








Vorwort des Ersten Bürgermeisters 2
Wichtige Telefonnummern
Gemeinderat Brunnthal 6
Gemeinde Brunnthal 8
Bürgeramt 10
Aus dem Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 12 Neue Mitarbeiterin im Team des Bauhofs 17
Aus dem Rathaus
Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. 18
Brunnthaler Wochenmarkt 20
Rentensprechtag 21
Landkreis München 22
Schadensmeldung 24
Zahlen, Daten und Fakten 25
Klima- und Umweltschutz
Stadtradeln 2022 26
ADFC-Fahrradklima-Test startet 27 BUND Naturschutz 28
Energieagentur Ebersberg-München 30 Team Energiewende Bayern 33 Klimathon 2022 36
Kinder • Jugend
Kinderparadies Villa Kunterbunt e.V. 37 AWO Kinderhaus Gänseliesl 38
Brunnthaler Seniorentreffen 39
Sozialer Hilfsring Brunnthal 42
Hospizkreis Ottobrunn e.V. 44
AWO-Kreisverband München-Land e.V. 46
Musikschule Sauerlach-Brunnthal 49
Volkshochschule Sauerlach e.V. 52
Terminkalender 53
Vereinsregister 54
FFW Brunnthal 56
FFW Hofolding 58
Einweihung TSV Sportplatz 59
TSV Brunnthal 63
TSV Hofolding 64
D` Hofoldinger 65 JU Hofolding 68 Dorf(er)leben e.V. 69
Kath. Pfarrverband Höhenkirchen 70 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 74 St. Andreas Sauerlach 76 Branchenverzeichnis 77
Der Kleine Bürger 80
Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!
Das Thema Energieversorgung beschäftigt uns landauf-landab. In Berlin werden Pakete geschnürt, die uns entlasten und beruhigen sollen, gleichzeitig steigen die Benzin-, Gasund Ölpreise tagtäglich, um sich dann von ei nem Tag auf den anderen wieder sichtbar zu entspannen. Verrückte Welt.
Auch wir in der Gemeindeverwaltung und im Gemeinderat beschäftigen uns mit den Bun desvorgaben (Raumtemperaturabsenkung und Außenbeleuchtung) und den Möglichkei ten zum Energiesparen in allen Bereichen (so wohl beim Strombedarf als auch beim Heizen). Zudem hat der Gemeinderat versucht, den Be darf von regenerativen Energiequellen abzuschätzen. Nach dem Ausstieg aus der ARGE für Windkraft im Hofoldinger Forst muss jetzt der zukünftige Flächenbedarf für Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen durch Bau leitplanung im benötigten Umfang ermöglicht werden. Anlass waren konkrete Anfragen von mehreren Investoren, die – teils, ohne die Ei gentümer der Grundstücke zu informieren - an die Gemeinde herangetreten sind.
Uns ist wichtig, dass diese Freiflächenanlagen zum einen mit dem Landschaftsbild verträglich sind, zum anderen aber auch der Landwirt schaft nur so viele Flächen entziehen, dass die Nahrungsproduktion noch ausreichend gedeckt ist. Denn Tatsache ist, die Pachtge bühren sind für die PV-Freiflächenanlagen hö her als die für Biogasproduktion und um ein Vielfaches höher als für die Nahrungsmittel produktion wie Getreideanbau. Wenn für die Nahrungsproduktion weniger Fläche zur Verfügung steht, wird es hier auch zur Verknappung kommen, so dass auch hier gefährliche Abhängigkeiten entstehen können und der Preisanstieg vorhersehbar ist.
Es sollte also möglichst keine Flächenkonkur renz entstehen, wie es schon mit der Biogas produktion (Maisfelder mit intensivster BodenInanspruchnahme!) denkwürdige Erfahrungen gibt. Der Gemeinderat musste daher im Vorfeld entsprechende Abwägungen machen, unter welchen Rahmenbedingen sich zwar schnell regenerativ Energie gewinnen lässt, aber sowohl Landwirtschaft, Landschaftsbild und Anwohner verträglich in Einklang bringen lassen. Klar war, dass in jedem Fall eine aus reichende Eingrünung aller Energiefelder hin zur offenen Landschaft mit ausreichend Ein grünung von 5 m Mindesttiefe sowie 2 m Ab stand zur Grundstücksgrenze vorgeschrieben wird. Grundsätzlich ausgeschlossen sind auch Flächen, die näher als 50 Meter an geschlossener Siedlung liegen. Die Gemeinde muss eine kurze bis mittelfristige Bauentwicklung in jedem Fall freihalten. Ausgenommen von dieser Vorgabe von 50 m Mindestabstand ist Wohnnutzung im Außenbereich (wie landwirt schaftlichen Anwesen) und an sogenannten „Fingern“ (wenige Häuser, die aus der ge
schlossenen Baulinie hinausragen) mit nur 20 m Mindestabstand zur Eingrünung, obwohl es dies im Innenbereich auf Wohndächern nicht gibt. Im Außenbereich sind Abstände zu Wohn nutzung und zum Wald mit 20 Metern sinnvoll, um eine Verschattung und Windwurfgefahr zu vermeiden und auch den Jäger einen ausrei chenden Freiraum einzuräumen. Hingegen gibt es in direkter Nachbarschaft zu einem Ge werbegebiet keinen Mindestabstand, um kur ze Wege als Direktversorgung mit Strom zum Gewerbe zu ermöglichen. Kurze Wege ins Mittel- und Hochspannungsnetz sind wirtschaftlich und technisch sinnvoll, haben weniger Leitungsverluste und Kosten. Zudem können große PV-Felder mit entsprechender Leistung oft nur verteilt auf verschiedene Knotenpunkte überhaupt eingespeist werden, diese Punkte müssen bei der Planung mit dem Netzbetrei ber früh genug abgestimmt werden.
In Bezug auf landwirtschaftliche Güte der Bö den auf den verschiedenen Flächen kann man feststellen, dass in unserer Gemeinde relativ gleichmäßig nur mittlere Qualitäten vorhanden sind, so dass keine bestimmten Bereiche be vorzugt oder ausgeschlossen werden müssen. Hierbei wurde im Rat sehr kontrovers disku tiert, hinsichtlich wieviel Flächen ausgewiesen werden müssen, welche Abstände abgefordert werden können oder müssen, aber auch, ob mögliche Lärmemissionen bei Regen, Wind verwehungen oder lokale Hitzeentwicklungen zu befürchten sind. So kann ein Regenschauer auf die Module durchaus Lärm erzeugen, das wäre aber auch der Fall, wenn der Nach bar eine PV-Anlage auf dem Dach hat. Neben der qualitativen und quantitativ ausreichenden Begrünung um die aufgeständerten Module ist eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung der Flächen unter und neben den Modulen mit Gänsen, Schafen und Hühnern ebenso er
wünscht wie eine mögliche Bürgerbeteiligung bei der Wertschöpfung oder beim günstigen Bürgerstrom.
Interessant war, dass die Investoren schon mit fertigen Konzepten aufgetreten sind, die in kurzer Zeit umsetzbar wären. So haben eini ge keinen Mangel an Modulen oder sonstigen Baustoffen, da die Unternehmen vorgesorgt haben. Zudem ist wünschenswert, dass alle unverschatteten Häuser ihre Dachflächen ausreichend mit PV-Anlage bestücken und unsere steigenden Sonnenstunden nutzen, auch wenn es immer mal wieder Materialmangel gibt. Und tatsächlich würde uns die Ausbeute der privaten PV-Anlagen nicht reichen, um den Energiebedarf der Gemeinde zu decken. Die Gemeinde Brunnthal hat im Jahr 2019 einen Strombedarf von 40.600 MWh gehabt, davon sind 4.900 MWh aus privaten und öffentlichen Dach-PV-Anlagen, z.B. der Feuerwehrgeräte häuser, Gasthof Brunnthal und Reithallen, ein gespeist worden. In Zukunft werden wir aber noch mehr Strom benötigen, denn sowohl die Mobilität, als auch die Wärmerzeugung wird mehr „verstromt“ durch E-Autos bzw. Wärme pumpen. Um diesen kompletten Energiebe darf über Freiflächen-PV-Anlagen zu decken, müssten wir 68 Hektar ausweisen. Da aber PV-Anlagen die meiste Ausbeute im Sommer und nur tagsüber liefern, müssen wir regene rativ auch die „schlechten“ Sonnenzeiten und die Nachtzeiten hinsichtlich Speicherung abdecken. Hier kommen die Windkraftanlagen ins Spiel. Diese sind, was den Geländeverbrauch angeht, wesentlich effektiver. Für ein Windrad wird nur etwa eine 3.000 qm große Waldfläche verbraucht und bis zu 10.000 MWh im Jahr erzeugt.
Der Gemeinderat hat jetzt also beschlossen, in einem ersten Schritt 45 Hektar auszuweisen,
um dort Freiflächen-PV-Anlagen aufbauen zu lassen. Das entspricht einem Geländeaufwand für die Erzeugung von 58% des Jahresstrombedarfes unserer Gemeinde, gemessen am Verbrauch von 2019. Das Verfahren für die Ausweisung von Freiflächen-PV-Anlagen ist allerdings ebenso langwierig wie ein ganz nor males Bauleitverfahren mit öffentlicher Beteili gung und Anhörung der Bürger und Behörden. Unsere Verwaltung hat bisher im Jahr etwa zwei Bauleitverfahren personell gestemmt, sodass wir die Anfragen bündeln müssen und z.B. Vorgaben machen, die die Größe der Freifläche betreffen. So sind Anfragen unter 1,5 Hektar zunächst ausgeschlossen.
Die Bundesregierung hat in den Sommerpake ten die Energieversorgung im Rechtssinn als sehr hohes öffentliches Interesse eingestuft, bei dem auch der Natur- und Landschafts schutz eher nachrangig gewichtet wird, um die unabhängige Energieversorgung voranzutrei ben, was auch den Einsatz von Windrädern im Hofoldinger Forst wieder verstärkt in den Fokus rückt.
Auch ein Energiethema, aber ganz anderer Art: Ab 17. Oktober haben wir ein sogenanntes Rufbus-System in unserer Gemeinde als Pilotprojekt vom Landkreis erprobt. Dieser kleine 9-Sitzer-Bus soll insbesondere die Ver bindung nach Sauerlach zur S-Bahn stärken. Über eine App oder Telefonanruf kann man diesen Bus zu sich in die Nähe – also auch in Wohngebiete und nicht mehr nur an die bis herigen Bushaltestellen – rufen. Sie werden in den nächsten Tagen sicher die Flex-BusTafeln an einigen Straßenlaternen entdecken, die auf diesen neuen Service hinweisen und auch als Haltestellen dienen. Der Flex-Bus fährt im Tarifsystem des MVV. Lesen Sie dazu mehr auf den Seiten 34ff in dieser Ausgabe des Gemeindeblatts.
Ich wünsche Ihnen einen goldenen Oktober!
Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Feuerwehr 112
Feuerwehr 089 / 66 20 23 Landkreis München
Notarzt, Rettungsdienst 112
Polizeinotruf 110
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Krankentransport 089 / 19 222
Unfallkrankenhaus 089 / 67 8021 Kreisklinik München - Perlach
Krankenhaus Neuperlach 089 / 67 940
Kanalwache 089 / 60 80 91-0
Wassernotruf 08092 / 82 45-0
eo n Bayern AG 0941/28 00 33 11 (Technischer Kundendienst)
eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 66 (Störungsannahme)
Telekom Störungsstelle: 0800 / 3301000
Landratsamt München 089 / 62 21-0 Mariahilfplatz 17
Gaswerke München 089 / 15 30 16
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereit schaftsdienst wenden.
Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle
112 zuständig (Notarzt, Hubschrauber)
Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern kei ne Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärz te für München Stadt und Land. Wir wurden deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienst nummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereit schaftsdienst eingeteilten Zahnärzte
Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbr. Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Rechtsanwälte
Putzbrunner Str. 17 85521 Ottobrunn Tel. 089/23238899-0 e-Mail: RAe@gastcollegen.de
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI)
Mediation
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)
Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de
Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)
Dürrnhaarer Str. 6, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de
Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de
Ingeborg Bänsch (CSU) Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Karin Beck (parteifrei)
Englwartinger Straße 12, 0176/32207639
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Jürgen Gott (UBW)
Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Sonja Hahnel (UBW)
0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Gerda Handl (CSU)
0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss
Robert Huber (PWB)
Dürrnhaarer Straße 6, 0173/3593068 Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss
Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU)
Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de
Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Michael Lechner (GRÜNE)
0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss
Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/779317 thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss
Hilde Miner (GRÜNE)
08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Rottenhuber (CSU)
Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015 martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss
Peter Sachs (CSU)
Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss
Fabian Sass (CSU)
Ringstraße 2A, 0172/8267586 fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Schulz (CSU)
Maurerweg 5C, 08102/72210
c.h.schulz@gmx.de
Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss
Talat Sürmeli (CSU)
Arnikastraße 12, 0160/92447713 talat.suermeli2210@gmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Florian Tränker (PWB)
Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20 floriantraenker@gmx.de
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Helmut Vorleitner jun. (CSU)
Otterloher Straße 10, 08102/78850 helmut@vorleitner.de
Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Ahornstraße 8 werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Zietsch (SPD)
Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575 christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)
Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.
(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)
- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats
- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats (Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt
Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.
Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätes tens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.
Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.
Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Sammelrufnummer: 08102 / 890 0
Fax: 08102 / 890 99
E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de Internet: www.Brunnthal.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi., Do., Fr.: 8 - 12 Uhr
Dienstag: 7.30-12 Uhr Montag (zusätzlich): 15.30 18 Uhr
- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20
BIC GENODEF1VRR
- Kreissparkasse München-Starnberg IBAN DE29702501500100758374
BIC BYLADEM1KMS
- Postbank München IBAN DE36700100800055749809
BIC PBNKDEFF700
Stefan Kern 890 19
Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 07
Vorzimmer Erster Bürgermeister Margot Schober (kommissarisch) 890 -12 vorzimmer@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02
Geschäftsleiter
Siegfried Hofmann 890 30 Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Öffentlicher Personennahverkehr
Brandschutz und Feuerwehrangelegenheiten Störungsmeldungen für Straßenbeleuchtung Wahlen, Bürgerbegehren- und Bürgerentscheide
Michael Krimplstötter 890-10
Michael.Krimplstoetter@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 03
Cornelia von Hepperger 890-11 Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Personal Melike Gebhard 890 - 16 Melike.Gebhard.@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Standesamt, Gewerbeamt
Veranstaltungsanzeigen, Kultur Ehrungen, Jubilare (kommissarisch) Margot Schober 890 12 Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02
Einwohnermeldeamt
Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse, Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei Verena Brandt 890 13 Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Verena Brandt (kommissarisch) 890 13 oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de
Schulwesen, Soziale Angelegenheiten Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell, Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht Nathalie Speier 890 15 Nathalie.Speier@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Angelika Eisenschmid 890-17 Angelika.Eisenschmid@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
Alexander Bittersohl
890 - 18
Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de Zimmer: EG 06
Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten
Lisa-Marie Kadyk
Lisa-Marie.Kadyk@brunnthal.bayern.de
Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding
Alexander Schiele
geraetewart@feuerwehr-brunnthal.de
Gemeindearchiv
Norbert Loy 890 - 78
Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. DG 03
Leitung der Finanzverwaltung
Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft, EDV
Andreas Haßelbacher 890 20
Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14
Wasserabrechunung, Erschließungsbeiträge
Beatrix Röding
Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 15
Michael Wagner
Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 15
Herstellungsbeiträge
Wasserversorgung (nichttechnisch)
890 21
890 - 26
Stefanie Minsinger 890-22
Stefanie.Minsinger@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 03
Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht Bauleitplanung
Siegfried Hofmann
890 30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09
Bauberatung und Bauanträge, Hausnummern
Tanja Genseder 890 31 Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
Sylvia Seidel 890 - 32
Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 05
Zaharenia Karakatsouli-Block 890 35
Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de, Zimmer Nr. OG 10
Harry Zimmerer 890 38 Harry.Zimmerer@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 10
Michael Kutschker
890 - 34 Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06
Mario Straka 890 - 29 Mario.Straka@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06
Florian Schneider
890 - 36 Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Mario Fabek
Mario.Fabek@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 02
Josef Hauser
Bauhof@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 05
890 37
Mitarbeiter: Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Marcel Otto
Beantragung Personalausweis/ E-Reisepass
► Persönliches Erscheinen mit dem Altdokument ist erforderlich
► Ein aktuelles biometrietaugliches Passbild (ohne Kopfbedeckung)
► Bei NEUBÜRGERN benötigen wir außer dem noch eine Kopie der Geburts- oder Heiratsurkunde
Die Bearbeitung der Personalausweise in der Bundesdruckerei dauert ca. 3-4 Wochen und die der Reisepässe 4-5 Wochen.
Bitte denken Sie also daran, dass Ihre Dokumente eine begrenzte Gültigkeit haben und Sie die neuen deshalb rechtzeitig beantragen müssen!
Abgelaufene Ausweis-/Passdokumente (auch Vorläufige) sind spätestens bei Abholung des neuen Dokuments zum Entwerten oder Einziehen abzugeben!
(Gültigkeitsdauer 1 Jahr, max. bis zum 12. Lebensjahr)
► 1 aktuelles biometrietaugliches Passbild des Kindes, für alle Kinder, auch für Säuglinge !!
► Kinder ab dem 10. Lebensjahr müssen eine Unterschrift auf dem Kontrollblatt leisten (Unterschrift wird im Dokument abgedruckt)
► Bei Antragstellung muss das Kind und mind. ein Erziehungsberechtigter persönlich anwesend sein. Bei Gemeinsamen Sorgerecht genügt vom zweiten Erzie hungsberechtigten die Zustimmungserklä rung.
► NEUBÜRGER benötigen außerdem noch eine Kopie der Geburtskunde
► Bearbeitungsdauer: keine, wird sofort ausgestellt ACHTUNG: Der Kinderreisepass wird nicht von allen Staaten dieser Welt anerkannt. Wichtiger HINWEIS: Über die aktuellen Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes sollten Sie sich generell auf der Homepage des Auswärtigen Amtes unter www.auswa ertigesamt.de informieren! Die Gemeinde Brunnthal erteilt hierzu keine Auskünfte.
Reisepass ab 24 Jahren (10 Jahre Gültigkeit) 60,00 Euro (mit 48 Seiten) 81,00 Euro
Reisepass unter 24 Jahren (6 Jahre Gültigkeit) 37,50 Euro (mit 48 Seiten) 59,50 Euro
EXPRESS-Reisepass (3 Werktage) zusätzl. 32,00 Euro
Vorläufiger maschinenlesbarer Reisepass 26,00 Euro
Personalausweis ab 24 Jahren (10 Jahre Gültigkeit) 37,00 Euro
Personalausweis unter 24 Jahren (6 Jahre Gültigkeit) 22,80 Euro
Vorläufiger maschinenlesbarer Personalausweis 10,00 Euro
eID-Karte für Unionsbürger 37,00 Euro Ändern der Transport-PIN in 6-stellige persönliche PIN gebührenfrei
Nachträgliches Einschalten der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei
Ausschalten der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei
Ändern der Anschrift bei Umzügen gebührenfrei
Sperren der Online-Ausweisfunktion im Verlustfall gebührenfrei
Entsperren der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei
Kinderreisepass (maschinenlesbar) 13,00 Euro
Verlängerung Kinderreisepass 6,00 Euro
Führungszeugnis 13,00 Euro
Führerscheinantrag 5,00 Euro
Auszug Gewerbezentralregister 13,00 Euro
Beglaubigung 5,00 Euro
Meldebestätigung 6,00 Euro
Ortschronik Brunnthal 15,00 Euro
Ortschronik Hofolding 20,00 Euro
Gewerbeamt: Gewerbean-/ -um-/ und Abmeldung 20,00 Euro
Auszug aus dem Gewerbezentralregister 13,00 Euro
Beginn: 19.38 Uhr
Ende 21.38 Uhr
Ort: Festsaal, Landgasthof Brunnthal, Münchner Straße 2
1. Ladung: Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung: Vorsitzender: Stefan Kern
Mitglieder: Matthias Amtmann, Ingeborg Bänsch, Karin Beck, Jürgen Gott, Sonja Hahnel, Gerda Handl, Robert Huber, Thomas Mayer, Hilde Miner, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Fabian Sass, Christine Schulz, Talat Sürme li, Florian Tränker, Helmut Vorleitner jun., ab 19.05 Uhr, Martin Werntshofner, Christine Zietsch
Abwesende Mitglieder: Andreas Langner, privat entschuldigt Michael Lechner, privat entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwän den gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift
über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird geneh migt.
zugestimmt
Ja: 19 Nein: 0
TOP 3 Erlass eines Kriterienkatalogs
zur Entscheidung über die Einleitung von Bauleitplanver-fahren für Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FPA-Kriterien)
Sachverhalt:
1. Für die Erstellung eines Kriterienkatalogs für die Gemeinde wurden 7 Kataloge anderer Gemeinden herangezogen. Darüber hinaus wurden
- die Hinweise des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr in Abstimmung mit den Bayerischen Staatsministerien für Wissenschaft und Kunst, für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, für Umwelt und Verbraucherschutz sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur bau – und landesplanerischen Behandlung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen, Stand 10.12.2021 und
- eine Präsentation des PVÄW zum Vorgehen der Stadt Ebersberg herangezogen.
2. Zwischenzeitlich (12/2021) hat der Freistaat auf die Entwicklung mit der Herausgabe der Hinweise reagiert, woran 4 Ministerien beteiligt waren. In diesen sind die wichtigsten Belange aufgenommen, die auch im Rahmen der Bau leitplanung zu beachten sind. Diese wurden in Standortkategorien übersetzt. Insgesamt lässt sich damit eine für alle Seiten griffige, nachvollziehbare und praktisch anwendbare Entscheidungshilfe erstellen. In den Hinweisen finden sich dabei auch größtenteils die Krite rien der Gemeinden wieder. Letztlich wurde deswegen auf die Hinweise des Freistaats zurückgegriffen, da sie derzeit das „non-plus-ultra“ darstellen. Dabei wurden zusätzlich spezifische Punkte der Gemeinde aufgenommen.
3. Der Entwurf des Kriterienkatalogs ist wie die Richtlinien für die Soziale Wohnraumförderung aufgebaut:
3.1 In der 1. Stufe (B., zwingende Antrags voraussetzungen) werden bereits zwingende Vorgaben gemacht. Diese basieren teilweise auf bereits gefassten Beschlüssen des Ge meinderats (z.B. Grundstücksverfügbarkeit).
Werden diese nicht eingehalten, erfolgt keine Behandlung im Gemeinderat; der Antrag kann von der Verwaltung abgelehnt werden. Dem geht aber natürlich voraus, dass die Verwaltung eine Vervollständigung des Antrags verlangt.
3.2 In der 2. Stufe (C.) erfolgt eine Standor teinordnung.
Die geplante Fläche kann dabei die Kriterien mehrerer Standorte erfüllen. Aus der Zusam
menschau können dann die Vor- und Nachtei le abgewogen oder mehrere geplante Flächen miteinander verglichen werden.
3.3 Darüber hinaus sind auch Auswahlkriterien genannt, die im Falle mehrerer Anträge grei fen.
4. Nach der Flächenerhebung zum 31.12.2020 (Statistik kommunal 2021, S. 13, Nr. 19; An lage 11) beträgt die Gesamtgemeindefläche 37,95 km².
903 ha davon sind landwirtschaftliche Fläche (23,8%). Der Gesamtflächenbedarf für FPA zur Deckung des Reststrombedarfs (67,8 ha) würde daran ca. 7,5% betragen.
Zum Vergleich:
- die Rodungsinsel Englwarting hat eine Flä che von ca. 37 ha.
- 1 modernes Windrad mit 5 MW Leistung er zeugt ca. 10.000 MWh Strom pro Jahr; der nutzungsbedingte Flächenentzug beträgt zwischen 0,2 ha - 0,4 ha (für Kranstandplatz, Zuwegung). Mit 4 Wind-rädern wäre also der Reststrombedarf bei einem Flächenentzug von ca. 1,6 ha gedeckt.
Beschluss: (bitte beachten: mehrere Be schlüsse)
Der Kriterienkatalog zur Entscheidung über die Einleitung von Bauleitplanverfahren für Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FPA-Kriterien), Entwurf vom 14.09.2022, wird mit folgenden Änderungen beschlossen:
1. Zu A.:
2. Zu B. (Antragsvoraussetzungen)
2.1 Zu B.1.4 (Tiefe der Eingrünung zur freien Landschaft): Die Tiefe wird auf mindestens 2 m Abstand zur Grundstücksgrenze und dann mindestens 5 m Eingrünung oder Hecke mit dann folgenden Pflegeweg zur Anlage hin festgesetzt. Die Eingrünung darf innerhalb der Ausschluss- oder Restriktionsflächen liegen. zugestimmt
Ja: 19 Nein: 0
2.2 Zu B.5 (Anliegerbeteiligung): Der Abstand für die Anliegerbeteiligung wird im Hinblick auf die einzuhaltenden Mindestabstandsflächen nicht festgelegt. zugestimmt
Ja: 16 Nein: 3
1.1 Anträge ab 01.01.2023 sind halbjährlich zu sammeln. Eine Entscheidung dazu findet dann im Juli bzw. Januar statt. zugestimmt
Ja: 18 Nein: 1
1.2 Der Überprüfungszeitraum wird bis zum Erreichen von 45 ha (= 5 % der verfügbaren landwirtschaftlichen Flächen der Gemeinde) festgelegt. Auf dieser Fläche kann 23.680 MWh jährlich erzeugt werden und entspricht einer Deckung des Gesamtstrombedarfs der Gemeinde Brunnthal im Jahr 2019 von 58 % des Jahresbedarfes. Die erwarteten Steige rungen durch die Umstellung von fossil be triebenen Heizungen und Kraftfahrzeugen müssen durch andere regenerative Erzeu gungsformen wie Windkraftanlagen (2 Stück á 5 MW können 20.000 MWh erzeugen), Biogas (Biomüllvergärungsanlage Landkreis München oder landwirtschaftlich betriebene), Geothermie (Strom und Fernwärme aus Kirch stockach oder Sauerlach) und Holz ersetzt werden. Zudem sollen auch die privaten Dä cher verstärkt zur PV Erzeugung ausgebaut werden (derzeit 4.900 MWh). zugestimmt
Ja: 15 Nein: 4
2.3 Zu B.7 (Acker- und Grünlandzahl): Auf das Kriterium wird wegen der relativ homogenen mittleren Bodenqualität verzichtet. zugestimmt
3. Zu C.1.1 (Größe der FPA):
Ja: 19 Nein: 0
3.1 Die untere Grenze wird auf 1,5 ha festge legt oder mehrere Anträge müssen in einem Verfahren gebündelt werden. zugestimmt
Ja: 18 Nein: 1
3.2 Eine obere Grenze an einem Standort wird nicht festgelegt. zugestimmt
Ja: 16 Nein: 3
4. Zu C.1.2 (Abstand zum Wald): Der Abstand zum Wald wird auf 20 m festgelegt. zugestimmt
Ja: 19 Nein: 0
5. Zu C.1.3 (Ausschlussfläche Siedlungsgebiete)
Neu aufgenommen wird, dass nur Siedlungsflächen mit Wohnanteilen (Kleinsiedlungsge biete, reine Wohngebiete, allgemeine Wohn gebiete, Dorfgebiete, dörfliche Wohngebiete, Mischgebiete, urbane Gebiete) oder für öffent lichen Allgemeinbedarf betroffen sind. Ausge nommen sind Gewerbe- oder Industriegebiete. zugestimmt
Ja: 19 Nein: 0
Ja: 18 Nein: 1
6. Neu aufgenommen wird bei C., dass der Mindestabstand zu allen im Flächennutzungsplan dargestellten Siedlungsflächen mit Wohnanteilen (Kleinsiedlungsgebiete, reine Wohngebiete, allgemeine Wohngebiete, Dorf gebiete, dörfliche Wohngebiete, Mischgebiete, urbane Gebiete) 50 m beträgt. Au-ßen-be reichsbebauungen, Splitterbebauungen oder „Finger“ bleiben dabei unberücksichtigt. Zu diesen ist ein Abstand von 20 m einzuhalten. Für Gewerbegebiete und Industriegebiete ist kein Abstand außer der Eingrünung erforderlich. zugestimmt
7. Zu C.1.4 (Ortsentwicklung):
Der Punkt wird neu unter C.2 (Rest riktionsflächen) eingeordnet.
