Bärner Channe 02/2021

Page 1

AUSGABE/ÉDITION

02/2021

BÄRNER C h a n n e BERNOISE

EVENTS

KADERBILDUNG

SOMMERINTERVIEW

Agenda GastroBern

Erfolgreiche G2-Berner

Eveline Neeracher, ­Präsidentin GastroBern

Seite 14

Seite 19

Seite 27


DIE Basisbildung für Mitarbeitende ohne Abschluss im Gastgewerbe – schweizweit anerkannt

In 5 Wochen zum Abschluss. Kostenlos dank des L-GAV.

KÜCHE

SERVICE

HAUSWIRTSCHAFT

Nächster Kursstart in Ihrer Region: 15. bis 26. November 2021, Bönigen Die Folgekurse 2 und 3 finden im Jahr 2022 statt. Jetzt anmelden und profitieren: Information zu allen Kursen schweizweit: mein-progresso.ch

Grosse Auswahl an Profi-Geräten Inserat-Bärner Channe.indd 1

Infos und Adressen: 0848 559 111 oder www.fust.ch

%

SALE

%

185.– statt 241.–

-23% Leistung: 350 Watt

%

SALE

FUST: Zuverlässiger Partner für Beratung, Lieferung, Anschluss und Service von Gastrogeräten 08.07.2021 18:24:15

5-Tage-Tiefpreisgarantie Günstige Ausstell- und Occasionsmodelle Mieten statt kaufen Mindestmietdauer 3 Monate Schnellreparaturdienst und Sofort-Geräteersatz 0848 559 111

%

%

SALE

370.–

PUNKTEN. SAMMELN. PROFITIEREN.

supercard.ch

Preise exkl. 7.7% MwSt + VRG inkl.

%

%

398.–

Tiefpreisgarantie

SALE

%

Letzte Tage!

1578.–

Tiefpreisgarantie

Geräuschpegel nur 63 dB

H/B/T: 84.5 x 54 x 55 cm

Ideal für Treppen

Umluftkühlung Robuste Gittertablare Exclusivité

statt 1670.–

-92.– Perfekt fürs Büro oder Gewerbe Für Spezialitäten von Espresso bis Cappuccino

C

GASTRO 350

Stabmixer

• 35 cm Eintauchtiefe, für Mengen bis zu 30 Liter • 2 Stufentechnik: 18‘000 und 22‘000 U/Min. Art. Nr. 10065592

RS 05 Silent

Rückenstaubsauger

• Bequemes und anpassbares Rückengestell • Stromkabellänge 15 Meter • Inkl. Teleskopsaugrohr Art. Nr. 10193223

Gewerblicher Kühlschrank • Nutzinhalt 115 l Art. Nr. 10507785

131GS

WE8 Dark Inox

Professionelle Kaffeemaschine

• Tageskapazität 30 Tassen • H/BT: 41.9 x 29.5 x 44.4 cm • Leichte Bedienung Art. Nr. 10669874


Impressum / Inhalt 3

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Inhaltsverzeichnis/Sommaire AUGUST/AOÛT 2021

BÄRNER C h a n n e B E R NOI S E

Editorial ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 VERBANDSNACHRICHTEN NOUVELLES DE L'ASSOCIATION DV GastroSuisse – Die 130. Delegiertenversammlung �������������������������������������� 6 GastroSuisse – Branchenspiegel 2021 ������������������������������������������������������������������ 7 RECHTLICHES UND POLITISCHES QUESTIONS POLITIQUES ET JURIDIQUES Coronavirus – Härtefall-Unterstützung für Unternehmen ������������������������������ 13

IMPRESSUM Offizielles Organ von GastroBern. Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie. Organe officiel de GastroBerne. Organisation patronale de la restaura­ tion et de l’hôtellerie. Erscheint im Jahr 2021 im April, August und Dezember. Publication de 2021 aux mois suivants: avril, août et décembre. Redaktion Rédaction Dr. Jean-Daniel Martz (jdm) Ruth Walther (rw) c/o GastroBern Postfach 766, 3000 Bern 22 Tel. 031 330 88 88 Fax 031 330 88 90 r.walther@gastrobern.ch www.gastrobern.ch Layout, Druck und Spedition Layout, impression et expédition Rickli+Wyss AG Eymattstrasse 5, 3027 Bern Tel. 031 997 37 37, www.riwy-di.ch Inserate Annonces GastroBern Standstrasse 8, 3014 Bern Tel. +41 31 330 88 88 r. walther@gastrobern.ch Innenteil/Pages intéreures: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1395.– 1/2 = 176 x 132.5 / 85.5 x 268.5 mm: CHF 775.– 1/4 = 176 x 63 / 85.5 x 132.5 mm: CHF 485.– Umschlagseiten/Page de couverture 2, 3: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1670.– Umschlagseite/Page de couverture 4: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1880.–

AKTUELLES UND EVENTS ACTUALITÉS ET EVENTS Agenda GastroBern – Agenda de GastroBerne ����������������������������������������������� 14 Save the dates – Berufe Hotelgastro �������������������������������������������������������������������� 14 Fondue-Event – Vollmondfondue ������������������������������������������������������������������������ 15 GastroSuisse – Forum für Frauen im Gastgewerbe ������������������������������������������� 16 AUS UND WEITERBILDUNG FORMATION INITIALE ET CONTINUE GastroBern – Aus- und Weiterbildungsangebote ���������������������������������������������� 18 Erfolgreiche Berner – Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis (G2) ��������� 19 Hotel&Gastro formation Bern – Weiterbildungskurse 2021 ��������������������������� 20 Gastro-Berufswahl – rockyourfuture.ch ������������������������������������������������������������ 21 Berufsbildung – Virtuelle Abschlussfeier der gastgewerblichen Berufe 2021 � 22 Voranzeige – Swisskills 2022 ����������������������������������������������������������������������������� 23 PORTRÄT, INTERVIEW UND MEHR PORTRAIT, INTERVIEW ETC. Meet the members! – Willkommen im Familienbetrieb Restaurant zur Linde in Kappelen ���������������������������������������������������������������������� 24 Gewinnspiel GastroFinder ���������������������������������������������������������������������������������� 26 Sommerinterview – Ein Gespräch mit Eveline Neeracher, Präsidentin GastroBern ���������������������������������������������������������������������������������������� 27 Interview de l’été – Un entretien avec Eveline Neeracher, présidente de GastroBerne ����������������������������������������������������������������������������������� 29 DURCHMISCHTES DIVERS Membres – Auberge de Bellelay �������������������������������������������������������������������������� 32 Witzkiste �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34


«Nach der Pensionierung will ich die Kochschürze mit dem Skidress tauschen.» Vorsorge: heute den Spielraum für morgen schaffen.

Gastroconsult AG Bern Telefon 031 340 66 00, www.gastroconsult.ch


Editorial 5

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

CHERS MEMBRES La situation des affaires semble se normaliser peu à peu dans notre branche. De nombreux établissements évoquent des taux de remplissage proches des chiffres de 2019, tandis que d’autres sont «littéralement ­assaillis». Espérons que ceux qui ne sont actuellement pas privilégiés par la situation actuelle du fait de leurs concepts (établissements municipaux, bars d’entreprise, cantines d’entreprises, etc.) pourront bientôt ­retrouver une exploitation normale.

LIEBE MITGLIEDER Allmählich scheint sich die Geschäftslage in unserer Branche zu normalisieren. Viele Betriebe berichten über Auslastungen nahe den Zahlen von 2019, andere werden «förmlich überrannt». Hoffen wir, ­ dass auch diejenigen, welche mit ihren Konzepten von der ­aktuellen Situation nicht bevorzugt werden betriebe, Barbetriebe, Betriebskantinen etc.) (Stadt­ bald ihre Geschäfte wieder auf Normalniveau betreiben ­können. Diese Hoffnung beruht in erster Linie darauf, dass bis Ende Jahr genug Menschen geimpft sein werden – zumal eine genügend hohe Impfquote heute unstrittig der einzig realistische Weg aus der Pandemie ist. Doch nun dies: die Infektionszahlen steigen langsam aber sicher wieder an, Mutationen breiten sich aus und die anvisierte Durchimpfung von 80% weicht mehr und mehr einer realistischen Quote von 60% – was ebenso unstrittig nicht genügen wird, eine neue Welle zu verhindern. Bei allem Respekt gegenüber Impfverzögerern und Impfskeptikern – deren immer wieder angeführtes zentrale Argument, es betreffe nur ihre eigene Gesundheit, verfängt definitiv nicht. Eine solche ­ (Impf)Freiheit geht nun einmal auf Kosten der Freiheit der anderen: Die Ansteckungen unter Nichtgeimpften könnten noch diesen Herbst das Gesundheitssystem wieder an seine Grenze bringen, zudem erhöht sich so das Risiko von neuen Mutationen. Solidarität sieht ­anders aus, auch vor dem Hintergrund, dass damit die Gefahr massiv steigt, dass die wirtschaftsfeindlichen Massnahmen gegen die Pandemie wieder verschärft werden – auch in der Gastronomie und Hotellerie. Hoffen wir, dass es nicht soweit kommt und entweder die pessimistischen Szenarien nicht eintreffen oder die zögernden und skeptischen Nicht-Impfer sich doch noch eines Besseren belehren lassen.

Cet espoir se base avant tout sur le fait que suffisamment de personnes seront vaccinées d’ici la fin de ­l’année – il est à ce jour en effet incontestable qu’un taux de vaccination suffisamment élevé est la seule voie réaliste pour sortir de la pandémie. Et à présent cela: les chiffres relatifs aux infections recommencent à augmenter, lentement mais sûrement, les mutations se répandent et le taux de vaccination cible de 80 % fait progressivement place à un taux réaliste de 60 % – ce qui est indéniablement trop peu pour éviter une ­nouvelle vague. Avec tout le respect que je dois aux personnes qui ­hésitent à se faire vacciner et aux sceptiques – leur argument central et récurrent consistant à affirmer ­ qu’il s’agit de leur propre santé n’est définitivement pas pertinent. Une telle liberté (de vaccination) s’exerce aux dépens de la liberté des autres: les contaminations parmi les personnes non vaccinées pourraient à ­nouveau amener le système de santé à ses limites cet automne, sans parler de l’augmentation du risque de nouvelles mutations. Qu’en est-il de la solidarité? Cette attitude accroît de manière substantielle le danger de voir à nouveau renforcer les mesures ­ ­nuisibles à l’économie pour lutter contre la pandémie – également dans la gastronomie et l’hôtellerie. Espérons que nous n’en arriverons pas là et que, soit les scénarios pessimistes ne se produiront pas, soit il sera possible de vaincre l’hésitation et le scepticisme des personnes non vaccinées.

Jean Daniel Martz Direktor/Directeur


6 Verbandsnachrichten

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

DV GastroSuisse Die 130. Delegiertenversammlung aus der BernExpo

Der neu gewählte GastroSuisse Vorstand Erstmal in der Verbandsgeschichte wurde die 130. Delegiertenversammlung von GastroSuisse als Video­ konferenz durchgeführt. Im Zentrum standen die Gesamterneuerungswahlen. Casimir Platzer als Präsident und Massimo Suter als Vizepräsident wurden in ihrem Amt bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Maurus Ebneter sowie Esther Friedli. Da­ mit sind wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Ferner zeigt eine an der Delegiertenversammlung veröffentlichte Studie von Rütter Soceco auf, dass das Gastgewerbe eine volkswirtschaftlich bedeutende Branche ist. Der Vorstand führte aus der Bern­Expo durch die Traktanden. Zentrales Thema waren die Gesamterneuerungswahlen. Trésorier Walter Höhener trat als langjähriges Vorstandsmitglied zurück, worauf drei neue Kandidaten sowie das bisherige Vorstandsmitglied Moritz Rogger um dieses Amt buhlten. Nach zwei Wahlgängen entschied Maurus Ebneter das Rennen für sich. «Gesunde Finanzen sind das Funda-

ment eines starken Verbandes», sagte der zweifache Familienvater. unmittelbar nach seiner Wahl. «Ich freue mich denn auch sehr auf die Zusammenarbeit mit Vorstand und ­ Direktion», so Ebneter weiter, der seit 2018 Präsident des Wirteverbands Basel-Stadt (seit 1998 im Vorstand) ­ und seit neun Jahren Mitglied der Präsidentenkonferenz von Gastro­ ­ Suisse ist. Seit 1995 ist er zudem In­ haber und Geschäftsführer der Avantgastro GmbH. Ebenso neu in den Vorstand gewählt wurde Esther Friedli, die seit 2017 mit ihrem Partner Toni Brunner und dessen Bruder Andi das Landgasthaus Sonne in Ebnat-Kappel führt. Die Berner Politologin und SVP-Nationalrätin ist unter anderem Mitglied der parlamentarischen Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) als auch der Parlamentarischen Gruppe Gastgewerbe. Sie löst damit Annalisa Giger-Sialm von Disentis ab, die die Wiederwahl in den Vorstand nicht geschafft hat. Der amtierende Präsident Casimir Platzer als auch der amtierende Vizepräsident Massimo Suter wurden in ihren Äm-

­ estätigt. Auch die andeter deutlich b ren fünf bisherigen Vorstandsmitglieder wurden b ­ estätigt. Mit Beginn der neuen, drei­jährigen Legislaturperiode am 1. Juli 2021 setzt sich der Vorstand von GastroSuisse somit wie folgt zusammen: • Casimir Platzer, Kandersteg; Präsident (bisher) • Massimo Suter, Morcote; Vizepräsident (bisher Vorstandsmitglied) • Maurus Ebneter, Basel; Tresorier (neu) • Muriel Hauser, Freiburg; ­Vorstandsmitglied (bisher) • Bruno Lustenberger, Aarburg; Vorstandsmitglied (bisher) • Gilles Meystre, Pully; ­Vorstandsmitglied (bisher) • André Roduit, Saillon; ­Vorstandsmitglied (bisher) • Moritz Rogger, Oberkirch; ­Vorstandsmitglied (bisher) • Esther Friedli, Ebnat-Kappel; Vorstandsmitglied (neu) Quelle: GastroSuisse / Foto: «obs/GastroSuisse/ fotografie von gunten»


Verbandsnachrichten 7

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

GastroSuisse Branchenspiegel 2021 Der aktuelle Branchenspiegel von GastroSuisse fasst das bewegte Jahr 2020 und die bisherigen Auswirkungen der Pandemie in Zahlen.

