auch Neues zu entdecken.
Unsere Angebote werden sich an die ganze Familie richten, an Mutter-Vater-Kind und Großeltern.
Das ehrenamtliche Engagement vieler einzelner Menschen wird die tragende Säule unseres Familienzentrums sein, so wie wir es auch bereits seit vielen Jahren in der Zwergerlstube leben.
Wir bieten dir/Ihnen Platz, sich in ein buntes Team einzubringen, die eigenen Fähigkeiten auszuleben und weiterzuentwickeln und an einem realen Traum mitzugestalten, nämlich unser Familienzentrum mit Leben zu füllen.
Du hast Interesse dich mit einzubringen? Du kannst etwas Besonderes und willst es mit anderen Eltern/Mitbürger*Innen teilen? Du möchtest eine eigene Gruppe bei uns anbieten? Oder hast vielleicht sogar schon
eine Idee, was du machen möchtest? Du bist Kursleiter und möchtest deine Kurse bei uns halten? Wir werden ein großes offenes Programm für alle Altersgruppen haben und sind offen für alle, die eigene Ideen umsetzen und neue Erfahrungen machen möchten. Es gibt so viele Betätigungsfelder bei uns: • Mitarbeit im Café-Team
• offene Treffs für jedes Alter • offene Kinderbetreuung • Ferienbetreuung • Kursleitung
• Veranstaltungen • muttersprachliche Spielgruppen • eine Elterninitiative starten
43 H.-S./JANUAR 2023 UNSER GEMEINDELEBEN
UNSER GEMEINDELEBEN
H.-S./JANUAR 2023
• ein Eltern-Kind-Kaffee oder Seniorencafé organisieren
• einen Bastel- oder Spieletreff gründen
• Verwaltungstätigkeiten
• Öffentlichkeitsarbeit / Social Media
Gelebte Inklusion – mit unserem Café möchten wir gemeinsam mit dem Verein „Zukunft trotz Handicap“, neue Wege gehen. Bei uns werden ganz verschiedene Menschen zusammenarbeiten: mit Unterstützungsbedarf, mit Handicap, Ehrenamtliche. Für dieses Pilotprojekt suchen wir kontaktfreudige Mitbürger*Innen jeden Alters, die Lust haben, in unserem ehrenamtlichen CaféTeam mitzumachen.
Die Arbeit bei uns wird sehr viel Spaß machen und deine Kinder sind selbstverständlich immer herzlich willkommen Neugierig? Ihr wollt euch engagieren? Prima, meldet euch bei Britta Werhahn, die euch gerne mehr erzählen kann. Wir freuen uns über vielfältige Ideen, unser Familienzentrum mit Leben zu füllen und darauf, dich (und dein Kind) kennenzulernen.
Für alle, die sich in unserem Familien-
zentrum engagieren möchten, laden wir am 14. Februar 2023 um 18 Uhr zu einer Infoveranstaltung im Sitzungssaal des Rathauses ein.
Kontakt: Britta Werhahn (Leitung Familienzentrum / Zwergerlstube); familienzentrum.hksbr@awo-kvmucl.de oder 0176 / 16 720 939
44
Unser kleines Warenhaus Neues vom Kleinen Warenhaus
Im November 2022 konnten wir wieder eine Spende in Höhe von 500 Euro an die Lebenshilfe in Putzbrunn übergeben. Die Freude war wieder riesengroß.
Auch dieses Jahr hat das Kleine Warenhaus Weihnachtsferien
Bis zum 9. Januar 2023 haben wir geschlossen. Ab Dienstag, 13. Januar 2023 sind wir wieder für Sie da.
Wir wünschen allen unseren treuen Kunden und Spendern ein frohes Fest, geruhsame Feiertage und alles Gute für das Jahr 2023.
Ein ganz besonderer Dank geht an die Fa. Kraft die uns auch dieses Jahr wieder mit Gasflaschen für unsere Heizöfen versorgt hat.
Bleiben Sie gesund, wünscht Ihr gesamtes Team vom „Kleinen Warenhaus“.
Text und Foto: Irene Steele
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
45 H.-S./JANUAR 2023 UNSER GEMEINDELEBEN
(von links): Hr. Krinninger von der Lebenshilfe, Stefan Klaiber,
Esterl, Irene Steele und Egon Gaub
Magdalena
LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin Alle Kassen und Privat Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn behindertengerechter Eingang
Hospizkreis Ottobrunn e.V. Kathreinstanz
20 Paare fanden sich im Gasthaus Feuer&Stein ein, um das letzte Tänzchen in diesem Jahr zu wagen. Unter der fachkundigen Anleitung von Tanzmeister Hans Schopp (ganz rechts im Bild) wurden Tänze wie z.B. der 7-Schritt, der Boarische oder Rheinländer mit großer Begeisterung miteinander getanzt. Der Wirt hatte
auf eine Saalmiete verzichtet und Petra Frey, bekannt aus Film und Fernsehen und selbst Hospizbegleiterin, hatte ihre eigene Geburtstagsfeier kurzerhand hierher verlegt. Alle hatten großen Spaß und der Hospizverein Ottobrunn durfte sich am Ende des Abends über 250 Euro an Spenden freuen. Ursula Mayer
46 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./JANUAR 2023
Heizung Wartung Reparaturen Sanitär Gut gerüstet für den Frost mit ... Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de
Fröhlich sind wir sieben Kinder in den Wald gegangen, um einen Weihnachtsbaum zu holen. Wir haben eine kleine Fichte ausgesucht. Die unteren dürren Äste mussten wir abschneiden, bevor wir den Baum absägen konnten. Jeder von uns durfte sägen. Den Baum haben wir mit Seilen auf einem kleinen Fahrradanhänger befestigt. Vergnügt haben wir unseren Baum nach Hause gezogen.
Dort wurde er in der Eingangshalle aufgestellt. Als wir am Nachmittag zum Basteln kamen, leuchtete in unserem Baum eine Lichterkette. Wir schmückten ihn mit Strohsternen, vielen roten Kugeln und angemalten Tannenzapfen. Den kleineren Kindern halfen Caroline und ich Papier zu falten und auszuschneiden. Mit den kleinen Papiertannenbäumen und Papiersternen schmückten wir die Fenster und unseren Baum.
Wir danken Familie Westermair für unseren Weihnachtsbaum.
Grace, 11 Jahre (Fotos: Kiehl/Blech)
47 H.-S./JANUAR 2023 ZUKUNFTSWERKSTATT
AK Asyl Ein Weihnachtsbaum für unsere Gemeinschaftsunterkunft
Veranstaltungskalender Januar bis März
48 H.-S./JANUAR 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
ab 4. Mi Ausstellung des
4. Mi Weihnachtsliedersingen
6. Fr Jahreshauptversammlung der
Siegertsbrunn
6. Fr
19
9. Mo Redaktionsschluss
9. Mo
9. Mo
11.25. MiMi
13. Fr
Januar 2023
Fotokreises "Verbindungen" EG Rathaus zu den Öffnungszeiten
mit Erich Sepp Gemeindesaal Ev. KreuzChristi-Kirche 19.30 Uhr
FFW
Saal Alter Wirt Siegertsbrunn 14 Uhr
Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos
Uhr
für das Gemeindeblatt Februar 2023 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr
Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin Rathaus, telefonisch 88 - 0 9-10 Uhr
Ab sofort Anmeldung zum Ferienprogramm 2023 der BlueBox https://bluebox.feripro.de/
Bücherei Höhenkirchen wg. Renovierung geschlossen
Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr
2023 An alle Vereine, Institutionen und ehrenamtlich tätige Organisationen: Bitte senden Sie an gemeindeblatt@hksbr.de die Termine ab Januar 2023. Danke! gmv
49 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./JANUAR 2023 Januar 2023 13. Fr Konversationsgruppe Französisch Feuer & Stein 19 Uhr 16. Mo Trauergruppe für Männer des Hospizkreis Ottobrunn e.V. Gasthaus Franz Inselkammer ab 19 Uhr 18. Mi Bürgerinformation „Roter Treff" Gaststätte Ammos 19.30 Uhr 20. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 22. So Neujahrskonzerte der Blaskapelle Mehrzweckhalle 11 & 15 Uhr 23. Mo Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin Rathaus, telefonisch 88 - 0 9-10 Uhr 25. Mi Witwen- und Witwerstammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 27. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr
Februar 2023 2. Do Kammerkonzert Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn 19 Uhr 3. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte Ammos 19 Uhr 9. Do Tag der offenen Tür in der GTP Villa Glückskind Höhenkirchen Bahnhofstraße 7 15-16.30 Uhr 9. Do Tag der offenen Tür in der GTP Villa Glückskind Siegertsbrunn Saglerstraße 1b 15.30-17 Uhr 10. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 12. So Winterwanderung durch die Muna, Anmeldung bis 10.02., 12 Uhr www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/veranstaltungen-muna 10 Uhr 13. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe März 2023 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 13. Mo Trauergruppe für Männer des Hospizkreis Ottobrunn e.V. Gasthaus Franz Inselkammer ab 19 Uhr 15. Mi Anmeldeschluss Krautgärten 2023 www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/krautgarten
50 H.-S./JANUAR
VERANSTALTUNGSKALENDER
2023
15. Mi Bürgerinformation „Roter Treff" Gaststätte Ammos 19.30 Uhr 15. Mi Digital-Café von ASS und vhs Rathaus, Sitzungssaal 14 Uhr 17. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte Ammos 19 Uhr 20. Mo Musik im Pfarrsaal: Konzert zum Rosenmontag: Rudi Zapf "Grenzenlos" Pfarrsaal Mariä Geburt 19.30 Uhr 24. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 28. Di Digital-Café von ASS und vhs Rathaus, Sitzungssaal 14 Uhr 28. Di Mitgliederversammlung des TC Höhenkirchen mit Vorstandsneuwahlen Clubheim Veranstaltungskalender Januar bis März 2023
Freuen Sie sich nach einem Nachmittags-Spaziergang auf unsere große Auswahl unserer Brotzeiten und wärmen Sie sich in den gemütlichen Gaststuben bei Kaffee- und Teespezialitäten auf.
51 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./JANUAR 2023 Veranstaltungskalender
3. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele
19
10. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19
10. Mo Musik im Pfarrsaal: „Domra" mit Yulia Merten
19.30
13. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe April 2023 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 17. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte
19
23. Do Frühjahrskonzert
24. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19
31. Fr Offener
Januar bis März 2023 März 2023
Gaststätte Ammos
Uhr
Uhr
Pfarrsaal Mariä Geburt
Uhr
Ammos
Uhr
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn 19 Uhr
Uhr
Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte Ammos 19 Uhr
Elterninitiative Sonnenschein e.V. Wir basteln Manschgerl
Die Kinder haben diesmal lustige Manschgerl zur Weihnachts- und Winterdekoration gebastelt. Die Größeren hatten großen Spaß dabei, die verschiedenen Materialien wie Wolle, Fäden, Filz und Holz ganz genau zu untersuchen und zu ertasten. Die verschiedenen motorischen Abläufe wie umwickeln, kleben und scheiden haben die Kinder sehr gefordert. Aufgrund der unterschiedlichen Techniken kam keine Langeweile auf und die Kinder waren über einen langen Zeitraum sehr konzentriert bei der Sache. Die Kleinen hatten auch ihren Spaß. Sie übten fleißig das richtige Greifen und versuchten sich im Wickeln von Filz um ein Holzstück und spannten den Faden um einen Stuhl. Dabei schulten sie spielerisch die Motorik, entdeckten die verschiedenen Materialien und dies fördert die Konzentration.
52 H.-S./JANUAR 2023 KINDERGÄRTEN .
. HORT
SCHULEN
Silvia Metzner (Foto: Ramona Timariou)
Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose
An einem Abend kurz vor Nikolaus, Mensch da war was los im Kindergarten. Viele fleißige Helferlein vom Nikolaus trafen sich zu einem Bastelabend im Kindergarten, um gemeinsam an einem gemütlichen Abend die Geschenke für die Kinder zu basteln.
Da waren die Kinderaugen groß, als am 6. Dezember dann der Nikolaus jedem Kind einen Poporutscher als Nikolaus „verkleidet“ überreichte. Jetzt konnte man sie bald sagen hören: „Juchhe, der erste Schnee!“
Um den Jahresabschluss dann noch einmal mit allen Familien abzurunden, wurden alle Eltern am letzten Kindergartentag zu einer gemeinsamen Adventsandacht im Pfarrheim, mit anschließender Adventsfeier eingeladen.
Hierzu gab es viele Leckereien und man konnte das Jahr mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen.
