FUNDAMENTAL Katalog 2023/24 - Fundamental anders

Page 1

WILLKOMMEN ZUM NEUEN SEMINARKATALOG VON FUNDAMENTAL!

Wir sind begeistert, Ihnen unser Jahresmotto für das kommende Jahr präsentieren zu dürfen:

"FUNDAMENTAL anders".

Bei uns geht es nicht nur darum, Ihnen hochwertige dentale Fortbildung anzubieten, sondern auch ein außergewöhnliches Schulungserlebnis zu schaffen, das Spaß und Kollegialität in den Vordergrund stellt. In der heutigen Zeit, in der wir ständig nach Innovation und Weiterentwicklung streben, ist es von entscheidender Bedeutung, neue Wege zu gehen und das Gewöhnliche zu durchbrechen. FUNDAMENTAL ist fest entschlossen, Ihnen genau das zu bieten – eine Erfahrung, die sich von anderen abhebt und Sie auf eine faszinierende Reise des Lernens und der beruflichen Entwicklung mitnimmt.

Unser Schulungszentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die besten Dozent(inn)en und Fachexpert(inn)en aus der Dentalbranche zu engagieren, um Ihnen eine umfassende und praxisorientierte Fortbildung zu bieten. Von den neuesten zahnmedizinischen Techniken bis hin zu bewährten Behandlungsmethoden werden Sie in unseren Seminaren Zugang zu erstklassigem Wissen haben, das Sie in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können.

Was uns jedoch wirklich von anderen unterscheidet, ist unser Ansatz, der Spaß und Kollegialität in den Vordergrund stellt.

Wir glauben fest daran, dass das Lernen dann am effektivsten ist, wenn eine positive und angenehme Atmosphäre herrscht. Bei FUNDAMENTAL möchten wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Beziehungen aufbauen und eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten schaffen.

Unser Ziel ist es, dass Sie nicht nur als Teilnehmende unsere Seminare besuchen, sondern als Teil einer Familie, die sich gegenseitig unterstützt und inspiriert.

Mit ”FUNDAMENTAL anders” möchten wir Sie ermutigen, neue Perspektiven einzunehmen, gewohnte Denkmuster zu hinterfragen und innovative Ansätze zu erkunden. Wir glauben fest daran, dass das Streben nach Exzellenz in der Zahnmedizin Hand in Hand geht mit einer positiven Lernumgebung, in der Sie sich wohl und unterstützt fühlen.

Blättern Sie durch unseren Seminarkatalog und entdecken Sie die vielfältigen Kurse, Workshops und Veranstaltungen, die wir für das kommende Jahr zusammengestellt haben. Wir sind zuversichtlich, dass Sie genau das finden werden, wonach Sie suchen, und dass Sie mit einem Lächeln auf den Lippen und neuen Erkenntnissen in die Praxis zurückkehren werden.

Bei FUNDAMENTAL sind wir stolz darauf, anders zu sein – anders in unserer Herangehensweise an die dentale Fortbildung und anders in der Art und Weise, wie wir unsere Teilnehmenden behandeln. Schließen Sie sich uns an und erleben Sie den Unterschied, den ”FUNDAMENTAL anders” machen kann.

Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Seminaren willkommen zu heißen und gemeinsam eine unvergessliche Lernreise zu erleben!

Herzliche Grüße aus Remscheid Farina, Christian und Peter „Die 3 Zahnbirnen“

Für eine Umgebung des Vertrauens und der Verbindlichkeit

In der heutigen Zeit, in der starre Hierarchien immer öfter infrage gestellt werden, entsteht eine neue Art der Kommunikation – eine, die auf Vertrauen, Nähe und Verbindlichkeit basiert. Unter dem Motto #gerneperdu möchten wir genau diese Atmosphäre schaffen, in der das "Du" anstelle des "Sie" steht. Denn wir glauben fest daran, dass das Duzen eine Umgebung schafft, in der Hierarchien niedrigere Bedeutung haben und eine tiefere Verbindlichkeit entstehen kann.

Das Duzen ist ein Zeichen von Offenheit und Gleichstellung. Es bricht die Barrieren zwischen Menschen auf und schafft eine Atmosphäre des Vertrauens, in der sich jeder frei äußern kann. Indem wir uns duzen, legen wir den Grundstein für eine offene und ehrliche Kommunikation, in der Meinungen respektiert und Ideen ausgetauscht werden können, unabhängig von Titeln oder Positionen.

Niedrige Hierarchien bedeuten nicht, dass Kompetenz und Expertise nicht geschätzt werden. Im Gegenteil – sie geben Raum für eine Kultur des respektvollen Miteinanders, in der jeder Einzelne seine Stärken einbringen und gemeinsam mit anderen wachsen kann.

Natürlich verstehen wir, dass das Duzen nicht für jeden die ideale Wahl ist. Manche bevorzugen die förmliche Anrede, und das ist völlig in Ordnung. Die Wahl zwischen "Sie" und "Du" sollte immer auf Gegenseitigkeit beruhen und von Respekt geprägt sein. Es geht darum, Barrieren abzubauen und gemeinsam eine Kultur des Miteinanders aufzubauen, in der wir uns gegenseitig unterstützen und gemeinsam wachsen.

Sei auch du Teil dieser Bewegung und lass uns gemeinsam eine Umgebung schaffen, in der das Duzen eine Brücke zwischen Menschen baut und eine Kultur des Vertrauens und der Verbindlichkeit entsteht.

#gerneperdu du

#gerneperdu – für eine Welt, in der wir uns respektvoll und offen begegnen.

BILDUNGSSCHECK

Bildungsscheck NRW 2023

• Die Förderung umfasst 50 % der Seminarkosten, maximal 500 €.

• Weiterbildungsmaßnahmen, deren Seminargebühr bei mindestens 500 € liegt.

• Berücksichtigt werden können Personen, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 30.000 € (und bei gemeinsam Veranlagten 60.000 €) nicht übersteigt.

www.bildungsscheck.nrw.de

Gut informiert – Förderung nutzen!

Lassen Sie sich zu passenden Seminarangeboten und zum optimalen Einsatz des NRW-Bildungsschecks beraten: info@fundamental.de oder telefonisch unter 02191 5646660.

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, Aufstiegs-BAföG) ist ein gesetzlich geregeltes Förderangebot für alle Menschen, die eine berufliche Fortbildung anstreben.

• Erhöhung der Zuschussanteile zu Fortbildungskosten

• großzügigere Darlehenserlasse der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren nach erfolgreichem Abschluss und Existenzgründung

• höhere Freibeträge für Familienmitglieder

Keine
DEPOTFREI HUMANPRÄPARAT ONLINE- SEMINAR INTENSIVWOCHE
Hands-on-Workshop an Körperspenden (in Kooperation mit MoViDo, Essen)
Verkaufsveranstaltung E-Learning am eigenen PC Intensivwoche LEGENDE
AUFSTIEGS-BAFÖG

Zugang über

Treppe

BEI UNS KANN MAN RICHTIG ANKOMMEN

Fundamental bietet ausreichend Parkplätze hinter dem Gebäude, einschließlich Elektroparkplätze. Wir legen großen Wert darauf, dass sich unsere Seminarteilnehmer(innen) wohlfühlen und stressfrei ankommen.

ANFAHRT ÜBER

LINDENALLEE 2

Im Navigationsgerät

Lindenallee 2 eingeben!

Wir sind stolz auf die positiven Bewertungen unserer Seminarteilnehmer(innen) auf Trustpilot. Die Rückmeldungen bestätigen, dass wir den richtigen Weg einschlagen und unsere Seminare erfolgreich durchführen. Wir sind dankbar für das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird, und werden weiterhin hart daran arbeiten, die Erwartungen zu erfüllen und zu übertreffen.

Vielen Dank an alle, die uns bewertet haben!

Super Referent

FUNDAMENTAL GUT! JETZT BEWERTEN!

Super organisierter, kompakter Workshop mit einem tollen Referenten! Es hat sehr viel Spaß gemacht, war informativ und praxisorientiert! Insgesamt ein tolles Team des Fundamental Schulungszentrums Remscheid, komme gerne wieder! Vielen Dank an das ganze Team!

Mai 2023

BarCamp das 1. Das war mein 1. BarCamp, ich war schon bei vielen Kongressen und Veranstaltungen, aber das BarCamp war eine besondere Erfahrung. Alle haben gemeinsam, intensiv und motiviert in den einzelnen Sessions mitgearbeitet . Viel wurde auch beim Essen und an der Bar weiter diskutiert und sich ausgetauscht. Dabei war es ganz egal , ob man ZMF, Zahnarzt , Zahntechniker, MKG Chirurg oder Industrie war – alle haben miteinander diskutiert. Die Organisation von Fundamental und vom Robinson Club war top.

Dr. Elke S. Daniela T. Mai 2023

Zahnärzt(innen) in Deutschland haben eine allgemeine Fortbildungspflicht, um die Qualität und die Standards der Behandlungen beizubehalten und besser noch, permanent zu verbessern. Eine Zahnarztpraxis funktioniert aber nicht als One(Wo-)men-Show!

Das ganze Team ist gefordert und sollte gefördert werden! In unseren Augen reicht es nicht, dass nur die Chefinnen/ Chefs konstant an sich arbeiten. Alle Teammitglieder sollten sich regelmäßig fort- und weiterbilden! Nur so kann eine Praxis/ ein Labor erfolgreich und im Sinne innovativer und moderner Zahnmedizin und Zahntechnik funktionieren! Und trotzdem zeigen die Zahlen der letzten Jahrzehnte, dass die angestellten einer Praxis/Labor weniger selbstverständlich zu Fortbildungen gehen, oder von der Chefin/dem Chef geschickt oder gelassen werden.

Bei jedem FUNDAMENTAL-Seminar kannst Du jetzt

ZAHNBIRNEN sammeln und für Dein Praxisteam sichern.

TEAMEVENTS GEMEINSAM SACHPRÄMIEN

DAS TEAM ZÄHLT!

Wir möchten für die Zukunft, dass ...

- die Mitarbeiter(innen) eigenverantwortlich nach guter und freudebringender Fortbildung suchen!

- die Mitarbeiter(innen) Ihre(n) Chef(in) nach einer modernen, praxisnahen Fortbildung fragen!

- die Praxisinhaber(innen) mehr Interesse daran haben, dass sich ihr Team weiterentwickelt und besser wird!

Um das zu erreichen, möchten wir die besten Voraussetzungen schaffen und führten ab Juli 2022 das Zahnbirnen-Bonussystem ein!

Mehr Infos auf Seite 27 oder auf fundamental.de

Dental Power Day 2023 12 4. Dentales Tischtennis-Turnier 15 4. Fundamentales BarCamp 16 1. Mental Health Convention 19 Dental Fail-Night 20

Ort:

Termin:

Dauer: Gebühr:

Die Jahrestagung von FUNDAMENTAL

DENTAL POWER DAY 2023 IN REMSCHEID - DER DENTALE ZIRKUS

Hereinspaziert, hereinspaziert ...

Manege frei für den DENTAL

POWER DAY 2023

Zirkuszelt in Remscheid

Sa. 16.09.23

09:00-18:00 Uhr

499,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahnärzte/Zahntechniker/Sonstiges

399,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Weiterbildungsassistent(inn)en/ZFA

299,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Studierende/Azubi

After-Tagungsparty:

79,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Spröde und langweilige Dentalveranstaltungen waren gestern – dieses Jahr zeigen wir Euch, wie perfekt das Thema Zirkus zur Dentalbranche passt. Genau wie die Artisten und Künstler im Zirkus arbeiten wir jeden Tag ohne Netz und doppelten Boden, haben unsere Performance perfekt einstudiert und wollen die Menschen zum Lachen bringen! Während wir dafür sorgen, dass die Show jeden Tag aufs Neue ein Erfolg wird, dürfen wir den Spaß, die Freude und die Leichtigkeit nicht verlieren.

Wie einst Bernhard Paul, Gründer Circus Roncalli, sagte: „Wer nicht verrückt ist, ist nicht normal!”

Frei nach der Devise „FUNDAMENTAL anders“ veranstalten wir in diesem Jahr den Dental Power Day 2023 in einem Zirkuszelt: einem originalen Zirkuszelt der Zirkusfamilie Casselly.

Kommt zum Dental Power Day 2023 unter dem Motto „Der dentale Zirkus“! Lasst euch anstecken von dem Spirit einer Community, die aufgeschlossen und herzlich ist. Diese Veranstaltung ist für Zahntechniker, für Zahnärzte, für dentales Fachpersonal, für Clowns, für Studies und Azubis, für Jung und Alt, für „alte Hasen“ und „junge Hüpfer“, für Jongleure und Artisten, für Dompteure und Zauberkünstler.

inkl. Kinderbetreuung:

Damit niemand verzichten muss, bieten wir dieses Jahr wieder beim DENTAL POWER DAY ein kostenfreies RUNDUM-SORGLOSPAKET für alle Teilnehmer:innen der Jahrestagung am 16.09.2023 an!

In unserer großen FUNDAMENTAL-Aula werden die Kleinen im Alter zwischen 1–9 Jahren perfekt betreut und erleben einen schönen Tag mit viel Action und Spaß!

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

9 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Zahntechniker(innen), Weiterbildungsassistent(inn)en, Studierende der Zahnmedizin

Es erwarten Euch ein Tag voller Power, energetisch geladen, mit TOP-Speakern(innen) der Dentalbranche. Neben zahntechnischen und zahnmedizinischen Themen erlebt Ihr eine typische Zirkusshow zum Lachen und Staunen. Taucht mit uns ein in eine magische Welt, die fasziniert, Kindheitsträume in Erinnerung ruft und durch die Leichtigkeit des Seins begeistert.

Nehmt Euch einen Tag Auszeit, um dentale Fortbildung mal anders zu erleben, zu netzwerken und in ausgelassener Stimmung Freunde und Kollegen zu treffen.

+After-Tagungsparty

8:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr Kinderbetreuung durch staatlich anerkannte Erzieherinnen mit diversen Zusatzqualifikationen.

Jeder ist willkommen!

Unsere Hotelempfehlung:

Holiday Inn Express Remscheid

Natalie Junker | Guest Service Manager

Lenneper Straße 164 | 42855 Remscheid

Tel. 02191/951100

Code: DPD (Dental Power Days)

12
DENTAL POWER DAY 2022

Ort:

Termin:

Dauer:

Gebühr:

4. DENTALES TISCHTENNIS-TURNIER

"Eye of the Dentist"

Spielst Du Tischtennis? Nun ist es wieder soweit und die Community packt ihre Schläger aus ihren Taschen. Wir veranstalten am Samstag, den 03.02.2024 das 4. Dentale Tischtennis-Turnier!

FUNDAMENTAL Remscheid

Sa. 03.02.24

09:00-19:00 Uhr

75,00 € (zzgl. ges. MwSt.) für das gesamte Team 150,00 € (immer 2 Personen!)

Warum? Wir suchen das #beste #dentale Tischtennis-TEAM der #dentalcommunity und küren die Gewinner(innen) mit dem FUNDAMENTAL Tischtennis CUP! Selbstverständlich wird der Spaß und das Netzwerken nicht zu kurz kommen!

Tolle weitere Gewinne warten auf Euch! Für Getränke und ein leckeres Barbecue wird gesorgt!

Wie kannst du mitmachen? Du suchst Dir eine Kollegin oder einen Kollegen aus Deinem Unternehmen (Zahnarztpraxis/Labor/ Dentalfirma) aus! WICHTIG: Das Team muss wirklich im Unternehmen arbeiten, für welches es antritt. Der Kostenbeitrag für den Tag beträgt 150 € zzgl. MwSt. pro Team! Das wird ein unvergesslicher Tag! Sei dabei, wenn sich die Dentalbranche zum Tischtennisspielen trifft!

Neues Jahr. Neue Wege. Neues Wir.

15
4. DENTALES TISCHTENNIS-TURNIER 4. DENTALER TISCHTENNIS CUP PRÄSENTIERT

Ort:

Termin:

Dauer:

Gebühr:

4. FUNDAMENTALES BARCAMP IM ROBINSON CLUB ZYPERN

ROBINSON CYPRUS | Zypern

Sa.-Sa. 27.04.-04.05.24

7 Nächte

899,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahnärzte(innen) | Zahntechniker(innen) | ZFA | (begrenztes Kontingent) plus Flüge | Übernachtung Robinson Club | Transfer (über Lufthansa City Center Niederrhein (LCC an der Bismarckstraße)

Die BarCamp-Methode:

Ein BarCamp ist ein offenes Veranstaltungsformat. Das bedeutet, sowohl die Inhalte als auch der Ablauf der Tagung sind zu Beginn noch offen. Beides wird erst vor Ort von den Teilnehmern festgelegt. BarCamps werden auch Unkonferenz, Mitmach-Konferenz oder Ad-hoc-Konferenz genannt. Die BarCamp-Methode dient vor allem dem Austausch und der Diskussion.

Charakteristisch für die BarCamp-Methode ist, dass es kein vorab festgelegtes Programm mit festen Sprechern gibt. Es gibt keine festgelegten Referenten, Experten oder Themeninhalte.

Das Besondere:

Auch außerhalb der eigentlichen Fortbildungsräumlichkeiten geht der Austausch weiter. Themen werden weiter diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht, Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen.

Jede(r) Einzelne ist ein wichtiger Bestandteil dieses Fortbildungsformates und macht das BarCamp zu dem, was es ist: ein zwangloser Austausch, mit wohlwollender Weitergabe von Wissen und Informationsaustausch auf Augenhöhe. Das Einbringen jedes Einzelnen macht das Format spannend, dynamisch und vielschichtig.

WICHTIGE Information:

BZÄK/

DGZMK:

18 Fortbildungspunkte

Denn das BarCamp entsteht erst, wenn es beginnt und jede(r) ist das BarCamp! In einer Opening Session am Anfang jeden Tages präsentiert jeder sein Thema. Es ist egal, ob man eine Diskussionsrunde initiieren möchte, einen Vortrag halten möchte oder selbst eine Frage hat, die man gerne von den anderen Teilnehmenden beantwortet hätte – alles ist möglich!

Alle Themen werden auf einem Sessionboard zusammengetragen und auf die jeweiligen Räume verteilt. Anschließend haben die Teilnehmer(innen) die Qual der Wahl, an welchen Sessions sie an diesem Tag teilnehmen wollen.

Flug/Transfer und Unterkunft wird vom Lufthansa City Center Niederrhein Bismarckstraße geplant, gebucht und separat berechnet.

Ansprechpartner: Herr Dirk Hamacher | Tel. 02161 274167

Nach Eingang der Anmeldung zum BarCamp wird sich das Reisebüro für die Abstimmung der Reisedetails melden.

16
4.
FUNDAMENTALES BARCAMP IM ROBINSON CLUB ZYPERN

1. MENTAL HEALTH CONVENTION

Because mind matters!

Dieser Tag ist ausschließlich für Dich und Deine mentale Gesundheit

Du ganz persönlich stehst für uns im Mittelpunkt. Du wirst einen Tag erleben, der Dir Ideen, Konzepte und Denkanstöße präsentiert. Du wirst nicht nur spannende Impulse und Ideen in den geplanten

Vorträgen hören, sondern wirst am Nachmittag zum aktiven Teilnehmer der Workshops. Wir möchten Dir Denkanstöße und Hilfsmittel an die Hand geben, die Du unmittelbar und ohne weitere Unterstützung für Dich nutzen kannst.

Zum Anerkennen und Verstehen

Als Praxisinhaber oder selbstständiger Unternehmer bist Du für uns vergleichbar mit einem Hochleistungssportler. Fachliche Präzision und Expertise setzen

Deine Patienten und Kunden als selbstverständlich voraus. Gleichzeitig sollst Du fördernde und wertschätzende

Führungskraft sein. Zusätzlich bist Du als Unternehmer gefordert. Da kann schnell ein Gefühl der Überforderung entstehen und mentale Stärke ist eine notwendige

Voraussetzung für langfristigen Erfolg. Wir wollen mit Dir gemeinsam die Grundlagen unserer mentalen Gesundheit kennenlernen und verstehen, wie sie funktioniert.

Dabei werden wir auf aktuellste Ergebnisse aus der Forschung zurückgreifen, die von unseren Speakern und Workshop-Trainern vorgestellt werden. Es gibt einen gesunden Weg, wie Du Erfolg und Selbstfürsorge miteinander in Einklang bringen kannst. Versprochen.

Zum Mitnehmen und Mitmachen

Unsere Speaker stellen Dir Ideen und Konzepte vor, wie mentale Gesundheit entsteht, wie sie erhalten und gefördert werden kann und welche alltäglichen Gefahren unsere mentale Gesundheit bedrohen können. Diese Impulse kannst Du sofort mitnehmen und für Dich in Deinen Alltag integrieren. In den Workshops bekommst Du zusätzlich Techniken vorgestellt, die Du durch Mitmachen sofort erleben und ebenfalls direkt für Dich nutzen kannst.

Programm Vormittag Vorträge

09:00-09:30 Begrüßung & Warm-up

09:30-11:00 Leben mit Hirn

Sebastian Purps-Pardigol

11:00-11:15 Pause

11:15-12:00 Mentale Gesundheit zum Essen Dr. Sandra Weber

12:00-12:30 Haltung schafft Freiheit

Alex Volz

12:30-13:15 Pause

Nachmittag Workshops (rollierend in Gruppen)

13:15-14:15 Wenn du es eilig hast, gehe langsam.

Carla Reinhard-Döring

14:15-15:15 Atem und Wasser

Moritz Ross

15:15-16:15 Kenne Dich selbst

Caro Niedermeier

16:15-17:15 So gelingt Veränderung

Verena Faden

17:15-17:30 Abschluss

Ort:

Termin:

Dauer:

Gebühr:

Botanikum in München

SA. 14.10.23

09:00-17:00 Uhr

499,00 € (zzgl. ges. MwSt.) Ärzte(innen)/Zahnärzte(innen)

399,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Praxispersonal

BZÄK/

DGZMK:

9 Fortbildungspunkte

19
1. MENTAL HEALTH CONVENTION

Ort:

Termin: Dauer: Gebühr: BZÄK/

DGZMK:

DENTAL FAIL-NIGHT

Wolfsburg Planetarium unter fundamental.de

ca. 17:00-22:00 Uhr

149,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

5 Fortbildungspunkte

Willkommen zur Dental Fail-Night!

Ein außergewöhnliches Event, bei dem namhafte Persönlichkeiten der Dentalbranche auftreten und mutig über ihre Fehler und die daraus gewonnenen Erfahrungen sprechen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Zahnmedizin und lassen Sie sich von den persönlichen Geschichten inspirieren, die unter der einzigartigen Kuppel eines Planetariums vorgetragen werden. Diese spezielle Atmosphäre verleiht den ehrlichen Erzählungen eine besondere Stimmung und gewährt den Sprechern eine gewisse Anonymität.

Während der Dental Fail-Night werden Sie von herausragenden Fachleuten der Dentalbranche erfahren, wie sie mit schwierigen Situationen umgegangen sind und aus ihren Fehlern gelernt haben. Vom berühmten Zahnarzt, der einen entscheidenden Fehler bei einer komplexen Operation gemacht hat, bis hin zur Dentalhygienikerin, die eine wertvolle Lektion bei der Behandlung von Angstpatienten gelernt hat–- diese Geschichten werden Ihr Verständnis für die Herausforderungen der Dentalpraxis erweitern.

Die Veranstaltung bietet einen einzigartigen Rahmen, um von den Besten der Branche zu lernen. Die persönlichen Erzählungen der Referenten sind authentisch und ungeschönt. Sie werden nicht nur über ihre Fehler sprechen, sondern auch über die

emotionalen Turbulenzen, die damit einhergingen, sowie über die Wege zur Selbstreflexion und zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten. Diese Einblicke werden sowohl Zahnärzte, Dentalhygieniker, Zahntechniker als auch andere Fachleute der Branche ansprechen.

Die Kombination aus hochkarätigen Referenten, einem inspirierenden Veranstaltungsort und dem einmaligen Ambiente eines Planetariums macht die Dental Fail-Night zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Hier haben Sie die Möglichkeit, von den Fehlern anderer zu lernen, ohne dass Ihr eigenes Scheitern öffentlich wird. Die Veranstaltung fördert den offenen Austausch, das Netzwerken und das Wachstum in der Dentalbranche.

Seien Sie Teil der Dental Fail-Night und erfahren Sie, wie Fehler zu den wertvollsten Lehren werden können. Erleben Sie einen Abend voller Einblicke, Erkenntnisse und Inspiration unter der faszinierenden Sternenkuppel des Planetariums. Nehmen Sie diese Chance wahr, um Ihr Verständnis für die Dentalbranche zu vertiefen und Ihre eigene berufliche Entwicklung voranzutreiben.

Hinweis: Aufgrund der begrenzten Kapazität des Veranstaltungsortes empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung, um Ihren Platz bei der Dental Fail-Night zu sichern.

20
DENTAL FAIL-NIGHT

BERLIN, BERLIN ...

WIR SIND JETZT AUCH IN BERLIN!

Wir möchten euch stolz verkünden, dass die Firma MELAG unser neuer Partner in Berlin für FUNDAMENTALe Veranstaltungen ist. MELAG ist ein führender Systemanbieter von Sterilisationsund Desinfektionslösungen für Zahnarztpraxen und Kliniken mit einem exzellenten Ruf in der Branche. MELAG zeichnet sich durch hochwertige Produkte und das Engagement für höchste hygienische Standards aus.

Wir freuen uns, mit MELAG eine perfekte Ergänzung gefunden zu haben, um unserer Kurse und Schulungen in Zukunft auch in Berlin anzubieten. MELAG stellt nicht nur die passenden Schulungsräumlichkeiten zur Verfügung, sondern passt auch menschlich perfekt zu uns. Ihr Engagement für Qualität, Kundennähe und kontinuierliche Verbesserung spiegelt unsere eigenen Werte wider und macht sie zu einem idealen Partner für FUNDAMENTAL.

Wir sind begeistert, diese Partnerschaft bekannt zu geben, und freuen uns darauf, unsere Kurse und Schulungen in Zusammenarbeit mit MELAG in Berlin anzubieten. Gemeinsam werden wir dazu beitragen, die Qualität der zahnärztlichen Versorgung zu verbessern und die Schulungen, wie in Remscheid, auf höchstem Niveau anzubieten.

Der sanfte Einstieg in die Implantologie 24 Der sanfte Einstieg in die Endodontologie 29 Der sanfte Einstieg in die zahnärztliche Funktion 30 Der sanfte Einstieg in die Kinderzahnheilkunde 34 Der sanfte Einstieg in die ästhetische Zahnheilkunde 36 Der sanfte Einstieg in die Parodontologie 40 Der sanfte Einstieg in die Seniorenmedizin 41 Der sanfte Einstieg in die Adhäsivtechnik 42 Der sanfte Einstieg in die zahnärztliche Schlafmedizin 44 Der sanfte Einstieg in die klassische Kieferorthopädie 46 Digital Dentistry Week by Lerner 48

DER SANFTE EINSTIEG IN DIE IMPLANTOLOGIE

Ein Curriculum zum Erlernen der wesentlichen Fertigkeiten bezüglich der Implantologie vom Einzelzahn-Implantat bis zur komplexen Gesamtrehabilitation.

Theorie und Praxis:

INTENSIVWOCHE

Das Seminar richtet sich an Zahnärzte(innen), die einen sanften Einstieg in das Thema Implantogie suchen. Hier werden die wesentlichen Aspekte der Implantatplanung und Umsetzung in der eigenen Praxis vermittelt. Neben dem theoretischen Grundlagenwissen wird jede/r Teilnehmer/in im Rahmen eines ganztägigen Humanpräparatekurses auch die praktischen Fertigkeiten der Implantatinsertion erlernen. Auch die prothetische Umsetzung von der Abformung bis zur Insertion der Implantatprothetik werden im Rahmen des Curriculums ausführlich dargestellt.

Seminarablauf:

1. Modul: (Remscheid)

• Theoretische Grundlagen der Implantation

• Patientenselektion

• Implantat-Indikation

• Präimplantologische Diagnostik (Röntgen, DVT, CT)

• Planungsmöglichkeiten

• Einzelzahnversorgungen

• Brückenversorgungen

• Pfeilervermehrung

• Sofortbelastungskonzepte (all on 4)

• Workflow-Darstellung

2. Modul: (Remscheid)

• Problemfälle

• Allgemeine Erkrankungen

• Periimplantitis

• Chirurgische Komplikationen

• Prothetische Komplikationen

• Forensik

• Nachsorge

• Röntgendiagnostik

• Praktische Übungen (Schweinekiefer)

3. Modul: (Remscheid)

• Patientenaufklärung

• Augmentationstechniken

• Sinuslift

• Möglichkeiten und Grenzen der Augmentation

• Knochenersatzmaterialien

• Vertiefung der theoretischen Grundlagen

• Provisorische Versorgungskonzepte während der Einheilzeit

• Weichgewebsmanagement

24 IMPLANTOLOGIE EINSTEIGER
Dr. med. dent. Soeren Pinz, M. Sc. Zahnarzt Andreas van Orten, M. Sc., M. Sc. Univ.-Prof. Dr. med. dent. Thomas Weischer Dr. med. dent. Christian Passin Fachzahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Peter Blattner, M. Sc.

4. Modul: (Remscheid)

• Freilegung von Implantaten

• Prothetische Versorgung

• Vorgehen und Workflow der prothetischen Versorgung

• Verankerungsmöglichkeiten

• Materialkunde

• Konzeption

• Schnittstelle ZA/ZT

• Aufklärung über den Umgang mit den Humanpräparaten

5. Modul: (Remscheid)

• Nachsorge

• Abrechnung von implantologischen Leistungen

• Implantatmarketing

• OP-Vorbereitung

• Periimplantitis-Therapie

• Management von Misserfolgen

• Praxispositionierung

• Praxisanpassung

• Schriftliche Erfolgskontrolle

6. Modul: (Essen – Humanpräparatekurs)

• Einführung und Wiederholung

• Erklärung der operativen Maßnahmen

• Durchführung einer Implantation

• Durchführung von einem internen und externen Sinuslift

• Weichgewebsmanagement

• Vestibulum-Plastik

• Chirurgische Kronenverlängerung

• Individuelle operative Maßnahmen

Studierende und Assistenz-Zahnärzte(innen) (mit Nachweis/ausgenommen postgraduierte Studierende) erhalten einen Rabatt auf den Gesamtpreis! Finanzierung möglich!

