
13 minute read
Erfolgreiche Berner – Gastro-Betriebsleiter mit eidg Fachausweis (G2
by Gastro Bern
Erfolgreiche Berner
Gastro-Betriebsleiter mit eidg Fachausweis (G2)
78 Führungskräfte aus der Deutschschweiz, welche die eidgenössische Berufsprüfung erfolgreich ablegten, haben den eidg� Fachausweis erlangt� Aufgrund der Corna-Auflagen konnte die Diplomfeier nicht im gewohnten Rahmen stattfinden� Es fanden ersatzweise regionale Feiern unter den Corona-Regeln statt� Die Berner Klasse durfte im «Bierhübeli» feiern� Markus Affolter, welcher im «Bierhübeli» tätig ist, hat schweizweit das beste Resultat erzielt�
Herzliche Gratulation! Die Berner Diplomierten haben vom April bis November 2020 die sechs Pflichtmodule sowie ein Wahlpflichtmodul besucht und die Modulprüfungen G2 erfolgreich abgelegt� Für die Berufsprüfung mussten sie u�a� ein Lernreflexionsdossier erarbeiten� Diese Arbeit fordert die Kandidaten auf, ihre praktische Arbeit im Berufsalltag zu hinterfragen, Verbesserungen zu identifizieren und das Gelernte in die Praxis umzusetzen� 11 von 12 angetretenen Berner*innen, welche sich zur Berufsprüfung angemeldet haben, waren erfolgreich�

Die Diplomierten der Berner Klasse in alphabetischer Reihenfolge:
Affolter Markus
Berninger Aleksandar Brantschen Lukas
Burkhardt Benjamin Jakob Geiser Alexandra
Kämpf Florian Rodrigues dos Santos Ricardo Schifter Angela Strauss Reto
Voland Myra Zippora Zaugg Eliane
Die Berufsbildungskommission, Direktion sowie das ganze Kursteam von GastroBern gratulieren allen erfolgreichen Absolventen zu ihrem Abschluss!
rw
KURSE FÜR BERUFSBILDNER IM GASTGEWERBE Daten Kursort Kosten
Okt. / Nov. (jeweils Montag) 11., 18. und 25.10., 01.11. und 08.11.2021 Gastgewerbezentrum Bern 700.–
Je 40 Lektionen an 5 Tagen, berufsbegleitend 1 Tag pro Woche jeweils montags� Teilnehmerzahl: min� 10 max�16 pro Kurs
Alle Anmeldungen nur über unsere Website www.gastroformationbern.ch Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge. Kurs- und Tarifänderungen vorbehalten.
Lehrmittel min./max.
inkl. Handbuch
Jetzt profitieren!

Gastgewerbe startet Bildungsoffensive: Zusätzliche Subventionen während Pandemie
G1-Subventionierung in Zahlen
Von Januar bis 31. Dezember 2021 profitieren die G1-Absolventen, welche in einem Betrieb arbeiten, welcher dem L-GAV unterstellt ist, jetzt von zusätzlichen Subventionen.
Übernommen werden von Januar bis Dezember 2021:
• Die gesamten Kursgebühren (Präsenzunterricht inkl. Distance Learning) für max. sechs
G1-Module (Rechnungskopien müssen als Beweismittel eingereicht werden). • Die Kursgebühren für E-Learning GastroBern/GastroSuisse für max. sechs G1-Module.
Voraussetzung: Die Zertifikatsprüfung muss bis Ende Dezember 2021 abgelegt werden. Die Auszahlung erfolgt nach dem Ablegen der Zertifikatsprüfung.
Detailinfos: https://www.gastrobern.ch/kurse/wirtekurs-g1 Auskunft/Anfragen Kurs- und Prüfungstermine: GastroBern, 031 330 88 88 oder info@gastrobern.ch
Auskunft Subventionen: Jonas Schmid Hotel & Gastro formation Schweiz, Weggis Tel.: 041 392 77 77, E-Mail: j.schmid@hotelgastro.ch
Gastro-Berufswahl rockyourfuturech
KURZBESCHRIEB ROCKYOURFUTURE.CH – CHECK-IN DIE BERUFSWELT
«Erkunde die Hotellerie & Gastronomie!»