Nun bleibt uns nur noch zu sagen: „Wir wünschen allen Kindern mit ihren Familien alles Gute für das neue Jahr 2023.“
Elternbeirat Lena Feilen (Fotos: Manuela Riedl)
53 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JANUAR 2023
Kath. Kindergarten Mariä Geburt Höhenkirchen Advent, Advent
HORT
SCHULEN
KINDERGÄRTEN
Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt
Rückblick auf die Weihnachtszeit
Weihnachtsspendenaktion der Sparkasse
Schon kurz vor der Adventszeit konnten wir uns über eine Spende der Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg freuen, welche wir im Zuge der Weihnachtsspendenaktion erhalten haben. Mit dieser Spende wird die Durchführung eines Selbstbehauptungskurses für die Vorschulkinder des Kindergartens Mariä Geburt finanziert.
Christkindlmarkt
Am ersten Adventswochenende war der Förderverein beim Christkindlmarkt wieder mit einer Wurfbude für Kinder vertreten. Während die Kleinen ihre Treffsicherheit bei den Schneemännern unter Beweis stellen konnten, war es für die Schulkinder etwas kniffliger. Sie mussten, nachdem die drei Schneemänner umgefallen waren, die Bälle auch noch in den kleinen Öffnungen der Tannenbäume versenken. Doch alle hatten sichtlich Spaß und konnten sich über kleine und große Preise freuen. In Sachen Preise wurden wir, wie bereits schon seit vielen Jahren, von den örtlichen Gewerbetreibenden unterstützt. Unser herzlicher Dank gilt allen aktiven Spendern!
Ein großes Dankeschön geht auch an alle Eltern! Ohne Eure tatkräftige Unterstützung hätten wir das Wochenende nicht stemmen können.
Der Erlös unserer Wurfbude kommt wie in den Vorjahren komplett den Kindergartenkindern in Form von Neuanschaffungen oder tollen Ausflügen zugute.
Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben oder dem Förderverein eine Spende zukommen lassen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an Foerderverein_kath_Kiga@ gmx.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Text und Foto: Beate Stöckl
54 H.-S./JANUAR 2023
.
.
AWO-Waldkindergarten Wichtelrunde Mit der Laterne in die Weihnachtszeit
Die Zeit verrinnt wie im Fluge. Am 11. November 2022 konnten wir endlich mal wieder, nach zwei Jahren Corona-Pause, ein wunderschönes St. Martins-Fest im Kindergarten feiern, mit Eltern und Kindern. Der Start war zu Beginn der Dämmerung um ca. 17 Uhr am Kindergarten. Der Martinsumzug, der von unserem „echten“ St. Martin auf seinem Pferd
wein, Kinderpunsch und vielen anderen Leckereien. Bei einem gemütlichen Umtrunk an der Feuerstelle ist das Fest gemütlich ausgeklungen. Alle haben sich über das gelungene Fest sehr gefreut.
Kaum war das Laternenfest gefeiert, begann schon die große Vorbereitung für den diesjährigen Weihnachtsmarkt, an dem unser Kindergarten auch wieder einen Stand hatte. Es wurde fleißig gebastelt, geplant und organisiert und viel gearbeitet, um am ersten Adventswochenende einen tollen Stand präsentieren zu können. Der Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg, vor allem das Glücksrad und der heiße Met gingen dieses Jahr besonders gut. Unsere wunderschönen Basteleien, konnte man noch in Roberts Biomarkt ergattern. Hier bekamen
geleitet wurde, ging in den wunderschön illuminierten Wald. Am Wegrand standen kleine Laternen mit Kerzen und haben den Weg zum „Sonnenplatz“ im Wald geleitet. Dieser Platz ist auch einer der Waldplätze für die Kinder, wenn sie in den Wald gehen. Dort angekommen wurden St. Martins-Lieder gesungen und die leuchtenden Laternen im Dunkeln bewundert. Nachdem der Rückweg angetreten wurde und alle wieder am Kindergarten ankamen, gab es noch ein tolles Martins-Buffet, von den Eltern hergerichtet, mit Martinsgänsen, Glüh-
55 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JANUAR 2023
Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training Bei uns erwartet Sie: • Unser zertifiziertes und konsequent umgesetztes Hygienekonzept • Licht und Frischluft auf einer Fläche von 400 m² • Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen • Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer • Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit: • Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam • Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen • Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten! Lachen ohne Angst? Laufen & Springen ohne Hemmungen? Beckenbodentherapie – nach dem Konzept „Physio-Pelvica“ Ab sofort sind kurzfristige Termine wieder möglich! Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de Auch für die Fachbereiche Gynäkologie, Urologie und Proktologie haben wir spezialisierte Therapeutinnen im Team! • Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft) • Rectus Diastase • Belastungsinkontinenz • Beckenbodenschwäche Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP? • Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung • Prostata-OP Leiden Sie unter ...? IHR ZIEL? 85635 HÖHENKIRCHEN - SIEGERTSBRUNN ARNIKASTRASSE 2 TEL 08102 - 77 38 74
Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost Wir freuen uns SEHR, dass wir mit drei so erfahrenen und kompetenten Kollegen unser Team erweitern konnten! Keine langen Wartezeiten! Kurzfristige Termine wieder möglich! Physiotherapeutin Physiotherapeutin (B.Sc. Physiotherapy) Physiotherapeut (B.Sc. Physiotherapy) 85635 HÖHENKIRCHEN - SIEGERTSBRUNN ARNIKASTRASSE 2 TEL 08102 - 77 38 74 Wir wünschen Ihnen ein gesundes, glückliches und erfülltes Jahr 2023
HORT
SCHULEN
KINDERGÄRTEN
wir, wie letztes Jahr, die Möglichkeit, unsere schönen Basteleien bis zum Ende der Weihnachtszeit auszustellen und verkaufen zu können.
Die Adventszeit ist für die Kinder im Kindergarten auch immer etwas Besonderes. Die Bauwagen werden weihnachtlich geschmückt und die Adventskalender für jede Gruppe hergerichtet. Das Ziehen der goldenen Nuss ist für die Kinder jeden Tag eine besondere Über-
raschung und am 6. Dezember hat der liebe Nikolaus für jedes Kind ein kleines Säckchen vor den Bauwagen gelegt. Nun fiebern alle auf Weihnachten hin und freuen sich auf das letzte große Highlight, welches nach Corona endlich mal wieder in größerem Stil gefeiert werden darf, die Waldweihnacht!
Wir wünschen allen einen fröhlichen, munteren und gesunden Start in das neue Jahr 2023! Text und Fotos: Andrea Rauh-Rotsching
58
H.-S./JANUAR 2023
.
.
Pari-Kita Kinderkrippe Farbenfroh Stimmungsvoll in den Advent
Bereits am 25. November 2022 gab es eine Adventsfeier in der Pari Kita Kindergarten Farbenkiste. Endlich konnten wir wieder nach der Corona-Zeit unser Haus für alle Familien öffnen und gemeinsam ein Familienfest feiern. In allen Räumen der Farbenkiste lag Weihnachtszauber in der Luft, die Räume waren festlich geschmückt und beleuchtet. Die Familien streiften durch unseren Kindergarten und in den Zimmern gab es unterschiedliche Angebote. In unserer Künstlerwerkstatt entstand bei gemeinschaftlicher Bastelei aus allen Händen der Kinder und Eltern ein Weihnachtsbaum. Im Bewegungsraum wurde es diesmal ganz still und alle lauschten einem Weihnachtserzähl-Theater. Im Rollenspielraum gab es ein Weihnachts-Bingo und in unserer Cafeteria wurden wir mit den mitgebrachten Plätzchen, Lebkuchen und Punsch verköstigt. Von jeder Familie entstand ein weihnachtliches Foto, welches in den Portfolio Mappen der Kinder einen Platz bekommt. Es war ein gelungenes Fest und eine wunderbare Einstimmung auf die Adventszeit. Auch das Team wurde zum 1. Dezember mit einem liebevoll gestalteten Adventskalender überrascht.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal herzlich für all die Wertschätzung und für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Elternbeirat bedanken.
Text und Foto: Daniela Malich
59 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JANUAR 2023
HORT
SCHULEN
KINDERGÄRTEN
Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten wir in den letzten Jahren leider keine gemeinsamen Aktivitäten mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des örtlichen Seniorenzentrums organisieren. Daher freuten sich unsere Kinder ganz besonders, dass dies Anfang Dezember wieder möglich war. Im Vorfeld zu unserem Besuch wurde im Kindergarten fleißig gebastelt: Sage und schreibe 72 Papp-Christbäume konnten die stolzen Kinder schließlich den Seniorinnen und Senioren überreichen. Diese freuten sich sichtlich über den Besuch und die vorweihnachtliche Dekoration und sangen uns zum Abschied noch ein Lied vor. Wir freuen uns darauf, diesen wertvollen Austausch zwischen Jung und Alt zukünftig wieder häufiger realisieren zu können.
PS: Unser Team sucht immer noch Unterstützung! Bewerben Sie sich gerne als päd. Ergänzungskraft / Fachkraft in unserer Einrichtung! Ruth Ehrlich, Elternbeirat (Foto: Martina Eiba, Einrichtungsleitung)
60 H.-S./JANUAR 2023
.
.
Caritas KiTA Teresa-Maria
Wir basteln für das Seniorenzentrum
AWO Kinderhaus Pfiffikus
Unser Ausflug in die Eiszeit
In den Ferien machten wir, der Hort des AWO Kinderhauses Pfiffikus, einen Ausflug nach Rosenheim in die Ausstellung Eiszeit.
Im Lokschuppen bekamen wir von einer sehr netten Dame eine Führung. Wir sahen viele Tiere, die vor 40.000 Jahren gelebt haben. Außerdem erfuhren wir, wie die Menschen damals ihren Alltag gemeistert haben. Sie haben ihre Nahrung selbst gejagt und ihre Kleidung genäht.
In der Eiszeit war, man glaubt es kaum, nicht überall nur Eis, sondern auch viel Wiese. In
einem Workshop konnten wir im Anschluss ein Schwirrholz (erstes Musikinstrument überhaupt) basteln und selbst gestalten.
Nach einer ausgiebigen Brotzeit und Toben auf dem Spielplatz machten wir uns wieder auf den Heimweg. Während der Zugfahrt befragten wir die Kinder, wie sie den Ausflug fanden: V: „Mir hat der Höhlenlöwe gut gefallen.“ A: „Das Schwirrholz, dass wir gebastelt haben, finde ich sehr toll.“ E: „Die Mammuts haben mir gut gefallen.“ H: „Mir hat das echte Menschenskelett gut gefallen.“ P: „Mir hat die Ausstellung und das Basteln gut gefallen.“
Lousia und Emma (Fotos: Silvia Schmidt)
61 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JANUAR 2023
virtuelles Gemeindeblatt BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT ! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
FortSchritt
gGmbH/Kinderhaus Naturglück
Adventszeit
In der Vorweihnachtszeit war im Kinderhaus einiges geboten. Kurz vor dem ersten Advent trafen sich die Papas unserer Füchse, um einen ganz tollen Adventskalender für ihre Kinder zu basteln. In den beiden Krippengruppen zog anstelle eines Adventskalenders jeweils ein kleiner Wichtel ein, der für allerhand Schabernack sorgte. Und in der Rehgruppe machte eine Adventskiste die Runde.
Am 1. Dezember fand dann die Eröffnung unseres Adventsmarktes statt. Die Kinder sangen dazu „Lasst uns froh und munter sein“ vor und die Großen führten noch einen Weihnachtstanz auf. Es gab Kinderpunsch, Waffeln und Lebkuchen. Im Anschluss konnten von den Kindern selbst gebastelte Weihnachtsmitbringsel wie Backmischungen, Tischsets, Anhänger, Lesezeichen u.v.m. erworben werden. Pünktlich am 6. Dezember schaute der Nikolaus im Kinderhaus vorbei und brachte jedem Kind ein kleines Nikolaussäckchen.
In den Gruppen wurden Weihnachtslieder gesungen, Sterne gebastelt und Geschichten vorgelesen und kurz vor Weihnachten brachte dann das Christkind sogar noch ein paar Geschenke vorbei. Text und Fotos: Judith Köppen, stellvertretende Leitung
62 H.-S./JANUAR 2023 KINDERGÄRTEN .
. HORT
SCHULEN
Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah Auf dem Christkindlmarkt 2022
Am 26./27. November fand wieder der Adventsmarkt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn statt. Neu war dieses Jahr der Platz, auf dem er stattfand. Es war der Gemeindestadl in Siegertsbrunn, der durch seine Lage eine heimelige, stimmungsvolle Atmosphäre zauberte.