Übergabe Zertifikat:

„Fundamentales Curriculum der Implantologie“

Weitere Termine in Planung – bitte informieren Sie sich auf fundamental.de

Ort:

Termine:

Remscheid/Essen

Dauer:

Gebühr: BZÄK/

GZMK: Zielgruppe:

Block Curriculum 2023 Mo.-Sa. | 04.-09.12.23 (Abschlussworkshop am Humanpräparat) von jeweils 09:00- ca. 17:00 Uhr 3.999,00 € (zzgl. ges. MwSt.) + 79,00 € für die Kursskripte

54 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), AssistenzZahnärzte(innen), Zahnärzte(innen) in Weiterbildung, Studierende der Zahnmedizin!

In Kooperation mit:

25 IMPLANTOLOGIE EINSTEIGER

Wir sind Implantologie

In einer Welt voller Veränderung braucht es Orientierung, Stabilität und einen Partner, auf den man sich verlassen kann. Einen, der Sicherheit gibt und mit Kompetenz und Erfahrung die richtigen Impulse setzt. Der vorausdenkt, innovativ ist und seinen eigenen Weg geht.

Camlog steht für Kontinuität. Wir bleiben dem treu, was unsere Kunden an uns schätzen: unsere Kernkompetenz Implantologie, Qualität und Präzision, Begeisterung, Verbindlichkeit, Nachhaltigkeit und den Dialog auf Augenhöhe.

Schließen auch Sie sich dem Camlog Team an. Wir freuen uns auf Sie.

www.camlog.de

DENTALE FORTBILDUNG IST WICHTIG ... ... UND DAS FÜR DAS GESAMTE PRAXISTEAM!

Mit dem Zahnbirnen-Bonussystem häufst Du nicht nur Dein eigenes Wissen an, sondern belohnst Dich und Dein Team mit tollen Prämien! Auf geht’s ... Wir wünschen viel Spaß bei Sammeln!

Kaffeevollautomat E6 Platin jura

4 Sitzsäcke fürs Team

1 ZAHNBIRNE PRO SEMINAR für Zahnärzte(innen), Kieferorthopäd(inn)en und Inhaber(innen) der Zahntechnik

5 ZAHNBIRNEN PRO SEMINAR für dentales Fachpersonal, zahnmedizinische Fachangestellte und angestellte Zahntechniker(innen)

Barauszahlung möglich!

Beispielprämien. Keine
STUFE 1 50 ZAHNBIRNEN STUFE 2 75 ZAHNBIRNEN STUFE 3 100 ZAHNBIRNEN STUFE 4 150 ZAHNBIRNEN STUFE 5 200 ZAHNBIRNEN
Erlebnisgutschein Grillkurs 5 Personen
E-Scooter
S04 PRO
Straßen
zulassung
DJI Drohne Quadrocopter Mavic 2 Zoom
SoFlow
mit
-

Fortbildung auf höchstem Niveau

Unsere Veranstaltungen bringen dir mehr als nur Fortbildungspunkte. Online oder in Präsenz. Knackiges Expertenwissen.

Kollegialer Austausch. Alles auf Augenhöhe und für das ganze Praxisteam.

Klingt gut, oder?

Jetzt informieren und anmelden: meinebfs.de/veranstaltungen

Einfach. Machen.

DER SANFTE EINSTIEG IN DIE ENDODONTOLOGIE

4-tägiges fundamentales Endo-Curriculum

Modul 1: Bildgebung / Kofferdam / präendodontische Aufbauten / Lupenbrillen / OP-Mikroskope

(Dr. med. dent. Tomas Lang, Janina Bonnemann, Kristina Grotzky)

• Endo Diagnostik Update

• 2D-Röntgentechniken für die Endodontie durch exzentrische Projektion

• 3D-Röntgentechniken mit DVT und endodontischer Planungssoftware

• Ergonomischer Einsatz von Lupenbrillen und OP-Mikroskopen

• Assistenz unter dem OP-Mikroskop

• Kofferdamtechniken effizient und sicher

• Einfacher präendodontischer Aufbau tief zerstörter Zähne auch in schwierigen Situationen.

Modul 2: Trepanation / Kanalauffindung und Gleitpfad / Aufbereitung / Desinfektion / Längenmessung

(Dr. Tomas Lang, Friederike Kersting)

• Gestaltung der Zugangskavität

• Wann sollte ein gradliniger Zugang gestaltet werden und wann nicht?

• Praktische Tipps zur Lokalisation der Kanaleingänge

• Auffinden und Behandeln von obliterierten Wurzelkanälen

• Manuelle und maschinelle Gleitpfadtechniken

• Exakte elektrische und röntgenologische Längenmessung

• Apicale Präparationstechniken

• Diskussion unterschiedlicher Feilensysteme. Wann ist welche Feile sinnvoll und notwendig?

• Desinfektion, verstehen was, wann und warum

Modul 3: Obturation

(Dr. med. dent. Viet Nguyen)

• Thermoplastische und kalte Wurzelkanalfülltechniken

• Conefit – Downpack – Backfill

• Konfektionierte, maßkonfektionierte und vollindividualisierte Masterpoints

• MTA und biokeramische Sealer

• Behandlung von offenen Apizes und resizierten Kanälen

• Konzepte zur Problemlösung und Revision

Modul 4: Postendodntische Versorgung und Liquidation

(Dr. Tomas Lang, Christin Stein)

• Wann reicht Composite, wann wird ZE benötigt?

• Stiftversorgung wann und wie?

• Wie liquidiere ich die Endo rechtssicher beim:

- Kassenpatienten

- Privatpatienten

- Beihilfe-Patienten

• Analogleistungen

• Zuzahlung und Kostenerstattung in der GKV

Übergabe Zertifikat:

„Fundamentales Curriculum der Endodontologie“

Dr. med. dent. Viet Nguyen

Dr. med. dent. Tomas Lang

Ort:

Termine:

Remscheid

Mi.-Sa. 25.-28.10.23

Mi.-Sa. 10.-13.04.24

Mi.-Sa. 09.-12.10.24

Dauer:

Mi. 12:00- ca. 19:00 Uhr

Do.-Sa. 09:00- ca. 16:00 Uhr

Gebühr:

2.799,00 € (zzgl. ges. MwSt.) + 79,00 € für die Kursskripte

Ratenzahlung möglich

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

32 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Weiterbildungsassistent(inn)en

29 ENDODONTOLOGIE EINSTEIGER

DER SANFTE EINSTIEG IN DIE FUNKTIONSDIAGNOSTIK

Fundamentales Curriculum der Funktionsanalyse und -therapie

INTENSIVWOCHE

Ihnen ist bewusst, dass die Funktionsdiagnostik und -therapie in der zahnärztlichen Praxis existenziell wichtig ist. Sie wollten sich schon immer mal mit dem Thema beschäftigen. Überweisen aber immer noch an „Experten“? Dabei ist das Thema Funktion gar nicht so kompliziert, wie viele vermuten. Dennoch stoßen Sie aber in der Umsetzung an Ihre Grenzen? Sie wissen nicht, wie Sie die „Funktion“ in Ihren Praxisalltag integrieren können, ohne dass es zu viel Zeit verschlingt. Dann ist diese INTENSIVWOCHE zum Thema Funktion in der Zahnarztpraxis genau das Richtige! Dieses Curriculum ist für Anfänger und Wiedereinsteiger. Für alle, die den Aspekt der Funktion praxistauglich und mit Konzept anwenden wollen. Durch die Digitalisierung ergeben sich interessante Wege, das Thema Funktion unkompliziert und verständlich anzubieten. Es geht nicht nur um CMD-Patient(inn)en, es geht um mehr: Es geht um funktionierende Zahnheilkunde. Wenn Sie sich eine sichere und praxisnahe Behandlungsstrategie wünschen, sind Sie in diesem Curriculum genau richtig!

Montag, Modul 1 | GRUNDLAGEN

1 Tag | 09:00-17:00 Uhr | PD Dr. med. dent. S. Linsen

• Grundlagen

• Einführung in die CMD

• Ätiologie der CMD

• Anatomie mit Funktion des craniomandibulären Systems unter funktionellen Gesichtspunkten

• Biomechanik des Kiefergelenks

• Anatomische Beziehungen des CMS-CCS-CSS und die funktionellen Auswirkungen

• Bruxismus-Leitlinien

Dienstag, Modul 2 | KLINISCHE DIAGNOSTIK

1 Tag | 09:00-17:00 Uhr |

Dr. med. dent. F. Blattner/Dr. med. dent. L. Passin-Arnold

• Funktionsscreening

• Funktionsprophylaxe

• Achse 1 Diagnostik

• Achse 2 Diagnostik

• Praktische Übungen zur manuellen und strukturellen Funktionsanalyse

• Rechtliche Aspekte und Dokumentationshilfen (Forensik)

30 DER SANFTE EINSTIEG IN DIE FUNKTIONSDIAGNOSTIK
PD Dr. med. dent. Sabine Linsen, M. Sc. Dr. med. dent. Linda Passin-Arnold Dr. med. dent. Farina Blattner, M. Sc. Dr. med. dent. Tobias Klur

Mittwoch, Modul 3

BEFUNDE UND IHRE NEBENWIRKUNGEN

1 Tag | 09:00-17:00 Uhr | Dr. med. dent. T. Klur

• Okklusion

• Okklusionskonzepte

• Der virtuelle Artikulator

• AufbissSchienen und Ihre Wirkung

• Bildgebende Verfahren zur Diagnostik des KG

Donnerstag, Modul 4

INSTRUMENTELLE VERFAHREN

1 Tag | 09:00-17:00 Uhr | PD Dr. med. dent. S. Linsen/

Dr. med. dent. F. Blattner

• Funktionstherapie der CMD

• Achsiographie

• Instrumentelle Funktionsanalyse -Chancen und Möglichkeiten

• Marktübersicht Unterschiede der verschiedenen

Registriertechniken

• Praktische Übungen mit verschiedenen Systemen

Freitag, Modul 5

THERAPIE EINER FUNKTIONSSTÖRUNG

1 Tag | 09:00-17:00 Uhr | Dr. med. dent. F. Blattner

• Besprechung von Patientenfällen

• Systematisches Vorgehen Patientenführung

• Präprothetische Behandlung

• Kieferorthopädische Aspekte einer CMD

• Funktion in der Kieferorthopädie

Erwerb Zertifikat: „Fundamentales Curriculum

der zahnärztlichen Funktion“

Ort:

Dauer:

Remscheid

Intensivwoche

Mo.-Fr. 03.-07.06.24

siehe Text

Gebühr: BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

2.999,00 € (zzgl. ges. MwSt.) + 79,00 € für die Kursskripte

45 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Weiterbildungsassistent(inn)en, Studierende der Zahnmedizin

31 FUNKTIONSDIAGNOSTIK EINSTEIGER
Herz für Kinderzähne... Alles für die Kinderzahnheilkunde Ob das Platzhaltersystem von Edelstahlkronen oder weiße Zirkonia Milchzahnkronen von oder Motivations- und Belohnungsartikel für Ihre kleinen, tapferen Patienten, wir unterstützen Sie gerne bei der kindgerechten Behandlung. www.kinderdent.com
order@kinderdent.com
KLEINE GESTEN –GROSSE WIRKUNG!
Ein
Telefon: +49 42 03 - 43 33 2 E-Mail:
TELL – SHOW – DO

DER SANFTE EINSTIEG IN DIE KINDERZAHNHEILKUNDE

Fundamentales Curriculum

INTENSIVWOCHE

Theorie und Praxis:

Das Seminar richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die das Thema Kinderzahnheilkunde interessant und wichtig finden und einen sanften Einstieg in das Thema Kinderzahnheilkunde suchen. In der modular aufgebauten Seminarreihe werden die wesentlichen Aspekte der Kinderzahnbehandlung, aber auch die Fertigkeiten einer Kinderbehandlung in einem praktischen Workshopteil für die eigene Praxis vermittelt. Durch den Hands-on-Teil des Curriculums können Sie das Erlernte sofort in Ihrer Praxis umsetzen und bekommen Sicherheit im Umgang mit Behandlungen bei Kindern aller Altersklassen.

Montag, 1. Tag: jeweils 09:00-17:00 Uhr

Theorie: Grundlagen, Anamnese und Diagnostik in der Kinderzahnheilkunde

Dr. med. dent. Ulrike Uhlmann

• Einführung

• Die Kinderzahnheilkunde beginnt mit der schwangeren Frau

• Psychologie und kindliche Entwicklung und damit verbundene Konsequenzen für die Behandlung

• Compliance – Was habe ich in welchem Alter zu erwarten und wie kann ich die Compliance verbessern

• Zahnarztangst – Definition, Entwicklung, Coping

• Milchzahnaufbau und Besonderheiten

• Anamnese, Altersgerechte Untersuchung und Aufklärung im Rahmen der FUs

• Diagnostik in der Kinderzahnheilkunde (Zähne, Mundschleimhaut, extraorale Befunde)

• Mikroinvasive Behandlungsmethoden

• Minimalinvasive Behandlungsmethoden

• Werkstoffkundliche Aspekte der Füllungstherapie im Milchgebiss

Mittwoch, 3. Tag: je 09:00 – 17:00 Uhr

Funktion & Kieferorthopädie

• Grundlagen der Okklusion und Gnathologie im Milchgebiss

Dienstag, 2. Tag: je 09:00 - 17:00 Uhr

Trauma, Schmerzen, Karies Prävention

Dr. med. dent. Ulrike Uhlmann

• Trauma im Milchgebiss und Wechselgebiss

• Anästhesie, Antibiotikagabe

• Das Kind als akuter Schmerzpatient, Abszessbehandlung

• Nicht invasive Präventions- und Behandlungsmethoden

• Überwachung der Gebissentwicklung

• Bruxismus bei Kindern

• Logopädie

• Ernährung

• Atmung

• Kieferorthopädische Frühbehandlung

34 KINDERZAHNHEILKUNDE
Dr. med. dent. Ulrike Uhlmann Dr. med. dent. Rebecca Otto Dr. med. dent. Marjatta Pillette

Donnerstag 4. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr

Theorie und Praxis: Kariestherapie

Dr. med. dent. Rebecca Otto

• Kariestherapie

• Invasive, prothetische und endodontische Behandlungen

• Restaurative Therapie, Anästhesie und Kofferdam im Milchzahngebiss

• Frasaco-Kronen

• Stahlkronentechnik

• Pulpotomie (bei Milch- und bleibenden Zähnen) und Pulpektomie

• Milch-Molaren-Hypomineralisation (MMH) und

• Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)

Freitag, 5. Tag: 09:00- 17:00 Uhr

Sedierung Lachgas und praktische Übungen in zwei Gruppen

Dr. med. dent. Rebecca Otto, Floris deGroot

• Lachgas Theorie und praktische Übung

• Hands-on-Kurs

• Praktische Übungen am Phantomkopf: Kofferdam, Frasaco- und Stahlkronen, Schienung bei Trauma, chairside Platzhalter, Pulpotomie

Samstag, 6. Tag: 09:00 -17:00 Uhr

Praxisorganisation, Papierkram, Abrechnung, Integration der KIZHK in die allgemeinzahnärztliche Praxis

• Integration von Kids in die allgemeinzahnärztliche Praxis und der notwendige Papierkram/ alternativ Praxisorganisation und Recallsystem

• Abrechnung

• Vorstellung eigener Patientenfälle und kollegiales Austauschgespräch

Erwerb Zertifikat: „Fundamentales Curriculum der Kinderzahnheilkunde“

Ort:

Termine:

Remscheid

Mo.-Sa. 05.-10.02.24

Mo.-Sa. 13.-18.05.24

Dauer:

Gebühr:

jeweils 09:00- ca. 17:00 Uhr

3.999,00 € (zzgl. ges. MwSt.) Ratenzahlung möglich + 79,00 € für die Kursskripte

BZÄK/ DGZMK:

Zielgruppe:

54 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Assistenz-Zahnärzte(innen), Zahnärzte(innen) in Weiterbildung, Studierende der Zahnmedizin

35

Ort:

Termin:

DER SANFTE EINSTIEG IN DIE ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE

Fundamentales Curriculum

Remscheid Block 1 | Mi.-Sa. 20.-23.09.23 (4 Tage)

Block 2 | Mi.-Sa. 08.-11.11.23 (4 Tage)

Block 3 | Mi.-Sa. 17.-20.01.24 (4 Tage)

Theorie und Praxis:

Dauer:

Gebühr:

siehe Text

5.990,00 € (zzgl. ges. MwSt.) gesamt + 79,00 € für die Kursskripte

BZÄK/ DGZMK:

Zielgruppe:

102 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Weiterbildungsassistent(inn)en, Studierende der Zahnmedizin

Nein, dies ist nicht noch ein Curriculum der ästhetischen Zahnheilkunde – das ist das MODERNSTE und INNOVATIVSTE Curriculum im dentalen Fortbildungssektor! Diese curriculare Reihe richtet sich an Zahnärzte(innen), die das Thema ästhetische Zahnheilkunde interessant und wichtig finden und einen sanften Einstieg in das Thema Dentale Ästhetik suchen. In der modular aufgebauten Seminarreihe werden die wesentlichen Aspekte der Herangehensweise für ästhetische Versorgungen von der Materialkunde über die CAD/CAM-Technik bis hin zur Rot-Weiß-Ästhetik besprochen. Direkte Versorgungsmöglichkeiten, interdisziplinäre Aspekte zwischen den Fachdisziplinen und KI-gestützte Profilanalysen warten auf Sie. Werden Sie zum Architekten, der das Wunschlächeln der Patient(inn)en wahr macht! Erlernen Sie mithilfe von digitalen Hilfsmitteln die Patient(inn)enkommunikation und wie Sie Patient(inn)en von Ihrem Behandlungskonzept überzeugen. Nutzend Sie digitale Hilfsmittel, um die Kommunikation zwischen Dentallabor und Behandler zu verbessern.

Mi. 20.09.23, 14:00-20:00 Uhr

Dr. med. dent. Peter Blattner, M. Sc. Grundlagen der ästhetischen

Zahnheilkunde:

• Einführung

• Ästhetische Grundlagen

• Geschichte und Zukunft

• Aktuelle Ansätze

• Analyse

• Farbe

• Patient(inn)en- vs. Behandlerwunsch

• Bleaching vs. Veneers/Prothetik/Kons

Do. 21.09.23, 09:00-17:00 Uhr

ZT Giuliano Moustakis/ Dr. med. dent. Peter Blattner, M. Sc.

Patient(inn)endokumentation:

• Fotografie (Hands-on)

• Bleaching (Hands-on): Externes/ Internes Bleaching, ICON, Pigmentierte Gingiva

• Röntgen/Bildgebung

• Materialkunde und analytische Vorgehensweise

Fr. 22.09.23, 09:00-17:00 Uhr

Dr. med. dent. Peter Blattner, M. Sc., Zahntechnikermeister Bastian Wagner

Vollkeramische Restaurationen:

• Werkstoffkunde: Welche unterschied. vollkeramischen Werkstoffe gibt es und wie werden sie richtig befestigt?

• Farbanalyse durch ein Fotoprotokoll (eLAB) zu hochkomplexen

Patient(inn)enfällen ohne Einprobe

• Digitale Planung u. Umsetzung

komplexer Patient(inn)enfälle

36 ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE
1. Block

• 3D-Druck: Welche Möglichkeiten eröffnen uns additive Fertigungsprozesse?

• Kommunikation zw. Zahnarzt, Zahntechniker und Patient. Welche Möglichkeiten gibt es und wie bereichert richtige Kommunikation den Arbeitsablauf.

Sa. 17.09.22, 09:00-17:00 Uhr

Dr. med. dent. Peter Blattner, M. Sc.

Der digitale Workflow:

• Intraoralscan

• Scandatenverarbeitung

• Datensteuerung

• IT-Infrastruktur

• DVT

• 3D-Drucker Auswahl

• CAM

Block 2

Mi. 08.11.23, 14:00-20:00 Uhr

Dr. med. dent. Peter Blattner, M. Sc.

2- und 3-dimensionale ästhetische Planung mittels App und KI

• Mock-Up-Überführung in den 3D-Drucker

• Überführung der Mock-up-Situation in die definitive Versorgung

• Probleme und Risiken

• Freie Diskussion

• Themenwünsche der Teilnehmer

Do. 09.11.23, 09:00-17:00 Uhr

Dr. med. dent. Maximilian Dobbertin M. Sc. Non-invasive, minimal-invasive und invasiv-ästhetische

Vorgehensweisen:

• Adhäsivtechniken (direkt u. indirekt)

• Präparationstechniken

• Materialkunde (Composite)

• Frontzähne und Seitenzähne

• Mock-up-Techniken (Labor/3D-Druck)

• Praktische Übungen

• Übertragung

Fr. 10.11.23, 09:00-17:00 Uhr

Dr. med. dent. Farina Blattner, M. Sc.,

Dr. med. dent. Maximilian Dobbertin M. Sc.

Funktionelle Aspekte im ästhetischen Vorgehen:

• Grundlagen

• Das stomatognathe System

• Risiken und Rechtliches

• Manuell-klinische Funktionsanalyse

• Instrumente in der Funktion: Achsiographie, Horizontale Kieferrelationsbestimmung

• Schienentherapie

• Theoretische Grundlagen zu Okklusionskonzepten und deren praktischen Umsetzung

• Regeln des strukturierten Einschleifens

• Materialkunde von geeigneten Materialien zur Bisshebung

• CMD-Diagnostik

• Parafunktion vs. Dysfunktion

• Hands-on: Teil-Bisshebung mit Injektionstechnik

Dr. med. dent. Peter Blattner M. Sc.

Dr. med. dent. Farina Blattner, M. Sc.

Dr. med. dent. Christian Passin

Fachzahnarzt für Oralchirurgie

Dr. med. dent. Soeren Pinz, M. Sc.

37 ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE
Giuliano Moustakis Zahntechniker Bastian Wagner Zahntechnikermeister

Gordana Korzina, Fachärztin für die Plastische Chirurgie

Dr. med. dent. Martin Jörgens

Sa. 11.11.23, 09:00-17:00 Uhr

Dr. med. dent. Christian Passin/ Dr. med. dent. Soeren Pinz, M. Sc./ Dr. med. dent. Peter Blattner, M. Sc. Implantologie und Ästhetik:

• Implantatinsertion

• Prächirurgische Analysen

• Knochenaugmentation

• Backwardplanning

• Schnitt- und Nahttechniken

• Freilegung

• Rot-Weiß-Ästhetik

• Freies Bindegewebstransplantat

• Weichgewebsmanagement

Block 3

Mi. 17.01.24, 14:00-20:00 Uhr

Dr. med. dent. Rebecca Komischke Aligner:

• Kieferorthopädische Grundlagen

• Patient(inn)enauswahl

• Befundaufnahme

• Therapieplanung

• Der erste Termin

• Kontrolltermine und Troubleshooting

• Retention

• Welcher Aligneranbieter oder selbst herstellen?

• Grenzen und Möglichkeiten

Fr. 19.01.24, 09:00-17:00 Uhr

Gordana Kozina, Fachärztin für die Plastische Chirurgie

Plastische Chirurgie

• Möglichkeiten und Chancen von plastischen Eingriffen im zahnärztlichen Bereich

• Hyaluron und Botox

• Was kann man bis zum Lippenrot als Zahnärztin/Zahnarzt tun?

• Masseterhypertrophie

• Gummy Smile

• Praktische Übungen am Probanden

Dr. med. dent. Maximilian Dobbertin, M.Sc.

Dr. med. dent. Rebecca Komischke

• Ganzheitliche Therapieansätze: Kombination mit Bleach & Bond, Dahl-Prinzip

Do. 18.01.24, 09:00-17:00 Uh

Dr. med. dent. Farina Blattner, M. Sc./ Dr. med. dent. Martin Jörgens Interdisziplinäre Zusammenarbeit

• Präästhetische Kieferorthopädie

• Prächirurgische Kieferorthopädie

• Präimplantologische Kieferorthopädie

• Umstellungsosteotomien

• Laserbehandlungen

• Papillenrekonstruktion mit Hyaluron

„Schwarze Dreiecke“

Sa. 20.01.24, 09:00-15:00 Uhr

Dr. Peter Blattner, M. Sc.

Abschluss

• Patient(inn)en-Fallbesprechung

• Fragen

Übergabe Zertifikat:

„Fundamentales Curriculum der ästhetischen Zahnheilkunde“

38 ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE
SMARTE PRAXIS die Die Health AG gibt Ihnen finanzielle Werkzeuge für ein intelligentes Praxismanagement an die Hand. Neugierig? Kontaktieren Sie uns: 040 524 709-234 oder start@healthag.de STABILITÄT UND WACHSTUM IN SCHWIERIGEN ZEITEN www.healthag.de | @healthag

Dr. med. dent.

Matthias Becker

Fachzahnarzt für Parodontologie

Ort:

Termine:

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

DER SANFTE EINSTIEG IN DIE PARODONTOLOGIE

Fundamentales Curriculum für die moderne Parodontitistherapie – Ein Konzept für die erfolgreiche Umsetzung in der Praxis

Theorie und Praxis:

Remscheid

Do.-Sa. 22.-24.02.24

jeweils von 10:00- ca. 18:00 Uhr

2.099,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

26 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Weiterbildungsassistent(inn)en, Studierende der Zahnmedizin

Dieses Fundamental Curriculum für moderne Parodontitistherapie ist für Zahnärzte(innen), die sich für die Parodontologie interessieren, aber noch keine Erfahrung mit dem Fachgebiet haben. In der modularen Seminarreihe erhalten Sie einen sanften Einstieg in das Thema, lernen schnell, präsize und sicher mit parodontalen Diagnosen umzugehen und diese sicher in der Praxis zu behandeln. Das Curriculum zeichnet sich durch die hervorragenden Hands-on-Module am Schweinekiefer aus und bietet Ihnen eine schnelle und kompetente Umsetzung einer modernen Parodontitistherapie bei Ihren Patient(inn)en.

Modul I: Entstehung und Progression von entzündlichen parodontalen Erkrankungen

Ein aktualisiertes Konzept | Die neue Klassifikation der Parodontalbehandlung – Umsetzung in die Praxis

Konservative Parodontitistherapie und Erhaltungstherapiekonzepte

Behandlungstechniken | Grundlage für erfolgreiche Patient(inn)enbindung

Minimalinvasivität in der resektiven Parodontalchirurgie

Vorstellung resektiver Verfahren mit Behandlungsbeispielen

| Präparationsübungen zu resektiven Verfahren in der Parodontalchirurgie | Verknüpfung systemischer und parodontaler

Gesundheit | Hands-on-Schweinekiefer

Modul II: Adjuvante Pharmakologie

Lokale/systemische Antibiotikatherapie | Mikrobiologische Nachweisverfahren | Bedeutung von Antiseptika in der Prävention und Therapie | Zwischenbefundung, Reevaluation, Nachsorge | Mundschleimhauterkrankungen | Fallvorstellungen durch die Teilnehmer/Referenten | Praktische Übungen | Parodontal –prothetische Fragestellungen | Parodontal – kieferorthopädische Fragestellungen

Modul III: Parodontologie und Implantologie

Grundlagen der Implantation in Bezug auf das Parodont | Implantatversorgung im parodontal kompromittierten Gebiss | Strategische Implantatplanung vs. maximale Implantatversorgung | Präventions- und Nachsorgekonzepte | Periimplantitis | Konzepte zur Vermeidung von Mukositis und Periimplantatis | Hands-onSchweinekiefer

40
DER SANFTE EINSTIEG IN DIE PARODONTOLOGIE

DER SANFTE EINSTIEG IN DIE

SENIORENZAHNMEDIZIN

Fundamentales Curriculum

Wie schaffe ich endlich den Einstieg in die Seniorenzahnmedizin und die aufsuchende Betreuung? Aufgrund des demografischen Wandels werden ältere Menschen immer mehr den Alltag in den Praxen prägen. Multimorbidität, Polypharmazie und Frailty werden zur Herausforderung für alle Zahnärzte(innen) und deren Teams. Wer sich dem Thema Seniorenzahnmedizin frühzeitig widmet, ist darauf gut vorbereitet, erschließt sich gleichzeitig eine Zielgruppe, die einen überwältigenden Wachstumsmarkt darstellt (vom Best-Ager bis zum Pflegebedürftigen). Als Spezialist der Seniorenzahnmedizin erfahre ich im fachlichen Austausch mit Kolleg(inn)en immer wieder dasselbe Stimmungsbild – eine hohe Zustimmung und Bereitschaft für Seniorenzahnmedizin, zu der auch die aufsuchende Betreuung zählt, aber gedankliche Hürden und Unklarheit, wie man sich dieses Thema in der eigenen Praxis erschließt, denn die Behandlung findet nicht nur in der Praxis statt!

4,1 Millionen Pflegebedürftige müssen in Deutschland wegen ihrer eingeschränkten Mobilität überwiegend aufsuchend betreut werden. Wie kann man auch unter nicht optimalen Bedingungen erfolgreich zahnärztlich versorgen und vor allem, wie beginnt man damit? Wir zeigen, wie Ihre Praxis für die aufsuchende Versorgung in der Seniorenzahnmedizin einsteigen kann. Wie schließe ich einen Kooperationsvertrag ab? Wie organisiere ich das ganze

betriebswirtschaftlich? Was brauche ich? Wie implementiere ich die Konzepte in meine Praxis?