Er verdeutlicht die schwierige Lage, in welcher sich unsere Branche befindet. Mehr Einblicke und Fakten:

GASTGEWERBLICHER UMSATZ Umsatzänderung 2020 gegenüber Vorjahr

* provisorische Daten Das Umsatzwachstum ist im Jahr ration im ersten Quartal stärkere Um2020 coronabedingt stark eingebro- satzverluste verkraften. Das ist auf die chen (vgl. Kapitel 6.3). Der Umsatz landesweit behördlich angeordnete ging gemäss vorliegenden Daten im Betriebsschliessung in der GastronoVergleich zum Vorjahr um mehr als mie zurückzuführen (Lockdown). ein zurück (Gastgewerbe: – 2.1 DrittelGastgewerblicher Umsatz 35.6%; Hotellerie: – 37.8%; Restaura- Ausblick Umsatzänderung 2020 gegenüber Vorjahr wie auchGastgewerbe in der Restauration.blickt Gegenüber der Restauratition: – 34.4%). Das dem ersten on (– 27.7 %) sank der Umsatz in der Hotellerie (– 36.4 %) Semester 2021 pessimistisch entgeGastgewerbe Hotellerie Restauration im dritten Quartal deutlicher. Insbesondere Beherbergungsbetriebe in den grossen Städten litten unterweieiner 1. Quartal: der – 19.9behördlichen % –17.3 % Covid-19-­ – 21.4 % Infolge gen. Die Betriebe erwarten einen geringen Nachfrage. Dafür musste die Restauration im 2. Quartal: – 49.4 % – 52.0 % – 47.9 % Massnahmen verzeichnete die Branteren Personalabbau, Rückgang der ersten Quartal stärkere Umsatzverluste verkraften. Das ist 3. Quartal: – 30.8 % – 36.4 % – 27.7 % che die stärksten Umsatzrückgänge Nachfrage des angeordnete mengenmässigen auf die landesweitund behördlich Betriebs4. Quartal*: – 42.4 % – 45.5 % – 40.7 % in der Gastronomie zurückzuführen (LockGesamtes im zweiten und vierten Quartal. Das schliessung Absatzes. Trotz der behördlichen Codown). 2020* – 35.6 % – 37.8 % – 34.4 % gilt in der Hotellerie wie auch in der vid-19-Unterstützungsmassnahmen * provisorische Daten Restauration. Gegenüber der Restau- Ausblick ist Anfang 2021 eine SchliessungsDas Umsatzwachstum ist im Jahr 2020 coronabedingt Das Gastgewerbe blickt dem ersten Semester 2021 pesration (– 27.7%) sank der Umsatz in Das und Konkurswelle festzustellen. stark eingebrochen (vgl. Kapitel 6.3). Der Umsatz ging simistisch entgegen. Die Betriebe erwarten einen weiteren gemäss vorliegenden Daten im Vergleich zumdritten Vorjahr Personalabbau, Rückgang der Nachfrage und des mender Hotellerie (– 36.4%) im bestätigt mitunter die KOF-Umfrage. um mehr als ein Drittel zurück (Gastgewerbe: – 35.6 %; Absatzes. Trotz der behördlichen Covid-19Quartal deutlicher. Insbesondere Be- genmässigen Dieser zufolge sehen 59 Prozent der Hotellerie: – 37.8 %; Restauration: – 34.4 %). Unterstützungsmassnahmen ist Anfang 2021 eine herbergungsbetriebe in den grossen SchliessungsRestaurants und 47 Prozent der Hotels und Konkurswelle festzustellen. Das bestätigt mitunter die KOF-Umfrage. Dieser sehen Infolge der behördlichen Covid-19-Massnahmen verStädten litten unter einer geringen ihre Existenz als stark oder zufolge sehr stark zeichnete die Branche die stärksten Umsatzrückgänge 59 Prozent der Restaurants und 47 Prozent der Hotels Nachfrage. Dafür musste Restaugefährdet. im zweiten und vierten Quartal. Das giltdie in der Hotellerie ihre Existenz als stark oder sehr stark gefährdet. Umsatzwachstum nach Tourismusregionen im Vergleich zum Vorjahresquartal (in %)

Bergregionen

Seeregionen

grosse Städte

übrige Landesteile

Gastgewerbe insgesamt

20 %

20 %

0%

0%

– 20 %

– 20 %

– 40 %

– 40 %

– 60 %

– 60 %

– 80 %

1.

2. 3. 2016

4.

1.

2. 3. 2017

4.

1.

2. 3. 2018

4.

1.

2. 3. 2019

4.

1.

2. 3. 2020

4.

– 80 %

Quelle: Umfrage KOF (Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich) in Zusammenarbeit mit

Die Umsatzentwicklung zwischen 2016 und 2019 hatte nach der einschneidenden Finanz- und Wirtschaftskrise (2008/09) und der Aufhebung der Euro-Mindestgrenze

ten. Demgegenüber verzeichneten Betriebe in den Bergregionen in den Sommermonaten aufgrund einer Zunahme an inländischen Gästen einen weniger starken Um-

Die Umsatzentwicklung zwischen 2016 und 2019 hatte nach der einschneidenden Finanz- und Wirtschaftskrise (2008/09) und der Aufhebung der Euro-Mindestgrenze (2015) auf eine langsame Erholung im Gastgewerbe hingedeutet. Diesem leichten Aufwärtstrend setzten die Folgen der Covid-19-Pandemie ein jähes Ende. Sämtliche Tourismuszonen verzeichneten historische Umsatzrückgänge. In den grossen Städten sind die gastgewerblichen Umsätze seit Frühling 2020 gegenüber dem Vorjahr um mehr als die Hälfte eingebrochen (Q1: –20.8%; Q2: –74.2%; Q3: –51.2%; Q4: –66.6%). Diese Regionen litten besonders unter den internationalen Reisebeschränkungen und ausbleibenden Geschäfts- und Drittstaatentouristen. Demgegenüber verzeichneten Betriebe in den Bergregionen in den Sommermonaten aufgrund einer Zunahme an inländischen Gästen einen weniger starken Umsatzrückgang. Die Verluste aus dem Frühling und Herbst liessen sich damit jedoch nicht auffangen (Q1: –6.2%; Q2: –38.6%; Q3: –10.4%; Q4: –26.0%). Die See­ regionen waren ähnlich wie die ­grossen Städte bereits früh sehr stark von den Auswirkungen der Covid-19-­ Pandemie betroffen (Q1: –19.3%; Q2: –50.5%; Q3: –32.4%; Q4: –41.1%). Die übrigen Landesteile korrelieren stark mit der schweizweiten Umsatzentwicklung. Den grössten Umsatzverlust mussten diese Betriebe im zweiten Quartal hinnehmen (Q1: –13.3%; Q2: –35.8%; Q3: –24.5 %; Q4: –30.4%). (js) 2. Wirtschaftsentwicklung

Gastgewerbe Hotellerie Restauration 1. Quartal: – 19.9% –17.3% – 21.4% 2. Quartal: – 49.4% – 52.0% – 47.9% 3. Quartal: – 30.8% – 36.4% – 27.7% 4. Quartal*: – 42.4% – 45.5% – 40.7% – 37.8% – 34.4% Gesamtes 2020* – 35.6%


8 Verbandsnachrichten

6.1

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Gastgewerbliche Ereignisse im Überblick

GASTGEWERBLICHE EREIGNISSE IM ÜBERBLICK

Per 19. Juni 2020 beendet der Bundesrat die ausserordentliche Lage und übergibt die Kompetenz der Pandemie-Bekämpfung wieder an die Kantone. Zugleich werden die Auflagen für das Gastgewerbe etwas gelockert. Die Mehrheit der Kantone beschliesst im Verlauf des Sommers weitergehende Massnahmen. Dazu gehören Vorgaben bzgl. Kontaktdatenerfassung, Obergrenzen bei der Anzahl Personen bis zu kantonalen oder regionalen Branchen-Lockdowns.

Verzeichnen Sie aufgrund des Coronavirus Umsatzeinbussen? (06.03. – 12.03.2020)

17.5 % Ja Nein

82.5 %

Bereits Ende Februar 2020 sind die Auswirkungen des Coronavirus im Gastgewerbe bemerkbar. Unter dem Grossveranstaltungsverbot leiden besonders Catering-Unternehmen. In der Hotellerie führen die ausbleibenden Gäste aus dem Ausland zu Umsatzrückgängen. 82.5 % der gastgewerblichen Betriebe verzeichneten Anfang März Umsatzeinbussen.

28.10.2020: Der Bundesrat verschärft die Massnahmen im Gastgewerbe erneut: Ab sofort müssen die Betriebe spätestens um 23 Uhr schliessen. Weiter sind nur noch Gästegruppen à maximal 4 Personen erlaubt. Für Bars, Clubs und andere Betriebe im Nachtleben kommt dies einer Betriebsschliessung gleich.

11.05.2020: Das Gastgewerbe darf teilweise wieder öffnen, jedoch unter strengen Auflagen. Konsumation darf ausschliesslich sitzend erfolgen, die Kontaktdaten aller Gäste werden erfasst und die Mindestabstände zwischen den Gästegruppen à maximal 4 Personen beträgt 2 Meter.

08.20

07.20

06.20

05.20

04.20

03.20

16.03.2020: Der Bundesrat beschliesst die Schliessung von Läden, Restaurants, Bars und Clubs. Die Skigebiete sind bereits geschlossen.

18.10.2020: Der Bundesrat beschliesst Verschärfungen auf nationaler Ebene. Konsum darf nur noch sitzend stattfinden, was für die Bar- und Clubbetriebe gravierende Folgen hat.

Ende Mai hat zwar die überwiegende Mehrheit der Betriebe wieder geöffnet. Allerdings erwirtschaften die Unternehmen durchschnittlich lediglich 40.6 % des üblichen Umsatzes. Gerade die durch den Mindestabstand eingebüsste Sitzplatzkapazität, aber auch andere Auflagen sowie die Nachfrage der Gäste sind hauptverantwortlich für den tieferen Umsatz.

43.1%

43.1%

42.5%

41.9%

40.9%

40.8%

39.4%

38.7%

37.5%

LU

ZH

VS

BE

FR

SO

AR

NE

VD

31.0%

43.7%

SG

33.7%

45.0%

JU

BS

45.2%

BL

34.6%

45.3%

ZG

TI

45.6%

AG

34.7%

45.7%

TG

40 %

GE

45.8%

48.4%

AI

GR

49.3%

GL

45.9%

50.0%

SH

50 %

OW

51.6%

SZ

60 %

54.5 %

Anteil des üblichen Umsatzes erwirtschaftet (Restaurationsbetriebe ohne Beherbergung) (11. – 18.05.2020)

20 % 10 %

36

UR

0%

NW

6. Exkurs: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie

30 %


Verbandsnachrichten 9

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Während der Sommerferien zeigen sich regionale Unterschiede: Das Gastgewerbe in der Agglomeration und in Städten erleidet im Juli 2020 einen besonders starken Umsatzrückgang (gegenüber dem Vorjahresmonat). Hingegen verzeichnen die Betriebe in Seeund Bergregionen geringere Umsatzeinbussen. Alle Bereiche des Gastgewerbes erzielten im Juli einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 31.8 % bis 66.5 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Weniger Umsatz im Juli 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat

60 %

100.0 %

95.2 %

100 % 80 % 40 %

72.3 %

71.4 %

63.3 % 36.7 %

28.6 %

27.7 %

20 %

73.3 %

26.7 %

82.1 %

79.4 %

20.6 %

17.9 % 4.8 %

0.0 %

Ca

ter

ing

22.12.2020: Kurz vor Weihnachten geht die Schweiz zum zweiten Mal in den gastgewerblichen Lockdown. Gleichzeitig steigt der Druck auf die Betriebe weiter. Die Anfang Dezember in Kraft getretene Härtefall-Verordnung sieht vor, dass der Vollzug durch die Kantone erfolgt.

02.21

Im Oktober 2020 liegt der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr knapp bei der Hälfte (55.4 %). Grosse Städte sind am stärksten betroffen (z. B. Genf, Basel, Lausanne, Zürich). Beinahe der Hälfte der Betriebe droht Anfang 2021 die Schliessung. Vor Ausbruch des Coronavirus in der Schweiz beurteilte ein Drittel der Betriebe (33.7 %) ihre Liquidität als sehr gut. Aktuell ist dies nur noch bei jedem 20. Betrieb (4.9 %) der Fall – viele Betriebe sind unverschuldet in eine finanzielle Schieflage geraten.

01.21

12.20

11.20

10.20

09.20

Über ein Drittel der Betriebe musste im Jahr 2020 aus wirtschaftlichen Gründen Kündigungen aussprechen, fast 60 % taten dies im November oder Dezember. Bei der Mehrheit der Betriebe ist der November-Umsatz um mehr als die Hälfte eingebrochen und sank im Dezember noch tiefer im Vergleich zu den Vorjahresmonaten. Bei geschlossenen Betrieben macht der Umsatz mit bspw. Take-away nur einen Bruchteil wett.

Umsatz bei Betriebsschliessung (z. B. Take-away) 50 %

Anteil Betriebe

Be

Be

Re Bed sta ie ura nte tio he n rbe oh rgu ne ng Re sbe sta tr ura ieb tio n Ba r-/ Pu bb etr ieb Ge me ins Selb ch aft stbe sve die rpfl nun eg g, Dis un ko g the k, Na ch Tan tklu zlo b, ka l

y wa e-a Tak

rbe mi rgun t R gs est bet au rie rat b ion

0%

he

11.12.2020: Knapp zwei Monate später verschärft der Bundesrat die Massnahmen erneut: Die Sperrstunde wird auf 19 Uhr ausgeweitet. Dies verunmöglicht das Abendgeschäft.

Nein

45.4 %

40 % 30 %

26.1 %

20 % 10 % 0%

16.1 %

14.5 % 5.9 %

1.2 % Kein Umsatz

< 10 %

10 – 20 %

20 – 40 %

40 – 60 %

1%

0.4 %

60 – 100 %

> 100 %

k. A.

Erzielter Umsatz bei Betriebsschliessung im Vergleich zum Vorjahr (in %)

Wie beurteilen Sie die aktuelle Geschäftslage (Oktober 2020) 2.1 %

Sehr prekär – akut von Schliessung

3.3 %

und/oder Konkurs betroffen

8.7 %

Prekär – bei anhaltender Situation (bis min. Ende 2020) droht die Schliessung

11.1 %

35.9 %

Schwierig – Verluste können aber in den nächsten Monaten aufgefangen werden

38.9 %

Geringfügig betroffen – Rentabilität aber gewährleistet Keine massgebliche Veränderung Positive Entwicklung

(mk) 37

6. Exkurs: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie

Ja


6.2

HERAUSFORDERUNGEN IM GASTGEWERBE IM ZUSAMMENHANG MIT COVID-19 Die Covid-19-Pandemie hat das Gastgewerbe hart getroffen. Die behördlichen Auflagen sowie die strengen Schutzkonzepte haben das kostendeckende Wirtschaften im Jahr 2020 praktisch verunmöglicht. Entsprechend waren die Beherbergungs- und Restaurationsbetriebe mit grossen Herausforderungen in Zusammenhang mit Covid-19 konfrontiert. Fast zwei Drittel der Betriebe gaben an, dass die Deckung der laufenden Fixkosten dabei die grösste Herausforderung war. Zwar deckte der Bund die Lohnkosten durch die Kurzarbeitsentschädigung zumindest teilweise, aber insbesondere bezüglich Mietzinsreduktionen während der behördlichen Schliessungen wurde bis dato keine einheitliche Lösung in der Schweiz gefunden.