Unter diesem Motto finden im Herbst 2021 erstmals nationale Berufserkundungstage der Hotellerie & Gastronomie statt� Weiter Durchführungen sind im Frühling und im Herbst 2022 geplant� Jugendliche im Berufswahlalter erhalten die Möglichkeit, die Berufe der Hotellerie & Gastronomie zu erkunden und zu erleben� Den Betrieben bietet sich zudem die Möglichkeit, sich vorzustellen, bei den potenziellen Lernenden das Interesse für die Berufe zu wecken und die offenen Lehrstellen zu besetzen� ZIELE
• Bekanntmachung der Branche & Vertrauen aufbauen
rockyourfuture�ch soll unterstützend zu anderen Massnahmen, dazu beitragen, dass die Ausbildungsbetriebe die Möglichkeit erhalten, sich der breiten Öffentlichkeit, insbesondere den Jugendlichen in der Berufswahlphase, zu präsentieren� Die Hotellerie & Gastronomie als zuverlässigen, motivierten und verantwortungsvollen Ausbildungspartner positionieren� ▪
• Lehrbetriebe befähigen
Die Lehrbetriebe können anhand der Berufsinformationstage das Interesse an der Branche und an ihren Lehrbetrieb wecken und so auch erste Kontakte zu interessierten Jugendlichen knüpfen und sie für eine Schnupperlehre in ihrem Betrieb motivieren� Die Lehrbetriebe ermöglichen den Schülerinnen und Schülern spannende und informative Einblicke, anhand derer diese einen Bezug zur Arbeitswelt herstellen und Entscheidungen für die persönliche Laufbahn ziehen können�
Zeitraum Durchführung
18�–20� Oktober und 1�–3� November 2021 Frühling 2022 Herbst 2022 ZIELGRUPPEN ▪ • Schüler und Schülerinnen der Oberstufe ▪ • Ausbildungsbetriebe ▪ • Lehrpersonen, BIZ Berater, Eltern ▪ • Berufsinformationszentren sowie kantonale Mittelschul- und Berufsbildungsämter • Kantonale Sektionen GastroSuisse,
Regionalverbände HotellerieSuisse,
Hotel & Gastro formation ANGEBOT Rund 400 Lehrbetriebe der Hotellerie & Gastronomie öffnen ihre Türen für Schüler & Schülerinnen der Oberstufe� Nebst Informationen zu den neun Grundbildungen EBA und EFZ, werden für interessierte Schüler und Schülerinnen individuelle Berufserkundungstage durchgeführt� Montag, Dienstag: an diesen zwei Tagen finden in den Ausbildungsbetrieben, jeweils am Vor- und/oder am Nachmittag, Berufsinformationsver-
anstaltungen, Hotelführungen, WorkKurzbeschrieb “rockyourfuture.ch - check-in shops oder Elterngespräche stattdie Berufswelt � «Erkunde die Hotellerie & Gastronomie!» Schüler und Schülerinnen erhalten ei nen Überblick über die Grundbildun Unter diesem Motto finden im Herbst 2021 erstmals gen EBA und EFZ� Sie können sich zudem mit den Lernenden und den nationale Berufserkundungstage der Hotellerie & Gastronomie statt. Weiter Durchführungen sind BerufsbildnerInnen austauschen�im Frühling und im Herbst 2022 geplant. Jugendliche im Berufswahlalter Mittwoch: Am Mittwoch nach den erhalten die Möglichkeit, die Berufe der Hotellerie & Gastronomie zu erkunden und zu erleben. Den Betrieben Informationstagen können die Schübietet sich zudem die Möglichkeit, sich vorzustellen, bei den potenziellen Lernenden ler und Schülerinnen individuelles Schnuppern in einem Lehrbetrieb in das Interesse für die Berufe zu wecken und die offenen Lehrstellen zu besetzen. einem Beruf buchen� Ziele An den Berufserkundungstagen besteht die Möglichkeit, den Eltern den ▪ Bekanntmachung der Branche & Vertrauen aufbauen Betrieb zu zeigen und die Berufsbild nerInnen zu treffen� rockyourfuture.ch soll Schnupperwochen: Nach den Be unterstützend zu anderen Massnahmen, dazu beitragen, dass die rufserkundungstagen können interessierte Jugendliche individuell eine Ausbildungsbetriebe die Möglichkeit erhalten, sich der breiten Öffentlichkeit, insbesondere den Jugendlichen in der Berufswahlphase, zu präsentieren. Schnupperwoche in einem Lehrbetrieb organisieren� Die Hotellerie & Gastronomie als zuverlässigen, motivierten und verantwortungsvollen Die Betriebe wählen, ob sie an eiAusbildungspartner positionieren. nem oder mehreren Tagen teilnehmen möchten und welches Programm sie ▪ Lehrbetriebe befähigen anbieten können� Die Vorlagen und Hilfestellungen werden von HotelDie Lehrbetriebe können lerieSuisse und GastroSuisse ausgearbeitet� Dreh- und Angelpunkt der anhand der Berufsinformationstage das Interesse an der Branche und an ihren Lehrbetrieb wecken und so auch Tagesprogramme sowie Anmelde-erste Kontakte zu interessierten Jugendlichen möglichkeit für die Jugendlichen und Lehrpersonen wird ab 15� August 2021 knüpfen und sie für eine Schnupperlehre in ihrem Betrieb motivieren. die Website www�rockyourfuture�ch sein� Die Lehrbetriebe ermöglichen den Schülerinnen und Schülern spannende und informative Einblicke, anhand derer diese einen Bezug zur Arbeitswelt herstellen und Entscheidungen für die persönliche Laufbahn ziehen können.