Seminarablauf:

1. Modul: Grundlagen der Seniorenzahnmedizin

Einführung & Vorstellung | Geschichte der Seniorenzahnmedizin | Ausblick | Der alternde Patient | Wie fühlen sich unsere Patienten? | Der alternde zahnmedizinische Patient (Alterungsprozess im Stomatognathen-System) | Multimorbidität und Polypharmazie | Mundtrockenheit | Auswirkungen Mundgesundheit/allgemeine Gesundheit

2. Modul: Einführung in die Zahnmedizin

Gerostomatologischer Wohlfühlfaktor in der Praxis | Zahnmedizinische funktionelle Kapazität | Objektiver/ Subjektiver Behandlungbedarf | Lagerungstechniken | Mikrokosmos Pflegeheim | Wie schließe ich einen Kooperationsvertrag ab ? | Versorgungskonzepte im Wohnheim | Was und wie therapiere ich im Wohnheim | Schulung der Pflegekräfte

3. Modul: Umsetzung in die Praxis

Abrechnung | Welche Ausrüstung brauche ich? | Betreuungsgesetz/Arzthaftung | Networking | Senioren und Implantate | Narkosen | Patientenfälle | Schleimhautveränderungen

Dominic Jäger Zahnarzt

Ort:

Termine:

Remscheid

Fr.-So. 15.-17.03.24

Fr.-So. 08.-10.11.24

Dauer:

Fr. 10:00-18:00 Uhr

Sa. 09:00-17:00 Uhr

So. 09:00-17:00 Uhr

Gebühr:

1.599,00 € (zzgl. ges. MwSt.) + 79,00 € für die Kursskripte

BZÄK/

DGZMK: Ziel-

27 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Kieferorthopäd(inn)en

41
gruppe: DER SANFTE EINSTIEG IN DIE SENIORENZAHNMEDIZIN

Dr. med. dent.

Maximilian Dobbertin, M. Sc.

DER SANFTE EINSTIEG IN DIE ADHÄSIVTECHNIK

Curriculum Adhäsivtechnik

Ort:

Termine:

Siehe Termine

Mo.-Fr. 04.-08.03.24 (Remscheid)

Mo.-Fr. 08.-12.04.24 (Berlin Melag)

Mo.-Fr. 24.-28.06.24 (Remscheid)

Theorie und Praxis:

1. Modul (1. Tag, Dauer ca. 2 Std.)

Einführung in die KompositSchichtung und Materialkunde

• Theoretische Einführung in naturidentische Komposit-Schichttechniken im Seitenzahnbereich

Dauer:

Gebühr:

jeweils 09:00-17:00 Uhr

1.599,00 € (zzgl. ges. MwSt.) + 79,00 € für die Kursskripte

• Veranschaulichung von Isolationstechniken, Retraktionstechniken, Matrizentechniken anhand von ausgewählten Case Reports in Bild- und Video-Format

• Step-by-Step-Anleitung für komplexe

• Kontaktpunktgestaltung, Kontaktpunktverlagerung

• Individualisierung zum Nachahmen der natürlichen Situation

• Politur und Texturierung

3. Modul (1. Tag, Dauer ca. 3 Std.)

Die direkt geschichtete KompositeKrone

• Isolations- und Trockenlegungstechniken

• Vorbereitungen zur Vereinfachung des Workflows

• Step-by-Step-Anleitung für komplexe Fälle

5. Modul (2. Tag, Dauer ca. 3 Std.)

Komposit in der Traumatologie

• Matrizentechniken

• Isolations- und Trockenlegungstechniken

• Klasse IV Kantenaufbau

• Non-prep-Komposit Restaurationen

• Schienung mittels Komposit-Verbunds

• Politur und Texturierung

6. Modul (2. Tag, Dauer ca. 3 Std.)

BZÄK/

DGZMK:

Ziel-

gruppe:

45 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Kieferorthopäd(inn)en

Fälle

2. Modul (1. Tag, Dauer ca. 3 Std.)

Naturidentische SeitenzahnKomposit-Restaurationen

• Umfangreiche Live-Demo und individuelle Betreuung

• Matrizentechniken

• Isolations- und Trockenlegungstechniken

• Gnathologisch korrekte Morphologie im Seitenzahnbereich

• Silikon Matrizentechniken

4. Modul (2. Tag, Dauer ca. 2 Std.)

Natur-mimetische, minimalinvasive, defektorientierte KompositSchichtung am Frontzahn

• Theoretische Einführung in naturidentische Komposit-Schichttechniken im Frontzahnbereich

• Veranschaulichung von Isolationstechniken, Retraktionstechniken, Matrizentechniken anhand von ausgewählten Case Reports in Bildund Video-Format

Komposit-Show-casing

• Idealisierte Schichtung eines Komposit-Zahnes

• Herstellung eines Show-Modells, eines freihändig in toto geschichteten Komposit-Zahnes

42
DER SANFTE EINSTIEG IN DIE ADHÄSIVTECHNIK

7. Modul (3. Tag, Dauer ca. 3 Std.)

Mock-up-Techniken

• Zur Rehabilitation von kompromittierten Zahnhartsubstanz-Situationen, Form-Angleich, Vertikalisierung (Theorie und Hands-on)

8. Modul (3. Tag, Dauer ca. 3 Std.)

Indirekte Komposite im analogen Workflow („back to the roots“)

• Theoretische Einführung und Veranschaulichung anhand von ausgewählten Case Reports in Bild- und Video-Format, anschließend Hands-on-Teil

• Matrizentechniken

• Isolations- und Trockenlegungstechniken

• Immediate Dentin Sealing

• Gnathologisch korrekte Morphologie im Seitenzahnbereich

• Kontaktpunktgestaltung, Kontaktpunktverlagerung

• Individualisierung zum Nachahmen der natürlichen Situation

• Adhäsiv-Technik zur Befestigung von Komposit-Restaurationen

• Politur und Texturierung

9. Modul (3. Tag, Dauer ca. 2 Std.)

Adhäsive Befestigungstechniken

• Theoretische Einführung und wissenschaftlicher Standpunkt

• Step-by-Step-Anleitung für alle gängigen Restaurationsmaterialien, Präparationsformen und Restaurationstypen

10. Modul (4. Tag, Dauer ca. 2 Std.)

Effizienzoptimierung in der Behandlung mit dem Zirc-System

• Alleinbehandler-Techniken

• Strukturierung von komplexen Komposit-Rehabilitationen

11. Modul (4. Tag, Dauer ca. 3 Std.)

Glasfaserverstärkte Wurzelstifte und Post-Endo-Aufbau

• Aktuelle wissenschaftliche Standards und theoretische Grundlagen zur Therapie mit glasfaserverstärkten Wurzelstiften

• Ausgewählte Fallberichte verschiedener Restaurierungstechniken in verschiedenen Schwierigkeitsklassen

12. Modul (4. Tag, Dauer ca. 3 Std.) Einsetzen eines Glasfaser-Wurzelstifts und Klebebefestigung am Anschauungsmodell

• Stumpfaufbau und direkte vollanatomische provisorische Komposit-Krone

• Präparationstechniken zur Beeinflussung des Ferrule-Effekts

• Verlagern von Stufen

13. Modul (5. Tag, Dauer ganztägig)

Die Komposit-Herausforderung: die Rettung mit geschichteter Glasfaser-Verbund-Brücken

• Kombination von allen bisher erlernten Techniken, von naturidentischer Schichtung über Matrizen- und Isolationstechniken bis hin zu Glasfaser-VerbundRestaurationen (ausgiebiger Theorie- und Hands-on Kursteil)

• Eine Technik, die nur im absoluten Ausnahmefall zur Anwendung kommt, aber wenn man sie beherrscht, kann man von sich behaupten, alle Situationen mit Kompositen adäquat funktionell und hochästhetisch lösen zu können

43
DER SANFTE EINSTIEG IN DIE ADHÄSIVTECHNIK

DER SANFTE EINSTIEG IN DIE ZAHNÄRZTLICHE SCHLAFMEDIZIN

Fundamentales Curriculum

Dr. med. dent. Nina Wollenweber, M. D. Sc.

Ort:

Termine: Dauer: Gebühr

Remscheid

Dr. med. dent. Tobias Klur, FZA für Kieferorthopädie

Fr.-Sa. 15.-16.12.23

Fr.-Sa. 07.-08.06.24

09:00-17:00 Uhr

1.099,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Ratenzahlung möglich

+ 79,00 € für die Kursskripte

Seminarablauf:

Tag 1 (Freitag): Einführung in die Schlafmedizin

• Funktion des Schlafes

• Schlafstörungen und deren Pathophysiologie

• Schlafapnoe

• Schlafmedizinische Diagnostik

• Auswertung von Polygraphien/Polysomnographien

• CPAP-Therapie

• Kieferchirurgische Therapie

• Weitere chirurgische Verfahren

Tag 2 (Samstag):

Die UKPS Teil 2

• Step-by-Step-Erläuterungen zu den verschiedenen Arten; Vorteile Nachteile etc ...

• Anweisung für Zahntechnik: Hands-on-Kurs-Registrierung/Funktionelle Untersuchung

BZÄK/ DGZMK:

Zielgruppe:

18 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Kieferorthopäd(inn)en

• Schlafapnoe bei Kindern und Jugendlichen/KFO Aspekte

• Die Unterkieferprotrusionsschiene

44
SCHLAFMEDIZIN

Mundgesunde Reinigung & Pflege mit Aktivsauersto

blue®m oral foam

für Aligner, Retainer & KFO-Apparaturen

antibakterieller Schaum mit 3-fach-Wirkung:

• reinigt Aligner* zu Hause & unterwegs

• pflegt Zähne & Zahnfleisch

• hellt Zähne sichtbar auf

• beseitigt & verhindert Gerüche und Vergilbungen

• steigert Patientenmotivation & Mitarbeit

• perfektes Give-away zum ersten Alignerset

• sollte in keinem Praxisshop fehlen

*Auch Träger von anderen herausnehmbaren oder festsitzenden Zahnspangen, Retainern, Knirscherschienen, Sportmundschutzen oder Prothesen können von der hochwirksamen antibakteriellen Sauersto formel des innovativen Schaums profitieren. Nicht für Kinder unter 6 Jahren geeignet.

Jetzt erhältlich unter: bestellung@dentalline.de

Tel.: +49 7231 9781-0 dentalline.de

DER SANFTE EINSTIEG IN DIE KLASSISCHE KIEFERORTHOPÄDIE

Fundamentales Curriculum der Kieferorthopädie

Das Seminar richtet sich an Zahnärzte(innen), die schon länger mit dem Thema Kieferorthopädie liebäugeln und die den sanften Einstieg in das Thema Kieferorthopädie suchen. In dieser Seminarreihe werden die grundsätzlichen und wesentlichen Aspekte einer kieferorthopädischen Behandlung und die Umsetzung in den Praxisalltag vermittelt. Neben dem theoretischen Grundlagenwissen wird jede/r Teilnehmer/in im Rahmen von praktischen Hands-on-Kursen auch die praktischen Fertigkeiten erlernen. Sowohl der digitale Workflow, inklusive digitaler Planung und Alignerbehandlung, als auch das Scannen und das Drucken in der Kieferorthopädie werden ausführlich im Rahmen des Curriculums dargestellt.

Seminarablauf:

1. Modul Mittwoch und Donnerstag von 09:00-17:00 Uhr

Zahnarzt Thomas Quasten

• Forensik und Dokumentation

• Wachstum und Entwicklung

• Dentition, Dentale

• Anomalien

• Skelettale Anomalien

• Klassifikationen

• Anamnese

• Befunderhebung

• Fotos

• OPG

• FRS

• Handröntgen

• Modellanalyse

• Systematische KFO-Diagnostik

• Wissenschaftliche Standards

• Therapieplanung

• Planschreiben

• Zwischen- und Enddiagnostik

• Langzeitergebnisse

Freitag | 09:00-17:00 Uhr

Dr. med. dent. Farina Blattner, M. Sc.

Praxisalltag:

• KFO-Beratung

• KIG-Klassifikationen

• Anfertigung von diagnostischen Unterlagen, Fotos und Röntgenbildern

• Intraoraler Scan

• Einpflegen in die Praxissoftware (OnyxCeph)

• Auswertung der Röntgenbilder

• Modellanalyse

• Fotostatus

• Zusammentragen der Befunde/ Schreiben eines Behandlungsplans

• Kriterien + Tipps im Umgang mit Krankenkasse/Gutachten

• Hausaufgabe: Erstellen der ersten Falldokumente und Behandlungsplanung

46
EINSTIEG KIEFERORTHOPÄDIE
Thomas Quasten Zahnarzt Dr. med. dent. Tobias Klur Dr. med. dent. Sachin Chhatwani Dr. med. dent. Farina Blattner M. Sc. Dieter Petermann Zahntechnikermeister

Samstag | 09:00-17:00 Uhr

Dr. med. dent. Tobias Klur

• Frühbehandlung

• Apparaturen und Behandlungsmethoden

• Wachstum Funktionskieferorthopädie

• Habits

• Dyskinesien

• Prophylaxe

• Biologie und Mechanik der Zahnbewegung

• Werkstoffe

Freitag und Samstag von 09:00-17:00 Uhr

• Festsitzende Apparaturen (Multiband)

• Bracketarten

• Bögen und Bögensequenzen

• Straight-wire-Biomechanik

• Verankerungsmöglichkeiten

• Praktische Übungen zum manuellen Kleben von Brackets

• Therapie von Bisslagenanomalien

• Extraktionsbehandlung

• Orthodontische Behandlung von Erwachsenen – Grenzen und Möglichkeiten

Freitag von 09:00-17:00 Uhr

Sabine Schmidt

• KFO-Abrechnung

Dr. med. dent. Farina Blattner, M. Sc.

• Die Relevanz der Position des Kiefergelenkes im Rahmen der KFO

• Manuell-klinische Funktionsdiagnostik

• Instrumentelle Funktionsanalyse

• Funktionskonzept

• Umsetzung der Funktionsanalyse in die Praxisorganisation

Samstag von 09:00-17:00

Dr. med. dent. Peter Blattner

Dr. med. dent. Farina Blattner

Mittwoch von 09:00-17:00 Uhr

Dr. med. dent. Farina Blattner, M. Sc.

• Wiederholung Diagnostik

• Fallpräsentationen

• Fallbesprechungen/Behandlungsmethoden und Vorgehensweisen der klassischen Kieferorthopädie/ Behandlungsablauf aller KIGKlassen/Praxisorganisation

Donnerstag von 09:00-17:00 Uhr

Zahntechnikermeister Petermann

• Alles zum Thema KFO-Labortechnik

• Aalle herausnehmbaren Geräte, Schrauben und Biegeübungen

Donnerstag von 09:00-17:00 Uhr

Dr. med. dent. Farina Blattner, M. Sc.

• Hausaufgabenpräsentation

• Fallbesprechung

• Offene Fragen zu laufenden Behandlungsfällen

• Chancen und Möglichkeiten

• Forensik

• Praktischer Hands-on-Kurs: Intraoraler Scan und indirektes, digitales Bracket positionieren, Drucken eines Indirect-Bonding Trays im 3D-DruckVerfahren. Vorstellung verschiedener 3D-Drucker für die Kieferorthopädie

• Abschlussbesprechung

Zertifikatübergabe

Abschluss Erwerb Zertifikat:

„Fundamentales Curriculum der Kieferorthopädie"

Ort:

Termine:

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Dauer:

Gebühr: BZÄK/ GZMK:

Zielgruppe:

Remscheid

Block 1 | Mi.-Sa. | 29.11.-02.12.23

Block 2 | Mi.-Sa. | 31.01.-03.02.24

Block 3 | Do.-Sa. | 14.-16.03.24

jeweils 09:00-17:00 Uhr

4.990,00 € (zzgl. ges. MwSt.) + 79,00 € für die Kursskripte

108 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen) mit oder ohne fundierten KFO-Grundkenntnissen, Studierende M. Sc. KFO, Weiterbildungsassistent(inn)en

In Kooperation mit:

47
2. Modul 3. Modul
EINSTIEG KIEFERORTHOPÄDIE

Ort:

THE DIGITAL WEEK

Continuing Education for Certified Digital Dentists by DDS powered by Dental Leaders

Diese Intensivwoche macht Sie zum Experten der digitalen Zahnmedizin. Wenn Ihnen der digitale Workflow bereits sehr gut gefällt, Ihnen aber die praktische Umsetzung oder manche Zusammenhänge in der Praxis fehlen, dann ist diese Woche genau richtig für Sie!

Tag 2 PROTHETISCHE UND CHIRURGISCHE

PLANUNG/MATCHING

Termine: Dauer: Gebühr: BZÄK/ DGZMK:

Zielgruppe:

Mo.-Fr. 06.11.-10.11.23

09:00-17:00 Uhr

3.499,00 € (zzgl. ges. MwSt.) + 79,00 € für die Kursskripte

Lernen Sie in der Praxis für die Praxis und lassen Sie sich begeistern von der kollegialen und kompetenten Art der Referentin, die es Ihnen ermöglicht, die digitalen Praxisabläufe in Ihrer eigenen Praxis zu demonstrieren.

45 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Kieferorthopäd(inn)en

Digitalfotografie: Materialien für die Dentalfotografie (Kameras) | Methoden (Fokus, Aufnahmezeit, ISO | Lichtquellen, Hintergrund/Datenbearbeitung | Speicherung und Kommunikation mit dem Team | Erfassung von Videodaten

| Video: Materialien, Methoden, Prinzipien, Redaktion | SmileVisualisierung: Software, technische Bewertung | Export des Ergebnisses | Integration in Arbeitsabläufe | Radiologie & optischer Abdruck: DVT-Arbeitsprinzipien (CT, DVT) Regeln, Gesetze und technische Besonderheiten | Intraoralscanner | Funktionsprinzip, Funktionen, Genauigkeit und Druck

| Scantechniken, Funktionen, Integrationen in den Workflow Demonstration DVT | GESICHTS-SCAN | Digitale Fotografie | IOS

Diagnose und digitale Planung | Import von Bildern aus CT und CBCT: die DICOM-Datei | Der Segmentierungsprozess und die 3D-Datenkonvertierung | Die Integration der unterschiedlichen Erfassungsformate | Die digitale Diagnose | Die virtuelle Behandlungsplanung. Die Umstellung von virtuell zur Realität | Der Überlagerungsprozess von der Planung bis zur Durchführung | Der Einsatz von Software im integrierten Prozess. Prinzipien von chirurgischer und prothetischer Planung: Einzelzahn | Teilbezahnt | Zahnlos//Oberkiefer | Unterkiefer | Planung der Implantation: Techniken und Materialien | Implantat-/Knochenplanungssoftware, Planungsprinzipien von Guides | Software für die prothetische Planung: Abutment-Design, Provisorium

48
Tag 1 DIGITALE DATENERFASSUNG Dr. med. dent. Henriette Lerner Past President Digital Dentistry Society International HL Dentclinic & Academy, Baden-Baden
THE DIGITAL WEEK

Tag 3 Produktion

Digitale Herstellung vom virtuellen Plan bis zur Prothese | Der digitale Workflow von der Zahnarztpraxis zum Labor | Chairside- und Laborfräsmaschinen | 3D-Drucker | Stereolithographieverfahren | Maßgeschneiderte Biomaterialien |

Fräsen: Materialien, Eigenschaften | Drucktechniken: Typen |

Demo: Fräsen, Drucken

1. LIVE OPERATION

Tag 4 Statische Navigation

Anästhesiologischer Aspekt | Live-Operation | Prothetische Versorgung | Diskussion | Chirurgische Vorbereitung | Einschnitte & Klappendesign | Flapless-Chirurgie | Minimalinvasive

Transplantationsmethode von Knochen und Weichgewebe | Pfropfung | Guided Surgery: Do's and Dont's | Knochenblocktransplantation | Geführte sofortige Platzierung und Versorgung

Dynamische Navigation

Grundprinzipien | Dynamisch geführte Chirurgie versus statisch geführte Chirurgie | Der dynamische Navigationsworkflow | Klinisches Protokoll und Fallbesprechungen

2. LIVE OPERATION

Tag 5 Digitale Prothetik und Okklusion

Digitale Okklusion | Materialien & Methoden im digitalen Zeitalter | Interaktion zwischen den neuen digitalen Technologien und den neuen prothetischen Materialien | Die digital orientierten, metallfreien Materialien | Einstufung, physikalische und chemische Eigenschaften, Ergiebigkeit | Technologien, rationelle Anwendung in den verschiedenen Prothesentypen |

Die neuen keramischen Werkstoffe | Digitaler Workflow für die endgültige Rekonstruktion | Die Adhäsionsstrategien

Digitale Okklusion: Digitale Prüfung & Aufzeichnung | Okklusale

Überlegungen in einfach und fortgeschritten bei herausnehmbarer und festsitzender Arbeit | Fälle | Übertragung von Diagnoseinformationen an CAD-Software | Digitale Gesichtsbögen & virtuelle Artikulatoren | Digitale okklusale Analyse endgültiger Restaurationen | Digitale Kieferorthopädie

Zertifikatübergabe und Abschlussessen

49
THE DIGITAL WEEK
Implantologie am Humanpräparat 52 Augmentationen in der Implantologie 55 WSR 56 Richtig extrahieren 59 Update Paradontologie 60 Mikronährstoffe in der Zahnmedizin 61 Periimplantitis erfolgreich behandeln 62 Einführung in die Nahttechniken und Schnittführungen 63 Rezessionsdeckung in der täglichen Praxis 64 3D-Druck-Café 65 Pulpotomie von bleibenden Zähnen – Workshop 67 Bruximus und Botox 68 Moderne Laserverfahren in der Praxis von Implantologie bis Cosmetic 71 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 72 DVT – Workshop für Neuanwender 74 Der digitale Workflow für die Zahnarztpraxis 75 SmileFy in der Zahnheilkunde 76 Direkte Veneers leichtgemacht 79 Lachgaszertifizierungskurs 80 Behandlungspfad 83 Palpation – Das Herzstück der Funktionsdiagnostik! 84 Das DIR®-Qualitätssiegel für DIR ®-Anwender 85 So wichtig ist der richtige Biss! 86 Praxiskennzahlen verstehen und optimieren 87 Der Weg zum Erfolg bei der Anwendung von Keramikkronen in der Praxis 89 Mitarbeiter-Recruiting für Zahnarztpraxen 90 Patientengewinnung über Social Media 91 Praxisabgabe an einen Investor – aber richtig! 92

IMPLANTOLOGIE AM HUMANPRÄPARAT

Vom ersten Implantat bis zur Naht

Dr. med. dent. Peter Blattner, M. Sc.

Ort:

Termine:

Dr. med. dent. Christian Passin Fachzahnarzt für Oralchirurgie

Remscheid/Essen

Fr.-Sa. 20.-21.10.23

Fr.-Sa. 30.-31.08.24

Theorie und Praxis:

Dauer:

Fr. 09:00-17:00 Uhr (in Remscheid)

Sa. 09:00-17:00 Uhr (in Essen)

Gebühr: BZÄK/ DGZMK:

Zielgruppe:

1.799,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

13 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Weiterbildungsassistent(inn)en, Studierende der Zahnmedizin

HUMANPRÄPARAT

Implantate sind mittlerweile der Standard einer guten und soliden Zahnersatzversorgung. Sie haben das Setzen von Implantaten aber nicht an der Universität, in der Ausbildung und/oder im späteren Berufsleben erlernt? Sie möchten aber gerne mal ein Implantat setzen? Oder Sie fühlen sich im praktischen Vorgehen einer implantologischen Operation unsicher und wünschen sich chirurgische Erfahrung ohne Risiko? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Der praktische Hand-on-Kurs an Körperspenden (Humanpräparaten) ermöglicht Ihnen das Erlernen von chirurgischen Techniken, von der Planung über das Implantieren, Lappenbildung bis hin zum Wundverschluss. Nach dem Kurs sind Sie garantiert bereit, auch in Ihrer Praxis das erste Implantat zu setzen.

Seminarablauf:

1. Seminartag 17:00-21:00

• Begrüßung und Einführung

• Schnittführungen und Präparationsformen

• Sinuslift intern/extern

• Implantatsystemvorstellung

• DVT-Analyse und Planung

• Virtuelle Planung eines Eingriffs

• Digitaler Workflow

• Umgang mit den Körperspenden

2. Seminartag 09:00-17:00

• Begrüßung und Einführung

• Wiederholung der einzelnen Eingriffe

• Implantation

• Sinuslift intern/extern

• Darstellung des N. alveolaris inferior

• Extraktion

• Plastische Deckung (Periostschlitzung)

• Nahtverschluss

Sonstige Anmerkungen:

Die Seminarteilnehmer sollten bitte eine Lupenbrille (mit Licht) mitbringen.

Achtung: Teilnehmerplätze sind begrenzt

In Kooperation mit:

52 IMPLANTOLOGIE AM HUMANPRÄPARAT
Mehr Infos unter: www.kavo.com/de/try-kavo 10 Tage KaVo Instrumente testen TRY KaVo KaVo PROPHYflex 4 KaVo RONDOflex KaVo SONICflex KaVo DIAGNOcam Vision Full HD

Asiga MAXTM bietet Ihnen

eine bunte Indikationsvielfalt

Die ideale Wahl für Einsteiger und Profis – Asiga MAX TM , die perfekte Ergänzung für jedes Praxis- und Laborniveau

Das richtige Ma terial für jede Indika tion – mit unserem umfangreichen Harzsortiment

Problemlos in jeden Workflo w zu integrieren – dank intuitiver Bedienung

Sie möchten mehr über unsere Produkte erfahren oder direkt einen Beratungstermin mit uns vereinbaren?

Wir sind für Sie da!

Mehr erfahren: Termin vereinbaren:

54
SCHEU-DENTAL GmbH www.scheu-dental.com phone +49 2374 9288-0 fax +49 2374 9288-90

AUGMENTATIONEN IN DER IMPLANTOLOGIE –WENN DER KNOCHEN NICHT REICHT!

Workshop am Humanpräparat

Theorie und Praxis:

Der funktionelle und ästhetische Langzeiterfolg von Implantaten ist von einem ausreichenden Knochenlager bei Implantation abhängig. Sie haben die Basiskenntnisse in der Implantologie erlernt und kommen aber immer wieder an Fälle, die Ihnen zu komplex erscheinen? Dieser OP-Kurs vermittelt Ihnen das Know-how zu augmentativen Techniken, um defektabhängig therapieren zu können. Praktisch können erlernte Techniken am Humanpräparat umgesetzt werden.

Dr. med. dent. Amely Hartmann

Ort:

Termine:

Dauer:

Seminarablauf:

• Begrüßung und Einführung

• Wiederholung Implantatinsertion (einzeitig/zweizeitig)

• Zahn entfernt – was nun? Socket-/Ridge-Preservation

• Sinuslift extern/intern

• Prinzipien der Guided Bone Regeneration

• Kleinere Defekte (GBR/GTR)

• Mittlere Defekte (Schirmschrauben)

• Große/Komplexe Defekte (Schalentechniken, Blöcke)

• Digitale Planungen komplexer Defekte (patientenspezifische Titangitter)

• Wachstumsfaktoren (PRGF, I-PRF, A-PRF)

• Weichgewebsmanagement

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

Remscheid/Essen

Fr.-Sa. 26.-27.01.24

Fr. 09:00-17:00 Uhr (in Remscheid)

Sa. 09:00-17:00 Uhr (in Essen)

1.799,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

18 Fortbildungspunkte

HUMANPRÄPARAT

Zahnärzte(innen)

55 AUGMENTATIONEN IN DER IMPLANTOLOGIE

Dr. med. dent. Christian Passin Fachzahnarzt für Oralchirurgie

WSR – WURZELSPITZENRESEKTION

Intensiv-Workshop für Zahnärzte(innen)

Ort:

Termine:

Theorie und Praxis:

„Der eigene Zahn ist immer noch das bessere Implantat“ – in diesem Seminar erlernen Sie die Theorie und die Praxis zur sicheren Durchführung einer Wurzelspitzenresektion, die unterschiedlichen Ausführungen werden detailliert bearbeitet und die Grenzen des Erhalts aufgezeigt. Wir zeigen Ihnen, wie die Wurzelspitzenresektion als Garant zur Umsatz- und Gewinnsteigerung in Ihrer Praxis fungiert.

Dauer: Gebühr:

BZÄK/ DGZMK:

Zielgruppe:

7 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

Seminarablauf:

Theorie:

• Anatomische Grundlagen

• Instrumentarium

• Indikationen/Kontraindikationen

• Schnittführung, Darstellung des OP-Gebietes, Nahttechnik

• Orthograde Füllung und WSR

• WSR mit retrograder Aufbereitung und Füllung

• Verschiedene Füllmaterialien

• Wann Extraktion, wann Implantation?

• Garantierte Umsatz- und Gewinnsteigerung für Ihre Praxis

• Auswertung von Patientenfällen (Röntgenbilder, Fotos und OP-Videos)

Praktische Übungen (am Tiermodell und an Übungszähnen):

• Schnittführung, Lappenbildung, Zugangskavität, Nahttechniken

• Wurzelspitzenresektion

• Orthograde, retrograde Aufbereitung

• Orthograder, retrograder Verschluss

56 WURZELSPITZENRESEKTION Remscheid Sa. 30.09.23 Sa. 02.12.23 Sa. 16.03.24 09:00-
649,00
ca. 15:00 Uhr
€ (zzgl. ges. MwSt.)

PURE SIMPLICITY

mit einem einzigen Drehknopf. Die neuen Chiropro von Bien-Air Dental wurden komplett nach einer Philosophie konzipiert: Schlichtheit !

Erfahren Sie mehr unter www.bienair.com

Bien-Air Deutschland GmbH Hans-Bunte-Strasse 11 79108 Freiburg, Germany Tel.: +49 (0)761 45 57 40 Fax: +49 (0)761 47 47 28 ba-d@bienair.com www.bienair.com

RICHTIG EXTRAHIEREN

So erhalten Sie Ihren Knochen und können später unkompliziert implantieren

Theorie und Praxis:

Es muss nicht immer Knochenersatzmaterial sein, denn oft führt dieses Vorgehen nur zur bindegewebigen Heilung. In diesem Kurs erlernen Sie das Vorgehen zum Alveolenerhalt und Alveolenaufbau. Es ist überaus wichtig zu verstehen, wie die biologische Regeneration funktioniert und warum einige Therapien zum gewünschten Ziel führen, aber viele Therapien nicht der Regeneration dienen.