7.1 Der Betrachtungszeitraum wird 20 Jahre festgelegt.
7.2 Der Abstand wird auf 50 m im Anschluss an die Ausschlussfläche nach Nr. 6 festgelegt. zugestimmt
Ja: 19 Nein: 0
8. Zu C.2.2, 3.8 (Acker-/Grünflächenzahl): Der Grenzwert für die Acker-/Grünflächenzahl wird auf nicht festgelegt. zugestimmt
Ja: 19 Nein: 0
TOP 4 Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (Lebensverhältnisse, Kommunen, Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima, Mobilität);
Nochmalige Beteiligung der Gemeinde Beschluss: Die Gemeinde Brunnthal nimmt die Teilfortschreibung, Entwurf 02.08.2022, zur Kenntnis. zugestimmt Ja: 18 Nein: 0 Abwesend: 1 GRM Sachs ist kurzzeitig abwesend.
TOP 5 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Der Vorsitzende gibt folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.07.2022 bekannt, deren Geheimhaltungsgründe weggefallen sind:
TOP 6 (Grundstücksverkehr, Grundstück Flst. 157/98, Gemarkung Brunnthal, Glonner Stra ße, Straßengrundabtretung; Genehmigung des notariellen Vertrags)
TOP 7 (1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 128 "GE nördlich der Tannenstraße", Ho folding; Genehmigung des Vertrags über die Ausgleichsflächen und die Ortsrandeingrünung im Bebauungsplan Nr. 128 und des Nachtrags zum Ursprungsvertrag)
TOP 6 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende An gelegenheiten:
1. Sachstand zur Betreuungssituation in der Gemeinde (Unterlagen wurden im RIS einge stellt).
2. Schreiben des Landratsamtes München vom 29.08.2022 zu Neuerungen zum MVGMietradsystem im Landkreis München (Unterlagen wurden im RIS eingestellt).
Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, Schriftführer
Manuelle Therapie
Krankengymnastik
Klassische Massage Manuelle Lymphdrainage
Bobath für Kinder
Bobath für Erwachsene
Krankengymnastik am Gerät
Osteopathie
Kiefergelenkbehandlung (CMD)
Physikalische Therapie
Fango - Naturmoor
Heißluft - Kältetherapie
Elektrotherapie - Ultraschall
Kinesio-Tape
Ab sofort wieder bei uns: Osteopathie
für Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit unserem neuen erfahrenen Osteopathen
Über die Diakonie Rosenheim kam Katharina Baacke zum Bauhof der Gemeinde Brunnthal und unterstützt das Team seit dem 1. Septem ber tatkräftig und mit großer Freude.
Das Team von „MITarbeit“, dem „Anderen Leistungsanbieter“ der Diakonie, bietet Men schen mit Handicap die Möglichkeit, neben dem Bereich der Behinderten-Werkstätten auch die Möglichkeit im allgemeinen Arbeitsmarkt in der Region Fuß zu fassen. Echte Inklusion und Teilhabe ist der Gemeinde Brunnthal sehr wichtig, Menschen mit Handi cap bereichern nicht nur die Gesellschaft, son dern auch die Arbeitsgemeinschaft.
Überzeugt von dem Konzept und von ihrer Leistung wurde Katharina Baacke herzlich im Team des Bauhofs aufgenommen und wir freuen uns, sie zusammen mit der Diakonie Rosenheim auf dem Weg in den Berufsalltag zu begleiten.
Text und Foto: Gemeindeverwaltung
Bürgermeister Stefan Kern und Baubetriebshofleiter Josef Hauser heißen Katharina Baacke herzlich willkommen.
Die landesweite Sammlung zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. findet von Freitag, 14. Oktober bis Mon tag, 1. November (Kernzeitraum) statt.
Krieg und Frieden, diese Worte haben seit dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands am 24. Februar auf die Ukraine ein ganz ande res Gewicht bekommen. 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges erfahren wir eine tiefgreifende Erschütterung der europäischen Friedensordnung. Tausende von Toten und Verwundeten sind zu beklagen, viele Städte sind teilweise oder vollends zerstört, Millionen Menschen aus der Ukraine fliehen in Folge des Krieges.
„Im nunmehr dritten Jahr der Pandemie und angesichts der Auswirkungen dieses grauen vollen Krieges stehen wir als gemeinnützige, zu über 60 Prozent auf Spenden angewiesene Organisation erneut vor besonderen Heraus forderungen. Dies gilt vor allem für die vom Ehrenamt getragene Haus-, Straßen- und Friedhofssammlung“, so Bezirksgeschäftsfüh rerin Stephanie Ritter.
Der Volksbund wurde 1919 durch Heimkehrer, Witwen und Hinterbliebene ins Leben gerufen. Er ist damit eine der ersten Bürgerinitiativen in Deutschland. Derzeit pflegt die Organisati on in 46 Ländern auf 832 Kriegsgräberstätten die Gräber von über 2,8 Millionen Toten beider
Weltkriege. Seit 1989 wurden fast eine Million Kriegstote in Ost-, Mittel- und Südosteuropa geborgen. Viele von ihnen konnten identifiziert und die Angehörigen benachrichtigt werden. Parallel dazu wird die Gräberdatenbank auf volksbund.de ständig erweitert. Aktuell um fasst sie über 4,835 Mio. Verlustmeldungen. Jeder Name steht für ein Kriegsschicksal und damit auch für ein Familienschicksal.
Seit 1953 arbeitet der Volksbund intensiv mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Workcamps und in seinen vier Jugendbe gegnungs- und Bildungseinrichtungen (Golm,
Lommel, Niederbronn, Ysselsteyn), um ihnen Kriegsgräberstätten nachhaltig als „Lernorte der Geschichte“ zu vermitteln.
IBAN: DE 07 7025 0150 0000 069666, Kreissparkasse München-Starnberg-Ebers berg, BIC: BYLADEM1KMS Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband München -Stadt und Land-, Maillingerstr. 24 80636 München, Tel. 089/18 74 65, E-Mail: bv-muenchen@volksbund.de, Internet: muenchen.volksbund.de
Der Brunnthaler Wochenmarkt feiert am Mitt woch, 12. Oktober, zu den üblichen Marktzei ten von 8 – 14 Uhr sein einjähriges Jubiläum.
Zum Jubiläum wird auch Bürgermeister Stefan Kern dabei sein und zur Feier des Tages Sekt ausschenken. Die Markthändler verwöhnen Sie mit ihren regionalen Köstlichkeiten zum Probieren.
Der Landgasthof Brunnthal bietet an diesem Vormittag zudem ein Weißwurstfrühstück an.
Lassen Sie uns zusammen feiern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Gemeindeverwaltung
Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bür gerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.
Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durch geführt wird.
Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal, Frau Speier unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.
Die nächsten Termine für 2022 finden am 05.10., 02.11. und 07.12.2022 jeweils 9 –
15 Uhr (letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt.
An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehren amtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.
Zur Beratung mitzubringen sind:
- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)
- Personalausweis
- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)
- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)
- Krankenversicherungsausweis
Geschichtliche und kulturelle Schätze des Landkreises München
Seit 2022 besitzt der Landkreis München eine Landkreisbibliothek mit integriertem Musikar chiv am Mariahilfplatz. Die im Frühjahr 2022 fertig gestellte Bibliothek wurde aus den alten Beständen der Heimatpfleger aufgebaut und befasst sich mit der Geschichte des Landkrei ses und seinen Kommunen. Die Sammlung umfasst derzeit mehr als tausend Titel.
Bürgerinnen und Bürger können dort neben Ortschroniken, kulturgeschichtlichen Fest schriften und historischen Handbüchern auch Publikationen über den Landkreis selbst fin den. So können Besucherinnen und Besucher unter anderem Werke über den Münchner Stadtteil Au, in dem das Landratsamt histo risch bedingt beheimatet ist, aber auch über die bayerische Landesgeschichte im Allge meinen bestaunen. Die Bibliothek ist für alle Interessenten zugänglich. Da es sich um eine reine Präsenzbibliothek handelt, kann man die
Werke zwar nicht ausleihen, allerdings verfügt die Landkreisbibliothek über mehrere Arbeits plätze.
Ganz anders beim Musikarchiv
Da Musik nur lebt, wenn sie auch gespielt wird, ist das Ausleihen hier sogar explizit ge wünscht. Das Musikarchiv ist in die Landkreis bibliothek integriert und soll das musikalische Erbe des Landkreises München in Wort und Schrift dokumentieren und sichern. So wurde hier eine beträchtliche Anzahl an verschiedenen Sammlungen von Landkreisbürgern und Kreisvolksmusikpflegern zusammengestellt. Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf der Volks musik, sondern auch auf Werken der E-Musik sowie der Tanzmusik. Darüber hinaus beinhal tet das Musikarchiv Notenwerke für Holzblas instrument und klassische Blechinstrumente und viele weitere Instrumente von der Harfe bis hin zu Orgel und Geige.
Der Landkreis München ist bestrebt, die Sammlungen sukzessive zu erweitern und baut derzeit gemeinsam mit dem Kreisvolks musikpfleger eine Diskografie der Musik aus dem Landkreis auf. Musikinteressierte und Studierende sowie Schulklassen, Musiker so wie Bürgerinnen und Bürger mit Interesse an Musik können im Archiv recherchieren und for schen. Wer erst einmal testen möchte, ob ihm ein bestimmtes Musikinstrument liegt, kann eines der dreizehn Leihinstrumente für einige Zeit zum Probespielen ausleihen. Zur Wahl stehen vor allem typische Instrumente der Volksmusik wie Zither, Hackbrett, Harfe oder Steirische Harmonika.
Die Landkreisbibliothek und das Musikarchiv sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Für den
Besuch ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Weitere Informationen zu den Bi bliotheken und zur Terminvereinbarung finden
Sie unter www.landkreis-muenchen.de/the men/freizeit-kultur-sport/kultur/heimatpflege/ landkreisbibliothek-und-musikarchiv/
Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger!
Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten
aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden.
Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal
bitte abtrennen
schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg
Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich verstopfter Gully ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben) Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114
beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild unbefestigter Kanaldeckel unsachgemäß entsorgter Müll mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsenen Hecken versperrte Straßeneinsicht
Detaillierte Angaben / Sonstiges:
Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum:
Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden. Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung
Jetzt an Winterreifen denken!
Theresa
gefunden wurde:
• Drohne, Fundort: alte stillgelegte Münchner Str., Funddatum: 24.08.2022
• Schlüsselbund mit 6 Schlüsseln, Chip und Toröffner, Funddatum: 30.08.2022, Fundort: Kirchstockacher Str.
• Mountainbike, Marke Gary Fisher, Farbe grün, Fundort: Zugspitzstr., Funddatum: 08.09.2022
Stand: 12.09.2022 5.849 Einwohner (davon 296 Nebenwohnsitze)
Mit der Siegerehrung am Rathaus fand am 5. September 2022 die Kampagne Stadtradeln in Brunnthal ihren gebührenden Abschluss. Bürgermeister Kern zeichnete die besten Ra delnden aus.
Während des diesjährigen Stadtradeln (26. Juni bis 16. Juli 2022) beeindruckten die Teil nehmenden für die Gemeinde Brunnthal mit insgesamt über 9.000 geradelten Kilometern und der damit verbundenen CO2-Einsparung von ca. 1,4 Tonnen. Nun möchten wir neben diesem tollen Gesamtergebnis auch die erfolg reichsten Einzelradler unter uns hervorheben.
Platz 1: Kosta Panagiotidis mit 761,8 km (117,3 kg CO2)
Platz 2: Thomas Pehl mit 660,0 km (101,6 kg CO2)
Platz 3: Anne-Sophie Kramer-Wimmer mit 567,2 km (87,3 kg CO2)
Diesen überragenden Einsatz wollen wir natür lich ehren und so haben die drei neben einer Urkunde auch einen kleinen Pries in Form ei nes Gutscheins für ein Sportgeschäft erhalten. Herr Panagiotidis und Frau Kramer-Wimmer haben beides im Rahmen der Siegerehrung von Herrn Kern persönlich überreicht bekom men. Herr Pehl konnte leider nicht anwesend sein, deshalb wurden ihm die Urkunde und der Preis zugeschickt.