Während sich die Erwachsenen um die festlich geschmückten Buden scharten, konnten die Kinder kaum noch warten, bis „drauß` vom Walde“ der Nikolaus kam her. Glänzende Augen und offene Münder waren da zu beobachten, als der brave Mann dann auch noch begann vorzulesen. Wie verzaubert lauschten die kleinen Zuhörer der spannenden Geschichte. Auch beim Kasperltheater versank das junge Publikum in dem fesselnden Stück. Das Kinderhaus Arche Noah war mit zwei Ständen vor Ort und trug mit selbstgemachten Flammkuchen zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Die Einnahmen daraus fließen auch dieses Jahr wieder in den Vorschulkurs „Wir stärken dich!“.
Alles in allem war es wieder ein schönes Adventswochenende, an dem sich viele freiwillige, fleißige Hände beteiligt haben. Vielen Dank dafür an den Elternbeirat und an alle Eltern, die dazu beigetragen haben.
Text und Fotos: Thomas Bayer
63 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JANUAR 2023
HORT
SCHULEN
KINDERGÄRTEN
Sigoho-Marchwart-Grundschule
Kartoffelfeuer
der Klassen 4b und 4c und 1c
Am 7. November 2022 gingen wir mit unseren Patenkindern aus der ersten Klasse zum Grillplatz hinter dem Leonhardihügel, um ein Kartoffelfeuer zu veranstalten. Wir haben vorgekochte Kartoffeln und angespitzte Stöcke für das Stockbrot mitgebracht.
Es war ein großer Spaß, die Kartoffeln in das Feuer zu legen und sie gemeinsam mit den Paten zu essen. Wir haben auch einige Spiele gespielt und manche Kinder hatten sogar Marshmallows dabei. Leider ist dieser schöne Tag zu schnell vorbeigegangen. Wir freuen uns schon sehr auf die nächste Aktion mit unseren kleinen Patenkindern.
Alejna, Sumeia, Justus, Leon aus der 4c
Kartoffelfeuer
Am 10. September war es wieder so weit: Die vierte Klasse der SigohoMarchwart-Grundschule zog gemeinsam mit ihren Patenkindern aus der ersten Klasse zum Leonhardiberg, um dort ein gemeinsames Kartoffelfeuer zu erleben.
Als sie dort ankamen, war das Feuer bereits von den Eltern angezündet worden. Es war ein großer Spaß, die Kartoffeln in das Feuer zu werfen, sie mit Kräuterquark und Stockbrotteig zu essen und sich bei sonnigen Herbstwetter gegenseitig kennen zu lernen.
Herzlichen Dank an die Lehrer und Eltern, die diesen schönen Ausflug möglich gemacht haben. Katharina, 4b
64 H.-S./JANUAR 2023
.
.
www.hotel-tannenhof-egmating.de
Kartoffelfeuer als Patenaktion (Foto: Elisabeth Raßhofer)
Jugendfreizeitstätte BlueBox
Januar 2023
Wir wünschen ein gesundes und frohes neues Jahr 2023!
Pünktlich zum neuen Jahr gibt es wieder Neuigkeiten aus der BlueBox. Das neue Ferienprogramm 2023 ist seit den Weihnachtsferien online unter https://bluebox.feripro.de/ einzusehen. Der Startschuss für die Anmeldungen ist ab dem 9. Januar 2023 und ihr könnt euch wieder wie gewohnt für alle Aktionen des Jahres anmelden.
Wir haben versucht, soweit es uns möglich war, auf die eingegangenen Rückmeldungen und Vorschläge einzugehen, und hoffen, es ist wieder für jede und jeden etwas dabei.
Da wir viele Aktionen erst kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein.
Montag ist bei uns Play-Monday! Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.
Donnerstag ist Kochtag! Donnerstag, 12.01. Gebratene Nudeln
Heute kochen wir einen Klassiker aus der asiatischen Küche: Gebratene Nudeln. Hier werden alle Zutaten in eine Pfanne gehauen: Unkompliziert und lecker!
Donnerstag,
19.01. New-York Club-Sandwich
Der Geheimtipp aus den USA! Wir bereiten ein original amerikanisches Club-Sandwich zu. Es geht wirklich schnell und ist eine geschmackliche Rakete.
Donnerstag, 26.01. Hähnchen-Curry
Wir sagen es gleich – dieses Rezept ist der Hammer! Die Hähnchenstücke werden in einer würzigen Sauce aus roter Currypaste, Kokosmilch, Knoblauch und Limettensaft unglaublich saftig. Dazu gibt es duftenden Reis.
Öffnungszeiten
Montag: 16 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox
Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen
Unsere Kontaktdaten:
Freizeitstätte BlueBox, Sportplatzstraße 9, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: 08102/7488 20, Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58 Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de Web: kjr-hoesie.de Anton Kornbichler und Martin Freundl
65 H.-S./JANUAR 2023 JUGEND
Redaktionsschluss für die Februar-Ausgabe ist am Montag, 9. Januar 2023, 12 Uhr
In der Weihnachtszeit
In der Vorweihnachtszeit, wo es draußen immer dunkler und kälter wurde, nahm ein Team an zwei Aktionen teil. Die Wombats, ein Mädchenteam im Alter von 15 bis 16 Jahren, versammelten sich, um eine Packliste zu erstellen. Dieses Mal nicht für eine Wanderung, sondern zum Packen eines Schuhkartons. Wie schon mehrere Jahre davor, dachten wir uns, dass nicht nur wir uns jedes Jahr zu Weihnachten über Geschenke freuen. Nicht alle Familien die Möglichkeiten haben, ihre Kinder zu beschenken, wollten wir das machen. Von Bastel- und Schreibsachen, über Spielzeug bis hinzu Hygieneartikeln war alles dabei. Ein Fußball mit Luftpumpe sollte das Geschenk mit einem kleinen Wow-Effekt bereichern. Den Schuhkarton noch mit weihnachtlichem Geschenkpapier verschönert und ab ging die Post, in der Hoffnung, ein Lächeln auf die Lippen eines Kindes zu zaubern. „Und vergesst nicht, Gutes zu tun und mit anderen zu teilen.“ (Hebräer 13,16a)
Nach der Packaktion fuhr das Team der Wombats in die Stadt zu unserem zweiten Teil des Pfadfinderstammes in der Nähe des Tierparks. Trotz Dunkelheit und Nässe wurde an diesem Abend fleißig gearbeitet. Etwa 25 Kinder, Jugendliche und Leiter*innen banden unterschiedliche Adventskränze. Dabei halfen wir uns gegenseitig beim Halten, Binden und Zurechtschneiden der Zweige. Wer fertig war, konnte sich drinnen bei den Spielen aufwärmen oder half die Reste aufzuräumen. Alle haben sich einen Kranz gestaltet, der eine wurde etwas buschiger und groß, der andere kleiner und akkurat gebunden. Zu Hause konnten die Kränze noch dekoriert und mit Kerzen bestückt werden, um an jedem Advent ein Licht anzuzünden und sich auf die Ankunft von Jesus an Weihnachten zu freuen. „Das wahre Licht ist der, der in die Welt gekommen ist, um für alle Menschen das Licht zu bringen“. (Johannes 1,9)
Text und Fotos: Barbara Hinkel
66 JUGEND H.-S./JANUAR 2023
Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Adventskranz binden
Weihnachten im Schuhkarton
Besuch des Frauenclubs im Seniorenzentrum
Nach zweijähriger Pandemie-bedingter Pause durfte in diesem Jahr eine weitere langjährige Tradition wieder aufleben: der Besuch des Frauenclubs der Pfarrgemeinde St. Peter Siegertsbrunn im Advent. Die Freude war auf allen Seiten groß – bei unseren Bewohnerinnen und Bewohnern, bei den Damen des Frauenclubs und bei den Beschäftigten des Seniorenzentrums. So gab es im Foyer im Erdgeschoss ein gemeinsames Kaffee-Trinken und KuchenEssen an schön gedeckten Tischen mit leckeren vom Frauenclub gebackenen Kuchen und gemeinsamem Singen, stimmungsvoll begleitet von zwei Gitarren. Es gab viele „Wiedersehen“ und gute Gespräche – ein sehr schöner Nachmittag! An dieser Stelle noch mal ein
großes Dankeschön an die Damen des Frauenclubs für ihr ehrenamtliches Engagement bei uns im Seniorenzentrum!
67 H.-S./JANUAR 2023 UNSERE SENIOREN
Text und Fotos: Christina Lorenz
Energiesparen ohne Frostbeulen
Die Energiekrise setzt uns allen zu. Jeder Haushalt ist mit steigenden Preisen konfrontiert, vor allem für Strom und Gas. Da lohnt es sich, individuelle Einsparmöglichkeiten zu suchen. Helfen kann dabei zum Beispiel der kostenlose Stromsparcheck der Caritas im Landkreis München. Hier erhalten Sie Beratung zu Ihrem Stromverbrauch und einen Zuschuss beim Austausch Ihres alten Kühlschranks gegen einen neuen.
Dieses Angebot können Menschen mit Grundsicherung oder sehr niedriger Rente in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen erhalten Sie dazu jederzeit nach Terminvereinbarung vor Ort im ASS – Ambulanten Senioren Service.
Sie bekommen auch Beratung und Unterstützung bei der Caritas im Landkreis München oder beim Team der Aufsuchenden Seniorenberatung, Landratsamt München, Tel.: 089/6221 2480, senioren@lra-m.bayern.de Christina Lorenz
Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de
Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW) Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de
Druck und Verarbeitung: Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München Auflage: 6.000 Stück
Titelbild: Ständchen der Blaskapelle vor dem Seniorenzentrum im Schneegestöber (Foto: Karin Sieber, Januar 2022)
Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft) Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.
68 UNSERE SENIOREN H.-S./JANUAR 2023
AK Demensch Vier Plätze reserviert!
Sie haben Interesse an der Arbeit mit Menschen mit Demenz, trauen sich das aber nicht zu?
Sie haben Zeit übrig? Sie wollen sich sozial engagieren? Wir freuen uns auf Sie!
In einem Spezialkurs der Alzheimergesellschaft in Unterhaching können Sie genau das im Februar und März lernen. Sie erhalten einen „inneren Werkzeugkoffer“ und eine Bescheinigung, die Sie befähigen und berechtigen, als Demenzhelfer*in zu arbeiten.
Die Einsatzbereiche sind vielfältig und interessant, z.B. vorzugsweise in Privathaushalten
zur stundenweisen Entlastung der Angehörigen demenzerkrankter Menschen. Das können Gespräche, Tischspiele, Spaziergänge etc. sein. Eine Vermittlung kann der Ambulante Senioren Service ASS in Höhenkirchen-Siegertsbrunn anbieten. Dem Arbeitskreis DEMENSCH gelang es, vier Plätze zu reservieren. Melden Sie sich – auch für unverbindliche und nähere Informationen bei:
Der Arbeitskreis DEMENSCH (von li.): Christina Lorenz, ASS, Christoph Steidle, Arzt, Swantje Burmester, Projektleiterin, Elisabeth Oelschläger und Beate Ingrisch, Ehrenamtliche) informiert, wie hier bei der Bürgerversammlung 2022 zum Thema Demenz. Informationen und Kontakte erhalten Sie vom Ambulanten Senioren Service. Scheuen Sie Sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
69 H.-S./JANUAR 2023 UNSERE SENIOREN
vhs SüdOst Kursangebote Digitale Welt
Das Digital-Café startet im Rathaus
Das Digital-Café der vhs in Kooperation mit ASS und dem AK ZusammenLeben richtet sich an Seniorinnen und Senioren. Sie erhalten Hilfe bei der Bedienung von Smartphone, Tablet, Laptop und Co., Information und Anregung für ihr digitales Leben. Es gibt kostenlos Kaffee und Kuchen. 16 ehrenamtliche Digitalhelfer werden bis Ende Januar geschult und im Februar startet das Digital-Café dann.
Termine vormerken:
- Mittwoch, 15. Februar 2023, 14 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal
- Dienstag, 28. Februar, 14 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal
70 UNSERE SENIOREN H.-S./JANUAR 2023
Christina Lorenz
Redaktionsschluss für die Februar-Ausgabe ist am Montag, 9. Januar 2023, 12 Uhr
Wohnen am Schlossanger
Senioren Service Hören und Kommunikation
Zwei Hörbeauftragte gibt es ab sofort im Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger. Daniela Donaubauer und Asma Colak aus dem Team der Sozialen Betreuung sind künftig Ansprechpartner für Angehörige, Beschäftigte und Bewohner.
Heimleiterin Anika Fischer und Ingrid Till, Pflegedienstleitung, implementierten nach dem seit Jahren erfolgreich praktizierten Präventionsprogramm „Gutes Sehen“ zusätzlich „Hören und Kommunikation“. Die bayernweite vorbeugende Maßnahme der Pflegekassen in Zusammenarbeit mit dem Blindeninstitut Würzburg konnte in kürzester Zeit vor Ort in die Tat umgesetzt werden.