Seminarablauf:

Theorie:

• Grundlagen der Alveolenheilung

• Augmentation: Wann, wie, womit?

• Socket und Ridge Preservation

• Fehlerquellen und Konsequenzen

• Fallbeispiele

• Aufklärungsgespräch

• Abrechnung

Praxis:

• Übungen am Schweinekiefer

Dr. med. dent. Christian Passin Fachzahnarzt für Oralchirurgie

Ort:

Termine:

Remscheid

Sa. 06.01.24

Sa. 20.04.24

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

09:00-13:00 Uhr

299,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

5 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

59
RICHTIG EXTRAHIEREN

UPDATE PARODONTOLOGIE

Aktuelle Richtlininen zu Diagnostik und Therapie für die Parodontitistherapie

Dr. med. dent.

Matthias Becker

Fachzahnarzt für Parodontologie

Ort:

Termine:

Theorie und Praxis:

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Ziel-

gruppe:

Remscheid

Sa. 18.11.23

Sa. 09.03.24

09:00-17:00 Uhr

449,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

9 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

Dieser Kompaktkurs wendet sich an die Kollegen(innen)/Zahnärzte(innen) in der allgemeinzahnärztlichen Praxis. Aktuelle Veränderungen bei der Klassifikation der Parodontalerkrankungen und der neu entwickelten Leitlinie für die Parodontologie werden erläutert und für die Einbindung in ein Therapiekonzept aufbereitet. Es werden praxisnahe Tipps zur Optimierung der eigenen Vorgehensweise bei Diagnostik und Therapie gegeben.

Seminaraufbau:

• Leitlinien und Klassifikation

• Therapiekonzept zur Umsetzung in der Praxis

• Fallbeispiele Step-by-Step

• Chirurgische Übungen zu Schnittführungen, Lappenpräparation und Nahttechniken

60 UPDATE PARADONTOLOGIE

MIKRONÄHRSTOFFE IN DER ZAHNARZTPRAXIS

Theorie und Praxis:

Patientenbegleitung fängt bereits vor chirurgischen Interventionen an und geht auch nach dem Eingriff weiter. In diesem praxisorientierten Seminar werden wir uns intensiv mit den Möglichkeiten und Vorteilen der gezielten Verwendung von Mikronährstoffen in der zahnärztlichen Praxis auseinandersetzen. Mikronährstoffe spielen eine wichtige Rolle im Bereich der Wundheilung, des Knochenstoffwechsels und der Entzündungskontrolle, was sie zu wertvollen Hilfsmitteln bei chirurgischen Eingriffen macht. Sie lernen, wie Sie durch gezielte Mikronährstoffsupplementierung die Wundheilung beschleunigen, die Knochenregeneration fördern und Entzündungen reduzieren können. Zudem werden wir uns mit bewährten Protokollen und Dosierungsempfehlungen befassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In praktischen Übungen und Fallbeispielen werden Sie die Gelegenheit haben, Ihr erworbenes Wissen anzuwenden und konkrete Strategien für den Einsatz von Mikronährstoffen in der Praxis zu entwickeln. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um eine interaktive Lernatmosphäre zu gewährleisten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Fachwissen zu erweitern und Ihre zahnärztliche Praxis auf ein neues Niveau zu heben.

Dr. med. dent. Peter Blattner, M. Sc.

Ort:

Termine:

Remscheid

Fr. 22.09.23

Fr. 22.03.24

Seminarablauf:

• Grundlagen der Mikronährstoffe in der Zahnmedizin

• Bedeutung von Mikronährstoffen für die Wundheilung und den Knochenstoffwechsel

• Einsatz von Mikronährstoffen zur Entzündungskontrolle

• Protokolle und Dosierungsempfehlungen für den Einsatz von Mikronährstoffen in der Praxis

• Praktische Übungen und Fallbeispiele zur Anwendung von Mikronährstoffen

• Diskussion und Austausch mit erfahrenen Referenten und Kollegen

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Ziel-

gruppe:

14:00-19:00 Uhr

249,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

5 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

61
MIKRONÄHRSTOFFE IN DER ZAHNARZTPRAXIS

PERIIMPLANTITIS ERFOLGREICH BEHANDELN

Dr. med. dent.

Matthias Becker

Fachzahnarzt für Parodontologie

Ort:

Termine:

Implantate haben sich längst als Standardverfahren etabliert. Sowohl Patient(inn)en als auch Behandler(innen) schätzen ihren Wert und die Möglichkeit, vorhersagbar zahnlose Kieferareale zu versorgen. Neue Implantatoberflächen erlauben die Verwendung auch in kompromittierten Situationen mit kürzeren Einheilzeiten. Es scheint, als gäbe es kein Risiko. Überlebensraten deutlich über 95 % werden bereits von Patient(inn)en gefordert.

Dauer:

Gebühr: BZÄK/ DGZMK: Zielgruppe:

Remscheid

Fr. 10.11.23

Fr. 22.03.24

14:00-18:00 Uhr

289,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Ist es so einfach? Ist das Implantat ein risikoarmes Mittel für die Versorgung im zahnärztlichen Alltag? Survivalrates sind nicht gleichzusetzen mit Success. Studien deuten darauf hin, dass bis zu 65 % der Fälle von einer periimplantären Mukositis und 47 % von einer Periimplantitis betroffen sind.

Wie reagieren Sie adäquat auf periimplantäre Komplikationen?

4 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

Theorie und Praxis:

Periimplantäre Entzündungen sind eine verbreitete Form der Komplikationen nach einer Implantation und führten zum Verlust des periimplantären Hart- und Weichgewebes. Ohne Konzept der Prävention und Therapie dieser Komplikationen

können periimplantären Entzündungen zu einem frühen Implantat-Verlust führen. Dieser Kurs soll Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie der periimplantären Erkrankungen vermitteln.

Seminarablauf:

• Ursachen und Diagnostik

• Therapiekonzept zur Umsetzung in der Praxis

• Grundlagen der Weichgewebschirurgie

• Praktische Übungen am Schweinekiefer

62 PERIIMPLANTITIS ERFOLGREICH BEHANDELN

EINFÜHRUNG

IN DIE NAHTTECHNIKEN UND SCHNITTFÜHRUNGEN

Schritt für Schritt zum sicheren Umgang mit dem Weichgewebe

Theorie und Praxis:

Ob Sie kürzlich Ihr Examen abgeschlossen haben oder bereits seit einigen Jahren in der zahnärztlichen Praxis arbeiten: Dieser Workshop zeigt Ihnen das richtige Vorgehen bei der Schnittführung, Lappenbildung und Naht. Das verringert Komplikationen und optimiert das chirurgische Ergebnis entscheidend. Es werden die Grundprinzipien der Schnittführungen, Lappenbildung und Nahttechniken bei der Extraktion, der Osteotomie, der Wurzelspitzenresektion und der Abszessinzision vermittelt.

Dr. med. dent. Christian Passin Fachzahnarzt für Oralchirurgie

Ort:

Termine:

Seminarablauf:

1. Einführung

Die theoretischen Grundlagen werden durch einen Fachvortrag (PowerPoint-Präsentation) vermittelt.

• Grundlagen der Nahtmaterialien und Nadeln

• Knotentechniken

• Nahttechniken

• Schnittführungen

• Lappenbildung

2. Praxis

Praktische Übungen am Modell und Schweinekiefer werden durch eine Live-Demo und Bild- sowie Videomaterial unterstützt.

• Hands-on-Nahttechniken (am Modell)

• Hands-on-Schnittführungen (am Schweinekiefer)

• Hands-on-Lappenbildung (am Schweinekiefer)

Bitte mitbringen:

Handschuhe, Kasak, Mundschutz

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

Remscheid

Sa. 20.01.24

Sa. 29.06.24

09:00-13:00 Uhr

299,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

5 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

63
EINFÜHRUNG IN DIE NAHTTECHNIKEN UND SCHNITTFÜHRUNGEN

REZESSIONSDECKUNG IN DER TÄGLICHEN PRAXIS

Schritt für Schritt zum sicheren Umgang mit dem Weichgewebe

Dr. med. dent.

Matthias Becker

Fachzahnarzt für Parodontologie

Ort:

Termine: Dauer: Gebühr: BZÄK/ DGZMK: Zielgruppe:

Remscheid

Sa. 09.12.23

Sa. 27.04.24

12:00-18:00 Uhr

289,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

5 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

Theorie und Praxis:

Kennen Sie das Problem? Gingivale Rezessionen bei Patient(inn)en mit guter Compliance, die für eine Rezessionsdeckung geeignet ist, aber man traut der Vorhersagbarkeit der chirurgischen Therapie nicht. In diesem Kurs wird Ihnen ein praxisorientiertes Konzept zur Behandlung von mukogingivalen Defekten vorgestellt. Der Referent vermittelt das Spektrum aktueller Techniken, wie er sie auch in der Praxis einsetzt.

Kursziele:

• Grundlagen der plastischen Parodontalchirurgie

• Schnittführung und Wundlappenpräparation

• Techniken zur Rezessionsdeckung

• Bindegewebstransplantat vs. Ersatzmaterialien

• Systematik zur Umsetzung in der Praxis

• Praktische Übungen am Tierkiefer

Das Instrumentarium zum Kurs wird Ihnen leihweise und kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Seminarteilnehmer sollten bitte eine Lupenbrille (mit Licht) mitbringen.

64 REZESSIONSDECKUNG IN DER TÄGL. PRAXIS

3D-DRUCK-CAFÉ

Überall hört und liest man von neuen 3D-Druck-Technologien in der Dentalwelt. Bei der großen Artenvielfalt der Geräte und den unterschiedlichsten Materialien verliert man aber leicht den Überblick. Meistens trifft man dann noch als Zahnarzt oder Zahntechniker auf Firmen und/oder Dentaldepots, die ihre 3D-Drucker immer als den besten Drucker verkaufen wollen. Selten hat man die Chance, die Ruhe und das Wissen, um dieses wichtige Thema allumfassend zu begreifen und objektiv zu betrachten. Mit einem Besuch des 3D-Druck-Cafés wird das anders. Hier bekommen Sie alle Informationen rund um den 3D-Druck. Sie können sich einen Überblick verschaffen über die aktuellen Technologien, Materialien und Gerätschaften. Das 3D-Druck-Café ist DEPOTFREI. Am Ende des 3D-Druck-Café-Besuchs können Sie entscheiden: Was brauche ich für meine Praxis? Welches Gerät ist ideal für meine Bedürfnisse und welcher Anbieter liefert den 3D-Drucker, den ich brauche!

Seminarablauf:

• Anwendbarkeit in Zahnarztpraxis & Dentallabor

• Individuelle Löffelproduktion

• Basis von Bisswällen

• Chirurgische Bohrschablonen (Chairside und/oder Labside)

• Angussfähige Elemente

• Prototypenbau

• Testmaterial

• PEEK

• Smile Design/Set-up/Wax-up

• Alignerproduktion

• Steigerung der Kapazität

• 3D-gedruckter Zahnersatz (Chairside)

• Diagnostische Set-ups/WAX-ups

• Live-Druck-Veranstaltung während des Seminars

Zielgruppe:

• Zahnärzte(innen) – Prothetisch, implantologisch, kieferorthopädisch

• Dentallabor – Gewerbliche Labore, Praxislabor, KFO-Labore

• Druckinteressierte

Ort:

Termin:

Dauer:

Gebühr: BZÄK/ DGZMK:

Zielgruppe:

Dr. med. dent. Peter Blattner, M. Sc. DEPO TFREI

4 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Zahntechniker(innen), Mitarbeiter(innen)

65
3D-DRUCK-CAFÉ Remscheid Mi.
Mi. 18.10.23 Mi.
09.08.23
24.01.24 17:00 -21:00 Uhr 199,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

PULPOTOMIE VON BLEIBENDEN ZÄHNEN – WORKSHOP

Jetzt auch bei irreversibler Pulpitis?

Theorie und Praxis:

Die partielle oder vollständige Pulpotomie von bleibenden Zähnen gibt uns Zahnärzt(inn)en nun eine weitere Möglichkeit, neben der direkten Überkappung pulpen Vital zu erhalten. Mit der neuen wissenschaftlichen Stellungnahme der DGET ist dies nun auch bei der Diagnose „irreversible“ Pulpitis möglich. Im Hands-on-Workshop setzen wir dann Theorie und Praxis um.

Georg Benjamin Zahnarzt

Ort:

Termine:

Seminarablauf

2 x 90 Minuten Vortrag mit anschließender Fragerunde.

1 x 60 Minuten – Hands-on-Workshop mit verschiedenen Kalzium-Silikat-Zementen (MTA).

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

Remscheid

Sa. 09.12.23

09:00- ca. 15:00 Uhr

399,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

4 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

67 PULPOTOMIE VON BLEIBENDEN ZÄHNEN –WORKSHOP

Alexander Heinicke, Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Ort:

Termin:

BRUXISMUS UND BOTOX

Theorie und Praxis:

Die Rolle von Botulinumtoxin A bei der Behandlung der Kaumuskelüberfunktion – ein Kurs mit praktischen Übungen zur intraoralen Injektion.

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

Remscheid

Fr. 11.08.23

Fr. 17.11.23

Fr. 12.01.24

15:00-20:00 Uhr

349,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

6 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

Seminarablauf:

15:00 Uhr

Begrüßung und Einführung in die Thematik (Behandlung Bruxismus nach Leitlinie, Botulinumtoxin A als Medikament, Indikation und Behandlungsablauf, Injektionstechniken, Besonderheiten der Botulinumbehandlung durch Zahnärzte, Abrechnung)

17:00 Uhr

Praktische Übungen an Probanden/Kursteilnehmern

19:30 Uhr Abschlussbesprechung

68
BRUXISMUS UND BOTOX

CONTENT, DER BEGEISTERT. FOLGEN SIE UNS AUF:

fundamentalremscheid fundamental _ remscheid fundamental

MODERNE LASERVERFAHREN IN DER PRAXIS

VON IMPLANTOLOGIE BIS COSMETIC

Dentistry – LSB Kurs zur Einführung in die aktive Laserzahnheilkunde in allen dentalen Bereichen –

Qualifizierung zum Laserschutzbeauftragten

Seminarablauf:

Dieses Seminar ist in zwei Abschnitte unterteilt. Neben der Theorie über die Anwendung von modernen Laserverfahren in der Praxis gibt es einen praktischen Kursabschnitt, in dem die Teilnehmer die praktische Anwendung von Diodenlasern, in allen dentalen Behandlungsbereichen, kennenlernen. Sie erlernen die Anwendung des Lasers im Bereich der Implantologie bis hin zur Anwendung in der Cosmetic Dentistry. Ziel des Seminars ist die Vermittlung der wichtigsten Parameter für eine erfolgreiche Umsetzung von Lasertherapien in der Praxis.

Theorie und Praxis:

Wissenschaftlicher Background und Indikationen zur Anwendung von Diodenlasern in allen dentalen Behandlungsbereichen, PDT/PTT-Verfahren, Abrechnung, Marketing mit praktischem Teil.

Theorie und Praxis zur Vermittlung der wichtigsten Parameter für eine erfolgreiche Umsetzung von Lasertherapien in der Praxis mit LSB-Schein, praktischer Teil mit Demonstrationen der Lasertherapie an Patient(inn)en.

Sonstige Anmerkungen:

Speicherkapazität der Teilnehmer (z. B. Hands-on, praktische Übungen, Mitzubringendes)

Zielgruppe:

Zahnärzte(innen), Oralchirurg(inn)en, MKG mit Interesse an Laserzahnheilkunde und Integrationsabsicht eines Systems in die Praxis, Update für aktive Anwender

Dr. med. dent. Martin Jörgens

Ort:

Termine:

Düsseldorf

Sa. 04.11.23

Sa. 24.02.24

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

09:00- ca. 16:00 Uhr

599,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

8 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

71 MODERNE LASERVERFAHREN IN DER PRAXIS –VON IMPLANTOLOGIE BIS COSMETIC

Ort:

Termine:

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

AKTUALISIERUNG DER FACHKUNDE IM STRAHLENSCHUTZ FÜR

ZAHNÄRZTINNEN UND ZAHNÄRZTE

Online

unter fundamental.de

09:00- ca. 17:00 Uhr

129,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

9 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

Wie bekannt ist, müssen Zahnärzte(innen) die Fachkunde im Strahlenschutz (§ 48 Absatz 1 der Strahlenschutzverordnung) alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger Stelle anerkannten Strahlenschutzkurs für Zahnärzte(innen) aktualisieren.

1. Gesetzliche Grundlagen, Zahnärztliche Röntgenstelle

2. Wichtige Neuheiten aus RöV u. Richtlinien

3. Vorschriften zu Inbetriebnahme, Betrieb u. Stilllegung

4. Strahlung: Quellen, biolog. Wirkung, Grundbegriffe Dosimetrie, prakt. Strahlenschutz in der zahnärztlichen Praxis

5. Patient(inn)endosis: Belichtungsparameter im Dentalbereich – Qualitätssicherung bei konventioneller Bildgebung (QM-Röntgen)

6. Qualitätssicherung bei digitaler Bildgebung (QM-Röntgen)

- Prüfkriterien u. Prüfprotokolle

- Befundungsmonitor

7. Anforderungen an Bildparameter (BZÄK)

8. Anforderungen an Dokumentation u. Archivierung

9. Patient(inn)endosis u. Intraorale Positionierung –Darstellung von Positionierungstechniken (Vorteile, Nachteile)

10. Patient(inn)endosis u. extraorale Positionierung – Fehler im extraoralen Röntgenbild

11. Neue dentale Röntgenverfahren (DVT) – Vorschriften, Begriffe, Vorteile, Nachteile, Geräte, Demo DatensatzPatient

12. Mitteilungen der „Röntgenstelle der BZÄK“

13. Abschlussprüfung – Multiple-Choice-Test für alle Teilnehmenden

14. Ausgabe der Zertifikate

Zertifikat: Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Zahnmedizin entsprechend der Fachkunde-Richtlinie Medizin in der Fassung vom 27.06.2012, Anlage 3.1.

72
STRAHLENSCHUTZ
Dr. med. dent. Peter Blattner, M. Sc.
ONLINE- SEMINAR
Ullrich Hennig Physiker
KONZENTRIEREN SIE SICH AUF DIE BEHANDLUNG, WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST! STRESS? ÄRGER? KEINE ZEIT? Factoring- und Abrechnungsunterstützung vom Marktführer in der zahnärztlichen Privatliquidation. Interesse? Rufen Sie uns an unter 0711 99373-4993 kontakt@dzr.de | www.dzr.de

Univ.-Prof. Dr. med. dent. Thomas Weischer

DVT – WORKSHOP

FÜR NEUANWENDER (2 TAGE)

Zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz in der digitalen Volumentomographie mit der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

Ort:

Termine:

Prof. Dr. med. dent. Michael Augthun

Lerninhalte:

Ziel des Kurses ist, praxisnah und klinisch orientiert das Verfahren der DVT mit Vor- und Nachteilen, Grenzen, Risiken, Alternativen und rechtlichen Vorgaben darzustellen und dabei gleichzeitig die allgemeine Fachkunde im Strahlenschutz zu aktualisieren. Hierbei werden u. a. folgende Themenbereiche abgedeckt:

Dauer:

Remscheid

1. Tag: 24.06.23

2. Tag: 30.09.23

1. Tag: 18.11.23

2. Tag: 23.03.24

Tag 1 (Online-Seminar):

09:00-17:30 Uhr

Tag 2 (Präsenzfortbildung):

09:00-16:00 Uhr

• Aktuelle Rechtsvorschriften und Empfehlungen

• Spezielle zahnmedizinische DVT-Gerätekunde und Aufnahmetechnik

• Indikationen für spezielle DVT-Aufnahmetechniken einschließlich der Dosismessgrößen

• Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlen unter Berücksichtigung alternativer Verfahren

• Strahlenschutz

• Strahlenschutzeinrichtungen

• Neue Entwicklungen in der Gerätetechnik und deren Anwendung

• Qualitätssicherung, -kontrolle und aktuelle Entwicklungen

Gebühr: BZÄK/

DGZMK: Zielgruppe:

899,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

16 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

74 DVT –WORKSHOP

DER DIGITALE WORKFLOW

FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS

Zwischen digitalem Wunschdenken und analoger Realität

Theorie und Praxis:

Alle reden vom 3D-Druck, nur welches System ist tatsächlich einsetzbar für meine Projekte? Welche Genauigkeit wird benötigt, um präzise Modelle, Bohrschablonen oder Mock-ups zu fertigen? Vom Intraoralscan bis zur gedruckten Bohrschablone.

Seminarablauf:

• Intraoralscan

• Modellscan

• Virtuelle Planung (Dicom/STL/Freigabe)

• Bohrschablonen (gedruckt/gefräst)

• Materialien

• KFO CAD

• ZE CAD

• Netzwerkumgebungen

• Möglichkeiten

• Grenzen

• Nutzen

• Lösungsansätze

Dr. med. dent. Peter Blattner, M. Sc.

Ort:

Termine:

Remscheid

Mi. 25.10.23

Mi. 21.02.24

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Ziel-

gruppe:

09:00-17:00 Uhr

499,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

8 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), das Praxisteam

75
DER DIGITALE WORKFLOW FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS

Dr. med. dent.

Peter Blattner M. Sc.

SMILEFY IN DER ZAHNHEILKUNDE

Revolutionieren Sie Ihre Patientenkommunikation für ästhetische Versorgungen mit künstlicher Intelligenz.

Ort:

Termine:

Dauer:

Gebühr:

Remscheid

Fr.-Sa. 19.-20.04.24

2-Tageskurs, je 09:00-17:00 Uhr

2.499,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

inkl. Vollversion der SmileFy-App

Starten Sie direkt durch in die digitale Erfassung und Planung mit einem unvergleichlich guten Praxistool! Die Gestaltung eines schönen Lächelns ist nicht das Ergebnis eines besonderen Talents oder kreativer Eingebung, sondern kann anhand klar definierter, ästhetischer Kriterien systematisch und zuverlässig erarbeitet werden. SmileFy hilft Ihnen dabei, diese Ergebnisse zu erarbeiten und umzusetzen.

Die Software von SmileFy ist eine praxisfreundliche Lösung wie keine andere. Es ermöglicht Zahnärzten, einzigartige Behandlungspläne für ihre Patienten zu erstellen, indem sie KI-geführte Arbeitsabläufe befolgen, um genauere und vorhersagbare Behandlungsergebnisse zu erzielen.

Digitalisierung des Patienten

PATIENTENDOKUMENTATION 2D

• Dominanz

• Gesichtsflow

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

18 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

• Erfassung des IST-Zustandes mittels iPhone/iPad als Foto-Protokoll

• Erfassung des IST-Zustandes mittels Kamera

• Einfügen der Bildgebung in die App

PATIENTENDOKUMENTATION 3D

• Gesichtsscan

• DICOM-Datensatz (DVT)

• Video-Interview

• Digitaler Patient

SMILE SIMULATION KI

• Smile Simulation und Patientenmotivation 2D und 3D

• Smile-Design-Grundlagen

• Zahnformen

• Gesichtssymmetrie

• Gesichtsanalyse

3D- EINFÜHRUNG

• Digitaler Patient – Patientendokumentation + Kalibrierung

• 3D-Design-Mock-up

• 3D-Design-Analyse und Grundprinzipien

• Vertikale Aspekte

• 3D-Druck, Slicing, Techniken

• Direkte Veneer-Restaurationen mittels digital erstellten Mock-ups

Apple-Endgeräte der neuesten Generation sind erforderlich

76
NEXT LEVEL DENTISTRY // SMILEFY IN DER ZAHNHEILKUNDE
Der "On Top-Kurs" zur SmileFyVollversion

ENAMEL PLUS HRi BIO FUNCTION

Bioverträglich

Kompositserie ohne BIS-GMA und ohne freie Nanopartikel für eine gute Integration in den Organismus.

Außergewöhnlich

Abrasionswerte identisch zu Gold, deshalb ideal auch für Seitenzahnrestaurationen.

Perfektioniert

Ideale Konsistenz zum Modellieren, außergewöhnlich gute Polierbarkeit.

vorher

nachher

Klinischer Fall: Prof. Lorenzo Vanini
www.loser.de

DIREKTE VENEERS LEICHTGEMACHT

Die ästhetische und kosteneffiziente Alternative zum Labor

Seminarziel:

Praxisgerechte Gestaltung von Behandlungsabläufen für direkte Komposit-Versorgungen im Frontzahnbereich, Vermeidung

typischer Fehler, Vereinfachung von Therapieplanung und Optimierung der Abrechnung von Komposit-Restaurationen

Theorie und Praxis:

• Anspruchsvolle Schichttechniken anhand von ausgewählten case reports mit Schwerpunkt von minimalinvasiven Restaurationen

• Präsentation von verschiedenen Abrechnungskonzepten zur wirtschaftlichen Umsetzung im Praxisalltag

• Analyse von Farb- und Alterungscharakteristiken

• Indikationen, Behandlungsplanung (wissenschaftlich belegte Konzepte)

• Matrizentechniken, Polymerisationstechniken, Poliertechniken

Hands-on-Modul:

• Schichtung von verschiedenen direkten Versorgungen in ein eigens für den Kurs entwickeltes 3D-gedrucktes

Zahnkranz-Modell (Diastema closure, direktes Veneer, Kantenaufbau, Zahnhalsfüllung)

• Während des Hands-on-Moduls erfolgt eine Demonstration der jeweiligen Arbeitsschritte sowie eine individuelle Betreuung und Anleitung für jeden Kursteilnehmer

Dr. med. dent. Maximilian Dobbertin, M.Sc.

Ort:

Termine:

Remscheid

Sa. 11.11.23

Sa. 16.03.24

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

09:00-17:00 Uhr

499,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

8 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

79
DIREKTE VENEERS LEICHTGEMACHT

Ort:

Termine:

Dauer:

LACHGASZERTIFIZIERUNGSKURS

Einsatz in der Zahnheilkunde

Freitag:

09:00-10:30 Uhr | Prof. Dr. Anna Kocsis

Sedierung: Grundlagen und Analogsedierung mit Lachgas inkl. chemischer, physiologischer und biologischer Aspekte

10:30-10:45 Uhr | Kaffeepause

10:45-11:30 Uhr | Prof. Dr. Anna Kocsis

Forensik, Dokumentation und Notfall

11:30-13:00 Uhr | Dr. Rebecca Otto

Remscheid

Fr.-Sa. 20.-21.10.23

Fr. 09:00-18:00 Uhr

Sa. 09:00- ca. 17:15 Uhr

DGKiZ-Zertifizierung | Non-Kooperation, Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltensformung Teil 1

13:00-13:45 Uhr | Mittagspause

13:45-15:00 Uhr | Dr. Rebecca Otto

Strategien der Angst- und Verhaltenssteuerung Teil 2

Samstag:

09:00-10:30 Uhr | Dr. Rebecca Otto

Anwendung der Lachgassedierung in der Kinderbehandlung

10:30-10:45 Uhr | Kaffeepause

10:45-12:30 Uhr | Alle Referenten

4 Gruppen, praktische Übungen, Lachgassedierungen

12:30-13:30 Uhr | Mittagspause

13:30-14:30 Uhr | Dr. Rebecca Otto

Abrechnungsmöglichkeiten und Praxistipps, Diskussion

14:30 – 16:30 Uhr | Demo und praktische Übungen

Praktische Übungen Lachgassedierungen

16:30-16:45 Uhr | Kaffeepause

Gebühr: BZÄK/ DGZMK: Zielgruppe:

899,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

18 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

15:00-16:30 Uhr | Floris de Groot

Technik und technische Aspekte verschiedener

Sedierungsgeräte, Rechtliche Grundlagen, Wartung

16:30-16:45 Uhr | Kaffeepause

16:45-18:00 Uhr | Floris de Groot

Demo und praktische Übungen

Erste praktische Übungen Lachgassedierungen

16:45-17:15 Uhr | Klausur

Ca. 17:15 Uhr Ende des Kurses

80
LACHGASZERTIFIZIERUNGSKURS
Dr. med. dent. Rebecca Otto Floris de Groot Prof. Dr. med. dent. Anna Kocsis

Lachgas Zertifizierungskurs

Melden Sie sich jetzt über den QR-Code an:

20+21 Oktober 2023, FUNDAMENTAL, Remscheid

+31 13 52 30 230 info@grodenta.com www.grodenta.de grodenta_de

DIE BIOMECHANISCHE DIR ® AUFBISS-SCHIENE

NACH PROF. DR. UDO STRATMANN

Der Schienentyp für Entspannung und Entlastung

• Setzt das Kiefergelenk in die richtige Position

• Entlastet die Muskulatur/Gelenkstruktur

• Sieht man nicht und stört nicht beim Sprechen

• Verbessert die Lebensqualität, dadurch leicht zu akzeptieren

• wissenschaftlich fundiert, klinisch getestet

Sprechen Sie uns an!

Gesellschaft für Funktionsdiagnostik

DIR ® System mbH & Co. KG

Bocholder Str. 5

45355 Essen

Tel. 0201·27906090

www.dir-system.de

Wir bleiben besser. zuliebe!

82

BEHANDLUNGSPFAD

Der Mehrwert für Ihre Zahnarztpraxis

Theorie und Praxis:

Vorstellung des chronologischen Behandlungspfades für eine fundierte Diagnostik.

Seminarablauf:

• CMD-Kurzbefund

• Die manuelle Funktionsanalyse zur Findung der Initialdiagnose

• Die instrumentelle Funktionsanalyse zur Findung der zentrischen Position (EKGe)

• Diagnose und Modellanalyse

• Empfehlung von Therapiemöglichkeiten

• Demonstration des kompletten Behandlungsablaufs in der ZA-Praxis

• Direkt umsetzbar

SOFORT anwendbar

Shafiq Terai Zahnarzt

Ort:

Termine:

Remscheid

Fr. 27.10.23

Fr. 26.04.24

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

15:00-18:00 Uhr

99,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

3 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

83
BEHANDLUNGSPFAD

Shafiq Terai

Zahnarzt

PALPATION – DAS HERZSTÜCK DER

FUNKTIONSDIAGNOSTIK!