6. Exkurs: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie

44.1% der Betriebe gaben an, dass i­hnen der fehlende Umsatz Sorgen ­bereite. Aufgrund der behördlich angeordneten Betriebsschliessungen hatten sie grosse Umsatzeinbussen zu verzeichnen. Diese werden jedoch weiterhin unzureichend durch die ­Covid-19-Härtefall-Massnahmen entschädigt. Fast ein Drittel der befragten Betriebe gab ausserdem an, dass die Stornierung von Reservationen sowie die Planungsunsicherheit grosse Herausforderungen dargestellt haben. Ebenfalls bemerkenswert ist, dass die Isolations- und Quarantänevorschriften nur einen sehr geringen Einfluss auf die Präsenz der Mitarbeiter am Arbeitsplatz hatten. Lediglich 1.4% der Betriebe sahen diese Vorschriften als eine Herausforderung an. Dies ist wiederum ein Indiz dafür, dass das Ansteckungsrisiko für Mitarbeitende des Gastgewerbes nicht oder nicht wesentlich grösser ist als in anderen Branchen. (ga)

Herausforderungen im Gastgewerbe im AUSGABE/ÉDITION 02/2021 Zusammenhang mit Covid-19

Die grössten Herausforderungen in Zusammenhang mit Covid-19 (Mehrfachnennungen möglich, max. 3 Nennungen, 2020) 62.9 %

Laufende Fixkosten decken (z. B. Miete, Personalkosten)

44.1 %

Umsatz und Absatz erhalten/erhöhen

33.5 %

Stornierungen von Reservationen und Buchungen

31.1 %

Sinkende oder geringe Gästenachfrage

30.2 %

Planungsunsicherheit

16.3 %

Überbrückungskredite zurückbezahlen

15.5 %

Umsetzung von behördlichen Massnahmen

13.3 %

Geringe oder keine Neubuchungen und Reservationen (für die Wintersaison) Fehlende Mitarbeitende am Arbeitsplatz (z. B. Isolationsvorschriften)

1.4 % Quelle: Erhebungen

UMSATZENTWICKLUNG

44.1 % der Betriebe gaben an, dass ihnen der fehlende Die Covid-19-Pandemie hat das Gastgewerbe hart getroffen. Die behördlichen Auflagen sowie die strengen Umsatz Sorgen bereite. Aufgrund der behördlich angeordneten Betriebsschliessungen hatten sie grosse Schutzkonzepte haben das im kostendeckende WirtErzielter Umsatz Gastgewerbe 2020 Umsatzeinbussen zu verzeichnen. Diese werden jedoch schaften im Jahr 2020 praktisch verunmöglicht. Ent(absolut, in Mio. CHF) weiterhin unzureichend durch die Covid-19-Härtefallsprechend waren die Beherbergungs- und Restaura Gastgewerbe Hotellerie Restauration Massnahmen entschädigt. Fast ein Drittel der befragten tionsbetriebe mit grossen Herausforderungen in Betriebe gab ausserdem an, dass die Stornierung von Zusammenhang mit Covid-19 konfrontiert. Fast zwei 1. Quartal: 5 892.9 989.3 4 903.5 Reservationen sowie die Planungsunsicherheit grosse Drittel der Betriebe gaben an, dass die Deckung der 2. Quartal: 2 862.5 243.2 619.2 Herausforderungen dargestellt2haben. laufenden Fixkosten dabei die grösste Herausforderung war. Zwar deckte der Bund die Lohnkosten durch 3. Quartal: 6 133.7 987.5 5 146.2 Ebenfalls bemerkenswert ist, dass die Isolations- und die Kurzarbeitsentschädigung zumindest teilweise, Quartal: 871.8 511.8 3 360.1 4. Quarantänevorschriften nur einen sehr geringen Einaber insbesondere bezüglich 3 Mietzinsreduktionen fluss auf die Präsenz der Mitarbeiter am Arbeitsplatz während der behördlichen Gesamtes 18 760.9 wurde bis 2 731.8 16 029.0 2020: Schliessungen hatten. Lediglich 1.4 % der Betriebe sahen diese dato keine einheitliche Lösung in der Schweiz geVorschriften als eine Herausforderung an. Dies ist wiefunden. Quelle: Erhebungen GastroSuisse, AmPuls, derum ein Indiz dafür, dass das Ansteckungsrisiko für Mitarbeitende des Gastgewerbes nicht oder nicht Bundesamt für Statistik (HESTA, Satellitenkonto 2014), wesentlich grösser ist als in anderen Branchen. (ga)

Berechnungen durch GastroSuisse

Der erzielte Umsatz im Gastgewerbe betrug im Jahr 2020 gemäss Berechnungen von GastroSuisse rund 6.3 Umsatzentwicklung 18.8 Milliarden Franken. Knapp 16 Milliarden Franken fallen auf die Erzielter Umsatz im Gastgewerbe 2020 (absolut, in Mio. CHF) Gastronomie, der Rest auf die Hotellerie. Dieser Wert liegt weit unter dem Gastgewerbe Hotellerie Restauration Potenzial – das Gastge1. Quartal: 5der 892.9Branche 989.3 4 903.5 2. Quartal:büsste 2 862.5im Vergleich 243.2 2 619.2 werbe zum Vor3. Quartal: 6 133.7 987.5 5 146.2 jahr durchschnittlich rund 40 Prozent 4. Quartal: 3 871.8 511.8 3 360.1 38 Gesamtes an Umsatz ein. In der Branche sind 2020 18 760.9 2 731.8 16 029.0 demnach im Jahr 2020 rund 13 MilliQuelle: Erhebungen GastroSuisse, AmPuls, arden Franken der CoBundesamt für Statistik (HESTA,Umsatz Satellitenkonto 2014), Berechnungen durch GastroSuisse vid-19-Krise zum Opfer gefallen. Dies, nachdem das Gastgewerbe Der erzielte Umsatz im sich Gastgewerbe betrug im Jahr 2020 gemäss Berechnungen von GastroSuisse rund langsam wieder auf Erholungskurs 18.8 Milliarden Franken. Knapp 16 Milliarden Franken nach einem krisendurchzogenen Jahrfallen auf die Gastronomie, der Rest auf die Hotellerie. Dieser Wert liegt weit(vgl. unter Kapitel dem Potenzial der Branche – zehnt befand 2.1).

Die tiefsten Umsätze resultierten im zweiten und vierten Quartal 2020 aufgrund der behördlichen Schliessungen im Frühling und gegen Jahresende. Wegen der Festund Feiertage (z. B. Ostern, Weihnachten) gehörten diese das Gastgewerbe büsste im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich rund 40für Prozent an Umsatz ein. In der Monate jedoch viele Betriebe zu Branche sind demnach im Jahr 2020 rund 13 Milliarden den umsatzstarken Monaten. ObFranken Umsatz der Covid-19-Krise zum Opfer gefallen. schon die sich relativen Umsatzeinbrüche Dies, nachdem das Gastgewerbe langsam wieder auf Erholungskurs nach einem Jahrim dritten Quartal krisendurchzogenen gegenüber dem zehnt befand (vgl. Kapitel 2.1). ersten Quartal 2020 höher waren, Die tiefsten der Umsätze resultierten im zweiten Umsatz und vierten dürfte absolut erzielte Quartal 2020 aufgrund der behördlichen Schliessungen leicht höher ausgefallen sein als zu im Frühling und gegen Jahresende. Wegen der FestJahresbeginn. DieWeihnachten) Sommermonate und Feiertage (z. B. Ostern, gehörten diese Monate jedoch für viele Betriebe zu den umsatzsind grundsätzlich und insbesondere starken Monaten. Obschon die relativen Umsatzeinin den Bergregionen relativ umsatzbrüche im dritten Quartal gegenüber dem ersten Quartal 2020 höher waren, dürfte der absolut erzielte Umsatz stark. leicht höher ausgefallen sein als zu Jahresbeginn. Die Sommermonate sind grundsätzlich und insbesondere in den Bergregionen relativ umsatzstark.

Umsatz 2020 im Vergleich zu 2019 (in %) 25 %

22.7 % 19.2 %

20 % Anteil Betriebe

10 Verbandsnachrichten

16.0 %

15 %

12.9 %

10 % 5% 0%

7.3 % 3.2 %

0 – 10 %

4.4 %

5.2 %

4.9 % 2.6 %

1.6 %

10 – 20 % 20 – 30 % 30 – 40 % 40 – 50 % 50 – 60 % 60 – 70 % 70 – 80 % 80 – 90 % 90 – 100 % > 100 % Umsatz im Vergleich zu 2019 (in %) Quelle: Erhebungen


Verbandsnachrichten 11

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

SCHLIESSUNGS- UND K ­ ONKURSRISIKO

6.4

BILDUNGSABSCHLÜSSE UND 3.4 Bildungsabschlüsse und Berufser BERUFSERFAHRUNGEN

Schliessungs- und Konkursrisiko

Haben Sie Konkurs angemeldet oder Ihren Betrieb unbefristet geschlossen? (Januar 2021)

13.3 %

Verweildauer im Betrieb (2020)

Haben Sie Konkurs angemeldet oder Ihren Betrieb unbefristet geschlossen? (März 2021)

Bis 1 Jahr

0.2 % 18.4 %

Erfahrung i

7.9 %

Bis 1 Jah

14.6 %

2 – 3 Jahre

0.1 %

4 – 5 Jahre

12.1 %

14.9 %

21 – 30 Jahre über 30 Jahre

Ja, Konkurs angemeldet

Nein

50.3 % 42.1 %

23.0 %

Bis 1 Jahr

Januar 2021

März 2 – 2021 3 Jahre 4 – 5 Jahre 6 – 10 Jahre

3. Branchenstruktur

Neben den strengen Schutzkonzepten haben insbesonNeben den strengen Schutzkonzepten dere die behördlichen Auflagen mit den drei Lockdowns haben insbesondere die im behördlichen ein kostendeckendes Wirtschaften Jahr 2020 verunmöglicht. Dasmit Parlament zwar finanzielle EntschäAuflagen den hat drei Lockdowns ein digungen versprochen, aber diese erreichen die Betriekostendeckendes Wirtschaften im be zu langsam (vgl. Kapitel 6.7). Jahr 2020 verunmöglicht. Das ParlaDie versprochenen finanziellen Entschädigungen lassen ment hat zwar finanzielle Entschädidie Betriebe hoffen und erlauben es ihnen, bis anhin gungen versprochen, diese erreiauf Konkurse oder Löschungenaber im Handelsregister zu verzichten. Im Gastgewerbe wurden im Jahr 2020 567 chen die Betriebe zu langsam (vgl. Konkurse vermeldet, wobei 94 % auf die Gastronomie Kapitel 6.7).sind. Diese Zahlen sind jedoch trügezurückzuführen risch. Viele Betriebe haben ihre unternehmerische Tätigkeit bereits aufgegeben. Wie zwei MitgliederumfraDie versprochenen finanziellen Entgen von GastroSuisse aufweisen, hat die Anzahl Betrieschädigungen lassen die Betriebe hofbe im Jahr 2020 massiv zugenommen – ausserdem ist diese Tendenz rasant steigend. Im Januar 2021 hatten fen und erlauben es ihnen, bis anhin 13.3 % der Befragten angegeben, dass sie 2020 ihren auf oder hatten. Löschungen BetriebKonkurse unbefristet eingestellt Im März 2021im war es bereits fast jeder fünfte Ausserdem konnten Im Handelsregister zuBetrieb. verzichten. im Januar 2021 gerade einmal 17.5 % der bestehenden

Gastgewerbe wurden im Jahr 2020 567 Konkurse vermeldet, wobei 94% auf die Gastronomie zurückzuführen 41 sind. Diese Zahlen sind jedoch trügerisch. Viele Betriebe haben ihre unternehmerische Tätigkeit bereits aufgegeben. Wie zwei Mitgliederumfragen von GastroSuisse aufweisen, hat die Anzahl Betriebe im Jahr 2020 massiv zugenommen – ausserdem ist diese Tendenz rasant steigend. Im Januar 2021 hatten 13.3% der Befragten angegeben, dass sie 2020 ihren Betrieb unbefristet eingestellt hatten. Im März 2021 war es bereits fast jeder fünfte Betrieb. Ausserdem konnten im Januar 2021 gerade einmal 17.5% der bestehenden Betriebe angeben, dass sie mit Sicherheit nicht werden schlies­

11 – 20 Jahre

17.5 %

34.9 % 7.9 % 14.6 % 12.1 %

Quelle: Erhebungen

18.4 % 22.1 %

Betriebe angeben, dass sie mit Sicherheit nicht werden sen müssen. Ein Drittel hätte in absehschliessen müssen. Ein Drittel hätte in 14.9 absehbarer Zeit 21 – 30 Jahre % barer Zeit ohneEntschädigungen weitere finanzielle ohne weitere finanzielle die Tätigkeit über 30 Jahre 9.9 % einstellen müssen. Im März 2021 beruhigte sich die Entschädigungen die Tätigkeit einstelSituation dank der ersten ausgezahlten kantonalen Im März 2021 beruhigte len müssen. etwas. Härtefall-Geldern

sich die Situation dank der ersten ausQuelle: Erhebungen

Anhand aktueller Zahlen von Immoscout24 ist erkennbar, gezahlten kantonalen Härtefall-Geldass die Inserate für Restaurants, Hotels, Bars und dern etwas. Beinahe die Hälfte der Befragten (46.8 %) ist bereits Cafés seit November 2020 in die Höhe geschnellt sind. seitJanuar mehr als zehn Jahren im 70 selben Betrieb Im 2021 lagen sie um Prozent übertätig; dem jeder vierte Befragte %) sogar mehr als zwanzig Vorjahreswert (Quelle:(24.8 Immoscout24). Bei den ausgeAnhand aktueller Zahlen von Jahre. Während der letzten zehn Jahre waren anteilsschriebenen Lokalen handelt es sich laut derImmo­ Mitteilung mässig stets am vertreten, die zwischen fast ausschliesslich umstärksten Mietobjekte. Weil Miete ein scout24 ­I nserate istjene erkennbar, dass diedie zehn und zwanzig Jahren im selben Betrieb arbeiten. wesentlicher Teil der Fixkosten ausmacht, seien wohl für Restaurants, Hotels, Bars Im Gastgewerbe vier Fünftel (84 %)gemieteten der und Umviele Gastronomenverfügen derzeit gezwungen, ihre frageteilnehmer überwird mindestens zehnin Jahre BerufsLokale aufzugeben, Immoscout24-Chef Cafés seit November 2020 dieMartin Höhe erfahrung derMedienmitteilung Branche. Der grösste Anteil %) Waeber in in einer zitiert. Dies(40.9 ist ein Im Januar 2021 lagen geschnellt sind. ist mehr Indiz als 30dafür, Jahredass in dieser Branche tätig. Nur rund weiteres die tiefen Konkurswerte im sie um 70verfügt Prozent über dem Vorjahresein Zehntel über fünf oder weniger Berufsjahre Gastgewerbe leider die wirtschaftliche Lage nicht wie(9.4 %) in der und Restauration. Mit Vorbedergeben. (ga)Hotellerie wert (Quelle: Immoscout24). Bei den halt, dass allenfalls vorwiegend branchenerfahrene ausgeschriebenen Lokalenteilnehmen, handeltdeues Mitarbeiter an der Mitgliederumfrage ten die Ergebnisse hin, dass eine fast Vielzahl ausder sich laut derdarauf Mitteilung Betriebe von langjähriger Praxiserfahrung profitieren – Weil die schliesslich Mietobjekte. und dies trotz derum hohen Fluktuation. Gemäss Daten des Bundesamtes für Statistik wechseln Miete ein wesentlicher TeilMitarbeitende der Fixim Gastgewerbe vergleichsweise häufig ihre Beschäftikosten ausmacht, seien wohl viele gung. Mehr als drei Viertel (75.3 %) der UmfrageteilGastronomen derzeit gezwungen, nehmer verfügen über eine branchenbezogene Ausbildung. Davon erlangte der grösste Teil einen Abschluss ihre gemieteten Lokale aufzugeben, mit eidgenössischem (27.1 %) bzw. kantonalem wird Immoscout24-Chef Fähigkeitszeugnis (18.5 %), oder als Martin diplomierteWaeHôteliers-Restaurateurs HF (11.1 %). (ga) ber in einer Medienmitteilung zitiert.

