5 minute read

Ausblick Anleihen

Emerging Markets als Renditebringer

Die Pandemie macht die Einschätzung der Bondmärkte zu einem komplexen Unterfangen. Allerdings bieten höher verzinste Anleihensegmente und Wandelanleihen noch Chancen für 2022.

Advertisement

MICHAEL KORDOVSKY

Sonderchance Emerging Markets Bonds

Franz Schardax, Asset Manager bei IQAM Invest, sieht bessere Chancen in Lokalwährungen: „Die enttäuschende Performance der Assetklasse im laufenden Jahr resultiert zu einem großen Teil aus heftigen Zinsanstiegen in Reaktion auf noch stärker gestiegene Inflationsraten als in den hoch entwickelten Industriestaaten. In vielen Regionen scheint allerdings das Gros des Inflationsschubs bereits überstanden zu sein, sodass sich zunehmend der höhere laufende Ertrag positiv auswirken sollte“, und er ergänzt: „Absolut und relativ zum Index sind wir derzeit am stärksten in Russland, Südafrika und Tschechien gewichtet.“ Diese Länder punkten vor allem bei der Zinsdifferenz relativ zur eigenen Historie und zur Peergroup und bei der Kombination aus Inflation und Leistungsbilanz. D rosselt die Fed ihre monatlichen Anleihenkäufe wie geplant um monatlich 15 Milliarden Dollar, dann läuft das Anleihenkaufprogramm im Juni 2022 aus. Kurz vor diesem Zeitpunkt preist der Markt die erste Leitzinserhöhung ein. Hingegen in Europa sollte es noch länger dauern, wodurch sich die Zinsdifferenzen USD zu Euro ausweiten, was die aktuelle Dollaraufwertung zur Folge hat. Allerdings führt die rasche Ausbreitung der Omikron-Variante wieder vermehrt zu Konjunktursorgen. Doch dann winken erneut geldpolitische Lockerungen und Staatshilfen. Dieser Aspekt ließ die Rendite zehnjähriger US-Treasuries vom 23. November bis 3. Dezember von 1,67 auf 1,34 Prozent einbrechen.

Moderate geldpolitische Straffung und Restrisiken

Wie geht es weiter? Dazu Sébastien Zöller, Head Asset Management Fixed Income bei Swisscanto Invest: „Wir erwarten, dass die pandemiebezogenen Unterstützungsmaßnahmen in Form von Anleihenkäufen oder Quantitative Easing kontinuierlich zurückgefahren werden. Der Ausstieg wird jedoch auch von tieferen Emissionsvolumina bei Staatsanleihen begleitet sein und damit unseres Erachtens geordnet verlaufen. In Bezug auf die Leitzinsen erwarten wir ein von weiterhin negativen Realzinsen geprägtes Umfeld als das wahrscheinlichste Szenario.“ Zu Gefahrenszenarien äußerte sich Zöller: „Auch wenn wir die Ansicht teilen, dass sich gewisse Inflationstreiber abschwächen werden, besteht die Gefahr einer Inflationspersistenz insbesondere im Service-Sektor und damit die Möglichkeit einer stärkeren monetären Straffung als aktuell erwartet.“ Thomas Steinberger, CIO und Geschäftsführer von IQAM Invest hingegen skizziert seine geldpolitische Einschätzung wie folgt: „Wir erwarten, dass die Fed 2022 zeitnah nach dem Auslaufen der Liquiditätsprogramme mehrere Zinsschritte setzen wird. Innerhalb der EZB werden Zinsschritte noch kontrovers diskutiert – aus heutiger Sicht sind für die Eurozone 2022 daher keine Zinsschritte zu erwarten.“

EM-Währungen, kurzlaufende High Yield Bonds und Wandelanleihen

Mögliche Chancen für 2022 skizziert Steinberger: „Unsere Ertragserwartungen für Anleihen sind über alle Segmente hinweg unterdurchschnittlich, vielfach sogar negativ. Eine gute Chance für positiven Ertrag besteht im Bereich der Fremdwährungsanleihen, vor allem in den Emerging MarketsWährungen. Trotz steigender Zinsen in den USA, sehen wir aber auch im US-Dollar gute Chancen auf positive Erträge für Euro-Investoren, da die Divergenz in der Zinspolitik den Euro relativ zum US-Dollar auch 2022 belasten wird. Je höher Kreditrisiken gewichtet werden, umso höher ist auch die Chance auf einen positiven Ertrag. In Euro denominiert ist ein Plus vor allem in den Segmenten High Yield oder Convertible-Anleihen möglich.“ Indessen ist Zöller für folgende Bereiche zuversichtlich: „Wir sehen entsprechend Chancen in Bond-Segmenten, die im Falle einer überraschenderweise länger anhal-

tenden Inflation besseren Schutz bieten. Dies sind zum Beispiel nachrangige Anleihen von soliden Investment Grade-Unternehmen, insbesondere im CoCo und Corporate Hybrid Format. Kurzlaufende High Yield Bonds dürften weiterhin von der soliden Konjunktur und Refinanzierungstätigkeit profitieren. Bei Staatsanleihen aus den Emerging Markets ist die Bewertung mittlerweile attraktiv und wir erwarten im Laufe des nächsten Jahres attraktive Einstiegsmöglichkeiten.“ Aber es ist auch Vorsicht geboten: „Die größten Risiken sehen wir bei europäischen Staatsanleihen mit einer Laufzeit von über zehn Jahren, insbesondere im Bereich der Peripherieanleihen. Auch länger laufende USD-Anleihen mit hoher Bonität könnten 2022 stärkere Bewertungsverluste hinnehmen müssen“, warnt Steinberger