Die manuell klinische Funktionsdiagnostik – Ein zahnmedizinischer Standard

Ort:

Termine:

Theorie und Praxis:

Praktischer Workshop am Probanden zur Durchführung der Palpation mit dem FunktioCheck Pro (Theorie und Praxis).

Seminarablauf:

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/ DGZMK:

Zielgruppe:

Remscheid

Fr. 24.11.23

Fr. 26.01.24

Fr. 28.06.24

15:00-19:00 Uhr

399,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

5 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Zahntechniker(innen) im Team

• Exakte Diagnosefindung, Sicherheit am Patienten

• Screening und gezielte Palpation

• Praktische Übungen am Probanden unter Anleitung

• Chronischer Behandlungsablauf in der Zahnarztpraxis

• Digitale Dokumentation

• Auswertung zur weiteren Diagnostik

84 PALPATION
SOFORT anwendbar

DAS DIR®-QUALITÄTSSIEGEL FÜR DIR®-ANWENDER

Aktuelle Fortbildung zur Funktionsdiagnostik für Zahnmediziner(innen)

Theorie und Praxis:

Die Funktionsdiagnostik nach dem DIR®-Konzept ist weit verbreitet und erfolgreich. Um die Qualität der Anwendungsstandards zu sichern und aktuell ausgebildete Spezialisten auszuzeichnen, hat der DIR®-Beirat ein neues Qualitätssiegel eingeführt. Absolventen erhalten das DIR®-Qualitätssiegel und werden im Internet genannt.

Seminarablauf:

• Definition, Zuordnung, Ätiologie, Leitsymptome, forensische Aspekte

• Anatomische und biomechanische Grundlagen des Kiefergelenks

• CMD-Screening: dentogen – nicht dentogen, traumatisch, entzündliche Kiefergelenkserkrankungen

• Funktionsstörung-Strukturstörung, Sensibilisierungsmodell, muskelmechanisches Belastungsmodell

• Zweiachsiges CMD-Diagnostiksystem

- Achse 1: Funktionsstörung, MFA

- Achse 2: schmerzabhängige Behinderung und der psychogene Zustand, GCPS, SES

• Bildgebende Verfahren

• Behandlungspfad CMD mit Achse 1 und Achse 2

• Entzündliche Kiefergelenkserkrankungen

• Palliative Therapie entzündlicher Erkrankungen im Bereich des Kiefergelenks: medikamentös

• Physikalisch, Schienentherapie

• Instrumentelle Funktionsdiagnostik DIR®-System, Messdemonstration/Systematische Vorgehensweise, Auswertung der Messprotokolle, Modellanalyse, Ist/Soll-Zustand

• CMD-Therapie, Achse 1: Schienentherapie Phase 1, Phase 2, Physiotherapie

• CMD-Therapie, Achse 2: Entspannungstechniken, interdisziplinäre Therapie

• DIR®-Schienentypen, Schienenfähigkeit

• DIR®-Umsetzung nach erfolgreicher Phase 2

• Schienentherapie: Einschleifmaßnahmen, prothetische Maßnahmen Kieferorthopädie

• Vorstellung von Patient(inn)enfällen

• Diskussion

Shafiq Terai Zahnarzt

Ort:

Termine:

Remscheid

Sa. 25.11.23

Sa. 29.06.24

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

09:00-17:00 Uhr 595,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

9 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

85
SOFORT anwendbar DIR ® -QUALITÄTSSIEGEL

Shafiq Terai

Zahnarzt

SO WICHTIG IST DER RICHTIGE BISS!

Die exakte UK-Positionierung durch digitale Bisseinstellung

Ort:

Termine:

Theorie und Praxis:

Praktischer Workshop am Probanden zur Durchführung der optimierten Bissnahme mit dem DIR®-System.

Seminarablauf:

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

Remscheid

Sa. 28.10.23

Sa. 27.01.24

Sa. 27.04.24

15:00-19:00 Uhr

595,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

5 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Zahntechniker(innen) im Team

• Verwertung von Informationen der Initialdiagnose für das Instrument!

• Dynamische Vermessung und Verschlüsselung unter Kaudruck

• Therapeutische Positionierung der Kiefergelenke

• Digitale Information der UK-Bewegung

• Modellanalyse und Therapie-Empfehlung (DIR®-Schienentherapie, KFO, Prothetik)

86 SO WICHTIG IST DER RICHTIGE BISS!
SOFORT anwendbar

PRAXISKENNZAHLEN VERSTEHEN UND OPTIMIEREN

Erfolgreiche Steigerung von Liquidität und Effizienz in zahnärztlichen Praxen

Theorie Und Praxis:

In der heutigen Zeit wird der Erfolg einer zahnärztlichen Praxis nicht nur von der Qualität der zahnmedizinischen Behandlungen bestimmt, sondern auch von der effizienten Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Um eine solide finanzielle Grundlage zu schaffen und die Liquidität zu verbessern, ist ein fundiertes Verständnis der zahnärztlichen Praxiskennzahlen von entscheidender Bedeutung.

Seminarablauf:

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Erlernen des notwendigen Fachwissens, um die Praxiskennzahlen zu verstehen, zu analysieren und gezielt zu optimieren.

Das Seminar bietet eine Kombination aus theoretischem Input, Fallstudien und praxisnahen Beispielen, um den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Thematik zu ermöglichen.

Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt:

• Einführung in das Thema Praxiskennzahlen: Bedeutung und Zweck

• Kennzahlenanalyse: Umsatz, Kosten, Ertrag und Liquidität verstehen

• Interpretation von Praxiskennzahlen: Stärken und Schwächen erkennen

• Identifizierung von Optimierungspotenzialen: Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz

• Liquiditätsmanagement: Verbesserung des Cashflows und Reduzierung von Engpässen

• Erfolgreiche Praxisführung: Best Practices und Tipps zur langfristigen Optimierung

Die Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele und Herausforderungen einzubringen, um individuelle Lösungsansätze zu erarbeiten. Durch interaktive Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen werden praxisrelevante Strategien entwickelt, die unmittelbar in der eigenen Praxis umgesetzt werden können. Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer in der Lage sein, gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Liquidität umzusetzen, um ihre Praxis langfristig erfolgreich zu führen.

Dr. Oliver Desch

Ort:

Termine:

Remscheid

Mi. 25.10.23

Mi. 21.02.24

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

10:00-17:00 Uhr

349,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

8 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

87
PRAXISKENNZAHLEN VERSTEHEN UND OPTIIMIEREN

Einfach in den

besten Händen.

Sparkassen-Heilberufe-Beratung

Als Zahnärztin oder Zahnarzt wünschen Sie sich einen Finanzpartner, der die Herausforderungen

Ihrer Tätigkeit kennt und Ihre Sprache spricht. Profitieren Sie von der Kompetenz und den individuellen Angeboten Ihrer Sparkasse.

Weil’s

Sparkasse

um mehr als Geld geht.

DER WEG ZUM ERFOLG BEI DER ANWENDUNG

VON KERAMIKKRONEN IN DER PRAXIS

Theorie und Praxis:

Weiße Keramikkronen sind aus der modernen Kinderzahnheilkunde, und auch die Eltern wünschen sich ästhetische weiße Kronen anstelle von silberfarbenen Stahlkronen.

Die weißen Keramikkronen haben nicht nur optische Vorteile, sondern auch einen positien Einfluss auf die Lebensqualität des Kindes.

Seminaraufbau:

Der theoretische Teil:

09:30-10:45

• Begrüßung

• Vorteile der Zirkoniakronen von Sprig

• Fallpräsentationen

• Vergleich zwischen Stahl- und Keramikkronen

• Die endodontische Behandlung von Milchzähnen

10:45-11:00 Pause

Der praktische Teil:

11:00-12:30 Präparation von Sprig Zirkoniakronen für Milchmolaren

12:30-12:45 Pause

12:45-13:45 Präparation von Sprig Zirkoniakronen für Milchfrontzähne

13:45- 14:00 Abrechnungsbeispiele

Dr. med. dent. Bahaa Youssef, Kinderzahnarzt, MSc.

Ort:

Termine:

Remscheid

Sa. 14.10.23

Sa. 27.01.24

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

09:30-14:00 Uhr

499,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

5 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

89
KERAMIKKRONEN IN DER PRAXIS

Wagma Azizi, Social-Media-Coach

MITARBEITER-RECRUITING FÜR ZAHNARZTPRAXEN

So gewinnst Du die richtigen Mitarbeiter(innen) für Deine Zahnarztpraxis und bindest diese langfristig an Dich.

Ort: Termine: Dauer: Gebühr: BZÄK/ DGZMK:

Zielgruppe:

4

Seminarablauf:

Phase 1: Die Schlummerbewerber Erreiche mit einem vorgelagerten Bewerbungsprozess die sogenannten „Schlummerbewerber“ und profitiere im ersten Schritt von deutlich mehr Bewerbungen.

Phase 2: Anzeigen auf Social Media veröffentlichen und schalten

Erhalte mit klar strukturierten Stellenanzeigen und Vorlagen Deine neuen Traummitarbeiter(innen) für die Praxis. Spiele diese gezielt auf den passenden Social-Media-Kanälen der Zielgruppe aus. Erhalte so in kürzester Zeit die ersten Bewerbungen für die ausgeschriebene Stelle.

Zahnärzte(innen)

Phase 3: Automatisieren und Pipeline aufbauen Sorge für eine volle Bewerber-Pipeline, welche Dir auf Knopfdruck regelmäßig neue Bewerber(innen) rekrutiert. Erfahre, wie Du den Bewerbungsprozess automatisierst (24/7) und dieser Dir deutlich mehr Zeit schenkt, um Dich auf die Auswahl der richtigen Mitarbeiter(innen) zu kümmern.

Offene Frage- und Antwort-Runde

Stelle jederzeit im Seminar Deine Fragen, präsentiere Deine bisherigen Versuche im Personal-Recruiting und erhalte wertvolle Tipps und Tools zur sofortigen Umsetzung.

90 MITARBEITER-RECRUITING FÜR ZAHNARZTPRAXEN Online Mi. 15.11.23 16:00-19:00 Uhr 59,00 € (zzgl. ges. MwSt.)
Fortbildungspunkte
ONLINE- SEMINAR

PATIENTENGEWINNUNG ÜBER SOCIAL MEDIA

So gewinnst Du regelmäßig neue Patienten für Deine Zahnarztpraxis

Seminarablauf:

Teil 1: Analyse der Social-Media-Profile

Neue Patienten für die eigene Praxis zu finden ist kein Hexenwerk. In diesem Praxisworkshop analysieren wir zunächst die aktuellen Social-Media-Präsenzen der Teilnehmer(innen) und geben konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung.

Teil 2: Aufbau einer klaren Strategie zur Patientengewinnung

Gemeinsam erarbeiten wir verschiedene Strategien zur Umsetzung der Patientengewinnung auf Knopfdruck. Ein Schwerpunkt bildet hier das Aufsetzen der zielgruppengenauen Werbeanzeigen auf Social Media. Schritt für Schritt einfach und verständlich erklärt.

Teil 3: Kontrollieren und automatisieren

Nachdem wir uns für die effektivsten Methoden der Patientengewinnung entschieden haben, implementieren wir diese Vorgehensweisen in ein System, um es zu automatisieren. Ab sofort ist es möglich, die Patientengewinnung neben dem Praxisalltag laufen zu lassen.

Offene Frage- und Antwort-Runde

Stelle jederzeit im Seminar Deine Fragen und erhalte wertvolle Tipps und Tools zur sofortigen Umsetzung.

Ort:

Termine:

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

Online Mi. 29.11.23

16:00-19:00 Uhr

59,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

4 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen)

91
PATIENTENGEWINNUNG ÜBER SOCIAL MEDIA
ONLINE- SEMINAR
Wagma Azizi, Social-Media-Coach

PRAXISABGABE AN EINEN INVESTOR – ABER RICHTIG!

Für alle Praxisinhaber(innen), die den Erfolg ihrer Praxis und ihre persönliche Lebensplanung im Blick haben.

Ort: Termine: Dauer: Gebühr: BZÄK/ DGZMK:

Zielgruppe:

Seminarinhalt:

Erfahren Sie vom Experten für Unternehmens- und Praxisverkäufe Pascal Florzcak, welche Möglichkeiten sich für Sie als Inhaber bei der Praxisabgabe bieten und worauf Sie im Verkaufsprozess achten müssen, um das Beste für sich erreichen zu können.

Im Workshop soll insbesondere folgenden Fragen nachgegangen werden: Ist meine Praxis möglicherweise interessant für Investoren? Wie denken und handeln diese eigentlich? Was passiert, nachdem ich einen Käufer gefunden habe?

Seminarablauf:

Die Aufgabe eines jeden Praxisinhabers ist es, seine Praxis für einen potenziellen Praxiskäufer attraktiv zu machen. Das Team von WMCF begleitet Zahnärzte genau in diesem Bereich. Mit Marktkenntnis, exzellentem Netzwerk und umfangreicher Expertise in der Strukturierung von Praxiskäufen und -verkäufen, kann mit Investoren und deren Beratern auf Augenhöhe agiert und die Praxisabgabe bestmöglich gestaltet werden, sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch die persönliche Lebensplanung des Inhabers betreffend.

92 PRAXISABGABE AN EINEN INVESTOR –ABER RICHTIG! Online Fr. 27.10.23 15:00-18:00 Uhr 99,00 € (zzgl. ges. MwSt.) 4 Fortbildungspunkte
Zahnärzte(innen)
ONLINE- SEMINAR
PSK® Dentalästhetiker(in) 96 Der sanfte Einstieg im Exoplan und Guide Creator 98 Der sanfte Einstieg im dentalen CAD-Programm Exocad 100 Der sanfte Einstieg im Exocad Modul PartialCAD 101 SmileFy für Zahntechniker(innen) 102 Die totale Prothese APF 104 Die Klammermodellgussprothese 107 Klassische Teleskop- und Kombinationstechnik 108 Digitale Implantatplanung für Zahntechniker(innen) 109 Noritake CZR & EX3 110 Teleskkoptechnik 2.0 113 Das ultimative Handbuch für Dentalfotografie 119 Vorbereitung auf den ersten Teil der Gesellenprüfung (GP1) 120 Morphkurs-Online 122

Zahntechnikermeister

PSK® DENTALÄSTHETIKER(IN)

Perfekte Frontzahnästhetik in Keramik – Das Aushängeschild für das Dentallabor von morgen

Heike Assmann

Zahntechnikermeisterin

PSK® DentalÄsthetiker(in) analog

Perfekte Frontzahnästhetik in Keramik – Das Aushängeschild für das Dentallabor von morgen

Ort: Termine: Dauer: Gebühr: Zielgruppe:

Remscheid

PSK Dental (Ästhetiker) analog

Fr.-Sa. 24.-25.11.23 (Assmann)

Fr.-Sa. 12.-13.01.24 (Wagner)

Fr.-Sa. 02.-03.02.24 (Wagner)

Fr. 09:00-17:00 Uhr

Sa. 09:00-17:00 Uhr

3.290,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahntechniker(innen)

Die Fortbildungsreihe „PSK® DentalÄsthetiker(in)“, die in Zusammenarbeit mit dem Schulungszentrum FUNDAMENTAL® GbR in Remscheid von uns durchgeführt wird, setzt dort an, wo andere Fortbildungsveranstaltungen zu früh enden. Ein immer wieder zu beobachtendes Problem bei praktischen Fortbildungsveranstaltungen ist die ungleiche Wissens- und Erfahrungsgrundlage der Teilnehmer. Das zwingt den Referenten, sein Angebot auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu bringen. Oft geschieht das zum Nachteil der erfahreneren Teilnehmer(innen). Schwerwiegender Nachteil der klassischen 1-Tages- oder 2-Tages Fortbildung ist, dass notwendigerweise Grundlagen zum jeweiligen Thema vorausgesetzt werden. So wird zum Beispiel in Schichtkursen von der Kenntnis der Zahnform ausgegangen, ohne die ein gezielter Aufbau aus unterschiedlichen Schichten mit Keramik ins Leere läuft. Spätestens die Korrektur der Zahnform nach dem Dentinbrand führt zu einer Veränderung der angestrebten Farbe.

Teil 1 Grundlagen schaffen für alle Folgeveranstaltungen

• Kennenlernen von Frontzahnformen in natürlicher Zahngröße

• Schnitzen dieser Zahnvorlagen aus Gips, mit rotierenden Instrumenten

• Schichten von Zähnen mit Wurzeln

• Form- und Oberflächenmerkmale von Frontzähnen

• Anwenden einer systematischen Oberflächengestaltung

Teil 2 Schichttechnik ist die Basis zur Farbgestaltung

• Das Erlernen zweier unterschiedlicher Schichtschemata

• Voraussetzungen für die Herstellung der zu reproduzierenden Zahnfarben

• Welches Schichtschema für welche Zahnstrukturen?

• Cut-back

• Minimale Verblendung

Teil 3 Farbe – Farbraum – Wahrnehmung

• Die Dimensionen von Farbe und Licht

• Physikalische Phänomene

• Einfluss auf mögliche Farbvarianten bei natürlichen Zähnen

• Reproduktion natürlicher Zahnfarbe

• Polychrome Schichtung von Kronen mithilfe von Fotografien

• Umsetzung der Erkenntnisse in eine EinzelzahnRestauration

96
Bastian Wagner
PSK
DENTALÄSTHETIKER(IN)
®

#1 IN DER PROFESSIONELLEN

ZAHNAUFHELLUNG WELTWEIT

30+ Jahre Erfahrung 50+ Industriepreise für die Zahnaufhellung 100 Millionen strahlende Lächeln

de.ultradent.blog ERFAHREN SIE MEHR AUF ULTRADENTPRODUCTS.COM © 2023 Ultradent Products, Inc. All rights reserved.

Ort:

Termine:

DER SANFTE EINSTIEG IM EXOPLAN UND GUIDE CREATOR

Besonders geeignet für Zahntechniker(innen) und zahnärztliches Personal

Theorie und Praxis:

Dauer:

Gebühr: Zielgruppe:

Remscheid

Fr. 01.09.23

Sa. 16.12.23

Fr. 09.02.24

09:00-17:00 Uhr

499,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahntechniker(innen)

Der sichere und effektive Umgang mit der Implantat-Planungssoftware von exocad. Die Software exoplan basiert auf der Softwareplattform von exocad und bietet dem User maximale Flexibilität in der Implantatplanung sowie im Bohrschablonendesign. Die Teilnehmer erfahren den einfachen Umgang mit der Software und wie sie mit der offenen und anbieterneutralen Softwarearchitektur 3D-Scanner, 3D-Drucker oder Frässysteme verwenden.

Seminarablauf:

• Betrachten und Interpretieren von Röntgenbildern anhand verschiedener digitalisierter OPGs (Orthopantomographien)

• Anlegen von Projekten im Implantat-Planungsprogramm exoplan, Importieren von DVTs und Modelldaten

• Arbeiten mit verschiedenen Rauschschwellenwerten und wie man diese für eine erfolgreiche Planung nutzt

• Definition und Festlegung des Mandibularkanals anhand verschiedener Mandibularbilder und Schädelmodelle

• Korrektes Platzieren von Kronenelementen und Implantaten

• Korrekte Hülsenplatzierung auf Basis der Implantatplanung (Validierung der Hülsenbibliothek im exoplan)

• Gestaltung einer Bohrschablone für den anschließenden Export (Validierung der Konstruktion für die anschließende CAM-Fertigung)

• Offene Gesprächsrunde mit Fragen und Antworten zur Implantat-Planungssoftware exoplan

98
DER SANFTE EINSTIEG IM EXOPLAN UND GUIDE CREATOR
Alexander Lochmann Zahntechniker
ANZEIGE Ästhetik ohne Kompromisse. yellow-warm aesthetic-line aesthetic-line blue-cold CLOSE TO YOU Dental Direkt GmbH | Tel: +49 5225 86319-0 E-Mail: info@dentaldirekt.de | www.dentaldirekt.de Über 430 Zirkonoxid-Varianten für alle zahntechnischen Indikationen! Zwei Ästhetik-Linien für alle Ansprüche! Hochleistungskeramiken von Europas größtem Hersteller von dentalem Zirkonoxid. Die Qualitätsgarantie: »Made in Germany«

Ort:

Termine: Dauer: Gebühr:

Zielgruppe:

DER SANFTE EINSTIEG IM DENTALEN

CAD-PROGRAMM EXOCAD

Besonders geeignet für Zahntechniker(innen) und zahnärztliches Personal

Siehe Termine

Sa. 02.09.23 (Remscheid)

Fr. 17.11.23 (Remscheid)

Sa. 20-01-24 (Berlin Melag)

Sa. 10.02.24 (Remscheid)

09:00-17:00 Uhr

499,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahntechniker(innen)

Theorie und Praxis:

Der sichere und effektive Umgang im dentalen CAD-Anwendungsprogramm. Die Workshopteilnehmer erfahren den einfachen Umgang mit der Software und wie sie mit der offenen und anbieterneutralen Architektur Kronen-, Brücken-, Schienen- und Suprastrukturen schnell und effektiv umsetzen können.

Seminarablauf:

• Anlegen, Eintragen und Manipulieren von neuen Projekten im Auftragsblatt

• Der Import und Export von Scan- und Modelldaten für das geplante Konstruktionsvorhaben

• Konstruktionen im exocad DentalCAD mit vorbereiteten Fallbeispielen und nach Wunschthemen der Teilnehmer

• Validierung der fertiggestellten Konstruktionen im exocad für die anschließende subtraktive und additive

CAM-Fertigung

100
DER SANFTE EINSTIEG IM DENTALEN CAD-PROGRAMM EXOCAD
Alexander Lochmann Zahntechniker

DER SANFTE EINSTIEG IM EXOCAD MODUL PARTIALCAD

Besonders geeignet für Zahntechniker(innen) und zahnärztliches Personal

Theorie und Praxis:

Die effektive Gestaltung von partiellen Plattenkonstruktionen. Die Teilnehmer erfahren den effektiven Umgang mit dem exocadModul PartialCAD und wie sie die prothetische Machbarkeit schon während der Planung zuverlässig beurteilen – dank der innovativen Voxeltechnik.

Seminarablauf:

• Projektanlage und Modifikationen

• Der Import und Export von Scan- und Modelldaten

• Der Import eigener Geometrien und Objekte zur Erweiterung

• Verwenden der verschiedenen Tools im Wizard und Expertenmodus

• Gestaltung verschiedener Plattenkonstruktionen und Suprastrukturen im Wizard und Expertenmodus

Alexander Lochmann

Zahntechniker

Ort:

Termine:

Remscheid

Sa. 18.11.23

Fr. 15.12.23

Sa. 09.03.24

Dauer:

Gebühr:

Zielgruppe:

09:00-17:00 Uhr

499,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahntechniker(innen)

101
DER SANFTE EINSTIEG IM EXOCAD MODUL PARTIALCAD

Dr. med. dent.

Peter Blattner M. Sc.

SMILEFY FÜR ZAHNTECHNIKER(INNEN)

Perfektionieren Sie die Kommunikation mit dem Praxisteam und den Patient(inn)en

Ort:

Termine: Dauer: Gebühr: Zielgruppe:

Remscheid

Fr.-Sa. 15.-16.12.23

2-Tageskurs, je 09:00-17:00 Uhr

2.499,00 € (zzgl. ges. MwSt.) inkl. Vollversion der SmileFy-App

Lernen Sie die modernste Smile-Software zu verstehen und die Ergebnisse für Ihre Behandler(in) umzusetzen. Ziel dieses Kurses ist es, genau herauszufinden, welche Zahnsituation individuell zu Patient(inn)en passt und dies anschließend in engem Teamwork in die Realität zu übertragen. Bereits vor der Behandlung wird eine neue Zahnform und -stellung simuliert, damit die Patient(inn)en wissen, was sie für ein Ergebnis erwarten können. Das Behandlungsoutcome wird exakt visualisiert. SmileFy geht jedoch weiter: Die Software ermöglicht es Ihnen, die geplanten 2D-Bilder in die dritte Dimension umzusetzen und mittels CAD direkt zu produzieren.

Digitalisierung des Patienten

PATIENTENDOKUMENTATION 2D

• Erfassung des IST-Zustandes mittels iPhone/iPad als Foto Protokoll

• Gesichtsflow

• Gesichtssymmetrie

• Gesichtsanalyse

Zahntechniker(innen)

• Erfassung des IST-Zustandes mittels Kamera

• Einfügen der Bildgebung in die App

PATIENTENDOKUMENTATION 3D

• Intraoral-Scan

• Gesichtsscan

• DICOM-Datensatz (DVT)

• Video-Interview

• Digitaler Patient

Ästhetische Grundlagen

• Smile-Design-Grundlagen

• Zahnformen

• Dominanz

SMILE SIMULATION MITTELS KI

• Smile Simulation und Patientenmotivation 2D und 3D

• Zielplanung und effiziente Umsetzung

3D-WEITERVERARBEITUNG

• Digitaler Patient – Patientendokumentation + Kalibrierung

• 3D-Design-Mock-up (provisorische Versorgungsmöglichkeiten/Testdrive)

• 3D-Design-Analyse und Grundprinzipien

• Vertikale Aspekte

• 3D-Druck, Slicing, Techniken

• CAD-Integration

Apple-Endgeräte der neuesten Generation sind erforderlich

102
NEXT LEVEL DENTISTRY // SMILEFY
ZAHNTECHNIKER(INNEN)
FÜR
Der "On Top-Kurs" zur SmileFy Vollversion

Zahnheilkunde

Magdalena Kotula, Zahntechnikerin

Smile Creator Die Zukunft der kosmetischen
exocad.com/smilecreator Für ein Smile Design, das Patienten lieben

DIE TOTALE PROTHESE APF

Workshop für Auszubildende (Vorbereitung auf die Gesellenprüfung) und Jungtechniker(innen) zur Aufstellung einer totalen Prothese in Wachs

Hans-Gerd Berendes

Zahntechnikermeister

Ort:

Termine:

Theorie und Praxis:

Der Workshop befasst sich mit den Aspekten Ästhetik, Phonetik und Funktion: Die sogenannte „APF-Methode“ beinhaltet alle Maßnahmen, die zur Herstellung totaler Prothesen berücksichtigt werden müssen.

Dauer:

Gebühr: Zielgruppe:

Remscheid

Mi. 06.09.23

Mi. 10.01.24

Mi. 17.04.24

09:00-17:00 Uhr

329,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahntechniker(innen)

Seminarablauf:

• Aufstellung der Frontzähne nach ästhetischen Aspekten

• Systematisches Aufstellen der Seitenzähne nach mittelwertig, funktioneller Auswertung (Kalotte)

• Einschleifregeln

• Ausmodellieren und Reokkludieren

Bitte mitzubringen:

Instrumente und Schleifkörper.

Besonderheiten:

• Modelle, Zähne und Wachs sind in der Gebühr enthalten

• Artikulatoren werden zur Verfügung gestellt

104
TOTALE PROTHESE APF
. . . . . . . . . . . . . . . . WWW.ZIRCL.COM BUCHEN SIE JETZT EINEN KOSTENFREIEN DIGITALCHECK BEI UNS: 0171-2003952 WEBSITE 0162-7853708 ERREICHEN SIE IHRE ZIELE FÜR IHRE PRAXIS ODER IHR DENTALLABOR MIT UNSEREN WEBENTWICKLUNGSBAUSTEINEN UND DIGITALEN MARKETINGLÖSUNGEN. #WEBSITE #DIGITALESMARKETING #PROZESSOPTIMIERUNG #PATIENTENSTEUERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . ZIRCL GMBH SIMPLICITY IS KEY

dentamile.com

Was die Dentalwelt braucht: MEHR ROCKSTARS!

Rock den digitalen Workflow mit DentaMile von DMG

Rock´n´Flow! Ob selber 3D drucken, scannen, digitales Gestalten oder Vernetzen mit dem Zahnarzt oder Labor. Bei uns entscheiden Sie, wie Sie am digitalen Workflow teilhaben möchten.

DIE KLAMMERMODELLGUSSPROTHESE

Workshop für grazile, saubere, passgenaue Prothesen

Theorie und Praxis:

In diesem Praxisseminar geht es um die Herstellung von partiellen Klammermodellgussprothesen (OK-Situation) – mit begrenztem Aufwand, die allen modernen zahntechnischen Ansprüchen gerecht werden.

• Vermessen

• Ausblocken

• Klammerformen

• Dublieren

• Wirkungsbereich moderner Einbettmassen

• Modellation

• Guss und Fertigstellung

Bitte mitzubringen:

Persönliche Modellinstrumente und Schleifkörper zum Ausarbeiten der Modellgussgerüste.

Besonderheiten:

Dieses Seminar ist sowohl für Einsteiger als auch für bereits tätige Modellgusstechniker(innen) geeignet.

Hans-Gerd Berendes

Zahntechnikermeister

Ort:

Termine:

Remscheid

Do.-Fr. 24.-25.08.23

Mi.-Do. 31.01.-01.02.24

Do.-Fr. 23-24.05.24

Dauer:

2 Tage

09:00-17:00 Uhr

Gebühr:

Ziel-

gruppe:

549,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahntechniker(innen)

107
KLAMMERMODELLGUSSPROTHESE

Hans-Gerd Berendes

Zahntechnikermeister

KLASSISCHE TELESKOP- UND KOMBINATIONSTECHNIK

Workshop zur Aneignung einer schnellen, effizienten und passgenauen Arbeitsweise

Ort:

Termine:

Theorie und Praxis:

In diesem Seminar geht es um die Vermittlung einer Systematik, die alle Teilnehmer (innen) dazu befähigt, mit begrenztem Aufwand optimale Doppelkonstruktionen zu erarbeiten.

Dauer:

Remscheid

Mi.-Do. 13.-14.09.23

Mi.-Do. 22.-23.11.23

Mi.-Do. 24.-25.04.24

Seminarablauf:

Die Inhalte zur praktischen Herstellung von Primär- und Sekundärteilen für herausnehmbaren Zahnersatz:

• Die optimale Einschubrichtung

Gebühr: Zielgruppe:

2 Tage 09:00-17:00 Uhr 649,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahntechniker(innen)

• Fräsen in Wachs-Teleskope, Geschiebe etc.

