















Im FrĂŒhsommer 2021 durften unsere Gastgeberinnen und Gastgeber, unsere Köche, ServicekrĂ€fte und Lebensmittelproduzenten, Norderneys Handwerk, viele Eventpartner und KĂŒnstler, die Serviceteams im bade:haus, an den BadestrĂ€nden und in der Tourist-Information sowie natĂŒrlich der Einzelhandel endlich wieder GĂ€ste empfangen. Als sich Norderney im Juni 2021 wieder belebte, fiel den meisten von uns nicht nur ein Stein, sondern ein ganzes Sorgengebirge vom Herzen. Was es nĂ€mlich wirklich mit einer Thalasso-, Kur- und Familieninsel macht, ihre 224 Jahre wĂ€hrende IdentitĂ€t als Gastgeber nicht zu leben, können wohl nur Insulaner nachempfinden. Wir haben die stille Zeit genutzt, um manches, das liegengeblieben war, zu richten, anstehende Arbeiten zu erledigen und vieles auf Vordermann zu bringen. Wir fĂŒhlten ja, dass Menschen, die wieder auf ihrer Lieblingsinsel anlanden dĂŒrften, Sehnsucht nach Intaktheit und Vertrautem haben wĂŒrden â nach einer Zeit, die fĂŒr die meisten alles andere als intakt gewesen war.
Digital first. Norderney hat die Pandemie auch genutzt, um in puncto Digitalisierung gastorientierte Projekte auf den Weg zu bringen.
Noch mehr als sonst, so wussten wir, wĂŒrden unsere GĂ€ste ihren Alltag hinter sich lassen wollen, der etlichen viel abverlangt hat. Im Sommer 2021 besuchten dann auch mehr Menschen als je zuvor die Insel Norderney. Das Leben spielte sich erfreulicher- und vernĂŒnftigerweise meist unter freiem Himmel ab. DrauĂen wurde gelacht, gegessen und die gröĂten Geschenke der Insel genossen â ihre Natur, ihre Weite und unsere Freiheit. Die Freude der Menschen, wieder hier zu sein, war fast greifbar â nichts wĂŒnschen wir uns mehr fĂŒr jeden, der zu uns kommt. NatĂŒrlich war nicht alles perfekt im Sommer 2021, ganz sicher nicht. Wie auch? Unsere Insel wird noch eine Weile an der KrisenbewĂ€ltigung zu knapsen haben. Nach langem Stillstand zwickt und knirscht es naturgemÀà an der einen oder anderen Stelle. Viele Betriebe haben unter hoher Personalfluktuation zu leiden â schlieĂlich hat die Pandemie mitten ins Herz unserer âKernkompetenzâ Tourismus
getroffen. Seit 2019 verlor das deutsche Gastgewerbe laut DEHOGA ĂŒber 400.000 Mitarbeiter. Vor Corona galt die Branche auch auf unserer Insel als sichere Bank. Norderneys Hotels und etwa 80 gastronomische Betriebe waren zuverlĂ€ssige Arbeitgeber fĂŒr Fachpersonal und SaisonkrĂ€fte, die fĂŒr ein paar Monate auf der Insel angeheuert hatten. Doch etliche von ihnen quer durch alle Branchen haben Norderney verlassen, weil sie auf dem Festland coronaresistente Jobs im Handel, bei der Post oder bei Logistikdienstleistern fanden. Auf der Insel können sogar alteingesessene Familienunternehmen derzeit nicht an jedem Tag der Woche öffnen, weil ihnen Mitarbeiter fehlen. Der Motor der Insel â die Betreuung unserer GĂ€ste â muss erst wieder anrollen. Personal ist nun einmal die wichtigste Ressource fĂŒr alle, die Ihnen unbeschwerte Stunden, Tage oder Wochen bereiten möchten. Das Staatsbad und viele Dienstleister haben in die Digitalisierung und Schaffung neuer Netzwerke investiert, um das Personalrecruiting, die Kommunikation mit GĂ€sten und Fans sowie die Organisation des GĂ€steaufenthaltes komfortabler zu gestalten. Mehr dazu lesen Sie auf den Seiten 74/75. Wie Sie sehen werden, orientieren wir uns gerade jetzt konsequent nach vorn. In diesem Sinne schlieĂe ich mit einem Bonmot der klugen, couragierten Pionierin Marie Curie: âIch beschĂ€ftige mich nicht mit dem, was getan worden ist. Mich interessiert, was getan werden muss.â
Ihr Wilhelm Loth
Liebe Leserin und lieber Leser!
âHerzlich willkommenâ â so aufrichtig wie im FrĂŒhsommer 2021 haben wir diesen GruĂ wohl noch nie gemeint.
Konsequent nach vorne blicken.
Yummie! 16 Food and Feel â Entspannter Genuss hat sein eigenes Festival
Kinder 26 Surf-Profi Dennis MĂŒller engagier t sich fĂŒr Kinder und Jugend
Digitalisierung
Prof. Ipke Wachsmuth ĂŒber kĂŒnstliche Intelligenz 74 Digitalisierung auf Norderney 90 ! Norderney.free Gratis-WLAN an 20 Hotspots auf der Insel
Dr. Friedhart Raschke: mit der Kr aft des Meeres gegen Covid-19
bade:haus Norderney: SPA, Spass und Thalasso unter einem Dach
Beautygeheimnis Schlick!
EInfach wieder ĂŒber den Strand laufen. DrauĂen sein, den Wind im Haar und auf der Haut spĂŒren, den salzigen Regen auf der Zunge schmecken und die wĂ€rmende Sonne umarmen: unter freiem Himmel sein und tief durchatmen, frei, sich einfach in den warmen Sand werfen, ohne verstohlene Blicke und ohne sorgenvolle Hintergedanken das ist das GlĂŒck, das uns die Insel schenkt, die Freiheit, hier so zu sein, wie es nur auf Norderney geht.
RosĂ©goldene Abendrobe: Wenn sich die Strandkörbe geleert und die Terrassen belebt haben, lĂ€dt die Insel zum fulminanten Bilderbuchfinale: Wer der lieben Sonne am Strand âGute Nachtâ gewĂŒnscht hat, weiĂ, dass nicht jeder Abschied weh tut.
BĂŒhne frei fĂŒr 15 km Weite und Freiheit â fĂŒr Norderneys fĂŒnf Strandschönheiten, die jedem GlĂŒckspilz auf der Insel seinen Lieblingsplatz am Meer bieten. Allen gemeinsam sind das Spiel mit Kontrasten, Himmelsdramen voller Licht und Schatten, weiĂer Sand, blauweiĂ gestreifte Strandkörbe und Bestnoten fĂŒr hervorragende WasserqualitĂ€t. Ob familiĂ€r und kunterbunt wie ein Wimmelbild fĂŒr kleine Entdecker, ob szenig oder ob verlassen und naturromantisch â die fĂŒnf InselstrĂ€nde bieten alles, was es fĂŒr einen perfekten Tag am Meer braucht, vor allem also Strandkultur vom Feinsten und ungetrĂŒbten, DLRG-bewachten BadespaĂ. Norderneys traditionsreiche Familien- und SportstrĂ€nde âWestbadâ und âNordbadâ liegen fuĂlĂ€ufig zur Stadt. Dort befinden sie sich in allerbester Gesellschaft: vom Weststrand bis zum Nordstrand verlĂ€uft auf 2,5 km LĂ€nge Norderneys einladende, auch fĂŒr Rollis und Kinderwagen komfortable Strandpromenade. Mit zahlreichen Auf- und AbgĂ€ngen, mit RuhebĂ€nken, Strandbars und Restaurants, WCâs sowie separaten Wegen fĂŒr FuĂgĂ€nger und Pedalritter bietet die barrierefreie Spaziermeile unmittelbare NĂ€he zum Meer und zur prickelnden Champagnerluft seiner Brandungszone. Und wem es an den quirligen Familien- und EventstrĂ€nden zu wuselig ist, der verabschiedet sich ins âNichtsâ des stillen Inselostens, das dazu einlĂ€dt, das âZuvielâ der Welt fĂŒr eine Weile hinter sich zu lassen.
Nordbad Das Headquarter aller Surfergirls und -boys auf Norderney am Hotspot âJanuskopfâ steht alljĂ€hrlich von Mai bis Oktober.
Inseljuwelen, die ganzjĂ€hrig zum Dialog mit Norderneys majestĂ€tischer Strandlandschaft einladen â und an denen wir im Sommer das Leben feiern!
Bereits von der FĂ€hre aus ist er gut zu sehen â Norderneys kleinster und schmalster Strand mit seinen weiĂen GebĂ€uden der BĂ€derarchitektur, die ĂŒber der parallel verlaufenden Promenade thronen. Die Lage zwischen Hafen und Stadt prĂ€destiniert den mit 300 m LĂ€nge ĂŒbersichtlichen Weststrand zum Familienstrand â was auch an dem groĂen Spiel-, Sport- und SpaĂangebot fĂŒr die lieben Kleinen liegt. Neben einem genialen Abenteuerspielplatz mit Piratenschiff bietet der flach abfallende Sandstrand in der Saison Trampolins, Bobbycar-Parcours, Beachvolleyballfelder, Slackline, Duschen, Umkleiden, Gastronomie âeinfach alles, was das Stranderlebnis mit Kindern rund macht. Am Weststrand, der an schönen Tagen sehr belebt ist, ist Rauchen verboten â ein Plus mit kleinen Kindern. AusdrĂŒcklich erlaubt hingegen sind verzĂŒckt gehauchte Jaworte â in Norderneys historischem Badekarren, Deutschlands kleinstem Standesamt.
Direkt neben der Milchbar beginnt Norderneys einziger sandloser âStrandâ â die groĂzĂŒgige Kaiserwiese, eine 700 Meter lange, sehr gepflegte Strandkorb- und Liegewiese. Manche sagen, hier oben auf dem Deich sei die Insel am nostalgischsten â zum Beispiel fĂŒr ein sommerliches Picknick direkt auf der Strandpromenade an einem Ort, der einst Adeligen und dem Berliner GroĂbĂŒrgertum als TennisLawn diente. Parallel zur Kaiserwiese verlĂ€uft die KaiserstraĂe mit einladenden Restaurants und einigen der Ă€ltesten restaurierten Hotelbauten der Insel.
In jedem Fall ist die Kaiserwiese Norderneys ruhigster Verweilplatz am Meer â der zeitunglesende Herr in seinem gemĂŒtlichen Strandkorb ist hier naturgemÀà hĂ€ufiger anzutreffen als Ball spielende Kinder. Die Strandkörbe der Kaiserwiese können ĂŒbrigens wie fĂŒr alle StrĂ€nde direkt beim Staatsbad Norderney reserviert und gebucht werden.
Zehn Kilometer lang erstreckt sich Norderneys Ă€ltester und gröĂter Strand â der 600 Meter von den City-FuĂgĂ€ngerzonen entfernte Nordstrand. 3 km des belebten Familienstrandes sind als DLRG-bewachte Badebereiche ausgewiesen. Im westlichen Teil liegt Norderneys beliebtestes Surfrevier, Hotspot Numero Uno fĂŒr Surfer, Wellenreiter und Kite-Sportler. Der Nordstrand hat etwas Urbanes â ungeachtet seiner natĂŒrlichen Weite. Bunt und voller Leben ist er, schon immer ein Ort des Miteinanders, des VergnĂŒgens, der Bewegung und der Kultur. Bis zum Horizont stehen die blauweiĂen Strandkörbe â und doch wirkt der Strand nie ĂŒberladen. Auch deshalb bietet der Nordstrand groĂen Inselevents wie der Summertime@NORDERNEY eine perfekte BĂŒhne. GenieĂer haben am Nordstrand die berĂŒhmte Qual der Wahl â bei vier direkt am Strand gelegenen Bistros und Restaurants mit freiem Meerblick.
Der Badestrand âWeiĂe DĂŒneâ liegt rund 4 km auĂerhalb des Zentrums. Sein Name kommt nicht von ungefĂ€hr, denn der traumhaft weiĂe, feine Sand erinnert an die Karibik und hat dem Strand schon mehrfach SpitzenplĂ€tze im Ranking der schönsten StrĂ€nde Europas beschert. Mit dem Fahrrad, dem Bus oder per pedes ist die âWeiĂe DĂŒneâ schnell erreicht. Wie an allen InselstrĂ€nden bietet der Strand Beachvolleyball, Beachsoccer, Slacklining und Freiraum fĂŒr Bilderbuchstrandtage mit der Familie. StrandkapitĂ€n Ipsen und sein Team betreuen die Strandkorbvermietung, Duschen und Umkleiden sowie den groĂzĂŒgigen Kinderspielplatz. Tipp fĂŒr Romantiker: Wer schon immer eine Nacht am Meer unter dem offenen Himmelszelt erleben wollte, kann dies an der âWeiĂen DĂŒneâ tun â mit hĂŒbschen, komfortablen Schlafstrandkörben fĂŒr zwei in erster Strandreihe, die auf der Norderney-Website gebucht werden können.
Manchmal vermeint man, ein GerĂ€usch zu hören, um irgendwann festzustellen, dass man nur den eigenen Gedanken lauscht. Das kann hier drauĂen, gut 6 km auĂerhalb des Zentrums, jederzeit passieren â am Strandbad âOaseâ, Norderneys bis zu 800 m breitem Sandstrand im Inselosten. Wer Ruhe und Abgeschiedenheit sucht, ist hier goldrichtig, denn obwohl der Strand zu FuĂ, mit dem Rad, dem Bus oder dem Auto sehr gut erreichbar ist, bietet seine majestĂ€tisch-wilde Natur jeder einen freien Lieblingsplatz. Die âOaseâ unterteilt sich in eine textilfreie Zone und in einen Textilbereich. Rechts vom Steg gilt âOhne allesâ und links beginnt die Textilseite. Ungeachtet dessen darf am Strand weder fotografiert, noch gefilmt werden. Neben den inseltypischen Strandkörben sowie vielfĂ€ltigen Sport- und Spielmöglichkeiten verfĂŒgt der DLRGbewachte Oststrand als Highlight ĂŒber zwei neue, hygienekonforme Sauna-Tipis zur Einzelnutzung.
Diese Lust auf Wahres, auf einen Kanten warmes Brot mit Meersalzbutter, auf unseren feinperligen RosĂ© nach einem wunderbaren Strandtag, auf frische SommerkĂŒche in den DĂŒnen â Lust auf die leidenschaftliche Handschrift unserer Inselgastgeber.
Flexitarier ergĂ€nzen ihre vegetarische ErnĂ€hrung gelegentlich um hochwertigen Fisch und Fleisch in ausgewĂ€hlter Bio-QualitĂ€t. Sie sind bei Norderneys Köchen bestens aufgehoben, denn RegionalitĂ€t und Frische sind gerade bei Fisch, MeeresfrĂŒchten und FleischspezialitĂ€ten natĂŒrlich Trumpf.
Inselgastronomie
mixt nordische Klassiker ganz entspannt mit ambitioniertem FineDining und Anleihen aus den Pfannen und Bowls der ganzen Welt.
Der Fokus auf heimischen Quellen fördert das regionale Netzwerk von Direktvermarktern, Landwirten und Zulieferern auf Norderney sowie dem Festland. âSupport your localsâ nennen Foodie-Gazetten diese sinnvolle Entwicklung. Regionale Anleihen finden sich in den meisten Res taurants, Bistros, GaststĂ€tten sowie Streetfood-, oder Burger-Bars der Insel. Sanddorn-Senfsauce zum Kabeljau, Friesentapas, GrĂŒnkohlburger mit Mettwurst und Kartoffeln, Norderneyer Bouillabaisse, KĂ€se-Lauchsuppe mit Galloway-Rind von der Insel, Surf & Turf mit dem Besten aus Land und Meer oder Salat vom Salzwiesenqueller dĂŒrfte es in dieser Form nur auf der Insel geben. Und wo Desserts âLĂŒttje Slickerbeckâ heiĂen, darf man sich sowieso ganz sorglos niederlassen. ZeitgemĂ€Ăe Akzente liegen in veganen, pflanzenbasierten Angeboten. Der Trend hat sich wĂ€hrend der Pandemie still und leise zum Must-Have entwickelt â Fisch-, Fleisch-, Honig- oder Milchprodukte-Ersatz aus pflanzlichen Zutaten. Sogar urbane Food- und Gastro-Trends kommen ĂŒberraschend schnell auf der Insel an â so etwa 2020 mit der âSnackificationâ: Durch unsere flexible Alltagsgestaltung essen wir schneller und mobiler. Doch im Vergleich zur âPommes-Schrankeâ aus der Imbissfriteuse bietet die moderne Snack-WohlfĂŒhlkĂŒche Substanz, Geschmack und Gesundheit. Innovative Restaurantkonzepte stĂŒtzen den
Trend, indem sie proteinreiche, vollwertige Kleingerichte zum Mitnehmen anbieten. Die Pandemie hat auch hier viel bewegt und gute Lösungen fĂŒr Take-Out-Food hervorgebracht. Auf Norderney lebt der Trend seit je her undogmatisch und mit insularer Leichtigkeit. SchlieĂlich war es auf der Insel schon immer Usus, mittags ganz unkompliziert einen Snack âauf die Handâ an den Strand mitzunehmen und abends warm zu essen. Heute gibt es viele Restaurants, die Streetfood auf Top-Niveau anbieten. Bulgur-Steak-Bowl mit Rumpsteak, Avocadocreme, Linsensalat, SchafskĂ€se, Sesam und Knoblauchjoghurt, Oktopus, Falafel, Spicy Tuna Bowl und Caesars Salad sind einige der 2021 angesagten âInselsnacksâ. Doch bereits zum FrĂŒhstĂŒck verfĂŒhrt zum Beispiel der âPower-Morning Bowlâ mit FrĂŒchten, Chiasamen, NĂŒssen, Fruchtchips, Spinat und Joghurt zum zeitgeistgerechten Tagesauftakt. Gesundheitsbewusste Köpfe auf der Insel fördern diese Entwicklung â die Inselmetzgerei etwa mit ihrem vor Jahren entwickelten âLow-CarbâKonzept zum Mitnehmen. Und wem nicht so nach âLow Carbâ ist, der findet auf der Insel schokoladige Seelenschmeichler mit richtig Sahne drauf oder fangfrisches Schollenfilet in feinsalziger Butter. Ostfrieslands Snirtjebraa steht auch nicht zwingend im Ruf, DiĂ€tkost zu sein â ist aber mit seinen Begleitern Salzkartoffeln, Apfelrotkohl, Bohnen, eingelegter KĂŒrbis und Rote Beete umso leichter zu genieĂen. Leben und leben lassen, hier ein Dittje, dort ein Dattje â entsteht Genuss nicht gerade durch Kontraste?
âLiebe geht durch den Magenâ, heiĂt es auf gut Norddeutsch. Wie gut, dass Norderney auch kulinarisch ein âPlace to beâ fĂŒr jeden Anspruch ist. Im GroĂen und Ganzen orientiert sich Norderneys KĂŒche an QualitĂ€t, RegionalitĂ€t und an allem, was schmeckt.
Restaurant Tide im Thalassohotel Nordseehaus Klar strukturiert, leger und zeitlos prĂ€sentiert sich das neu gestaltete Restaurant âTideâ mit einem frisch-friesisch basierten KĂŒchenkonzept. Getreu seinem Leitspruch âfriesisch.echt.anders.â kreiert das KĂŒchenteam fĂŒr Sie teils traditionelle und teils moderne Gerichte. Im Fokus liegen hierbei immer regionale und saisonale TopProdukte. Lehnen Sie sich im Restaurant oder auf der wunderschönen groĂen Sonnenterasse im Garten zurĂŒck und lassen Sie sich entweder von klassischen GeschmĂ€ckern verwöhnen oder gehen Sie mit auf eine neue kulinarische Reise, um Köstlichkeiten von den schönsten KĂŒsten dieser Welt zu genieĂen. âWeltlĂ€ufig gedacht, regional zubereitet und mit friesischer Frische und viel HerzenswĂ€rme serviert!â
An einem der schönsten PlĂ€tze der Insel findet sich in einmaliger Strandlage das Restaurant âRiffkiekerâ. Direkt am Nordstrand sind die GĂ€ste eingeladen, im hĂŒbschen, hellen Strandrestaurant oder auf der windgeschĂŒtzten Sonnenterrasse Gastfreundschaft und freien Meerblick zu genieĂen. Die KĂŒche kommt inseltypisch daher. KĂŒchenchef Thomas Fischer interpretiert sie mit frischem Fisch und saisonalen Highlights immer wieder neu. Kabeljau, Labskaus, hausgemachte Krabbensuppe oder im Winter GrĂŒnkohlpizza (!) stehen fĂŒr Tradition und Herkunft, Burger, Pasta, âPizzorillosâ und Steaks fĂŒr Anleihen aus den KĂŒchen der Welt. Ein groĂes Plus des âRiffkiekerâ ist sein individuelles FrĂŒhstĂŒcksangebot â nur noch getoppt vom grandiosen Ausblick ins endlose Blau.
Restaurant De Leckerbeck. Fischâ Fleisch und Ostfriesisches erwartet die GĂ€ste des De Leckerbeck. Im einladenden Ambiente von zwei Etagen, Sommerterrasse, Holz, Leder und Licht zaubert Chefkoch Stefan Suplie seine regionale KĂŒche mit kreativen Akzenten aus den Töpfen und Pfannen der Welt. Das diĂ€tetisch geschulte Team versteht sich bestens auf allergen- bzw. glutenfreie Fisch- und Fleischvariationen, Vegetarisches sowie alle Formen echter DiĂ€tkĂŒche. Jeder kann gemÀà seiner Konstitution schlemmen â ĂŒbrigens auch kleine GĂ€ste, die eine Piratenkarte und Extras erwartet. Familie Suplie und ihre Mitarbeiter machen eben jeden auf seine Art glĂŒcklich.
Montag Ruhetag, Dienstag bis Sonntag 17 : 30 Uhr bis 21: 30 Uhr, Samstag und Sonntag auch mittags 11: 30 Uhr bis 14 : 00 Uhr
Das al Monumento im Herzen der Insel prĂ€sentiert sich als behagliches Restaurant mit italienisch-mediterranem Flair und klassischer Trattoria-KĂŒche.
