MÄRKTE & FONDS . CO2-Zertifikate
CO2 -Preise im Aufwärtstrend Der Klimawandel, der insbesondere durch Treibhausgase verursacht wird, hält die Welt in Atem. Einer der wichtigsten Hebel, um der Erderwärmung Einhalt zu gebieten, sind CO2-Emissionsrechte und der Handel mit diesen Zertifikaten. WO L F G A N G R E G N E R
V
erschärfte Klimaziele und beschränkte Kontingente für die Emissionszertifikate
waren
zu-
letzt ein großer Preistreiber für die Entwicklung des im Terminmarkt gehandelten CO2-
Futures. Hier besteht weiterhin Potenzial, was auch für Anleger interessante Anlagechancen eröffnen könnte. Rasche Maßnahmen sind gefordert. So wurde unter anderem im Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 verabschiedet, die globale Erderwärmung auf unter 2,0 Grad Celsius zu senken. Hauptauslöser für den Klimawandel sind die Treibhausgasemissionen. Um das in Paris definierte Klimaziel überhaupt erreichen zu können, müssen die Treibhausgase unbedingt so schnell und stark wie möglich Den Klimasündern geht es nun an den Kragen: Kohlekraftwerke werden mittelfristig heruntergefahren und energieintensive Industrien (z.B. Stahl-, Papier-, Zementhersteller) müssen CO2-Zertifikate kaufen.
reduziert werden. Ziel soll es sein, die Emissionen weltweit bis in die Jahre zwischen 2045 und 2060 auf null zurückzufahren.
Emissionshandel Unternehmen, die die Umwelt stärker bela-
Was sind CO2-Zertifikate?
sten, indem sie mehr CO2 ausstoßen oder
CO2-Emissionsrechte bzw. -zertifikate, in Europa auch EUA (European Union Allo-
verursachen als sie durch die ihnen zuste-
wance) genannt, räumen Unternehmen das Recht ein, pro Emissionszertifikat eine
henden
berechtigt
Tonne CO2 oder ein äquivalentes Treibhausgas auszustoßen. In Europa soll rund
sind, müssen Emissionszertifikate zukau-
die Hälfte des Treibhausgasausstoßes mittels solcher Zertifikate reguliert werden.
fen. Klimafreundlichere Unternehmen, wel-
Eingebunden sind Unternehmen, welche besonders energieintensiven Branchen an-
che ihr Kontingent nicht ausschöpfen, brau-
gehören, wie beispielsweise Energie,- Industriemetall-, Zement- und Papierprodu-
chen weniger Emissionsrechte und können diese verkaufen. Der CO2-Ausstoß wurde so
zenten – und solche, die eine gewisse Größe aufweisen. Diesen ist es nicht erlaubt, CO2 auszustoßen, ohne dass sie die dafür notwendige Anzahl an CO2-Emissions-
mit einem Preisschild versehen. In der EU li-
zertifikaten vorweisen können. Um Anlegern die Teilhabe an dieser Preisentwick-
mitiert die Europäische Kommission die Ge-
lung zu ermöglichen, haben Investmentbanken Zertifikate auf den ICE ECX EUA
samtmenge der Emissionsrechte mit einer
Future im Angebot, der die Preisentwicklung der CO2-Emissionszertifikate abbildet.
Obergrenze (= Cap). Dabei ist geplant, die-
Beim Future handelt es sich um einen an der Terminbörse ICE Endex mit Sitz in den
se Obergrenze von Jahr zu Jahr weiter zu
Niederlanden gehandelten Terminkontrakt auf das CO2-Emissionsrecht. Achtung:
reduzieren. Das System wird als „Cap and
Emittenten wie z.B. Vontobel haben ein Sonderkündigungsrecht. Vorteil: Der Spread
Trade“ bezeichnet und soll maßgeblich
(Abstand zwischen Kauf- und Verkaufspreisen) ist meist sehr gering. Allerdings ist
dazu beitragen, die Ziele des Pariser Klima-
die Managementgebühr relativ hoch, beim Vontobel-Zertifikat 2,5 Prozent pro Jahr.
abkommens zu erreichen. Denn der Handel der Emissionszertifikate soll Unternehmen
Credit: pixabay
Emissionszertifikate
50 . GELD-MAGAZIN – Jänner 2022
2112_050_CO2_wr_rp_n.indd 50
11.12.2021 11:42:27