• Die Tücken der Gießtechnik

• Metallfräsen – was nun?

• Herstellung der Sekundärteile (verschiedene Varianten)

Im Seminar werden die Objekte in Wachs gefräst und in Metall gegossen. Die Primärteile werden mithilfe eines speziellen Frässystems ausgearbeitet, um im dritten Arbeitsschritt die Sekundärkonstruktionen herzustellen.

Bitte mitbringen:

• Die Teilnehmer(innen) erhalten rechtzeitig vor Seminarbeginn Modelle zur Vorbereitung und bringen die wachsmodellierten Kronen mit

• Neben der genannten Vorbereitung bringen die Teilnehmer(innen) ihre persönlichen Modellinstrumente und Schleifkörper mit

108
KLASSISCHE TELESKOP-
KOMBINATIONSTECHNIK
UND

DIGITALE IMPLANTATPLANUNG FÜR ZAHNTECHNIKER(INNEN)

Digitale Planung von Implantatfällen [Grundlage Dicomdaten (DVT)] und Modellscans stellt viele Dentallabore vor neue Aufgaben

Mehr und mehr verlangen Behandler(innen) ihren Dentallaboren die Planung ab. Die Freigabe dieser Planungen muss zwar von dem/der Behandler(in) vorgenommen werden, dennoch bleibt die Planung und die Herstellung der Schablonen oft in Meisterhand. In diesem Kurs wird das anatomische Basiswissen, der Umgang mit DVT (CBCT) Daten, die Planung mittels virtueller Implantatplanungssoftware und die Ausgabe der Daten zur Herstellung von Implantatschablonen dargestellt. Auch die unterschiedlichen Ausgabemöglichkeiten der Schablonen (CAD-CAM, Druck, Lasersinter) werden verglichen.

Theorie und Praxis:

Es werden unterschiedliche Fälle aus dem Praxisalltag ausgewertet, besprochen und geplant. Es dürfen auch eigene Datensätze mitgebracht werden. Die Planung erfolgt mit gängiger Planungssoftware.

Dr. med. dent. Peter Blattner, M. Sc.

Ort:

Termine:

Remscheid

Sa. 02.12.23

Sa. 10.02.24

Seminarablauf:

• Anatomie (für die virtuelle Planung – anhand virtueller Liveplanung)

• Implantattypen

• Virtuelle Planung (Dicom/STL/Freigabe)

• Bohrschablone

• Materialien

• Implantatbelastungen

• Suprakonstruktionen (Einzelzahn/Brücke/Hybrid/all on X)

• Bohrschablonen

• Möglichkeiten

• Grenzen

• Nutzen

Dauer: Gebühr: Zielgruppe:

09:00-17:00 Uhr

549,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahntechniker(innen)

109
DIGITALE IMPLANTATPLANUNG

Chris Schumacher

Zahntechnikermeister

NORITAKE CZR & EX3

Einführungsworkshop Noritake

Ort:

Termine:

Seminarablauf:

Im Seminar werden Ihnen die Grundlagen und Besonderheiten der Zirkonoxid-Verblendkeramik CZR und der Metallverblendkeramik EX-3 vermittelt. Um Handlings-Fehler zu vermeiden, wird auch über die Physik von Keramiken gesprochen.

Theorie und Praxis:

CZR Zirkonoxidverblendkeramik ist eine vollsynthetisch hergestellte Zirkondioxidkeramik. Drei verschiedene Körnungsgrößen der synthetischen Bestandteile bewirken beim Aneinanderlagern wesentlich verkleinerte Teilchenzwischenräume. Damit wird die Schrumpfung beim Brennen der Keramik deutlich verringert. Sie überzeugt desweiteren durch überaus hohe Biegefestigkeitswerte und garantiert so den Einsatz im Front- und Seitenzahnbereich.

EX-3 Metallkeramik ist eine bewährte und ständig weiterentwickelte Keramik für normalexpandierende Aufbrennlegierungen und NEM mit einem WAK von 13,4–14,5 (25–500 °C). Sie ist synthetisch hergestellt in gleichbleibender und hoher Qualität und Ästhetik. Beide Massen sind farblich aufeinander abgestimmt!

Gestellt werden:

Dauer:

Gebühr:

Zielgruppe:

129,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahntechniker(innen)

• Gipsmodell und Gerüste

Bitte mitbringen:

• Instrumente

• Pinsel

• Schleifkörper

• Anmischplatte

110
Remscheid Mi. 26.08.23 Mi. 20.09.23 Mi. 18.10.23 Mi. 15.11.23 Mi. 21.02.24 Mi. 20.03.24 Mi. 15.05.24 Mi. 19.06.24
09:00-17:00 Uhr
NORITAKE CZR & EX3
NORITAKE CZR BASICS
außergewöhnliche
info@goldquadrat.de · www.goldquadrat.de Keramik Zirkonoxid Fortbildung Dentalzubehör Dentallegierungen Edelmetalle CAD/CAM 3D-Druck Digitale Dienste
Über 6.000 Artikel bieten alles was ein Dentallabor braucht. Entscheidend ist aber der
Support.

Buchen Sie Ihr Zimmer zum Sonderpreis unter dem Buchungscode „FUNDAMENTAL“

direkt per E-Mail an info@hotel-kromberg.de

Hotel Kromberg GmbH & Co. KG

Kreuzbergstr. 24

42899 Remscheid

Tel: 02191-590031

info@hotel-kromberg.de

hotel-kromberg.de

Central Marktstr. 21

42369 Wuppertal-Ronsdorf

Tel: 0202-28320940

info@central-ronsdorf.de central-ronsdorf.de

TELESKOPTECHNIK 2.0

Teleskoptechnik ist das Thema der Zukunft fürs Dentallabor

Die Komplexität dieser Art von Zahnersatz erfordert viel Erfahrung und Know-how, allerdings war Ästhetik gefühlt immer zweitrangig, warum eigentlich? Ist es nicht entscheidend, dass die neuen Zähne unauffällig schön sind? In meiner Welt ist Ästhetik und Funktion die Basis unserer Arbeit und genau das möchte ich in diesem Kurs vermitteln. Effizienz und Skalierbarkeit werden wohl in der Zukunft zentrales Thema in der zahntechnischen Produktion sein. Hierzu braucht es neue Ideen und clevere Ansätze, um das Handwerk in die „Neuzeit“ zu transformieren. Maschinelle Produktion. Und 3D-Druck sind etablierte Verfahren, die uns viel Zeit schenken können, wenn sie richtig eingesetzt werden. Ich zeige in meinem Kurs, wie ich traditionelles Handwerk in neue Technik übersetze, damit am Ende trotzdem ein individuelles Ergebnis entsteht.

Der Kurs ist so gestaltet, dass Du danach direkt umsetzen kannst und ebenfalls zu neuen, besseren Ergebnissen kommst.

Seminaraufbau:

Teil 1 via Zoom

• Planung Sekundärgerüst

• Planung Anatomische Zahnform für Küvettentechnik (Anaxdent)

Exocad Grundkenntnisse erforderlich

Teil 2 im FUNDAMENTAL Remscheid

• Exocad-Grundkenntnisse erforderlich

• Umsetzung in Komposite-Verblendung schön machen

• Gingivadesign

• Finish Oberfläche Form Struktur

Teil 1: Jede(r) Kursteilnehmer(in) benötigt eine Exocad-Lizenz und Grundkenntnisse.

Teil 2: FUNDAMENTAL Remscheid Freitag/Samstag, insgesamt 2,5 Tage.

Ort:

Termine:

Dauer:

Remscheid

Fr.-Sa. 09.-10.02.24

Teil 1 Online (Zoom) | 02.02.2024

09:00-17:00 Uhr

Gebühr:

Zielgruppe:

1299,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahntechniker(innen)

113 TELESKOPTECHNIK 2.0
Andreas Leimbach, Zahntechnikermeister

Sie möchten Ihre Praxis auf das nächste Level bringen?

Mehr Erfolg und messbare Verbesserungen durch…

MOTIVIERTE Mitarbeiter

PERFEKTE Praxisabläufe

ERHÖHTE Wirtschaftlichkeit

Von der Analyse Ihres bisherigen Praxiskonzepts bis hin zu einer individuellen Strategie. Die Praxisentwickler unterstützen und begleiten Sie in Ihrem Praxisalltag.

NORITAKE CZR BASICS Zirkonzahn Deutschland – 73491 Neuler – T +49 7961 933990 – info@zirkonzahn.de – www.zirkonzahn.com Zirkonzahn Worldwide – Südtirol – T +39 0474 066 680 – info@zirkonzahn.com – www.zirkonzahn.com WAS PASSIERT MIT DEM INTRAORALSCAN IM VIRTUELLEN RAUM? WIR ZEIGEN UNSEREN WEG MIT DEM INTRAORALSCANNER DETECION EYE UND DEM DIGITALEN PLANEFINDER ® HEAD TRACKER MEHR INFOS

OzoneDTA®

Die Einsatzmöglichkeiten der Ozontherapie in der Zahnmedizin sind sehr vielfältig. Die schmerzfreie Anwendung und die schnellen Behandlungserfolge sprechen nicht nur Schmerzpatienten an. Die Ozontherapie wird zur Schmerzlinderung bei Kiefergelenk-Neuralgien, zur Heilung von Aphten, Herpes und Pilzerkrankungen eingesetzt. Außerdem ist die Therapie mit unseren Ozongeräten hervorragend geeignet um Wurzelkanäle sowie Kavitäten zu sterilisieren und Zahnfleischtaschen zu desinfizieren. Ozontherapie24.de

schmerzfrei, blutstillend Eliminiert 99.9% aller Viren, Keime und Bakterien Jetzt beraten lassen! Tel.: 06187 90 96 50

DAS ULTIMATIVE HANDBUCH FÜR DENTALFOTOGRAFIE

Dentalfotografiekurs

Das Ziel des Seminars

Dieser Workshop konzentriert sich auf die digitale Dentalfotografie. Der Workshop richtet sich an alle, die Grundkenntnisse in der Dentalfotografie haben. In der modernen Zahnarztpraxis gehört die Dentalfotografie zum normalen Arbeitsalltag. Mit der zahnärztlichen Fotografie können wir klinische oder prothetische Fälle dokumentieren und archivieren und welche digitaltechnischen Werkzeuge für eine bessere Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor verwendet werden. Wie Sie Ihre Arbeit als Werbemittel in Social Media präsentieren und schließlich wie Sie eine Präsentation machen können ... wenn Sie wissen wie! „In diesem Workshop kannst du es schaffen.“

Folgende Themen werden behandelt:

• Grundlagen der Fotografie – die richtige Kameraeinstellung für die Dentalfotografie

• Vermittlung von Grundkenntnissen, Tipps und Tricks zur Dentalfotografie sowie Dokumentation und Archivierung

• Lernen Sie in diesem Workshop das intraorale, extraorale und porträtfotografische Protokoll für die ästhetische Analyse von Gesicht und Mund (AAED, EAED)

• Fotoausrüstung, Kamera, Objektive, Blitzsysteme, Zubehör und alles, was Sie brauchen?

• Bearbeiten – Einführung und Demonstration in den Programmen Lightroom und Photoshop Software, Speichern, Sichern, Social Media

• Beispielbilder – Bildanalyse (gute Fotos, schlechte Fotos)

• Workflow-Tabellen

Zahntechniker

Ort:

Termine:

Hands-on:

• Intraorale Fotografie und Porträtfotografie werden geübt. Vorbereitung

• Manuell einstellbare DSLR- oder MSLR-Kamera mit Makroobjektiv und Speicherkarte

• Ausrüstung und Zubehör, die Sie bereits zur Verfügung haben

• Notebook mit passendem Speicherkartensteckplatz und Softwareprogrammen Lightroom / Photoshop, (Testversion, falls keine Vollversion vorhanden ist)

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

Siehe Termine

Sa. 18.11.23 (Remscheid)

Sa. 21.10.23 (Berlin Melag)

Sa. 16.03.24 (Remscheid)

09:00-18:00 Uhr

399,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

9 Fortbildungspunkte

Zahntechniker(innen), Zahnärzte(innen)

119
DENTALFOTOGRAFIE
Giuliano Moustakis

VORBEREITUNG AUF DEN ERSTEN TEIL

DER GESELLENPRÜFUNG (GP1)

Intensivworkshop für die praktische Zwischenprüfung

Ort: Termin: Dauer: Gebühr:

Remscheid

unter fundamental.de

09:00-17:00 Uhr

29 € (zzgl. ges. MwSt.) wird von der Dentalinitative DENTAURIER unterstützt, um Nachwuchs der Zahntechnik zu fördern.

Normalpreis: 399,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Theorie und Praxis:

Die erste Leistungskontrolle, die Gesellenprüfung GP1 (früher ZT-Zwischenprüfung), steht an und zählt ab diesem Jahr 20% der Gesamtnote der Gesellenprüfung.

Dir ist das total wichtig, aber im Labor hat keiner so richtig Zeit Dir alle praktischen Abläufe, Tipps und Tricks zu verraten, damit Du Dich in der Prüfung sicher fühlst?

Die Zeit im Labor ist zu knapp die praktische Prüfung einmal komplett durchzumachen?

Dann ist dieser Kurs genau richtig für Dich!

Hier lernst Du (entsprechend Deiner Innungs-Prüfungsordnung

Hagen/Köln/Düsseldorf etc.) die entsprechenden Werkstücke zu erstellen und die Arbeitsabläufe zu perfektionieren.

Seminaraufbau:

• Artikulation von Modellen in einen Kieferbewegungssimulator

• Fertigstellen einer temporären partiellen Prothesen mit zwei gebogenen Halte-/Stützelementen, zwei zu ersetzenden Seitenzähnen und zwei Frontzähnen

• Adjustierte Aufbissschiene digital konstruieren

• Analoge vollanatomische Modellation einer Krone

• Die für die digitale Konstruktion der Schiene benötigte Software, werden wir versuchen zu besorgen. Bitte bei der Anmeldung angeben, welche Software im Labor vorhanden.

Alle Modelle/Verbrauchsmaterialien (Zähne/Wachs/Gips/ Kunststoff/rotierende Instrumente ) werden gestellt.

Mitzubringen sind:

Zielgruppe:

Zahntechniker(innen)

• Artikulator + Sockelplatten

• Persönliche Instrumente, z. B. Aufwachsinstrumente, Gipsmesser usw.

120
VORBEREITUNG AUF DEN ERSTEN TEIL DER GESELLENPRÜFUNG (GP1) sponsored by • Dentaurier • Retterder deutschenDenta l b ehcnar

Echte Performance – auch unter rauen Bedingungen

• Aufbereitung: Widerstandsfähig und hochflexibel – auch für anspruchsvolle Kanalanatomien

• Spülung: Effiziente Tiefenreinigung und Desinfektion für eine 3D-Obturation und langfristigen Behandlungserfolg

• Obturation: Biokompatibler Sealer kombiniert mit passgenauen Guttaperchaspitzen für eine dichte Wurzelfüllung

dentsplysirona.com/protaperultimate

ProTaper
AH
Biokeramischer Sealer AUFBEREITUNG SPÜLUNG OBTURATION
#EndoPassion
Ultimate™
Plus®
THE DENTAL SOLUTIONS COMPANY TM

Heike Assmann

Zahntechnikermeisterin

MORPHKURS-ONLINE

Sehen – Begreifen – Umsetzen: Exklusiver Online-Kurs

Ort: Termin: Dauer: Gebühr: Zielgruppe:

Online Mo. 25.09.23

siehe Text

2.799,00 € (zzgl. ges. MwSt.) (zzgl. ges. MwSt.)

14 Tage Rückgaberecht

Zahntechniker(innen)

Seminaraufbau:

Kolleginnen und Kollegen lernen in diesem Kurs morphologisch, natürlich aussehende Frontzahnrestaurationen umzusetzen, um als wertgeschätzte MitarbeiterInnen ein höheres

Gehalt zu verdienen, damit sich Zahntechnik finanziell lohnt. Das Dentallabor erfährt einen/eine engagierte/n MitarbeiterIn, der/die sich persönlich weiterentwickelt hat. Mit fundiertem Wissen aus 10 Jahren Morphologieschulungen. Schritt für Schritt die Welt der Morphologie erkunden. Inklusive Tutorien, Lerngruppen, Workbook und Arbeitsmaterialien. Vorstrukturierung von Lernmaterialien durch eine Reihe von Anweisungen und Arbeitsaufträgen.

Kursaufbau:

Modul 1: Sehen | Dauer: 2 Wochen

Theorie:

• Was sehe ich?

• Was sieht der Patient?

• Optische Täuschungen nutzen.

Selbstlernphase mit Videos und Aufgabenstellung

Praxis: Übungen zur Hand-Augen-Koordination

Modul 2: Begreifen | Dauer: 5 Wochen

Theorie und Praxis:

• Bekannte und unbekannte morphologische Merkmale

• Form folgt Funktion

• Abtragen

• Bearbeitung monolithische Restauration

Selbstlernphase mit Videos und Aufgabenstellung

In diesem Modul erfolgt innerhalb der Wochen ein Live-Termin im Labor. Dieser findet an einem Mittwoch um 12.00 Uhr statt.

Dauer: ca. 90 Minuten.

122
MORPHKURS-ONLINE ONLINE- SEMINAR

Modul 3: Umsetzen | Dauer: 5 Wochen

Theorie und Praxis:

• Analyse

• Auftragen Wachs

• Auftragen Keramik (Mikrolayering und Vollverblendung)

• Auftragen Komposite (TK)

• Oberfläche und Struktur

Selbstlernphase mit Videos und Aufgabenstellung

In diesem Modul erfolgt innerhalb der Wochen ein Live-Termin im Labor. Dieser findet an einem Mittwoch um 12.00 Uhr statt.

Dauer: ca. 90 Minuten.

Kurskonzeption für Meister(innen)/Gesellen(innen) des Zahntechnikerhandwerks, keine Azubi-Schulung.

Dauer: 12 Wochen

• Start: 25.09.2023 • Live-online immer an einem Montag

19.00 Uhr

• 6 x Online-Tutorien ca. 60-90 Min. mit Heike Assmann und bekannten Gastreferenten

• 6 x Online-Lerngruppen ca. 60-90 Min.

Q&A zum Erfahrungsaustausch in der Gruppe, offene

Fragen klären etc.

• 1 x „Live im Labor“

Termin in Modul 2 mittwochs um 12 Uhr

Termin folgt noch

• 1 x „Live im Labor“

Termin in Modul 3 mittwochs um 12 Uhr

Termin folgt noch

• Jedes Modul verfügt über Videos und Arbeitsanweisungen

123
Dr. Baxmanns Lean Orthodontics – Die Powerweek 126 Praktischer Biegekurs 127 Zahntechnischer KFO-Basis-Kurs A 128 Zahntechnischer KFO-Basis-Kurs B 129 Zahntechnischer KFO-Basis-Kurs C 130 Engstand und Tiefbiss 133 Kleine Labortechnik für ZFA und Laborhelfer(innen) 134 Herstellen einer GNE mit Bändern 136 Herstellen einer VSD/VDP 137 Digitale Apparatur 138 Herstellung Aligner mit OnyxCeph Inhouse 139 Grundlagen und Modellherstellung mit OnyxCeph 140 Herstellung Antischnarchgerät/Unterkieferprotrusionsschiene 141 Digitale Kieferorthopädie mit OnyxCeph 143 Funktionsdiagnostik meets Kieferorthopädie 144 ASR – Approximale Schmelzreduktion 147

Dr. med. dent.

Martin Baxmann

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

Ort:

Termine:

DR. BAXMANNS LEAN ORTHODONTICS –DIE POWERWEEK

Achtung, das ist ein Intensivkurs. Ein Crashkurs. Ein megaintensiver Kurs für all die, die keine 6 Wochenenden für ein Curriculum aufwenden wollen oder können. Dieser Kurs ist eben „LEAN“. Einfach das, was wirklich wichtig ist, die Essenz aus Evidenz und zwei Jahrzehnten Erfahrung auf höchstem Niveau.

Dauer:

Siehe Termeine

Mo.-Fr. 04.-08.12.23 (Remscheid)

Mo.-Fr. 12.-17.05.24 (Berlin Melag)

Dieser Kurs ist der richtige für Dich, wenn

• Du bereit bist, 5 Tage am Stück hart zu arbeiten, um dann aber richtig viel mitzunehmen.

• Du Gleichgesinnte treffen willst, die genauso verrückt nach KFO sind wie Du.

Anpassung bei der FKO-Therapie

• Der SymBlock zur Therapie von Asymmetrien

4) Das ultimative Lean-Orthodontics-„Kochbuch“ zur festsitzenden Therapie

• Behandlungsaufgaben sagittal, transversal und vertikal

Gebühr:

5 Tage

Mo.-Fr. jeweils 09:00-16:00 Uhr

Abendveranstaltung am Mittwochabend

3.990,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Fragen Sie nach Sonderkondition für Assistent(inn)en/ Masterstudierende

• Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren willst und keine Lust auf Zeitverschwendung hast.

Egal ob Beginner oder Profi, es lohnt sich für jeden, der besser werden möchte. Dieser Kurs ist für Zahnärzte(innen), M. Sc. KFO und Kieferorthopäd(inn)en.

Inhalt der 7 Kursteile im Überblick:

1) Effiziente Diagnostik u. a.

• mit 5 Sekunden Modellanalyse

• Sichere und einfache Verankerung, Miniimplantate und Extraktionsentscheidungen

• Selbstligierende Brackets und indirektes Kleben

• Bogenabfolgen für jede Fehlstellung und die Expresstherapie-Zusatztools und Spezialbögen für Probleme jeder Ebene und jeder Art

• Schnupperkurs: Biegen wie Dr. med. dent. Baxmann bei Youtube

BZÄK/ DGZMK:

Zielgruppe:

40 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Weiterbildungsassistent(inn)en, Studierende M. Sc. KFO

• 10 Punkte LeanCephAnalysis (auch als OnyxCeph Patch im Kurs erhältlich)

2) Exklusive Planungstools des Lean-Orthodontics-Systems

• 3:1 Regeln zur Platzbeschaffung

• ABCD-System

3) Optimale herausnehmbare Therapie

• Compliance-Check-Methode

• Habituell-muskuläre versus strukturell-skelettale

5) Kostengünstige Alignertherapie

• Eigenlabor, Fremdlabor oder Invisalign

6) Retention

• Die drei sichersten Arten der Retention

7) Bonuskursteil

• CMD – korrekt untersuchen und forensisch sicher auswerten und dokumentieren

• Praxismanagement – Lean Orthodontics bedeutet zufriedene Patienten, Mitarbeiter und Chefs

126
LEAN ORTHODONTICS

PRAKTISCHER BIEGEKURS

Besondere Berücksichtigung bioprogressiver Aspekte

Wie einfache Biegungen schwierige Fälle einfacher lösen.

Theorie und Praxis:

Jeder kieferorthopädische Patient bedarf einer individualisierten Behandlung. Dabei stößt die Straight-Wire-Technik oftmals an ihre Grenzen und wirkt sich sogar in manchen Situationen kontraproduktiv aus. Segmentiertes Vorgehen, Torquekontrolle von Beginn an und das schrittweise Entschlüsseln der Dysgnathie nach bioprogressiven Grundsätzen kann in diesen Fällen hilfreich sein. Besonders deutlich wird dies in der Behandlung der Klasse III. Vom Umgang mit der 2x4-Apparatur bei der Überstellung des frontalen Kreuzbisses in der Frühbehandlung über die Torquekontrolle im Kompensationsfall bis zum Surgery-First-OP-Fall. Umfangreiche klinische Dokumentationen veranschaulichen das Vorgehen.

Seminarablauf:

Im ersten Abschnitt des Seminars werden anhand von klinischen Fällen die Eigenschaften und der Zweck verschiedener Biegungen erläutert. Diese werden im zweiten Abschnitt des Seminars mit praktischen Übungen am Typodonten durchgeführt.

Sonstiges: Hands-on-Kurs

• TPA, Quadhelix

• Bull-Loop

• Utility-Bogen

• Sektionsbogen

• Umgehungsbogen

• Finishing-Biegungen

• Headgear

Dr. med. dent.

Kai Hagemann

Dr. med. dent. Bassel Haddad

Fachzahnärzte für Kieferorthopädie

Ort:

Termine:

Remscheid

Fr.-Sa. 24.-25.11.23

Fr. 15:00-19:00 Uhr

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Ziel-

gruppe:

Sa. 09:00-17:00 Uhr

649,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

16 Fortbildungspunkte

Kieferorthopäd(inn)en, Zahnärzte(innen) mit KFOKenntnissen, M. Sc. KFO, Weiterbildungsassistent(inn)en

127
PRAKTISCHER BIEGEKURS
Thomas Quasten Zahnarzt

ZAHNTECHNISCHER KFO-BASIS-KURS A

Der praktische Einstieg in die zahntechnische Kieferorthopädie! Die Oberkiefer-/Unterkiefer-Dehnplatte

Ort: Termine: Dauer: Gebühr: Zielgruppe:

Remscheid

Fr.-Sa. 08.-09.09.23

Fr.-Sa. 19.-20.01.24

Fr. 09:00 -17:00 Uhr

Sa. 08:30-16:00 Uhr

499,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahntechniker(innen)

Theorie und Praxis:

In diesem praktischen Kurs erfahren Sie Grundlagen der Funktion von Einzelkiefergeräten und deren Herstellung. Im praktischen Verlauf erlernen Sie das richtige Handling mit den verschiedenen Instrumenten und Zangen. Ihnen werden sowohl Einblicke in die Materialkunde, Verarbeitung und Streutechnik ermöglicht als auch die Biegetechnik sowie die finale Ausarbeitung des Kunststoffes beigebracht. Ziel dieses Kurses ist, Ihre Grundkenntnisse in der KFO zu erweitern und die selbstständige Herstellung von einfachen Einzelkiefergeräten zu ermöglichen.

Seminarablauf:

• Vorstellung diverser Einzelkiefergeräte und deren Funktion

• Herstellung mindestens einer Dehnplatte

• Biegen der Halteelemente, aktiven Federelemente und des Labialbogens

• Funktion und Positionierung der Dehnschraube

• Werkstoffkunde Kunststoff, insbesondere Vorbereitung und Streutechnik

• Ausarbeitung der OK- und UK-Dehnapparatur

Zielgruppe:

Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker(innen) geeignet, die Grundkenntnisse in der Herstellung kieferorthopädischer Behandlungsgeräte erwerben oder vertiefen möchten.

128
KFO-BASIS-KURS A
Zahntechnikermeister

ZAHNTECHNISCHER KFO-BASIS-KURS B

Der praktische Einstieg in die zahntechnische Kieferorthopädie! Bimaxilläre Behandlungsgeräte

Theorie und Praxis:

In diesem praktischen Aufbaukurs werden Ihnen die Grundlagen der Funktionskieferorthopädie sowie des Herstellungsprozesses von bimaxillären Behandlungsgeräten vermittelt. Im praktischen Verlauf erlernen Sie das richtige Handling mit den verschiedenen Instrumenten und Zangen. Ihnen werden sowohl Einblicke in die Materialkunde, Verarbeitung und Streutechnik ermöglicht als auch die Biegetechnik sowie die finale Ausarbeitung des Kunststoffes beigebracht. Ziel dieses Kurses ist, Ihre Grundkenntnisse in der KFO zu erweitern und die selbstständige Herstellung von funktionskieferorthopädischen, bimaxillären Behandlungsgeräten zu ermöglichen.

Seminarablauf:

• Vorstellung diverser bimäxillärer Behandlungsgeräte (z. B. Aktivator, Bionator, EOA) und deren Funktion

• Herstellung mindestens eines bimaxillären Behandlungsgerätes

• Biegen der Drahtelemente, aktiven Federelemente, Coffin-Feder und des modifizierten Labialbogens

• Werkstoffkunde Kunststoff, insbesondere Vorbereitung und Streutechnik

• Ausarbeitung der bimaxillären Behandlungsgeräte

Zielgruppe:

Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker(innen), die den kieferorthopädischen Basis-Kurs A absolviert haben oder bereits über vertiefte Grundkenntnisse in Theorie und eine gute Biegetechnik verfügen.

Ort:

Termine:

Remscheid

Fr.-Sa. 27.-28.10.23

Fr.-Sa. 08.-09.03.24

Dauer:

Fr. 09:00-17:00 Uhr

Sa. 08:30-16:00 Uhr

Gebühr:

Zielgruppe:

489,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahntechniker(innen)

129
KFO-BASIS-KURS B

ZAHNTECHNISCHER KFO-BASIS-KURS C

Die modifizierte Dehnapparatur

Ort:

Termine:

Theorie und Praxis:

In diesem praktischen Aufbaukurs werden modifizierte Halte- und Regulierungselemente sowie Spezialschrauben in einer aktiven Dehnplatte vorgestellt und praktisch umgesetzt. Gerne dürfen hierzu auch Patientenmodelle mitgebracht werden.

Dauer:

Gebühr:

Zielgruppe:

Remscheid

Fr. 17.11.23

Fr. 26.04.24

09:00 -17:00 Uhr

299,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahntechniker(innen)

Zielgruppe:

Dieser Kurs ist speziell für Zahntechniker(innen), die den kieferorthopädischen Basiskurs A absolviert haben oder bereits über vertiefte Grundkenntnisse in Theorie und zudem über eine gute Biegetechnik verfügen.

Seminarablauf:

• Vorstellung und Indikation diverser Schraubentypen und deren Funktion

• Biegen der modifizierten Halte- und Regulierungselemente

• Herstellung einer modifizierten, aktiven Dehnplatte unter Verwendung einer Spezialschraube (z. B. Fächerdehnschraube, Zugschraube, Sektorenschraube etc.)