Inhaber Haci Atilgan lebt seit 25 Jahren auf der Insel und kennt die Inselgastronomie aus dem âEff-effâ. In seinem âal Monumentoâ empfangen Haci und sein Team die GĂ€ste auf zwei Etagen mit Galerie und der offenen Terrasse des âLogierhauses am Denkmalâ von 1896.
Köstlichkeiten von Bruschetta und Antipasti ĂŒber Pasta in allen Variationen sowie Fisch, FleischspezialitĂ€ten und italienische Dolci werden frisch zubereitet und mit Liebe zum Detail serviert.
Die Wein- und Cocktailauswahl rundet jeden Besuch ab.
Restaurant Leib & Seele Neue Helden braucht das Land ⊠und auch die KĂŒche! Seit Juli 2021 gibt der ĂŒber die StrĂ€nde Norderneys hinaus bekannte neue KĂŒchenchef Dustin Kaiser im Restaurant Leib und Seele nun den Ton an. Mit seiner modernen Unterschrift, neuen Blickwinkeln und viel Liebe zum regionalen Produkt zeigt er fast spielerisch, dass der Spagat zwischen Tradition und Zukunft nicht nur dem Koch SpaĂ macht, sondern besonders die GĂ€ste begeistert und berĂŒhrt. Als KĂŒchenchef aus Berufung motiviert er seine jungen Wilden an Herd und Grill tĂ€glich dazu, kulinarische Grenzen einzureiĂen und dabei die Tradition und die Seele unserer regionalen KĂŒche beizubehalten. Abgerundet wird die kulinarische Reise durch eine umfangreiche Weinkarte mit namhaften TraditionsweingĂŒtern und Jungwinzern auf neuen Wegen. Ein absolutes Highlight ist die weitlĂ€ufige Sonnenterrasse, in deren Mitte eine alte ehrwĂŒrdige Kastanie mit ihren schweren Ăsten fĂŒr Schatten und UrlaubsatmosphĂ€re sorgt.
Handgemachte Burger, knusprig goldene Fritten und andere Leckereien: Das Goldy setzt mit seinen Food-Kreationen neue MaĂstĂ€be auf der Insel. So sind nicht nur alle Gerichte selbstgemacht; das Team legt zudem besonderen Wert auf die Frische, QualitĂ€t und RegionalitĂ€t der einzelnen Produkte.
Die Goldy Spezialsossen runden das Geschmackserlebnis ab. Doch nicht nur kulinarisch kann das Goldy punkten, sondern auch das Interieur ĂŒberzeugt auf voller LĂ€nge und ist ein Blickfang in der FuĂgĂ€ngerzone Norderneys. Der Raum mit offener KĂŒche wird in Goldtöne getaucht. Schwarze Möbel sowie grĂŒne Bodenfliesen treffen auf weitere farbige Akzente. Ob in einzigartiger WohlfĂŒhlatmosphĂ€re vor Ort oder zum Sundowner auf die Hand, im Goldy wird die Leidenschaft fĂŒr gutes Essen und den besonderen Genuss gelebt.
06StrandstraĂe 12 26548 Norderney T: 04932 â 99 17 440 goldy-norderney.de
Auf Norderney, im Einklang mit der Natur, reift ĂŒber viele Wochen der Original Norderneyer Seeluftschinken. Auf der Insel, quasi mitten in der Nordsee, steht die erste und einzige Norderneyer Schinkentrocknerei. Sie ist eine der modernsten ProduktionsstĂ€tten ihrer Art. Der Norderneyer, eine echte SpezialitĂ€t der Insel, auf den Punkt gereift, einzigartig im Geschmack. Ein Genuss fĂŒr den verwöhnten Gaumen. Natur pur, Ruhepunkt, Gelassenheit, Wind, Sand und Meer. UrsprĂŒnglichkeit und Reinheit. Traditionelle Schinkenveredelung auf höchstem Niveau mit gesunder Nordseeluft.
Der Original Norderneyer Seeluftschinken mit dem unverwechselbaren Geschmack nach Wind und Meer. GenieĂen Sie diese Insel-SpezialitĂ€t: ehrlich, unverfĂ€lscht und einfach lecker.
Norderneyer Schinken GmbH & Co. KG Im GewerbegelÀnde 47 26548 Norderney derNorderneyer.de
Im modernen, heiteren Ambiente und direkt angesiedelt unter dem Glasdach des Conversationshauses, beglĂŒckt das versierte, gastfreundliche Team des Kurpalais seine GĂ€ste mit Top-Service und seinem originellen, einfallsreichen Speisen- und GetrĂ€nkeangebot. Die Auswahl ist europĂ€isch inspiriert und auf der Insel âhandmade with loveâ. In gemĂŒtlichen Lounges und Sitzgruppen lĂ€sst es sich bei Mediterranem, hauchdĂŒnnen Gurkensandwiches Ă la Queen Mom, bei Ostfriesischen Krabben oder 1A Clubsandwiches wunderbar verweilen. Ob Kaffee und Kuchen in der Orangerie oder spĂ€ter, zur Blauen Stunde, ein exzellenter Cocktail in der avantgardistisch-coolen Bar â jeder ist eingeladen, im Kurpalais entspannte, stilvolle Genussmomente zu erleben. Ein Highlight ist die königliche Lage. Die teilweise ĂŒberdachte groĂe Sonnenterrasse lĂ€dt zum Sundowner mit grandioser Aussicht ein.
So sehen Helden aus! Noch vor vier Stunden waren wir zuhause â und schon tanzen wir mit unseren Inselfreunden, all den weiĂgekrönten Meerblaus und MeergrĂŒns, silbergrauen Wolkenphantasien und verwehtem Sandâ â tanzen zum Lied der Nordsee, ihrem Tosen, Brausen, Heulen, FlĂŒstern und Winden. Endlich hier, endlich frei â endlich du, Norderney!
âWir lieben die StĂŒrme, die brausenden Wogen, der eiskalten Winde raues Gesicht âŠâ
woher kommst du?â Auf Norderney kommen Kinder aus ganz Deutschland und von anderswo zusammen â kleine Inselentdecker, die zwei Dinge gemeinsam haben: Zeit und Lust auf maximalen SpaĂ.
âUnd
Kinder sind ihr eigenes Wunder.
Nicht zuletzt die Pandemie hat es gezeigt: Wir können PurzelbĂ€ume schlagen, Pommesgebirge backen und im Chaosclub Kinderzimmer beide Augen schlieĂen. Doch eins können wir nicht: unseren Kids andere Kids erset zen. Freunde. Besties. Auf Norderney mĂŒs sen wir das auch nicht. Kumpels fĂŒr einen Tag, einen Urlaub oder vielleicht sogar fĂŒr immer zu finden, ist hier ein GlĂŒcksverspre chen. Kinder begegnen sich dort, wo es am lustigsten, spannendsten oder leckersten ist â auf acht tollen InselspielplĂ€tzen, bei Events von Kinderkurdirektorin Leah, im Abenteuerparadies âKap Hoornâ, bis zu den Knien im Matsch bei einer Wattwan derung, im bade:haus oder vor Norderneys Eisdielen. Doch vor allem die FamilienstrĂ€nde Nord- und Westbad sind Sam melbecken fĂŒr âWilde HĂŒhnerâ und noch wildere âKerleâ, die zunĂ€chst verstohlene Blicke riskieren und schlieĂlich leise âHeissndu?â murmeln, um kurze Zeit spĂ€ter heiligste Geheimnisse miteinander zu haben. Binnen von Minuten werden sie zu âBFâsâ â best friends. Sie schuften Schulter an Schulter, wenn es darum geht, am Strand ein Loch bis zur Mitte der Welt zu graben oder die SĂŒĂwasserlinse, auf der Norderney schwimmt, zu leeren. Die âbest friendsâ lernen, Kompromisse zu schlieĂen,
Lasst uns immer in den groĂen Traum des Lebens kleine bunte TrĂ€ume weben.â
Jean PaulKzurĂŒckzustecken und sich durchzusetzen. Sie verges sen ihre Umgebung und ihre Eltern â ganz so, als gĂ€be es kein Morgen. Erstaunlich, wie gut dieses Miteinander funktioniert â wenn es uns gelingt, unseren Kindern zu vertrauen. Wir sollten ganz entspannt akzeptieren, fĂŒr einen Moment nicht das Epizentrum ihres Universums zu bilden. Um es klar zu sagen: NatĂŒrlich braucht es auf einer Insel konsequente, nicht verhandelbare Regeln fĂŒr Kinder. Doch ĂŒber diese hinaus liebt unser Nachwuchs jeden Schritt in die Freiheit eigener Entscheidungen. KInder sind ihr eigenes Wunder und nehmen eigene Wunder wahr. Wenn sie also bei Regen Sonnenstrahlen jagen und am Mittagshimmel Sterne zĂ€hlen âist das nicht wunderbar? Wenn die leere Muschelschale am Wassersaum ausgesetzt werden muss, damit das âMuschelkindâ sein HĂ€uschen wiederfindet â so what? Und wenn der Tag schlieĂlich zwei GĂ€nge zurĂŒckschaltet und im Bett die Frage aufkommt, ob die Muschel ihr HĂ€us chen wohl gefunden haben mag â ja, dann ist dies die weltwichtigste aller Fragen. Erfreuen wir uns an unseren liebevollen Muschelrettern und Mitmachkumpels âan ihrer Aufmerksamkeit fĂŒr kleinste Dinge. Macht der Blick auf diese âkleinsten Dingeâ das Leben mit Kindern nicht so besonders?
â
Nach einem sehr erfolgreichen âKidsdayâ 2020 ging das Engagement von Surfprofi und Wahlnorderneyer Dennis MĂŒller in die zweite Runde â mit dem dreitĂ€gigen âKidscampâ im Juni 2021.
Von den Profis lernen Ob erste Fahrversuche, gekonnte Wenden oder coole Tricks bei idealen WindverhĂ€lt nissen und unter Anleitung der Surflehrer*innen und Dennis MĂŒller feierten alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen Erfolge.
⊠verhieĂ die Einladung von Windsurf-Profi Dennis MĂŒller und der Surfschule Norderney an Norder neys surfbegeisterte Kinder und Jugendliche von acht bis siebzehn Jahren. Zweieinhalb Sommertage SpaĂ am Strand, Surfen und vor allem drauĂen sein, sich bewegen und gemeinsam auspowern â ein Segen fĂŒr die 40 teilnehmenden Inselkinder, die wie alle anderen Kids und Jugendlichen viel zu lange drinnen gesessen hatten! Einige Teilnehmer wussten schon vom âKidsdayâ 2020, worum es beim Surfsport geht â sich auf sein Brett und das Meer einzulassen, seine Kraft sinnvoll einzusetzen und möglichst geschmei dig ĂŒbers Wasser zu gleiten. Neben dem Surfen war Dennis MĂŒllers âKidscampâ 2021 ein anschauliches Beispiel fĂŒr den Zusammenhalt der Insel â vor allem, wenn es um ihre Kinder geht. Binnen kurzem hatte Dennis die Surfschule als Kooperationspartner gewonnen und einen Pool von UnterstĂŒtzern angeworben. Insgesamt sieben Nor derneyer Unternehmen stellten durch ihr Sponsoring sicher, dass das hochkarĂ€tige Sportevent fĂŒr alle Kinder kostenfrei angeboten werden konnte â INSULAR, das SurfcafĂ©, die Surfschule Norderney, Inseltrainer Nico Leddin von âFreiraumâ, die Metzgerei Deckena, Frieseneis sowie der Surfausstatter Brunotti. Ein eigens errichtetes Event-Areal in der Surfschule diente als Headquarter, wo sich von der âMorgenmotivationâ mit Fitnesscoach Nico bis zum Abschied alles abspielte. Morgens starteten die Kinder und Jugendlichen mit einem Warm-Up, bevor es um Windsurf-Materialkunde und
Kein paar Segelspiele ging. Die Kinder wurden je nach persönlichen Vorkenntnissen den Surflehrer*innen der Surfschule zugeteilt und schon ging es auf die Bretter. In der Surferbucht herrschte reges Treiben âdie Kinder und Jugendlichen trainierten das gesamte Spektrum des Surfsports von der Haltungsverbesserung, Segeltricks, 360-Grad-Drehungen und der Manöveroptimierung bis zur Profidisziplin dem Foilen. ErgĂ€nzt wurde die Praxis um einen kurzweiligen Vor trag des Nationalparkhauses Watt Welten zum Thema Meeresverschmutzung. AuĂerdem gab es Alltagstipps zur Reduzierung von Abfall und kindgerechte Antworten zu den vielen Fragen des jungen Publikums. âInselkinder wachsen am Meer auf und kennen seine Bedeutungâ, sagt Initiator Dennis MĂŒller. âDer Nachhaltigkeitsgedanke ist auf ganz Norderney weit entwickeltâ, freut sich der Profi. Klar, dass das Camp und insbesondere die Aktionen auf dem Wasser mit der Kamera begleitet wurden. Das actionreiche Camp-Video, das zwischendurch vorgefĂŒhrt wurde, löste wahre BegeisterungsstĂŒrme aus. Das âKidscampâ im Juni 2021 war ein unvergessliches Erlebnis. Wie gut, dass Surfprofi und Wahlnorderneyer Dennis bereits ĂŒber eine â22-Editionâ nachdenkt.
Surfers by Nature⊠Windsurfen, Wellen reiten, SUP, Kajak, Kiten oder Wing Foilen â Norderneys Surfschule am Yachthafen bietet professionell und mit viel SpaĂ viel fĂ€ltige Wassersportangebote fĂŒr Alle an. Surfschule Norderney Am Hansendamm T: 04932 â 648 surfschule-norderney.de
âSagst du dem Meer auch immer heimlich leise âTschĂŒssâ, wenn dein Urlaub auf der Insel vorĂŒber ist? Nicht traurig sein â du kommst ja wiederâș!â
Norderney verzaubert kleine Men-
in Natur- und Meeresforscher, Sternengucker, Nachteulen, Buhnenangler, Surfprofis (die Surfschule bietet extra Kurse fĂŒr ganz Kleine), in Strandpiraten, Milchreisrekordvernichter und Buddelsandburgdamen.
Kinder wissen genau, was sie auf der Insel wollen: SpaĂ! Vor allem natĂŒrlich am Strand. Nach dem Bad oder an kĂŒhleren, bedeckten Tagen sieht man dort kleine SandbĂ€ckerinnen, die ihre mit Tang, Muschelschalen und Möwenfedern dekorierten Kuchen begeistert zum Kosten anbieten. Mama und Papa freuen sich jedes Jahr aufs Neue darauf. Die GröĂeren las sen mit Phantasie, Sand und Wasser Kunstwerke wie Burgen und Feenschlösser entstehen. Sammeln ist die Strandleiden schaft Nummer eins aller Kinder auf Norderney. SchlieĂlich gibt es viele exotische SchĂ€tze zu bergen! FĂŒr lĂ€ngere Strandwanderungen mit Ă€lteren Kids (immer ein kleines Picknick dabei haben, zwischen Nordstrand und Weisser DĂŒne gibtâs nĂ€mlich nichts) ist ein kindgerechtes BĂŒchlein zur Pflanzen- und Tierbestimmung im Wattenmeer eine gute Idee. Kinder freuen sich, im Buch zu erkennen, welche Muschel oder welchen so witzig laufenden Strandvogel sie gerade entdeckt haben und begreifen, dass jeder Bewohner des Wattenmeers Schutz verdient. Kleine GĂ€ste, die zum er sten Mal auf Norderney sind, haben SpaĂ an einer zweistĂŒn digen Kennenlern-Tour mit âBömmels Bimmelbahnâ. GemĂ€chlich und fröhlich lĂ€utend gehtâs zum Yachthafen sowie zum Leuchtturm. GroĂe Kinder erkunden die Insel lieber per Rad, Roller oder Longboard. Apropos Bewegung: Wer auch an einem Regentag etwas unternehmen möchte, den erwartet das âKap Hoornâ in der MĂŒhlenstraĂe, ein ĂŒberdachter Sport- und Abenteuerspielplatz.
In der ehemaligen Reithalle finden sich Kletter- und Matschstationen, Drahtseilbahn, Geschicklichkeitspar cours und eine Skateanlage mit Halfpipe. Ein Kiosk sorgt fĂŒr die nötige StĂ€rkung zwischen all den groĂen und kleinen Abenteuern, die es hier zu bestehen gilt. Rund um die Halle stehen Strandkörbe und BĂ€nke fĂŒr das Servicepersonal (Eltern, GroĂeltern & Co.) bereit. Praktischerweise liegt das BĂŒro von Kinderkur direktorin (Kiku) Leah ebenfalls im âKap Hoornâ. Die Kiku denkt sich jedes Jahr spannende Aktionen fĂŒr alle Kinder auf der Insel aus und setzt sie mit viel Hilfe um â Rallyes zum Beispiel, Spiel- und Sport-Wettbewerbe, Segeltörns, Kinderkochen, Backen und vieles mehr. Doch das Allerwichtigste ist: SpaĂ ist immer dabei!
TIPP: NatĂŒrlich mögen Kinder auch am Strand am liebsten Pommes und Eis. Leider kullern oft bittere TrĂ€nen, wenn die Leckereien in den Sand plumpsen. FĂŒrs Strandpicknick mehr Sinn machen abwaschbare Snacks (Trauben, Blau beeren, Quetschies) oder klein geschnittene Sandwiches, bei denen nur ein StĂŒck und nicht das ganze Brot im Sand landet.
âDer Gast ist König.â HeiĂt es ja ĂŒberall. Doch wer will schon König sein? Ist doch stinklangweilig!
schen
Physik, Mathematik und Informatik â angesichts dieser StudienfĂ€cher erscheint vor dem geistigen Auge der Prototyp des lebensfernen, entrĂŒckten Forschers â des Nerds mit dicker Hornbrille und dĂŒnnem RealitĂ€tsbezug.
Das Gegenteil gilt fĂŒr Ipke Wachsmuth, der seit 30 Jahren als ein Pionier der KĂŒnstlichen Intelligenz gilt. Nach seiner Promotion ging der Informatiker in die USA und arbeitete spĂ€ter als Gastforscher bei IBM. 1989 berief ihn die Uni Bielefeld. Dort grĂŒndeten Wachsmuth und seine Mitstreiter ein Exzellenzcluster zur âKognitiven Interaktionstechnologieâ â der Mensch-Maschine-Kommunikation. Parallel zur Lehr- und ForschungstĂ€tigkeit erschuf der zeitweilige Direktor des Zentrums fĂŒr interdisziplinĂ€re Forschung den Avatar âMaxâ â eine virtuelle Figur, mit der man kommunizieren kann. Ipke Wachsmuth blickt auf ĂŒber 300 Publikationen zurĂŒck â wissenschaftliche und populĂ€rwissenschaftliche. In seiner zweiten Heimat Norderney haben wir ihn getroffen.
Nicht einmal ein Smartphone besitzt der renommierte IT-, Kommunikations- und Zukunftsforscher Ipke Wachsmuth. Ihm reiche sein Jahre altes Dumbphone zum Kontakt halten, sagt er.
Herr Wachsmuth, wie entstand Ihre Beziehung zur Insel Norderney? Schon als Doktorand kam ich im Herbst, um meinem Immunsystem einen Boost zu geben und auch mal allein zu sein. Die Insel ist mir tief unter die Haut gegangen und tut es bis heute. So bekommt man etwa als Professor nach einigen erfolgreichen Jahren ein Forschungssemester bewilligt âsechs Monate fĂŒr Weiterbildung, Inspiration, Reisen und internationalen Austausch. Statt an US-UniversitĂ€ten ging ich nach Norderney und schrieb ein Buch.
auf Norderney einen groĂen, soliden Freundeskreis â auch wenn meine Frau und ich noch immer die HĂ€lfte unseres Jahres in Bielefeld verbringen.
Ăndert sich die Sicht auf Norderney, wenn man quasi Insulaner wird?
Auf die Insel nicht. Ich beobachte aber genauer. So fÀllt mir zunehmend auf, dass Menschen am Strand sitzen und die Nordsee nur durch ihr Smartphone sehen, ohne einmal den Blick schweifen zu lassen. Das finde ich schade.
Hat die Entwicklung kĂŒnstlicher Intelligenz nicht dazu beigetragen, dass sich das Leben vieler Menschen quasi in ihren Smartphones abspielt?
Na ja â also ich zum Beispiel besitze nicht einmal eines. Stattdessen nutze ich ein âDumbphoneâ. Es dient als Telefon âsonst nichts. Aber klar, das Smartphone, in dem viel kĂŒnstliche Intelligenz steckt, hat die Kommunikation verĂ€ndert. Vielleicht werden wir eines Tages nur noch ĂŒber ein âBrain Computer Interfaceâ kommunizieren â eine Art Implantat, das verbale Kommunikation ĂŒberflĂŒssig macht.
WĂŒnschen Sie sich das?
Echte Kontakte zu anderen Menschen entstehen in der persönlichen Begegnung â fĂŒr mich jedenfalls. Das hat auf Norderney wunderbar funktioniert. Nicht wenige Einheimische sagen, dass ich mehr Norderneyer kenne als sie selbst. Richtig angekommen ist man wohl, wenn einem der Barkeeper wortlos einen gespaltenen Bierdeckel zuschiebt, damit man zwei weiĂe Seiten fĂŒr seine Notizen hat.
Also doch der zerstreute Professor, der sich im intellektuellen Elfenbeinturm verkriecht? Ganz im Gegenteil. Was ich an der Insel neben ihrer Natur immer liebte, ist ihr lebendiges Sozialleben. NachtschwĂ€rmern wie mir boten sich echte Ankerpunkte, die mir wichtig wurden â Kneipen und Bars vor allem. Auch deshalb habe ich
WorĂŒber reden Sie mit den Menschen? Ăber Ihr Fach doch wohl eher nicht?