Dazu absolvierten die Hörbeauftragten erfolgreich die Fortbildung des Blindeninstitutes in Würzburg. Und es gibt eine Kooperation mit einer HNO-Praxis und einem Hörgeräteakustiker. Dr. med. Margot Hilbert, HNO-
Ärztin aus Sauerlach, und Korbinian Werner aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn werden in regelmäßigen Abständen Untersuchungen sowie Wartung und Reinigung der Hörgeräte im Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger durchführen. Sie werden bei der Planung der Besuchstermine und an den jeweiligen Tagen von unseren beiden Hörbeauftragten unterstützt bzw. begleitet. Kommunikation bedeutet nicht nur reden, sondern auch zuhören. Eingeschränktes Hören und damit verbundene missverständliche Kommunikation fordert sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner als auch die Beschäftigten im Heimalltag heraus. Die Auswirkungen auf das Zusammenleben und somit auf die Lebensqualität sind deutlich spürbar.
Ist das Gehör beeinträchtigt, werden Gespräche schnell zur Herausforderung. Man versteht nur Bruchteile, muss öfter nachfragen oder gibt Antworten, die nicht zur gestellten Frage
71 H.-S./JANUAR 2023 UNSERE SENIOREN
KOMPETENZ SEIT 25 JAHREN. Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63 info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN. Sie möchten VERKAUFEN oder VERMIETEN? FÜR VORGEMERKTE INTERESSENTEN SUCHEN WIR REH/DHH/EFH ZUM KAUF UND ZUR MIETE ZUVERLÄSSIGE, PROFESSIONELLE UND SCHNELLE VERMARKTUNG
GmbH/Ambulanter
passen. Die Folgen: Betroffene ziehen sich oft zurück, fühlen sich einsam und niedergeschlagen und leiden häufiger unter Depressionen als Menschen mit einem gesunden Gehör. Ein unversorgter Hörverlust steigert das Risiko früher an einer Demenz zu erkranken. Durch Schwerhörigkeit bekommt das Gehirn immer weniger Eindrücke und baut so die kognitiven
Fähigkeiten ab. Der Hörnerv, auf den der akustische Reiz als elektrisches Signal von den Haarzellen im Innenohr übertragen wird, muss aktiv gehalten werden. Sonst droht die Gefahr der Zurückbildung. Im Ohr haben wir nicht die geringste Regenerationsmöglichkeit. Jede Haarzelle, die abgestorben ist, fehlt für immer!
Herr Werner, der seit Oktober ein Ladengeschäft in der Münchner Straße hat, und unsere zwei Hörbeauftragten bieten interne Schulungen für die Beschäftigten im Haus an. Unsere Pflegekräfte werden in die Handhabung, Reinigung und Pflege der Hörgeräte eingewiesen und auf mögliche Geräuschquellen und vermeidbare Nebengeräusche im Haus sensibilisiert. Die Kommunikationsstrategien wurden im Seniorenzentrum für alle öffentlich bekanntgemacht. Sie regen an, im Alltag angewendet zu werden. Gutes Hören ist Lebensqualität und hält das Gehirn fit und aktiv.
Text und Foto: Christina Lorenz
Stellenangebot
Die Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V. (AGLM) engagiert sich seit über zwölf Jahren für Menschen mit Demenz und deren Familien im Landkreis München. Zur Unterstützung ihres Teams sucht die AGLM zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Verwaltung in der Geschäftsstelle in Unterhaching eine Teamassistenz (m/w/d) in Teilzeit
(15 Std./Woche). Näheres zur Stelle erfahren Sie unter www.aglm.de oder 089 / 6605 9222.
Ihre Bewerbung richten Sie an Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V., Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching, Sabine Kaufmann oder per Mail sabine.kaufmann@aglm.de. Sabine Kaufmann
72 UNSERE SENIOREN H.-S./JANUAR 2023
73 H.-S./JANUAR 2023 UNSERE SENIOREN
Gemeindebücherei Kinderlesung der Gemeindebücherei
Am 20. November
fand im Pfarrsaal von St. Peter eine Kinderlesung der Autorin Michaela Hanauer statt. Die Schriftstellerin lebt in Höhenkirchen und es liegt ihr sehr am Herzen, Kinder für das Lesen zu begeistern.
Zwölf Kinder mit ihren Eltern warteten gespannt in winterlicher Deko bei Plätzchen und Kaffee auf die Geschichten und Abenteuer des kleinen blauen Pinguins Piripi. Frau Hanauer gelang es, die Kinder jederzeit zu fesseln und unterbrach geduldig ihren Vortrag, um alle Fragen der Kinder zu beantworten. Die Kinder fragten sie auch zu ihrem Beruf als Kinderbuchautorin. Am Schluss gab Frau Hanauer Autogramme und musste ihren kleinen Zuhörern das Versprechen geben, bald wiederzukommen und weitere Abenteuer des kleinen
Konversationsgruppe
Pinguins vorzulesen. Die Kinder und Eltern würden sich über weitere Lesungen sehr freuen. Eine Fortsetzung folgt bestimmt!
Neuigkeiten aus der Gemeindebücherei: Die Bücherei in Höhenkirchen ist wegen Renovierung vom 11. Januar bis zum 25. Januar geschlossen. Sie können Ihre Medien über buecherei@hksbr.de verlängern oder sie in dieser Zeit im Standort Siegertsbrunn zu den dortigen Öffnungszeiten zurückgeben.
Text und Foto: Christiane Werl
Tout d´a bord, bonne et heureuse Année 2023!
On se voit ce soir ? Vous parlez le français ? Vous aimeriez le parler plus au quotidien, discuter de tout et de rien?
Bavarder simplement, vous plonger dans la langue, dans ses livres et écrits, cinéma, musique...enfin tout ce qui a affaire avec la langue française? Rien de plus simple. Rejoignez-nous Retrouvons nous donc le vendredi 13 janvier 2023, 19.00. (bien entendu dans le respect des
dispositions sanitaires du moment , on ne sait jamais)
Au Feuer und Stein Rosenheimerstrasse 2 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Pour plus d´informations
Danielle Gabriel-Zon, Portable 0175 1536212 (une petite info si oui ou non vous venez serait sympa)
74 WEITERBILDUNG H.-S./JANUAR 2023
Fotokreis Höhenkirchen-Siegertsbrunn „Verbindung“
Unter dem Begriff „Verbindung“ kann man so vieles verstehen: Angefangen von chemischen Verbindungen über Bahn-, Bus- und FlugVerbindungen gibt es auch die Studentenverbindungen der Burschenschaften oder verbindende Worte in Reimen oder Reden. Die Verbindungen, die für einen Fotografen interessant sein können, gibt es aber auf anderen Gebieten. Da gibt es Schrauben- oder Holz-Verbindungen, auch Strom- und Land-Verbindungen über Brücken, Masten und Deiche, aber auch im übertragenen Sinne die emotionale Verbindung von Familien und Ehepartnern.
Die Mitglieder des Fotokreises haben sich hierzu die Aufgabe gestellt, Verbindungen der verschiedensten Arten darzustellen und Sie werden überrascht sein, welche besonderen Ergebnisse dabei herausgekommen sind. Jeder Bürger, der jetzt das Rathaus in Höhen-
kirchen betreten muss, kann bei dieser Gelegenheit auch die ausgestellten Bilder ansehen.
Die neue Ausstellung ist zu besichtigen im Erdgeschoss des Rathauses Höhenkirchen ab dem 4. Januar 2023 und bleibt bis Ende März 2023 hängen. Die Bilder der Ausstellung können Sie aber auch von zu Hause auf unserer Web-Seite in Ruhe betrachten. Versuchen Sie´s doch mal unter „fotokreis.hksi.de“.
Reinald Rode (Foto: Heinz Seifert)
yenoit.de 12 jahre
GmbH
Ihr IT-Systemhaus
IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur
Security und Datenschutz Microsoft 365 und Cloud Telefonie und vieles mehr
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de
75 H.-S./JANUAR 2023 KULTUR
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
GDS
32 jahre
mbH Grasbrunn
Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
12. Neujahrskonzert
Sonntag, 22. Januar 2023, 11 Uhr und 15 Uhr Mehrzweckhalle, Bahnhofstraße 12 Großes Blasorchester, Ltg. Sonja Weese Symphonisches Blasorchester, Ltg. Bernhard Willer Schlagzeugensemble, Ltg. Thomas Sporrer
Allein vier Mal ist Johann Strauß (Sohn) mit seinen unsterblichen Walzern und Polkas vertreten. Aber auch Joseph Hellmesbergers „Danse diabolique“ und Johann Schrammels Marsch „Wien bleibt Wien“ lassen die Blütezeit der heiteren Wiener Musik lebendig werden. Wie immer erklingen bei uns im Neujahrskonzert gern gehörte Evergreens wie „FiddleFaddle“ von Leroy Anderson und „Skyliner“ von Charlie Barnet, dazu Filmmusik aus „Mary Poppins“ und „Arielle, die Meerjungfrau“ und manches andere.
Einlass und Tageskasse jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn. Verbilligter Vorverkauf zu 15 Euro, ermäßigt 7 Euro, bis zum Vortag des Konzerts: über www.blaskapelle-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de oder www.okticket.de, außerdem bei den Schreibwarengeschäften Springer und Obermeier.
Nach drei Jahren können sich die Besucher wieder in die Welt der „leichten Muse“ entführen lassen.
Karten an der Tageskasse zu 18 Euro, ermäßigt 8 Euro. Freie Platzwahl. Platzreservierung nur für fördernde Mitglieder der Blaskapelle.
Ingrid Sepp
76 KULTUR H.-S./JANUAR 2023
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Adventskonzert
Gleich zweimal vor ausverkauftem Haus und 1000 Besuchern zu spielen, war für die Musiker eine riesige Überraschung und eine große Freude. Nach einem sehr schön zusammengestellten Programm der drei Orchester war der erste gemeinsame Auftritt von Großem und Symphonischem Blasorchester zum Abschluss der Konzerte ein Höhepunkt. Nach über zwei fröhlichen bis besinnlichen Stunden intonierten die Musiker das ergreifende Friedensgebet von Felix Mendelssohn Bartholdy: „Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unseren Zeiten“. Dieses Werk ließ die Zuhörer im Gedenken an die Gegenwart in der Ukraine und in der Welt angerührt und nachdenklich nach Hause gehen. Einen ausführlichen Bericht kann man auf der Homepage der Blaskapelle nachlesen.
Ingrid Sepp (Foto: C. Forwick)
Weihnachtsliedersingen mit Erich Sepp
gehören, die ja erst mit den Weihnachtsfeiertagen beginnt.
Es gibt einen großen Schatz an überlieferten Liedern zur Weihnachtszeit: Krippenlieder, Marienlieder, Hirtenlieder, Dreikönigslieder. Diese wunderschönen Lieder führen ein Schattendasein, da sie eigentlich nicht in die Adventszeit, sondern in die Weihnachtszeit
Erich Sepp lädt deshalb alle ein, die Freude am gemeinsamen Singen haben und eine Auswahl der Lieder kennenlernen möchten.
Der Eintritt ist frei, die Liedblätter gibt es kostenlos. Eine kleine Spende zur Unkostendeckung ist willkommen.
Erich Sepp
77 H.-S./JANUAR 2023 KULTUR
Mittwoch, 4. Januar 2023, 19.30 Uhr Gemeindesaal der Ev. Kreuz-Christi-Kirche Martin-Luther-Platz 1
Kath. Pfarrverband Höhenkirchen
Schulstraße 11
Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29
BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal
Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding
Pfarrheim St. Peter Leonhardistr. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarradministrator Manuel Kleinhans Telefon: 77 40-0
Pfarrvikar Jure Zirdum Telefon: 77 40-0
Pastoralreferent: Martin Soos Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat)
Gemeindereferentin Veronika Bürker Telefon: 77 40-0
Gemeindereferentin Margit Seegerer Telefon: 77 40-0 Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler Telefon: 77 40-0
Pfarrverbandsbüro
Verwaltungsleiterin: Anja Jira Telefon: 77 40-0 Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll
Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung. Mesner: Zdenko Krizan 0176/63333117 Pfarrverband Hausmeister/in: Alexandre Alves 77 400 Mariä Geburt + St. Nikolaus Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/350 65 63 Pfarrverband Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19 Mariä Geburt Tania Klein 99 19 979 Sankt Nikolaus Heidi Scheuerer-Lachner 49 11 Sankt Peter
Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 896 62 11 Mariä Geburt Anita Fendt 80 55 48 Sankt Nikolaus Luise Minsinger 34 24 Sankt Peter Telefonseelsorge: 0800/111 0 222
Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter 715 85 Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80
SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88 Pfarrverband Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78 Do., 16 – 19 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter
78 PFARREIEN H.-S./JANUAR 2023
Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation 089 / 61 45 21 17
Caritasprechstunde: Christine Ettmüller 01573/450 97 67 2. Mo./Monat 10-11 Uhr Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6 Hospizkreis Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70 Anonyme Alkoholiker 0152/28 64 33 34 Mi., 19.30 Uhr und Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl 77 40 50 im Pfarrzentrum Mariä Geburt 77 40 50 Di., 16-19 Uhr, Do., 15-18 Uhr, Fr., 10.30-13 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo., 15 -18 Uhr, Do., 16-19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Karin Döhnel 08104/94 05 Mi., 15-18 Uhr, außer in den Ferien
Gruppen:
Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63 Mi., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering 61 13 Combo Sankt Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63 Gospelchor: Markus Kausch 46 56, 17 11 Do., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter Singmäuse St. Nikolaus: Ingrid Blumoser 15 69 Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche) St. Nikolaus: samstags 17 Uhr Seit
79 H.-S./JANUAR 2023 PFARREIEN
20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn
Unsere Gottesdienstordnung
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.
Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine FFP2-Maske zum eigenen Schutz zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten. Für gute Belüftung wird gesorgt!
Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie!
So., 01.01. 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands 18.30 Heilig Kreuz Di., 03.01. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffen um 18.15 Uhr am Kriegerdenkmal Mi., 04.01. 08.30 St. Peter Do., 05.01. 15.30 Seniorenzentrum 18.30 St. Nikolaus Fr., 06.01. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Pfarrverbandsgottesdienst mit Rückkehr der Sternsinger Sa., 07.01. 18.30 Heilig Kreuz Sonntag-Vorabend; Gestaltung: Kirchenchor So., 08.01. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands; Gestaltung: Kirchenchor
Di., 10.01. 18.30 Mariä Geburt Mi., 11.01. 08.30 St. Peter Do., 12.01. 18.30 St. Nikolaus Fr., 13.01. 16.30 Mariä Geburt Stille Zeit mit Beichtgelegenheit Heilig Kreuz Sa., 14.01. 18.30 St. Peter und Paul Sonntag-Vorabend So., 15.01. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Di., 17.01. 18.30 Mariä Geburt Mi., 18.01. 08.30 St. Peter
80 PFARREIEN H.-S./JANUAR 2023
Do., 19.01. 18.30 St. Nikolaus 18.30 St. Peter Taizé Gebet Fr., 20.01. 18.30 St. Georg Sa., 21.01. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend So., 22.01. 09.00 Heilig Kreuz 11.00 Pfarrzentrum Di., 24.01. 18.30 Mariä Geburt Mi., 25.01. 08.30 St. Peter Do., 26.01. 18.30 St. Nikolaus Fr., 27.01. 18.30 St. Peter und Paul Sa., 28.01. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend So., 29.01. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Di., 31.01. 18.30 Mariä Geburt
info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de
81 H.-S./JANUAR 2023 PFARREIEN
FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF - KFZ An- und Verkauf - Finanzierung / Leasing - Reparatur und Wartung aller Marken - Unfallinstandsetzung - HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung - KFZ Aufbereitung und Veredelung - Reifenservice / Reifeneinlagerung Autohaus D&D GmbH
Str. 35
Siegertsbrunn
801 00 35
00 33
Rosenheimer
85635 Höhenkirchen-
Telefon 08102
Telefax 08102 801
Pfarrverwaltung
Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1 Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09 Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer: Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00 Mail: pfarrer.lotz@web.de Pfarrerin Katharina Heunemann 0163/508 50 48 Mail: katharina.heunemann@gmx.de Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10 Mail: lukas.meyer@elkb.de
Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund Arche Noah
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44 Christa Ostermeyer 993 55 30 Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
82 PFARREIEN H.-S./JANUAR 2023
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christi-Kirche Wir feiern Gottesdienst Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles. 01.01. 10:00 Neujahr – Gottesdienst Pfarrerin Heunemann 03.01. (Di.) Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team 08.01. 10:00 1. Sonntag nach Epiphanias –Gottesdienst Prädikant Schröder 13.01. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums Vikar Dr. Meyer 15.01. 10:00 2. Sonntag nach Epiphanias –Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Pfarrer Lotz
22.01. 10:00 3. Sonntag nach Epiphanias –Gottesdienst Pfarrerin Heunemann 29.01. 10:00 Letzter Sonntag nach Epiphanias –Familiengottesdienst Pfarrer Lotz / Team
Erwachsenenbildung ab 60 dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Offenes Treffen
Die offenen und ökumenischen Treffen können nur unter Vorbehalt geplant werden. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Vorschriften! Um Anmeldung wird gebeten!
Bei Redaktionsschluss waren folgende Termine geplant: - 20.12. – 03.01. Weihnachtsferien – kein offenes Treffen - Dienstag, 10.01.: „Rundgang durch Kopenhagen“ – mit Pfarrer Thomas Lotz - Dienstag, 17.01.: „Alleine mit meiner Geige auf dem Dach der Welt“ – Vortrag von Herrn Hartmut Zöbeley, Musiker - Dienstag, 31.01.: Kultur des Briefes – Vortrag von Frau Gisela Saliger
Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 24.01.:
Vortrag von Herrn Klaus Reichold, Thema noch offen, im Evang. Gemeindezentrum
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479, Gisela Saliger Tel. 8202 und Team Gruppen
Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Freitags abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450
Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang) Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28 Umweltteam: Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
83 H.-S./JANUAR 2023 PFARREIEN
Vereinsregister
Brauchtums- und Vereinsfeiern
Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv
3klang gGmbH
Gottfried Herrmann 08161/53 28 78
Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de
Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Karin Döhnel 0151/28 01 83 81
Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub 81 16
Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn Timo Vorwerk 0177/480 07 35
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96
Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter 67 08
Bündnis 90/Die Grünen
Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38
Bürgerstiftung München-Land
Thomas Klement 016/37 29 31 60
Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maik Ubl 0176/31 37 08 61
Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Valentin Werner 0176/22 66 41 35 Canta, libera! e.V. Elisabeth Salat 0171/951 96 36
Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger 42 89
CSU-Ortsverband Roland Spingler 89 78 84 Junge Union: Max Menzel 7 23 96 Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84
DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06
ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer-Suissa 874 16 71
FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise 0170/451 94 26
Förderverein Erich Kästner-Schule Udo Brieger 0151/52 66 37 21
Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69
Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01
Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christiane Wimmer 31 27
VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JANUAR 2023
84
Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger 37 21
Frauensingkreis Cäcilia Mayer 99 84 38
Frauentreff Beate Mayer 13 78
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Christian Lippert 0176/76 42 51 88
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73
Freizeit-Fußball-Verein
Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta 74 88 75
Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40
Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77
Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Natalie Meyer 39 21
Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11
Hirschwinkler Bauernmusi
Robert Feldmann 0175/37 45 506
Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp 42 38
Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00
Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de
Kabarett „Die BewegungsMelder“ Hugo Moschüring info@hugomosch.de
Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Hans Wimmer 31 27
Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38
Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03
Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18
Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid 0172/624 86 20 Leonhardi-Komitee Hans Loidl 12 68
Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68
Munich Youngstrs Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23
H.-S./JANUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN
85
Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München Jubiläum Einweihungsfest Hochzeit Geburtstag Firmenfeier www. o -live- r.de mobil: 0176-46136616
Offener Bücherschrank
Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60
Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00
Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39
Pfeifenclub Siegertsbrunn
Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92
Royal Rangers
München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61
Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Johann Liebhart 99 57 73 Vereinsheim 74 88 21
Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72
Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Ursula Mayer 32 14
Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler 44 84
Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek 99 94 61
SPD-Ortsverein
Oliver Eigner 99 76 57
Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Stefan Möhren 0176/98 47 98 57
Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V. Regine Dichtl 78 37 61
TC Höhenkirchen e.V. Alexander Breu 0177/234 95 64
Unabhängige Bürger Sabine Theiner 0170/939 29 96
VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92
Zwergerlstube
Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39
Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50
Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann 0179/815 20 72 Arbeitskreis Energie und Umwelt Joachim Reiprich 56 10
Arbeitskreis Jugend Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de Arbeitskreis Kind und Familie Brigitte Richter 0171/609 37 81
Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77
Arbeitskreis Senioren: N.N. Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88 Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87 Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
86 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JANUAR 2023
virtuelles Gemeindeblatt BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Christoph Pöttinger 0176/675 671 75 Stv. Kommandant Patrick Ahlers 0157/352 835 53 Jugendwart Tobias Tegel 08102/89 53 35
Kinderfeuerwehr
Britta Werhahn 0178/679 670 1
1. Vorsitzender
Christian Lippert 0176/76 42 51 88
Bankverbindung
- Kreissparkasse München-StarnbergEbersberg
IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06
BIC: BYLADEM1KMS
- Volksbank Raiffeisenbank RosenheimChiemsee eG, Höhenkirchen
IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38
BIC: GENODEF1VRR
Homepage: http://ffw-hoehenkirchen.de Sirenenprobe Samstag, 7. Januar 2023 11.45 Uhr
Übungen im Januar:
Die Übungstermine standen zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht bereit. Bitte beachtet die Termine im FF-Agent oder auf der Homepage
Rückblick Weihnachtsfeier
Am Samstag, 3. Dezember fand unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Über 80 Mitglieder folgten unserer Einladung und, als es hieß „Essen ist fertig“, durften sich die Anwesenden den selbstgemachten bayerischen Schweinebraten mit Semmel- und Kartoffelknödel schmecken lassen. Als Nachspeise gab es hausgemachte „Bayrisch Creme“. Nachdem sich das leckere Abendessen gesetzt hatte, durfte sich die Jugend über die Geschenke
von der Vorstandschaft freuen, ein eigenes für sie angefertigtes T-Shirt für jedes Mitglied der Jugendfeuerwehr. Die frohe ausgelassene Stimmung sorgte dafür, dass die Stunden viel zu schnell verstrichen und so kamen die letzten Besucher nur sehr verspätet nach Hause.
Als besonderes Highlight kann man die traditionelle Christbaumversteigerung bezeichnen, welche auch dieses Jahr nicht fehlen durfte. Der Baum wurde in diesem Jahr von Hans Gigl
87 H.-S./JANUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN
gestiftet. Mit dem Motto „Spenden für einen guten Zweck, Spenden, die wirklich was bezwecken“ geht die stolze Summe von 1.000 Euro in diesem Jahr an die Initiative krebskranke Kinder München e.V.
Die Initiative, 1985 als Elterninitiative krebskranke Kinder München e.V. gegründet, hilft krebskranken Kindern und ihren Angehörigen. Das Spektrum reicht von der finanziellen Unterstützung über die Bezahlung von Personal, Elternwohnungen und Stationsausstattung bis hin zu den umfangreichen Nachsorge-Angeboten.
Initiative krebskranke Kinder München e.V. HypoVereinsbank München
IBAN: DE83 7002 0270 0002 4400 40 BIC: HYVEDEMMXXX
Rückblick Winterzauber
Am Samstag, 10. Dezember 2022 holte sich die Feuerwehr Höhenkirchen nicht nur die eigene Jugend und Kinderfeuerwehr, sondern auch die Burschenschaft Höhenkirchen und die Jugend der Schützengesellschaft 1884 Frohsinn Höhenkirchen mit ins Team und veranstaltete erstmalig in neuer Aufmachung einen Winterzauber. Bei winterlichem Wetter durften sich die Besucher an den sechs Hütten unter anderem mit selbstgemachtem Glühwein, Kinderpunsch, Heißem Caipi oder Heißem Apfelsaft mit Amaretto die Kälte aus den Gliedern vertreiben. Als feste Grundlage dazu gab es rote und weiße Bratwürste, Pommes und Crêpes. Für die Kinder waren die Schokofrüchte, das selbstgegrillte Stockbrot oder
88 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JANUAR 2023
Ein besonderer Dank gilt hier unserer Küchencrew (von links): Sebastian Engelhardt, Rainer Engelhardt, Luca Wilhelm und Richard Wilhelm
die Candy-Sticks die Highlights. Und wem es doch zu kalt wurde, der durfte sich an der Feuerschale erwärmen. Alles in allem ein gelungener Abend, welchen wir gerne in diesem Jahr am 16. Dezember 2023 wiederholen werden.
Bedanken möchten wir uns bei Hans Gigl für die Spende des Brennholzes und bei Markus Hauser von www.feuerstock.de für die Spende der bayerischen Schwedenfeuer, welche das weihnachtliche Ambiente ins rechte Licht rückten.
Text und Fotos: Christian Lippert
Die Feuerwehr Höhenkirchen wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde ein gutes und unfallfreies neues Jahr 2023.