• Diskussion u. a. anhand von Fallbeispielen

130
KFO-BASIS-KURS C
Zahntechnikermeister

Perfektionieren Sie Ihre Zahnheilkunst.

ab 24.900 EUR (netto)

ZEISS EXTARO 300

Ihr Einstieg in die mikroskopgestützte Zahnheilkunde mit revolutionärer

Einhandbedienung, integrierter HD Video-Kamera (1080p), HDMIAusgang, Aufnahme auf USB-Speichermedium, Auslöser am Mikroskop oder via Fernbedienung – ZEISS EXTARO 300 ESSENTIAL Paket

Kontaktieren Sie uns unter vertrieb.meditec.de@zeiss.com und fordern Sie Ihr persönliches Angebot an.

zeiss.com/extaro-300

CAP-DE_35_030_0004II

Partners in excellence. United by

Sie möchten die Vorteile der Aligner-Behandlung für Ihre Praxis nutzen und dabei einfach sicher gehen? Geht klarMit der hohen Qualität der ClearCorrect®-Aligner und dem kontinuierlichen Support der Straumann-Experten über die gesamte Behandlung hinweg.

www.clear-correct.de

ENGSTAND UND TIEFBISS

Wie behandle ich die am häufigsten vorkommenden Malokklusionen?

Theorie und Praxis:

Sie sind ClearCorrect® Anwender(in) und wollen Ihr Wissen zur Behandlung von Engständen und Tiefbissen vertiefen? In diesem Vortrag wird Ihnen der Referent die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten dieser beiden Malokklusionen aufzeigen. Dabei erhalten Sie Einblicke in mögliche Ursachen und Folgen, in die Klassifikation sowie in Strategien zur Korrektur.

Seminarablauf:

Von ASR, Distalisation über Proklination, Cutouts bis Bite Ramps lernen Sie die verschiedenen Ansätze und Kombinationsmöglichkeiten zur Behebung kennen und werfen außerdem einen Blick auf Funktionen in der 3D-Behandlungsplanungssoftware ClearPilot, die Sie bei der Therapie unterstützen können. Im Anschluss an den Vortrag können Sie die Gelegenheit nutzen und Ihre Erfahrungen mit anderen Anwender(innen) austauschen und sich vernetzen.

Lernziele:

• Fachlicher Austausch und Fallbesprechung mit Kolleg(inn)en

• Klinische Ausbildung durch erfahrene Referent(inn)en

• Tipps & Tricks für die Behandlung von Engständen und Tiefbiss

• Verschiedene Therapieansätze kennenlernen

Ort:

Termine:

Remscheid

Mi. 18.10.23

Mi. 28.02.24

Mi. 17. 04.24

Dauer:

Gebühr:

Zielgruppe:

15:00-19:00 Uhr kostenfrei Zahnärzte(innen)

133
ENGSTAND UND TIEFBISS
Thorsten Pieper Head of Clinical Advisors at Straumann Group

Ort: Termine: Dauer: Gebühr: Zielgruppe:

KLEINE LABORTECHNIK FÜR ZFA UND LABORHELFER(INNEN)

Theorie und Praxis:

Umgang mit Arbeitsgeräten, Herstellung von gesockelten Diagnostikmodellen und kleine KFO-Reparaturen.

Zielgruppe:

Remscheid

Fr. 08.12.23

Fr. 17.05.24

09:00-17:00 Uhr

299,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

ZFA und Laborhelfer(innen)

Dieser Kurs ist für Laborhelfer(innen) oder Zahnmedizinische Fachangestellte geeignet, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Seminarablauf:

1. Laborrundgang:

• Vorstellung und Handhabung diverser Gerätschaften (z. B. Vakuumrührer, Rüttler, Trimmer, Drucktopf und Poliergerät)

• Gefahrenhinweise

2. Herstellung von Arbeits- und Diagnostikmodellen, Trimmen der Modelle und Sockeln im Sockelgerät:

• Blasenfreies Ausgießen eines Abdruckes

• Trimmen des Modellpaares

• Sockeln im Sockelgerät

• Finishen der Diagnostikmodelle

3. Bruch- und Sprungreparaturen:

• Werkstoffkunde Kunststoff

• Reinigung einer kieferorthopädischen Apparatur

• Reparatur einer gesprungenen oder einer gebrochenen kieferorthopädischen Apparatur

• Richtiger Umgang mit zahntechnischem Kunststoff, Handstück und Fräsen

134
KLEINE
LABORTECHNIK
Sven Milpauer Zahntechnikermeister

Christian Born

Zahntechniker

HERSTELLEN EINER GNE MIT BÄNDERN

Die klassische Gaumennahterweiterungsapparatur für die KFO

Ort:

Termine:

Dauer: Gebühr:

BZÄK/ DGZMK:

Zielgruppe:

Remscheid

Fr. 27.10.23

09:00 -17:00 Uhr

599,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

9 Fortbildungspunkte Zahnärzte(innen), Zahntechniker(innen)

Theorie und Praxis:

In diesem Kurs stellen Sie eine gelötete GNE mit Bändern her. Sie lernen die Grundlagen der Löttechnik kennen und machen Lötübungen an verschiedenen Materialien. Von der Modellvorbereitung bis zur fertigen Gaumennahterweiterung wird jeder Arbeitsschritt erklärt und alle Arbeitsgänge von Ihnen praktisch durchgeführt. Hierbei erhalten Sie Tipps und Tricks für das Biegen starker Materialien und die Politur beim Löten.

Kursinhalte:

• Grundlagen der Schraube

• Verwendung von angepassten Bändern im Abdruck/Modell

• Biegetechnik von starken Materialien

• Grundlagen der Löttechnik

• Lötübungen verschiedener Lötsituationen

• Ausarbeiten und Polieren

Weitere Informationen:

Dieser Kurs ist geeignet für Zahnärzte(innen) und Zahntechniker(innen), die erweiterte Kenntnisse in der kieferorthopädischen Zahntechnik besitzen. Dieser Workshop findet mit höchstens 8 Teilnehmer(inne)n statt. Refinanzieren Sie diesen Kurs. Sie können einen Patientenfall aus Ihrer Praxis mitbringen.

Bei der Kombibuchung mit dem VSD/VDP-Kurs bekommen Sie eine Ermäßigung von 15 % auf den Gesamtbetrag beider Kurse.

136
HERSTELLEN EINER GNE MIT BÄNDERN

HERSTELLEN EINER VSD/VDP

Die klassische Vorschub-Doppelplatte für die KFO

Theorie und Praxis:

In diesem Kurs stellen Sie eine Vorschub-Doppelplatte her. Sie lernen das Arbeiten mit dem Fixator und das Streuen von Einzelkiefergeräten zueinander. Wichtiger Bestandteil dabei ist die richtige Positionierung der Schrauben. Von der Modellbearbeitung bis zur fertigen Doppelspange wird jeder Arbeitsschritt erklärt und alle Arbeitsgänge von Ihnen praktisch durchgeführt. Hierbei erhalten Sie Tipps und Tricks für das richtige Streuen im Fixator, Ausarbeiten und Polieren von Doppelkieferspangen.

Seminarablauf:

• Funktion Konstruktionsbiss

• Arbeiten mit einem Fixator

• Biegen der Grundelemente

• Wirkungsweise der Führungsebene

• Streuen der einzelnen Platten

• Ausarbeiten und Polieren

• Diskussion

Weitere Informationen:

Dieser Kurs ist geeignet für Zahnärzte(innen) und Zahntechniker(innen), die erweiterte Kenntnisse in der kieferorthopädischen Zahntechnik besitzen. Dieser Workshop findet mit höchstens 8 Teilnehmer(inn)en statt. Refinanzieren Sie diesen Kurs: Sie können einen Patient(inn)enfall aus Ihrer Praxis mitbringen.

Bei der Kombibuchung mit dem GNE-Kurs bekommen Sie eine Ermäßigung von 15 % auf den Gesamtbetrag beider Kurse.

Christian Born Zahntechniker

Ort:

Termine:

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

Remscheid

Sa. 28.20.23

09:00-17:00 Uhr

599,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

9 Fortbildungspunkte Zahnärzte(innen), Zahntechniker(innen)

137
HERSTELLEN EINER VSD/VDP

Zahntechniker

DIGITALE APPARATUR

Vom Scan zur digitalen Apparatur

Ort:

Termine:

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

Remscheid Sa. 25.11.23

09:00 -17:00 Uhr

599,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

9 Fortbildungspunkte

Theorie und Praxis:

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine digitale Apparatur selbst designen.

Seminaraufbau:

• Einpflegen der Scan-Dateien

• Patientenakten anlegen und verwalten

• Digitales Designen einer kieferorthopädischen Apparatur

• STL-Datei versenden mit OnyxCeph

• Optionales Drucken/Fräsen der selbst designten Apparatur

Zahnärzte(innen), Zahntechniker(innen)

138
DIGITALE APPARATUR
Christian Born

HERSTELLUNG ALIGNER MIT ONYXCEPH INHOUSE

Herstellen von Aligner-Schienen InHouse

Theorie und Praxis:

In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die Grundlagen, um Aligner selbst im eigenen Labor herstellen zu können.

Seminaraufbau:

Tag 1

• Einpflegen der Scan-Dateien

• Patientenakten anlegen und verwalten

• Herstellen eines Arbeitsmodells (virtuell)

• Digitales Set-up erstellen

• Exportieren von STL-Dateien

• Modelle slicen

• Filament-Drucker einrichten Tag 2

• 3D-gedruckte Modelle bearbeiten

• Schienen tiefziehen

• Schienen ausarbeiten und polieren

Christian Born

Zahntechniker

Ort:

Termine:

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

Remscheid

Fr.-Sa. 03.-04.11.23

09:00-17:00 Uhr

999,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

18 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Zahntechniker(innen)

139
HERSTELLUNG ALIGNER MIT ONYXCEPH INHOUSE

Christian Born

Zahntechniker

GRUNDLAGEN UND MODELLHERSTELLUNG MIT ONYXCEPH

Herstellen von Arbeits- und Diagnostikmodellen mit OnyxCeph

Ort:

Termine:

Dauer:

Gebühr: BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

Remscheid

Fr. 24.11.23

09:00 -17:00 Uhr

599,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

9 Fortbildungspunkte

Theorie und Praxis:

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen über OnyxCeph kennen.

Seminaraufbau:

• Einpflegen der Scan-Dateien

• Patientenakten anlegen und verwalten

• Digitales Set-up erstellen

• Herstellung eines Arbeitsmodells

• Exportieren von STL-Dateien

• Modelle slicen und für den Druck vorbereiten

Zahnärzte(innen), Zahntechniker(innen)

140
GRUNDLAGEN UND MODELLHERSTELLUNG MIT ONYXCEPH

HERSTELLUNG ANTISCHNARCHGERÄT/ UNTERKIEFERPROTRUSIONSSCHIENE

Herstellen einer Unterkieferprotrusionschiene

Theorie und Praxis:

In diesem Kurs wird Ihnen beigebracht, wie Sie eine Unterkieferprotrusionschiene herstellen und worauf Sie achten müssen, um bei dem Patienten ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

Seminaraufbau:

• Die interorale Schnarchtherapie/Einleitung

• Vorbereitende zahnärztliche Maßnahmen/Bissregulierung

• Herstellung der Ober- und Unterkieferschienen mit einem Druckformgerät

• Einarbeitung der Befestigungsteile mit der Positionierhilfe unter Berücksichtigung der Angulation

• Gestaltung der Aufbisse mit herkömmlichem transparentem Kunststoff oder mit DURASPLINT® LC

• Überprüfung der Passung und Funktion

• Sicherung der Befestigungsteile

• Aufbringen der Verstärkungsschicht und Ausarbeiten

• Justierung

• Abschließende Besprechung der Arbeitsergebnisse

• Fehlervermeidung

• Hinweise zur Abrechnung der Arbeitsergebnisse

• Fehlervermeidung

• Hinweise zur Abrechnung GOZ/GOÄ, Material und Laborkosten

• Marketing-Unterstützung

Ort:

Termine:

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

Remscheid

Mo. 28.08.23

09:00-17:00 Uhr

999,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

9 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Zahntechniker(innen)

141
HERSTELLUNG ANTISCHNARCHGERÄT/UNTERKIEFERPROTRUSIONSSCHIENE
Christian Born Zahntechniker

DAS NEUE WIR

UNVERKÄUFLICH!

Nur gegen eine Spende, als Geschenk oder als Prämie im Zahnbirnen-Bonussystem erhältlich!

SPENDEN & HELFEN

Mindestspendenbeitrag: 20 €

DAS NEUE WIR

100 % der Einnahmen gehen an eine gemeinnützige Organisation.

Weitere Infos auf FUNDAMENTAL.DE

FUNDAMENTAL FUNDAMENTAL FUNDAMENTAL

DIGITALE KIEFERORTHOPÄDIE MIT ONYXCEPH

Theorie und Praxis:

Tag 1 – Übersicht Onyx

2D: Fotos einlesen + zuordnen | Röntgenbilder einlesen | Röntgenbilder auswerten | Fotos auswerten | Röntgenbilder auswerten | Nutzung von QR-Codes

3D: Scannen | Scan einlesen | Scan ausrichten + Fehler

beheben | Scan sockeln | Segmentieren | Modellauswertung

| Scandaten exportieren | 3D-Druck | Onyx Container | Onyx

Report

Tag 2

• Onyx Bracketbibliothek (bitte die Bestellnummern sowie den Hersteller der eigens verwendeten Brackets mitbringen)

• FA Bonding: Auswahl der eigenen Brackets | Platzieren der Brackets | Ausrichten der Brackets | Klebehöhen definieren

| Tipps & Tricks

• Bonding Trays 3D: Designen von indirekten Klebetrays | Tipps & Tricks | Export der Dateien an Labor oder eigenen Drucker | 3D-Druck

• Aligner 3D: Definition und Aufstellen des Zielset-ups | Grenzwerte definieren | ASR | Zwischenstände einlesen | Attachements auswählen + platzieren | Export der Druckdateien | Beschriftung der Druckdateien | Tipps & Tricks

Ort:

Termine:

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

Remscheid

Fr.-Sa. 25.-26.08.23

09:00-17:00 Uhr

999,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

18 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Zahntechniker(innen)

Ziel des Kurses:

Nach den 2 intensiven Tagen mit OnyxCeph bist Du eigenständig in der Lage, 2D- und 3D-Daten ins Onyx zu importieren und diese auszurichten, falls nötig zu reparieren und auszuwerten. Du weißt, wie man Daten versendet, exportiert, beschriftet und druckt. Du kannst Dir deine eigenen Indirect Bonding Trays designen und drucken. Du kannst Alignerfälle mit Inhouse-Alignern versorgen und behandeln.

143
DIGITALE KIEFERORTHOPÄDIE MIT ONYXCEPH
Thomas Quasten Zahnarzt

Ort:

FUNKTIONSDIAGNOSTIK MEETS KIEFERORTHOPÄDIE

Und wohin gehört das Kiefergelenk?

Theorie und Praxis:

Die klassische Kieferorthopädie orientiert sich an der Einteilung der Gebissanomalien und die Klassifizierung durch ANGLE. Das Kiefergelenk und seine Position wird in der Betrachtung ausgelassen. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, wo die Kiefergelenke stehen- unabhängig vom dentalen Neutral-, Mesial- oder Distalbiss?

21.02.24

22.05.24 15:00 -18:00 Uhr 179,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

4 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Kieferorthopäd(inn)en, Master of Science

Kieferorthopädie, Zahnärzte (innen) in der Weiterbildung

Die Betrachtung der Kiefergelenksposition im Rahmen der KFO-Behandlung ermöglicht es jedem Kieferorthopäden die Kieferorthopädischen Korrektur gelenkbezüglich einzuschätzen und in die diagnostische Planung einzubeziehen. Die Anwendung des DIR®-Systems im kieferorthopädischen Arbeitsablauf ist unkompliziert und bietet Sicherheit für Patienten und den Kieferorthopäden

Seminaraufbau:

• wissenschaftliche Grundlagen zur Funktionsdiagnostik

• Einführung/Vorstellung und praktische Anwendung des DIR®-Systems

• Möglichkeiten und Chancen der Kiefergelenksvermessung mit dem DIR®-System in der Kieferorthopädischen Praxis

• Beispiele aus der Praxis für die Praxis

• Diskussion und fachlicher Austausch

144
FUNKTIONSDIAGNOSTIK MEETS KIEFERORTHOPÄDIE Remscheid Mi.
Mi.
Mi.
13.09.23
22.11.23
Mi.
Termine: Dauer: Gebühr: BZÄK/ DGZMK: Zielgruppe: Dr. med. dent. Farina Blattner M. Sc.

Der Komet Beitrag zur Aligner-Therapie:

Innovative

Instrumente vom Experten für eine optimale und sichere Behandlung.

Von Wabenstreifen und oszillierenden Segmentscheiben über Klebstoffentferner bis hin zu Polierern: Komet Instrumente bieten optimalen Support für eine erfolgreiche Korrektur von Zahnfehlstellungen.

© 03/2023 · 420218V0
kometstore.de

ASR – APPROXIMALE SCHMELZREDUKTION

Wenn ja, wie richtig?

Theorie und Praxis:

Die approximale Schmelzreduktion (ASR) hat sich als eine effektive Methode zur Schaffung von Platz für Zahnbewegungen in der kieferorthopädischen Behandlung etabliert. Doch die richtige Anwendung der ASR erfordert ein fundiertes Verständnis der Techniken, Materialien und Verfahren, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Komplikationen zu vermeiden.

Seminarablauf:

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Erlernen des notwendigen Fachwissens, um die Praxiskennzahlen zu verstehen, zu analysieren und gezielt zu optimieren.

Das Seminar bietet eine Kombination aus theoretischem Input, Fallstudien und praxisnahen Beispielen, um den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Thematik zu ermöglichen. Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt:

• Einführung in das Thema Praxiskennzahlen: Bedeutung und Zweck

• Kennzahlenanalyse: Umsatz, Kosten, Ertrag und Liquidität verstehen

• Interpretation von Praxiskennzahlen: Stärken und Schwächen erkennen

• Identifizierung von Optimierungspotenzialen: Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz

• Liquiditätsmanagement: Verbesserung des Cashflows und Reduzierung von Engpässen

• Erfolgreiche Praxisführung: Best Practices und Tipps zur langfristigen Optimierung

Die Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele und Herausforderungen einzubringen, um individuelle Lösungsansätze zu erarbeiten. Durch interaktive Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen werden praxisrelevante Strategien entwickelt, die unmittelbar in die eigene Praxis umgesetzt werden können. Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer in der Lage sein, gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Liquidität umzusetzen, um ihre Praxis langfristig erfolgreich zu führen.

Ort:

Termine:

Remscheid

Fr. 03.11.23

Fr. 02.02.24

Fr. 03.05.24

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Ziel-

gruppe:

15:00-19:00 Uhr

399,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

5 Fortbildungspunkte

Zahnärzte(innen), Zahntechniker(innen)

147
ASR –APPROXIMALE SCHMELZREDUKTION
Dr. med. dent. Rebecca Komischke
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZMF 150 Die chirurgischimplantologische Assistenz 153 Abformtechniken 154 Eigenbluttherapie – PRF leichtgemacht 156 Fit für die Praxis 157 Bleaching Cafe mit Fläsh 159 Brandschutztraining 161 Notfallmanagement 162 PZR oder PA – Scaling, aber richtig! 163 Warenwirtschaft 165 Ernährung und Prophylaxe 166 Psychologie, Zahnmedizin & Prophylaxe 167 Professionelle Zahnaufhellung 168 Ausbildungsbeauftragte in der Praxis 171

Ort:

Termine:

Dauer:

Gebühr:

Zielgruppe:

AKTUALISIERUNG DER KENNTNISSE IM STRAHLENSCHUTZ FÜR

ZAHNMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE

Teil I: Recht und Organisation nach der neuen StrlSchV

Teil II: Grundlagen der Röntgenphysik, Physikalische Grundlagen

Online

unter fundamental.de

15:00-19:00 Uhr

99,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahnärzte(innen)

(Dauer: 1 Unterrichtstunde nach StrlSchV) Strahlenschutzrecht, Rechtsnormen, AtG, StrlSchG, StrlSchV | Genehmigungspflichtige Tätigkeiten | Strahlenschutzgrundsätze | Rechtfertigende Indikation und nicht gerechtfertigte

Tätigkeiten und Ausnahmen | Auswahl diagnostischer Verfahren | Röntgenuntersuchungen | Grenzwerte und Begrenzung der Strahlenexposition | Dosisgrenzwerte, Vermeidung und Dosisreduzierung | Strahlenschutzanweisung und Unterweisung im Strahlenschutz | Aufbau, Inhalt, Umsetzung, Form, Aufzeichnungspflicht | Organisation des Strahlenschutzes | SSV, SSBev, SSB, sonst tätige Personen | Fachkunde im Strahlenschutz | Aufsichts- und Genehmigungsbehörde | Strahlenschutzbereiche | Beruflich strahlenexponierte Personen | Vorsorgemaßnahmen im Strahlenschutz

(Dauer: 1 Unterrichtstunde nach StrlSchV)

Grundbegriffe | Strahlung | Ionisierende Strahlung | Reichweite, Wechselwirkung, Schutz | Kosmische Strahlung, Strahlenschäden an der DNS, Radon, Strahlenrisiko | Röntgenstrahlung | Röntgenröhre | Bremsstrahlung | Charakteristische Strahlung | Röntgenanlagen | Störstrahler | Schutz vor Röntgenstrahlen | Strahlenwirkung | Wechselwirkung | Direkt und indirekt ionisierende Strahlung | Schwächung von Strahlung | Fotoeffekt, Comptoneffekt und Paarbildung | Praktischer Strahlenschutz | Die drei A des Strahlenschutzes | Strahlenschutz in der Zahnmedizin | Expositionsfaktoren | Patientenschutz | Streustrahlung, Störstrahlung | Dosimetrie | Grenzwerte

Teil III

(Dauer: 1 Unterrichtstunde nach StrlSchV)

Zahnmedizinische Gerätekunde und Röntgenaufnahmetechnik | Bilderzeugung und Bildwiedergabe | Röntgenfilm und Filmverarbeitung | Intra- und extraorale Aufnahmetechnik | Panoramaschichtaufnahmen | Fernröntgenaufnahmen und Spezialprojektionen

Teil IV

(Dauer: 1 Unterrichtstunde nach StrlSchV)

Befragungs- und Aufzeichnungspflicht | Abnahmeprüfung und Konstanzprüfungen | Qualitätskriterien für Röntgenaufnahmen | Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen, Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen | Empfehlungen der SSK

150
STRAHLENSCHUTZ
ONLINE- SEMINAR
Dr. med. dent. Peter Blattner, M. Sc. Ullrich Hennig Physiker

CanalPro Jeni

Digitales Assistenz-System zur Kanalaufbereitung

Jeni – fertig – los!

Testen Sie selbst!

Vereinbaren Sie einen kostenfreien DemoTermin in Ihrer Praxis unter jeni.coltene.com!

Autonomes «Fahren» im Endo-Kanal dank revolutionärer Software

› Digitales Assistenz-System zur Kanalaufbereitung steuert die Feilenbewegung im Millisekunden-Takt

› Bewegungsprofil der Feile passt sich laufend an die individuelle Wurzelkanalanatomie an

› Automatisierte Spülempfehlung für eine erfolgreiche Behandlung

› Dank integriertem Apex Locator und vollisoliertem Winkelstück ist eine kontinuierliche Messung der Arbeitslänge in Echtzeit möglich

www.coltene.com

007978 03.23

DIE CHIRURGISCHIMPLANTOLOGISCHE ASSISTENZ

Der fach- und situationsgerechte Umgang jeder OP – wir schulen Ihre Assistenz!

Theorie und Praxis:

Die zahnärztliche Chirurgie und Implantologie ist Teamarbeit. Der fach- und situationsgerechte Umgang mit OP-Situationen ist mit entscheidend für das Ergebnis eines chirurgischen Eingriffs. Ein geschultes Team erleichtert die Arbeit des Zahnarztes und hilft, mögliche Fehler zu vermeiden. Der Kurs befasst sich mit der Vermittlung von theoretischen und praktischen Vorgehensweisen bei der Vor- und Nachbereitung und während eines operativen Eingriffs.

Ort:

Termine:

Seminarablauf:

• Hygienemanagement

• Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes

• Instrumentenkunde

• Grundlagen in der Assistenz bei chirurgischen/ implantologischen Eingriffen

• Patientenvorbereitung und Patientenaufklärung

• Abrechnung der verschiedenen Eingriffe

• Röntgentechniken

Praktische Übung:

• Vorbereitung operativer Eingriffe

• Instrumentenaufbereitung

• Assistenz unter realen Bedingungen

Abschließende Kontrolle des erlernten Wissens am Ende des Kurses.

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Teilnehmer pro Veranstaltung begrenzt!

Dauer:

Remscheid

Fr.-Sa. 18.-19.08.23

Fr.-Sa. 01.-02.11.23

Fr.-Sa. 16.-17.02.24

Fr. 09:00-17:00 Uhr

Sa. 09:00-17:00 Uhr

Gebühr:

Ziel-

gruppe:

499,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

ZFA/ZMF, Dentales Fachpersonal

153
DIE CHIRURGISCHIMPLANTOLOGISCHE ASSISTENZ
Eyleen Hallas, ZFA

Dr. med. dent.

Maximilian Dobbertin

M. Sc.

ABFORMTECHNIKEN FÜR ALLE SITUATIONEN UND EINE IDEALE

ENTLASTUNG DURCH DIE ASSISTENZ

Theorie und Praxis:

Eine Assistenz, die in vielen Aufgaben den Behandler entlasten kann, wünschen sich viele Zahnärzte(innen). Doch dies ist nicht selbstverständlich. Wir machen es aber zum Standard.

• Vor- und Nachteile und Indikationsbereiche von verschiedenen Abformtechniken (Korrekturabformung, Doppelmischabformung, Sandwichabformung)

• Funktionsabformung

Ort:

Termine: Dauer: Gebühr: Zielgruppe:

Remscheid

Sa. 29.06.24

09:00-17:00 Uhr

499,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

ZFA/ZMF, Dentales Fachpersonal

Dieses breitgefächerte Kurskonzept schult Ihre Assistenz in allen gängigen analogen Abformtechniken, geeigneten Trockenlegungstechniken und anschließender Modell- und Provisorien-Herstellung.

In diesem Kurs werden Sie neben den theoretischen Grundlagen zum Profi in analogen Abformtechniken ausgebildet.

Wertvolle Tipps und Tricks aus Erfahrung eines Prothetikers, damit Ihre Abformungen jederzeit gelingen, komplementieren dabei den Erfahrungsaustausch.

Kursinhalte:

• Situationsabformung (Alginat)

• Abformung für Provisorium oder Mock-up (Putty Knetsilikon)

• Präzisionsabformung (Polyether, 2-Phasen-Technik)

• Implantat-Abformung (Polyether, 1-Phasen-Technik)

• Bissregistrierung

• Gesichtsbogen

• Individualisierung von Abformlöffeln vs. vollanatomische individuelle Abformlöffel

• Adäquate Trockenlegung

• Retraktionsfaden-Techniken vs. Retraktionspasten

• Adstringenzien (wissenschaftlicher Hintergrund, wann welche Anwendung)

• Modellherstellung (Situationsmodell, Planungsmodell, Sägemodell)

• Indikationsbereich und Zielsetzung hinter unterschiedlichen Abformungen

• Instrumentarium für unterschiedliche Abformungen

• Abrechnung von unterschiedlichen Abformungen

Kursskript mit detaillierten Arbeitsabläufen und wertvollen Tipps und Tricks

Alle Materialien und Modelle werden hierbei durch den Kursreferenten und den Industriepartner gestellt. Am Ende des Kurses dürfen die Teilnehmer(innen) die optimierten Gips-Modelle, Provisorien und Mock-up-Schlüssel aus den jeweiligen Abformungen behalten und als Showmodelle in der Patientenberatung einsetzen.

Maximale Teilnehmerzahl: 16

154
ABFORMTECHNIKEN

RECHNEN SIE VOLLSTÄNDIG AB?

Wir unterstützen Sie mit praxisindividuellen Coachings durch unsere Experten und Expertinnen in den Abrechnungsbereichen:

Interesse? Rufen Sie uns an unter 0711 99373-4993 kontakt@dzr.de | www.dzr.de

DOKUMENTIEREN SIE LÜCKENLOS?
DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum GmbH | Marienstraße 10 | 70178 Stuttgart
ZAHNMEDIZIN ZAHNTECHNIK KFO

Ort:

Termine: Dauer: Gebühr: Zielgruppe:

EIGENBLUTTHERAPIE – PRF LEICHTGEMACHT

Autologe Implantation in der Zahnmedizin – Wir zeigen Ihnen, wie es geht!

Remscheid

Mi. 15.11.23

Mi. 28.02.24

13:00- ca. 17:00 Uhr

249,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

ZFA/ZMF, Dentales Fachpersonal

Theorie und Praxis:

Die Eigenbluttherapie ist eine besonders schonende und effiziente Behandlungsmethode in der regenerativen Chirurgie. Die Anwendung einer PRF-Behandlung hat sich als förderlich für die Regeneration von Weichgewebe und für die Neubildung von Knochen erwiesen. In diesem Kurs erlernen Sie ein praxisgerechtes Konzept, um die Heilung von Hart- und Weichgewebe in der zahnärztlichen Chirurgie und Implantologie zur beschleunigen. Wir stellen Ihnen einen einfachen Weg zur Gewinnung von rein autologen Materialien vor, welche aus dem Eigenblut gewonnen werden können.

Seminarablauf:

• Biologische Grundlagen des Blutes und der Blutbestandteile

• Das Prinzip der Wundheilung

• Vorteile von autologen Implantationen und Eigenbluttherapien

• Anwendung in Kombination mit Biomaterial

• Indikationen: Zahnextraktion, Implantation, Augmentationschirurgie, Sinuslift, regenerative PA

• Exkurs Anatomie

• Exkurs Zentrifugieren und das Herstellen autologer Materialien

• Praktische Übung: Blutentnahme mit anschließender Herstellung von Plugs, Membranen und Sticky Bone

• Abrechnung

156
EIGENBLUTTHERAPIEPRF LEICHTGEMACHT
Eyleen Hallas

FIT FÜR DIE PRAXIS

Schmerzfrei und energiegeladen durch den Praxisalltag

Theorie und Praxis:

Um Gesundheit geht es in der Zahnarztpraxis jeden Tag, nur viel zu selten um die eigene! Hohe Arbeitslast, Bürokratie, Termindruck und anspruchsvolle Körperhaltungen sind nur ein kleiner Ausschnitt mentaler und körperlicher Herausforderungen in der Praxis. In der Zahnmedizin sind Stress und Rückenschmerzen ebenso verbreitet wie ihre schwerwiegenden Folgen für die langfristige Gesundheit.

