PSK® DENTALÄSTHETIKER*IN
PSK® DENTALÄSTHETIKER*IN Perfekte Frontzahnästhetik in Keramik – Das Aushängeschild für das Dentallabor von morgen
PSK® DentalÄsthetiker*in analog Volker Brosch Zahntechnikermeister Ort: Remscheid Termin: PSK Dental(Ästhetiker) analog Fr.- Sa.: 30.-31.10.20 Fr.- Sa.. 04.-05.12.20 Fr.- Sa.: 15.-16.01.20 PSK Dental(Experte) digital Fr.- Sa.: 05.-06.02.21 Fr.- Sa.: 26.-27.02.21 Dauer: Fr. 09:00 - 17:00 Uhr Sa. 09:00 - 17:00 Uhr
direkt anmelden!
60
Perfekte Frontzahnästhetik in Keramik – Das Aushängeschild für das Dentallabor von Morgen Die Fortbildungsreihe „PSK® DentalÄsthetiker“, die in Zusammenarbeit mit dem Schulungszentrum FUNDAMENTAL® GbR in Remscheid von mir durchgeführt wird, setzt dort an, wo andere Fortbildungsveranstaltungen zu früh enden. Ein immer wieder zu beobachtendes Problem bei praktischen Fortbildungsveranstaltungen ist die ungleiche Wissens- und Erfahrungsgrundlage der Teilnehmer. Das zwingt den Referenten, sein Angebot auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu bringen. Oft geschieht das zum Nachteil der erfahreneren Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Schwerwiegender Nachteil der klassischen 1-Tages- oder 2-Tages-Fortbildung ist, dass notwendigerweise Grundlagen zum jeweiligen Thema vorausgesetzt werden. So wird zum Beispiel in Schichtkursen von der Kenntnis der Zahnform ausgegangen, ohne die ein gezielter Aufbau aus unterschiedlichen Schichten mit Keramik ins Leere läuft. Spätestens die Korrektur der Zahnform nach dem Dentinbrand führt zu einer Veränderung der angestrebten Farbe. Teil 1 Grundlagen schaffen für alle Folgeveranstaltungen • Kennenlernen von Frontzahnformen in natürlicher Zahngröße • Schnitzen dieser Zahnvorlagen aus Gips, mit rotierenden Instrumenten • Schichten von Zähnen mit Wurzeln • Form- und Oberflächenmerkmale von Frontzähnen • Anwenden einer systematischen Oberflächengestaltung Teil 2 Schichttechnik ist die Basis zur Farbgestaltung • Das Erlernen zweier unterschiedlicher Schichtschemata • Voraussetzungen für die Herstellung der zu reproduzierenden Zahnfarben
• Welches Schichtschema für welche Zahnstrukturen? • Cut-back • Minimale Verblendung Teil 3 Farbe – Farbraum – Wahrnehmung • Die Dimensionen von Farbe und Licht • Physikalische Phänomene • Einfluss auf mögliche Farbvarianten bei natürlichen Zähnen • Reproduktion natürlicher Zahnfarbe • Polychrome Schichtung von Kronen mithilfe von Fotografien • Umsetzung der Erkenntnisse in eine Einzelzahn-Restauration