Zeitraum Durchführung
18. – 20. Oktober und 1. – 3. November 2021 Frühling 2022 Herbst 2022
www.gastrobern.ch für KREATIVES LERNEN

Berufsbildung
Am 6. Juli 2021 fand die virtuelle Abschlussfeier der Berufe in der Hotellerie und Gastronomie statt. Neben den EFZ- und EBA-Berufen in den Koch-, Restaurant- und Hotellerie-Bereichen wurden auch die Besten im Kanton bei den neuen Berufen wie Hotel-Kommunikations-Fachleute EFZ sowie Systemgastronomie-Fachleute EFZ geehrt.
Vorgängig erhielten alle Abschlusskandidatinnen und -kandidaten sowie alle Gäste ein Apéro-Paket zu gesandt� Im Restaurant Thalgut Gerzensee bei Peter Hodler sind die 480 Pakete von vielen fleissigen Helfern zum Versand bereitgestellt worden�
Der Livestream der Abschlussfeier wurde aus dem Studio der Firma X-Light im Hotel Kreuz Bern gesendet� Durch den Nachmittag führten Roland Matti, Vorstandsmitglied von GastroBern und Matthias Achtnich, Geschäftsführer Hotel&Gastro formation Bern� Die Erstrangierten im Kanton wurden Vorort eingeladen und erzählten kurz über ihre Ausbildung und über ihre Zukunftspläne� Videobotschaften von Martina Wick (Weltmeisterin Restaurant-Service 2019 in Kasan) und von Andreas Caminada vom Schloss Schauenstein in Fürstenau rundeten die Feier ab�
Der Vorstand von Hotel&Gastro formation Bern hofft für 2022 wieder in allen vier Regionen reguläre Abschlussfeiern durchführen zu können�


Matthias Achtnich Fotos: zVg
DIE BESTEN IM KANTON BERN
Hotellerieangestelle/r EBA 1. Rang Soheila Tajik Gesamtnote 5.0 Parkhotel Gunten, Gunten
Restaurantangestellte/-r EBA 1. Rang Leonie von Gunten, Gesamtnote 5.3 Gasthof Schützen, Steffisburg
2. Rang Margarida Santos Jesus, Gesamtnote 5.2 Restaurant Schüür, Steffisburg
3. Rang Enayatullah Yousuf, Gesamtnote 5.0 Einstein Café, Bern
Küchenangestellte/-r EBA 1. Rang Chophaka Wantha, Gesamtnote 5.6 0. Ruferheim, Nidau
2. Rang Nadia Limacher, Gesamtnote 5.5 Stiftung Lebensart, Bärau
3. Rang Ilja Feller, Gesamtnote 5.5. Restaurant Schärmenhof, Thun Kai Kaufmann, Gesamtnote 5.5 Stiftung Battenberg, Biel Yasemin Aktepe, Gesamtnote 5.5 HomeAtelier Linde, Tentlingen
Hotelfachfrau/fachmann EFZ 1. Rang Melanie Rüfenacht, Gesamtnote 5.6 Schloss Münchenwiler, Münchenwiler
2. Rang Kimberly Burkhard, Gesamtnote 5.5 La Couronne, Solothurn
3. Rang Tanja Brawand, Gesamtnote 5.3 Selfness Hotel Eiger Grindelwald Jasmin Wampfler Gesamtnote 5.3 ZFVUnternehmungen, Bern
Restaurantfachfrau/fachmann EFZ 1. Rang Jakob Graebner, Gesamtnote 5.7 Selfness Hotel Eiger, Grindelwald Marina Trachsel, Gesamtnote 5.7 Hotel Hornberg, Saanenmöser Anna Schläfli, Gesamtnote 5.7 Kongress und Kursaal, Bern