Dies ist ein weiteres Indiz dafür, dass die tiefen Konkurswerte im Gastgewerbe leider die wirtschaftliche Lage nicht wiedergeben. (ga)

14

Beinahe die Hälfte der Befragten (46.8 %) ist bereits Erfahrung im Gastgewerbe (2020) seit mehr als zehn Jahren im selben Betrieb tätig; jeder vierte Befragte (24.8 %) sogar mehr als zwanzig Jahre. Während der letzten zehn Jahre waren anteilsmässig stets jene am stärksten vertreten, die zwischen 1.9 % Bis 1 Jahr zehn und zwanzig Jahren im selben Betrieb arbeiten. Im Gastgewerbe verfügen vier Fünftel (84 %) der Um2 – 3 Jahre 3.7 % frageteilnehmer über mindestens zehn Jahre Berufs4 – 5 Jahre 3.8 % erfahrung in der Branche. Der grösste Anteil (40.9 %) ist mehr 30 Jahre 6.6 in dieser Branche tätig. Nur rund % 6 – 10als Jahre ein Zehntel verfügt über fünf oder weniger Berufsjahre 20.1 % (9.411 %)– 20 in Jahre der Hotellerie und Restauration. Mit Vorbehalt,21dass allenfalls vorwiegend branchenerfahrene – 30 Jahre 23.0 % Mitarbeiter an der Mitgliederumfrage teilnehmen, deuJahre tenüber die 30 Ergebnisse darauf hin, dass eine Vielzahl40.9 der% Betriebe von langjähriger Praxiserfahrung profitieren – und dies trotz der hohen Fluktuation. Gemäss Daten des Bundesamtes für Statistik wechseln Mitarbeitende Quelle: häufig Erhebungen im Gastgewerbe vergleichsweise ihre Beschäftigung. Mehr als drei Viertel (75.3 %) der Umfrageteilnehmer verfügen über eine branchenbezogene AusbilBeinahe die Hälfte der Befragten Bildungsabschlüsse imgrösste Gastgewerbe (2020) dung. Davon erlangte der Teil einen Abschluss Ausbildung in anderer mit eidgenössischem (27.1Branche %) bzw.mehr kantonalem ist (46.8 %) bereits seit als zehn Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) Fähigkeitszeugnis (18.5 %), oder als diplomierte HôteKant. Fähigkeitszeugnis (FA) Jahren im selben Betrieb tätig; jeder liers-Restaurateurs HF (11.1 %). (ga)

HF / Hôtelier-Restaurateur HF vierteHôtelière-Restauratrice Befragte (24.8%) sogar mehr als Höhere Fachprüfungen HFP Dipl. Hotelmanager/-in NDS HF der letzten zwanzig Jahre. Während Berufsprüfung BP zehn Bachelor Jahre waren anteilsmässig stets Eidg. Berufsattest (EBA) vertreten, die zwijene am stärksten Master schen zehn und zwanzig Jahren im 0.8 % 2.3 % 2.0 % selben Betrieb arbeiten. Im Gastge2.7 % 4.9 % werbe verfügen vier Fünftel (84%) der Umfrageteilnehmer über mindestens 6.0 % 24.7 % 14 zehn Jahre Berufserfahrung in der Der grösste Anteil (40.9 %) Branche. 11.1 % ist mehr als 30 Jahre in dieser Branche tätig. Nur rund ein Zehntel verfügt 27.1 % 18.5 %oder weniger Berufsjahre über fünf (9.4%) in der Hotellerie und Restauration. Mit Vorbehalt, dass ­ a llenfalls vorwiegend branchenerfahrene MitQuelle: Erhebungen arbeiter an der Mitgliederumfrage teilnehmen, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass eine Vielzahl der ­ ­Betriebe von langjähriger Praxiserfahrung profitieren – und dies trotz der hohen Fluktuation. Gemäss Daten des Bundesamtes für Statistik wechseln Mitarbeitende im Gastgewerbe vergleichsweise häufig ihre Beschäfti-

6. Exkurs: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie

Ich weiss es (noch) nicht

32.2 %

21 – 30 Jahre

über 30 Jahre

Nein

Werden Sie ohne (weitere) finanzielle Entschädigung Ihren Betrieb demnächst einstellen? Verweildauer im Betrieb (2020) (Voraussichtlich) Ja

9.9 %

11 – 20 Jahre

Quelle: Erhebungen Bildungsabschlüsse und Berufserfahrungen

3. Branchenstruktur

3.4

6 – 10 Jahre

22.1 %

11 – 20 Jahre

81.5%

Ja, Betrieb unbefristet eingestellt

4 – 5 Jahre

18.4 %

6 – 10 Jahre

86.5 %

2 – 3 Jahre

Bildungsa

Ausbild

Eidg. F

Kant. F

Hôteliè

Höhere

Dipl. H

Berufsp

Bachel

Eidg. B

Master

2. 2.7 %

6.0 %

11.1 %

1


23.0 %

21 – 30 Jahre

40.9 %

über 30 Jahre

12 Verbandsnachrichten

n

ist bereits eb tätig; als zwanzig aren anteilsdie zwischen eb arbeiten. %) der Umhre Berufseil (40.9 %) tig. Nur rund r Berufsjahre Mit Vorbeerfahrene ehmen, deuVielzahl der profitieren – mäss Daten Mitarbeitende hre Beschäftimfrageteilgene Ausbilen Abschluss nalem mierte Hôte-

Quelle: Erhebungen

Bildungsabschlüsse im Gastgewerbe (2020)

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

3.5

Herausforderungen im Gastgewerbe

Die grössten Herausforderungen (Mehrfachnennungen möglich, max. 3 Nennungen, 2020)

Ausbildung in anderer Branche Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Herausforderungen in Zusammenhang mit Covid-19

Kant. Fähigkeitszeugnis (FA) Höhere Fachprüfungen HFP Dipl. Hotelmanager/-in NDS HF Berufsprüfung BP Bachelor Master 2.3 %

Bürokratie/Regulierungen

23.1 %

Auslastung des Hotel- oder Restaurationsbetriebs

23.0 %

8.6 %

Situation mit Liegenschaft/Miet- oder Pachtobjekt

8.2 %

Qualität erhalten/erhöhen

4.9 %

Personalbeschaffung 24.7 %

11.1 %

27.1 %

7.5 % 5.9 %

Investitionen (einmalige Aufwände)

4.8 %

Nachfolgeregelung

4.5 %

Mitarbeiterführung

18.5 %

21.3 %

Veränderte Bedürfnisse der Gäste 0.8 %

2.7 %

6.0 %

64.0 %

Steigende Betriebskosten (laufende Kosten wie Lohn, Warenaufwand)

Eidg. Berufsattest (EBA) 2.0 %

65.2 %

Umsatz und Absatz erhalten/erhöhen

Hôtelière-Restauratrice HF / Hôtelier-Restaurateur HF

4.0 %

Wetter/Klimawandel

3.1 %

Mithalten mit technologischen Trends/Digitalisierung

2.7 %

Wettbewerbsdruck/Konkurrenzkampf Wechselkursentwicklung, starker Franken

3. Branchenstruktur

%

1.9 % 1.0 % Quelle: Erhebungen

Quelle: Erhebungen

gung. Mehr als drei Viertel (75.3%) der Umfrageteilnehmer verfügen über eine branchenbezogene Ausbildung. Davon erlangte der grösste Teil einen Abschluss mit eidgenössischem (27.1%) bzw. kantonalem Fähigkeitszeugnis (18.5%), oder als diplomierte Hôteliers- Restaurateurs HF (11.1%). (ga)

HERAUSFORDERUNGEN IM GASTGEWERBE Selten war das Gastgewerbe mit einer so grossen Herausforderung konfrontiert wie mit der Covid-19-Pandemie und deren wirtschaftlichen Auswirkungen. Entsprechend geben mehr als

65% der befragten Betriebe an, dass

Selten war das Gastgewerbe mit einer so grossen Herim Jahr 2020 die grössten Herausforausforderung konfrontiert wie mit der Covid-19derungen mit wirtschaftlichen Covid-19 zusammenPandemie und deren Auswirkungen. Entsprechend geben mehr als 65 % der befragten hängen. Mehr zu den spezifischen Betriebe an, dass im Jahr 2020 die grössten HerausHerausforderungen in diesem Zusamforderungen mit Covid-19 zusammenhängen. Mehr zu den spezifischen Herausforderungen in diesem Zumenhang finden Sie auf Seite 38 (vgl. sammenhang finden Sie auf Seite 38 (vgl. Kapitel 6.2). Kapitel 6.2). Zusätzlich dazu beschäfZusätzlich dazu beschäftigt die Restaurations- und Beherbergungsbetriebe die Sorge und um den Umsatz tigt die RestaurationsBeherber(64.0 %) am stärksten.

gungsbetriebe die Sorge um den Um-

am stärksten. satz (64.0%) Während die Rekrutierung von neuen Mitarbeitern im Jahr 2019 noch Rang 2 des Sorgenbarometers belegte, befindet sie sich neu im unteren Mittelfeld. Das lässt Während die Rekrutierung von neuen Mitarbeitern im Jahr 2019 noch Rang 2 des Sorgenbarometers belegte, befindet sie sich neu im unteren Mittelfeld. Das lässt sich mit der hohen Entlassungswelle erklären, die das ­ Gastgewerbe im Jahr 2020 getroffen hat. Die Sorge um die Personalrekru-

tierung im Gastgewerbe war über die

sich mit der hohen Entlassungswelle erklären, die das vergangenen Jahre hinweg konstant Gastgewerbe im Jahr 2020 getroffen hat. Die Sorge gewachsen. um die Personalrekrutierung im Gastgewerbe war über die vergangenen Jahre hinweg konstant gewachsen.

EinVergleich Vergleich zwischen der Ein zwischen der Hotellerie undHotellerie Restauration zeigt Unterschiede. Die Restaurationsbeundwesentliche Restauration zeigt wesentliche triebe sorgen sich vor allem um die Herausforderungen Unterschiede. Die Restaurationsbeim Zusammenhang mit Covid-19 (65.6 %) und um den Umsatz %). Dassich gilt auch für die Hotellerie triebe(64.0 sorgen vor allem um(65.0 die% resp. 54.0 %). Zusätzlich bangen aber viele BeherberHerausforderungen im Zusammengungsbetriebe um ihre Auslastung (60.7 %). Zudem und um hang Covid-19 (65.6%) zeigt sichmit die Hotellerie besorgter um die Herausforderung Investitionen und einmaliger Aufwände % dender Umsatz (64.0%). Das gilt auch(6.3für vs. 2.2 %). (ga) die Hotellerie (65.0% resp. 54.0%). Zusätzlich bangen aber viele Beherbergungsbetriebe um ihre Auslastung (60.7%). Zudem zeigt sich die Hotellerie besorgter um die Herausforderung der Investitionen und einmaliger Aufwände (6.3% vs. 2.2%). (ga) Quelle: Branchenspiegel GastroSuisse

15

Verlagskiosk Wir verkaufen alle gängigen Verlagsartikel für Gastrobetriebe: Hygiene-Selbstkontrolle nach Leitlinie GVG, Arbeitsverträge etc.

Bestellen bei: GastroBern, Telefon 031 330 88 88 oder online: www.gastrobern.ch


Rechtliches und Politisches 13

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Coronavirus Härtefall-Unterstützung für Unternehmen – Anpassungen für besondere Härtefälle VERZICHT AUF ERHEBUNG DER ALKOHOLABGABE

Der Regierungsrat hat die kantonale Corona-Härtefallverordnung per 1. Juli 2021 angepasst. Neu können alle Unternehmen vom Modell «Härtefall im Härtefall» profitieren. Das Härtefallprogramm wird per Ende August 2021 abgeschlossen. HÄRTEFALL IM HÄRTEFALL Der Bundesrat hat am 18. Juni 2021 beschlossen, das Modell «Härtefall im Härtefall» auch auf kleine Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 5 Millionen Franken auszuweiten. Der Regierungsrat hat die kantonale Härtefallverordnung entsprechend an die Bundesverordnung angepasst. Das Modell findet Anwendung bei Unternehmen, die mehr als 70% Umsatzeinbusse erlitten haben. Die Höchstbeträge der Unterstützung werden auch für kleine Unternehmen auf 30% des massgebenden Umsatzes erhöht und der absolute Höchstbetrag wird für

kleine Unternehmen auf 1.5 Millionen Franken pro Unternehmen angehoben.

ABSCHLUSS HÄRTEFALL­ PROGRAMM Im Rahmen der Verordnungsänderung vom 7. April 2021 hat der Regierungsrat allen Unternehmen in Aussicht gestellt, dass sie im späteren Verlauf des Vollzugsprogramms ihren Erstentscheid einmalig wiedererwägen lassen können, insbesondere um das Härtefallprogramm zu wechseln oder um die Umsatzperiode von 12 Monaten neu festzulegen. In der kantonalen Härtefallverordnung wird daher eine neue Regelung integriert, damit diese Schlusswiedererwägungen vorgenommen werden können. Damit schafft der Regierungsrat die Grundlage für einen vereinfachten und geordneten Abschluss des Härtefall-Programms per 31. August 2021.

Den Gastronomiebetrieben soll die Al­ koholabgabe auch im Jahr 2021 erlassen werden. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat dem Einnahmever­ zicht in der Höhe von 1,8 Millionen Fran­ ken zuzustimmen und die Rechtsgrund­ lage für eine ausserordentliche Einlage in den Fonds für Suchtprobleme zu schaffen. Da sich die Gastgewerbebe­ triebe aufgrund der Covid-19-Pandemie in einer schwierigen wirtschaftlichen ­Situation befinden, soll ihnen genau wie letztes Jahr die Alkoholabgabe erlassen werden. Diese Abgabe bemisst sich nach der Grösse und der Art des Betrie­ bes und ist nicht an den Umsatz mit alkoholischen Getränken gebunden. ­ Der Verzicht auf die Erhebung der Alkoholabgabe betrifft ausschliesslich ­ Gastgewerbebetriebe (Gastgewerbe­ betriebe mit Bewilligung A und C), nicht aber Take-Aways und weitere Verkaufs­ stellen für Alkohol, da diese von der ­behördlichen Schliessung nicht betrof­ fen waren. Die Mittel fliessen in den Fonds für Suchtprobleme, woraus Einrichtungen und Massnahmen der allgemeinen Ge­ sundheitsförderung, der Prävention und der Suchthilfe finanziert werden. Damit diese Massnahmen weitergeführt wer­ den können, sollen dem Fonds für Suchtprobleme die entfallenden Ein­ nahmen in der Höhe von 1,8 Millionen Franken ersetzt werden.

Quelle: Regierungsrat des Kantons Bern Hinweis: Die von GastroBern speziell ein­ gerichtete Mailadresse haertefallhilfe@ gastrobern.ch wurde per Ende Juli ein­ gestellt. Selbstverständlich erreichen Sie uns weiterhin auf der Mailadresse info@ gastrobern.ch für Fragen/Anliegen rund um Corona.