Ich habe nie verstanden, wie Kollegen, mit denen ich auf Kongressen in Ăbersee war, beim Dinner nur ĂŒber Robotik redeten, statt sich auf ihr GegenĂŒber zu konzentrieren. Mich interessiert alles â auch und gerade an den Theken der Insel. Anders gesagt: die Menschen erden mich. Die Insel erdet mich. Und sie lĂ€sst mich atmen.
Lieber Herr Wachsmuth, was ist eigentlich KĂŒnstliche Intelligenz? Werden Computer einst wie unser Gehirn funktionieren?
Zeit haben ist relativ. Ipke Wachsmuth geht es um den Unterschied zwischen erlebter und ver lebter Lebenszeit.
Nein. Unser Gehirn arbeitet nur in Verbindung mit unserem Körper. Zudem ist es immer, ob wir wollen oder nicht, an Emotionen gebunden, die dem Computer fremd sind. Gemeinsam ist beiden, dass sie Informationen verarbeiten. Computer jonglieren binnen von Sekunden mit Zahlen, die wir nicht einmal aussprechen könnten. DafĂŒr wird es trotz aller intensiven Entwicklungsarbeit noch dauern, bis Computer Sprache wirklich verstehen wie ein Mensch. Doch vor allem ist unser Hirn schöpferisch, kreativ â aus sich selbst heraus und ohne Anweisung. Der Computer hingegen verknĂŒpft nur Input und Output. Wird er nicht gefĂŒttert, tut er rein gar nichts.
BeschÀftigen Sie sich auch heute mit der Mensch-Maschine-Kommunikation?
Mittlerweile gestaltet sich die Auseinandersetzung mit der Technik bei mir zunehmend interdisziplinÀr und dreht sich auch um ethische, philosophische und soziale Fragen.
Wo sind die BerĂŒhrungspunkte?
Wir alle trĂ€umen von einem Roboter, der uns versteht. Der als Ansprechpartner Empfehlungen gibt und zuhört. Sprachassistenten wie Siri sind Alltag. Doch sie sind weit davon entfernt, echte Kommunikationspartner zu sein â vor allem weil ihnen Lebenserfahrung und Empathie fehlen. Dennoch fördern die menschlichen Stimmen von Siri oder Alexa den Eindruck von âPersonalitĂ€tâ â die zwar eine Illusion ist, aber doch eine emotionale
Anzeige
Unser Gehirn arbeitet nur in Verbindung mit unserem Körper. Zudem ist es immer, ob wir wollen oder nicht, an Emotionen gebunden, die dem Computer fremd sind.
Dimension schafft. SpĂ€testens hier spielen ethische Aspekte in die Robotik hinein. Nehmen wir das Beispiel Pflegerobo ter â ein Thema, dem im Hinblick auf den Pflegenotstand kĂŒnftig immer mehr Aufmerksamkeit gelten wird. Setzen wir Maschinen, selbst wenn sie menschenĂ€hnlich gestaltet werden, in der Pflege ein: âWo bleibt die WĂŒrde der Betreu ten, wo die Zuwendung?â Das beschĂ€ftigt mich sehr.
Kommunizieren Sie selbst gern mit Maschinen? Mich fasziniert, dass der Eindruck eines GegenĂŒbers entsteht, mit dem ich Aufgaben kooperativ so angehen kann wie mit einem menschlichen GesprĂ€chspartner. Ich bin mir sicher, dass das nicht fĂŒr jeden von uns gilt. Doch Maschinen, mit denen wir sprechen können, werden kĂŒnftig zum Alltag gehören. Wie das aussehen könnte, habe ich in meinem Buch âMenschen, Tiere und Max â natĂŒrliche Kommunikation und kĂŒnstliche Intelligenzâ ausgemalt.
2020 haben Sie ein Buch mit dem Titel âIm Zug fahre ich gern rĂŒckwĂ€rtsâ veröffentlicht. Um was geht es? Es geht um die Zeit, die wir nun einmal nicht unbegrenzt zur VerfĂŒgung haben, weil wir nicht fĂŒr immer leben. Doch wir haben mehr Zeit, als wir manchmal denken. Wem es gelingt, dass sie langsamer vergeht, der gewinnt Zeit. GestĂŒtzt auf wissenschaftliche Erkenntnisse und eigene Beobachtungen teile ich mit meinen Lesern, warum wir Zeit mal schneller und mal langsamer erleben, bzw. was wir aktiv tun können, damit sie uns nicht durch die Finger rinnt.
Kann jeder Leser Ihre âBotschaftâ verstehen? Das Buch beinhaltet keine Botschaft. Ich teile meine Sicht auf den Umgang mit unserer Zeit, um Lesern den Unterschied zwischen erlebter, nicht verlebter Lebenszeit nahezubringen. Ich beschreibe eigene Erfahrungen und gebe ganz praktische Tipps â wie etwa den, auch einmal rĂŒckwĂ€rts Zug zu fahren.
Zwei Lesetipps zum Thema Ipke Wachsmuth
âIm Zug fahre ich gerne rĂŒckwĂ€rtsâ Books on Demand ISBN 978-3751936279
Ipke Wachsmuth
âMenschen, Tiere und Maxâ Spektrum Akademischer Verlag ISBN 9783827430137
In âMenschen, Tiere und Maxâ verbindet Ipke Wachsmuth die Themen Kommunikation, natĂŒrliche und KĂŒnstliche Intelligenz. Es geht um Sprache und Denken, Mimik und Gestik â und die kommunikativen FĂ€higkeiten von Mensch und Tier. Das Buch fĂŒhrt auch in die Welt von Robotern und anderen kĂŒnstlichen Wesen ein, die unseren Alltag bevölkern.
Ihr Vorteil: unsere Kompetenz. Jetzt Termin vereinbaren! Team Norderney 04932 9183-51 norderney@olb.de
01
Die Freiheit, Menschen zu umarmen, wird auf Norderney seit je her genutzt â ob Familie,Freunde, neue Inselkumpels oder einfach Gott und die Welt.
02
schrillt das Smartphone in die Stille eines Ausflugs zu den Seehunden am Inselende. Ist es nicht unsere gröĂte Freiheit, wĂ€hrend der ersehnten Auszeit auf Norderney einfach mal âoffâ zu sein?
04
⊠schallt es unisono durchs ganze Haus, wenn wir uns spontan die Freiheit nehmen, fĂŒr ein paar Tage raus ans Meer zu fahren, jetzt und hier, mit Kind und Kegel â nur raus, endlich wieder nach Norderney!
05
03
Der Freiheit, jeden Tag etwas besonders Leckeres, Originelles, Maritimes oder Neues aus den KĂŒchen der Welt zu essen, sind dank rund 90 Restaurants, CafĂ©s, Bistros und Bars auf der Genussinsel Norderney keine Grenzen gesetzt.
heult der Herbststurm, wenn wir der âeiskalten Winde rauem Gesichtâ trotzen, um uns spĂ€ter mit Ostfriesentee oder Grog langsam wieder auf Betriebstemperatur zu bringen. Unser liebes Inselwetter â und unsere persönliche Freiheit, plitscheplatschenass zu werden.
Die Gedanken nahezu aller groĂen Philosophen kreisten auch um den Freiheitsbegriff, unser vielleicht höchstes Gut. So auch die Gedanken der wunderbaren Philosophin Astrid Lindgren. âFreiheit heiĂt, dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschenâ, sagte sie und drĂŒckte perfekt aus, wie Freiheit im Jetzt und Hier des Jahres 2021 gefĂŒhlt wird. Als âunser Dingâ. Wie haben wir die samtschwarzen InselnĂ€chte vermisst, offene Horizonte, dem Himmel ganz nah. Nicht einen Tag lĂ€nger soll unser Fernweh warten, denn Freiheit, das ist eine Insel, unsere Insel Norderney. Wo jeder lebt, wie es ihn erfĂŒllt. Wohl nie zuvor waren wir so âreif fĂŒr die Inselâ.
SpĂŒrst du es auch?
Natur â das unendliche Wunder. âJeder dumme Junge kann einen KĂ€fer zertreten. Doch alle Professoren der Welt können keinen herstellen.â Schopenhauer
Ach wie sĂŒĂŒĂŒĂŒĂ! Weil wir so lieb aussehen, vergisst man ab und zu, dass wir Wildtiere sind und in rauer Natur klarkommen mĂŒssen. Lern mich besser kennen! Nur zwei Seiten weiter!
Die Tierwelt auf Norderney ist spannend und faszinierend. Die nĂ€chsten Seiten prĂ€sentieren Wissenswertes zur einmaligen Inselfauna und ihren Vertretern. Zum Auftakt gibtâs ein paar folgenreiche MissverstĂ€ndnisse.
Kein Zweifel: Nur wenn wir Menschen uns entscheiden, die Natur als VerbĂŒndeten bzw. Lehrmeister zu sehen und uns selbst weniger wichtig zu nehmen,können Umwelt, Pflanzen und alle Lebewesen weiterhin koexistieren.
Wer ĂŒber Norderneys Inselfriedhof streift, um traditionelle SeemannsgrĂ€ber oder 150 Jahre alte SinnsprĂŒche zu betrachten, der mag sich insgeheim wundern. Ăppige Grabbepflanzungen sind selten. Frischblumen auch. Stattdessen Stein und ZĂ€une, die GrĂ€ber umfrieden. Und florales Plastik. SpĂ€testens jetzt fĂ€llt der Groschen: Blumen zĂ€hlen hier zu den bedrohten Arten. Sie haben einen ĂŒbermĂ€chtigen Feind: das Kaninchen. Die Nager, die die Insel Norderney inklusive City bevölkern, verursachen immense SchĂ€den im Pflanzen- und Tierreich. Doch erlauchte Landesherren mussten den pelzigen Hoppler ja anno 1820 unbedingt auf der Insel aussetzen â um ihn zu jagen! Heute graben riesige Kolonien unterirische Bauten, die bis zu 3 Meter tief sowie 20 Meter lang sein können und ganze DĂŒnenzĂŒge unterhöhlen. Doch haben sich die Wildkaninchen aus Bosheit entschieden, 200 Jahre zu bleiben und die Landschaft zu schĂ€digen? Sicher nicht. Nochmal zurĂŒck zum Friedhof: Auch Norderneys Damwild â heute eine Herde von etwa 40 bis 50 Tieren â tummelte sich mit Vorliebe vor dessen Mauern. Lange hielt sich gar das Seemannsgarn, die Tiere hĂ€tten dem LĂ€uten der Totenglocke entnommen, wann das Frischblumen- und KrĂ€nzebuffet wieder eröffnet sei. Doch gehört Damwild auf eine Insel mit begrenztem Raum und begrenzten Futterressourcen? UrsprĂŒnglich
sicher nicht. Seit es sich entschieden hat, mit einem oneway-Ticket ĂŒber das Watt zu immigrieren: irgendwie ja. Noch eine dritte Tierart stĂŒrzt sich gern auf alles, was nicht bei drei in der Tasche verstaut ist: Möwen. Sie hingegen sind an der Nordsee zuhause und wissen, wie man hier satt wird â etwa Fischkutter jagend, um seinen Teil vom Fang abzugreifen. Doch wie so oft können wir Menschen es nicht lassen, auch hier natĂŒrliche KreislĂ€ufe zu stören â indem wir die Möwen fĂŒttern! Ein (natĂŒrlich verbotener) Kardinalfehler, denn so speichern die Vögel ab: âToll, diese komischen Riesen reichen uns ihr Futter sogar persönlich mit der Hand anâ. Wie soll eine Möwe das alte StĂŒck Brot von einem frisch gekauften Butterhörnchen unterscheiden? Möwen sind schlau â so schlau dann aber doch nicht! Deshalb stĂŒrzen sie herab und reiĂen Kindern ihr Brötchen aus den HĂ€nden. Ist dieses MissverstĂ€ndnis Schuld der Möwen? Wohl kaum. Angesichts von so wenig Respekt vor der Natur kann man schon mal sauer werden â sogar die geduldigen, ĂŒbrigens sehr tierlieben Norderneyer. Von ihrer Tierliebe zeugt nicht zuletzt ein Tierfriedhof vor den Toren der Stadt. Dort sind die Blumen zwar auch aus Plastik, doch die RuhestĂ€tten werden genauso liebevoll betreut wie die in der Stadt.
Silbermöwen sind FlugkĂŒnstler. Langsam und ausdauernd nutzen sie den Aufwind zum Segelfliegen. Insgesamt wirkt ihr Flug ruhig und sehr geschickt, fast majestĂ€tisch.
Sie nehmen, was sie kriegen â Möwen sind praktisch Allesfresser.
Die Silbermöwe ist der bekannteste Vogel der Nord see. Sie kann 60 cm groĂ werden und ihre FlĂŒgel ha ben eine Spannweite von bis zu 1,5 m. Von April bis Juli brĂŒtet die Silbermöwe, die bis zu 30 Jahre alt werden kann, im Schutz flacher DĂŒnentĂ€ler in riesigen Möwen kolonien. Trotz des Geschreis erkennen sich Partner am Ruf und bleiben oft zusammen. Ihre Jungvögel sind erst grau, dann braun und schlieĂlich mit jeder Mauser weiĂer. Nach vier Jahren trĂ€gt die Silbermöwe ihr charakteristisches Federkleid. Auf ihrem Schnabel leuchtet ein knallroter Punkt. Auf diesen picken die Jun gen, damit ihre Eltern vorverdaute Nahrung fĂŒr sie auf den Boden wĂŒrgen. Möwen sind schlaue Tiere, die sich sehr gut versorgen können. FĂŒr Muschelleckerbissen etwa, deren Schale sie nicht öffnen können, nutzen sie einen genialen Trick: sie lassen die Muschel aus groĂer Höhe auf gepflasterte FlĂ€chen fallen, wo sie zerschellt und das Fleisch freigibt. Daher brauchen Möwen keine UnterstĂŒtzung durch uns Menschen â vor allem nicht durch FĂŒttern!
Grazil schweben transparente, glocken- oder schirmförmige Wesen durch die Nordsee â Quallen. Sie bestehen zu 98 % aus Wasser und sind die gröĂten Planktontiere der Welt. Quallen können bis zu 35 cm groĂ werden â doch auf den Ostfriesischen Inseln sieht man selten derartige âGigantenâ, die der Nordwind angetrieben hat. Die Hohltiere zĂ€hlen zu den Ă€ltesten Tieren und sind in allen Meeren zu Hause. Durch Anpassung haben die ĂberlebenskĂŒnstler 670 Mio. Jahre Erdgeschichte ĂŒberdauert. In der Nordsee finden sich Gelbe Haarquallen, Feuerquallen genannt, und Blaue Nesselquallen. Da sich die Tiere kaum selbst bewegen, werden sie durch Wind und Strömung an die InselstrĂ€nde getrieben. Mancher Badegast ist mit den anmutigen Schwimmern bereits auf TuchfĂŒhlung gegangen, wenn
auch nicht ganz freiwillig. Brennende und gerötete Haut werden uns fĂŒr einen Moment an die Begegnung mit einer Qualle erinnern. Um Beute zu machen oder sich zu schĂŒtzen, setzen Quallen nĂ€mlich blitzschnell hunderte Nesselkapseln frei. Sobald diese unsere Haut berĂŒhren, baut sich innerhalb der Kapsel Druck auf. Das ganz harmlose, aber brennende Nesselgift wird explosionsartig in die Haut injiziert. Wenn zu viele Quallen vor der KĂŒste treiben, hissen Norderneys StrandkapitĂ€ne deshalb die Rote Flagge â Badeverbot!
Die Inselnatur zeigt ein eigenwilliges Antlitz. So auch ihre Tierwelt, deren vier vielleicht bekannteste Vertreter sich hier tummeln.QUALLEN
DAMWILD auf Norderney ist ein Unikum. Die ĂŒbrigen sechs Ostfriesischen Inseln sind wildfrei.
Norderneys Hirsche und Rehe leben inmitten der DĂŒnenlandschaft und der wilden BirkenwĂ€lder im Inselosten.
Flecken gesprenkelt. Da die Tiere auf Norderney keine Feinde haben, sich somit problemlos vermehren und 25 Jahre alt werden können, mĂŒssen die BestĂ€nde gelegentlich reguliert werden, wie Norderneys Hegeringsmeister Onnen erklĂ€rt. Vor allem im Winter statten die keineswegs scheuen Tiere der Innenstadt tĂ€glich Besuche ab. Vor allem in der Nordhelmsiedlung und den GĂ€rten rund um Norderneys MĂŒhle zĂ€hlen sie zum Stadtbild. Auch im Kurpark grasen kapitale Hirsche in aller GemĂŒtsruhe. Was witzig klingt, ist es leider nicht, denn vor den gierigen Tieren ist kein grĂŒner oder blĂŒhender Leckerbissen sicher.
1966 wurde, wohl um anspruchsvolle JĂ€ger zu âbedienenâ, auf Norderney eine Tierart ausgesiedelt, die nicht endemisch ist und deren Futtersituation sich auf der Insel nicht optimal gestaltet â Damwild. Auch ĂŒber das Watt kamen immer wieder Damhirsche bzw. Rehe und eroberten ihr ungewöhnliches, aber idyllisches DĂŒnenrevier. Zwischen 40 und 50 Exemplare leben heute auf der Insel. Die vergleichsweise kleinen Damhirsche sind mit einer Schulterhöhe von 90 Zentimetern kaum gröĂer als Rehe. Unschwer erkennbar sind sie an ihren schaufelförmigen Geweihen mit zackenförmigen Enden auf der RĂŒckseite. Ihr Fellkleid ist â im Gegensatz zum Rotwild â mit weiĂen
FĂŒr Seehunde und ihre Nachkommen ist das Wattenmeer ein sicherer Schutzraum âwenn wir Abstand halten!
Seehunde gehören glĂŒcklicherweise wieder zum Bild der Nordsee, wo sie sehr auskömmlich leben. Die SeehundsbĂ€nke vor Norderney, die ihnen zur Rast dienen, zĂ€hlen zum Nationalpark NiedersĂ€chsisches Wattenmeer. Mit GlĂŒck kann man die MeeressĂ€uger, die wir aufgrund ihrer runden Köpfchen und ihrer Kulleraugen als besonders sĂŒĂ wahrnehmen, schon von der FĂ€hre aus erkennen. Weibliche Tiere können 35 Jahre, mĂ€nnliche 25 Jahre alt werden. Nach der Paarung im August bringt das Weibchen nach 11 Monaten ein Jungtier auf die Welt. Die Babies wiegen bis zu12 kg und werden sechs Wochen gesĂ€ugt. Auf der Sandbank werden sie nicht nur
geboren, sondern auch geparkt, wenn ihre MĂŒtter jagen. Liegt also ein âheulendesâ Jungtier am Strand, ruft es nach seiner Mutter und sie wird es holen â sofern es nicht berĂŒhrt wurde und fremd riecht! Deshalb ist es streng verboten, sich vermeintlich verwaisten Heulern auf mehr als 300 Meter zu nĂ€hern. Wer die Tiere in ihrem Naturraum erleben möchte, der fahre ans Inselende. Je nach Wind- und Wetterlage können die scheuen SĂ€uger dort respektvoll beobachtet werden. Beliebt bei Familien sind organisierte, lehrreiche Bootsfahrten zu den SeehundbĂ€nken. Mehr Wissenswertes zu den Tieren, ihren Eigenschaften und ihrem Schutz bieten die Infoseiten der seehundstation-norddeich.de
SEEHUNDE dĂŒrfen immer nur aus der Ferne bewundert und nie berĂŒhrt werden.
ROLLING HOME,
HOME rolling home across the sea, home to di old Nördernee, rolling home, dear land to see.
Geschichten, die das Leben schreibt, sind spannend und berĂŒhrend. Wenn sie vom Meer und seinen Menschen handeln, erst recht âso wie die Geschichte von Mike Morawietz. Vor 39 Jahren verlor er sein Herz an die Reederei Frisia in Norden. Seit 2017 ist Mike, was er schon als fĂŒnfjĂ€hriger Steppke sein wollte: ein Teil von ihr.
Bei der LektĂŒre des Lexikons nautischer Begriffe stöĂt man unter H auf âHein Janmaatâ, das maritime Pendant zum verbreiteten âHinz und Kunzâ. Ein Durchschnittsmatrose ist der 1977 geborene Mike Morawietz allerdings nicht. Er musste nĂ€mlich einen langen Umweg â ungezĂ€hlte Flugmeilen rund um die Welt â nehmen, um mit 40 Jahren dort anzulanden, wo sein Herz 35 Jahre zuvor vor Anker gegangen war. Damals hatte der Sohn einer Norderneyerin in jeder freien Minute, die er auf Mutters Heimatinsel verbringen durfte, sehnsĂŒchtig am FĂ€hrhafen gestanden, um sich jedes Detail der Schiffsflotte einzuprĂ€gen. Schon 1982 brannte der kleine Junge fĂŒr seinen Traum, Matrose oder KapitĂ€n zu werden â nicht etwa auf âGroĂer Fahrtâ ĂŒber die Sieben Weltmeere, sondern auf der Frisia zwischen Norddeich, Norderney und Juist. Doch wie so oft im Leben kam alles anders. Vater Morawietz ĂŒberzeugte den Filius, den reellen Beruf eines GerĂŒstbauers zu erlernen, was dieser pflichtschuldig tat. Ein Jahr lang hielt es Mike durch, 12 bis 14 Stunden tĂ€glich auf DĂŒsseldorfer Baustellen zu buckeln. Noch mehr als die vielen Ăberstunden quĂ€lte ihn der Traum vom Leben, das er nicht lebte und nie leben wĂŒrde, wenn er nichts Ă€nderte, jetzt und hier! Neben der Liebe zur Reederei hatte Mike ein zweites Faible entwickelt â die Luftfahrt. Zudem hatte er in DĂŒsseldorf eine Familie gegrĂŒndet. Kurzum: Er bewarb sich bei der LTU als Flugbegleiter â und kassierte als âHandwerkerâ eine glatte Absage. Das konnte den Seemann in spe jedoch keineswegs erschĂŒttern. Zielstrebig absolvierte er eine weitere Ausbildung zum Hotelfach-
Nach harter Arbeit bei Sturm gab es auf Schiffen einst einen Schluck Rum zur Belohnung. Die letzten Arbeiten fanden stets am âBesanmastâ statt. Darum hieĂ der Umtrunk âBesanschot anâ. Auf den Frisia-Schiffen konnte sich dieser nette Brauch leider nicht durchsetzen.
mann in einem Vier-Sterne-Haus â der Top-Trainings-Area fĂŒr den Umgang mit Menschen. 2002 schlieĂlich nahm die LTU den smarten jungen Mann mit Handkuss â und Mike blieb bis 2017. Doch ein drittes Mal sollten sich die Weichen seines Lebensweges umstellen. Mittlerweile bei Air Berlin, sah Mike keine Zukunft im Flugsektor â jedenfalls nicht seine. Das ins Schlingern geratene Unternehmen bot ihm eine Abfindung, wenn er ginge. Mike tat nichts lieber als das. Ăber all die Jahre hatte er Kontakt zum Reederei-Management gehalten, das ihn zum Teil schon als Kind gekannt hatte. Mike stand in Verhandlungen zu einer Ausbildung als Schiffsmechaniker, wie Matrosen seit 1983 genannt werden. Die Frisia zauderte â schlieĂlich heuert nicht jeden Tag ein 40-jĂ€hriger Azubi mit zwei Kindern an. Doch Mike konnte wieder ĂŒberzeugen. Vielleicht hatte er den ReedereiBossen seine 5.000-Bilder-Kollektion von Frisia-Schiffen prĂ€sentiert. Oder er zauberte jene Fotos hervor, die ihn als SiebenjĂ€hrigen strahlend auf der SchiffsbrĂŒcke zeigten. Möglicherweise hatte er geschildert, welche Sehnsucht ihn getrieben hatte, im dritten Anlauf doch noch Teil der nordisch-maritimen Frisia-Welt zu werden. Was auch immer: er wurde genommen und der enthusiastische Laie wurde zum Seemann ausgebildet. Seit 2017 lebt der 44-JĂ€hrige das Leben, das er immer wollte. NaturgemÀà ist Mike Morawietz mit jedem SchiffschrĂ€ubchen per du. Mensch, Maschine und Motoren, Kompass, Kaje und KombĂŒse hegt und pflegt er mit der gleichen Liebe, mit der er fĂŒr sein groĂes Lebensziel gekĂ€mpft hat.