2. Rang Chiara Meier, Gesamtnote 5.6 Senevita Residenz Multengut, Muri Cornelia Lehmann, Gesamtnote 5.6 Restaurant Landhaus, Liebefeld Jana Fankhauser, Gesamtnote 5.6 Restaurant Haberbühni, Liebefeld
Systemgastronomiefachfrau/fachmann EFZ 1. Rang Joy Hotti, Gesamtnote 5.7 Migros Restaurant Marktgasse, Bern
2. Rang Juan Manuel Gualichico Caisatoa, Gesamtnote 5.2 Art. 32
3. Rang Xavier Andres Cardenas Toledo, Gesamtnote 5.1 Two Spice AG Yooji’s, Bern
Hotelkommunikationsfachfrau/fachmann EFZ 1. Rang Carmen Többen, Gesamtnote 5.4 Hotel Schönbühl, Hilterfingen
2. Rang AnnaBarbara Sturzenegger, Gesamtnote 5.2 Hotel Bären am Bundesplatz, Bern Isabelle Murmann, Gesamtnote 5.2 Hotel Schweizerhof, Bern Laura Nessi, Gesamtnote 5.2 VictoriaJungfrau Grandhotel & Spa
Köchin/Koch EFZ 1. Rang Celine Maier, Gesamtnote 5.7 Residenz au Lac, Biel
2. Rang Julien DrozditBussez, Gesamtnote 5.6 Fondation Battenberg, Biel Marcel Hirsbrunner, Gesamtnote 5.6 RestaurantCafé Dörfli, Bowil
Voranzeige
Swisskills 2022
Vom 7. bis 10. September 2022 finden in Bern die Swisskills 2022 statt. Kandidatenbroschüre Logo: Die SwissSkills 2022 bieten eine einzigartige Gelegenheit, einem breiten Publikum die attraktiven Berufe im Gastgewerbe vorzustellen.

KÖCHIN EFZ KOCH EFZ
Ihr Arbeitsplatz ist die Küche, ihre Kreativität verzaubert alle Sinne� Köchinnen und Köche verstehen es mit einfachsten Lebensmitteln schmackhafte Speisen herzustellen und diese auf dem Teller schön zu präsentieren� Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf zwischen Küche und Restaurationsmitarbeitenden und sie behalten auch in hektischen Situationen einen kühlen Kopf�
HOTELFACHFRAU EFZ HOTELFACHMANN EFZ
Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören verschiedene Aufgaben hinter den Kulissen eines Hotels� Sie halten Gästezimmer und Aufenthaltsräume sauber� Das geschulte Auge von Hotelfachleuten erkennt die Details, damit sich die Gäste wohlfühlen� Beim Frühstück und bei Banketten betreuen sie die Gäste und an der Rezeption unterstützen sie die Mitarbeitenden� KÜCHENANGESTELLTE EBA KÜCHENANGESTELLTER EBA
Küchenangestellte arbeiten in Küchenteams eines Restaurants, Hotels oder Spitals� Sie stellen nach den Anweisungen ihrer Chefin oder ihres Chefs einfache Gerichte selbst her und berechnen die Mengen der Zutaten� Je nach Betrieb arbeiten Küchenangestellte in verschiedenen Bereichen der Küche und kennen die Zubereitungsarten für warme Speisen�
HOTELLERIEANGESTELLTE EBA HOTELLERIEANGESTELLTER EBA