Folgen Sie uns auf Facebook! www.facebook.com/GastroBern


14 Aktuelles und Events / Actualités et évents

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Agenda GastroBern

Agenda de GastroBerne

Ordentliche Delegiertenversammlung und Tag des bernischen Gastgewerbes Montag, 11. Oktober 2021, im «Bierhübeli», Bern

Assemblée ordinaire des délégués et journée de l’hôtellerie et de la restauration Lundi 11 octobre 2021, « Bierhübeli », Berne

Vollmondfondue Mittwoch, 20. Oktober 2021, in verschiedenen Mitgliederbetrieben im ganzen Kanton Bern

Fondue sous la pleine lune Mercredi 20 octobre 2021 dans différents ­établissements membres du canton de Berne

2021 S SAVE THE DATE ovember 2021 N 3. – 1. ber und 18. – 20. Okto tage in der Hotellerie & Gastronomie ungs

Berufserkund

Informieren – Erleben – Entdecken! Die Hotellerie & Gastronomie hautnah erfahren

An den ersten nationalen Berufserkundungstagen, vom 18. bis 20. Oktober & 1. bis 3. November 2021, erhalten Jugendliche im Berufswahlalter spannende und realitätsnahe Einblicke.

Am 15. August geht die Webseite www.rockyourfuture.ch online, mit ausführlichen Informationen zu den Berufserkundungstagen. Anmeldungen können ab diesem Datum ebenfalls online getätigt werden.

Montag und Dienstag bieten die Ausbildungsbetriebe spannende Programmpunkte wie Berufsinformationen, Workshops oder Blicke hinter die Kulissen an. Am Mittwoch steht das Schnuppern im Vordergrund.

Mehr über rockyourfuture.ch finden Sie auf Seite 21


Aktuelles und Events 15

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Fondue-Event Vollmondfondue: Mittwoch, 20. Oktober 2021, ab 18.00 Uhr

Vollmondfondue in toller Ambiente! Das Vollmondfondue wird bereits zum neunzehnten Mal durchgeführt. Immer in der ersten Vollmondnacht nach Herbstbeginn laden die teilnehmenden Betriebe – verteilt über den ganzen Kanton Bern – zum Fondue-­ Genuss ein. Ob in der gemütlichen Gaststube, unter freiem Himmel oder mit «lüpfiger» Ländlermusik umrahmt... – die Gastgeber lassen sich immer wieder etwas einfallen, damit das Vollmondfondue zum

­ esonderen Erlebnis wird. Das Vollb mondfondue ist ein besonderes Erlebnis. Es ­geniesst bei Erstbesuchern sowie Wieder­ holungstätern grosse Beliebtheit und bleibt bei allen in bester Erinnerung. Das Geheimnis des Vollmond­ fondues: Es wird mit Schweizer Käse aus einer regionalen Käserei zubereitet und ist eine A ­ ktion von cheese-festival.ch. rw Fotos: zVg

Unter www.vollmondfondue.ch sind alle mitmachenden Betriebe aufgeschaltet. Tischreservationen nehmen die Betriebe gerne direkt entgegen.

Schon jetzt wünschen wir allen: «Ä Guete»!

REMINDER ANMELDUNG

Haben Sie Ihren Betrieb schon angemel­ det? Wenn nein, ist jetzt höchste Zeit dafür!

Besonders romantisch, ist das Vollmondfondue draussen zu geniessen.

Anmeldung oder für mehr Infos: Telefon 031 330 88 88 (Ruth Walther) oder per Mail r.walther@gastrobern.ch.


16 Aktuelles und Events

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

GastroSuisse Forum für Frauen im Gastgewerbe

Bühne. Gelächter im Saal. Er spricht über verstellte Fluchtwege und verschlossene Notausgänge. In vier Fokusgruppen lernen die Teilnehmerinnen sicherer durch den Alltag zu gehen. Endlich! Nach einer 21-monatigen Corona-Pause konnte vom 13. bis 17. Juni im Romantik Hotel Schweizerhof in Grindelwald BE wieder das Forum für Frauen im Gastgewerbe (FForum) stattfinden. Passend zur aktuellen Zeit unter dem Motto: «Hinfallen. Aufstehen. Krone richten. Neue Wege gehen.» Seit gut 30 Jahren vereint die jährige Impulstagung Fachfrauen aus Gastronomie, Hotellerie und Tourismus, die während knapp vier Tagen bei Vorträgen und Workshops, Synergien nutzen und den Austausch pflegen. Mit einer charmanten Rede eröffnet ­GastroSuisse-Vorstandsmitglied und GastroAargau-Präsident Bruno Lustenberger das FForum 2021. «Gastronominnen sagen zu wollen, sie sollen neue Wege gehen, ist wie Wasser in den Brienzersee kippen, denn sie gehen jeden Tag neue Wege! Und die Besten sind sie sowieso, denn sie bilden sich hier weiter.» Doch zuerst

wird beim humorvollen Dinnerkrimi «Das Weisswein-Massaker» um den Tod eines Winzers gerätselt und gelacht.

SICH IMMER WIEDER NEU ­ERFINDEN Die FForum-Tage starteten mit der Frühschicht – bei Aquafit im Hotelpool oder bei Yoga auf der Hotelwiese. Die Initialzündung zum echten Forumsstart übernimmt die Schauspielerin und Autorin Marie Theres Relin. Die Tochter von Schauspielerin Maria Schell sagt: «Als meine Mutter starb, war mir bewusst, dass ich die nächste bin, die in die Grube muss. Da wusste ich, ich muss mein Leben ändern.» Mit Humor erzählt sie ihre Familiengeschichte – und ihre eigene zwischen internationaler Karriere und alleinerziehender Hausfrau. «Wir fallen alle hin und stehen alle wieder auf», sagt Relin. Wenn sich jemand mit Stürzen auskennt, dann Roland Reilly und Dominic Trösch. Die Fachspezialisten im Präventionsmanagement bei Swica referieren über physische und mentale Stürze und wie sie sich verhindern lassen. Und dann stolpert Sicherheitsexperte Christoph Hauser auf die

Während des Spieleabends mit der luzernischen Spielagentur Mansgöggeli wird um Siege gerungen und um Vorteile gefeilscht. Halt! Hat da hinten gerade jemand gemogelt?

STRATEGIEN UND BEST PRACTICE: AUFSTEHEN LOHNT SICH! Ohne Strategie, kein Erfolg. In diese Kerbe haut Kommunikationsprofi Jean-Pierre Ritler aus Adligenschwil LU. «Ihr seid alle top in der Kommunikation, jeden Tag an der Front mit den Gästen», sagt Ritler. Aber wie sieht es im Dschungel von Menükarten, Tischsteller, Google und Social Media aus? Und er präsentiert den Teilnehmerinnen eine Erfolg versprechende Kommunikationsstrategie in zehn Punkten. Rechtsanwalt Bruno Dohner, spezialisiert auf Gastronomie und Hotellerie. Rund 42 Prozent aller arbeitsrechtlicher Streitigkeiten betreffen das Arbeitszeugnis. Anhand von konkreten Beispielen zeigt er auf, was in ein solches gehört und was es mit den ominösen Codierungen auf sich hat. Für Best Practice stehen die Gastro-­ Unternehmerin Sara Hochuli und die


Aktuelles und Events 17

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Restaurantleiterin Sara Berfin Efe mit ihren Vorträgen. Hochuli lernte via schnellen Erfolg, einer Expansion nach Island und dem tragischen Unfalltod ihres Vaters, was wirklich wichtig im Leben ist. Efe kam mit sieben Jahre als Flüchtling aus Ankara in die Schweiz und arbeitet sich zur Geschäftsleiterin des Korner Restaurants in Zürich hoch. Während Corona kniet sie sich rein und treibt die Digitalisierung voran – ohne davor einen Schimmer der Materie zu haben. Der Gewinn? Zeit- und Kostenersparnis. Am Nachmittag werden die Köpfe gelüftet: Entweder auf 3454 Meter Höhe auf dem Jungfraujoch, einer Wanderung in die Gletscherschlucht oder einem historischen Dorfrundgang ­ durch Grindelwald.

DIESER EINE ZENTIMETER ZU VIEL Der Mittwoch startet mit der Bäuerin und Kräuterfrau Beatrice Bissig-Odermatt aus Grafenort OW. Fasziniert lauschen die Forumsfrauen den Erläuterungen zu Kräutertees und laufen beim Verkosten von aufgebrühten Edelweissen, Himbeerblättern und blauen Malven zur Bestform auf. Mit allen Wassern gewaschen ist Linda Schwenk, Marketingleiterin ­ der Mineralquelle Bad Knutwil LU. Sie taucht in ihrem Vortrag in die Tiefen der Mineralwasser ein und ­ ­erklärt, wie Degustieren geht: «Mutig sein, häufiges Verkosten und Training macht die Meisterin.» Santé! Dies passt auch zu Winzer Markus Utiger, der mit 28 Jahren der damals jüngste diplomierte Weinakademiker der Schweiz war. Am FForum präsentiert er sein Konzept für perfekten Offenweinausschank, der 80 Prozent der

in der Gastronomie verkauften Weine ausmacht. Das Überraschende: Es ist dieser eine Zentimeter, den man bei jedem Glas zu viel einschenkt, der kostet. Und mit teuren Weinen wird mehr erwirtschaftet. Die anschlies­ sende Degustation erlesener und a lkoholfreier Weinalternativen ver­ blüfft.

KANN MAN MIT NUR 64 DINGEN LEBEN? Am Nachmittag zeigt FForums-Organisatorin Zita Langenstein wie mit Reklamationen richtig umgegangen wird. Die Beispiele aus der Praxis sind mal amüsant, erschreckend und lehrreich. Auch GastroSuisse-Direktor Daniel Borner besucht das FForum und stellt sich den Fragen der Forumsfrauen, bevor Cédric Waldburger aus Pfäffikon SZ die Münder der Teilneh-

merinnen offenstehen lässt. Staunen. Der Minimalist besass bis vor kurzem nur als 64 Gegenstände. Heute, mit Frau und Familie, sind es mehr. Doch, bevor er sich etwas Neues anschafft, fragt er sich stets, ob er dieses Ding wirklich braucht. Den letzten FForum-Abend beschliesst TV-Moderator Röbi Koller bei einem Sparkling Apéro. Er erzählt von seinen Wurzeln, Höhenflügen und Sackgassen – und wie wertvoll Rückschläge sein können. Passend dazu: ein Glücksmenü, Frauen in Feier­laune und die Krone sitzt wieder da, wo sie soll. Es war ein Fest. Das nächste FForum findet vom 9. bis 13. Januar 2022 statt. www.fforum-gastrosuisse.ch

Text: Corinne Nusskern, gastrojournal.ch Fotos: huenerfauth.ch


18 Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

GastroBern Aus- und Weiterbildungsangebote

Eine frühzeitige Kursanmeldung empfiehlt sich. Änderungen bezüglich Daten und Preise vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Zusammenstellung: rw

VERANSTALTER/THEMEN

DATEN

Vorbereitungskurse zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte oder das vollständige Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse (Verlangen Sie bitte das ausführliche Kurspro­ gramm mit den nötigen Anmeldeunterlagen)

Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages- und Abendkurse) Module 1 bis 4, Kursgebühr pro Modul Module 5 und 6, Kursgebühr pro Modul Prüfungskosten pro Modul Einschreibegebühr

E-Learning für die Module 1–6

Kursgebühr pro Modul

KOSTEN (CHF)

1260.– 900.– 100.– 300.– 400.–

Jahr 2021: L-GAV Bildungsinitiative auch fürs G1 / kostenlos Kurse besuchen: Infos/Bedingungen: gastrobern.ch Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis (G2) (Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation.)

*

25. April bis 15. November 2022 (Zweitagesblöcke verteilt von April bis November)

*

AUSWAHL AUS WEITERBILDUNG À LA CARTE

KURSDATEN 2021

Pilzkurs: Theorie und Pilzexkursion im Wald

Mittwoch, 25. August 2021, 1 Nachmittag

MITGLIEDERPREISE 120.–

Das Marketing der kleinen Dinge

Mittwoch, 25. August, 1 Nachmittag

140.–

Führungskompetenz

Dienstag und Mittwoch, 17. und 18. August 2021, 2 Tage

480.–

Wie wir bekannt(er) werden

Montag, 23. August 2021, 1 Nachmittag

180.–

Offline oder online?

Montag, 27. September 2021, 1 Nachmittag

180.–

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Gastgewerbe: KOPAS Ausbildung

Mittwoch, 20. Oktober, 1 Tag

290.–

Weinservice: Alles rund um den professionellen Weinservice vor dem Gast

Dienstag, 14. September 2021, 1 Tag

290.–

The Whisky Ambassador

Mittwoch, 6. Oktober 2021, 1 Tag

380.–

Richtige Mitarbeitende suchen, finden und gewinnen

Donnerstag, 23. September 2021, 1 Tag

290.–

Die leidigen Gästefeedbacks Ab auf die Social-Media-Überholspur

Dienstag, 28. September 2021, 1 Nachmittag

180.–

Meine Stories 01

Mittwoch, 3. November 2021, 1 Nachmittag

180.–

Reklamationen sind ein Fest

Mittwoch, 17. November 2021, 1 Tag

270.–

Web- und Social Media Marketing

Mittwoch, 24. November 2021, 1 Tag

270.–

Alles Facebook oder was? Liken Sie LinkedIn schon?

Dienstag, 30. November 2021, 1 Nachmittag

180.–

Ich habe einen Plan…

Montag, 13. Dezember 2021, 1 Nachmittag

180.–

Änderungen bezüglich Daten und Preise bleiben ausdrücklich vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. *G2: Attraktive Seminargebühren dank Subjektfinanzierung durch den Bund sowie L-GAV-Finanzierungsunterstützung. Auf www.gastrobern.ch finden Sie die Kostenzusammenstellung fürs G2 mit allen Abzügen. Für eine persönliche Beratung rufen Sie uns bitte an. Jetzt anmelden und einen Kursplatz sichern!

GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern, Telefon 031 330 88 88, www.gastrobern.ch Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!


Aus- und Weiterbildung 19

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Erfolgreiche Berner Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis (G2) 78 Führungskräfte aus der Deutschschweiz, welche die eidgenössische Berufsprüfung erfolgreich ablegten, haben den eidg. Fachausweis erlangt. Aufgrund der Corna-Auflagen konnte die Diplomfeier nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Es fanden ersatzweise regionale Feiern unter den Corona-Regeln statt. Die Berner Klasse durfte im «Bierhübeli» feiern. Markus Affolter, welcher im «Bierhübeli» tätig ist, hat schweizweit das beste Resultat erzielt.

Herzliche ­Gratulation!

Die Berner Diplomierten haben vom April bis November 2020 die sechs Pflichtmodule sowie ein Wahlpflichtmodul besucht und die Modul­ prüfungen G2 erfolgreich ­ abgelegt. Für die Berufsprüfung mussten sie u.a. ein Lernreflexionsdossier erarbeiten. Diese Arbeit fordert die Kandidaten auf, ihre praktische ­ A rbeit im Berufsalltag zu hinter­ ­ fragen, Verbesserungen zu identi­ fizieren und das Gelernte in die ­Praxis umzu­setzen. 11 von 12 angetretenen ­ Berner*innen, welche sich Berufsprüfung angemeldet hazur ­ ben, waren erfolgreich.

Die Diplomierten der Berner Klasse in alphabetischer Reihenfolge: Affolter Markus Berninger Aleksandar Brantschen Lukas Burkhardt Benjamin Jakob Geiser Alexandra Kämpf Florian Rodrigues dos Santos Ricardo Schifter Angela Strauss Reto Voland Myra Zippora Zaugg Eliane

Die Berufsbildungskommission, Direktion sowie das ganze Kursteam von GastroBern gratulieren allen erfolgreichen Absolventen zu ihrem ­ Abschluss! rw


20 Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Hotel&Gastro formation Bern Weiterbildungskurse 2021 KURSE FÜR BERUFSBILDNER IM GASTGEWERBE Daten

Kursort

Kosten

Lehrmittel min./max.