Warum das Blaue Nass ruhig und klug macht. Instinktiv wissen wir, dass uns das Meer Ruhe schenkt. Doch warum eigentlich? Diese Frage hat der Meeresbiologe Dr. Wallace J. Nichols untersucht. Antworten lieferten Neurowissenschaft, Evolutionsbiologie und Medizin. Dr. Nichols spricht vom âBlue Mindâ des Menschen â einem meditativen Zustand von Ruhe und Zufriedenheit mit dem Leben. Unser Gehirn sei so gepolt, dass es von sich aus positiv auf Wasser reagiere und uns auf einer tieferen Ebene heilen könne. Neben Ruhe fördere der Zustand des âBlue Mindâ Konzentration und intellektuelle LeistungsfĂ€higkeit. Also: Wer durchs Meer noch schlauer werden möchte, dem sei Dr. NicholsÊŒ Buch empfohlen.
Wallace J. Nichols, âBlue Mindâ Wie Wasser uns glĂŒcklicher macht Hirzel Verlag, Stuttgart 2020 ISBN 9783777628417
Gebunden, 320 Seiten, 25,00 EUR
Wie Thalasso hilft, Covid-19 zu heilen. Dass Thalasso auch bei Corona bzw. Post- und Long-Covid positive Wirkung zeigt, konnte 2021 wissenschaftlich belegt werden. Seit 30 Jahren erforscht Thalasso-Experte PD Dr. Friedhart Raschke das Wechselspiel von Beruhigung und Anregung durch Thalasso fĂŒr den Organismus. Im Rahmen eines Symposiums auf der Internationalen Tourismus Börse 2021 zu Symptomen und Therapie von âPost-Covid-19â referierte Dr. Raschke zu innovativen Konzepten fĂŒr die Therapie und Rehabilitation von Covid-19. Er zeigte, dass die T-Lymphozyten im Blut, die den Verlauf einer Corona-Erkrankung mitbestimmen, durch Thalasso- und Klimatherapie gestĂ€rkt werden und sich die Leistung des Immunsystems erhöht. Auch fĂŒr die Long-Covid-Symptome Erschöpfung, Kopf-und Gliederschmerzen sowie Schlafstörungen wurden TherapieansĂ€tze vorgestellt, die zuvor am Institut fĂŒr Rehaforschung Norderney erarbeitet worden waren.
Wer nicht glauben kann, wie heilsam Meerwasser ist, der mache folgenden Selbstversuch: Wunde FĂŒĂe mit Druckstellen oder Blasen drei Tage in der Nordsee baden. Die FĂŒĂe fĂŒhlen sich wie neu an, wunde Stellen und Blasen sind wirklich verschwunden!
Das GefĂŒhl, wenn unsere FĂŒĂe in warmen, weichen Sand getaucht oder von salziger Gischt umspĂŒlt werden, lĂ€sst sich nicht beschreiben. Wir werden Teil von etwas ganz GroĂem â den Trillionen von Sandkörnern oder Tropfen der Nordsee.
Wir lieben die Stimme des Meeres. Sein Rauschen. Sein Strömen. Sind wir in seiner NĂ€he, also meist am Strand, blenden wir den dortigen Klangteppich aufgeregter Kinderstimmen, das Sirren unseres Handys und das hysterische Gekreische der auf Snacks lauernden Möwen irgendwann aus. Wir vernehmen nur noch das GerĂ€usch rollender Wellen â ihr stetes Hin und Her. Die Monotonie der Gezeiten zieht uns in ihren Bann â wie ein rĂ€tselhafter Ruf der Natur. Und jedem von uns ruft das Meer etwas anderes zu. Wer das GlĂŒck hat, fĂŒr einen Moment in seinem warmen Strandkorb dösen zu dĂŒrfen, dem sind Anrollen, Aufschlag, Ausrollen und RĂŒckzug des Wassers ein vertrautes Wiegenlied. Norderneys Surf-Community am Januskopf und an der Weissen DĂŒne versteht das Rauschen des Meeres als direkte Einladung, auf ihren Surfbrettern kauernd die ultimative Welle zu erwarten. Den Fotografen inspiriert das Lied des Meeres beim Versuch, den Tanz der Wellen im perfekten Moment einzufangen. All dies zeigt, dass jeder von uns eine eigene Beziehung zum Meer hat â diesem hochkomplexen Makrokosmos voller Mysterien, Geheimnisse, Dimen-
sionen und Lebewesen. Wohl den meisten Menschen ist das Meer Sehnsuchtsort, Ruhepol und â Ratgeber? Wer weiĂ, vielleicht rĂŒckt es uns gelegentlich den Kopf zurecht, wenn wir wieder mal bange zaudernd vor ihm stehen, fröstelnd und vom Wind verhuscht. Ganz sicher ermutigt uns das Meer, in seinem Angesicht unverstellter auf uns selbst zu blicken. Ehrlicher. Und so beschlieĂen wir â ganz plötzlich Teil der maritimen, in sich so logischen Natur des Meeres â etwa demĂŒtig, nie wieder eine Zigarette anzu fassen. Wir fĂŒhlen, nein: wir wissen mit einem Mal, dass wir den Job, der uns nicht einen Tag lang gut getan hat, am Montag nach dem Inselurlaub kĂŒndigen werden. Diesmal wirklich, einfach so. Die Entscheidung, ab sofort nie wieder mit heruntergewĂŒrgter Wut zu kuschen, von nichts und auch vor niemandem, fĂ€llt in Sekunden. SchlieĂlich macht uns dieses wogend schnaubende Meer ja vor, wieâs geht, alles hinter sich zu lassen, ohne sich noch einmal umzudrehen. Allein mit Ihrer schaumgekrönten MajestĂ€t der Nordsee beschlieĂen wir am Strand, gleich morgen frĂŒh ein neues Leben zu beginnen. Wir schwören es uns. Schwören es dem Meer. Und hoffen instĂ€ndig, dass unsere SchwĂŒre wenigstens bis Norddeich halten.
Zeit am Meer kann uns ganz schön den Kopf verdrehen. Denn mit seiner ungeniert ausgelebten Wechselhaftigkeit, seinen Launen, Stimmungen und ZustÀnden reibt uns das Meer unter die Nase, dass man sehr wohl jeden Moment neu beginnen kann.
11 individuelle bade:haus-Apartments spiegeln Farben, AtmosphÀre und Seele der Insel, jedes in seinem eigenen Stil, jedes nachhaltig und jedes ganz besonders behaglich.
DrauĂen der Strand, drinnen das Meer.
âThalasso hat ein Zuhauseâ steht weithin sichtbar an einem der architektonisch auffĂ€lligsten Bauwerke im Herzen Norderneys. In dieses Zuhause sind wir seit 16 Jahren eingeladen â ins bade:haus Norderney, Europas gröĂtes Thalasso-Haus â 1931 als europaweit erstes Wellenschwimmbad eröffnet, 2005 zum ganzheitlichen SPA mit Familienbad umgestaltet und seither vielfach preisgekrönt.
Original Norderneyer
Schlick wird vor der Insel abgebaut und im bade:haus als wohltuende Warmpackung verwendet. Die langsame und schonende ErwĂ€rmung des Körpers ist ein Booster fĂŒr Stoffwechsel, Hautbild und Wohlbefinden.
Das 2005 renovierte und erweiterte bade:haus Norderney hat zu seinem einstigen Glanz aus den 1930er Jahren zurĂŒckgefunden. Heute zĂ€hlt das âZuhause des Thalassoâ zu den beliebtesten PlĂ€tzen der Insel â fĂŒr alle, die die SchĂ€tze des Meeres nicht nur unter freiem Himmel in der Nordsee-Brandungszone, sondern auch im bade:haus erleben wollen. Lupenreiner Bauhausstil, strahlend weiĂ und stimmig in seinen geometrischen Proportionen â so prĂ€sentiert sich das bade:haus auf 8.000 Quadratmetern. Im Inneren dominieren Holz, naturnahe Farben, dunkler Naturstein und ein ausgefeiltes Lichtkonzept, das alle Ebenen im bade:haus optimal in Szene setzt. Das Erlebnis bade:haus unterteilt sich in drei Ebenen von unterschiedlichem Charakter: die Wasserebene, die Feuerebene und das deutschlandweit einzigartige Thalasso-Familienbad. Als SPA bietet es zudem ein umfassendes Thalasso- und Wellness-Angebotsspektrum fĂŒr Gesundheit, Balance, Beauty und Anti-Aging unter einem Dach. Die Wasserebene zelebriert das Element Meerwasser in seiner wohltuenden, therapeutisch wirksamen Vielfalt. Sie umfasst das mit 36°C temperierte Meerwasser-Bewegungsbecken, ein HeiĂbad mit 42°C, das erfrischende, die BlutgefĂ€Ăe trainierende Kaltbad mit 14°C sowie spektakulĂ€re, sechs Meter hohe Wasserfallduschen, die das Meerwasser mit aller Kraft erlebbar machen. Ein weiteres Highlight ist das 36°C warme Salzbad, das den gleichen Salzgehalt aufweist wie das Tote Meer und dazu einlĂ€dt, sich treiben zu lassen. MassagerĂ€ume,
Meerwasserwannen, ein AuĂenbecken, Dampfbad und eine Hotstone-Ruhezone ergĂ€nzen die Wasserebene. Vielen GĂ€sten bleiben insbesondere die imposanten Wasserfallduschen in Erinnerung. Kurz stockt der Atem, wenn der erste Schwall auf die Schultern trifft, doch schlieĂlich genieĂt man die trommelnde Wassermassage. Die âFeuerebeneâ bietet unbegrenzte Möglichkeiten des Dampfens, Schwitzens und Chillens. Eine klassische und eine Kelo-AuĂensauna mit je 90°C, das âSanariumâ, eine Dampfsauna, ein SPA-Raum, MassagerĂ€ume, Schlammbad, Massagebad und zwei Solarien verheiĂen Tiefenentspannung pur â ebenso wie groĂzĂŒgige Ruhebereiche mit zwei offenen Kaminen und einer Lounge. Das Konzept des Thalasso-Familienbades geht weit ĂŒber klassisches Plantsch- und BadevergnĂŒgen fĂŒr Kids hinaus. Raumhohe Strandhauskulissen mit Spielstationen bieten Wissenswertes zum Weltnaturerbe Watten meer. HerzstĂŒck des Familienbades ist das 32°C warme Meerwasser-Brandungsbecken mit Kinderbereich und einer Badegrotte. Ertönt im Brandungsbecken ein Schiffshorn, bauen sich wie drauĂen in der Nordsee wild tanzende Wellen auf. Wie ein Wattwurm schlĂ€ngelt sich die 60 m hohe Riesenrutschbahn ins Becken. Einmal in Fahrt, rauscht und zischt das nasse Element den Wasserratten um die Ohren, wenn sie durch die Rutschröhre ins Becken dĂŒsen. In einem Wrack schaffen mystische Lichter und GerĂ€usche die AtmosphĂ€re einer Tiefseegrotte, deren Geheimnisse nur darauf warten, von kleinen Nixen und Piraten gelöst zu werden. Eine naturnah angelegte Plateaulandschaft aus Holzmodulen und Naturstein lĂ€dt zum Relaxen ein. Im AuĂenbereich des bade:haus warten weitere Abenteuer auf die lĂŒtten Thalassofans: die Erdsauna, ein Planschbecken und die Insel âTumelumâ als abwechslungsreicher Spielund Tobeplatz unter freiem Himmel. Doch im Zentrum der bade:haus-Philosophie steht Thalasso â die Heilkraft des Meeres.
Milliarden von Mikroorganismen im Meerwasser sind stets zu Diensten unserer Gesundheit â vor allem Algen voller Vitamine, Mineralien und Spurenelemente.
bade:haus norderney
Am Kurplatz 2 26548 Norderney Tel.: 04932 â 89 14 00 badehaus-norderney.de
Ăffnungszeiten
Thalasso-Spa tÀglich von 9.30 bis 21.30 Uhr, Familien-Thalassobad tÀglich von 9.30 bis 18.00 Uhr
Der Begriff Thalasso vom griechischen Wort Thalassa (fĂŒr das Meer) bezeichnet die heilenden EinflĂŒsse von Meerwasser, Meeresluft, Sonne, Wind, Algen, Schlick und Sand auf den menschlichen Körper. Authentisches Thalasso kann es deshalb nur am Meer und nah an der Brandungszone geben, wo wir aus dem Aerosol der Luft Salze, Spurenelemente und Feuchtigkeit aufnehmen und gleichzeitig WĂ€rme erzeugen. Diese regen den Stoffwechsel an und fördert die LeistungsfĂ€higkeit unseres Immunsystems. An einen ausgedehnten Tag an Meer, aber âbinnenâ, erinnert ein Besuch im bade:haus Norderney, dessen durchdachtes Thalasso-Konzept mit einer Wasser- und einer Feuerebene Ă€hnliche Wirkungsweisen entfaltet wie ein Bad in der Nordsee oder ein Spaziergang lĂ€ngs des Wassersaums. ErgĂ€nzt wird Thalasso im bade:haus durch ganzheitlich wirkende Anwendungen fĂŒr Körper, Seele, Ausstrahlung und Schönheit. SelbstverstĂ€ndlich werden fĂŒr Thalasso-Anwendungen auf Norderney ausschlieĂlich Inhaltsstoffe aus dem Meer und hochwertige pflegende ZusĂ€tze verwendet. Eine Algenpackung im bade:haus etwa besteht aus mikropulverisierten Algen, die, auf den Körper aufgebracht, entgiftend, anregend und erfrischend wirkt. Zugleich lindert sie Gelenkschmerzen, Rheuma und Arthrose. Ein Meeres-Peeling wirkt belebend
Schwerelos. Einfach fallenlassen in einer Welt der Elemente, der Kontraste, der Stille und der behutsamen Thalasso-Therapie.
Ausgezeichnet.
Bereits zum 9. Mal konnte das bade:haus Norderney namhafte Thalasso-, Health- und Spa-Auszeichnungen gewinnen â zuletzt im Sommer 2020 durch die erneute Verleihung des European Health & Spa-Awards als âBest Public Bath in Europeâ.
Mit einer mehr als 80-jĂ€hrigen Tradition ist BIOMARIS der Spezialist fĂŒr ThalassoKosmetik. Alle Produkte basieren auf wertvollen Wirkstoffen aus dem Meer. Sie sind fĂŒr Ihre persönliche ThalassoAnwendung bestens geeignet. Probieren Sie es aus!
Besuchen Sie uns auf Norderney und erleben Sie Thalasso hautnah. B IOMARIS
auf die Haut ein â sie wird weicher, geglĂ€ttet und vitalisiert. Die Meeresschlick-Packung aus angewĂ€rmtem âOriginal Norderneyer Schlickâ ist reich an Mineralsalzen, Kalzium und Magnesium. So wirkt sie entzĂŒndungshemmend, stoffwechselanregend und mineralisierend bei Hautproblemen sowie bei Allergieneigung. Die besonders hohe Luftfeuchtigkeit im bade:haus durchblutet die Haut und lĂ€sst sie vitaler erscheinen. Aqua-Gymnastik wirkt direkt auf Wohlbefinden und Schönheit ein: bei einem sanften Konditionstraining sorgt der natĂŒrliche Wasserwiderstand dafĂŒr, dass sich unsere Muskeln mehr anstrengen. Gleichzeitig wird der Bewegungsapparat durch seine Schwerelosigkeit unter Wasser geschont. Thalasso-Verwöhn-Treatments wie âWolke Siebenâ, âMeer, Salz und Schlickâ sowie andere Extras können ganz einfach telefonisch oder per E-Mail gebucht werden.
BIOMARIS GmbH & Co. KG Parallelweg 14 | 28219 Bremen www.biomaris.com
âWinzige Meersalzteilchen, das Aerosol, die im feinen SprĂŒhnebel der Brandung enthalten sind, sowie Klimareize stĂ€rken unsere Atemwege und unser Immunsystem.â
Nicht wenige schöpfen aus dem Dialog mit der majestÀtischen Inselnatur Distanz zum Alltag, Trost und neue Perspektiven. Auch Norderneys Kirchen machen offene, undogmatische und neutrale Angebote.
Eine Auszeit auf Norderney spĂŒlt nicht selten Sehnsucht nach persönlicher Freiheit an die OberflĂ€che. Achtsamer als zuhause beschĂ€ftigen sich Menschen auf der Insel mit sich selbst und anderen, mit dem Festhalten und Loslassen bzw. mit individuellen Konflikten und Nöten. Auch deshalb suchen sie in der âSplendid isolationâ einer Insel spirituelle Impulse â durch die NĂ€he zum Meer, durch Rituale, durch Musik und Bewegung oder einfach durch Stille.
âDie Kunst, Ruhe zu findenâ war der Titel einer Aktion der Touristenseelsorger auf Norderney. Ihr Schwerpunkt lag, in Schritten zu innerer Ruhe und ihrer spirituellen Dimension zu finden.
Norderneys Kirchen bieten vielfĂ€ltige Angebote, zur Ruhe zu finden â gerade auch fĂŒr Menschen, die sich nicht als religiös verstehen. St. Ludgerus und die Kirche Stella Maris (âStern des Meeresâ) sowie Norderneys Inselkirche feiern familiĂ€re Gottesdienste an unkonventionellen Orten und laden zu Konzerten und GesprĂ€chskreisen ein. Sie bieten Ankerpunkte â StabilitĂ€t in instabilen Zeiten. Ein Ort der Stille inmitten der City ist St. Ludgerus mit seinem einladenden, modernen Innenraum. Die TĂŒr steht jedem offen. Wer mag, kann zum Beispiel eine Kerze fĂŒr einen lieben Menschen entzĂŒnden, auf Gedankenreise gehen oder einfach innehalten. Orgel- und Posaunenkonzerte sowie Auftritte des Inselchors öffnen Geist und Herz.
Zu den Highlights zĂ€hlen die Konzerte des Gospelchors âStarfish-Singersâ mit der âStarfish-Bandâ, die ihr jĂ€hrliches Sommerprogramm mehrmals pro Saison fĂŒr Einheimische und GĂ€ste spielen.
Doch auch fĂŒr Menschen, deren SpiritualitĂ€t nicht an Rituale oder gemeinschaftliches Erleben gebunden ist, bietet
Norderney Optionen â Besinnungsorte wie den Inselfriedhof mit SeefahrerfamiliengrĂ€bern, einen Sonnenaufgang in den DĂŒnen, den Schwanenteich oder morgens menschenleere Thalassoplattformen mit ihrem freien und befreienden Blick.
Die Norderneyer Caritas steht jederzeit fĂŒr seelsorgerische Begleitungen zur VerfĂŒgung. Das GesprĂ€chsangebot einer neutralen Person fĂŒr nicht neutrale Themen wird im Urlaub oder bei Kur- und Klinikaufenthalten auf Norderney sehr intensiv genutzt. Ein zum Nachdenken anregender Ort ist die Waldkirche an Norderneys Napoleonschanze, dem Ă€ltesten Kulturdenkmal der Insel. Es erinnert an die Zeit der französischen Besatzung in Ostfriesland, die 1744 begann. Fast 200 Jahre spĂ€ter wollten die Nationalsozialisten den Ort fĂŒr ihre Zwecke entweihen, was der Zweite Weltkrieg vereitelte. Ein Steinquader erinnert an dieses Ansinnen. Hier, im Spannungsfeld von Welt- und Inselgeschichte, von Kontroversen und Konflikten sowie von Stille und Frieden finden seit ĂŒber hundert Jahren Freiluftgottesdienste statt. BĂ€ume und dichte Ăste bilden das Kirchenschiff der Waldkirche, in der auch nicht religiöse Menschen gern auf Gedankenreise gehen. Doch das inspirierendste Element der Insel ist das Meer. Wer mag, kann im Sommer auch dort an ökumenischen Gottesdiensten teilnehmen â mit Kind und Kegel inmitten des Watts! Doch vor allem die stille Zwiesprache mit dem Meer und seinem Werden und Vergehen kann nachhaltig spirituell wirken.