Wandelanleihen als „Lightalternative“ zu Aktien

„Durch eine weiterhin hohe Emissionstätigkeit von Wandelanleihen ist die durchschnittliche Aktiensensitivität der Indizes nicht angestiegen und liegt aktuell sogar unter dem Niveau vom Jahresbeginn. Für das kommende Jahr sehen wir ein weiterhin positives Umfeld für Aktien und damit auch für Wandelanleihen, wobei Investoren mit einer deutlich erhöhten Volatilität rechnen sollten. Gerade in einem solchen Umfeld bieten Wandelanleihen Investoren damit weiterhin eine Möglichkeit, an steigenden Aktienmärkten zu partizipieren – ohne auf den dämpfenden Effekt aufgrund der Konvexität bei Kursrückschlägen verzichten zu müssen“, erklärt Stephanie Zwick, Head Convertible Bonds bei Fisch Asset Management in Zürich, die die aktuelle Sektorallokation skizziert: „Aktuell favorisieren wir zyklische Werte aus dem Industriesektor sowie Werkstoffe mit guter Kreditqualität. Dagegen vermeiden wir tendenziell derzeit Wandelanleihen aus den Sektoren Versorger und Immobilien, da diese aufgrund der steigenden Zinsen unter Druck kommen. Und bei Wachstumsunternehmen ist die Selektivität entscheidend, wobei Bewertungen eine wichtige Rolle spielen. Es gilt Unternehmen zu identifizieren, die nicht teuer sind und möglichst auch noch eine profitable Marktnische besetzen.“ Der regionale Fokus liegt derzeit stärker auf den etablierten Märkten USA, Europa und Japan.

AUSSICHTSREICHE ANLEIHENFONDS FÜR 2022 ISIN FONDSNAME US-Dollar Geldmarkt AT0000809140 ERSTE Reserve Dollar LU1673813595 DWS USD Floating Rate Notes VOLUMEN PERF. 1 J. 3 J.p.a. TER

30 Mio.$ 6,37 % 1,94 % 0,62 % 481 Mio.$ 6,82 % 1,75 % 0,28 %

EM-Anleihen Lokalwährung LU0900493726 Fidelity Funds - Emerging Market Local Curr. Debt Fund 267 Mio.€ -0,72 % 1,38 % 1,65 % LU0366533023 Pictet-Short-Term Emerging Local Currency Debt 49 Mio.€ 0,60 % 0,18 % 1,26 % AT0000A189P1 IQAM Bond LC Emerging Markets 72 Mio.€ -7,19 % -0,84 % 1,49 % EM-Anleihen Hartwährung LU1882450213 Amundi Funds Emerging Markets Bond 4.263 Mio.€ 3,50 % 5,01 % 1,60 % AT0000746979 Apollo New World 178 Mio.€ 0,25 % 3,97 % 0,97 % High Yield LU0577855355 UBS (Lux) Bond SICAV-Short Duration High Yield Sust. 872 Mio.€ 8,01 % 3,82 % 0,55 % LU1057799410 Swisscanto (LU) Bond Fund Resp. Secured High Yield 120 Mio.€ 9,56 % 3,80 % 0,67 % Wandelanleihen global LU0727123159 Franklin Global Convertible Securities 1.383 Mio.€ 11,02 % 16,60 % 2,32 % FR0010858498 Lazard Convertible Global 5.627 Mio.€ 7,60 % 13,37 % 1,87 % LU0599120036 Swisscanto (LU) Bond Fund Responsible COCO 668 Mio.€ 10,75 % 9,36 % 0,62 % LU0162832405 FISCH Convertible Global Opportunistic Fund 330 Mio.€ 3,16 % 8,87 % 1,68 % „Eine gute Chance für positive Erträge besteht im Bereich der Fremdwährungsanleihen, vor allem in den Emerging Markets-Währungen.“

Thomas Steinberger, CIO und Geschäftsführer von IQAM Invest

„Für das kommende Jahr sehen wir ein weiterhin positives Umfeld für Aktien und damit auch für Wandelanleihen, wobei mit einer deutlich erhöhten Volatilität zu rechnen ist.“

Stephanie Zwick, Head Convertible Bonds bei Fisch Asset Management

„Bei Staatsanleihen aus den Emerging Markets ist die Bewertung mittlerweile attraktiv und wir erwarten im Laufe des nächsten Jahres attraktive Einstiegsmöglichkeiten.“

Sébastien Zöller, Head Asset Management Fixed Income bei Swisscanto Invest