89 H.-S./JANUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Sebastian Walch 0170/548 60 02 Stv. Kommandant
Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04
Vorsitzender
Leonhard Karl 0171/652 88 73 Stv. Vorsitzender
Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org
Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:
- Kreissparkasse München
Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50) IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS)
- Raiffeisenbank Rosenheim Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00) IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)
Sirenenprobe Samstag, 7. Januar 2023, 12 Uhr
Übungen im Januar:
Der Übungsplan wird intern bekanntgegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die Alamos App anzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.
Einsatzübung München
Am 26. November waren wir auf Einladung der Freiwilligen Feuerwehr München, Abteilung Waldtrudering sowie der Feuerwehr Hohenbrunn bei einem Übungstag auf einem stillgelegten Industriegelände in München. Über den ganzen Tag fuhren wir diverse Einsatzlagen von einem Kellerbrand bis hin zu einem PKW, der in ein Gebäude gekracht war. Wir konnten so die Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren und dem Rettungsdienst, der mit den Bereitschaften Haar und Trudering vertreten war, üben. Neben dem normalen Übungsbetrieb sind solche realitätsnahen Einsatzübungen sehr wichtig, um für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.
Text und Foto: Michael Deuter jun.
Einsatzübung Hohenbrunn
Zusammen mit der Feuerwehr Hohenbrunn und dem Roten Kreuz nahmen wir an einer Einsatzübung bei der Firma Bernbacher im Gewerbegebiet teil. Zunächst war eine ausge-
VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JANUAR 2023
90
(Foto: Leonhard Hörger)
löste Brandmeldeanlage gemeldet. Es wurde ein ABC-Alarm mit mehreren Verletzten Personen festgestellt. Unsere Feuerwehr wurde daraufhin mit der Personenrettung mit zwei Atemschutztrupps beauftragt. Solche Übungen vor Ort sind insbesondere dazu gedacht,
die örtlichen Begebenheiten kennenzulernen und die Zusammenarbeit mit mehreren Feuerwehren zu trainieren. So kann im Ernstfall gezielt und schnell geholfen werden. Vielen Dank an alle Beteiligten für die Teilnahme und Organisation!
91 H.-S./JANUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Jahreshauptversammlung
Wie bereits angekündigt findet am 6. Januar ab 14 Uhr unsere Jahreshauptversammlung im Saal beim Alten Wirt Siegertsbrunn statt. Eingeladen sind aktive, passive und fördernde Mitglieder. In diesem Jahr stehen keine Wahlen an. Aktive Mitglieder werden gebeten, wie üblich in Uniform zu erscheinen. Anbei die geplante Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Jahresberichte des Vorstandes und des Kommandanten
3. Beförderungen
4. Ehrungen
5. Kassenbericht
6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Änderungswünsche oder Ergänzungen zur Tagesordnung können an die Vorstände gerichtet werden.
Vorstellung Gerätehaus: Infobildschirme / Verwaltung
Im Zuge des Neubaus wurde auch unser EDVSystem auf den aktuellen Stand gebracht. Dies ermöglicht uns unter anderem die digitale Einsatz- und Übungsverwaltung. So haben wir die Möglichkeit, alle Einsatzgeräte mit einem Strichcode zu erfassen. Nötige Prüfungen oder Wartungstermine werden automatisch angezeigt und die Gerätewarte können sich um die Erledigung der Arbeiten kümmern. Einsätze werden uns von der Einsatzzentrale
übermittelt und auf großen Bildschirmen dargestellt. Der genaue Einsatzort, die gemeldete Einsatzart sowie eventuelle Besonderheiten oder Ansprechpartner sind den Einsatzkräften somit vor Abfahrt bekannt und sie können sich schon auf der Anfahrt entsprechend vorbereiten, beispielsweise die Atemschutzgeräte anlegen und einsatzbereit machen. Ebenfalls werden Unwetterwarnungen sowie die aktuelle Wetterlage dargestellt. Alle Einsatzkräfte können sich vor oder nach dem Einsatz am Bildschirm registrieren, sodass automatisch die Einsatz- und Übungszeiten erfasst werden.
Sascha Leyendecker
Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde ein gesundes und unfallfreies Jahr 2023!
92 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JANUAR 2023
(Foto: Sebastian Walch)
SpVgg Höhenkirchen e.V. – Abteilung Fußball
Aufstiegskurs: Erfolgreiche Herbstrunde der Fußballjugend
Die Jugendabteilung der SpVgg-Fußballer blickt auf einen erfolgreichen Herbst zurück. Besonders groß war die Freude bei den BJunioren, die am neunten Spieltag mit dem 12:4-Kantersieg gegen den TSV Trudering München 3 ihren Aufstieg in die Kreisklasse
perfekt machten. Insgesamt sieben Siege bei nur einem Unentschieden und einer Niederlage gehen auf das Konto der U17-Spieler.
Ebenfalls eine großartige Leistung zeigten die C1-Junioren mit einem sehr guten zweiten
93 H.-S./JANUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN
WWW.INOFACTUR.DE IHRE SCHREINEREI FRIEDRICH-BERGIUS-STR.6 85662 HOHENBRUNN TEL: 08102-99 99 070 EMAIL: POST@INOFACTUR.DE KITCHEN IMPOSSIBLE? – NICHT BEI UNS maßgefertigt – ergonomisch – praktisch So sehen Aufsteiger aus: Die B-Junioren sind nach einem Kantersieg am letzten Spieltag in die Kreisklasse aufgestiegen (Foto: Peggy Schmidt)
Platz. Zwar haben sie durch eine Niederlage gegen den Tabellenersten am letzten Spieltag knapp die Herbstmeisterschaft verpasst, jedoch haben sie in der Rückrunde im Frühjahr erneut die Chance, den Aufstieg in Angriff zu nehmen. Auch die D1-Junioren freuen sich über eine erfolgreiche Herbstrunde und einen starken dritten Platz. Vor allem ihre Heimspiel-Bilanz kann sich sehen lassen: Mit fünf Siegen und 21:1 Toren gab es für sie auf heimischen Rasen nur Siege.
Die U10-Spieler hatten ebenso Grund zur Freude: Mit neun Punkten Abstand auf den Tabellenzweiten haben sich die E2aJunioren ihren Platz an der Spitze gesichert. Kein einziges Spiel haben sie verloren und eine bemerkenswerte Differenz von 52 Toren erzielt. Die Ergebnisse der anderen Jugendmannschaften können sich ebenfalls sehen lassen, wie Jugendleiter Ralf Schreiner betont: „All unsere Teams haben viel Einsatz und großartige Leistungen gezeigt!“
Viel zu jubeln gab es für die D1-Junioren, allen voran vor heimischem Publikum (Foto: Volker Pfirsching)
Auch abseits des Platzes blicken die Fußballer der SpVgg auf einen gelungenen Herbst zurück. So gab es nicht nur eine positive Entwicklung bei der Trainingsbeteiligung, sondern auch bei der Mitgliederzahl. Diese liegt mittlerweile wieder über 600 und ist damit im Vergleich zu den Vorjahren angestiegen.
Damit es im Frühjahr genauso erfolgreich
weiter geht und die Spieler in Übung bleiben, veranstaltet die Fußballabteilung in diesem Winter zwölf Hallenturniere. Einige davon wurden bereits im Dezember abgehalten, weitere finden jetzt im Januar und im Februar statt. Zuschauer sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und die Spieler anzufeuern. Gelegenheit dazu gibt es zum Beispiel bei den Turnieren am 14. und 15. Januar, am 28. und 29. Januar sowie am 11. Februar in der Mehrzweckhalle in Höhenkirchen.
Alles Aktuelle zu den Teams finden Interessierte auf der Homepage unter https://www. fussball-hoehenkirchen.de/home/. Weitere Informationen gibt es zudem bei Jugendleiter Ralf Schreiner unter r.schreiner@fussballhoehenkirchen.de.
Iris Janda
94 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JANUAR 2023
virtuelles Gemeindeblatt BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT ! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball
Neues von den Höhenkirchener B-Jugend-Fußballerinnen
Was für eine Hinrunde! In diesem Jahr haben wir den Schritt auf das Großfeld gewagt und überwintern auf Platz 3 in der Tabelle. Nachdem das Team im letzten Jahr zum Saisonstart noch Unsicherheiten bezüglich der Kadergrösse hatte, blicken wir inzwischen auf eine Mannschaft mit 25 Fußballerinnen. Das Team ist gewachsen, nicht nur in der Anzahl, sondern auch im Zusammenhalt. Das gilt sowohl für die Mädels selbst als auch für die tolle Unterstützung der Eltern – vielen Dank dafür, dass ihr bei Wind und Wetter, bei Heim- und Auswärtsspielen am Spielfeldrand steht und eure Töchter unterstützt!
Neben dem Trainings- und Spielbetrieb fanden auch weitere Veranstaltungen statt. Hervorzuheben ist unser Trainingslager in Inzell, welches intensiv dazu beigetragen hat, die Mannschaft zusammenzuschweißen. Drei Tage anstrengendes Training bei viel Regen hat der Motivation keinen Abbruch getan. Jede wollte dabei sein und an sich arbeiten. Es war für alle ein Riesen-Spass, insbesondere die abendliche Videozusammenfassung des Trainingstages, die mit viel Humor und Selbstreflexion kommentiert wurde.
Pünktlich zum Start der Saison haben die Mädels neue Trikots bekommen. Ein besonderer Dank geht dafür an die Firma Hartling Montageservice, welche den Trikotsatz gesponsert hat. Inzwischen ziert das Mannschaftsbild im neuen Outfit das Vereinsstüberl und reiht sich in die Fotos der männlichen Mannschaften ein. Endlich!
Anfang Dezember ist das Jahr mit der Mannschafts-Weihnachtsfeier offiziell beendet worden. Den Mädels war es wichtig, auch an
Spendenübergabe im Marienkäfer e. V. Bus an Markus Grimm und Nathalie Hartmann (beide Marienkäfer e. V.) durch Spielerinnen der B-Jugend, Jessica Hartling (Sponsorin und Mitorganisatorin) und Simone Finkelmeyer (Mitorganisatorin)
jene zu denken, denen es nicht so gut geht. So konnte für das Sozialprojekt Marienkäfer e. V. aus Höhenkirchen, welches allwöchentlich Essen, Tee und Kleidung für Bedürftige zur Verfügung stellt, 155 Euro gesammelt und an den Verein überreicht werden.
Wenn du gern Fußball spielst und zu den Jahrgängen 2006 bis 2008 gehörst, so melde dich einfach bei uns. Die Kontaktdaten findest du auf der Webseite der Spielvereinigung Höhenkirchen, Abteilung Fußball.
Text und Foto: Simone Finkelmeyer
95 H.-S./JANUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“
Hockey
im
Kindertreff Hohenbrunn & Riemerling
Die Grasshoppers waren an zwei Terminen im November zu Gast im Kindertreff Hohenbrunn & Riemerling mit einem Hockey-Probetraining in der dortigen Turnhalle der Grundschule. „Schon als die Kinder von der Schule kamen, erzählten sie ganz aufgeregt, dass heute Hockey stattfinden würde. Immer wieder kam bei den Hausaufgaben die Frage auf, wann es denn endlich so weit wäre?”, berichten die Betreuerinnen. „Als der Trainingsnachmittag dann endlich gekommen war, nahmen 19 begeisterte Kinder am Schnuppertraining teil. Wir hoffen, dass sich dieses erste Schnuppertraining zu einer regelmäßigen Trainingsstunde ausbauen lässt.” Das Team ist überzeugt, dass Sport und Bewegung zur gesunden Ent-
wicklung der Kinder beitragen. Beim zweiten Trainingstermin in Riemerling war der Andrang ebenfalls groß. Die Kinder lernten, wie man mit Schläger und Ball umgeht, und passten sich im nächsten Schritt die Bälle zu, was allen sichtlich Spaß machte. Herzlichen Dank an unsere Jugendtrainerinnen Anna, Luisa und Emmy für ihren Einsatz im Kindertreff.
Fortbildung des DHB für Hockeytrainerinnen und -trainer in Höhenkirchen Auf Initiative der Grasshoppers findet von Freitag, 17. März bis Sonntag, 19. März 2023, in Höhenkirchen eine erstklassige Fortbildung des Deutschen Hockey-Bundes zur Ausbildung von Jugendtrainerinnen und -trainern statt. Unter der Leitung von Claas Henkel, aktuell Trainer der Damen-Bundesligamannschaft des UHC Hamburg, liegt der Fokus dabei auf der Thematik Kinder- und Jugendtraining. Anmeldung zum Lehrgang bei Jugendleiter Thomas Loihl (thomas@loihl.de).