Motiviert durch die eigene Leitung kündigten Herr Panagiotidis und Frau Kramer-Wimmer beide an, im nächsten Jahr selbstverständlich wieder mit dabei zu sein und ihr jeweiliges Er gebnis noch einmal übertreffen zu wollen, um ihre Platzierungen in 2023 zu halten oder so gar noch zu verbessern.
Wir gratulieren den Siegern ganz herzlich und freuen uns schon sehr auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt: Stadtradeln und Brunnthal ist dabei!
Text und Foto: Gemeindeverwaltung
Wie fahrradfreundlich sind Deutschlands Städte und Gemeinden? Wie gut lässt es sich mit dem Rad in ländlichen Regionen le ben? Wo fahren Bürger:innen gerne und an welchen Orten muss die Politik endlich ran? Diesen Fragen geht der ADFC mit dem gro ßen Fahrradklima-Test 2022 nach und bittet alle Radbegeisterten seit dem 1. September abzustimmen.
Bereits zum zehnten Mal rufen der ADFC und das Bundeministerium für Digitales und Verkehr Bürger:innen dazu auf, das Radfahr klima vor Ort zu bewerten. Die Umfrage auf www.fahrradklima-test.de läuft vom 1. Sep tember bis 30. November. Bitte merken Sie sich den Termin schon jetzt vor und unter
stützen uns dabei, möglichst viele Menschen zu erreichen. Denn umso mehr Teilnehmer abstimmen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse für die einzelnen Städte und Kom munen.
Über den ADFC Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit über 200.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, natio naler und internationaler Ebene für die konse quente Förderung des Radverkehrs.
BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Hecken und Feldraine als Lebensraum
In unserer ausgeräumten Landschaft mit hochintensiv bewirtschafteten Monokulturen finden immer weniger Insekten und Kleintiere genü gend Lebensraum. Um dem Artenschwund entgegenzuwirken, brauchen wir Hecken, Fel draine und artenreiche Wiesen, so wie es eini ge von uns noch aus der Jugendzeit kennen.
Eine besondere Bedeutung haben dabei die Hecken. Sie können als sogenannte Linienbiotope einzelne inselartige Biotope miteinander verbinden. Man spricht dann von einer Biotopvernetzung. Zu den Linienbiotopen zählen unter neben den Hecken auch Ackerrandstrei fen, Raine, Böschungen und Straßenränder. Solche zusammenhängenden bandförmigen Flächen bereichern auch die Flora und Fauna benachbarter Monokulturen.
Hecken dienen den Vögeln, Insekten und an deren Kleintiere, wie dem Igel, als Schutzraum oder Nistplatz. So finden Insekten und Vögel in Fruchthecken Nahrung. Auch immergrüne Hecken bieten besonders im Winter Schutz für Vögel und Kleintiere.
Eine positive Wirkung ist die Verminderung von Windgeschwindig keiten. Dadurch wird die kostbare Erdkrumme nicht verweht. Darüber hinaus filtern Hecken den Staub aus der Luft, verringern Lärm und produzieren auch noch Sauerstoff.
Je nach Region und klimatischen Verhältnissen variiert die Zusammensetzung einer He cke.
Häufig findet man Weißdorn, Hainbuche, Schlehe, Holunder und verschiedene Wei dengewächse. Naturnahe Zierhecken aus heimischen Sträuchern, vor allem aus Schle he, Weißdorn und Hunds-Rose, bieten einer artenreichen Tierwelt Lebensraum.
Um die Artenvielfalt in unserer Gemeinde durch eine Heckenpflanzung zu bereichern, werden wir zusammen mit hoffentlich vie len Helfern und Spaten in Höhenkirchen am
Samstag, 15. Oktober 2022 ab 10 Uhr am Riedhauser Weg eine Hecke pflanzen. Unser monatliches Treffen findet an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Ta verna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhen kirchen statt.
Weitere Informationen finden Sie auf Insta gram bn.brunhoesi und auf der Webseite https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@bund-naturschutz.de senden.
Angelika Bauer-RichterWeißt du schon was du werden willst?
Es gibt so eine große Auswahl, aber was gefällt dir wirklich?
Wir veranstalten einen Azubi-Tag. An diesem Tag stellen wir unseren abwechslungsreichen Beruf und unsere Firma vor.
Am 3. November 2022 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Anmeldung bitte mit Namen und Telefonnummer unter: kontakt@elektro-richter.info oder 08104/61595
Energieagentur Ebersberg-München Bloß keine Heizpilze! Klimafreundliche Heizstrahler-Alternativen
Wer sich jetzt vor einer Corona-Infektion sorgt, möchte Freunde und Familie lieber draußen auf der Terrasse oder dem Balkon als drinnen im Wohnzimmer treffen. Doch im Herbst sind die Abende schon empfindlich kühl. Dafür bie tet der Handel mobile Terrassenheizstrahler an, auch „Heizpilze“ genannt, elektrisch oder mit Propangas betrieben und teils preiswert für unter 100 Euro zu bekommen. Wie sind Heizpilze aus Sicht von Energiekosten und Klima zu bewerten?
Hände weg von Heizpilzen! Das ist die klare Antwort auf die Frage nach Sinn und Betriebs kosten. Heizpilze sind schlecht für das Klima und für den Geldbeutel: Das Beheizen von Außenflächen vergeudet Energie, deren Wert uns gerade heute immer bewusster wird, und verursacht einen hohen CO₂-Ausstoß. Gene rell ist der Energieverbrauch von Heizstrahlern sehr hoch, daher sind sie in der Gastronomie vielerorts schon verboten. Auch im Privatbe reich sollten Sie genau überlegen, ob Sie ein solches Heizgerät wirklich benötigen. Denn es gibt ja Alternativen:
Die beste Alternative ist immer, ganz auf das Beheizen der Außenluft zu verzichten und sich selbst und Ihre Gäste mit schönen, kuscheligen Decken zu versorgen. Kommt dann noch ein heißes Getränk dazu, sollte dem gemütlichen Beisammensein nichts im Wege stehen.
Die Kälte kommt von unten – weswegen Heiz pilze, deren Wärme schnell nach oben steigt, auch ineffizient sind. Wetterfeste OutdoorTeppiche oder Holzplanken, die die Kälte von
unten abwehren, sorgen für Rundum-Wohlge fühl. Muss es – vielleicht zu besonderen An lässen – unbedingt ein Heizgerät sein, wählen Sie aus diesen Alternativen:
Pellet-Heizstrahler Pellet-Heizstrahler zeigen ein Feuer ohne Rauch und Rauchgeruch. Die Flamme leuchtet in einem Glaszylinder und strahlt Wärme ab. Sie sind optische Hingucker und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
Heizkissen mit Sensor Moderne kabellose Heizkissen verfügen über eine integrierte Sensorautomatik, die die Heiz
funktion automatisch beim Hinsetzen ein- und nach dem Aufstehen wieder ausschaltet. So bleibt der Energieverbrauch geringer.
Übrigens: Auch auf das Heizen mit Holz in der Feuerschale oder dem Außenkamin sollten Sie besser verzichten. Denn aus ökologischer Sicht wird hier – zusätzlich zum Holzverbrauch – zu viel Feinstaub erzeugt.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, zum Großteil kostenlosen Beratungsangeboten gerne ratgebend zur Seite: Telefon 08092 / 330 90 30 oder 089 / 277 80 89 00, E-Mail an info@ea-ebe-m.de, alle Infos unter www.energieagentur-ebe-m.de/Privatperso nen/Energieberatung Danijela Marin
Ein kleines Dorf, irgendwo im Oberbayerischen: Gemeinsam beratschlagen die Men schen in der Bürgerversammlung, wie sie ihr Dorf in Energiefragen nach vorne bringen. Wie setzt man die Energiewende konkret um? Wie kann es gelingen, alle Menschen des Dorfes auf diesen Weg mitzunehmen und alle Interes sen fair zu berücksichtigen? Das Energiespar dorf der Energieagentur Ebersberg-München simuliert als Planspiel dieses Miteinander und zeigt, wie man ins Gespräch kommen sollte, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Während der Themenwochen „Energiebil dung“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie vom 10. bis zum 23. Oktober 2022 bietet die Ener gieagentur Ebersberg-München zahlreiche kostenfreie Spielter mine für das große Energiespar dorf-Planspiel an. Jede teilnehmende Person kann darin eine bestimmte Rolle als Dorfbewoh ner einnehmen und zum Beispiel als Bürgermeisterin, als Gastwirt oder als „Bürgerin mit geringem Einkommen“ agieren. Dabei lernt man einerseits die Bedeutung und verschiedene Umsetzungs möglichkeiten der Energiewende kennen, andererseits aber auch Rücksicht auf die Bedürfnisse und Interessen aller Menschen im Dorf zu nehmen.
Das Energiespardorf, entwickelt vom Bund Naturschutz und li zensiert von der Energieagen tur Ebersberg-München, ist ein Planspiel für bis zu 14 Personen.
Es dauert ca. drei Stunden und richtet sich an alle Menschen, die sich mit der Energiewende sowie ihren Potenzialen und ihren Herausfor derungen – für den Einzelnen wie die Gesell schaft als Ganzes – beschäftigen wollen. Egal ob mit Vorkenntnissen oder ohne, ob politisch engagiert oder einfach nur interessiert: Das Energiespardorf ist ein kommunikatives Lern spiel für alle (ab 16 Jahre).
Die Anmeldung ist jetzt kostenfrei möglich: www.energieagentur-ebe-m.de/energiespardorf
Das Bayerische Wirtschaftsministerium or ganisiert vom 10. bis zum 23. Oktober 2022 wieder Themenwochen, diesmal unter dem Mot to „Im Team Energiebil dung vorantreiben“.
Im Rahmen von #TeamEnergiewende werden in enger Zusammenarbeit mit den Partnern und Unterstützern kostenlose Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt. Dabei wer den Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger zum Thema Energiebildung bereit gestellt. Außerdem stellen wir Angebote zur
Energiebildung an Schulen zur Verfügung. Zudem werden innerhalb der Themenwochen Berufsfelder im Bereich erneuerbare Energien vorgestellt.
Weitere Informationen zu den Themenwochen und zum Programm von Team Energiewende Bayern finden Sie hier: https://www.stmwi.bay ern.de/energie/team-energiewende-bayern/ themenwochen/
Die Veranstaltungen finden Sie unter https:// www.stmwi.bayern.de/energie/team-energie wende-bayern/veranstaltungen/
Am Freitag, 29. Juli besuchte die „Villa“ den Bio-Bauernhof von Fam. Lechner in Hofolding. Gemeinsam mit allen Kindern spazierten wir bei strahlendem Sonnenschein gleich in der Früh zu unserem Ausflugsziel.
Dort angekommen wurden wir herzlich be grüßt und konnten schon die ersten Tiere se hen. Wir durften dabei sein, wie die Kälbchen gefüttert und die Kühe vom Stall auf die Weide gebracht wurden. An schließend besuchten wir die Hühner und be kamen noch viele Infos über die Arbeit auf ei nem Bauernhof.
Mit einem besonders guten und selbstgebackenen Kuchen von Frau Lechner stärkten wir uns und fanden Platz auf einer großen Wiese, dort durften wir selbst verständlich auch noch ein bisschen spielen. Mit
vielen tollen Erinnerungen und Eindrücken, ließen wir den Vormittag ausklingen.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Fam. Lechner für die tollen Einblicke und spannen den Stunden auf ihrem Hof.
Text und Foto: Antonia Halla
Die Ferien sind vorbei und nach und nach trudeln alle Kinder wieder im Kinderhaus ein. Dieses Jahr können wir leider keine neuen Kinder aufnehmen und mussten eine Kinder gartengruppe schließen. Doch auch unsere „alten Hasen“ müssen sich nach mehreren Wochen Ferien wieder an den Alltag im Kin derhaus gewöhnen.
Vor den Ferien haben wir den Kindern Ferienplaudertaschen gegeben. Darin konnten die Kinder Ferienerinnerungen sammeln, um sie jetzt mit den anderen Kindern zu teilen. Deshalb haben wir uns in den ers ten Wochen im Morgenkreis v.a. über die Ferien ausgetauscht. Die Kinder haben die verschiedens ten Dinge im Urlaub gesammelt, darunter viele Eintrittskarten und viele Fotos gemacht. Wir konnten viele Muscheln und abgerundete Glasscherben bewundern, die die Kinder am Strand gefunden haben.
Ein Kind hatte sogar ein versteinertes Meerestier dabei. Viele Kinder haben uns begeistert von Wanderungen erzählt, die sie mit ihren Fa milien unternommen und was sie dabei alles erlebt haben.
Jede Plaudertasche war einzigartig und es war spannend, gemeinsam alles zu erkunden und zu hören, was die Kinder erzählen.
Linda Hoffmann (Foto: AWO Kinderhaus Gänseliesl)Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das schönste aller Geschenke. (Daphne du Maurier, englische Schriftstelle rin, 1907-1989)
Mit Mühen und Beschwerden wird man allein fertig, aber die Freude muss man teilen. (Henrik Ibsen, norwegischer Schriftsteller, 1828-1906)
Bauernregel für den Oktober: Ist der Oktober kalt, so macht er fürs nächste Jahr dem Raupenfraß halt.
Auch heute gibt es immer noch nicht eine langfristige Wettervorhersage. Doch die Bau ernregeln versuchen anhand von Erfahrungs werten und Zeichen der Natur, Prognosen zu erstellen.
Auf Märkten konnte man nur kaufen, was in der entsprechenden Jahreszeit geerntet wur de. Der Bauer war froh, wenn er im Herbst die Scheune voll hatte. Also mussten die Ernten bis zum Frühjahr ausreichen.