Okt. / Nov. (jeweils Montag) 11., 18.  und 25.10., 01.11. und 08.11.2021

Gastgewerbezentrum Bern

700.–

inkl. Handbuch

Je 40 Lektionen an 5 Tagen, berufsbegleitend 1 Tag pro Woche jeweils montags. Teilnehmerzahl: min. 10 max.16 pro Kurs Alle Anmeldungen nur über unsere Website www.gastroformationbern.ch Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge. Kurs- und Tarifänderungen vorbehalten.

Jetzt profitieren!

Gastgewerbe startet Bildungsoffensive: Zusätzliche Subventionen während Pandemie G1-Subventionierung in Zahlen Von Januar bis 31. Dezember 2021 profitieren die G1-Absolventen, welche in einem Betrieb arbeiten, welcher dem L-GAV unterstellt ist, jetzt von zusätzlichen Subventionen. Übernommen werden von Januar bis Dezember 2021: • Die gesamten Kursgebühren (Präsenzunterricht inkl. Distance Learning) für max. sechs G1-Module (Rechnungskopien müssen als Beweismittel eingereicht werden). • Die Kursgebühren für E-Learning GastroBern/GastroSuisse für max. sechs G1-Module. Voraussetzung: Die Zertifikatsprüfung muss bis Ende Dezember 2021 abgelegt werden. Die Auszahlung erfolgt nach dem Ablegen der Zertifikatsprüfung. Detailinfos: https://www.gastrobern.ch/kurse/wirtekurs-g1 Auskunft/Anfragen Kurs- und Prüfungstermine: GastroBern, 031 330 88 88 oder info@gastrobern.ch Auskunft Subventionen: Jonas Schmid Hotel & Gastro formation Schweiz, Weggis Tel.: 041 392 77 77, E-Mail: j.schmid@hotelgastro.ch


Aus- und Weiterbildung 21

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Gastro-Berufswahl rockyourfuture.ch KURZBESCHRIEB ­R OCKYOURFUTURE.CH – CHECK-IN DIE BERUFSWELT

lehre in ihrem Betrieb motivieren. Die Lehrbetriebe ermöglichen den Schülerinnen und Schülern spannende und informative Einblicke, anhand derer diese einen Bezug zur Arbeitswelt herstellen und Entscheidungen für die persönliche Laufbahn ziehen können.

«Erkunde die Hotellerie & Gastronomie!» Unter diesem Motto finden im Herbst 2021 erstmals nationale Berufserkunanstaltungen, Hotelführungen, WorkKurzbeschrieb “rockyourfuture.ch - check-in die Berufsweltshops oder Elterngespräche statt. dungstage der Hotellerie & Gastrono- Zeitraum Durchführung mie statt. Weiter Durchführungen 18.–20. Oktober und Schüler und Schülerinnen erhalten ei«Erkundesinddie & Herbst Gastronomie!» im Hotellerie Frühling und im 2022 1.–3. November 2021 nen Überblick über die Grundbildungeplant. Jugendliche im Berufswahlal- Frühling 2022 gen EBA und EFZ. Sie können sich Unter diesem Motto finden im 2021 erstmals nationale Berufserkundungstage der ter erhalten die Möglichkeit, dieHerbst Beru- Herbst 2022 zudem mit den Lernenden und den fe der Hotellerie & Gastronomie zu BerufsbildnerInnen austauschen. Hotellerie & Gastronomie statt. Weiter Durchführungen sind im Frühling und im Herbst 2022 erkunden und zu erleben. Den Betriegeplant. ben Jugendliche im Berufswahlalter erhalten die Berufe der Hotellerie ▪ die Möglichkeit, bietet sich zudem die Möglich- ZIELGRUPPEN Mittwoch: Am Mittwoch nach den & keit, sich bei und den potenkönnen die SchüGastronomie zuvorzustellen, erkunden zu erleben. Den Betrieben bietet Informationstagen sich zudem die Möglichkeit, ziellen Lernenden das Interesse für die • Schüler und Schülerinnen der Ober- ler und Schülerinnen individuelles sich vorzustellen, bei den Lernenden das Interesse Schnuppern für die Berufe weckenin stufe ▪ Berufe zu wecken und potenziellen die offenen in einemzu Lehrbetrieb • Ausbildungsbetriebe ▪ Lehrstellen Lehrstellen zu besetzen. einem Beruf buchen. und die offenen zu besetzen. • Lehrpersonen, BIZ Berater, Eltern ▪ • Berufsinformationszentren sowie An den Berufserkundungstagen beZiele ZIELE kantonale Mittelschul- und Berufs- steht die Möglichkeit, den Eltern den bildungsämter Betrieb zu zeigen und die Berufsbild▪ Bekanntmachung Branche & Vertrauen aufbauen • Bekanntmachung der der Branche & • Kantonale Sektionen GastroSuisse, nerInnen zu treffen. Vertrauen aufbauen Regionalverbände HotellerieSuisse, rockyourfuture.ch soll unterstützend Hotel & Gastro Massnahmen, formation Schnupperwochen: Nach den ockyourfuture.ch soll unterstützend zu anderen dazu beitragen, dass dieBezu anderen Massnahmen, dazu beirufserkundungstagen können interesAusbildungsbetriebe die Möglichkeit erhalten, sich der breiten Öffentlichkeit, tragen, dass die Ausbildungsbetriebe sierte Jugendlicheinsbesondere individuell eine ANGEBOT die Möglichkeit erhalten, sich der Schnupperwoche in einem Lehrbeden Jugendlichen in der Berufswahlphase, zu präsentieren. breiten Öffentlichkeit, insbesondere trieb organisieren. den Jugendlichen in der Berufswahl- Rund 400 Lehrbetriebe der Hotellerie Die Hotellerie & Gastronomie als zuverlässigen, motivierten und verantwortungsvollen phase, zu präsentieren. Die Hotellerie & Gastronomie öffnen ihre Türen für Die Betriebe wählen, ob sie an eiAusbildungspartner positionieren. & Gastronomie als zuverlässigen, mo- Schüler & Schülerinnen der Oberstu- nem oder mehreren Tagen teilnehmen tivierten und verantwortungsvollen fe. Nebst Informationen zu den neun möchten und welches Programm sie Grundbildungen EBA und EFZ, wer- anbieten können. Die Vorlagen und Ausbildungspartner positionieren. ▪ ▪ Lehrbetriebe befähigen den für interessierte Schüler und Hilfestellungen werden von Hotel­ Schülerinnen individuelle Berufser- lerie­ • Lehrbetriebe befähigen Suisse und GastroSuisse ausge­ Die Lehrbetriebe können anhand der Berufsinformationstage das Interesse an der Branche Die Lehrbetriebe können anhand der kundungstage durchgeführt. arbeitet. Dreh- und Angelpunkt der Berufsinformationstage das Interesseund so auch erste Kontakte zuTagesprogramme Anmeldeund an ihren Lehrbetrieb wecken interessiertensowie Jugendlichen an der Branche und an ihren Lehrbe- Montag, Dienstag: an diesen zwei möglichkeit für die ­Jugendlichen und knüpfen trieb undwecken sie fürundeine Schnupperlehre in ihrem motivieren. in denBetrieb Ausbildungsbeso auch erste Kon- Tagen finden Lehrpersonen wird ab 15. August 2021 takte zu interessierten Jugendlichen trieben, jeweils am Vor- und/oder am die Website www.rockyourfuture.ch Die Lehrbetriebe den Schülerinnen und Schülern spannende und informative Nachmittag, Berufsinformationsverknüpfen undermöglichen sie für eine Schnuppersein.

Einblicke, anhand derer diese einen Bezug zur Arbeitswelt herstellen und Entscheidungen ür die persönliche Laufbahn ziehenwww.gastrobern.ch können. für

Zeitraum Durchführung

KREATIVES LERNEN

18. – 20. Oktober und 1. – 3. November 2021

Frühling 2022

Herbst 2022


22 Aus- und Weiterbildung

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Berufsbildung Virtuelle Abschlussfeier der gastgewerblichen Berufe 2021 Am 6. Juli 2021 fand die virtuelle Abschlussfeier der Berufe in der Hotellerie und Gastronomie statt. Neben den EFZ- und EBA-Berufen in den Koch-, Restaurant- und Hotellerie-Bereichen wurden auch die Besten im Kanton bei den neuen Berufen wie Hotel-Kommunikations-Fachleute EFZ sowie Systemgastronomie-Fachleute EFZ geehrt. Vorgängig erhielten alle Abschlusskandidatinnen und -kandidaten sowie alle Gäste ein Apéro-Paket zu gesandt. Im Restaurant Thalgut Gerzensee bei Peter Hodler sind die 480 Pakete von vielen fleissigen Helfern zum Versand bereitgestellt worden.

vom Schloss Schauenstein in Fürstenau rundeten die Feier ab.

allen vier Regionen reguläre Abschlussfeiern durchführen zu können.

Der Vorstand von Hotel&Gastro formation Bern hofft für 2022 wieder in

Matthias Achtnich Fotos: zVg

DIE BESTEN IM K ANTON BER N Hotellerieangestelle/r EBA 1. Rang Soheila Tajik Gesamtnote 5.0 Parkhotel Gunten, Gunten Restaurantangestellte/-r EBA 1. Rang Leonie von Gunten, Gesamtnote 5.3 Gasthof Schützen, Steffisburg 2. Rang Margarida Santos Jesus, Gesamtnote 5.2 Restaurant Schüür, Steffisburg 3. Rang Enayatullah Yousuf, Gesamtnote 5.0 Einstein Café, Bern Küchenangestellte/-r EBA 1. Rang Chophaka Wantha, Gesamtnote 5.6 0. Ruferheim, Nidau 2. Rang Nadia Limacher, Gesamtnote 5.5 Stiftung Lebensart, Bärau

Der Livestream der Abschlussfeier wurde aus dem Studio der Firma X-Light im Hotel Kreuz Bern gesendet. Durch den Nachmittag führten Roland Matti, Vorstandsmitglied von GastroBern und Matthias Achtnich, Geschäftsführer Hotel&Gastro formation Bern. Die Erstrangierten im Kanton wurden Vorort eingeladen und erzählten kurz über ihre Ausbildung und über ihre Zukunftspläne. Video­ botschaften von Martina Wick (Weltmeisterin Restaurant-Service 2019 in Kasan) und von Andreas Caminada

3. Rang Ilja Feller, Gesamtnote 5.5. Restaurant Schärmenhof, Thun Kai Kaufmann, Gesamtnote 5.5 Stiftung Battenberg, Biel Yasemin Aktepe, Gesamtnote 5.5 Home-Atelier Linde, Tentlingen Hotelfachfrau/fachmann EFZ 1. Rang Melanie Rüfenacht, Gesamtnote 5.6 Schloss Münchenwiler, Münchenwiler 2. Rang Kimberly Burkhard, Gesamtnote 5.5 La Couronne, Solothurn 3. Rang Tanja Brawand, Gesamtnote 5.3 Selfness Hotel Eiger Grindelwald Jasmin Wampfler Gesamtnote 5.3 ZFV-Unternehmungen, Bern Restaurantfachfrau/fachmann EFZ 1. Rang Jakob Graebner, Gesamtnote 5.7 Selfness Hotel Eiger, Grindelwald

Marina Trachsel, Gesamtnote 5.7 Hotel Hornberg, Saanenmöser Anna Schläfli, Gesamtnote 5.7 Kongress und Kursaal, Bern 2. Rang Chiara Meier, Gesamtnote 5.6 Senevita Residenz Multengut, Muri Cornelia Lehmann, Gesamtnote 5.6 Restaurant Landhaus, Liebefeld Jana Fankhauser, Gesamtnote 5.6 Restaurant Haberbühni, Liebefeld Systemgastronomiefachfrau/fachmann EFZ 1. Rang Joy Hotti, Gesamtnote 5.7 Migros Restaurant Marktgasse, Bern 2. Rang Juan Manuel Gualichico Caisatoa, ­Gesamtnote 5.2 Art. 32 3. Rang Xavier Andres Cardenas Toledo, ­Gesamtnote 5.1 Two Spice AG Yooji’s, Bern Hotelkommunikationsfachfrau/fachmann EFZ 1. Rang Carmen Többen, Gesamtnote 5.4 Hotel Schönbühl, Hilterfingen 2. Rang Anna-Barbara Sturzenegger, Gesamtnote 5.2 Hotel Bären am Bundesplatz, Bern Isabelle Murmann, Gesamtnote 5.2 Hotel Schweizerhof, Bern Laura Nessi, Gesamtnote 5.2 Victoria-Jungfrau Grandhotel & Spa Köchin/Koch EFZ 1. Rang Celine Maier, Gesamtnote 5.7 Residenz au Lac, Biel 2. Rang Julien Droz-dit-Bussez, Gesamtnote 5.6 Fondation Battenberg, Biel Marcel Hirsbrunner, Gesamtnote 5.6 Restaurant-Café Dörfli, Bowil


Aus- und Weiterbildung 23

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Voranzeige Swisskills 2022 Vom 7. bis 10. September 2022 finden in Bern die Swisskills 2022 statt. Kandidatenbroschüre Logo:

en sie die Gäste und an der Rezeption unterstützen sie die Mitarbeitenden. KÜCHENANGESTELLTE EBA KÜCHENANGESTELLTER EBA

Mit ihrem Wissen über die Speisen und Getränke beraten sie die Gäste optimal, servieren das Gewünschte und erstellen die Rechnung.

Küchenangestellte arbeiten in Küchenteams eines Restaurants, Hotels oder Spitals. Sie stellen nach den Anweisungen ihrer Chefin oder ihres Chefs einfache Gerichte selbst her und berechnen die Mengen der Zutaten. Je nach Betrieb arbeiten Küchenangestellte in verschiedenen Bereichen der Küche und kennen die Zubereitungsarten für warme Speisen.

RESTAURANTANGESTELLTE EBA RESTAURANTANGESTELLTER EBA

HOTELLERIEANGESTELLTE EBA HOTELLERIEANGESTELLTER EBA

Die SwissSkills 2022 bieten eine einzigartige Gelegenheit, einem breiten Publikum die attraktiven Berufe im Gastgewerbe vorzustellen. KÖCHIN EFZ KOCH EFZ Ihr Arbeitsplatz ist die Küche, ihre Kreativität verzaubert alle Sinne. Köchinnen und Köche verstehen es mit einfachsten Lebensmitteln schmackhafte Speisen herzustellen und diese auf dem Teller schön zu präsentieren. Sie sorgen für einen reibungslosen ­Ablauf zwischen Küche und Restaura­ tionsmitarbeitenden und sie behalten auch in hektischen Situationen einen kühlen Kopf. HOTELFACHFRAU EFZ HOTELFACHMANN EFZ Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören verschiedene Aufgaben hinter den Kulissen eines Hotels. Sie halten Gästezimmer und Aufenthaltsräume sauber. Das geschulte Auge von Hotelfachleuten erkennt die Details, damit sich die Gäste wohlfühlen. Beim Frühstück und bei Banketten betreu-

Sie wirken im Hintergrund von Hotels und sorgen für einen angenehmen Aufenthalt der Gäste. Ihre vielseitige Arbeit führt sie in Gästezimmer, in den Frühstücksraum und in die Wäscherei. Sie kennen sich mit Reinigungsmitteln und mit der Pflege von Materialien aus. Mit ihrer engagierten Persönlichkeit betreuen sie auch G ­ äste beim Frühstück sowie bei Banketten. KAUFFRAU HGT EFZ KAUFMANN HGT EFZ Kaufleute Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) arbeiten in Hotels, Gastronomiebetrieben oder Tourismusbüros. Sie nehmen Reservierungen entgegen, erteilen Auskünfte und organisieren Veranstaltungen. Im Büro erledigen sie die Korrespondenz und schreiben Rechnungen. Mit ihren guten Kenntnissen in Deutsch und Fremdsprachen beraten sie Kundinnen und Kunden aus aller Welt. RESTAURANTFACHFRAU EFZ RESTAURANTFACHMANN EFZ Als perfekte Gastgeberpersönlichkeit mit Einfühlungsvermögen sind sie für die Gästebetreuung zuständig. Sie wissen um die Geheimnisse des Weins und wie man Cocktails mixt.