Petra Kohler (Foto: Kindertreff Hohenbrunn & Riemerling)
96 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JANUAR 2023
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Bogenschießen
Rückblick ins alte Jahr
Nachdem die Jahre zuvor aufgrund der Pandemie recht ruhig verlaufen mussten, konnten wir in diesem Jahr unser Vereinsleben wieder aktiver gestalten. Die Mitglieder der Abteilung engagierten sich bei der Instandsetzung unseres Bogengeländes, der Installation neuer Scheibenständer und der Neuanlage unseres 3D-Parcours.
Neben all der Arbeit sollte auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Bei Lagerfeuer-Abenden, Trainingsnachbesprechungen im Biergarten und der Bogen-Übernachtung unserer Jugend hatten unsere Mitglieder eine schöne Zeit miteinander. Ein Highlight im Juli war unser Gauditurnier, bei dem sich Anfänger und erfahrene Schützen in verschiedenen Disziplinen miteinander messen konnten. Das Event kam bereits das zweite Mal sehr gut an und wird sich wohl fest etablieren.
Ende des letzten Jahres bekamen die Mitglieder der Abteilung noch die Gelegenheit ihre im Laufe des Jahres trainierten Fähigkeiten im Bogensport zu beweisen. 13 Schützen nahmen an unserer Vereinsmeisterschaft im November teil.
Am Sonntag, 4. Dezember 2022 haben sechs Schützen unserer Abteilung an der Bezirksmeisterschaft München WA Halle 2023 beim PSV München teilgenommen. Für unsere vier Teilnehmer aus dem Jugendbereich war dies das erste Turnier, an dem sie teilgenommen haben. Trotz anfänglicher Nervosität hat es allen Teilnehmern und Trainern sehr viel Spaß gemacht. Alle unsere Jugendlichen haben sehr gute Ergebnisse erzielt. Lukas Fröbel und Benjamin Bartel haben in der Klasse Recurve Schüler B sogar die Plätze zwei und drei belegt.
Johann (Hans) Valentinitsch konnte in der Klasse Blankbogen Master den 5. Platz und
Wir danken allen Schützinnen und Schützen, dass sie unsere Abteilung so großartig vertreten haben!
Die Abteilung Bogensport wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gutes neues Jahr 2023! Alle ins Gold!
Sie interessieren sich für den Bogensport? Wir bieten regelmäßig Einsteigerkurse an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite: www.bogenschiessen-hoehenkirchen.de Text und Fotos: Caroline Papsch
Bezirksmeisterschaft
97 H.-S./JANUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Tobias Eder den 24. Platz in der Klasse Recurve Herren erreichen.
Vereinsmeisterschaft
Das Matt der Anastasia. Schwarz am Zug Für einige Mattbilder haben sich Namen wie Schäfermatt, ersticktes Matt usw. eingebürgert. Weniger bekannt ist „Das Matt der Anastasia", basierend auf einem Roman von
Wilhelm Heinse aus dem Jahre 1803, in dem eine junge Griechin namens Anastasia sich im Schach, dem Spiel der Fantasie, vervollkommnet. Bei der Jugendweltmeisterschaft 2003 der U 14 auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki hatte der heutige norwegische WM Magnus Carlsen diese Stellung erreicht. Wie setzte Carlsen als Schwarzer am Zug Ludvig Hammer unwissend ob dieses „Matt der Anastasia" matt?
Nachdem unsere Weihnachtsfeiern in den letzten beiden Jahren ausgefallen sind, hat im Dezember 2022 wieder eine mit Partnerturnier, Bildershow und anschließendem Blitzturnier wie gewohnt stattgefunden.
Nun im Januar 2023 werden wir die letzten Spiele unserer Schnellschachmeisterschaft spielen, mit unseren zwei Mannschaften an weiteren Runden der Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2022/2023 antreten und mit unserer Vereinsmeisterschaft beginnen. Wir hoffen auf rege Beteiligung an unseren interessanten Turnierangeboten. hsc
98 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JANUAR
2023
Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach Dezember 2022 – Januar 2023
TC Höhenkirchen Glückliches Neues Jahr
Das Jahr 2022 klang beim TC Höhenkirchen am 11. Dezember mit einem gemütlichen Wintergrillen aus. Eine Schneedecke hatte die Anlage in ein weihnachtliches Winterwonderland verwandelt, die TCH-ler ließen sich Bratwurst und Crêpes schmecken – und wärmten sich mit Glühwein und Kinderpunsch auf.
Für das Jahr 2023 wünscht der TCH allen Mitgliedern und ihren Familien Gesundheit, schö-
ne gemeinsame Erlebnisse – sowie Glück und Erfolg auf und neben dem Platz!
Das neue Jahr beginnt im Januar mit zwei LKTurnieren am 8. und 29. Januar 2023. Am 28. Februar 2023 lädt der TC Höhenkirchen zur Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahlen ein. Termine und Berichte unter www.tc-hoehenkirchen.de
Text
und Foto: Stephanie Borghoff
99 H.-S./JANUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN
I hr S pez I al IS t für S chn I tt und f arbe Mo 8 - 16 Uhr Di 8 - 20 Uhr Mi 8 - 19 Uhr Do 8 - 20 Uhr Fr 8 - 19 Uhr Sa geschlossen Öffnungszeiten
ETC Siegertsbrunn – Fitness
Gesund und fit ins neue Jahr mit ETC PowerWorkout
So sehr haben wir uns gefreut, dass wir endlich wieder auf den Christkindlmarkt gehen konnten. Umso besser haben uns Platzerl, Würstlsemmeln und Stollen geschmeckt. An Weihnachten noch die Gans verputzt und im neuen Jahr dann die Ernüchterung beim Blick auf die Waage!
Also doch wieder den Vertrag fürs Fitnessstudio aktivieren? Oder lieber in freundlicher und lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten Spaß am Sport haben? Beim ETC PowerWorkout ist genau das möglich. Ohne große Anfahrt bietet der ETC vor Ort die Möglichkeit an Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft zu arbeiten, garantiert persönlicher und günstiger als jedes Fitnessstudio!
Kompetente und qualifizierte Übungsleiter helfen dabei, abwechslungsreiche Übungseinheiten für den ganzen Körper zu absolvieren. Jeder kann seinen eigenen Rhythmus und Schwierigkeitsgrad festlegen.
Das Training findet außerhalb der Schulferien immer dienstags statt, Treffpunkt ist die Mehrzweckhalle der Sigoho-Marchwart-Schule in Höhenkirchen von 19 bis 20.30 Uhr. Ein Schnuppertraining ist kostenlos.
Weitere Infos zu den ETC-Fitnessprogrammen und die Kontaktdaten unseres Spartenleiters finden Sie unter www.etc-siegertsbrunn.de/ fitness oder 0152/28 80 03 80.
Sofia Trittner, Pressewartin
Gesund und fit ins neue Jahr - mit dem ETC PowerWorkout lassen sich Spaß und Sport perfekt verbinden.
100 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JANUAR 2023
(Foto: Christian Grimm)
Bayern
Christkindlmarkt Höhenkirchen-Siegertsbrunn e. V. Rückblick auf einen besonderen Christkindlmarkt
Nach zweijähriger Abstinenz konnte dieses Jahr der traditionelle Christkindlmarkt wieder durchgeführt werden. Der neue Standort hat sich sehr positiv gezeigt. 32 Aussteller nahmen an dem wahrscheinlich ältesten Christkindlmarkt im Landkreis München teil. Unserer Bürgermeisterin Mindy Konwitschny vielen Dank für den zur Verfügung gestellten neuen Veranstaltungsplatz an der Egmatinger Straße gegenüber der Siegertsbrunner Feuerwehr. Auch ein großer Dank an die Siegertsbrunner Burschen, die uns die Burschenhütte mit gut ausgestatteter Küche zwei Tage überließen. Auch den Mitarbeitern des Bauhofes vielen Dank dafür, dass die Hütten, Aufbauteile und Materialien rechtzeitig am richtigen Platz standen und natürlich auch entsprechend am Montag wieder abgeholt wurden.
Am Samstag um 14 Uhr sprachen unsere Erste Bürgermeisterin sowie die beiden Pfarrer Kleinhans (rk) und Lotz (ev) die Grußworte. Es folgte hauptsächlich für unsere Kinder ein sehr umfangreiches Programm: Kostenloses Kutschenfahren, finanziert durch den AK ZusammenLeben, vertreten durch Diana Müller, Geschichtenerzählerinnen, Kasperltheater und natürlich unser Nikolaus mit seinen Engeln. Zusammenfassend ein durchwegs gelungener Christkindlmarkt, verbunden mit der Hoffnung auf eine Wiederholung zum ersten Advent 2023.
101 H.-S./JANUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Allen Beteiligten, Helfern und Organisatoren ein recht herzliches Vergelts Gott und für das neue Jahr Gesundheit und Gottes Segen. Reinhard A. Schreckinger, 1. Vorsitzender
Nach zweijähriger Corona-Pause konnte unsere Schützenjugend endlich wieder am Christkindlmarkt der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn teilnehmen.
Neben dem regelmäßigen Schießbetrieb und anderen Veranstaltungen nimmt die Jugend der SG „Frohsinn“ 1884 natürlich auch an diesem Event teil. Die Haupttätigkeit der Jungschützen besteht darin, in der „Werkstatt“ die frischen Früchte mit Schokolade zu überziehen und zu verzieren.
Das andere Tätigkeitsfeld umfasst den Verkauf der Schokofrüchte, der meist durch weitere Mitglieder des Vereins unterstützt wird. Aufgrund des schon eingespielten Teams konnten innerhalb kürzester Zeit sehr viele Spieße an Jung und Alt verkauft werden.
Das eingenommene Geld kommt der Vereinsjugendkasse zu Gute. Über diese Kasse werden zum Beispiel Startgebühren, Verpflegung bei Veranstaltungen, Ausflüge und auch neue, jugendgerechte Sportgeräte finanziert. Deshalb kam es der Jugend entgegen, dass das Wetter mitspielte und viele Besucher unseren Stand besuchten.
und Foto: Christian Langer
102 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JANUAR 2023
Text
(v. li.): Christian Langer und Alexander Sleath Maria Elisa Freninger Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin Pelkoverstraße 15 85635 Höhenkirchen Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com www.osteopathie-freninger.com Osteopathie Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich Termine nach telefonischer Vereinbarung
Schützengesellschaft Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. Christkindlmarkt
Schützengesellschaft Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. Vereinsmeisterschaften 2023
Die SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. hat Ende 2022 ihre Vereinsmeister für 2023 ausgeschossen. Erforderlich wird dies durch den Sachstand, dass die weiterführenden Wettkämpfe alle in 2023 ausgetragen werden und die Vereinsmeisterschaft die Grundvoraussetzung für die weiterführenden Wettkämpfe sind. Erfolgreiche Schützen werden vom Sportleiter regelkonform an den Gau zur Gaumeisterschaft 2023 gemeldet.
Unter Einarbeitung der Meldungen aller anderen Vereine des Gau wird dann am 15. Januar 2023 in der Sportanlage in Hochbrück die Gaumeisterschaft 2023 ausgetragen, die wiederum als Qualifikation für die Bezirksmeisterschaft 2023 gilt und ggf. dann auch für die Bayerischen und Deutschen Meisterschaften. Soweit die Theorie und die Historie. Dieses Jahr ist das erste Jahr nach Corona, so dass die Vereinsmeisterschaften fast wieder im regulären, normalen Ablauf durchgeführt werden konnten.
Festgestellt werden kann auch trotz Corona, dass die verteilte Alterstruktur der SG Frohsinn eine Beteiligung in fast allen Klassen ermöglicht und damit für die Schützengesellschaft eine breite Basis für eine möglichst erfolgreiche Schießsaison 2023 gegeben ist.
Mit 28 beteiligten Schützen traten wieder mehr an als in 2021/22. Die Sportleitung hatte zur Durchführung der Meisterschaften zwar alle Hände voll zu tun, bewältigte dies aber auch in gewohnt erfolgreicher Manier. Insbesondere die neue Klasseneinteilung musste übergreifend berücksichtigt werden. Geschossen wurde auf allen acht elektronischen Schießständen.
(von links): 1. Platz Jugend Sebastian Kurz und 1. Platz Junioren I Maximilian Wagner
Ein Gruppenfoto mit allen Urkundengewinnern war terminlich nicht zu realisieren, da an verschiedenen Tagen geschossen wurde.
Alle Platzierungen und Ergebnisse sind auf der Vereinshomepage unter der Rubrik „Aktuelles“ über den Link https://www.sg-frohsinnhoehenkirchen.de/aktuelles/ nachzulesen.
Die Schützengesellschaft „Fohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. wünscht allen Leserinnen und Lesern des Gemeindeblattes ein gesundes und gutes Jahr 2023!