Mittwoch, 12. Oktober, 12:30 Uhr Unser Senioren-Kaffee-Treff im Pfarrheim öff net auch in diesem Monat wieder. Wir beginnen um 12:30 Uhr mit einer nachträglichen Oktoberfest-Brotzeit. Bei anschließenden Kaffee und Kuchen werden wohl Neuigkeiten und dies und das aus getauscht werden. Hierzu laden wir alle Seniorinnen und Senio ren, die sich gerne unterhalten möchten, zu uns ein Eure Marion Zaglauer (Tel. 08102/46 20) marionzaglauer@web.de
Tel: 08102-9998913 info@manuelas-pflegeteam.de
• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam
• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!
Bei uns erwartet Sie:
• Unser zertifiziertes und konsequent umgesetztes Hygienekonzept
• Licht und Frischluft auf einer Fläche von 400 m²
• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen
• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer
• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus
Seit Herbst 2020:
• steuern wir unsere Lüftungsintervalle durch CO² - Meßgeräte
• verwenden wir zusätzlich Luftreinigungsgeräte (HEPA Filter und UV-C-Technik)
Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde (auch Nicht-Mitglieder)sind herzlich eingeladen.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialen Hilfsring Brunnthal e.V. stellt sich am 5. Oktober 2022 der Hospizkreis Ottobrunn e.V. vor. Der Hospizkreis Ottobrunn e.V. hat es sich zur Auf gabe gemacht, schwere Krankheit, Sterben, Tod und Trauer als Realität des Lebens zu begreifen und einen bewussten, selbstverant wortlichen Umgang mit diesen Situationen zu fördern.
An diesem Informationsabend haben Sie die Gelegenheit, die umfassenden Angebote so-
wie Vertreterinnen des Ehren- und Hauptamtes kennenzulernen und Fragen zu stellen. Herzlich eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Brunn thal!
Mittwoch, 5. Oktober 2022, von 18.30 bis 20 Uhr im Mehrzweckraum Brunnthal Gemeindehaus, Münchner Str. 9, 85649 Brunnthal (Parkplatz Dorfladen)
Nina Hammer„Hospiz kann mehr“, heißt es am 8. Oktober anlässlich des Welthospiztags. Dann präsen tiert der Hospizkreis Ottobrunn e.V. von 10 bis 14 Uhr sich und seine erfüllende und vielfäl tige Arbeit, die auch Höhenkirchen-Siegerts brunnern zugutekommt, auf dem Rathausplatz Ottobrunn. Special Guest wird der Wünsche wagen des ASB München/Oberbayern sein. Er hilft seit Juli 2016, schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch zu erfüllen. Man kann dieses besondere Fahrzeug ansehen und mit Ehrenamtlichen sprechen, die mitwirken. Der Hos pizkreis hat in seiner Mitgliederversammlung entschieden, die wertvolle Arbeit des ASBWünschewagens zu unterstützen.
Der Hospizkreis zeigt am Welthospiztag, was Hospizarbeit und Palliativversorgung als ge wichtige Alternative zur Suizidbeihilfe zu leis ten vermögen. Denn: Das Leben kann gut zu Ende gehen, vorausgesetzt Betroffene werden gut hospizlich begleitet und palliativ versorgt. Auch weist das Motto „Hospiz kann mehr“ auf die lange Geschichte der Hospizbewegung in
Der Hospizkreis Ottobrunn e.V. feiert 20 Jahre Bestehen. (Foto: HKO)
Deutschland hin und ihre Entwicklungen sowie auf die hospizliche Praxis, durch Trauerange bote für die Angehörigen da zu sein.
Sie ist nun frei und unsere Tränen wünschen ihr Glück.
JOHANN WOLFGANG GOETHE
Allen, die uns in der schweren Zeit der Krankheit und des Todes unserer geliebten Tochter und Schwester
Stefanie beigestanden haben, danken wir von Herzen.
Sigrid und Hans Montag mit Julia und Dominik
Im Oktober lädt der Hospizkreis ein - zum Gedankenaustausch unter Trauernden im „Trauercafé“ am Dienstag, 4. Oktober, von 16 bis 18 Uhr, im KWA Hanns-Seidel-Haus, Ottostraße 44, Ottobrunn, Anmeldung erbe ten per Mail an info@hospizkreis-ottobrunn. de oder Telefon 089/ 6655 7670. Der nächs te Termin ist Dienstag, 8. November, gleiche Zeit, gleicher Ort.
- zur „Wanderung für Trauernde“ am Samstag, 8. Oktober, von 10 bis ca. 15 Uhr. Gemeinsam unterwegs in der Natur lässt sich leichter über Verlust und Trauer reden. Es wird zeitnah ein Weg ausgewählt, der angenehm zu begehen ist. Weg und Treffpunkt erfahren Sie über unser Büro unter Telefon 089/66 55 76 70 oder info@hospizkreis-ottobrunn.de, kostenfrei, Spenden sind willkommen.
- Zur Lesung mit Musik: Petra Frey liest aus ihrem Buch „Sterbemund tut Wahrheit kund" am Freitag, 14. Oktober um 20 Uhr im Stephanihaus Hohenbrunn und zeigt humorvoll und herzlich, wie wertvoll das Leben ist und wie wir alle lernen können, den Tod zu schät
Die Autorin und Schauspielerin Petra Frey ist selbst ehrenamtliche Hospizbegleiterin (Foto: privat)
zen als einen Teil des Lebens: Frey gibt eine neue Sichtweise auf den Tod und macht eine klare Ansage an das Leben! Sie wird hierbei kongenial unterstützt von dem Marimbafonisten Manuel Ehlich aus Würzburg. Der Eintritt ist frei, Spenden sind sehr willkommen.
Angela Boschert
Menschen, die wir lieben, bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen.
In liebevollem Gedenken nehmen wir Abschied von
*14.02.1957 † 28.08.2022
Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen und Ihre Anteilnahme auf liebevolle und vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben.
In stiller Trauer: Marianne Katharina und Manuel
Auf seinen Wunsch hin findet statt einer Trauerfeier eine Seebestattung in aller Stille statt.
Stefan Wallner, Leiter der Wohnungsnotfallhilfe des AWO Kreisverbandes MünchenLand e.V., war am „Tag der Wohnungslosen“ (11. September 2022) zu einem Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue eingeladen. Dabei hatte er die Möglichkeit, seine Perspektiven aus der langjährigen Praxis im Landkreis München einzubringen.
„Ich habe teilgenommen als Vertreter des AWO Kreisverbands München-Land e.V. und speziell für die 15 Mitarbeiter*innen des So zialService, die sich Tag ein und Tag aus für Menschen engagieren, die ihre Wohnung ver loren haben oder denen der Verlust droht“, sagt Stefan Wallner. Seine Bilanz nach dem Treffen: „Der Blick auf die bundesweiten Akti vitäten, den dieser Tag ermöglicht hat, hat sich gelohnt.“
Der Start der FOL, der Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Jahr 2007, sei
für den Landkreis ein großer Schritt in die richtige Richtung gewesen. Zug um Zug sei die FOL seither zur Wohnungsnotfallhilfe weiter entwickelt worden. Zum Beispiel durch das „Unterstützte Wohnen“, die Beschäftigung ei ner Immobilienmaklerin, die Kooperation mit Rechtsanwälten und Wohnungsbaugenossen schaften sowie der Unterstützung von Men schen am Tag der Zwangsräumung. Wallner: „Das alles passiert in einer kollegialen Zusammenarbeit mit den Gemeinden, dem Jobcenter, dem Landratsamt und den vielen anderen Trägern. In der Diskussion mit Politikern, Ver tretern von Wohnungsämtern und Stiftungen aus ganz Deutschland hat sich gezeigt, dass nicht alle so gut aufgestellt sind“, sagt Stefan Wallner.
Entwicklungs- und Verbesserungspotential Doch auch im Landkreis München sieht Wall ner noch Entwicklungs- und Verbesserungspotential: „Wir wünschen uns in allen Gemein-
Um die Wohnungslosigkeit ging es bei dem Treffen mit Bundespräsident Frank Walter Steinmei er, zu dem Stefan Wallner, Leiter der Wohnungsnotfallhilfe des AWO Kreisverbandes MünchenLand e.V. (Dritter v.r.), eingeladen war. Foto: Bundespresseamtden des Landkreises ein Recht auf Beratung für die Menschen, die obdachlos werden. Wer seine Wohnung verliert, steht in der Regel vor einem ganzen Berg von Problemen. Oft ging der Arbeitsplatz verloren, gibt es gesundheitli che und/oder finanzielle Schwierigkeiten oder fehlen die sozialen Kontakte.“ Erst wenn diese „Baustellen“ geklärt seien, mache die Suche nach einer neuen Wohnung wirklich Sinn und sei der Mensch „mietfähig“.
Steinmeier: „Müssen gemeinsam dafür sorgen, dass niemand sein Zuhause verliert"
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier äußerte am Tag der Wohnungslosen die Be fürchtung, dass aufgrund der steigenden Prei
se im Herbst und Winter noch mehr Menschen in Deutschland ihre Wohnung verlieren. Das drohe etwa armen Menschen und Familien, die wegen der steigenden Preise ihre Miete oder Nebenkosten nicht mehr bezahlen könn ten, sagte der Politiker am Sonntag bei einer Rede im Schloss Bellevue. „Wir müssen jetzt gemeinsam dafür sorgen, dass niemand, der wegen der steigenden Wohnkosten in Zah lungsschwierigkeiten gerät, sein Zuhause ver liert oder sogar auf der Straße landet."
Für Rückfragen und weitere Informationen: Barbara Ettl / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
AWO Kreisverband München-Land e.V. Balanstraße 55, 81541 München Tel. 089/67 20 87 27, presse@awo-kvmucl.de
Eröffnung unserer neuer Schlagzeugräume, Freitag, 7. Oktober 2022,16 Uhr Das Blasorchester spielt einen Tusch und un sere Schlagzeuger werden trommeln was das
Zeug hält! Und wer unsere Marimba hören möchte, ist hier richtig! (Eine Riesenschlange? Nein, ein Rieseninstrument, mit einem tollen Klang.)
Ihr wollt auch Musik machen? Die letzten freien Plätze gibt’s in Blockflöte, Oboe, Chor, bei den Musikentdeckern und im IBK.
Anmeldung online oder im Forsthaus in Sauerlach (Dienstag, 10-11 Uhr im Gemeindehaus in Brunnthal)
Im Oktober beginnen in Brunnthal (Gemeindehaus) ein Musikentdeckerkurs Donnerstag, 15.15 – 16 Uhr für Kinder von 4-5 Jahren und ein InstrumentenBasisKurs: Donnerstag, 16 – 16.45 Uhr für Kinder von 5-7 Jahren
Ein Instrument mit einem hellen, klaren Klang, mit dem man schon bald die ersten Lieder spielen kann, das man überall mitnehmen kann! Zunächst beginnt man mit der Sopran blockflöte, nach einigen Jahren kann man auf die Altblockflöte wechseln.
Was an der Oboe am meisten fasziniert, ist ihr weicher, singender, voller Klang. Es gibt Kin derinstrumente, mit denen man schon ab der 1. Klasse starten kann, ein späterer Einstieg ist aber genauso mögliche und sinnvoll. Max, 10 Jahre beim Ausprobiertag: „Es macht richtig Spaß, da reinzublasen!“ Sophie, 8 Jahre alt: "Das klingt einfach so toll!“
Das Instrument das jeder bei sich hat: Die ei gene Stimme!
Kinder lieben Lieder und Singen macht Spaß!
Bei uns lernst Du Singen und Stimmbildung in ganz verschiedenen musikalischen Stilrichtun-
Komm in die Musikschule (Foto: Shutterstock)
gen von Klassik bis Pop. Ab Oktober: Alter 6-8 Jahre, Do, 15.30 – 16:15 Uhr, Grundschule Sauerlach
Anmeldungen nehmen wir gerne online über unsere Seite: www.musikschule-sauerlachbrunnthal.de entgegen. Dort findet ihr auch die Gebühren und Vertragsbedingungen.
Bettina Fuchs2022 ist am Freitag,
Oktober
oder
Email an
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung eben falls für Sie da.
Volkshochschule Sauerlach e.V. Oktober 2022
vhs-Haus
Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Tel. 08104/66 80 95
Interessantes erfahren von Peiß durch den Hofoldinger Forst zur Kreuzstraße Sa 01.10.2022, 10:45 - 14:45 Uhr, R43301
Kursleitung: Simon Kastenmüller Treffpunkt S7-Bahnhof Peiß Gebühr: 12,00 €
Stricken – Verabredung mit Wolle und Nadel Mo 10.10.2022, 19:30 - 21:00 Uhr, R43632
Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de
Hula Hoop Fitness
Mi 05.10.2022, 19:30 - 20:30 Uhr, R46616
Kursleitung: Sherina Klingsbögl Schule, Münchener Str. 40, 82054 Sauerlach, Galerie, 1. Stock Kursgebühr: 79,20 €
Handy für Senior*innen – kostenloser Infotermin
Kursleitung: Caroline Erren vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Werkraum, EG Kursgebühr: 34,00 € Kleingruppe 6 Teilnehmer
Buggy-Beine-Po: Outdoortraining
Fr 07.10.2022, 09:30 - 10:30 Uhr, R45106
Kursleitung: Renate Förtsch, Leiterin fitdankbaby® -Kurse, Fitnesstrainerin Sauerlach, Stauchartinger Weg, hinter dem Spielplatz
Kursgebühr: 40,00 €
Do 06.10.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, R48041
Kursleitung: Arno Ziebart vhs-Haus, Bahnhofstraße 5, 82054 Sauerlach, EDV-Raum, 1. Stock
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Ins tagram. Ihr Team der vhs Sauerlach
Samstag, 1. Oktober 7 – 14 Uhr
TSV Brunnthal, Flohmarkt auf dem Gelände der Airbus-Group
Mittwoch, 5. Oktober, 9 – 15 Uhr
Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!