Smell it. Meer, DĂŒnenrose und warmer Sand: das ist der Duft von Norderney. Eine TĂŒte voller Krabben und ein frisches Norder neyer Bier dazu welch ein Fest!
Wir entfalten einen alten Pullover, riechen an warmem Brot, schnuppern an einem Wachsmalstift oder atmen im Vorbeigehen das Aroma eines Lindenbaumes ein âund schon katapultieren uns diese intensiven DĂŒfte in eine frĂŒhere Zeit, stĂ€rker ĂŒbrigens als unsere anderen Sinne. Wie Bilder, Souvenirs und Fotografien sammelt unser Hirn GerĂŒche â stabile Verbindungen zu Orten, Situationen und Menschen. Der Duft der Insel Norder ney ist ein zuverlĂ€ssiger Nostalgie-Booster. Wer etwa das GlĂŒck hatte, als Kind Ferien auf der Insel verbringen zu dĂŒrfen, der wird Norderneys charakteristische Duft-Mixtur sein Leben lang lieben. Wer die Insel erst spĂ€ter kennengelernt hat, natĂŒrlich auch. Nach Norden duftet Norderney. Nach Meer, dessen Hauptbestandteil HÂČO allerdings vollkommen geruchlos ist. Die Nordsee riecht nach Salz, nachTang und vor allem nach Pytho plankton â pflanzlichen und tierischen RĂŒck stĂ€nden bzw. Lebewesen im Meerwasser. Was dort im Einzelnen so alles kreucht und fleucht, möchte man vor seinem erfrischenden Bad in der Nordsee wohl gar nicht so genau wissen. Die IntensitĂ€t des Pythoplankton-Duftes hĂ€ngt von Wind und Wetter ab.
Der unbewohnte, wilde Inselosten duftet nach DĂŒnengras und Strandhafer â und zwar am intensivs ten, wenn es etwas geregnet hat. Bricht nach einem nassen Guss die Sonne heraus, scheint das Konzert der Grillen den Duft von Norderneys wilder DĂŒnenvegetation noch zu verstĂ€rken. Mindestens ebenso intensiv riecht die Insel nach der DĂŒnenrose, der Rosa rugosa, die nahezu ĂŒberall auf Norderney in seidigzartem RosĂ© erblĂŒht. Meer, DĂŒnenrose und warmer Sand: das ist der Duft der Insel.
Je nach Standort wird er von individuellen Aromen angereichert. Von Sonnencreme am Strand und auf der langen Strandpromenade. Vom Diesel der Schiffs motoren am Hafen, bei dessen Duft man das Tuckern auslaufender Kutter zu hören meint. Vor allem fĂŒr kleine Kinder unvergesslich ist der wĂŒrzige Duft des ArgonnerwĂ€ldchens am Weststrand, denn es ist so dicht zugewachsen, dass es fast einer Mutprobe gleich kommt, den dunklen Weg entlang zu laufen. Wer sich fĂŒr seinen Aufenthalt auf Norderney öfter ein Fahrrad leiht, wird den Geruch der Gummireifen bei den InselfahrradhĂ€ndlern sofort wiedererkennen. In den FussgĂ€nger- und Shoppingzonen der kleinen, aber bes tens sortierten City duftet die Insel naturgemÀà nicht maritim, sondern vor allem lecker. Aus den KĂŒchen und von den Terrassen der Restaurants und Bistros strömen köstliche Aromen wie die von MeeresfrĂŒch ten oder Milchreis, knusprigem Bratfisch, Grillspeziali tĂ€ten oder Snirtjebra und GrĂŒnkohl. Die CafĂ©s duften nach geröstetem Kaffee, heiĂem Sanddorn-Grog oder sĂŒĂen Waffeln. Und dass ganz einfache GenĂŒsse wie Brot, eine Tasse Tee oder Birnen auf der Insel leckerer riechen als anderswo, mag zwar absoluter Nonsense sein â aber dennoch fĂŒhlt es sich ein bisschen so an. Mit anderen Worten duftet es einfach wun derbar. Nach unserer ganz persönlichen Beziehung zu unserer Lieblingsinsel.
Einer unserer zuverlĂ€ssigsten âZeitzeugenâ ist unsere Nase. An manche GerĂŒche, denen wir im Leben begegnet sind, erinnern wir uns noch nach Jahrzehnten.
Das Wrack 1967 strandete ein Heringslogger am östlichen Inselende. Der Schillsauger Capella versuchte, ihn zu bergen und havarierte selbst. Seither liegt sein Wrack im Sand â kaum mehr als ein rostiger, von Graffiti geschmĂŒckter Korpus. Doch der herrliche Weg ist das Ziel â jedenfalls wenn man 14 km laufen kann!
Wir Menschen sind im Naturraum der Insel nur zu Gast. Gut, dass es mehr als 80 km Wegenetz gibt, um ihn achtsam zu erwandern. Der sieben km lange DĂŒnenweg etwa fĂŒhrt ĂŒber den Zuckerpad und Norderneys Wasserwerk zum Leuchtturm. Der Wald-DĂŒnenweg passiert einen duftenden Kiefernwald und endet ebenfalls am âRoten Riesenâ, wie der Leuchtturm auch genannt wird. 12 km lang ist der PolderWattweg ĂŒber das Naturschutzgebiet SĂŒdstrandpolder bis zum Parkplatz Ostheller.
02
Der Inselosten ist ein einzigartiges Naturschutzgebiet. Strandflieder und Sanddorn, Priele, Moor, Salzwiesen und DĂŒnen prĂ€gen seine Natur, belebt von filigranen Silhouetten â BĂ€umen, die sich durch und starke Winde zu bizarren âWindlopersâ verformt haben.
SeehundbÀnke
âSind die etwa echt?â, heiĂt es oft ganz aufgeregt auf der FĂ€hre, wenn sie Norderneys SeehundbĂ€nke passiert, auf denen sich ganze Kolonien von Seehunden in der Sonne aalen. Wer sich die SĂ€uger mal genauer ansehen möchte, kann dies mit viel GlĂŒck und noch mehr Abstand am östlichen Inselende tun. Die niedlichen Seehundbabies werden ĂŒbrigens von Mai bis in den Juli geboren
Nicht jeder weiĂ, dass Norderney eine Insel der dramatischen Kontraste ist. Hier familiĂ€r und fancy, dort einsam, spröde, nebelstill. Schon um dieser BrĂŒche willen lohnt eine âExpeditionâ in den Inselosten. Hier haben Zeit, See, Wetter und die Elemente eine Zauberwelt geformt, deren Wunder vielleicht in dem liegt, was man nicht sieht.
GroĂartige Bilder gelingen euch auf der unkonventionellen Thalasso-Plattform in minimalistischer L-Form am Strandaufgang âWaldwegâ. Der aus Holz errichtete Aussichtspunkt bietet aus 4 Metern Höhe einen ĂŒberraschend anderen Blick ĂŒber die DĂŒnentĂ€ler, den Strand sowie vorbeiziehende Segler und Frachtschiffe.
Ein Klassiker fĂŒr SelïŹes und andere Fotos war seit je her der Weststrand. Hier ïŹndet sich hier Deutschlands kleinstes Standesamt, ein historischer Hochzeits-Badekarren, vor dem man ja schon mal ein biĂchen ĂŒben kann. Ebenfalls ein wunderschönes (Hintergrund-)Motiv sind schneeweiĂe GebĂ€ude der BĂ€derarchitektur und âlast, but not least â Norderneys gröĂter Piraten-Abenteuerspielplatz, den man ĂŒbrigens hĂ€uïŹg auf Instagram sieht.
Am DĂŒnenweg âZuckerpadâ ïŹndet sich eine weitere Thalasso-Aussichtsplattform, die mit einem barrierefreien, breiten Aufweg ausgestattet ist. Oben angekommen erwarten euch Sitzelemente zum Chillen und natĂŒrlich grandiose Perspektiven fĂŒr eure Fotosession. Wer will, kann sich auf Infotafeln ĂŒber das Wattenmeer informieren.
Wer sich besonders stilvoll verewigen (lassen) möchte, der nutzt den groĂen SelïŹe-Rahmen auf dem Kurplatz, den ein Anker aus meerblauen und weiĂen BlĂŒten ziert. Dass die BlĂŒtenpracht kĂŒnstlich sein muss, ist nicht zuletzt der unglaublichen Frechheit und dem ebensolchen Appetit der Norderneyer Kaninchen geschuldet.
Dem Wattenmeer ganz nah seid ihr auf dem 40 m langen Thalasso-Steg in die Nordsee, der aufgrund seiner soliden Konstruktion aus Stahl und Holz barrierefrei und rollitauglich ist. Der Steg fĂŒhrt an der Surferbucht in das hier sehr ïŹache Wasser. Vom Stegende aus offenbart sich ein freier Panoramablick bis hinĂŒber zum Festland
Am WeiĂe-DĂŒne-Strand ist es im Grunde egal, wo ihr fĂŒr eure Beach-Urlaubserinnerung posiert. Neben, hinter und ĂŒber euch wird stets die gleiche Kulisse aufwarten â weiĂer, feiner Sand, die blaue See und ĂŒber euch ein majestĂ€tischer Nordseehimmel, der sich so kleidet, wie es ihm gerade passt! Fragt doch einfach den netten StrandkapitĂ€n in seiner Service-Station, ob er euch ablichtet â macht er bestimmt!
7 km östlich der Stadtmitte liegt der Oase-Strand, der zur HĂ€lfte FFK-Freunden vorbehalten ist. Auch hier könnt ihr nach Herzenslust knipsen â wenn ihr gebĂŒhrenden Abstand zum FKK-Bereich haltet, wo FotograïŹeren jeder Art naturgemÀà verboten ist. Lauft ihr noch etwa 400 m östlich, steht ihr mit einem Mal im Nichts â in einer surrealen Landschaft, die zu allen Seiten hin aus weiĂem Sand besteht. Scheint die Sonne, könnt ihr spektakulĂ€re Mondlandschafts- und Kontrastbilder machen.
14 04 16
Ein Muss fĂŒr eure Fotosafari ist Norderneys Leuchtturm, den ihr mit dem Rad vom Stadtzentrum aus in 30 Minuten erreicht. Sicher könnt ihr euch vorstellen, welch phantastische Perspektiven der 54 m hohe Leuchtturm bietet! Ihr seht die Inseln Norderney und Baltrum, weit ĂŒber das Wattenmeer und bis zum Festland. 254 Stufen sindâs zur Aussichtsplattform â es lohnt sich!
âEin Bild wird wirklicher, wenn es aus Teilen der wirklichen Welt gemacht istâ, definierte der groĂe amerikanische Grafiker, Maler und Pop-Art-Wegbereiter Robert Rauschenberg 1956. In diesem Sinne lohnt es, einen zweiten Blick auf unsere Retro-Schönheit links zu werfen. Sie existiert nicht â und doch materialisiert sie sich durch 1000 einzelne Fotografien. Diese Bilder hingegen sind Teil der wirklichen Welt, die Rauschenberg meint. Sie zeigen 1000 reale Menschen und 1000 gelebte GlĂŒcksmomente auf Norderney. Unsere Beauty formt sich also aus Menschen, die ihre Fotos vielleicht gerade sehnsuchtsvoll betrachten oder planen, bald wieder mit der Kamera Inselimpressionen zu sammeln. Dass diese Menschen unsere Miss Sunshine dabei nicht persönlich treffen werden â geschenkt!
If thereÊŒs a moment when itÊŒs perfect, it will cover me as the sun goes down, hey as the sun goes down.
Ob DĂ€mmerlicht, ob Blaue Stunde oder Golden Hour â wer wĂŒrde leugnen, dass die magische Stunde vor dem Sonnenuntergang zu den intensivsten Inselmomenten zĂ€hlt?
Nach einem langen Bilderbuchsommertag am Norderneyer Badestrand gibt es nichts Besseres als eine warme Dusche. Weich gleitendes Wasser, das Meersalz, Sand sowie Sonnenmilch aus Haut & Haar spĂŒlt. Apropos Haut: Dass diese durch das Nordseewasser weicher und strahlender wird, ist ja kein Nachteil. Doch schön genug sind wir nach einem Strandtag auf Norderney sowieso, weil uns beim Blick in den Spiegel unser GlĂŒcksgesicht entgegenlacht â und GlĂŒck steht bekanntlich jedem. Auch die liebe Sonne macht uns wacher, fitter, schöner â wenn sie mit Umsicht genossen wird! UV-Strahlen bringen GlĂŒcksbooster auf Trab und fluten uns mit Serotonin. Frisch, hellwach und wunderschön ist es ein gutes GefĂŒhl, zur Blauen Stunde wieder ans Meer zu schlendern âzum Sundowner mit Aussicht. Beim Bier, einem Cocktail oder fancy Longdrinks prĂ€sentiert das Wolkentheater am Meer einen wunderschönen Film â und zwar jeden Tag den gleichen: seinen spektakulĂ€ren Sonnenuntergang.
Wer öfter auf der Insel ist, weiĂ ja aus Erfahrung, dass selbst nach einem semischönen Tag, an dem das Meer und der Himmel eher antriebslos in den Seilen hingen, abends hĂ€ufig die Sonne he rauskommt â mit majestĂ€tischer Grandezza, um ihr Publikum nicht zu enttĂ€uschen. Dieses hat sich bereits auf Norderneys LogenplĂ€tze verteilt â vor Bars, CafĂ©s oder Restaurants am Meer mit ihrem heiteren, unaufgeregten Surfer-Flair. Ein paar Oliven mit Brot und hausgemachten Dips, dazu ein Glas gekĂŒhlter WeiĂwein und die Show beginnt â ein Rausch von Farbe, Licht und Altocumuluswolken, die leuchtende Muster in den Himmel malen. Schon ist die Blaue Stunde da. Rotgolden sinkt die Sonne ins Meer und nimmt den Tag fĂŒr immer mit sich fort. Der Himmel erglĂŒht in tiefem Violett â bevor die Insel Norderney in einem tiefen, stillen Nachtblau zur Ruhe kommt.
Erleben, das ist mehr als Leben. Skydiving âein Fallschirmsprung zwischen Himmel und Erde â steht deshalb auch auf deiner Bucket List? Wenn ja, hast du ein cooles Sommerdate. Fallschirmspringen auf NORDERNEY
Erst nach einem detaillierten Wettercheck entscheidet sich, ob der geplante Sprung stattfinden kann.
Die Aktiv- und Sportinsel Norderney bietet beste Out door- und Indoorbedingungen fĂŒr rund 50 Individualund Mannschaftssportarten von Klassikern wie Strand gymnastik, Laufen und Radfahren bis zu innovativen Action Sports. Ob bei Wind oder bei Wetter, ob mit acht oder mit achtzig, ob Oldschool oder Trend â Sport auf der Insel heiĂt vor allem, drauĂen im Freien in Bewegung zu sein. Um Action geht es auch beim Fallschirmspringen, das im Sommer 2022 fĂŒr zwei Wochen auf Norderney angeboten wird. Wer also damit liebĂ€ugelt, seinen inneren Schweinehund zu ignorieren und einen langersehnten Sprung ins GroĂe Nichts zu wagen, der hat ein aufregendes Som merdate auf der Insel. TandemsprĂŒnge mit erfahrenen Fallschirmsprin gern â das verheiĂt Adrenalinkicks ohne Netz und doppelten Boden. Gesundheit, Fitness und nicht mehr als 90 kg Gewicht sollte man mitbringen, damit der Anmeldung zum Sky diving-Abenteuer nichts im Wege steht. Mit seinem Tan dempiloten untrennbar verbunden startet der SprungNovize nach einer Einweisung in sein Erlebnis. Gleich zu Beginn erwartet ihn die erste, vielleicht sogar gröĂte Herausforderung: ein KopfĂŒber-Sprung aus dem Flieger bei 3.000 m Flughöhe. Wer bis hierhin durchhĂ€lt, hat es geschafft â zumal es kein ZurĂŒck gibt, denn mit mehr als 200 km/h stĂŒrzen Pilot und Fluggast nun dem Erdboden entgegen. Der freie Fall gleicht zunĂ€chst einem Sturz ins Nichts, fĂŒhlt sich atemlos und unwirklich an. Die vorĂŒber rasenden Bilder und EindrĂŒcke sowie ein Mix aus Unglaube und Euphorie lassen gar keine Zeit, Angst ĂŒberhaupt erst aufkommen zu lassen. Hat sich der Fallschirm in 1.500 m Höhe schlieĂlich weithin sichtbar geöffnet, betrĂ€gt die Fallgeschwindigkeit nur noch gemĂ€chliche 35 km/h. Der Blick schweift entspannt ĂŒber das Wattenmeer, die Insel Norderney und die silberglĂ€nzende Nordsee, in der die Ostfriesischen Inseln wie Perlen aufgereiht im Wasser liegen. Der Rest ist Schweben und Staunen, wĂ€hrend der Pilot den Fallschirm in weiten Kurven zu Boden bringt â auf Wunsch sogar am Strand. Viele sagen, man fĂŒhle sich nach einem Fallschirmsprung wie neu, denn die Mutprobe sei ein Booster fĂŒrs Selbstbewusstsein. âHabe ich das ĂŒberlebtâ, so hört man frisch getaufte Fallschirmsportler sagen, âschaffe ich alles.â
I like to move it: Coole Action-Sportarten wie SUP und Wing-Foilen sind auch im ehrwĂŒrdigen Seebad von 1797 angekommen â zu Wasser, zu Lande und im Sommer 2022 in der Luft.
Ride like the wind. Vor allem im Winter schlĂ€gt die Stunde der Strandsegler. Beim Norderneyer Seglerverein gibtâs Auskunft ĂŒber den auf der Insel sehr beliebten Sport sowie die nĂ€chsten Wettbewerbe.
Strandsegelobmann Manfred Hausmann Tel. 04932 â 934852
Pilates am Strand. Pilates trainiert und stĂ€rkt Muskulatur, Atmung, Kreislauf sowie Körperhaltung und eignet sich fĂŒr Jung und Alt. Auf Norderney bieten zwei versierte Trainerinnen PilatesĂbungen direkt am Strand und als Schnupperstunden zum Ausprobieren an.
Pilates Silke Peters Am Kurplatz 2, Tel. 04932 â 990638
meerpilates Kathrin Tjaden An der MĂŒhle 2, Tel. 04932 â 514
Laufen am Meer. Sieben markierte Laufsportwege zwischen 3,0 und 22,0 km Laufstrecke fĂŒhren durch den Kurpark und die Stadt bis zum Vogelschutzgebiet SĂŒdstrandpolderdeich und dem Leuchtturm. AuĂerhalb des Stadtgebietes sind die gröĂtenteils asphaltierten bzw. befestigten Wege mit SchutzhĂŒtten ausgestattet. norderney.de/aktiv/sportangebote
Vom Boom zum Hype zum Metatrend: Durch Corona haben immer mehr Menschen das Radfahren (neu) fĂŒr sich entdeckt. Der Wunsch nach einem bewusst gesunden Leben hat das gute alte Fahrrad zum Lifestyle-Thema veredelt. Unter freiem Himmel wollen wir sein, flexibel, dynamisch â und cool!
Zwei Kieler BWL-Studenten hatten 2012 die Idee, ein Unternehmen fĂŒr FahrrĂ€der aus einem nachwachsenden Rohstoff â nĂ€mlich Bambus â zu grĂŒnden. Gleichzeitig wollten sie konsequent ökologisch, fair, sozial und qualitĂ€tsbewusst handeln. Ihre Fahrrad-
Mit dem 2021 in den Handel gekommenen Zeitfahrhelm ABUS GameChanger TT können sich auch Radsportamateure fĂŒr neue Bestzeiten rĂŒsten. Innovative High-End-Technologie sorgt fĂŒr maximale Aerodynamik, ein perfektes Kopfklima und höchsten Komfort dank Features wie dem Fidlock-Magnetverschluss. Der GameChanger TT wiegt 380 g und ist in drei GröĂen(S, M, L) sowie in drei Farben erhĂ€ltlich. abus.com 02
Manufaktur âmy Booâ erfĂŒllt diesen hohen Anspruch in jeder Hinsicht. âMy Booâ baut in Kooperation mit einem sozialen Projekt in Ghana einzigartige Bambus-FahrrĂ€der âStĂŒck fĂŒr StĂŒck Handarbeit mit besonderem Fahrkomfort.
BambusrÀder.
âMy Booâ-BambusrĂ€der sind stabil wie Stahl, leicht wie Aluminum und komfortabel wie Carbon. Die vielfĂ€ltigen Rad-Modelle fĂŒr E-Biking, Trekking, City und Sport sind witterungsund UV-bestĂ€ndig. Die Website und der âmy-Booâ-Katalog bieten schier endlose Konfigurationsoptionen fĂŒr das individuelle Traumrad. Jeder Rahmen wird als Unikat in Ghana handgefertigt. Die Montage des Bikes selbst erfolgt in Kiel.
my Boo GmbH Neufeldtstr. 7 24118 Kiel T: 0431 â 221 392 60 beratung@my-boo.de my-boo.de
RAD TONI.
Exklusiv auf der Insel. Am Strand cruisen, das Cargo-Bike beladen oder klassisch auf zwei RĂ€dern mobil sein â RAD TONI bietet topaktuelle Markenvielfalt vom extravaganten Bambusbike bis zum Inselrenner. Das Angebot an E-Bikes trotzt auch der steifsten Nordseebrise. Ob Verleih, Verkauf, Reparatur, persönliche Beratung oder Versand â Tonis familiengefĂŒhrter, immer einen Besuch werter Markenshop macht Biker glĂŒcklich. RAD TONI setzt auf IndividualitĂ€t, Manufakturen und herausragende QualitĂ€t. Deshalb arbeitet Toni Lacalandra seit Jahren erfolgreich mit den Premium-Marken Velo de Ville und Abus Helme zusammen â exklusiv auf der Insel!