Ein Beruf, der in Bewegung hält und aus Team- und Einzelarbeit besteht. Restaurationsangestellte betreuen Gäste im Restaurant und kennen das Speise- und Getränkeangebot. Mit einer zuvorkommenden und aufmerksamen Art beraten sie die Gäste und nehmen Bestellungen auf. Sie halten alles ordentlich und sauber. SYSTEMGASTRONOMIEFACHFRAU EFZ SYSTEMGASTRONOMIEFACHMANN EFZ Dieser Beruf verbindet die Freude an der Gastronomie mit Organisationstalent. Systemgastronomiefachleute arbeiten in einem Restaurant und kennen sich in allen Arbeitsbereichen bestens aus. Das Bestellen von Speisen gehört genauso zu ihren Aufgaben wie das Zubereiten von Menüs. Dank ihres Einsatzes werden Gäste gut und schnell verpflegt. HOTEL-KOMMUNIKATIONSFACHFRAU EFZ HOTEL-KOMMUNIKATIONSFACHMANN EFZ Bei diesem neuen Beruf stehen der Gast und seine Bedürfnisse im Zentrum. Hotel-Kommunikationsfachleute sind spezialisiert auf die fachgerechte Kommunikation mit den unterschiedlichen Gästetypen, mit Partnern sowie mit den verschiedenen internen Abteilungen. Um die Gäste optimal zu betreuen, verfügen sie über hohe soziale und kommunika­ tive Kompetenzen.


24 Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Meet the members! Willkommen im Familienbetrieb Restaurant zur Linde in Kappelen

Im wunderschönen Seeland, genauer gesagt im gemütlichen Dorf Kappelen, befindet sich das Restaurant zur Linde. Seit 1997 wird das traditions- und familienbewusste Restaurant von Yvonne und Beat Schenk geführt.

wir unsere Gäste saisonal und mit auserwählten Fleischspezialitäten. Die Fleischspezialitäten beziehen wir von der Familien Metzgerei Schenk aus Detligen, der Betrieb wird vom Bruder von Beat in der 2. Generation geführt.

Seit 2020 sind die Töchter Susanne und Isabelle im Familienbetrieb. ­Susanne hat dieses Jahr die Hotelfachschule Thun als eidg. Diplomierte Hôtelière/ Restauratrice HF abge­ schlossen. Isabelle hat die Lehre als Restaurantfachfrau EFZ, Koch EFZ und Diätkoch EFZ absolviert. Mit dem frischen Elan der Töchter vereint mit der Tradition der Eltern führen wir als Familie das Restaurant zur Linde.

Das Restaurant zur Linde bietet verschiedene Räumlichkeiten, die sich für Anlässe aller Art eignen. Das Linden-Stübli überzeugt mit seinem traditionellen Charme. Die Hornusser-­ Stube eignet sich wunderbar für grössere Anlässe oder Sitzungen. Der Wintergarten sorgt mit dem Cheminee für das heimelige Gefühl im Familienbetrieb. Die Gaststube ist gefüllt mit lachenden und fröhlichen Gesichtern. Im Sommer geniesst man auf der grossen Sonnenterrasse, welche ein tolles Highlight des Betriebes ist, die gemütliche Atmosphäre. Sie ist in der Region als Sommeroase des Seelands bekannt. Der grosse Kinder-

Bewusst setzt die Familie Schenk auf hausgemachtes und traditionelles Essen, von Rahmschnitzel bis hin zum Klassiker das «Biersöili» verwöhnen

spielplatz ist stetig von Kindern besucht und sehr beliebt. Das Restaurant zur Linde ist an der Hauptstrasse zwischen Aarberg und Biel erreichbar. Eigene Parkplätze sind


Porträt, Interview und mehr 25

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

INFOS & MEHR

Ihre Gastgeber Yvonne und Beat Schenk mit Töchtern Susanne und Isabelle Öffnungszeiten Montag + Donnerstag: 9.00–23.30 Uhr Freitag + Samstag: 9.00–00.30 Uhr Sonntag: 10.00–22.00 Uhr

direkt vor dem Haus vorhanden. Auch mit dem Öffentlichen Verkehr ist Kappelen gut erreichbar, nur 20 Meter ist die Haltestelle Kappelen Oberdorf vom Restaurant zur Linde entfernt. Gerne empfangen wir Sie morgens zu einem Kaffee mit ofenfrischen Backwaren, zu einem frisch für Sie zubereiteten Mittagessen, am Nachmittag zu hausgemachten süssen Verführun-

gen und am Abend zu einem schönen Dinner und einem feinen Glas Wein, um den Tag ausklingen zu lassen. Lassen Sie sich von der Familie Schenk und dem herzlichen Linden-Team im Familienbetrieb verwöhnen, ganz nach unserem Motto: Ob Jung oder Alt, hier macht jeder halt! Fotos: zVg

Kontakt Familie Schenk Restaurant zur Linde Bielstrasse 10 3273 Kappelen Telefon 032 392 12 42 www.linde-kappelen.ch info@llinde-kappelen.ch Gut zu wissen Das Restaurant ist komplett ­rollstuhlgängig. Am Sonntag bieten wir den ganzen Tag warme Küche an.


26 Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Suchen.Finden.Gewinnen! Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum, an­ hand von ein paar Hinweisen, den gesuchten Mitglieder­ betrieb von GastroBern zu finden.

In der nächsten Ausgabe stellt die BärnerChanne ein ländliches Gasthaus bzw. das höchst gelegene Hotel auf Berner Stadtboden vor. Der gesuchte Betrieb darf auf eine lange und spannende Geschichte zurückblicken. Der gepflegte Familienbetrieb setzt auf eine traditionelle, frische und hausgemachte Küche mit saisonalen, regionalen Produkten. Die rustikalen Räumlichkeiten laden zum Verweilen und Bleiben ein. Hier finden alle ihren Lieblingsplatz; sei es in der gemütlichen Gaststube, im gediegenen Säli oder während der warmen Jahreszeit auf der schönen Gartenterrasse. Wer über Nacht bleiben will, bucht eines der schönen, heimeligen Zimmer. Nebst den 10 Doppelzimmern bietet das Hotel auch ein Einzelzimmer und eine gediegene Suite für süsse Träume und einen tiefen, gesunden Schlaf an. rw WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER DEZEMBERAUSGABE?

GEWINNER VON NR. 1/2021

Finden Sie es heraus und gewinnen Sie einen Gutschein einlösbar im gesuchten Mitgliederbetrieb:

Die glücklichen Gewinner von der letzten Ausgabe von «Gastro­ Finder» mit der richtigen Lösung «Restaurant Linde, Kappelen» sind:

1. Preis: 200 Franken 2. Preis: 150 Franken 3. Preis: 100 Franken Ihren Tipp (Betrieb und Ort) senden Sie per Postkarte an BärnerChanne, c/o Gastro­Bern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 oder per Email r.walther@gastrobern.ch. Einsendeschluss: 31. Oktober 2021. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der nächsten BärnerChanne an dieser Stelle persönlich erwähnt. Über die Verlo­ sung wird keine Korrespondenz geführt.

1. Preis: Beatrice Büttner, ­Restaurant Diemerswil, Diemerswil (200 Franken-Gutschein) 2. Preis: Annemarie Mathys, Bargen (150 Franken-Gutschein) 3. Preis: Sascha Funk, Zollikofen (100 Franken-Gutschein) Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!


AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Porträt, Interview und mehr 27

Sommerinterview Ein Gespräch mit Eveline Neeracher, Präsidentin GastroBern Eveline Neeracher ist seit dem 1. Juli 2012 Präsidentin von Gastro­ Bern. Sie ist in diesem Amt die ­erste Frau der Verbandsgeschichte. Bereits vorher war sie als Vorstandsmitglied bzw. Kassierin in der Verbandsleitung tätig. An der kommenden Delegiertenversammlung vom 11. Oktober 2021 können die Delegierten wählen, wer ihre Nachfolge antreten wird. Was hat es Ihnen bedeutet, dass Sie als erste Frau zur Präsidentin eines bisher männerdominierten Vor­ stands gewählt wurden? Das war für mich grundsätzlich nie ein Thema, und wurde auch nie gross angesprochen. Spürten Sie auch Gegenwind und hatten Sie negative Erlebnisse? Ich kann mich eigentlich an keine negativen Situationen erinnern, alles liegt aber auch schon neun Jahre zurück. Eveline Neeracher können Sie sich an ihre erste Handlung als frischge­ backene Präsidentin erinnern? Es gab sicher im ersten Jahr viel Neues, an eine spezielle Handlung kann ich mich nicht mehr erinnern. In der ersten Zeit fanden zahlreiche Gespräche statt. Was konnten Sie konkret in diesen Jahren im Verband bewegen und in die gewünschten Bahnen lenken? • Es war mir immer ein Anliegen, dass wir vor allem im Vorstand eine gute Gesprächskultur pflegen und jeder seine Meinung frei äussern kann. • Die Zusammenlegung von diversen kleinen Sektionen in die 6 Sektionen, so wie wir sie heute haben. Wie beurteilen Sie die Zusammen­ arbeit zwischen Vorstand, Direktion und den Mitarbeitenden im «Wirte­ haus»? Ich empfinde und empfand die Zusammenarbeit immer als sehr gut und

Eveleine Neeracher zusammen mit Roland Matti: «Prost» als äusserst wertvoll. Ganz am An- • Interessant. fang meiner Präsidialzeit habe ich • Bereichernd (sei es in einem Themich mit unserem Direktor, Jean-­ menbereich oder aber auch durch Daniel Martz, abgesprochen und die Begegnungen mit Menschen). Kompetenzen operativ und strate- • Teilweise manchmal auch frustriegisch klar aufgeteilt. rend. • Allen Menschen recht getan, ist Sind Sie mit der Kommunikation eine Kunst, die niemand kann. zwischen unserem Verband, der Politik und anderen branchennahen Wir befinden uns im zweiten Verbänden/Vereinen zufrieden? Wo Pandemiejahr. Waren diese letzten sehen Sie Verbesserungspotential? Monate die schwierigsten während Die Kommunikation läuft mit kleinen Ihrer Amtszeit? Ausnahmen sehr gut. Das konnte • Ja, sowohl privat im eigenen Betrieb man gerade in der Coronazeit feststelwie auch auf der Verbandsseite. len. Sicher kann man diese noch in- • Was mich sehr betroffen machte, tensivieren, vor allem in der Zusamsind die vielen Telefonate die ich mit menarbeit mit der Hotellerie sehe ich Kolleginnen und Kollegen geführt durchaus noch Steigerungspotential. habe, welche vor allem im ersten Lockdown oftmals keinen Weg mehr Wie Sie in den letzten Jahren aus ihrer Situation gesehen haben. geschafft, Ihre Arbeit im Betrieb sowie Ihre vielseitigen Funktionen In welcher Form konnte der Verband und Ämter unter einen Hut zu in dieser schwierigen Zeit die bringen? Mitglieder unterstützen? Ich konnte diese Arbeit nur bewälti- • Ich gab mir Mühe, dass ich immer gen, weil mich mein Mann immer erreichbar war. sehr gut unterstützt hat. Sicher bin ich • In einem offenen Brief an den Regiein all den Jahren auch ab und zu an rungsrat habe ich mich ganz klar meine Grenzen gestossen. ausgedrückt, was ich von einer sogenannten Härtefallhilfe halte, die Ihre neun Präsidentenjahre zusam­ nicht greift. Auf diesen Brief bekam mengefasst in ein paar prägnanten ich sehr viele Emails und auch PresWorten bzw. Sätzen: seanfragen.


28 Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

irgendwann wieder die Normalität zurückkehrt? Das hoffen wir doch alle. Jedoch, wenn ich die Zahlen im Moment anschaue, dann mache ich mir doch etwas Sorgen, wie der Herbst aussehen wird und vor allem mit was für Konsequenzen unsere Branche dann wieder rechnen muss.

Eine gemütliche Rund am Mitgliederausflug im Jahr 2019 Teilweise wurde der Verband von Existenzangst geplagten Mitglie­ dern kritisiert und sogar beschimpft. Haben Sie dafür Verständnis? Wie hat der Verband auf solche Angriffe reagiert? Ich hatte mir fest vorgenommen, diese Angriffe nicht persönlich zu nehmen. Viele Mitglieder plagten grosse Existenzängste und diese brauchten ab und zu auch ein Ventil, um Dampf abzulassen. Als ich mich dann doch einmal mit einer E-Mail an die Mitglieder wandte, bekam ich als Zeichen des Dankes mehrere Blumen­ sträusse, was mich zu Tränen rührte.

Wie bewerten Sie die Umsetzung des Branchenkonzepts in den Betrieben? Ich denke, dass die Wirtinnen und Wirte das Konzept gut umgesetzt haben. Sicher gibt es immer wieder welche, die nach einer Nische suchen, aber ich denke, dass sich die Meisten an die Vorgaben halten. Es werden immer mehr Forderun­ gen laut, dass die Gäste wieder entspannt ins Restaurant gehen wollen d.h. ohne Schutzmassnah­ men und Einschränkungen. Denken Sie, dass auch in dieser Hinsicht

Seit dem 31. Mai dürfen die Restau­ rants auch in ihren Innenbereichen wieder Gäste bedienen. Konnten sich die Betriebe im Kanton Bern wieder etwas von den markanten Einbussen erholen? Wenn ich mich umhöre, dann bestätigen mir meine Kolleginnen und Kollegen, dass die Gäste wiederkommen und ein Bedürfnis fürs Auswärtsessen spürbar ist. Man muss auch bedenken, das viele Familienfeste verschoben wurden und nun nachgeholt werden. Kennen Sie Betriebe, die für immer ihre Türen schliessen mussten? Ja, ich kenne ein paar Betriebe die schliessen mussten. Namentlich möchte ich hier niemanden erwähnen. Es ist für die Betroffenen schlimm genug. Ihr letzter Aufsteller: Die Wiedereröffnung und endlich wieder die Möglichkeit, sein Geld selber zu verdienen. Ihr letzter Absteller: Wenn ich von Wirtekolleginnen/-kollegen höre, dass sie sich partout nicht an die Schutzmassnahmen halten! Ich weiss nicht, ob das Dummheit oder einfach Unverständnis ist, denn mit solchem Gebaren, gefährden sie nicht nur sich selber, sondern die ganze Branche. Das wollten Sie schon lange ­loswerden: Liebe Wirtinnen und Wirte sprecht mehr miteinander, es darf nicht immer der Konkurrenzgedanke im Vordergrund stehen, wenn wir den weglassen, können wir unheimlich viel voneinander profitieren.