Klaus Schokolinski
103 H.-S./JANUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Hospizkreis Ottobrunn e.V. Aktivitäten im Januar 2023
Der Hospizkreis Ottobrunn e. V. blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Er hat mit besonderen Veranstaltungen sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Seit 2002 bietet der HKO ambulante Hospiz- und Palliativberatung in sieben Gemeinden zwischen Putzbrunn im Norden und Aying im Süden. Seine hauptund ehrenamtlichen Kräfte stehen Menschen zur Seite, die von einer unheilbaren Krankheit oder dem Tod eines lieben Menschen betroffen sind. Immer stehen die Würde und Wünsche der Betroffenen im Vordergrund des Handelns. Die Hospizbegleiter sind da für andere und empfinden dies als anspruchsvolle und zugleich erfüllende Aufgabe. Sie wollen nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben.
Die Arbeit des HKO wird von offiziellen Stellen sowie den sieben Gemeinden des Einsatzgebiets unterstützt. Dennoch freut sich der HKO über Spenden sowie über neue Mitglieder und Interessierte. Über seine Geschichte, seine Aufgaben und Angebote informiert die Homepage www.hospizkreis-ottobrunn.de.
Sein Engagement hört nicht mit dem Tode auf. Speziell ausgebildete Trauerbegleiter unterstützen Angehörige auch nach dem Verlust eines lieben Menschen, helfen bei praktischen und seelischen Fragen. Sei es im monatlichen „Trauercafé“ oder der „Herrenrunde – beide ohne Anmeldung – oder mit einem Trauerritual-Film auf www.hospizkreis-ottobrunn.de, wo Zugehörige Kraft und Unterstützung finden.
Der Hospizkreis lädt im Januar und Februar ein - zum Gedankenaustausch unter Trauernden im „Trauercafé“ am Dienstag, 3. Januar 2023, von 16 bis 18 Uhr, im KWA Hanns-Seidel-Haus, Ottostraße 44, Ottobrunn. Anmel-
dung erbeten per Mail an info@hospizkreisottobrunn.de oder Telefon 089/66 55 76 70. Der nächste Termin ist Dienstag, 7. Februar 2023, gleiche Zeit, gleicher Ort.
- zur „Herrenrunde“, einer Trauergruppe für Männer, am Montag, 16. Januar 2023, ab 19 Uhr im Gasthaus Franz Inselkammer, Hohenbrunner Str. 8 in HöhenkirchenSiegertsbrunn. Im Austausch mit anderen Betroffenen ergeben sich Impulse dafür, wie das Leben weitergehen kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der nächste Termin ist Montag, 13. Februar 2023, gleiche Zeit, gleicher Ort. Weitere Termine finden Sie unter www.hospizkreis-ottobrunn.de oder kontaktieren Sie unsere Verwaltung unter Telefon 089/66 55 76 70 oder eMail: info@ hospizkreis-ottobrunn.de.
Informationen zur Arbeit und zum Hospizkreis unter www.hospizkreis-ottobrunn.de.
Angela Boschert (Foto: Steffi Grass)
104 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JANUAR 2023
Michael Depkat-Jakob leitet die Trauergruppe für Männer beim Hospizkreis Ottobrunn
Vögel im heimischen Garten
Alljährlich, wenn der Winter naht, werden Futterhäuschen und Futtersilos neben Meisenknödeln im Garten oder auf Balkonen angebracht, um unseren Vögeln helfen. Es ist immer interessant, die Vögel an den Futterstellen zu beobachten. Häufige Gäste sind die Amseln, Meisen und die Haus- und Feldsperlinge.
Entscheidend für das Überleben der Vögel im Winter ist jedoch nicht die Winterfütterung, sondern ob die Vögel einen geeigneten Lebensraum für sich finden. Der Rückgang vieler heimischer Vogelarten geht auf den Verlust oder die Verschlechterung ihrer Lebensräume zurück. Ernsthaft bedrohte Vogelarten kann eine Winterfütterung nicht retten. Neben der Winterfütterung kann jeder Gartenbesitzer schon auf kleinsten Flächen viel für den Vogelschutz leisten: Gartenstauden, Gräser oder Disteln sollten im Herbst stehen gelassen werden, da darin viele Insektenlarven überwintern – ein Leckerbissen für viele Vögel. An den Stauden sind immer wieder Körnerfresser wie Finken zu beobachten, wie sie an den Samenständen picken. Auch liegengelassenes Laub und Komposthaufen bieten Vögeln ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Amseln lieben es im Laub nach Leckerbissen zu suchen.
Futtertipps:
• Auf Sauberkeit am Futterplatz achten, da sich sonst Krankheiten verbreiten. Die Futterstelle sollte am besten täglich gereinigt werden.
• Am besten eignen sich Futterspender oder Futtersilos, bei denen die Vögel nicht im Futter herumlaufen und es mit Kot verschmutzen können.
• Liegt ein toter Vogel an der Futterstelle, könnte das ein Zeichen für eine Infektionskrankheit unter den Vögeln sein. Futterstelle abbauen, gründlich reinigen und erst nach zehn Tagen wieder füttern.
• Keine Speisereste füttern, da sie Gewürze und Salz enthalten, die zum Tod der Vögel führen können.
• Als Vogelfutter geeignet sind Sonnenblumenkerne, Hanf, Hirse, Getreidekörner, FettKleie-Gemische, Haferflocken, Obst, Rosinen, Futterringe und Futterknödel, Kokosnusshälften mit Rinderfett oder Rindertalgstücke.
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen, das an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.
Weitere Informationen finden Sie auf Instagram bn.brunhoesi und https:// hoehenkirchen.bund-naturschutz.de
Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@bundnaturschutz.de senden.
Text und Fotos: Angelika Bauer-Richter
105 H.-S./JANUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN
BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Ärzte
Dr. Walter Kratschmann 99 88 99
Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9
Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1
Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel
Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41
Christina Lewandowski 30 69
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40
Gemeinschaftspraxis
Dr. Eduard Tutert
Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit
42 44
Zahnärzte
Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34
Dr. Hans-Jürgen Graf 31 12 Thomas Graf Angerstraße 14
Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27
Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c
Dr. Timea Wimmer 55 66 Bahnhofstraße 1a
Tierärzte
Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7
Gabriele Titze 0152/019 54 131 Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de
Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14
Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2
Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00 Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie Rosenheimer Str. 6
Kieferorthopädie
Dr. Julian Klos Bahnhofstr. 21 996 82 00
Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53 73
Heilpraktiker
Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1
Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8
Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de
Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49 Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de
Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18
106 MEDIZINISCHE
H.-S./JANUAR 2023
VERSORGUNG
Heilpraktiker
Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22
Petra Kratschmann 72 99 27 Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9
Ruth Niedermeier 72 94 79 Praxis für Gesundheit, Wohlbefinden und Yoga www.heilpraxis-niedermeier.de
Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.
Egon M. Philipp 80 16 22
Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7
Wilfried Rosenke 78 48 36
Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11
Karin Schnabel 0163/814 57 76
Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1
Sylvia Seibl 089/43 57 05 45 Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Therapeuten
Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77
Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin
Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen
Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP Katy Menci 0176/63 39 93 98 Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94
Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie
Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth. Katharina Wackermann 0176/28 666 883 Dipl. Psych.,Coaching, Syst. Ber., Trauerbegl.
Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie
Therapeuten Krankengymnastik
Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel 72 91 62 Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2
Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97
PhysioTeam Höhenkirchen 897 98 39 Stefani Claus, Bahnhofstraße 7
Physio im Schlossanger 994 54 54 Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b
Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Peyerl 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Ergotherapie Arnikastraße 2
Hebammen
Monika von Homeyer
77 81 70 Wirtsbreite 8
Sabine Pischinger 65 69 Englwartinger Straße 6 Katharina Werner 717 44 Am Stiergarten 8
107 H.-S./JANUAR 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Ärzte-Notdienst
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:
116 117
Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112
zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren). Dienstzeiten der Ärzte Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.
Zahnärzte-Notdienst
089/723 30 93
Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.
Dienstzeiten der Zahnärzte
An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.
Apotheken
St.-Leonhards-Apotheke 81 62 Bahnhofstraße 27c
Marien-Apotheke 81 10 Rosenheimer Straße 24 Schloß-Apotheke 13 79 Rosenheimer Straße 11b
Apotheken-Notdienst im Januar 2023
So. 01.01.
Mo. 02.01. Di. 03.01. Mi. 04.01.
Do. 05.10
Fr. 06.01.
Schloß-Apotheke
Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79
St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62
Luna-Apotheke
Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60
Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80
Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55
Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20
Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00
Sa. 07.01. So. 08.01.
Mo. 09.01. Di. 10.01. Mi. 11.01.
Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90
Andreas-Apotheke Ostring 7, Kirchseeon 08091/95 05
St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416
Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57
Arnika Apotheke Am Sportpark 5, Unterhaching 089/45 24 68 400
108 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./JANUAR 2023
Do. 12.01. Fr. 13.01. Sa. 14.01. So. 15.01. Mo. 16.01. Di. 17.01. Mi. 18.01. Do. 19.01. Fr. 20.01. Sa. 21.01. So. 22.01. Mo. 23.01. Di. 24.01. Mi. 25.01. Do. 26.01. Fr. 27.01. Sa. 28.01. So. 29.01. Mo. 30.01. Di. 31.01. Mi. 01.02. Do. 02.02.
St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88 Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30 Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80
Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44
Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80
Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10
Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23
Andreas-Apotheke Muenchener Str. 9, Sauerlach 08104/97 88 Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56
Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40
Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach 089/635 19 92 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82
Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29
Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92
Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86
Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40
Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03
St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95
Melusinen-Apotheke Karl-Preis-Platz 7, München 089/40 07 84
Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34
Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79 St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62
Luna-Apotheke
Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60
Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80
Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55
Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20 Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00
109 H.-S./JANUAR 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Auflösung Schachrätsel: 11. ---- D h5 +! 2. g x D h5 T h4 ++ matt
110
Branchenverzeichnis unserer Werbepartner
Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:
Handel
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt
Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum
Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz
D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing
Michael Gaar Landtechnik 710 10 Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile Friedrich-Bergius-Straße 2
Handwerk
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Bockmeir Schreinerei 81 93
Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen
Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau Friedrich-Bergius-Str. 2d
Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130
Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung Hohenbrunner Str. 4
Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik
Kaspar Werner GmbH & Co. KG Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst
Malermeister Siegfried Huber 81 57 Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Angerstraße 4
Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1 Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage
Steinmetz Luibl 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften
ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./JANUAR 2023
Dienstleistung
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung
Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung
DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de
Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofstraße 23 www.glasreinigung-muc.de
Lauterbach Engineering GmbH & Co. KG ARCONE Technologie- und Konferenz Center Altlaufstr. 34 98 76-0 Nürnberger Versicherung Christian Todt Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung Ottobrunner Straße 3 809 26
Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht Steuerberater Simon Hauser 80 61 90 Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Am Markt 4 Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss styleGREEN by FlowerArt GmbH Ideen für Raumgestaltung: Pflanzenbilder, Wächterhofstr. 50 99 82 487 Raumtrenner aus Pflanzen yenoit.de GmbH 78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen
Gesundheit • Kosmetik • Wellness
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer Bahnhofstr. 5 874 11 03 Cosmetic Duttler 17 42 Kosmetikinstitut Rosenstraße 3
Gesundheitsprävention Birgit Edel
Integrative Hypnose, Energetische Heilarbeit, Zimmerhansenstr. 2 784 399 Entspannung, www.ghp-birgitedel.de Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH Präventions- und Gesundheitskurse Arnikastr. 2 77 90 57
111 H.-S./JANUAR 2023 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
Gesundheit • Kosmetik • Wellness
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Hörakustik Werner 08102/996 53 91 Hörsysteme, Gehörschutz, H.-S., Münchner Str. 4 InEar-Monitoring
Loitfelder Salon 39 21
Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com
Markus Sander - Der Friseur 714 39
Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder
Studio Vamos Yoga 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de
Zeitharmonie Doreen Brüsehaber Meditation, Achtsamkeitstraining Am Jägereck 32 0171/2126653 Beauty Mind-Studio
Essen • Trinken • Ausgehen
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Alter Wirt Siegertsbrunn 38 64 Bayerisch bodenständige Küche Egmatinger Str. 1
Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86 Getränke Geissler 37 84 Getränke und Heimservice Esterwagnerstraße 1 Metzgerei Eberl 36 55 Eigene Schlachtung und Herstellung, Rosenheimer Straße 10 Wurst, Fleisch, Käse, Fisch, Party-Service Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst
112
H.-S./JANUAR
ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
2023
Buchen Sie einen Eintrag hier im Branchenverzeichnis unserer Werbepartner Ab 35 Euro pro Monat Rufen Sie uns an: 08102/987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de
Wir, die Hersteller des Gemeindeblatts, bedanken uns bei allen Kunden, Vertragspartnern und insbesondere bei der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und freuen uns auf eine Fortsetzung in 2023!
Veronica Langer und Karin Sieber von typeo