Der neueste Trend aus Amerika, die âFatBikesâ, sind grundsolide und robuste Bikes. Sie sind fĂŒr jedes Terrain geeignet und meistern mit neun GĂ€ngen und Doppelscheibenbremsen mĂŒhelos steile HĂ€nge. Die bemerkenswert laufruhigen FahrrĂ€der mit ihren breiten Reifen sind sicherlich geeignet fĂŒr eine spaĂige Radtour durch jedes GelĂ€nde, das Sie betreten.
âMein Team und ich tun alles dafĂŒr, jeden Fahrradfahrer mit den idealen ZweirĂ€dern mobil glĂŒcklich zu machen âauf der Insel und anderswo.â
Hochwertige Freizeitbekleidung fĂŒr Radsportler, selbst entworfen und gedruckt â so lĂ€sst sich das Label Waldstadt Bike Fashion am besten beschreiben. Wer auch ohne Fahrrad ein stylisches Bekenntnis zu seinem Hobby abgeben möchte, wird hier fĂŒndig. ErhĂ€ltlich bei Rad Toni oder auf waldstadt.one
Dein Bike. Custom Made.
Die Fahrradmanufaktur VELO DE VILLE aus Altenberge bei MĂŒnster steht fĂŒr maĂgeschneiderte FahrrĂ€der und E-Bikes, die jeder individuell nach seinen BedĂŒrfnissen zusammenstellen kann. Im Online-Konfigurator kann man sich sein Traumrad selbst gestalten und unter anderem aus 32 Farben wĂ€hlen. Die Basis ist vorkonfiguriert â alles andere ist Ausdruck persönlicher Freiheit! velo-de-ville.com
âPlatz am Meerâ auf Balkonien oder im Garten â inspiriert durch Franziska Sternsdorfs Blog, ein Potpourri cooler DIY-Ideen und superleichter How-toâs. âAye-Aye-DIYâ heiĂt der Blog. Das nautische âAye Ayeâ fĂŒr: âAlles klar!â und DIY fĂŒr âDo it yourselfâ. Franziska lebt in Berlin â mit chronischem Meerweh. Und so schlieĂt sich der Kreis zu unserem Magazin.
WOW! Eine Welt der tausend Blaus finden wir auf Franziskas Blog â umgesetzt in einer japanischen FĂ€rbetechnik aus dem 8. Jahrhundert, Shibori, was so viel wie âPressenâ bedeutet. Franziska hatte die kreative Idee, auf der Basis von Shibori Frisches und Maritimes fĂŒr euren âPlatz am Meerâ zu kreieren. Und das Beste ist: Mit Franzis unkomplizierten ErklĂ€rungen, vollstĂ€ndigen Materiallisten und unterhaltsamen How-to-Tutorials kriegen wir das selber hin! Im Zentrum der Technik steht die Farbe, in unserem Beispiel Blau. Traditionell wird Farbe aus der Indigopflanze genutzt â wir erinnern uns an den unverwechselbaren Indigo-Blauton frĂŒherer Jeansstoffe. Wer den Preis fĂŒr natĂŒrliches Indigo scheut, geht sein Shibori-Projekt mit kochechter Textilfarbe an, was (fast) ebenso edel leuchtet. Zum FĂ€rben eignen sich Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle, Viskose und Mischgewebe. Im Sinne des Zero-Waste-Gedankens können auch abgetragene Textilien zu neuem Glanz erweckt werden. Dieses zeitgemĂ€Ăe Upcycling-Konzept gab es ĂŒbrigens schon im alten Japan. Arme Familien hĂŒbschten ihre Garderobe mittels Shibori auf. Damit die typischen Muster entstehen, braucht es verschiedene Techniken. Einige Stoffe werden gefaltet, andere geknotet oder gewickelt â je nach gewĂŒnschtem Effekt. Shibori-Meister feilen Jahre an der Perfektionierung ihrer individuellen Falttechnik. So lange wartet ihr natĂŒrlich nicht, sondern legt am besten gleich los! Was kompliziert klingt, ist in der Praxis nĂ€mlich ĂŒberraschend einfach. Einstiegs-Techniken wie Zufallsmuster, Kreismuster oder Tropfenmuster sind unkompliziert und sehr effektvoll. Doch sogar die prĂ€zisen geometrischen Muster, die manche Kissen zeigen, sind kein Hexenwerk â ganz entspannt kombiniert mit Tropfen, Blasen und Schlieren, die an Begegnungen des Wassers und an Lichtspiele in der Tiefsee erinnern. Das Farbergebnis hĂ€ngt davon ab, wie fest der Kissenbezug
gefaltet wird: Je lockerer ihr die Schritte ausfĂŒhrt und am Ende mit Faden verbindet, desto mehr Farbe wird in die ZwischenrĂ€ume gelangen. Euer Kissenbezug erhĂ€lt dunkle, maritime FlĂ€chen. Bei straff gefalteten, fest verknoteten KissenpĂ€ckchen dringt weniger Farbe in den Stoff. Euer Kissenbezug zeigt gröĂere weiĂe FlĂ€chen. Wie ihr eure KissenhĂŒllen (oder andere Schönheiten aus Stoff) bindet, erfahrt ihr bei Franziska Schritt fĂŒr Schritt â scannt einfach den QR-Code, der direkt zu ihren Anleitungen fĂŒhrt. Ganz wichtig: Bei Shibori gibt es kein Richtig und kein Falsch! Erlaubt ist, was gefĂ€llt. Also werdet kreativ, lasst euch inspirieren und probiert euch aus!
Lernt Franziska besser kennen und holt euch Inspirationen: aye-aye-diy.com hallo@aye-aye-diy.com instagram.com/aye.aye.diy facebook.com/aye.aye.diy
Intelligent
Gibt es einen Gewinner der Pandemie, so ist es die Digitalisierung. Dass wir neue Wege im Umgang mit uns selbst und anderen finden mussten, hat ihr in die Karten gespielt â zu unserem Nutzen.
die den Gast digital durch seine Urlaubsvorbereitung und seinen Inselaufenthalt begleitet. Die neue Plattform deckt alle organisatorischen Facetten des Inselurlaubs ab â als Reservierungstool, Check-in-System, Buchungsplattform fĂŒr Services, Angebote und Highlights sowie als ReisefĂŒhrer mit aktuellen Tipps. Konkret ist es dann möglich, seine Unterkunft, den GĂ€stebeitrag, die Strandkorbvermietung fĂŒr alle fĂŒnf StrĂ€nde, FĂ€hrtickets, Tickets und Anwendungen im bade:haus Norderney sowie alle Produkte des âmeine-Inselâ-Shops in einen Warenkorb zu legen und per Klick zu bestellen. Ticket-Reservierungen fĂŒr das Kino im Kurtheater und Inselevents wie die Summertime@NORDERNEY können ebenfalls bequem von zuhause aus gebucht werden.
Bequem von zuhause aus. Unterkunft, Strandkorb, AktivitÀten, Restaurants, Tickets und Angebote mit einem Klick zusammen online buchen.
Digitale Prozesse nehmen heute zentrale Rollen in unser aller Leben ein â oder fast aller. Sie steuern, wie wir arbeiten und unter welchen Bedingungen wir unsere Mitmenschen treffen. Die Digitalisierung unseres Alltags hat auch Folgen fĂŒr des Deutschen liebstes Kind: das Reisen. Die digitale Welt ist indes keine Siegerin im Wettstreit mit der analogen. Beide gemeinsam bieten innovative Möglichkeiten der Kommunikation und der Information, die heutigen BedĂŒrfnissen Rechnung tragen. Dies gilt auch fĂŒr eine der gröĂten Investitionen, die wir Deutschen uns im Schnitt 2,3 mal jĂ€hrlich leisten: unseren Urlaub. Analoge und digitale KanĂ€le werden kĂŒnftig auch im Tourismus gleichwertige Rollen innehaben. Schon heute haben die meisten Reiseziele digitale Kommunikationswege zum Gast geebnet. Von Websites oder Apps ĂŒber Social Media bis zu E-Commerce, von elektronischer Reservierung und Buchungsassistenten bis zu Chatbots wurden neue Dialogformen entwickelt. Somit hat die Digitalisierung in alle Phasen der Customer Journey âso nennt die Fachwelt die Phasen des Reisens vom Erstimpuls bis zur Nachbetrachtung in Social Media oder auf Bewertungsplattformen â Einzug gehalten. NatĂŒrlich trĂ€gt auch das Staatsbad Norderney dieser Entwicklung Rechnung und setzt bei der Kommunikation mit seinen GĂ€sten digitale Zeichen. Weithin sichtbar informieren LED-Bildschirme und Info-Stelen an hochfrequentierten Standorten der Insel mit 15-Sekunden-Spots ĂŒber Neuigkeiten, Veranstaltungen, Angebote im bade:haus Norderney, Gesundheitstipps und vieles mehr. Die 2021 ans Netz gegangene Seite âwillkommen. norderney.deâ ist eine âProgressive Web Appâ, die die Vorteile von App und Website nutzerfreundlich vereint. Norderneys GĂ€ste werden, wenn sie möchten, via Smartphone just-in-time ĂŒber alles Wissenswerte rund um ihren Urlaub informiert. Seit Jahren hat der Ausbau digitaler Services auf der Insel hohe PrioritĂ€t. So wird im Herbst 2021 eine WebprĂ€senz online sein,
Die Insel hat sich also erfolgreich darauf vorbereitet, den Urlaubsaufenthalt ihrer GĂ€ste noch einfacher und stressfreier zu gestalten. Auch mit der Onlineanwendung der Ostfriesischen Inseln FRIDA können Restaurants und weitere AktivitĂ€ten auf Norderney direkt reserviert werden. FRIDA hat sich in der Pandemie als exzellentes Tool fĂŒr Reservierungen in Gastronomie sowie Handel erwiesen und das Ein- und Auschecken sehr erleichtert. Auch die datenschutzkonforme Kontaktnachverfolgung ist gewĂ€hrleistet. FĂŒr die Nutzung von FRIDA ist keine Installation oder Anmeldung nötig, denn auch in Sachen Benutzerfreundlichkeit erweisen sich Norderneys digitale Helfer als intelligent und innovativ. Besuchen Sie einfach die Seite frida.norderney.de und los geht's.
FRAUEN DER INSEL
Surfer Girl. FĂŒr Madeline ist Surfen viel mehr als ein neuer Lieblingssport. Auf dem Brett fĂŒhlt sie, dass das Meer ihr Kraft gibt. norderney.de
Einheimischen, mit dem sie sich so ziemlich alles vorstellen kann, wie sie sagt. Wer weiĂ, vielleicht teilt der GlĂŒckliche ja ihre tausend TrĂ€ume und Ideen âoder wenigstens ein paar davon. Eine ihrer Ideen setzt Madeline bereits aktiv in die Tat um. An ihrem Traum, eines Tages einen eigenen Fashion Store zu eröffnen, wird sie zwar sicher noch ein paar Jahre feilen mĂŒssen, doch online ist Madeline seit 2020 sehr prĂ€sent. Ăber Instagram und Etsy sowie im Weisse-DĂŒne-Shop verkauft sie ihre von Sand, DĂŒnen, Sonne und See inspirierten DIY-Kreationen âKetten, ArmbĂ€nder und SchlĂŒsselanhĂ€nger. Jedes StĂŒck gestaltet sie mit viel Liebe selbst. Mittlerweile kommen regel mĂ€Ăig Bestellungen herein âvor allem ihre fröhlichen Bracelets verkaufen sich immer besser. Es gibt Kundin nen und Kunden, die ihre Kreationen wĂ€hlen, weil es handgemachte Originale von der Insel Norderney sind. Doch Madeline selbst hat auch eine Fanbase, die immer gern in ihrem kleinen Online-Shop vorbeischaut. Bleibt zu hoffen, dass sie sich eines schönen Tages wirklich mit einem Store auf Norderney nieder lĂ€sst. Ihr liebes LĂ€cheln gibtâs nĂ€mlich nur, wenn man Norderneys selbsternanntem âInselkindâ persönlich gegenĂŒber steht.
Fachabi hatten zunĂ€chst Jobben und Reisen auf dem Plan gestanden. So war Madeline drei Monate auf Bali, was sie durch eine lange Sommersaison auf Norderney finanziert hatte. Nach der RĂŒckkehr folgten Jobs in der Gastronomie. Ihrem Traum, auf Kreuz fahrtschiffen zu arbeiten, kam Madeline mit einem Intermezzo bei der âMainschifffahrtâ immerhin ein kleines StĂŒckchen nĂ€her. Doch ein Ankerplatz fehlte, ein echter Lebensmit telpunkt. Eben âihr Ding.â 2019 beschloss Madeline, nach Norderney zurĂŒckzukehren. Heute ist sie zu einhundert
Ihre bisherige Biographie wĂŒrde nicht allzu viele Seiten fĂŒllen, denn Madeline ist erst 23 Jahre jung. Doch in diese Jahre hat die gebĂŒrtige Bremerin so viel Erleben gepackt wie andere in 50. Was sie nicht lebt, das trĂ€umt sie solange, bis sie es in die Tat umsetzen kann. Und umgekehrt. Doch Madeline ist keine TrĂ€umerin, die auf die GlĂŒcksfee oder einen Bilder buchprinzen wartet. Ganz im Gegenteil. âSelbst ist die Frauâ wĂ€re durchaus ein passendes Motto fĂŒr ihr heutiges Leben. Madeline, die seit mehr als drei Jahren auf der Insel lebt, weiĂ nĂ€mlich ganz genau, was sie will: âIhr Dingâ machen.
Schon als Kind musste sie keinen vorgezeichneten Pfaden folgen, sondern ihre Eltern lieĂen ihr Entfaltungsund Gestal tungsspielraum, woraus Madeline bis heute Kraft und Kreativi tĂ€t schöpft. Gestaltungsspielraum lĂ€sst ihr auch Matthias, Chef der Weissen DĂŒne, in dessen Boutique Madeline seit drei Jahren arbeitet. Sie hat sich viel Vertrauen erworben, so dass sie freie Hand fĂŒr ProduktprĂ€sentationen und die Dekoration hat âweshalb der maritime Shop mit Beachund Surfer-Flair unverkennbar Madelines Handschrift trĂ€gt. Doch nach ihrem
Prozent auf der Insel angekommen und entwickelt âwie könnte es anders sein âdas eine oder andere âDingâ. Parallel zu ihren Aufgaben in der Weissen DĂŒne hatte sie bei den Profis der Norderneyer Surfschule surfen gelernt âheimlich und fĂŒr sich allein, um sich nicht unter Druck zu setzen. Von Beginn an traute sie ihrem BauchgefĂŒhl, demzufolge das Surfen und sie einfach zusammen gehörten. Seither sind ihr das Meer und ihr Board eine zweite Heimat. Wenn Madeline glĂŒcklich ist, stĂŒrzt sie sich mit ihrem Board in die Fluten. Und wenn es mal nicht wie gemalt laufen will, schenkt ihr das Meer Zuversicht und Mut. Doch wie es so ist im Leben: hat man erst mal einen Lauf, gesellen sich gute zu besseren Entwicklungen. Entgegen ihrer Erwartungen hat sich Madeli ne nicht nur in die Insel, sondern auch auf der Insel verliebt âin einen
die sind nicht nur
Westernhut und schwarzes Leder. Cool und abgeklĂ€rt kommen sie daher, die FrontmĂ€nner der Berliner Band The BossHoss. Im GesprĂ€ch mit Sascha Vollmer, aka Hoss Power, und Alec Völkel, genannt Boss Burns, wird indes schnell klar, dass The BossHoss fĂŒr mehr als Punk und Party steht.
Am 22. Juli 2022 werden Sie bei der Summertime@Norderney auf der Insel Norderney spielen. Waren Sie schon mal dort oben?
Wir waren beide schon auf Norderney und konnten entsprechend ein wenig vorfĂŒhlen. Tolle Natur, tolle Menschen, das Konzert kann also nur gut werden.
Haben Sie als Schwabe, bzw. als Berliner ein VerhÀltnis zum Meer?
Ich liebe die Ostsee und versuche jedes Jahr, eine Auszeit mit meiner Familie in Ahrenshoop zu nehmen. Vom Badeurlaub bis zur Kreuzfahrt war bei uns schon alles drin.
SpĂ€testens seit meinem BootsfĂŒhrerschein bin ich eine amtlich geprĂŒfte Wasserratte und schippere ĂŒber die Weltmeere â wenn es die Zeit erlaubt. #Hosseidon ;)
Sie machen seit 2005 zusammen Musik â wie kamen Sie eigentlich zusammen?
Wir waren Arbeitskollegen, in einer Agentur als Grafiker angestellt. Beim Feierabendbier entstand die Idee, gemeinsam Musik zu machen
16 Jahre sind ein ewiger Zeitraum fĂŒr eine stete Zusammenarbeit, die â von auĂen betrachtet â brĂŒderlich wirkt. Stand die Zukunft von The Boss Hoss auch schon mal auf dem PrĂŒfstand?
BrĂŒderlich ist das richtige Stichwort! Wie in jeder Familie halten wir zusammen, wenn es darauf ankommt. NatĂŒrlich gibt es hier und da kleine Reibereien zwischen uns âBrĂŒdernâ, aber das sind meist belanglose Dinge, die schnell wieder vom Tisch sind.
Sie haben Ihre Musik mit Wurzeln im Rockabilly und im RockânâRoll âCountry-Trash-Punk-Rockâ genannt. Gilt das noch?
Auf jeden Fall! Auch Country-TrashPunk-Rock Àndert sich mit der Zeit.
Vielleicht sind noch andere Attribute dazu gekommen, aber im Kern sind wir richtige Punker ;).
âTake my body, take my soul, but don't take my rockân rollâ â Leben Sie diese attitude auch als FamilienvĂ€ter? Als Musiker sollte es unabdingbar sein, Privates von Beruflichem zu trennen! Wohin es fĂŒhrt, wenn man nur RockânâRoll ist, sah man ja bei Lemmy. Möge er in Frieden ruhen!
FĂŒr welche Genres steht die Musik von The BossHoss 2021? 2021 stand im Zeichen des Stillstands! 2022 wird dafĂŒr elektrisch. Lasst euch ĂŒberraschen!
Neulich lief The BossHoss auf SWR2 â mit dem Pophit âToxicâ von Britney Spears. Ist das Country-Punk-Rock oder sind Sie Fans von Britney? Vor Britney und ihren Erfolgen haben wir definitiv Respekt! Fans wĂŒrden wir uns nicht nennen. Wir finden die Meta morphose von Pop zu mitreiĂenden BossHoss-Covern immer spannend, weil wir einem Publikum Songs nĂ€her bringen können, das sie so vielleicht gar nicht auf dem Schirm gehabt hĂ€tte.
The BossHoss gilt als Inbegriff der klassischen RampensĂ€ue. Spielen Sie lieber Festivals oder lieber Konzerte vor Publikum, das Ihretwegen da ist? Beides hat seinen Reiz! Als wir beschlossen haben, zusammen Musik zu machen, spielten wir in jedem Laden, wo es ging. âRock am Ringâ und âWackenâ sind in einer musikalischen Vita genau so groĂe Highlights wie eine ausverkaufte Max-Schmeling-Halle vor heimischem Publikum. Das Konzert auf Norderney findet im Rahmen IhrerâBlack is beautifulâ- Tour statt, die zwei-mal verschoben werden musste. Das ist korrekt. Durch die Pandemie mussten wir die Tour zweimal schieben. Wir ar-beiten gerade am neuen Album und freuen uns, mit diesem auf Tour zu gehen.
OHHaben Sie die Zwangspause also genutzt, um neues Material zu entwickeln?
Wir haben die Zeit genutzt, um Ideen fĂŒr das neue Album zu finden. Ideen entstehen am besten im âechten Lebenâ, so konnten wir in den letzten Monaten viel Input gewinnen. Zudem hatten wir viele TV- und Podcastprojekte â jetzt wird es wieder Zeit fĂŒr den echten Kern unseres Schaffens: Musik einspielen und diese mit den Fans vor der BĂŒhne teilen.
SWas werden wir hören? Es wird keine Cover-Platte werden. Alle Songs sind The BossHoss-Material. NatĂŒrlich versuchen auch wir immer, eine gesunde Mischung aus unseren Wurzeln und neuen Elementen zu finden. Aber wer die neue Platte hört, wird uns sofort wieder erkennen.
SWenn Sie auf die letzten 18 Monate zurĂŒckblicken: wie fĂŒhlt es sich fĂŒr Sie an, 2022 wieder vor Publikum zu spielen?
Wir sind definitiv eine Live-Band! Wir vermissen das Reisen mit der Band und der Crew, die BĂŒhne und das Tourleben an sich und mussten uns unglaublich in Geduld ĂŒben. Nun sind wir umso heiĂer darauf, endlich wieder mit den Fans zu rocken.
Wie schafft man es, auch in den groĂen Hallen Menschen zu berĂŒhren?
Unsere Konzerte leben von der Energie der Band, den Pyroeffekten, dem Licht â dem Gesamtpaket. Da ist es fast egal, ob man in einer Halle, einem Club oder ein Truck-Konzert spielt. Es gibt einfach nichts, was ein Live-Konzert ersetzen kann. Musik verbindet, wenn Menschen mit der Band einen bekannten Song einstimmen â das wird quasi automatisch zu einem besonderen Moment, der die Menschen berĂŒhrt.
Ihre Fans sprechen von einer tiefen Verbindung zu Ihrer Band. Von Familie und Liebe. Was fĂŒhlen Sie, wenn Sie von der BĂŒhne in ihre Gesichter blicken?
Wir geben uns viel MĂŒhe, immer einen guten Draht zu unseren Fans zu haben. Hinzu kommt, dass unsere Musik doch etwas âspeziellâ ist, schon das gibt den Fans ein
ZusammengehörigkeitsgefĂŒhl. Wir haben auĂerdem das GlĂŒck, Fans in beinahe allen Altersgruppen zu haben. Es wĂ€re also fast unmöglich, alle etwa ĂŒber Social Media zu erreichen. Deshalb ĂŒberlegen wir uns immer wieder Aktionen im kleineren Rahmen, um Treffen mit Fans zu ermöglichen. Wie gesagt geben wir bei jedem Auftritt unser Bestes, egal ob groĂ oder klein. Zu den Gesichtern kann man nicht viel sagen, weil man schlichtweg vom Licht geblendet wird. Aber man spĂŒrt zum GlĂŒck auf andere Weise, dass die Musik so ankommt, wie wir es erhofft haben.