Mittwoch, 05. Oktober, Beginn 18.30 Uhr
SHB u. Hospizkreis Ottobrunn, Informationsabend im Mehrzweckraum Brunnthal
Mittwoch, 12. Oktober, ab 8.30 Uhr
Feier zum Jahresjubiläum Brunnthaler Wochenmarkt mit Sektempfang in der Ortsmitte Brunnthal
Mittwoch, 12. Oktober, 12.30 Uhr
Brunnthaler Seniorentreff, Senioren-Kaffee im Pfarrheim Brunnthal
Freitag, 14. Oktober, 12 Uhr Redaktionsschluss für die Novemberausgabe des Gemeindeblattes
Freitag, 14. Oktober – Montag, 01. November Kriegsgräbersammlung 2022
Samstag, 22. Oktober 2022, 19.30 Uhr Trachtenverein Edelweiß Brunnthal, Trachtenheim Brunnthal am Maurerweg
Samstag, 29. Oktober 2022, 8.30 Uhr
JU Hofolding, Herbst-Ramadama, Treffpunkt: FW Hofolding
Regionale Frische vor Ortvon Mensch zu Mensch!
Immer mittwochs von 8 – 14 Uhr in der Ortsmitte, Münchner Str. 2 Brunnthaler Wochenmarkt
TSV Brunnthal
AMTMANN Matthias 08102/13 18 www.tsv-brunnthalev.de
TSV Hofolding
Mayer Anton e-mail: service@tsv-hofolding.de www.tsvhofolding.de
Freiwillige Feuerwehr Brunnthal
MAYER Thomas (Vorstand) 08102/77 93 17
TORRIANI Marco (Kommandant) 0176/64 64 35 42 www.feuerwehr-brunnthal.de
Freiwillige Feuerwehr Hofolding
ROTTENHUBER Martin (1. Vorstand) 0162/321 70 15
TRÄNKER Andreas (Kommandant) 0151/56 31 740 www.feuerwehr-hofolding.de
Heimat- u. Volkstrachtenverein „Edelweiß Brunnthal“
HAUSER Georg 08102/65 70 e-mail: Trachtenverein-Brunnthal@t-online.de www.trachtenvereinbrunnthal.wordpressde
LANGNER Andreas 08104/64 66 99 e-mail: SG.almrausch.brunnthal@web.de www.sg-brunnthal.de
Schützengesellschaft „Römerschützen Hofolding-Faistenhaar“
MÜNCH Lothar 08104/ 613 92
Krieger- u. Soldatenkameradschaft Brunnthal
WAGMANN Johann 08102/18 73
Krieger- u. Soldatenkameradschaft
Hofolding-Faistenhaar
OBERNBERGER Bernhard 08104/74 95
BEV Brunnthal
TORRIANI Manuel
0177/480 11 78 e-mail: vorstand@bev-brunnthal.com www.bev-brunnthal.com
RADLER Gerhard 08104/ 71 51
Stockalmschützen Faistenhaar HANDL Günter 0176/18 94 49 90 e-mail: handl@web.de
Tennis-Club Brunnthal (TCB) MÜLLER Dietmar www.tcbrunnthal.de
Bogenschützenclub Hofolding
JUNG Ulrich 089/74 79 21 06 e-mail: bogenverein@t-online.de
Reitverein Brunnthal-Riedhausen e.V., RASCH Ulrich 0172/85 13 933 www.brunthal-riedhausen.de
Reitclub Martinshof e.V. i.G. BUCHNER Martin 0171/300 95 82 info@rc-martinshof.de www.rc-martinshof.de
Schnupfclub Brunnthal. SCHRÖTER Daniel 089/66 59 93 40 e-mail: Irene.Bichlmayer@gmx.de
Burschenverein Brunnthal e.V. HAUSER Albert jun. 0152/38 21 58 37 e-mail: albert.hauser@burschenverein-brunnthal.de e-mail: burschen-brunnthal@web.de www.burschenverein-brunnthal.de
Burschenverein Hofolding
ROCHELSBERG Kilian 0151/23 50 01 08 www.bv-hofolding.de
Burschenverein Faistenhaar e.V., HOFER Jakob, 0152/078 33 800 www.bv-faistenhaar.de
Dorf(er)leben e.V.
HERFURTNER Melanie e-mail: dorferleben@web.de
Faistenhaarer Oldtimerfreunde RITZ Franz 08104/555 franz@tankhof-sauerlach.de
Hofoldinger Musi
SCHULDES Stefan 08104/95 55 e-mail: stefan@schuldes1.de
Kleingartenverein Brunnthal
PÖTTINGER Gerhard 0151/67 30 73 19 e-mail: gerhard.poettinger@yahoo.de
MSC Race @ Airport e.V. GISELBRECHT Corina 08104/62 91 32 info@race-at-airport.de www.race-at-airport.de
FC Bayern Fanclub Rot-Weiss Brunnthal HORNUNG Michael 0151/23 23 26 26 e-Mail: rotweissbrunnthal@mail.de
Brunnthaler Löwen e.V. ETTINGER Werner 0175 / 629 10 42 1.vorstand@brunnthaler-loewen.de www.brunnthaler-loewen.de
Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal-Höhenkirchen-Siegerts brunn
BAUER-RICHTER Angelika 08102/67 08 e-mail: bnhoesi@yahoo.de
Zivilcourage für ALLE e.V. SINGER Susanne 089/12 09 64 71 e-mail: info@zivilcourage-fuer-alle.de www.zivilcourage-fuer-alle.de
Sozialer Hilfsring Brunnthal e.V. KERN Stefan 01573/45 09 767 e-mail: info@hilfsring-brunnthal.de
Jagdgenossenschaft Brunnthal
KERN Stefan Erster Bürgermeister 08102/890 50 Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Jagdgenossenschaft Hofolding WEIGL Max 08104/93 10
Jagdgenossenschaft Faistenhaar DESTLER Ludwig jun. 08104/88 72 97
Ortsobmänner: GILGENREINER Kaspar, Tel:08102/48 63 RIEDL Josef jun. 08104/98 39
Altbayerischer Lohnsteuerhilfeverein e.V. AMTMANN Stephan 0800/096669 8372* (+gebührenfrei telefonieren) e-mail: amtmann@altbayerischer.de www.amtmann.altbayerischer.de
FFW Brunnthal
Otterloher Str. 23 85649 Brunnthal Telefon: 08102 / 89 500 Fax: 08102 / 89 5022 www.feuerwehr-brunnthal.de info@feuerwehr-brunnthal.de
Kommandant: Marco Torriani
0176/64 64 35 42 Stv. Kommandant: Ralf Seibert 0176 /43 57 23 35
Weiterer Stv. Kommandant: Marcel Otto 0174 /975 29 51
Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR
Mo. 10.10.2022 19 Uhr Funkausbildung Theorie/Praxis, Gruppe A und B Mo. 17.10.2022 19 Uhr Funkausbildung Theorie / Praxis, Gruppe C und D Mo. 24.10.2022 19 Uhr Ausbildungsgruppe gemäß MTA-Leitfaden Mo. 31.10.2022 19 Uhr First Responder Gruppe
Änderungen oder Details werden in FF-Agent bekanntgegeben.
Bei Euch war es riesig - meinte eine unserer Besucherinnen im Rahmen des Ferienprogramms der Gemein de Brunnthal und strahlte dabei über beide Ohren!
Anfang September waren sieben Kinder von sechs bis zwölf Jahren bei uns zu Gast. Neben einer kurzen Einleitung über die Aufgaben, Notrufnummern und unser Einsatzgebiet folgte eine genaue Inspektion unserer Fahrzeuge, samt Ausrüstung und natürlich dem Gerätehaus. Außerdem gab es noch eine Sondereinlage der Fa. Vor leitner, die im Rahmen der anstehenden Umbauarbei ten mit einem 70t-Kran eine
Sirenenprobe Samstag, 1. Oktober 2022 11.15 Uhr
10t-Fertiggarage versetzte – Millimeterarbeit! Im Anschluss wurden, obligatorisch bei der Feuerwehr, alle mit einem herzhaften Mittagessen versorgt. Die kurze Wartezeit auf die hervorragende Pizza von Tra Di Noi überbrückten wir auf dem Indianerspiel platz in der Gudrunsied lung!
Thomas Mayer (Tina Torriani)Getränke to go ist selbstverständlich
gelten die aktuellen
Diese und weitere organisatorische Hinweise stehen am
auf unserer Website zur Verfügung!
Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874
Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal Telefon: 08104 / 62 877-0
Fax: 08104 / 62 877-14
Kommandant: Andreas Tränker 0151/56 31 740 Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de Stv. Kommandant: Maximilian Jaensch 0151/25 743 771
Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de
Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/
Di, 04.10.2022: First Responder-Übung
Do, 06.10.2022: Übung Gruppe 1
Do, 13.10.2022: Übung Gruppe 2
Do, 20.10.2022: Übung Gruppe 3
Do, 27.10.2022: AGT-Übung
Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal!
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal
Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Redaktion: Verena Brandt
Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegerts brunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de
Druck: Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München
Auflage: 2.600 Stück
Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal
Titelfoto:
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung über nommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.
Aufgrund der Vorgabe des DFB für die Fußball-Landesliga (Aufstieg 2021) war der TSV Brunnthal gezwungen, binnen eines Jahres
eine Spielfeldbarriere zum Schutz der Spieler zu erstellen. Dieses „Muss“ nutzten wir, um zusätzlich zu den verbandlich angeordneten
Vorgaben weitere schon längst überfällige Baustellen anzugehen. So waren die Ballfangzäune nach 35 Jahren arg lädiert, der Wall auf der Westseite komplett zugewuchert und unser Kiosk/Lagerraum schon arg marode. Während der Planungsphase wurde zudem der Fangzaun Ost ein Opfer der Frühjahrsstür me. Dazu kamen große Drainageprobleme am Platzeingang.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde begann die Planung für den Umbau bereits im Januar 2021. Verantwortlich für die Planung zeichnen Ralf Defuhr und Andi Ostermeier, wobei Ralf in der gesamten Umbauphase nahezu täglich am Ort des Geschehens war. Trotz der erheb lichen Kostensteigerungen aufgrund Corona und Ukraine-Konflikt konnten wir den Kosten rahmen fast einhalten und die geplanten Maß nahmen nahezu termingerecht umsetzen.
Die in die Jahre gekommenen defekten Ball fangzäune sind erneuert; eine Barriere wurde neu erstellt und der alte marode Kiosk/Lagerraum wurde durch einen, wie wir meinen, sehr gelungenen funktionellen Neubau ersetzt. Der Eingang zum Sportplatz wurde mit einer Über dachung versehen, ebenso wie der neue Grill platz. Also auch bei schlechtem Wetter mehr Komfort für die Zuschauer.
sorgung der Wallbepflanzung, Abriss Kiosk, Einbau Küche, diverse Pflasterarbeiten, Baubegleitung etc.) Insbesondere Ralf, Andi, Edi und Hubert waren dabei sehr aktiv im Einsatz.
Ein großes Dankeschön auch an Herrn Kutschker von der Gemeinde, der uns in Pla nungsfragen immer unterstützte. Weiter an die mit ausführende Firma GaLa-Bau May, Feld kirchen, von der uns in den Detailfragen im mer fachmännisch geholfen wurde. Ein weiter Dank auch an Anton Spaci vom Dorfladen und die Zimmerei Kroiß, Höhenkirchen. Zu erwähnen sind auch die großzügigen Spenden der Firmen Christoph May, der Fa. A-S-Bau sowie den Firmen E. Bscheid und Fa. Matthias Kroiß für unseren Sportverein. Vielen Dank dafür.
An restlicher Arbeit bleibt jetzt noch die Er stellung der Ausgleichspflanzungen auf dem verbliebenen Wall. Am 3. September fand eine kleine Eröffnungsfeier im Rahmen eines Liga spieles der 1. Mannschaft statt.
Erster Bürgermeister Stefan Kern stiftete ein Fass Bier; unser Präsident Matthias Amtmann einen Scheck über 1.000 € und die Fa. Ganser ein neues Trikot für die 1. Mannschaft.
Auch der Gemeinderat war zahlreich vertre ten. Ein passender Rahmen und gelungener Einstand für den neuen Platz. Nochmals an dieser Stelle vielen Dank an alle Beteiligten, auch denen, die hier nicht ausdrücklich erwähnt wurden.
Die Resonanz von Spielern und Publikum ist äußerst positiv. Zuschauer und Mannschaften fühlen sich also wohl in der neuen Heimat. Der TSV leistete als Eigenbeitrag mehr als 500 ehrenamtliche Stunden für div. Tätigkeiten (Entwww.hotel-tannenhof-egmating.de
Text und Foto: TSV Brunnthal e.V.
Das Sommercamp in der zweiten Ferienwoche war ein voller Erfolg! Für die 46 Fußballbegeis terten fanden täglich zwei Trainings unter der Leitung der zehn Trainer statt. Das Mittages
sen sorgte dabei mit Hamburgern und Nudeln für genug Energie bei der zweiten Trainings einheit. Am Freitag konnte dann das Gelernte beim Abschlussturnier eingesetzt werden.
Die Handballer in Brunnthal wünschen allen Erstklässlern ein tolles erstes Schuljahr.Allen anderen Schülern drücken wir die Daumen, dass auch dieses Schuljahr kurz und erfolg reich wird!