Sie wirken im Hintergrund von Hotels und sorgen für einen angenehmen Aufenthalt der Gäste� Ihre vielseitige Arbeit führt sie in Gästezimmer, in den Frühstücksraum und in die Wäscherei� Sie kennen sich mit Reinigungsmitteln und mit der Pflege von Materialien aus� Mit ihrer engagierten Persönlichkeit betreuen sie auch Gäste beim Frühstück sowie bei Banketten�
KAUFFRAU HGT EFZ KAUFMANN HGT EFZ
Kaufleute Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) arbeiten in Hotels, Gastronomiebetrieben oder Tourismusbüros� Sie nehmen Reservierungen entgegen, erteilen Auskünfte und organisieren Veranstaltungen� Im Büro erledigen sie die Korrespondenz und schreiben Rechnungen� Mit ihren guten Kenntnissen in Deutsch und Fremdsprachen beraten sie Kundinnen und Kunden aus aller Welt�
RESTAURANTFACHFRAU EFZ RESTAURANTFACHMANN EFZ
Als perfekte Gastgeberpersönlichkeit mit Einfühlungsvermögen sind sie für die Gästebetreuung zuständig� Sie wissen um die Geheimnisse des Weins und wie man Cocktails mixt� Mit ihrem Wissen über die Speisen und Getränke beraten sie die Gäste optimal, servieren das Gewünschte und erstellen die Rechnung�
RESTAURANTANGESTELLTE EBA RESTAURANTANGESTELLTER EBA
Ein Beruf, der in Bewegung hält und aus Team- und Einzelarbeit besteht� Restaurationsangestellte betreuen Gäste im Restaurant und kennen das Speise- und Getränkeangebot� Mit einer zuvorkommenden und aufmerksamen Art beraten sie die Gäste und nehmen Bestellungen auf� Sie halten alles ordentlich und sauber�
SYSTEMGASTRONOMIEFACHFRAU EFZ SYSTEMGASTRONOMIEFACHMANN EFZ
Dieser Beruf verbindet die Freude an der Gastronomie mit Organisationstalent� Systemgastronomiefachleute arbeiten in einem Restaurant und kennen sich in allen Arbeitsbereichen bestens aus� Das Bestellen von Speisen gehört genauso zu ihren Aufgaben wie das Zubereiten von Menüs� Dank ihres Einsatzes werden Gäste gut und schnell verpflegt�
HOTEL-KOMMUNIKATIONSFACHFRAU EFZ HOTEL-KOMMUNIKATIONSFACHMANN EFZ
Bei diesem neuen Beruf stehen der Gast und seine Bedürfnisse im Zentrum� Hotel-Kommunikationsfachleute sind spezialisiert auf die fachgerechte Kommunikation mit den unterschiedlichen Gästetypen, mit Partnern sowie mit den verschiedenen internen Abteilungen� Um die Gäste optimal zu betreuen, verfügen sie über hohe soziale und kommunikative Kompetenzen�
Meet the members!
Willkommen im Familienbetrieb Restaurant zur Linde in Kappelen

Im wunderschönen Seeland, genauer gesagt im gemütlichen Dorf Kappelen, befindet sich das Restaurant zur Linde. Seit 1997 wird das traditions- und familienbewusste Restaurant von Yvonne und Beat Schenk geführt.