âRock & Roll will never dieâ, heiĂt es. Im Mainstream kommt er aber nicht mehr vor. Stirbt er doch? Nein! Der Mainstream bildet ja nur einen Teil der Musikszene ab. Wer ehrlichen Rock, Punk, oder was immer hören möchte, findet ihn auch noch.
Können Sie sich erinnern, welche Begegnung mit einem Kollegen/ Kollegin Sie am meisten beeindruckt hat â on stage oder off stage?
So viel zum Thema RockânâRoll!
Wir hatten das GlĂŒck, 2014 als Vorgruppe von Motörhead auf deren UK-Tour aufzutreten und das noch gröĂere GlĂŒck, Lemmy kennenzulernen. Er ist einfach der RockânâRoll in Person, das war wirklich beeindruckend!
Wenn Sie Johnny Cash eine einzige Frage stellen dĂŒrften, wie wĂŒrde diese lauten?
âLust auf ein gemeinsames Projekt?â
Und last but not least: Haben Sie je mit Dolly Parton ĂŒber Ihren immensen Erfolg mit ihrem Titel âJoleneâ gesprochen?
Nein, leider nicht. Auch hier hatten wir die Ehre, sie kennenzulernen, das war aber eher ein kurzes Treffen mit nicht ganz so tiefgrĂŒndigen GesprĂ€chen.
The Boss Hoss werden am 22.Juli 2022 auf der BĂŒhne am Meer bei der âSummertime@Norderneyâ spielen.
Unverkennbar inseltypisch und vielseitig einsetzbar sind die Rucksack-Beutel fĂŒr den Sport oder den Ausflug in den Farben rosa, tĂŒrkis und navyblue. 100 % Baumwolle mit einer robusten weiĂen Kordel.
Preis: 16,90 EUR
Wer kennt es nicht? Plötzlich steht die Abreise vor der TĂŒr! Nun aber schnell noch ein paar Souvenirs zum Mitbringen, selber genieĂen oder Zuhause verschönern!
Eine Prise Norderney verspricht die Kooperation von Staatsbad Norderney und Inselmetzger Deckena mit Meersalz, Orange, Kombu, Sanddorn, Thymian, Basili kum, Schwarzem Pfeffer und ganz inseltypisch Queller. Zu finden bei Deckena in der Strand- bzw. FriedrichstraĂe und im âmeine-Inselâ-Laden.
Preis: 5,90 EUR inselmanufaktur.de
01. Meermode, FriedrichstraĂe 19, 26548 Norderney 02./03. Inselmanufaktur Deckena, FriedrichstraĂe 16, 26548 Norderney
04. MeerRaum Norderney, Poststr. 5, 26548 Norderney 05. âmeine-Inselâ-Laden, Am Kurplatz 1, 26548 Norderney
06. Schnieder Souvenir, Adolfsreihe 1, 26548 Norderney
07. AtelierWaterkant, Jann-Berghaus-StraĂe 70, 26548 Norderney
08. Garrels GmbH & Co. KG, Im GewerbegelÀnde 21, 26548 Norderney
FischgewĂŒrz fĂŒr leidenschaftliche Fischesser. Die Ingwer-Zitrone-Note und das Aroma frischer KrĂ€uter, abgerundet mit feinstem Piment dÂŽespelette, machen jeden Fisch zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis.
Tipp: Besonders köstlich zu Edelfischen wie Seezunge, Dorade, Lachs, Kabeljau und Steinbutt.
Preis: 7,95 EUR inselmanufaktur.de
Der MeerRaum Norderney bietet Inside-Kerzen sowie âNey my loveâKerzenhalter fĂŒr Teelichter, die mit dem Produkt-Design-Award ausgezeichnet worden sind.
Preis: 29,00 EUR
Kerze klein Preis: 34,00 EUR Kerze groĂ
Der blauweiĂe Klassiker mit vielen Extras bringt Inselliebe zu euch nach Hause. Mit âNorderneyâ-bestickte Kissen und individuelle Gravuren machen den Korb zum Unikat. AuĂerdem lĂ€sst er sich auf zwei Meter ausziehen. Details gibt's im Inselshop.
Preis: 1.690,- EUR shop.norderney.de
Seit ĂŒber 50 Jahren steht Schnieder-Souvenir im Herzen der Insel fĂŒr Spiel und SpaĂ ohne Grenzen. Als Mitbringsel fĂŒr Norderney-Fans oder Reisesouvenir verkĂŒrzt das 1000-Teile-Insel-Puzzle von Ravensburger die Wartezeit bis zum nĂ€chsten Mal.
Preis: 16,99 EUR schnieder-souvenir.de
Puristisch, leicht und frisch duftet das âStrandtag Norderneyâ ParfĂŒm. Die Kombination der salzigen Frische des Meeres und der leichten Spritzigkeit eines Sommertages am Strand bringen dir den Norderneyer Strandduft auf deine Haut. Augen schlieĂen und ab ans Meer!
Preis: 49,90 EUR strandtag-norderney.de
Zu finden im FrĂžsinn und Atelier Waterkant - Jann-Berghaus-Str. 15 & 70.
Unverwechselbar und sehr robust ist die KAP Norderney Feuerstelle âexklusiv bei Ihrem BaustoffhĂ€ndler und Baumarkt GARRELS auf Norderney!
Jede Feuerstelle ist mit dem Kap sowie den Koordinaten der Insel ausgestattet und wird in einer deutschen Manufaktur handgefertigt. Gern senden wir Ihre KAP Norderney Feuerstelle direkt zu Ihnen nach Hause!
Preis: 359,- EUR garrels-ney.de
Bis bald, mein liebes Norderney! Deinen Duft und meine Bilder trage ich immer bei mir!
Die Liebe zum sich wandelnden Licht. Licht, Bewegung, Tiefe â dem Licht ĂŒber der See in all seinen Stimmungen galt die Leidenschaft des 1875 auf Norderney geborenen See- und Landschaftsmalers Poppe Folkerts. Der Maler, Illustrator, Zeichner und Seemann, der ungezĂ€hlte Ălbilder und weitere Arbeiten schuf, wird von den Insulanern bis heute als einer der Ihren geliebt.
âEs ist der einzige Ort, von dem aus ich meine ganze Welt sehen kann: das Festland, die nĂ€chste Insel und das offene Meerâ
Poppe Folkerts kĂŒnstlerischer Weg fĂŒhrte durch Berlin, Paris und ganz Europa. An Bord kaiserlicher Segelschiffe durchkreuzte der Marinemaler das Mittelmeer, um zu beobachten, zu fĂŒhlen und zu malen. 1911, nach seiner RĂŒckkehr nach Norderney, erbaute Folkerts sein Refugium, den âMalerturmâ am Weststrand, der 1940 konfisziert wurde. Bis zu seinem Tod am 31. Dezember 1949 tat der KĂŒnstler wenig anderes, als das Meer mit seinem Licht, seinen Farben, seinen UnabwĂ€gbarkeiten, seinen Gezeiten, seinen Booten und Schiffen sowie seiner Schönheit festzuhalten. Umso auĂergewöhnlicher prĂ€sentiert sich Poppe FolkertsÊŒ ĂlgemĂ€lde âPferderennen am Weststrand von Norderneyâ. Die Entstehung des impressionistischen GemĂ€ldes wird auf 1913 taxiert. Des Malers Blick auf atmosphĂ€rische Stimmungen in seiner Welt galt natĂŒrlich auch dem Inselleben. Und so diente sein âMalerturmâ Poppe Folkerts als exklusive Loge fĂŒr am Weststrand dargebotene Pferderennen und Reitturniere, die sich bereits vor 1900 etabliert hatten und sich gröĂter Beliebtheit beim Publikum erfreuten, das zur Sommerfrische auf der Insel
weilte. In einem Rausch aus Licht, Farbe und Bewegung erkennen wir die Pferderennbahn, das Publikum sowie Logen fĂŒr Honoratioren und Orchester, eingerahmt von einem Meer bunt wehender LĂ€nderfahnen, die dem Bild Leben, Dynamik und InternationalitĂ€t verleihen. Die im Vordergrund auf der DĂŒne sitzenden Damen stellen Poppe Folkerts spĂ€tere Ehefrau und deren Schwester dar. Auch sie wollten sich das sportliche und gesellschaftliche GroĂereignis eines internationalen Pferderennens natĂŒrlich nicht entgehen lassen, das Poppe Folkerts als malender Chronist des Insellebens so unverkennbar in Szene gesetzt hat.
âAuch ein Konversationshaus ist lĂ€ngst erbaut. Es hat einen Saal zur Wirthstafel fĂŒr 100 Gedecke, ein Billard, und Thee- und Spielzimmer; vor sich ein Gehölz und eine angenehme Aussicht nach der See; ĂŒberhaupt eine anziehende Lage.â
Theodor Fontane, 1832 auf Norderney kurend
Conversationshaus. Als englische Ărzte im spĂ€ten 18. Jahrhundert die Heilkraft des Meeres therapeutisch nutzten, brauchte auch Deutschland sein eigenes Seebad. Sanft abfallende StrĂ€nde und das nahe Festland prĂ€destinierten ausgerechnet das bitterarme Fischerdorf Norderney zum Wunschkandidaten.
Ăffnen sich die schweren HolztĂŒren, wĂ€hnt sich der Besucher in der Lobby eines Grandhotels mit Rezepti on â der heutigen Tourist Information mit Zimmerver mittlung, mit einer Concierge â dem Ticketservice fĂŒr Kino und Veranstaltungen, einer extravagant gestalteten Bar sowie GesellschaftsrĂ€umen mit Parkett und Natur stein. Ganz neu entstand eine groĂzĂŒgige Orangerie mit glĂ€sernem Dach â ein Ort des Lichts und des Lebens, der Kommunikation und der Medien, ganz so wie im 19. Jahrhundert. Perfekt wird die âZeitreiseâ durch Norderneys Bibliothek mit LeihbĂŒcherei, durch poliertes Holz, ein avantgardistisches Beleuchtungskonzept und einen groĂ zĂŒgigen Lesesaal mit Kamin. Im hinteren Teil des Conversationshauses finden sich der GroĂe Saal und der Weisse Saal mit spiegelndem Parkett und auf wĂ€ndig restaurierten Kassettendecken. Beide bieten Raum fĂŒr Kongresse und Symposien sowie gesellschaftliche, kulturelle und private Veranstaltungen jeder Art. Vor allem Hochzeitspaare wissen das Flair und das hervorragende Equipment sehr zu schĂ€tzen. Das Conversationshaus erstreckt sich lĂ€ngs des Kurgartens und begrenzt ihn. Im Verbund mit dem bade:haus, dem 2021 renovierten BazargebĂ€ude aus dem Jahre 1858 und dem historischen Kurtheater bildet es ein einzigartiges architektonisches Ensemb le â Zeugen jener Tage, als auf der Insel Norderney europĂ€ische Geschichte geschrieben wurde.
Gesagt, getan: Bereits 1797 wurde das erste Seebad an der NordseekĂŒste offiziell eröffnet. Medizinalrat Dr. von Halem initiierte wenig spĂ€ter den Bau eines hölzernen, strohgedeckten Kurhauses â des heutigen Conversationshauses â mit einem Aufenthaltsraum und einem Billard. Bereits 1815 wurde das GebĂ€ude um einen âgesellschaftsfĂ€higenâ Speisesaal fĂŒr 100 GĂ€ste und ein Spielzimmer (nicht fĂŒr Kinder) ergĂ€nzt. Ab1822 wuchs der klassizistische Prachtbau in seiner heutigen Form mit impo santen Rundbogenarkaden und Uhrenturm in den Himmel. Norderneys Ăra des gesell schaftlichen Glamours, der Noblesse und der Granzezza wurde mit der Entscheidung König Georgs V. eingelĂ€utet, die Insel zu seiner Sommerresidenz zu kĂŒren. Das Kurhaus als HerzstĂŒck mondĂ€nen Lebens strahlte bis in die Metropolen Berlin, Leipzig, Dresden und Hamburg. Der Hochadel Europas lustwandelte â mit TĂ€ndelstock und Staubschirmchen ausgestattet â durch den Kurgarten. Gesellschaftliche Highlights waren die tĂ€gliche Table dâhĂŽte, BĂ€lle und Bankette, Konzerte und illustre SoirĂ©en. Es versteht sich von selbst, dass man bei diesen AnlĂ€ssen unter sich blieb â das FuĂvolk hatte sich natĂŒrlich fernzuhalten. Im weitaus weniger noblen 20. Jahrhundert schwand der Charme jener Sonnengoldtage und SilbermondnĂ€chte. Das Kurhaus mutierte zusehends zum Nutzbau ohne Glanz, das teils sogar als Möbellager genutzt wurde und dessen LesesĂ€le vom Licht einiger zurĂŒckgebliebener Kronleuchter mehr schlecht als recht erhellt wurden. Bis 2008 wurde das Conversationshaus vollkommen renoviert, ausgebaut und schlieĂlich wiedereröffnet. Seither erstrahlt der Bau im Glanz seiner BlĂŒte zeit und steht â ganz im Gegensatz zu damals â allen Menschen offen.
Kurgarten. Etwa 1820 wurde der Kurgarten bepflanzt und an seinen beiden offenen Seiten mit BĂ€umen eingefasst. Wie unser Bild zeigt, diente er dem gepflegten Spazier gang sowie als Laufsteg fĂŒr elegante Hutkreationen in der Sommerfrische.
Historie. Das elegante Conversationshaus birgt auch in seinem Inneren besondere Entdeckungen seine Bibliothek zum Beispiel.
Im Wandel der Zeiten. Norderneys historisches und architektonisches Erbe mag 150 Jahre oder mehr âauf dem Buckelâ haben, doch ist lebendig wie eh und je â belebt von Menschen und Medien, von Kunst und Kintopp, von Inspiration und von Schaffensfreude.
Ăffnungszeiten der Bibliothek: MO, DI, FR und SA: 10 â 13 und 14 â 17 Uhr MI und DO: 10 â 13 Uhr
DO: zusĂ€tzliche Nachmittagstermine ĂŒber frida.norderney.de
SO: geschlossen
Knarzendes Hochglanzparkett und Kronleuchter, Bogenfenster und gemĂŒtliche Ledersessel, meterhohe BĂŒcherregale und sogar Leitern, um auf Entdeckungstour zu gehen: Norderneys nostalgisch anmutende, doch medial und technisch topmodern ausgestattete BĂŒcherei bietet Literatur aller Art vom Krimi oder dem Thriller ĂŒber KinderbĂŒcher, Historisches und Philosophisches bis zu maritimen Themen und mehr. Sie lĂ€dt zum Schmökern oder Stöbern im Online-Katalog auf der Website ein, auf der der Medienbestand abrufbar ist und bestellt werden kann.
Bibliothek im Conversationshaus
Am Kurplatz 1 Telefon: 04932 891 296 bibliothek-norderney.de
Das historische Kurtheater Norderney von 1893 bezaubert nicht nur Nostalgiker und CinĂ©asten. Pompös und glamourös prĂ€sentiert sich der Innenraum des Theaters, das seit 1924 auch als Inselkino dient. Bis heute bezaubern die Eleganz seiner geschwungenen Formen, erlesene Materialien wie Samt und die Strahlkraft seiner Farben. Seit 1990 dient das Lichtspieltheater als InselbĂŒhne des renommierten Filmfestes Emden-Norderney.
Kulturprogramm: Hier gibtâs das Theater- und Kinoprogramm auf einen Blick: norderney.de/Veranstaltungen
Frisch renoviert. Nach umfassenden Restaurierungsarbeiten zeigt sich das Kurtheater 2021/22 in neuem Glanz.
Bis ins frĂŒhe 20. Jahrhundert diente er als blickdichte Umkleide am Strand, bevor er mitsamt seinem Badegast fĂŒr neugierige Augen unsichtbar ins Meer gezogen wurde. Heute findet sich im historischen Badekarren am Weststrand das kleinste Standesamt Deutschlands. Heiratswillige aufgepasst: So frĂŒh wie irgend möglich reservieren!
Seit ĂŒber 40 Jahren prĂ€gen die Warschauer Symphoniker unter Leitung von Tadeusz Wicherek den Klassik-Sommer auf der Insel mit dem tĂ€glichen Kurkonzert, virtuosen Sympho niekonzerten und der âClassic Nightâ auf dem Kurplatz. Auch an gĂ€nzlich unkonventionel len Inselorten begeistern die Musiker aus Polen durch Leidenschaft, Können und Unterhaltung mit Niveau.
Weilâs so schön war
Zu Kaisers Zeiten badeten MĂ€nnlein und Weiblein natĂŒrlich streng vonein ander getrennt.
Zur Erinnerung gibtâs das SchmuckstĂŒck als originalgetreuen Bausatz fĂŒr 35,00 ⏠hier: shop.norderney.de/souvenirs-inselprodukte
Sehnsucht nach der Insel? Im âmeine-InselLadenâ im Conversationshaus und im Onlineshop gibtâs kuschelige, trendige, gesunde, leckere, maritime, praktische und coole Souvenirs bis zum nĂ€chsten Inselurlaub. shop.norderney.de
NORDERNEY Das Logierhaus Norderney ist ein kleines touristisches Garni-Hotel mit 40 Doppelzimmern in der Friedrichstrasse 10-11.
Daran angeschlossen sind zwei weitere HĂ€user in der Friedrichstrasse 21 und der Tollestrasse 1a (Ferienappartements mit KĂŒche) sowie ein Haus mit Ferienwohnungen in der Nordhelmsiedlung.
Unser Angebot ist am stĂ€rksten auf Paare, Alleinreisende oder Gruppen ausgerichtet, die oftmals spontan fĂŒr ein paar Tage unterhalb der Woche kommen oder gezielt die verlĂ€ngerten
Wochenenden des Jahres ansteuern. Aber auch Familien mit Kindern finden innerhalb der Ferienzeiten in unseren Ferienappartements mit KĂŒche das ganze Jahr ĂŒber eine tolle Unterkunft sowie beruflich Reisende in unseren Doppelzimmern zum Preis der Einzelbelegung.
Unser Betrieb ist ganzjÀhrig geöffnet.
Wir entwickeln uns und unsere Mitarbeiter stÀndig weiter und pflegen unsere HÀuser!
FriedrichstraĂe 11 âą 26548 Norderney
T: 49 4932 93 86 0 âą info@logierhaus-norderney.de Direkt buchen zum besten Preis: www.logierhaus-norderney.de
freier Mensch, du liebst das Meer voll Kraft, dein Spiegel istâs. In seiner Wellen Mauer, die hoch sich tĂŒrmt, wogt deiner Seele Schauer, in dir und ihm der gleiche Abgrund klafft.â
Charles BaudelaireDu Meer, begrenzt das Unbegrenzte. Bist ewige Konstante, doch jeder Tropfen malt dich neu.
Du bist mein Land, ich deine Flut, die sehnend dich ummeeret; du bist der Strand, dazu mein Blut ohn Ende wiederkehret. An dich geschmiegt, mein Spiegel wiegt das Licht der tausend Sterne; und leise rollt dein Muschelgold in meine Meergrundferne.
Christian MorgensternDas Herz des Menschen ist Ă€hnlich wie das Meer. Es hat seine StĂŒrme, es hat seine Gezeiten und in seinen Tiefen hat es auch seine Perlen.â
Ist es nicht faszinierend, wie vielfĂ€ltig KĂŒnstler aller Epochen ihre GefĂŒhle fĂŒr das Meer zum Ausdruck brachten?
âDu
Tag fĂŒr Tag weht an uns vorbei, bringt das Boot in den Wind und ein Kuss und ein Tag im Mai, Sei nicht traurig, mein Kind. So viele Jahre und so viele Sterne ist es wohl her, seit wir drauĂen sind auf dem Meer.â
Rio Reiser, PoetSo wie wir auf das Meer blicken, blickt es zu uns zurĂŒck, heiĂt es. Es spricht, singt rauschend sein Lied von AufbrĂŒ chen und Abschieden, von Wolken, Wogen und von WindsbrĂ€uten. Doch sein Rauschen ist lĂ€ngst nicht alles, was wir am Meer ver nehmen. Unsere Phantasie rauscht nĂ€mlich fleiĂig mit. Im Angesicht des Meeres kramen wir âangerissene Gedanken, Fetzen von Gedichten, Schat ten von Taten und Hoffnungenâ aus den Taschen unserer Erinnerung, wie der Dichter Paul ValĂ©ry meinte. TrĂ€ume, die uns verfolgen oder die wir fĂŒr unser Leben gern verfolgen wĂŒrden, spĂŒlen wie Treibgut an die OberflĂ€che unseres Bewusstseins. Und so blicken wir am Meer nie ânurâ aufs Meer, das uns seinen rĂ€tselhaften Spiegel vor hĂ€lt. Gleichzeitig folgen unsere sehnsĂŒchtigen Herzen Segelbooten, die wir nie segelten, und FĂ€hren, die uns nie zu neuen Ufern brachten.
Ja, ihr findet mich/ Da, woâs windig ist/ Wo die Wellen brechen/ Sonnenbrille im Gesicht.
Jan Delay, Legende
Wir sehen sie nicht. Wir hören sie nicht. Und riechen sie nicht â42 KĂŒmmerer und Macher, die hinter den Kulissen einen lebenswichtigen Beitrag fĂŒr die stabile, nachhaltige Entwicklung Norderneys leisten. Ihr Arbeitgeber sind die 1889 gegrĂŒndeten Stadtwerke Norderney.