Handball ist schnell! Handball begeistert! Handball macht Spaß!
• Du willst Handball kennenlernen?
• Du bist gerne mit einem tollen Team zusammen?
• Du hast Spaß an Bewegung?
• Du hast Lust auf Ballsport? Dann komm doch einfach mal zu einem Hand ball-Probetraining bei uns vorbei!
Egal, ob Mädchen oder Jungen, noch ganz neu oder schon erfahren. Wir haben verschiedene
Teams, für alle Altersklassen. Schon die ganz Kleinen können erste Erfahrungen mit Bällen machen. Je nach Jahrgang trainieren wir ein bis zweimal die Woche, gehen auf Turniere oder zeigen unser Können bei Punktspielen. Unsere jüngsten treffen sich jede Woche dienstags und donnerstags in der Grundschul halle Brunnthal. Unsere Älteren trainieren eif rig in den Hallen in Höhenkirchen und Ottob runn.
Solltet Ihr weitere Fragen haben, könnt Ihr euch gerne bei Susen Elster (0172 5430150 / Susenelster@gmail.com) oder Florian Besel (0171 2917937 / florian.besel@gmx.de) mel den. Wir freuen uns schon, Dich kennen zu lernen!
Für unsere aktive und wachsende Handball-Familie suchen wir jederzeit engagierte und begeisterte Trainer. Dabei kommt es nicht darauf an, ob ihr schon mal als Trainer eine Mannschaft betreut habt, ihr euch als Elternteil einbringen wollt oder ihr eure ersten Erfahrungen als Trainer machen wollt. Wir begleiten und unterstützen dich auch auf dem Weg der Trainerausbildung! Falls wir dein Interesse geweckt haben, melde dich einfach bei Florian Besel (0171 2917937 / florian.besel@gmx.de).
Foto: Susen Elster
Zum ersten Mal haben wir ein dreitägiges buntes, sportliches Ferienprogramm für Kin der von sechs bis 13 Jahren angeboten. Für ca. 20 Kindern boten wir abwechslungsreiche, bewegende Angebote wie z.B Kennenlernen verschiedener Ballsportarten, einen Turn- und Tanztag und die verschiedenste Bewegungs spiele an. Der Spaß kam dabei nie zu kurz. Bei der Hitze hatten wir einen großen Was
sersprenger und nach einer aufregenden Schnitzeljagd gab es als Abkühlung Eis zum Finale. Für das leibliche Wohl haben wir na türlich persönlich gesorgt und jeden Tag frisch gekocht. Wir hatten gemeinsam sehr großen Spaß und wir freuen uns auf das nächste Fe rienprogramm!
Eure Sarah und Andrea
Verfasser: Andrea Hofmann und Sarah Eiba
Am Samstag, 1. Oktober 2022 ist es endlich wieder soweit und wir können mit unserem ersten Flohmarkt in diesem Jahr starten!
Der Flohmarkt ist für Groß und Klein. Sie kön nen alles, was der Keller so anbietet, verkaufen. Egal, ob Kindersachen, Raritäten oder was der Haushalt nicht mehr braucht.
Also, auf geht’s – „Kellerschätze“ suchen, ein packen und ab auf das Gelände der Airbus Group, gegenüber vom IKEA Brunnthal! Es muss vorher kein Platz reserviert werden, ein fach vorbeikommen. Sie dürfen direkt vor Ih rem Auto verkaufen. Einlass auf den Parkplatz
ist ab 6 Uhr durch Einweiser möglich.
Für Käufer geht es ab 7 Uhr los bis ca. 14 Uhr. Bei Regen fällt der Flohmarkt ersatzlos aus! Der Preis beträgt 3 Euro pro Meter. Die Standgebühr wird für die Kinder und Ju gendarbeit verwendet.
Für Verpflegung ist durch das „Café Giulia“ di rekt vor Ort bestens gesorgt!
Homepage: tsv-brunnthal.com
Susanne Hofmann
Fast 10 Jahre sind vergangen, seit wir den ehemaligen Bundesligaspieler Alexander Yah med als neuen Trainer in Hofolding begrüßen durften. Seitdem war er nicht nur zusammen mit dem übrigen Trainerteam für den stetigen Erfolg des TSV Hofolding verantwortlich, son dern half auch mit, aus der ehemals kleinen Trainingsgruppe eine der größten TischtennisJugendabteilungen in Bayern zu machen. Dennoch war Alex nicht nur für sein umfangreiches technisches Wissen und seine taktischen Tipps geschätzt. Besonders den Jugendlichen stand Alex immer mit einem offenen Ohr und einem guten Ratschlag zur Seite. Deswegen fällt es uns nun umso schwerer, uns nach die sen langen Jahren der Zusammenarbeit von Alex zu verabschieden, doch wir sind auch un endlich dankbar. Ohne seine Hilfe wären wir nicht da, wo wir heute sind und wir bedanken uns herzlich für sein Engagement und seine Mithilfe.
Doch bringt die Abwesenheit von Alex auch ganz neue Chancen und Möglichkeiten mit sich. So konnten wir den ehemaligen 2. Bun desligaspieler und U19-Jugendnationaltrainer Manuel Hoffmann als einen würdigen Nach folger für uns gewinnen. Unsere ersten Er fahrungen mit Manu machten wir 2013 bei einem unserer jährlichen Trainingslager in Hilpoltstein und waren sofort von seinem Umgang mit besonders den jüngeren Kindern begeistert. Jede Einheit wurde aufs Neue mit kreativen und spielerischen Inhalten gefüllt, die in den wenigen Trainingstagen sichtbare Verbesserungen bei den Kleinen hervorriefen. Sein Talent als Trainer zeigte sich auch in sei ner weiteren Laufbahn. Im Jahr 2014 schloss Manu als jüngster Trainer Deutschlands seine A-Lizenz ab und arbeitete danach als Ver
bandstrainer in Bayern und schließlich sogar als U19-Jugendnationaltrainer.
Als bekannt wurde, dass er aus privaten Grün den seine Stelle als Jugendnationaltrainer aufgibt, setzten wir uns kurzer Hand mit ihm in Verbindung und freuen uns, einen so er fahrenen und erfolgreichen Trainer als neuen Cheftrainer in unserem Verein willkommen zu heißen.
Selbst während seines Engagements beim BTTV verfolgte Manu die stetige Entwicklung des TSV Hofolding und verlor uns auch beson ders durch die hohe Anzahl an Jugendspie lern, die Präsenz bei hochklassigen Turnieren und sogar beim Bayernkader nicht aus den Augen. „Ich freue mich auf das gemeinsame Projekt in einem großen Verein und möchte Neuer Cheftrainer: Manuel Hoffmann"
die tolle Entwicklung der letzten 12 Jahre fort führen“, erklärt der 29-Jährige begeistert und teilt somit unsere Aufregung für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Diese Motivation zeigt sich auch in seinen Zielen: „Ich möchte meine Erfahrung als hauptamtlicher Trainer einfließen lassen, das Training einen Tick modernisieren, die Ver einsstrukturen weiter professionalisieren und neuen Schwung reinbringen. Mir ist aber vor allem wichtig den Kindern den Spaß am Tischtennis zu zeigen. Wenn dann auch noch Spieler für die Bayerische Spitze rauskommen, wäre das natürlich das Nonplusultra.“
Ein herzliches Dankeschön noch an unsere aktuellen Förderer ohne die unsere Jugendarbeit nicht möglich wäre. Ein Vergelt’s Gott an MGM Miesbacher Glasermeister Christian Sommer, ARC Consulting Alexandra Richter, Kosmetikstudio Rendezvous Cornelia Pitz, Edeka Nöbauer Aying, MS Mario Sobkowski Spenglerei und das Rüen Thong Thai Restau rant aus München.
Wir freuen uns sehr auf Manuel und wünschen im viel Erfolg und Spaß in unseren Reihen! Magdalena Pitz (Foto: DTTB)
Redaktionsschluss für die Novemberausgabe 2022 ist am Freitag, 14. Oktober 2022spielen in der Turnhalle zu Hofolding wieder Theater.
Nach langer und anstrengender Zeit wollen wir unser treues Publikum informieren, dass im Januar 2023 der Hofoldinger Theater-Vorhang wieder für euch aufgeht.
Alle gewohnten Informationen stehen im nächsten Gemeindeblatt.
Mia gfrein uns auf eich!
Die Theatergruppe des TSV Hofolding
JU Hofolding
Am 29. Oktober findet in Faistenhaar und Hofolding unser Herbst-Ramadama statt. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr bei der Feuerwehr Hofolding. Vor Ort werden wir Gruppen und Routen einteilen. Um 11 Uhr treffen wir uns dann wieder bei der Feuerwehr und übergeben dem Zweckverband den Unrat.
Im Anschluss wollen wir zusammen Mittagessen und etwas trinken.
Wir als JU veranstalten den Ramadama und würden uns über viele Teilnehmer freuen.
Der Verein Dorf(er)leben hat auch in diesem Jahr wieder für die Sommerferien ein abwechslungsreiches und vielseitiges Pro gramm angeboten. Diesmal ging es los mit „Reiten in Portenläng“. Pferde sind gerade für Mädchen immer ein großes Erlebnis und wir hatten so viele Anmeldungen, dass wir sogar einen zweiten Tag organisieren mussten. Hier müssen wir uns bei Frau Portenlänger herzlich bedanken, dass sie das so schnell ermöglichte und dann mit den Kindern die Pferde mit Farben verschönerte. Selbstverständlich wurde auch geritten.
Der Tag im Wald war auch wieder dabei. Die Försterin hat den Kindern vieles im Wald ge zeigt und erklärt. Mittags wurde gegrillt und anschließend entwickelten die Kinder viel Kreativität beim Hütten bauen mit Totholz. So ging es dann weiter mit dem Heldenverlies und der Boulder welt. Auch beim Pizza backen waren die Kinder wieder voll dabei und haben sich sehr viel Mühe gegeben um dem „extra angereisten Pizzabäcker“ noch zu übertrumpfen.
Wie immer war die Schule auf der Alm ein Rie senerlebnis. Sel ber Kräuterquark
rühren, Brot backen und Butter herstellen ist einfach spannend. Drei Tage lang beschäftig ten dann Andrea und Sarah jeweils über 20 Kinder auf dem Sportplatz des TSV Brunnthal mit verschiedenen Ballspielen und mitturnen und tanzen. Ein Ausflug ging nach Rosenheim in den Lokschuppen, wo es um die „Eiszeit“ ging,
Zum Ende gab es dann noch einen aufregenden Tag bei der Feuerwehr Brunnthal. Beim SG Almrausch durften die größeren Kinder und Jugendlichen einen Schnuppertag mit Sportschießen verbringen.
Nicht nur den Kindern hat es einen Riesen spaß gemacht, auch die Eltern äußersten sich sehr erfreut über das Angebot. Ingeborg Bänsch (Foto: Barbara Götz)
Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11
Telefon: 08102 / 77 40-0, Telefax: 08102 / 77 40 99, pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal
Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding
Pfarrheim Sankt Peter Leonhardistr. 2, 85635 Siegertsbrunn
Seelsorger Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarradministrator Manuel Kleinhans 77 40-0
Pfarrvikar Jure Zirdum 77 40-0
Pastoralreferent: Martin Soos 77 40-0 / 78 35 26 (privat)
Gemeindereferentin: Claudia Laube 77 40-0
Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler 77 40-0
Pfarrverbandsbüro:
Verwaltungsleiterin: Anja Jira 77400
Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll
Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl u. Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Mesner/in: Zdenko Krizan 0176/63 33 31 17 Pfarrverband Traudel Birkheuser 08104/13 82 Heilig Kreuz
Hausmeister: Alexandre Alves 77400
Mariä Geburt + St. Nikolaus
Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/35 065 63 Pfarrverband
Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19 Mariä Geburt Tania Klein 991 99 79 Sankt Nikolaus Heidi Scheuerer-Lachner 49 11 Sankt Peter
Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 89 66 211 Mariä Geburt Anita Fendt 80 55 48 Sankt Nikolaus Luise Minsinger 34 24 Sankt Peter
Telefonseelsorge: 0800/111 0 222
SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88 Pfarrverband Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda 37 78 Do. 16–19 Uhr im Erbesdobler Pfarrhauskeller St. Peter
Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation 089 / 61 45 21 17 Christine Ettmüller 01573/450 97 67 Caritas-Sprechstunde Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6 2.Mo./Monat 10-11 Uhr Hospizkreis Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70 Anonyme Alkoholiker und 0152 / 28 64 33 34 Mi. 19.30 Uhr Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl 77 40 50 im Pfarrzentrum Mariä Geburt 77 40 50 Di., 16-19 Uhr, Do., 15-18 Uhr, Fr., 10.30-13 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo., 15 -18 Uhr, Do., 16-19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Elfriede Rother 08104/12 91 Mi., 15 – 18 Uhr, außer in den Ferien Gruppen: Singmäuse: Ingrid Blumoser 15 69
Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbe scheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Tauf scheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche) St. Nikolaus: samstags 17 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Got tesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newslet ter-Service anmelden.
Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine FFP2-Maske zum eigenen Schutz zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten. Für gute Belüftung wird ge sorgt!
Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Vielen Dank für Ihre Unterstüt zung. Wir freuen uns auf Sie!