Seit 2020 sind die Töchter Susanne und Isabelle im Familienbetrieb� Susanne hat dieses Jahr die Hotelfachschule Thun als eidg� Diplomierte Hôtelière/ Restauratrice HF abgeschlossen� Isabelle hat die Lehre als Restaurantfachfrau EFZ, Koch EFZ und Diätkoch EFZ absolviert� Mit dem frischen Elan der Töchter vereint mit der Tradition der Eltern führen wir als Familie das Restaurant zur Linde�
Bewusst setzt die Familie Schenk auf hausgemachtes und traditionelles Essen, von Rahmschnitzel bis hin zum Klassiker das «Biersöili» verwöhnen wir unsere Gäste saisonal und mit auserwählten Fleischspezialitäten� Die Fleischspezialitäten beziehen wir von der Familien Metzgerei Schenk aus Detligen, der Betrieb wird vom Bruder von Beat in der 2� Generation geführt�
Das Restaurant zur Linde bietet verschiedene Räumlichkeiten, die sich für Anlässe aller Art eignen� Das Linden-Stübli überzeugt mit seinem traditionellen Charme� Die HornusserStube eignet sich wunderbar für grössere Anlässe oder Sitzungen� Der Wintergarten sorgt mit dem Cheminee für das heimelige Gefühl im Familienbetrieb� Die Gaststube ist gefüllt mit lachenden und fröhlichen Gesichtern� Im Sommer geniesst man auf der grossen Sonnenterrasse, welche ein tolles Highlight des Betriebes ist, die gemütliche Atmosphäre� Sie ist in der Region als Sommeroase des Seelands bekannt� Der grosse Kinderspielplatz ist stetig von Kindern besucht und sehr beliebt�
Das Restaurant zur Linde ist an der Hauptstrasse zwischen Aarberg und Biel erreichbar� Eigene Parkplätze sind



direkt vor dem Haus vorhanden� Auch mit dem Öffentlichen Verkehr ist Kappelen gut erreichbar, nur 20 Meter ist die Haltestelle Kappelen Oberdorf vom Restaurant zur Linde entfernt�
Gerne empfangen wir Sie morgens zu einem Kaffee mit ofenfrischen Backwaren, zu einem frisch für Sie zubereiteten Mittagessen, am Nachmittag zu hausgemachten süssen Verführungen und am Abend zu einem schönen Dinner und einem feinen Glas Wein, um den Tag ausklingen zu lassen� Lassen Sie sich von der Familie Schenk und dem herzlichen Linden-Team im Familienbetrieb verwöhnen, ganz nach unserem Motto:
Ob Jung oder Alt, hier macht jeder halt!
INFOS & MEHR
Ihre Gastgeber Yvonne und Beat Schenk mit Töchtern Susanne und Isabelle
Öffnungszeiten Montag + Donnerstag: 9.00–23.30 Uhr Freitag + Samstag: 9.00–00.30 Uhr Sonntag: 10.00–22.00 Uhr
Kontakt Familie Schenk Restaurant zur Linde Bielstrasse 10 3273 Kappelen Telefon 032 392 12 42
www.lindekappelen.ch info@llindekappelen.ch
Gut zu wissen Das Restaurant ist komplett rollstuhlgängig. Am Sonntag bieten wir den ganzen Tag warme Küche an.
Suchen.Finden.Gewinnen!
Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum, anhand von ein paar Hinweisen, den gesuchten Mitgliederbetrieb von GastroBern zu finden.


In der nächsten Ausgabe stellt die BärnerChanne ein ländliches Gasthaus bzw� das höchst gelegene Hotel auf Berner Stadtboden vor� Der gesuchte Betrieb darf auf eine lange und spannende Geschichte zurückblicken� Der gepflegte Familienbetrieb setzt auf eine traditionelle, frische und hausgemachte Küche mit saisonalen, regionalen Produkten�
Die rustikalen Räumlichkeiten laden zum Verweilen und Bleiben ein� Hier finden alle ihren Lieblingsplatz; sei es in der gemütlichen Gaststube, im gediegenen Säli oder während der warmen Jahreszeit auf der schönen Gartenterrasse� Wer über Nacht bleiben will, bucht eines der schönen, heimeligen Zimmer� Nebst den 10 Doppelzimmern bietet das Hotel auch ein Einzelzimmer und eine gediegene Suite für süsse Träume und einen tiefen, gesunden Schlaf an�
rw
WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER DEZEMBERAUSGABE?
Finden Sie es heraus und gewinnen Sie einen Gutschein einlösbar im gesuchten Mitgliederbetrieb: 1. Preis: 200 Franken 2. Preis: 150 Franken 3. Preis: 100 Franken
Ihren Tipp (Betrieb und Ort) senden Sie per Postkarte an BärnerChanne, c/o GastroBern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 oder per Email r.walther@gastrobern.ch. Einsendeschluss: 31. Oktober 2021. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der nächsten BärnerChanne an dieser Stelle persönlich erwähnt. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. GEWINNER VON NR. 1/2021
Die glücklichen Gewinner von der letzten Ausgabe von «GastroFinder» mit der richtigen Lösung «Restaurant Linde, Kappelen» sind:
1. Preis: Beatrice Büttner, Restaurant Diemerswil, Diemerswil (200 Franken-Gutschein) 2. Preis: Annemarie Mathys, Bargen (150 Franken-Gutschein) 3. Preis: Sascha Funk, Zollikofen (100 Franken-Gutschein)
Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!