!Norderney.free heiĂt das GratisWLAN-Netz, das derzeit ĂŒberall auf der Insel aus gebaut wird
Vereinfacht ausgedrĂŒckt sorgen die Stadtwerke der Stadt Norderney dafĂŒr, dass es ĂŒber 6.000 Norderneyer kuschelig warm haben, Teewasser aufsetzen können und dass aus jeder Steckdose Strom flieĂt. Apropos flieĂen: FĂŒr die Trinkwasserversorgung der Insel sind die Stadtwerke ebenfalls zustĂ€ndig. All das ist auf einer Insel, die in salziger See auf einer SĂŒĂwasserlinse thront und keine Energiereserven hat, schon mal absolut nicht ohne. Doch die gröĂte Herausforderung fĂŒr das 42-köpfige Stadtwerke-Team liegt darin, in der Sommersaison zusĂ€tzlich zu 6.000 Einheimischen bis zu 45.000 GĂ€ste zu versorgen â tĂ€glich. Wie drastisch sich die Energie- und Wasser-Bedarfe in der Saison sowie um Weihnachten herum, wenn die Insel ausgebucht ist, unterscheiden, zeigt die Grafik auf der rechten Seite. Seit ĂŒber 130 Jahren sind die Stadtwerke, die im Schatten des Norderneyer Wasserturmes zu finden sind, fĂŒr Gas und Wasser sowie seit 106 Jahren zusĂ€tzlich fĂŒr die Stromversorgung der Insel verantwortlich. Die Stadt Norderney und ihr Wirtschaftsmotor Tourismus hĂ€ngen also unmittelbar an den Netzen von GeschĂ€ftsfĂŒhrer Holger Schönemann und seinem Team. Stadtwerke, Stadtverwaltung und Staatsbad arbeiten daher auch noch kooperativer zusammen, als dies in vergleichbaren Organisationen auf dem Festland der Fall wĂ€re. Alle Beteiligten wissen: Keiner kann hier ohne den anderen, das bringen Insellage sowie 3,4 Mio. Ăbernachtungen pro Jahr mit sich. Kurze Wege und oft genug Kommunikation auf Zuruf sind nötig, wenn etwa GroĂevents wie die âSummertime@NORDERNEYâ
logistisch zu planen sind, wenn ein kleiner Kurzschluss eine groĂe HotelkĂŒche lahmlegt, Oma Friedas Heizung kalt bleibt oder Sonderaufgaben auf die erfahrenen Umsorger warten. Das seit 133 Jahren auf der Insel verwurzelte Unternehmen kennt die meisten seiner Verbraucher â insbesondere GroĂabnehmer von Wasser, Gas und Strom wie die Schulen, das Krankenhaus oder groĂe Hotels. Im Herzen des UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen, haben sich die insularen Energie- und Wasserversorger seit jeher intensiv mit der Nachhaltigkeit ihres Handelns sowie der Verantwortung fĂŒr Mensch und Natur auseinandergesetzt. Konsequent verfolgen die Stadtwerke ihr Ziel, COÂČ-Emissionen auf ein Minimum zu reduzieren. Sie setzen auf Naturstrom von der Insel, errichten hocheffiziente Blockheizkraft werke und leisten einen wichtigen Beitrag zum Ausbau regenerativer Energiequellen.
Die Produkte NEYSTROM-Standard und -Spezial etwa bestehen zu 100% aus COÂČ-neutralem Strom. Durch dessen Bezug werden bereits jetzt regenerative Klimaschutzprojekte unterstĂŒtzt, mit deren Hilfe freiwerdende Emissionen klimaneutral gestellt werden. Langfristig ist das groĂe Ziel der Stadtwerke Norderney losgelöst von externen Anbietern mit inseleigener Produktion, den kompletten Strombedarf der Insel abdecken zu können.
Doch die Stadtwerke Norderney haben noch wesentlich mehr vor: ZunĂ€chst durch Corona ausgebremst, bringt das Unternehmen seit 2020 ein Mammutprojekt auf den Weg, das bundesweit Vorbildcharakter hat und fĂŒr eine stark frequentierte Ferieninsel von besonderer Bedeutung ist: den Ausbau eines flĂ€chendeckenden Glasfasernetzes unter dem Namen âNyNETâ.
âNyNETâ verspricht stabiles, schnelles Internet fĂŒr 100 % der Nutzer auf der Insel. 100 MB bis zu 500 MB pro Sekunde (je nach gewĂ€hltem Tarif) stellen den reibungslosen Datentransfer und störungsfreies Internet auch bei hoher Belastung sicher. Im Rahmen einer Kooperation der Stadtwerke und des Staatsbades entsteht parallel ein öffentliches, kostenlos nutzbares WLAN-Netz, das 30 Access Points auf der Insel umfassen wird. Bereits jetzt können sich GĂ€ste auf dem Kurplatz von dessen QualitĂ€t ĂŒberzeugen â einfach mit â!Norderney.freeâ verbinden! Die Zukunft heiĂt maximale FlexibilitĂ€t und verlĂ€ssliche Netze!
Last but not least haben die Stadtwerke ein Produkt entwickelt, das den vielen Tausend Menschen zugutekommt, die Norderney lieben und die auch zuhause ein StĂŒck Insel fĂŒr sich haben möchten. Als besonderes Highlight fĂŒr alle, die auf der Insel Energie tanken und auch zuhause Energie von der Insel nutzen möchten, bieten die Stadtwerke mit dem meine-Insel âNEYSTROMâ das ideale Energieprodukt fĂŒr Festlandskunden. Norderney-Fans können sich ein StĂŒck ihrer Lieblingsinsel buchen â mit meine-Insel âNEYSTROMâ, denn der NEYSTROM ist fast ĂŒberall in Deutschland verfĂŒgbar. FĂŒr jeden Vertrag wird ĂŒbrigens ein Teil an den Nationalpark Wattenmeer gespendet zu dessen Schutz und Erhalt. So erhĂ€lt man nicht nur "Frischen Wind aus der Steckdose", sondern setzt sich gleichzeitig fĂŒr den Erhalt dieser schönen Urlaubsregion ein.
Stadtwerke Norderney GmbH Jann-Berghaus-StraĂe 34 26548 Norderney stadtwerke-norderney-netze.de
01
Zweimal tĂ€glich zieht sich das Meer zurĂŒck und gibt bei Ebbe Teile des Meerbodens frei. Muscheln, Krebse und WĂŒrmer haben sich diesem Rhythmus angepasst. Sie bilden die Nahrung fĂŒr zahlreiche Tierarten, die im Nationalpark Wattenmeer leben oder zu Gast sind. AlljĂ€hrlich im Oktober dreht sich bei den âZugvogeltagenâ alles um Millionen fliegender Besucher aus dem hohen Norden, die sich am reich gedeckten Watt-Buf fet fĂŒr den Weiterflug in den SĂŒden stĂ€rken. zugvogeltage.de
Im Sommer kann man bei ruhiger See nachts ein einzigartiges Naturschauspiel beobachten: ein Leuchten zahlreicher Punkte, die sich zu Formen und Schlieren zusammenfĂŒgen. Dieses Meeresleuchten wird durch Millionen winziger Plank tonalgen ausgelöst, die bei mechanischer Reizung â zum Beispiel, wenn man mit der Hand durchs Wasser streift â Lichtblitze aussenden und das nĂ€chtliche Meer blaugrĂŒn erstrahlen lassen.
WattfĂŒhrer wissen, wo die Small Five â wie Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe, Wattschnecke und Nordseegarnele, die analog zu den Big Five einer Safari heiĂen â zu finden sind. Mit GlĂŒck lernt man auch die Flying Five (Brand- und Ringelgans, Austernfischer, Alpen strandlĂ€ufer und Seemöwe) kennen. Ăbrigens: Mit dem einfach buchbaren âWatt mobilâ der Wattwelten können auch Menschen mit Gehbehinderung das Watt erkunden.
Sein Kopf eines Minipferdes und der gebogene Schwanz sind Kennzeichen des faszinierenden Seepferdchens. Die in Europa bis zu 18 cm groĂen Knochenfische schweben âstehendâ im Meer. Sie galten in der Nordsee als ausgestorben, doch seit einigen Jahren werden wieder vereinzelt Exemplare entdeckt â so zuletzt im Januar 2021 auf Norderney.
Ganz trocken ist das Watt noch nicht. Es ist fast windstill. Zu hören ist nur ein feines Knistern. Im Wattboden leben Milliarden winziger Tierchen, deren Leben von den Tiden geprĂ€gt wird wie das der Schlickkrebse, die das Wattknistern verursachen. Die 10 mm kleinen Krebse verlassen bei ablaufendem Wasser ihre Höhlen. Dabei spreizen sie ihre kleinen FĂŒhler. Das dazwischen gespannte Wasser hĂ€utchen platzt â was wir als Wattknistern hören.
06 Spuren.
Der Himmel ist blau, die Sonne lacht, doch wie aus dem Nichts bildet sich ĂŒber der See eine Wand aus Nebel. Er entsteht, wenn warme Luft vom Land ĂŒber kaltes Meerwasser strömt.
Die Feuchtigkeit kĂŒhlt ab und kondensiert zu Nebel. Die Insulaner nennen das PhĂ€nomen âLĂŒttje Weltâ âkleine Welt, weil plötzlich nur noch existiert, was auf ArmlĂ€nge sichtbar ist.
Kommt man ihnen nahe, fuchteln sie gern mit ihren Scheren in der Luft herum. Eigentlich sind die Dwarsloper (gemeine Strandkrabben) harmlos. Nur wenn man sie nervt, kneifen sie zu. Ihren Namen verdanken sie ihrem SeitwĂ€rtsgang und dem Ostfriesischen Platt: Dwars bedeutet quer, Loper LĂ€ufer. Wenn sie mögen, können die Tiere normal laufen, doch wer sie schon mal quer laufen sah, weiĂ, dass sie so richtig Tempo machen. Auch Schiffe, die den eigenen Kurs seitlich kreuzen, werden in der maritimen Sprache Dwarsloper genannt.
Die Nordsee ist eine Welt voller Bewegung, SandbĂ€nke und Untiefen, die der Seefahrt oft zum VerhĂ€ngnis wurden. Zahllose Frachtsegler oder Dampfschiffe ha varierten im Watt, verirrten sich, liefen auf Sand oder wurden in die Irre geleitet. Ab und an tauchen sie nach Jahren oder Jahrhunderten wieder auf. So lokalisierten 2007 die âGezeitentaucherâ vor der KĂŒste Norddeichs ein Wrack. Die jahrelange Suche nach seiner IdentitĂ€t liest sich wie ein spannender Abenteuerroman. gezeitentaucher.de
2021 war eine Herausforderung fĂŒr die Gastronomie, den Handel und fĂŒr kreative Impulsgeber. Umso mutiger, dass sie nie stillstehen â dass sie immer wieder die Ărmel hochkrem peln und Ideen Gestalt geben. Ob etablierte Erfolgsstory oder Newcomer â hier kommen sechs inselcharmante Tipps.
# EXTRABLATT
Das Extrablatt am Kurplatz punktet mit seinem legendĂ€ren FrĂŒhstĂŒcksbuffet, seiner herzli chen AtmosphĂ€re und seiner familienfreundlichen SnackkĂŒche rund um Suppen, Salate, Schnit zel, Burger oder die erweiterte Currywurst-Karte. Klassisch verwöhnt das einladende CafĂ© im Diner-Stil mit Eis, Kuchen, Kaffee- und TeespezialitĂ€ten, Bier, einem guten Glas Wein oder Cocktails. Das Extrablatt bietet jedem Gast niveauvolle Gastronomie nach seinem Gusto.
CAFĂ EXTRABLATT
AM KURPLATZ 3 26548 NORDERNEY TELEFON 04932 â 99â16â13 WIR ĂFFNEN VON 09â:â00 UHR BIS OPEN END CAFE-EXTRABLATT.DE
SpezialitĂ€ten Solaro in der FriedrichstraĂe, allseits bekannt als exquisit sortierter Fachhandel fĂŒr SĂŒĂwaren, Confiserie und Spirituosen, hat sich wieder mal etwas Originelles einfallen las sen â diesmal fĂŒr alle Freunde des Gins. âGin trifft schwarzen Ostfriesenteeâ â nach diesem Motto entstand eine interes sante Gin-Kreation, eigens destilliert fĂŒr das Norderneyer Tee huus, die neue Filiale in der oberen Strandstrasse. Die feinen Wacholdernoten des Gins werden vom Aroma Ostfriesischen Tees abgerundet. âTee-Ginâ schmeckt nicht nur nach Ostfries land, sondern sieht dank seines Etikettendesigns in friesischer Kachel-Blaumalerei auch so aus. Es gibt ihn in drei GröĂen â als Souvenir, zum Verschenken und zum GenieĂen.
Der Nordsee BĂ€r bietet seit 2013 auf Norderney seine Fruchtgum mivielfalt in sehenswerten Verpackungen, die sich auch hervorragend als Mitbringsel eignen. Seine âFeldfrĂŒchtchenâ in kreativen Sorten wie Gurke-Orange oder Spargel-Erdbeer sind das erste GemĂŒsefrucht gummi der Welt. âOrange-Habanero-Chiliâ-BĂ€ren, wie alles beim Nordsee BĂ€r aus eigener Rezeptur, zĂ€hlen zu den schĂ€rfsten ihrer Art. âApfelstrudel-BĂ€renâ oder âFisch- und Krabbenbrötchenâ waren Ideen von Kunden, die aus âBĂRUFUNGâ fĂŒr alle Fans umgesetzt wurden.
LANGESTRASS E 4 26548 NORDERNEY TĂGLICH 10â:â00 â 18â:00 UHR NORDSEEBAER.DE
HAUS AM MEER
DAMENPFAD 35
26548 NORDERNEY
TELEFON 04932 â 89 30
Nach fast 100 Jahren in Familienbesitz hat die vierte Inhabergeneration mit den maritimen Farben und der klassischen Hoteleinrichtung aufgerĂ€umt und dem HĂ€usertrio am Weststrand ein Makeover ver passt. Durchweg hochwertige Materialien sowie Design-Möbel und Accessoires von Marken wie HAY, Muuto oder Foscarini schmeicheln dem Auge und sorgen fĂŒr lĂ€ssige Behaglichkeit. NĂ€her am Flutsaum ist man nirgends auf Norderney â das Haus am Meer trĂ€gt seinen Namen somit verdient. Dank bodentiefer Panoramafenster und groĂer Seeter rassen mĂŒsste man sein schönes Refugium also gar nicht verlassen, um den Gezeiten ganz nah zu sein. Wer mal reinschnuppern möchte: In der Hotelbar locken gemĂŒtliche Loungesessel am Kamin auch externe GĂ€ste.
HAUS-AM-MEER-NORDERNEY.DE
Klare Linien, Stil und AtmosphĂ€re: Nicht ohne Grund findet sich die BĂŒlow Bar auch 2021 erneut im exklusiven âWhisky Guide Deutschlandâ. Rund 300 Whiskys aus aller Welt zieren das Re gal, unter anderem ĂŒber 80 absolute RaritĂ€ten, verschollene Son derabfĂŒllungen und Whiskys bereits geschlossener Destillerien â Flasche fĂŒr Flasche liebevoll zusammengetragen. Mancher Lieb haber braucht angesichts all dieser SchĂ€tzchen erstmal 1 oder 2 Pints frisches Guinness vom Fass, um sich einen Ăberblick zu verschaffen. Zudem zaubern die Barkeeper Marian und Sascha trendige und farbenfrohe Cocktails aus ĂŒber 300 internationalen Spirituosen, darunter allein ĂŒber 100 verschiedenen Rum- und Ginsorten. Mit dem Finger immer am Puls der Zeit verfolgen die beiden Gastgeber mit Leib und Seele neueste Trends und feiern ebenso das klassisch kĂŒhle Blonde fĂŒr den gelungenen Abschluss eines Urlaubstages.
BAR
Manfred Kruses âMein Inselmarktâ ist seit Jahren eine ver lĂ€ssliche Konstante der Inselversorgung. Nicht nur, aber gerade in Punkto Fleisch ĂŒberzeugt der Edeka-Markt Ein heimische und GĂ€ste. Fachkundige Beratung sowie eine ĂŒberraschend breite Auswahl an Grillklassikern, Steaks vom Schwein, der Pute und dem Rind in verschiedenen Zubereitungen und wĂŒrzigen Marinaden, SpieĂe, Saucen, Salate sowie vielem mehr veredeln jeden sommerlichen Barbecue-Abend oder jedes Dinner for two. Auch eigene geniale Grillideen werden Ă la minute frisch zubereitet.
FRISCHEMARKT EDEKA
JANN-BERGHAUS-STRASS E 65 26548 NORDERNEY TELEFON 04932 â 99 05 21
Auch auf Norder ney ist nichts so bestÀndig wie die VerÀnderung: man ches geht, anderes kommt und immer wieder gibt es Neues zu entdecken insel charmante Konzepte mit der Handschrift engagierter Gastgeber und GeschÀftsleute.
Die Berliner Theater- und Filmschauspielerin Nellie Thalbach war auf dem 31. Filmfest Emden-Norderney 2021 zu Gast. Die 26-jĂ€hrige KĂŒnstlerin, die der Thalbach-Schauspielerfamilie entstammt und schon mit jungen Jahren auf der BĂŒhne stand, las Ausschnitte aus den drei fĂŒr den âDrehbuchpreis Emdenâ nominierten DrehbĂŒchern, um deren Dynamik zum Leben zu erwecken. FĂŒrs Norderney-Magazin hat uns Nellie Thalbach neun Fragen beantwortet.
01_Liebe Frau Thalbach, ist dies Ihr erster Besuch im schönen Ostfriesland?
Ja, Ostfriesland zum ersten mal, aber Niedersachsen ist mir sehr vertraut. Ich liebe den Norden!
02_Bedeutet Ihnen das Meer etwas?
Das Meer ist fĂŒr immer ein Teil von mir. Sechs Monate meines Lebens habe ich auf See verbracht. Mit 16 habe ich mit 30 anderen SchĂŒlern den Atlantik ĂŒberquert und war sogar Steuerfrau. Das Meer bedeutet mir sehr viel.
03_Könnten Sie auf einer kleinen Insel leben? Inselleben. Schaurig-schöne Vorstellung. Ich kann mir alles vorstellen.
04_Wie wĂŒrden Sie Ihre Kindheit in einem Satz beschreiben? Wild und witzig.
05_War es eher ein Fluch oder eher ein Segen fĂŒr Ihre beruflichen AnfĂ€nge, Mitglied der Schauspielerfamilie Thalbach zu sein?
Weder noch â eine Tatsache, die alles mit sich bringt.
06_Wie haben Sie die letzten 18 Monate erlebt âals Teil einer ânicht relevantenâ Branche?
Bin gut durchgerutscht. Und ansonsten probiere ich, im Leben immer darauf gefasst zu sein, dass sich alles von einem auf den anderen Tag Ă€ndern kann und frĂŒher oder spĂ€ter immer wird.
07_Wen wĂŒrden Sie am liebsten zum Dinner treffen und warum? Eine/n AuĂerirdischen.
08_Gibt es eine Theater- oder Filmrolle, die fĂŒr die Zukunft auf Ihrer âBucket Listâ steht?
Kann man sich ja nicht aussuchen. Weltretterin egal in welcher Form. Das brauchen wir alle gerade.
09_Die wunderbare Katharina Thalbach sagte, die Thalbachs seien ânicht sehr groĂ, aber riesig im TrĂ€umenâ. Wovon trĂ€umen Sie?
Von einer geretteten Welt. Voller Liebe, RĂŒcksicht, Hilfbereitschaft und Humor.
Liebe Leserin und lieber Leser!
Sie planen einen Aufenthalt auf unserer schönen Insel? Und wĂŒnschen sich Orientierung und eine unkomplizierte, persönliche Beratung? WĂ€hlen Sie die Hotline zu unseren Reise-Spezialisten der offiziellen Buchungsstelle des Staatsbades Norderney
+49 (0) 4932 â 89 13 00
Den erfahrenen Reise-Experten der Zimmer vermittlung Norderney ist alles Menschliche ver traut â und vor allem jeder Gastgeber der Insel mit seinem Angebot! Unser kompetentes und hilfsbereites Team freut sich darauf, von Ihnen zu hören, was fĂŒr Sie persönlich zĂ€hlt â welche Lage auf der Insel und welche Ausstattung, welche individuellen BedĂŒrfnisse und welche âPreisklasseâ Ihres Inselzuhauses auf Zeit. NatĂŒrlich stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch gern bei Fragen zur VerfĂŒgung. Wir sehen uns auf Norderney!
Zimmervermittlung Staatsbad Norderney
Am Kurplatz 1 26548 Norderney
TĂ€glich 10:00 bis 17:00 Uhr T: 04932 â 891 300 zimmervermittlung@norderney.de norderney.de/unterkunft-buchen
Auflage: 35.000 Exemplare
Herausgeber: Staatsbad Norderney GmbH, V. i. S. d. P. Am Kurplatz 1 3, 26548 Norderney norderney.de Die Informationen, Daten und Termine in diesem Magazin wurden sehr sorgfĂ€ltig recherchiert und geprĂŒft. Dennoch sind sĂ€mtliche Angaben ausdrĂŒcklich ohne GewĂ€hr. Nachdruck oder VervielfĂ€ltigung, auch in AuszĂŒgen, bitte nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Gestaltung: greenbox design gbr agentur fĂŒr marketing & kommunikation, RembertistraĂe No. 31, 28203 Bremen
Redaktion, Texte & Interviews: Friederike Sauerbrey fĂŒr CMS âCross Media Solutions GmbH WĂŒrzburg crossmediasolutions.de
Bildnachweis: Staatsbad Norderney GmbH, SKN Ostfriesland Bild, Stadtarchiv Norderney, Sauels, Klaus Dinkla, Janis Meyer Fotografie, Nicholas Chibac, Nele Martensen, Ingo Jahn, Alamy Stock Foto, Getty Images/Thinkstock, iStock by Getty, Joachim Trettin, Eichner Fotografie, unsplash.com, Franziska Sternsdorf, MichĂšl Passin
Druck: Ostfriesische Presse Druck GmbH Dithmarscher StraĂe 6, 26723 Emden
Vertrieb: DPV DEUTSCHER PRESSEVERTRIEB GMBH, Am Sandtorkai 74, 20457 Hamburg, dpv.de
Norderney - meine Insel norderney_meineinsel norderney.de
Wenn ihr nicht nach Hause geht, dann könnt ihr ja nicht wieder kommen! Und das wĂ€re doch zu schade!â
Pippi Langstrumpf