Sa., 01.10. 18.30 St. Peter
So., 02.10. 09.00 St. Nikolaus
Sonntag-Vorabend
11.00 Pfarrzentrum Erntedank; Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
Di., 04.10. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet mit Treffen am Kriegerdenkmal um 18.15 Uhr
Mi., 05.10. 08.30 St. Peter
Do., 06.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus
Fr., 07.10. 16.30 Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 St. Peter und Paul
Sa., 08.10. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend
So., 09.10. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
Di., 11.10. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 12.10. 08.30 St. Peter
Do., 13.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus
Fr., 14.10. 18.30 Marienkapelle
Sa., 15.10. 18.30 St. Peter
So., 16.10. 09.00 St. Nikolaus
Sonntag-Vorabend
11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
Di., 18.10. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 19.10. 08.30 St. Peter Do., 20.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus 18.30 St. Peter Taizé Gebet
Fr., 21.10. 18.30 St. Georg Sa., 22.10. 18.30 Heilig Kreuz Sonntag-Vorabend So., 23.10. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands 18.30 St. Peter Musikalisches Abendlob Di., 25.10. 18.30 Mariä Geburt Mi., 26.10. 08.30 St. Peter Do., 27.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus
Fr., 28.10. 18.30 St. Peter und Paul Sa., 29.10. 18.30 Heilig Kreuz Sonntag-Vorabend So., 30.10. 09.00 St. Peter Gestaltung: Kirchenchor 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands Di., 01.11. 09.00 St. Nikolaus Festgottesdienst und Gräbersegnung 11.00 Pfarrzentrum Festgottesdienst 12.30 Mariä Geburt Andacht und Gräbersegnung 12.30 Waldfriedhof Andacht und Gräbersegnung
15.00 Heilig Kreuz Andacht und Gräbersegnung
15.00 St. Peter und Paul Andacht und Gräbersegnung 15.00 St. Peter Andacht und Gräbersegnung 15.00 St. Leonhard Andacht und Gräbersegnung Mi., 02.11. 08.30 St. Peter Requiem für alle Verstorbenen des vergangenen Jahres 18.30 Heilig Kreuz Requiem für alle Verstorbenen des vergange nen Jahres
Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h
Donnerstag von 17.00 – 19.00h
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann 0163 / 508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10 Mail: lukas.meyer@elkb.de
Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating
Tel: 08095/511
Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund Arche Noah
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44 Christa Ostermeyer 993 55 30
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige
Team
Prädikant Eckel
Pfarrerin Heunemann
16.10. 10:00 18. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl Vikar Dr. Meyer
16.10. 11:30 18. Sonntag n. Trinitatis – Krabbelgottesdienst
Pfarrer Lotz / Team
23.10. 10:00 19. Sonntag n. Trinitatis – Festgottesdienst zum Jubiläum Dekan Steinbauer
30.10. 10:00 20. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Pfarrerin Heunemann
31.10. (Mo.) Michaelskirche Ottobrunn 19:00 Gottesdienst zum Reformationsfest mit Abendmahl Dekan Steinbauer / Team
dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben Offenes Treffen
Die offenen und ökumenischen Treffen können nur unter Vorbehalt geplant werden. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Vor schriften!
Um Anmeldung wird gebeten!
Bei Redaktionsschluss waren folgende Termi ne geplant:
- Dienstag, 04.10.:
Bräuche zum Erntedankfest, mit Pfarrerin Katharina Heunemann
- Dienstag, 11.10.:
Berühmte Liebespaare in der Literatur
- Dienstag, 25.10.:
Diakon Markus Jaehnert stellt seine Arbeit in der Justizvollzugsanstalt vor Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 18.10.: Herbstsingen mit dem Frauensingkreis Siegertsbrunn, Im Kath. Pfarrsaal Siegerts brunn
Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemein sam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Freitags abends vierzehntägig, nach Ver einbarung; Auskunft bei Familie Schröder: Telefon 08102/34 50
Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam: Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband: Andreas Reppekus, Telefon 08102/78 67 93 Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet
Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1, Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
Pfarrbüro: Wolfratshausener Str. 9 82054 Sauerlach
Tel: 08104 / 97 20
Fax: 08104 / 18 85
Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /
Sonntag, 04. September
10:30 Pfarrgottesdienst
Samstag, 01. Oktober 18:15 Oktoberrosenkranz
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 02. Oktober
10:30 Erntedank Gottesdienst im Pfarrgarten
Mittwoch, 05. Oktober
19:00 Abendgottesdienst
Freitag, 07. Oktober Ökum. Kinderbibeltage
Samstag, 08. Oktober Ökum. Kinderbibeltage
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 09. Oktober 9:00 Pfarrgottesdienst
Dienstag, 11. Oktober 19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim Mittwoch, 12. Oktober
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 13. Oktober
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum Samstag, 15. Oktober
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 16. Oktober 9:00 Pfarrgottesdienst Mittwoch, 19. Oktober 19:00 Abendgottesdienst Samstag, 22. Oktober 19:00 Vorabendgottesdienst
Pfarrer: Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de
Pastoralreferent: Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de
Bürozeiten: Montag: geschlossen Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr
Sonntag, 23. Oktober
9:00 Pfarrgottesdienst Mittwoch, 26. Oktober 19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 27. Oktober 10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
Samstag, 29. Oktober 19:00 Vorabendgottesdienst Sonntag, 30. Oktober 9:00 Pfarrgottesdienst
Für alle Gottesdienste in unserem Pfarrverband gelten bis auf weiteres folgende Hygienevorschriften:
• Gottesdienstteilnahme nur von Personen ohne akute Krankheitssymptome wie Husten, Schnupfen, Halskratzen, Muskelschmerzen, Atemnot, Atembeschwerden oder Fieber und nur von Personen, die keinen Kontakt mit Infizierten hatten
• Das Tragen einer Maske ist während des gesamten Gottesdienstes nicht zwingend notwendig.
Weitere Informationen zur aktuellen Situation finden sie unter: www.erzbistum-muenchen. de/coronavirus
• Altkirchen, St. Margaret: Samstag und Sonntag von 9 Uhr bis 19 Uhr
• Sauerlach, St. Andreas: Täglich 9 Uhr bis 18 Uhr
Es könnten sich kurzfristige Änderungen ergeben!
Bitte informieren Sie sich gerne im Internet unter PV Sauerlach oder an den Schaukästen.
BMW Autohaus R. Wagner
08091/55 00 0
BMW Vertragshändler, Neu- und GeKirchseeon, Münchner Str. 80 brauchtwagen, Reparaturen, Wartung
BMW spez. Meisterbetrieb Hohenbrunn Service, Unfallinstandsetzung Hohenbrunn, Georg-Knorr-Str. 6 08102/999876-0 bmw.spez@meisterbetrieb-hohenbrunn.de
Gärtnerei Mai
08102 / 39 54
Trauerfloristik, Grabanlagen,Grabpflege, Brunnthal, St.-Georg-Str. 6 Beet- und Balkonpflanzen
Hagebaumarkt Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestraße 2 und Aquarisitk-Sortiment
Ritz Ford Autohaus 08104/898 10 Ford-Vertragswerkstätte, Reparatur aller Faistenhaar, Ayinger Str. 3 Fabrikate, Unfallinstandsetzung, Lackierung
Reifen Schwarzhuber 08176 / 545 Reifen- und Kfz-Service, Inspektionen, Dietramszell, Leiten 1 TÜV/AU, Ersatzfahrzeuge, Reifeneinlag.
Reifen Widholzer
089 / 60 85 85-100 Reifen, Felgen und Service Ottobrunn, Carl-Zeiss-Str. 51 Fahrzeugveredelung
Handwerk
Firma,
Telefon
08095 / 87 09 55 Ausführung sämtlicher Glasarbeiten Aying, Kaltenbrunner Str.
Ayinger Glaserei
Bscheid 08102
Heizölvertrieb, Erdbau, Kies Humus Brunnthal,
Transporte
Elektro
08104
Elektroinstallation, Antennenbau Sauerlach,
Telefonanlanlagen, EIB-Installation
Elektro
Fahrzeugtechnik
08104
Elektro-Meister Sauerlach,
08095/
Firma, Adresse
Telefon Beschreibung
Schreinerei Rochelsberg
08104 / 13 12
Möbel, Schreinerei Hofolding, Faistenhaarer Str. 4 neuanfertigen - ergänzen - reparieren Steinmetz Luibl
08102 / 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften SYMEC GmbH 08104/62 95 0 Innovationen auf dem Gebiet der passiven Brunnthal, Fichtenstraße 21 Netzwerktechnik und Blechverarbeitung
Firma, Adresse
Telefon Beschreibung
Bestattungshilfe RIEDL 08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
Engel & Völkers Ottobrunn
089/66 59 84 90 Immobilienkauf und -verkauf, www.engel Ottobrunn voelkers.com/muenchen-suedost
Garten Oase 08104 / 586 99 88 Professionelle Gartenpflege Hofolding, Kirchplatz 6 Garten- und Landschaftsbau HUK-Coburg 089 / 60 82 49 30 Kundendienstbüro Ottobrunn, Naupliaallee 4
Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 743 60 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht Thomas Schmid Trauer- und Bestattungsdienste Ihr persönlicher Bestattungsdienst Ottobr., Rosenheimer Landstr. 63 089 / 68 30 68
Trauerhilfe Denk 089 / 608 610 30 individuelle Bestattungsvorsorge Ottbrunn, Unterhachinger Straße 1 www.trauerhilfe-denk.de typeo- 08102 / 987 983-0 Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Kommunale Kommunikation Webseiten, PR-Ideen und -Konzepte yenoit.de GmbH
Facharzt
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie,
Individuelle Beratung, Moderne
Festsitzende und Herausnehmbare Therapien,
Präprothetische Kieferorthopädie,
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
LOGOPÄDIE HÖHENKIRCHEN
08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen
Malteser Hausnotruf 0800 9966012 im Notfall nur einen Knopfdruck entfernt!
Manuelas Pflege & Betreuungsteam
Grund- und Betreuungspflege bis zur Bahnhofstraße 7 0176/39 87 26 68 hauswirtschaftlichen Versorgung
Maria Elisa Freninger 0174 / 662 11 77 Heilpraktikerin für Osteopathie, H.-S., Pelkoverstr. 15 Physiotherapeutin
PhysioTeam Höhenkirchen 08102 / 89 79 839 Stefani Claus - Praxis für Physiotherapie H.-S., Bahnhofstr. 7 www.PhysioTeam-Hoehenkirchen.de
Praxis für Ergotherapie 08102 / 89 78 451 Johanna Ismaier mit Team: Pädiatrie, Hohenbrunn, Dorfstr. 6 Handtherapie, Neurologie, Neurofeedback Therapiezentrum München 08102 / 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, H.-S., Arnikastr. 2 / Ecke Haringstr. Medical Wellness
08104 / 586 99 89 Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, Yin Hofolding, Kirchplatz 6 Yoga, www.anandayoga-ayurveda.de
Ananda Yoga
Sanitätshaus Sauerlach Udo Messinger Prothesen, Orthesen, Einlangen, SanitätsSauerlach, Münchener Str.
08104 /
25 bedarf, Kompressionsstrümpfe
Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr.
Studio Vamos
Meditation, www.vamos-yoga.de
Yoga & Entspannung
Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59
Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel: 78 58 45 Konditorei Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86
Hofoldinger
0163/629
Bayerische Küche, geeignet für FamilienHofolding,
und Betriebsfeiern, Geschirrverleih
Hotel - Restaurant Egmating,
Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler
Nanu, Lola, was klebt an deinem Halsband? Zeig mal, das sind ja Kletten! Und so viele - die müssen sofort weg! Sappralott, jetzt kleben sie an meinen Handschuhen!
Das wird eine Fieselei; mit ihren gebogenen Widerhaken haben sie sich festgekrallt.
So hat es die Natur gewollt: Wenn ein Tier im Vorbeigehen die Kletten streift, bleiben die Samen im Fell hängen und reisen per Anhalter mit. Irgendwann kratzt der unfreiwillige Chauffeur seine blinden Passagiere wieder ab und die haben dann ihr Ziel erreicht: Einen neuen Platz zum Wachsen und Blühen, entfernt von der Elternpflanze. Schlau, nicht wahr?
Schlau war es auch, diesen Trick der Natur abzugucken: Wir benutzen täglich Klettverschlüsse mit elastischen Widerhaken, z.B. an Jacken und Schuhen.
Fällt Dir vielleicht ein, wo noch?
Der neue Ford Tourneo Connect ist ein Fahrzeug für verschiedene Aktivitäten, das so vielseitig ist wie Ihre Anforderungen. Geräumig genug für Ihre berufliche Nutzung. Agil genug für urbane Straßen. Flexibel genug für Ihre Familie. Und bequem genug zur Zufriedenheit aller.
Der neue Ford Tourneo Connect ist komplett neu konzipiert und bietet ein dynamisches Styling, einen raffinierten Innenraum und ein umfassend digitales Fahrerlebnis. Schnelle, emissionsarme EcoBoost-Benzinmotoren und EcoBlue-Dieselmotoren und eine Allrad-Antriebsoption für Abenteuerlustige stehen zur Auswahl. Sowohl der 5- als auch der 7-Sitzer ist mit langem oder kurzem Radstand und ausgesprochen flexiblem Innenraum erhältlich. Sämtliche Schulfahrten, Lieferfahrten und Wochenendausflüge meistern Sie mit Leichtigkeit. Und mit den Active-, Sport-, Titanium- und Trend-Editionen ist der neue Ford Tourneo Connect überall dort zu Hause, wo Sie ihn benötigen. Erhältlich z.B. als Diesel in 7-Gang-Automatikgetriebe und 6-Gang-Schaltgetriebe NEFZ CO2-Emissionen (kombiniert) 169G / KM WLTP CO2-Emissionen (kombiniert) 150G / KM NEFZ Kraftstoffverbrauch (kombiniert) 6,4 (L / 100 KM) WLTP Kraftstoffverbrauch (kombiniert) 5,7 (L/100KM)