Die Präsidentin «im Sandwich» von Jean-Daniel Martz (Direktor) und Peter Hodler (Vizepräsident)

Ihre persönliche Botschaft an Ihre Nachfolge: Ich wünsche meinem Nachfolger viel


AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Kraft, all die anstehenden Probleme, Sorgen und «Sörgeli» zu bewältigen, den Mut auch mal hinzustehen und eine Meinung zu vertreten die nicht allen passt. Die Gelassenheit, auch mit unzufrieden Mitgliedern umzugehen. Ein grosse Portion Glück und Zufriedenheit sowie eine Menge an unvergesslichen, positiven Momenten. Hinweis: Das Interview wurde Mitte Juli geführt, deshalb kann es bei Erscheinung der BärnerChanne sein, dass die Corona-Massnahmen vom Bund inzwischen wieder angepasst wurden. rw

Porträt, Interview und mehr / Potrait, interview etc. 29

PERSÖNLICHES Eveline Neeracher wurde am 12. April 1962 geboren und ist verheiratet mit Roger ­Neeracher. Nach ihrer Lehre als Hotelfachassistentin im Bündnerland hatte sie eine leitende Funkti­ on im Hotel Bären in Ostermundigen, war über 30 Jahre Pächterin des Restaurants Weissenbühl in Bern und führt jetzt den Gasthof Sternen in Thörishaus. Im Jahr 1995 wurde sie in den Vorstand des stadtbernischen Wirtevereins gewählt und präsidierte GastroStadtBern und Umge­ bung von 2004 bis 2012. Im Jahr 2002 folgte die Wahl in den Kantonalvorstand von Gast­ roBern, wo sie ab 2006 das Amt der Kassierin bekleidete. Nebst Betrieb und Verband absolvierte sie die Schule beim SIU und erlangte das Diplom «Geschäftsfrau KMU». Seit 1. Juli 2012 ist Eveline Neeracher Präsidentin von GastroBern. Durch dieses Amt, arbeitete sie in diversen Organisationen und Gruppen mit.

Interview de l’été Un entretien avec Eveline Neeracher, présidente de GastroBerne

Eveline Neeracher est présidente de GastroBerne depuis le 1er juillet 2012. Il s’agit de la première femme à exercer ce mandat dans l’histoire de l’association. Auparavant, elle était déjà active au sein de la direction de l’association en tant que membre du comité directeur et caissière. Lors de la prochaine assemblée des délégués qui se ­ tiendra le 11 octobre 2021, ceux-ci pourront élire sa succession. Que cela a-t-il représenté pour vous d’être la première femme présiden­ te d’un comité directeur à la domi­ nance jusqu’alors masculine? Cela n’a jamais vraiment été un problème pour moi et le sujet n’a jamais été abordé en particulier. Avez-vous également ressenti des réticences et avez-vous fait des expériences négatives? Je n’ai pas souvenir de situations négatives, mais tout cela remonte déjà à neuf ans.

Eveline Neeracher, pouvez-vous vous souvenir de votre première action en tant que nouvelle prési­ dente? La première année a certainement apporté beaucoup de nouveautés, mais je ne me souviens pas d’une action particulière. Les premiers temps, j’ai mené beaucoup d’entretiens. Qu’avez-vous concrètement pu faire avancer cette année et mettre sur la bonne voie? • Il a toujours été important pour moi d’avoir une bonne culture du dialogue, notamment au sein du comité directeur, et que chacun puisse exprimer librement son avis. • Le regroupement de diverses petites sections dans les six sections telles que nous les avons aujourd’hui. Que pensez-vous de la collaboration entre le comité directeur, la direc­ tion et les collaborateurs au «Wirte­ haus»?

J’ai toujours trouvé que cette collaboration était très bonne et extrêmement précieuse. Tout au début de ma présidence, je me suis mise d’accord avec notre directeur, Jean-Daniel Martz, afin de répartir clairement les compétences sur le plan opérationnel et stratégique. Êtes-vous satisfaite de la communi­ cation entre notre association, la politique et les autres associations/ fédérations proches de notre branche? Où voyez-vous un poten­ tiel d’amélioration? À quelques petites exceptions près, la communication fonctionne très bien. Nous avons notamment pu le constater durant la pandémie de coronavirus. Il est certainement possible de l’intensifier encore, et je vois notamment un potentiel d’amélioration dans la collaboration avec l’hôtellerie. Comment êtes-vous parvenue au cours des dernières années à concilier votre travail dans l’établis­


30 Potrait, interview etc.

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

nouveau se rendre en toute tranquil­ lité au restaurant, c’est-à-dire sans mesures de protection ni restric­ tions. Pensez-vous que la normalité reviendra un jour également dans ce domaine? Nous l’espérons tous. Néanmoins, lorsque je consulte actuellement les chiffres, je me fais tout de même un peu de souci en pensant à l’automne et aux conséquences auxquelles notre branche devra à nouveau faire face.

Comité directeur avec les nouveaux membres et les membres sortants lors de l’assemblée des délégués de 2019 sement avec vos diverses fonctions et votre mandat? Je suis parvenue à mener à bien ce travail uniquement grâce au soutien de mon mari. Je me suis bien entendu heurtée de temps à autre à mes limites au cours de toutes ces années.

• J’ai communiqué très clairement mon avis sur ladite aide pour cas de rigueur, inefficace, dans une ­lettre ouverte au Conseil-exécutif. ­Celle-ci m’a valu de très nombreux e-mails et des demandes de la ­presse.

Comment résumeriez-vous vos neuf années de présidence en quelques mots ou phrases concis? • Intéressantes. • Enrichissantes (qu’il s’agisse de domaines thématiques ou de mes rencontres avec les gens). • Parfois également frustrantes. • Satisfaire tout le monde est tout simplement impossible.

L’association a parfois été critiquée, voire même insultée, par des membres accablés par une peur existentielle. Avez-vous de la compréhension pour cela? ­Comment l’association a-t-elle réagi à de telles attaques? Je m’étais promis de ne pas prendre ces attaques personnellement. Beaucoup de membres souffraient de peur existentielle et avaient de temps en temps besoin d’un exutoire pour lâcher de la pression. J’ai fini par m’adresser aux membres par un e-mail et j’ai alors reçu plusieurs bouquets de fleurs en signe de reconnaissance, ce qui m’a émue jusqu’aux larmes.

Nous sommes actuellement dans la deuxième année de pandémie. Ces derniers mois ont-ils été les plus difficiles de votre mandat? • Oui, aussi bien sur le plan privé, dans notre propre établissement, que du côté de l’association. • J’ai été très touchée par les nombreuses conversations téléphoniques que j’ai menées avec des collègues qui ne voyaient plus aucune issue à leur situation, notamment durant le premier confinement. Comment l’association a-t-elle pu soutenir ses membres durant cette période difficile? • Je me suis efforcée d’être toujours joignable.

Que pensez-vous de la mise en œuvre du concept de branche dans les établissements? Je pense que les restauratrices et restaurateurs ont bien mis en œuvre ce concept. Certains cherchent bien entendu toujours un secteur de niche, mais je pense que la plupart s’en tiennent aux directives. De plus en plus de voix s’élèvent pour que les clients puissent à

Depuis le 31 mai, les restaurants sont à nouveau autorisés à accueillir également des clients à l’intérieur. Les établissements du canton de Berne ont-ils pu se remettre un peu de leurs importantes pertes? Lorsque je m’informe autour de moi, mes collègues me confirment que les clients reviennent et que l’envie de manger dehors est bien palpable. Il ne faut pas oublier que de nombreuses fêtes de famille ont dû être reportées et sont organisées à présent. Connaissez-vous des établissements qui ont dû mettre la clé sous la porte? Oui, je connais quelques établissements qui ont dû fermer. Je ne souhaite nommer personne ici. C’est assez terrible comme cela pour les personnes concernées. Votre dernier encouragement: La réouverture et avoir enfin la possibilité de gagner soi-même son argent. Votre dernière démotivation: Lorsque j’entends de collègues restauratrices et restaurateurs qu’ils refusent de respecter les mesures de protec­ tion! Je ne sais pas s’il s’agit de bêtise ou d’incompréhension, car un tel comportement met en danger non seulement la personne même, mais également toute la branche. Ce que vous vouliez dire depuis longtemps: Chères restauratrices, chers restaurateurs, communiquez davantage les uns avec les autres, l’esprit de concurrence ne doit pas toujours occuper le premier plan. En le mettant de côté, nous pouvons incroyablement profiter les uns des autres.


Porträt, Interview und mehr / Potrait, interview etc. 31

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

PORTR AIT

Eveline Neeracher est née le 12 avril 1962 et mariée à Roger Neeracher.

La présidente en compagnie du caissier Roland Matti lors de l’événement des membres dans le Jura bernois (2019) Votre message personnel à votre succession: Je souhaite beaucoup de force à ma succession, afin de parvenir à maîtriser tous les problèmes actuels, les inquiétudes et «petits soucis», ainsi que le courage de se lever et de défendre une opinion qui n’est pas partagée par tous. Je lui souhaite également assez de sérénité pour gérer les membres insatisfaits.

Une bonne dose de chance et de satisfaction et une multitude de moments positifs et inoubliables. Remarque: cette interview a été menée mi-juillet, il est donc possible que les mesures relatives au coronavirus aient été adaptées par la Confédération lors de la parution de la BärnerChanne. rw

Geschenkgutscheine vom Weiterbildungszentrum: Das sinnvolle Geschenk! d für Arbeitgeberverban Hotellerie Restauration und

Standstrasse 8 Post fach 766 3000 Bern 22 88 88 Telefon 031 330 Fax 031 330 88 90 rn.ch robe info@gast h www.gastrobern.c

Après son apprentissage d’assistante en hôtellerie dans les Grisons, elle a occupé une fonction dirigeante à l’hôtel Bären d’Ostermundigen, a été durant plus de 30 ans la gérante du restaurant Weissen­ bühl à Berne et dirige à présent l’auberge Sternen, à Thörishaus. Elle a été élue au comité directeur de l’association des restaurateurs de la ville de Berne en 1995 et a présidé GastroVil­ ledeBerne et alentours de 2004 à 2012. En 2002 a suivi l’élection à la présidence cantonale de GastroBerne, où elle a as­ sumé le mandat de caissière à partir de 2006. En plus de son établissement et de l’association, elle a passé le diplôme de «Spécialiste en gestion de PME» à l’IF­ CAM. Eveline Neeracher est présidente de GastroBerne depuis le 1er juillet 2012. Grâce à ce mandat, elle a travaillé dans divers groupes et organisations.


32 Divers

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Membres Auberge de Bellelay

L’Auberge de Bellelay reçoit la haute distinction d’hôtel 4 étoiles, ce qui ravit son propriétaire Monsieur François Vorpe. D’autres développements sont également en cours. Dans un cadre bucolique et paisible, ce bâtiment historique construit en 1698 dispose de 12 chambres doubles et d’une chambre familiale, de 2 salles de séminaire et d’une grande salle de banquet. Le bâtiment a été entièrement rénové en suivant un schéma précis afin de préserver le patrimoine. Ces rénovations ainsi que la propreté du lieu et la qualité de l’accueil ont permis à l’Auberge de Bellelay de devenir le premier hôtel 4 étoiles dans le Jura bernois. Dans un avenir proche, il est prévu d’offrir un plus large choix d’ambiance aux visiteurs. En effet, les futurs clients pourront vivre une expérience atypique, en dégustant une fondue à la Tête de Moine dans d’anciens box à chevaux réaménagés. Un bar est également en cours de préparation. Par ailleurs, pour veiller au bon fonc­ tionnement de cette magnifique bâtis-

se d’époque, le couple Diego et Anne-­ Lise Albanese vient de prendre ses fonctions en tant que directeur. Actuellement tenanciers du restaurant de la Clef aux Reussilles, Diego et A nne-Lise Albanese ont eu l’oppor­ tunité, durant cette période parti­ culière de pandémie mondiale, de travailler au développement de l’Auberge de Bellelay. Pour ce faire, ils ont mis en place une équipe de professionnels tant au niveau de la cuisine que du service. L’établissement, qui jusque-là fonctionnait en deux parties distinctes, sera maintenant une seule et même entité. L’Auberge de Bellelay regroupe donc le restaurant et l’hôtel de l’Ours. Cette fusion apporte plus de cohérence au niveau de la gestion interne et améliore donc l’offre pour les clients. Au niveau de la restauration, le but est de proposer un concept local qui met en valeur les produits du terroir dans une ambiance chaleureuse. Ces 4 étoiles permettent de faire rayonner encore plus le village de ­ ­Bellelay. En effet, ce dernier propose déjà une belle gamme d’offres touris-

tiques avec le site de l’abbatiale, La Maison de La Tête de Moine, les tours en char attelé et le sentier nature dédié aux libellules. Une offre complète qui permet de rendre le séjour à Bellelay inoubliable.

INFOR MATIONS

Diego et Anne-Lise Albanese Auberge de Bellelay L’Abbaye 1 2713 Bellelay Mail : hotel@adb4u.ch www.adb4u.ch Tél. : 032 489 52 53

Quelle/Photos : Auberge de Bellelay


AUSGABE/ÉDITION 02/2021

Durchmischtes 33

Wir kümmern uns nicht nur um perfekten Offset- und Digitaldruck, sondern auch um das ganze Drumherum.

Die Vollservicedruckerei Rickli+Wyss AG · Vollservicedruckerei Eymattstrasse 5 · Postfach 316 · 3027 Bern Telefon 031 997 37 37 info@riwy-di.ch · www.riwy-di.ch

er n t

r a kp on c u v Dr


34

AUSGABE/ÉDITION 02/2021

W it z k is t e Etwas Humor tut immer gut! Kellner: «Hat es Ihnen geschmeckt?» Gast: «Sehr gut. Danke! Es war nur etwas viel. Gegen den Schluss musste ich doch etwas kämpfen.» Kellner: «Das ist ein Buffet!»

Gast: «Das Schnitzel schmeckt wie ein alter Haus­ latschen, den man mit Zwiebeln eingerieben hat.» Kellner: «Donnerwetter! Was Sie nicht schon alles gegessen haben.»

Kellner: «Wie hätten Sie die Rechnung gerne. ­Zusammen oder getrennt?» Gast: «Flambiert bitte...»

Der Hotelier hört wie der neue Rezeptionist telefoniert: «NEIN», sagt der Rezeptionist, «das haben wir nicht. Ganz bestimmt nicht. Und kriegen wir auch in den nächsten Tagen nicht.» Da reisst ihm der Chef den Hörer aus der Hand und schreit in die Muschel: «Natürlich, das haben wir, und das werden wir auch morgen haben. Und wenn es nicht reicht, besorgen wir Neues.» Und dann flüstert er dem Rezeptionist zu: «Man sagt nie zu den Gästen, dass etwas nicht da ist, sie Trottel! Was will der Mann überhaupt?» «Er fragt, ob wir schlechtes Wetter haben.» Kellner zum Gast: «Sie brauchen das Besteck nicht immer an der Tischdecke abzuwischen, es ist sauber. Zudem machen Sie damit die Tischdecke schmutzig.» rw


Bequemer für Ihre Gäste - mehr Umsatz für Sie Jetzt Mitglied werden unter www.lunch-check.ch/gastro

lunch-check.ch card@lunch-check.ch



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.