Seminaraufbau:

1. Hintergründe aus der Forschung: Belastungen im Praxisalltag für Psyche und Physis

2. Wertschätzung: Patientenumfrage zu Ihrer täglichen Arbeit

3. Reflexion: Tests zur Erhebung des eigenen Status quo und Veränderungswünschen

4. Ergonomie und ihre Grenzen

5. Praktische Umsetzung für mentale und körperliche Stärke

√ Konkrete Übungen und Strategien im Umgang mit Stress

√ Tiefenwirksame Muskelkräftigung gegen Verspannungen und Rückenschmerzen

√ Ansätze für einfache und schnelle Regeneration bei Müdigkeit und Konzentrationsmangel

6. Gesundheit ist Chefsache: Ideen für Ihr eigenes Praxiskonzept

Am Ende des Workshops wissen Sie genauer, was Sie belastet und wie Sie darauf schon im Praxisalltag eingehen können, um Ihre Gesundheit zu schützen. Sie werden in der Lage sein, innerhalb von 3 Minuten Ihre Energie signifikant zu steigern, Schmerzen vorzubeugen/zu reduzieren, sich frischer und erholter zu fühlen. Sie erhalten einen der wichtigsten Bausteine für langfristigen Praxiserfolg und vor allem Ihr persönliches Wohlergehen.

Dr. med. dent.

Ben Baak

Ort:

Termine:

Remscheid

Mi. 29.11.23

Mi. 31.01.24

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

09:00-17:00 Uhr

299,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

9 Fortbildungspunkte

ZFA/ZMF, Dentales Fachpersonal

157
FIT FÜR DIE PRAXIS
Hotline 04644958 90 31 bluedenta Online Zahnaufhellung mit Konzept. bluedenta Jetzt kostenlosen Demo-Termin vereinbaren! Professionelle Zahnaufhellung auch in Ihrer Praxis! Schonende Behandlung mit per fekten Ergebnissen Intuitive Bedienung durch neuar tiges System Modernstes Zahnaufhellungssystem „Made in Germany“ bluedenta GmbH Eckernförder Str. 42 24398 Karby Deutschland T 04644 - 958 90 31 • M info@bluedenta.de • W www.bluedenta.de

BLEACHING CAFE MIT FLÄSH

Seminarinhalt:

• Begrüßung/Vorstellung Katrin Keuenhoff und kurze Erklärung, was heute anliegt

• Professionelle Zahnaufhellung – etwas Theorie:

- Unterschied zwischen kosmetischem und medizinischem Bleaching

- Wie läuft eine Behandlung optimal ab, was passiert beim Bleaching?

- Welche Beschwerden gibt es und wie entstehen sie?

- Weitere Fehlerquellen

• Pause

• Professionelle Zahnaufhellung – Praktische Übungen (am Phantomkopf)

- Wangenabhalter und Gingivaprotector auftragen, aushärten und abnehmen

• Live-Bleaching an einer freiwilligen Person

- Während der Wirkzeit gibt es weitere praktische Tipps

• Pause

• Marketing und Patient(inn)enansprache

- Aktive Patient(inn)enansprache

- Einwandbehandlung gegenüber dem/den Patient(inn)en

• Austausch der Kursteilnehmer(innen)

Katrin Keuenhoff Bluedenta

Ort:

Termine:

Dauer:

Gebühr:

Remscheid

Mi. 16.08.23

13:00- ca. 17:00 Uhr

99,00 € (zzgl. ges. MwSt.) Nicht fläsh Kunden

49,00 € (zzgl. ges. MwSt.) für fläsh Kunden ist dieses Seminar kostenfrei.

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

4 Fortbildungspunkte

ZFA/ZMF, Dentales Fachpersonal

159
BLEACHING CAFE MIT FLÄSH

BRANDSCHUTZTRAINING

Ausbildung zum Brandschutzhelfer

Seminarinhalte:

Der Brandschutz ist ein wichtiger Baustein der Praxissicherheit. Nur wer die Abläufe für Notfälle kennt, Fluchtwege zum Beispiel schon einmal gelaufen ist oder Feuerlöscher bedient hat, kann im Notfall unter Anspannung sicher reagieren. In diesem spannenden Seminar werden Sie zum gesetzlich vorgeschriebenen Brandschutzhelfer ausgebildet. Erleben Sie im theoretischen Teil die Grundzüge des Brandschutzes. Sie erhalten Einblick in die betriebliche Brandschutzorganisation und erlernen das richtige Verhalten im Brandfall.

Im praktischen Teil trainieren Sie an einem echten Feuer verschiedene Löschtaktiken sowie die effiziente Handhabung und Funktion eines Feuerlöschers.

Seminarablauf:

Theorie

• Grundzüge des Brandschutzes

• Betriebliche Brandschutzorganisation

• Funktion und Wirkung von Feuerlöscheinrichtungen

• Gefahren durch Brände

• Verhalten im Brandfall

Praxis

• Handhabung und Funktion der Gerätschaften

• Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen

• Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung

• Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen

• Wirkung und Leistung der Feuerlöscheinrichtungen

• Betriebsspezifische Besonderheiten

Abschlussbesprechung

• Diskussion

• Beantwortung offener Fragen

Gesetzlich vorgeschrieben nach §10 ArbSchG | Betrieblicher Brandschutzhelfer. Als Arbeitgeber sind Sie gesetzlich verpflichtet, mind. 5 % der Belegschaft als Brandschutzhelfer ausgebildet zu haben (§10 ArbSchG, §10DGUV, ASR 2.2).

Ort:

Termine:

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Ziel-

gruppe:

Remscheid

Mi. 21.02.24

15:00- ca. 17:00 Uhr

159,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

3 Fortbildungspunkte

Zahntechniker(innen), ZFA/ZMF, Dentales Fachpersonal

161
Tobias Wilkomsfeld
BRANDSCHUTZTRAINING

Tobias Wilkomsfeld

NOTFALLMANAGEMENT

Grundkurs Notfallmedizin

Ort:

Termine: Dauer:

Gebühr: BZÄK/

DGZMK:

Ziel-

gruppe:

Remscheid

Mi. 23.08.23

Mi. 07.02.24

15:00- ca. 18:00 Uhr

179,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

4 Fortbildungspunkte

ZFA/ZMF, Dentales Fachpersonal

Seminarinhalte:

Notfälle in der zahnärztlichen Praxis sind insgesamt selten, gerade deshalb stellen sie den Arzt und sein Team vor eine unerwartete Situation. Ein gut geschultes Praxisteam und eine passende Notfallausstattung sind die entscheidenden Faktoren in schwierigen Notfallsituationen. Sie erhalten eine spannende Weiterbildung, die sich mit den wirklich relevanten Notfallmaßnahmen beschäftigt, welche bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes notwendig sind. Ihre Notfallausstattung können Sie gerne zur Überprüfung mitbringen.

Seminarablauf:

Theorie

• Grundlagen Notfallmanagement: Wer macht was?

• Allgemeine notfallmedizinische Grundlagen

• Notfallmedizinische Ausstattung: Pflicht und Kür

• Notfallalgorithmen

• Notfallmanagement und QM

Praxis

• Simulation von Notfallsituationen in der Praxis

• Patientenversorgung im Behandlungsstuhl

• Notfalldiagnostik mit und ohne Hilfsmittel

• Kardiopulmonale Reanimation

• Beatmung und Atemwegssicherung

• Einführung in die Defibrillation (AED)

• Umgang mit dem eigenen Notfallmaterial

Abschlussbesprechung

• Diskussion

• Beantwortung offener Fragen

Das Notfalltraining entspricht den Anforderungen der QMRichtlinien des G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss), in denen neben einer adäquaten Notfallausstattung auch eine regelmäßige Notfallfortbildung für Mitarbeiter(innen) in Arztpraxen empfohlen wird.

162
NOTFALLMANAGEMENT

PZR ODER PA – SCALING, ABER RICHTIG!

Debridement von weichem und hartem Zahnbelag mit Handinstrumenten

Theorie und Praxis:

Du arbeitest in der Prophylaxe und bist Dir beim Handinstrumentieren unsicher?

Bist Quereinsteiger aus der Assistenz in der Prophylaxe und hast es noch nie richtig gelernt oder lange aus dem Beruf raus und wieder dabei?

Dann bist du hier richtig! Wir lernen das richtige Handling mit Abstützung im Patientenmund sowie das ergonomische Sitzen am Patienten. Auch die STI-Messung darf nicht ausbleiben.

Seminarablauf:

• Begrüßung und kurze Vorstellrunde

• Theorie über das richtige Anwenden von Handinstrumenten

• Pause

• Das richtige Sitzen beim entsprechendem Arbeitgebiet im Mund (Sextanten)

• Praktische Übung am Phantomkopf

• Wir üben auch die 6-Punktmessung STI

• Pause

• Praktische Übung

• Kontrolle des Übungserfolges

• Ende

Agnes Pigulla

Ort:

Termine:

Remscheid

Sa. 02.09.23

Sa. 14.10.23

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

09:00 -16:00 Uhr

399,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

8 Fortbildungspunkte Zahnärzte(innen), Zahntechniker(innen)

163
PZR ODER PA –SCALING, ABER RICHTIG!
164 Deutschlands größte Preisvergleichs- und Bestellplattform für Dentalprodukte. Seit 30 Jahren Partner von Zahnärzten und Dentallaboren. AERA EDV-Programm GmbH Im Pfädle 2 71665 Vaihingen / Enz aera-online.de 07042 3702-0

WARENWIRTSCHAFT

Was, wie viele, wo - so einfach kann Materialwirtschaft sein

Theorie und Praxis:

Die Anforderungen an die Praxis für die Verwaltung, Dokumentation und Abrechnung von Dentalmaterialien und Medizinprodukten ist heute anspruchsvoller denn je. Wir erklären euch die Umsetzung einer modernen praxistauglichen Warenwirtschaftslösung, die einfach und schnelle in den Praxisalltag integriert werden kann und diesen vereinfacht.

Ort:

Termine:

Seminarablauf:

• Anforderungen der Warenwirtschaft

• Arzneiprodukte/Medizinprodukte/Dentalmaterialien – was ist was ?

• Anforderungen an die Dokumentation von:

• Dentalmaterialien und Medizinprodukten – was muss ich dokumentieren? Was muss ich beachten?

• Vorstellung eines Warenwirtschaftssystems anhand eines Praxisbeispiels

• Abrechnung von Dentalmaterialien und Medizinprodukten

Dauer:

Gebühr:

Ziel-

gruppe:

Remscheid

Mi. 08.11.23

Mi. 06.03.24

14:00-17:00 Uhr

249,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

ZFA/ZMF, Dentales Fachpersonal

165
WARENWIRTSCHAFT
Eyleen Hallas, ZFA

Ester

ERNÄHRUNG UND PROPHYLAXE

Alles nur Hokuspokus?

Theorie und Praxis:

Ort: Termin: Dauer: Gebühr: BZÄK/ DGZMK: Zielgruppe:

Remscheid

Sa. 24.02.24

Sa. 22.06.24

10:00-16:00 Uhr

399,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

6 Fortbildungspunkte

ZFA/ZMF, Dentales Fachpersonal

„Du bist, was Du isst!“ Stimmt das? Welchen Einfluss hat Ernährung auf unseren Körper und auf die Prophylaxe? Laut Literatur sind bestimmte Nahrungsmittel unmittelbar verbunden mit entzündlichen Prozessen im Körper und dementsprechend auch vergesellschaftet mit Gingivitiden und Parodontitiden. Finden Sie heraus, was Ernährung und Prophylaxe miteinander zu tun haben, nach aktueller Literatur.

Seminarablauf:

• Historie Nahrung

• Anatomie Gastro-intestinal-Trakt

• Grundlagen Makro- und Mikronährstoffe

• Nahrungswert-Deklaration

• Was bedeuten gesundheitsgezogene Angaben?

• Diäten/Fastenformen

• Einfluss Kultur, Umgebung, Alter und Geschlecht

• Ernährung und Karies, Gingivitis und Parodontitis

• Ernährung und Erosion, metabole Syndrome und Psyche

• Ernährung und Allergien und orale Erkrankungen

• Ernährungsprotokoll und -beratung

Simsalabim! Nach diesem Seminar sind Sie fit für die Ernährungslenkung!

166
Hoekstra, Dentalhygienikerin, M. Sc.
ERNÄHRUNG UND PROPHYLAXE

PSYCHOLOGIE, ZAHNMEDIZIN & PROPHYLAXE

Der Umgang mit „schwierigen“ Patient(inn)en

Seminaraufbau:

Angststörung. Weltweit sind 50 Millionen Menschen an Demenz erkrankt. Die Chance, dass Sie so einer Patientin oder so einem Patienten in der Praxis begegnen, ist dementsprechend sehr hoch. Ob Sie jetzt Zahnmedizin studiert haben, Dentalhygieniker(in) oder ZMP/ZMF sind, diese Patient(inn)en brauchen, für den Umgang mit ihnen, psychologische Kenntnisse von dem ganzen zahnmedizinischen Team. Mit evidenzbasierter Kenntnis können SIe auch diese Patient(inn)en mit Freude behandeln.

Theorie und Praxis:

In diesem Seminar lernen Sie, unterschiedliche Patiententypen und psychische Störungen zu identifizieren und verstehen, inklusive Tipps und Tricks.

• Entwicklungspsychologie von 0–99

• Umgang mit Kindern leichtgemacht

• Verschiedene psychische Störungen, wie Depression, Angststörungen, Schizoprenie, bipolare Störung, Demenz

• Umgang mit dieser Patientengruppe

• Ernährung und psychische Gesundheit

• Zusammenhang Hormone und psychische Störungen

• Zusammenhang Immunsystem und psychische Störungen

• Stigma und Ethik

• Das praktische Üben mit dem Umgang der verschiedenen Patiententypen, von dem trotzigen Kind bis zu an der Demenz erkranktem/n Patient(in)

Ester Hoekstra

Dentalhygienikerin, M. Sc.

Ort:

Termin:

Remscheid

Fr. 23.02.24

Fr. 21.06.24

Dauer:

Gebühr:

BZÄK/ DGZMK:

Zielgruppe:

10:00-18:00 Uhr

399,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

6 Fortbildungspunkte

ZFA/ZMF, Dentales Fachpersonal

167
PSYCHOLOGIE, ZAHNMEDIZIN & PROPHYLAXE

Ort:

Termine:

PROFESSIONELLE ZAHNAUFHELLUNG

Sind strahlend weiße Zähne immer machbar? Und wie überzeuge ich meine Patient(inn)en?

Theorie und Praxis:

Werden Sie zum White Experten. Steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Patientinnen und Patienten und gleichzeitig die Ertragskraft

Ihrer Praxis! Weiße und helle Zähne sehen ästhetisch schön aus. Ein natürlicher Weg dorthin ist das Bleaching. Zum Thema Zahnaufhellung gibt es viele Meinungen, unterschiedliche Sichtweisen und manchmal Einwände. Erhalten Sie ein fundiertes Wissen über Zahnaufhellung, um Vorurteilen entgegenzuwirken.

Seminarablauf:

Theorie-Teil 1: Bleaching

• Hintergrundwissen zum Thema Zahnaufhellung

• Verschiedene Bleachingverfahren

• Indikationen und Kontraindikationen

Dauer:

Gebühr:

Remscheid

Fr. 08.12.23

Sa. 22.06.24

13:00-19:00 Uhr

110,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

90,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

für Bisico Kunden

• Wirkungen und Nebenwirkungen

• MP-Verordnung und Kosmetikverordnung

• u.v.m.

Theorie-Teil 2: Patienten begeistern und gewinnen

• Patienten verstehen

• Patientenerwartungen managen

BZÄK/

DGZMK:

Zielgruppe:

6 Fortbildungspunkte

• Patienten individuell und nutzenorientiert überzeugen

• u.v.m.

Spezial nur für Teilnehmer(innen)

Praktische Live-Demonstration eines In-Office Bleaching

168
Solveyg Hesse, Dentalhygienikerin Dr.Susanne Woitzik, Dipl.-Kff. & B.Sc.Psychologie Sabine Arnold-Zapf, Vertriebsleiterin Bisico
ZA, ZFA, ZMP, ZMF PROFESSIONELLE ZAHNAUFHELLUNG
Erfahre mehr! Zahnaufhellung in 30 Minuten ökologisch e ektiv wirtschaftlich Vereinbaren Sie jetzt Ihren Demotermin! Gerne kommen wir für ein kostenloses Live-Bleaching in Ihre Praxis! Rufen Sie uns an: 0521 - 80 16 800.
KUNSTBLUMEN. Hätten Sie es erkannt? Moderne Kunstblumendekoration für Ihre Praxis: • Ohne Pflegeaufwand • Im saisonalen Abo • Zeit- und kostensparend • Individuelle Raumbegrünungslösungen • Mit persönlicher Beratung • www.bluetenwerk.de/shop Blütenwerk GmbH • Köln • Tel.: 0221 299 421 34 • info@bluetenwerk.de • www.bluetenwerk.de Jetzt 10 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung! Tel.: 0221 / 299 421 34

AUSBILDUNGSBEAUFTRAGTE IN DER PRAXIS

Befähigung zur Ausbildung

Theorie und Praxis:

Sie möchten Ihren Chef bei der Ausbildung neuer Fachkräfte unterstützen? Sie möchten Ihre Praxis mit gut ausgebildeten Fachkräften auf einen zukunftssicheren Weg bringen?

Dann ist der Lehrgang zur „Befähigung zur Ausbildung“ genau richtig für Sie! Der Fachkräftemangel ist in allen Praxen mittlerweile extrem zu spüren. So bewerben sich oft nur wenige Fachkräfte auf offene Stellen. Um auch in Zukunft noch Fachkräfte in den Praxen beschäftigen zu können, ist es umso wichtiger, den eigenen Auszubildenden eine gute, fundierte Ausbildung zu bieten. Doch was eine gute Ausbildung ausmacht, wie diese geplant und durchgeführt werden kann und welches Wissen hierfür benötigt wird, bekommen weder angehende Praxischefs(innen) noch die MFA in ihren jeweiligen Ausbildungen vermittelt. Durch den Besuch unseres Lehrgangs erhalten Sie die Befähigung zur

Ausbildung: Von der Auswahl der Auszubildenden bis hin zum Umgang mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten. Mit dem erworbenen Fachwissen können Sie als Ausbildungsbeauftragte in der Praxis tätig sein und Ihren Chef oder Ihre Chefin bei der Ausbildung neuer Fachkräfte unterstützen. Mein Lehrgang basiert auf dem entsprechenden Curriculum der Bundesärztekammer zum/zur Fachwirt(in) für ambulante medizinische Versorgung (Handlungsund Kompetenzfeld 4). Sie erhalten nach erfolgreichem

Abschluss ein Zertifikat. Gesamtdauer des Lehrgangs: 40 Unterrichtsstunden

Lernziele: Als Befähigte/r für die Ausbildung können Sie auf Grundlage der rechtlichen Rahmenbedingungen die Ausbildung von medizinischen Fachkräften planen, durchführen und kontrollieren. Sie vermitteln Ausbildungsinhalte, leiten die Auszubildenden an, beraten und motivieren sie. Dabei wenden Sie die erworbenen Kenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie sowie der Berufs- und Arbeitspädagogik an.

Inhalte: Allgemeine Grundlagen | Duales System der beruflichen Bildung | Berufsbildungsgesetz | Bedeutung und Inhalte der Ausbildungsordnung | Ausbildungsplan und Berichtsheft | Prüfungen | Die Jugendlichen in der Ausbildung | Das menschliche Leben als Entwicklungsprozess | Entwicklungsaufgaben in Pubertät und Adoleszenz | Bedeutung und Funktionen von Jugendkultur, Peer-Groups und Vor- und Leitbildern | Organisation und Durchführung der Ausbildung | Planung der Ausbildung | Durchführung der Ausbildung | Lernerfolge und Leistungen | Lernprozesse | Lerntechniken | Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten

Ort:

Termine:

Remscheid

Modul 1: Fr.-Sa. 12.-13.01.24

Modul 2: Fr.-Sa. 26.-27.01.24

Modul 3: Sa. 10.02.24

Dauer:

Gebühr:

Zielgruppe:

jeweils von 09:00-17:00 Uhr

1.200,00 € (zzgl. ges. MwSt.)

Zahntechniker(innen), ZFA/ZMF, Dentales Fachpersonal

171
Sylvia Gabel
AUSBILDUNGSBEAUFTRAGTE IN DER PRAXIS
172 INHALTSANGABE FUNDAMENTAL EVENTS Dental Power Day 2023 12 4. Dentales Tischtennis-Turnier 15 4. Fundamentales BarCamp 16 1. Mental Health Convention 19 Dental Fail-Night 20 CURRICULA Der sanfte Einstieg in die Implantologie 24 Der sanfte Einstieg in die Endodontologie 29
sanfte Einstieg in die zahnärztliche Funktion 30
sanfte Einstieg in die Kinderzahnheilkunde 34 Der sanfte Einstieg in die ästhetische Zahnheilkunde 36 Der sanfte Einstieg in die Parodontologie 40
sanfte Einstieg in die Seniorenmedizin 41
sanfte Einstieg in die Adhäsivtechnik 42 Der sanfte Einstieg in die zahnärztliche Schlafmedizin 44 Der sanfte Einstieg in die klassische Kieferorthopädie 46 Digital Dentistry Week by Lerner 48 ZAHNMEDIZIN Implantologie am Humanpräparat 52 Augmentationen in der Implantologie 55 WSR 56 Richtig extrahieren 59 Update Paradontologie 60 Mikronährstoffe in der Zahnmedizin 61 Periimplantitis erfolgreich behandeln 62 Einführung in die Nahttechniken und Schnittführungen 63 Rezessionsdeckung in der täglichen Praxis 64 3D-Druck-Café 65 Pulpotomie von bleibenden Zähnen – Workshop 67 Bruximus und Botox 68 Moderne Laserverfahren in der Praxis von Implantologie bis Cosmetic 71 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 72 DVT – Workshop für Neuanwender 74 Der digitale Workflow für die Zahnarztpraxis 75 SmileFy in der Zahnheilkunde 76 Direkte Veneers leichtgemacht 79 Lachgaszertifizierungskurs 80 Behandlungspfad 83 Palpation – Das Herzstück der Funktionsdiagnostik! 84 Das DIR®-Qualitätssiegel für DIR®-Anwender 85 So wichtig ist der richtige Biss! 86 Praxiskennzahlen verstehen und optimieren 87 Der Weg zum Erfolg bei der Anwendung von Keramikkronen in der Praxis 89 Mitarbeiter-Recruiting für Zahnarztpraxen 90 Patientengewinnung über Social Media 91 Praxisabgabe an einen Investor – aber richtig! 92
Der
Der
Der
Der
173 ZAHNTECHNIK PSK® Dentalästhetiker(in) 96 Der sanfte Einstieg im Exoplan und Guide Creator 98 Der sanfte Einstieg im dentalen CAD-Programm Exocad 100 Der sanfte Einstieg im Exocad Modul PartialCAD 101 SmileFy für Zahntechniker(innen) 102 Die totale Prothese APF 104 Die Klammermodellgussprothese 107 Klassische Teleskop- und Kombinationstechnik 108 Digitale Implantatplanung für Zahntechniker(innen) 109 Noritake CZR & EX3 110 Teleskkoptechnik 2.0 113 Das ultimative Handbuch für Dentalfotografie 119 Vorbereitung auf den ersten Teil der Gesellenprüfung (GP1) 120 Morphkurs-Online 122 KIEFERORTHOPÄDIE Dr. Baxmanns Lean Orthodontics – Die Powerweek 126 Praktischer Biegekurs 127 Zahntechnischer KFO-Basis-Kurs A 128 Zahntechnischer KFO-Basis-Kurs B 129 Zahntechnischer KFO-Basis-Kurs C 130 Engstand und Tiefbiss 133 Kleine Labortechnik für ZFA und Laborhelfer(innen) 134 Herstellen einer GNE mit Bändern 136 Herstellen einer VSD/VDP 137 Digitale Apparatur 138 Herstellung Aligner mit OnyxCeph Inhouse 139 Grundlagen und Modellherstellung mit OnyxCeph 140 Herstellung Antischnarchgerät/ Unterkieferprotrusionsschiene 141 Digitale Kieferorthopädie mit OnyxCeph 143 Funktionsdiagnostik meets Kieferorthopädie 144 ASR – Approximale Schmelzreduktion 147 DENTALES FACHPERSONAL Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZMF 150 Die chirurgischimplantologische Assistenz 153 Abformtechniken 154 Eigenbluttherapie – PRF leichtgemacht 156 Fit für die Praxis 157 Bleaching Cafe mit Fläsh 159 Brandschutztraining 161 Notfallmanagement 162 PZR oder PA – Scaling, aber richtig! 163 Warenwirtschaft 165 Ernährung und Prophylaxe 166 Psychologie, Zahnmedizin & Prophylaxe 167 Professionelle Zahnaufhellung 168 Ausbildungsbeauftragte in der Praxis 171

Seite 14

Wir sind Implantologie

In einer Welt voller Veränderung braucht es Orientierung, Stabilität und einen Partner, auf den man sich verlassen kann. Einen, der Sicherheit gibt und mit Kompetenz und Erfahrung die richtigen Impulse setzt. Der vorausdenkt, innovativ ist und seinen eigenen Weg geht. Camlog steht für Kontinuität. Wir bleiben dem treu, was unsere Kunden an uns schätzen: unsere Kernkompetenz Implantologie, Qualität und Präzision, Begeisterung, Verbindlichkeit, Nachhaltigkeit und den Dialog auf Augenhöhe. Schließen auch Sie sich dem Camlog Team an. Wir freuen uns auf Sie. www.camlog.de

Seite 26

Fortbildung auf höchstem Niveau

Unsere Veranstaltungen bringen dir mehr als nur Fortbildungspunkte. Online oder in Präsenz. Knackiges Expertenwissen. Kollegialer Austausch. Alles auf Augenhöhe und für das ganze Praxisteam. Klingt gut, oder? Jetzt informieren und anmelden: meinebfs.de/veranstaltungen

Seite 28

Einfach. Machen.

Seite 32

TRY KaVo

33

Seite

Seite 45

Seite 53

Seite

Seite

174
blue®m oral foam für Aligner, Retainer & KFO-Apparaturen Mundgesunde Reinigung & Pflege mit Aktivsauersto Jetzt erhältlich unter: bestellung@dentalline.de el.: +49 7231 9781-0 dentalline.de *Auch Träger von anderen herausnehmbaren oder festsitzenden Zahnspangen, Retainern, Knirscherschienen, Sportmundschutzen oder Prothesen können von der hochwirksamen antibakteriellen Sauersto formel des innovativen Schaums profitieren. Nicht für Kinder unter 6 Jahren geeignet. antibakterieller Schaum mit 3-fach-Wirkung: reinigt Aligner* zu Hause & unterwegs pflegt Zähne & Zahnfleisch hellt Zähne sichtbar auf beseitigt & verhindert Gerüche und Vergilbungen steigert Patientenmotivation Mitarbeit perfektes Give-away zum ersten Alignerset sollte in keinem Praxisshop fehlen
Mehr Infos unter: www.kavo.com/de/try-kavo 10
Tage KaVo Instrumente testen
KaVo
KaVo RONDOflex KaVo
KaVo DIAGNOcam Vision Full HD
PROPHYflex 4
SONICflex
oder Motivations-
Patienten, wir unterstützen Sie gerne bei der kindgerechten Behandlung. www.kinderdent.com Telefon: +49 42 03 - 43 33 2 E-Mail: order@kinderdent.com TELL – SHOW – DO KLEINE GESTEN –GROSSE WIRKUNG!
Seite
Ein Herz für Kinderzähne... Alles für die Kinderzahnheilkunde Ob das Platzhaltersystem von Edelstahlkronen oder weiße Zirkonia Milchzahnkronen von
und Belohnungsartikel für Ihre kleinen, tapferen
Seite 54 Die dea Wahl für Ein teiger nd Profi – Asig MA die perfekte Ergänzung für edes Praxis- un Laborn vea D s ch ge M terial ü jede ndika on – mit unserem umfangreichen Harzsortimen Problem s n jeden Workfl w zu ntegrieren – dank intu tiver Bedienung Mehr erfahren: ermin vereinbaren: Sie möchten mehr über unsere Produkte erfahren oder direkt einen Ber tungstermin mit uns vereinbaren? Wir sind für Sie da! Asiga MAXTM bietet Ihnen eine bunte Indikationsvielfalt SCHEU-DEN AL GmbH www.scheu-dental.com phon +49 2374 9288-0 fax +49 2374 9288-90
57
SIMPLICITY Bien-Air Deutschland GmbH Hans-Bunte-Strasse 11 79108 Freiburg, Germany Tel.: +49 (0)761 45 57 40 Fax: +49 (0)761 47 47 28 ba-d@bienair.com www.bienair.com mit einem einzigen Drehknopf. Die neuen Chiropro von Bien-Air Dental wurden komplett nach einer Philosophie konzipiert: Schlichtheit Erfahren Sie mehr unter www.bienair.com
Seite
PURE
58
66
39
PRAXIS die Die Health AG gibt Ihnen finanzielle Werkzeuge für ein intelligentes Praxismanagement an die Hand. Neugierig? Kontaktieren Sie uns: 040 524 709-234 oder start@healthag.de STABILITÄT UND WACHSTUM IN SCHWIERIGEN ZEITEN www.healthag.de @healthag Fundamental_HAG-Anzeige-04-2023_ 210x148mm_SP.indd 1 17.04.23 10:47
SMARTE
UNSERE PARTNER

Seite 69

DIE BIOMECHANISCHE DIR® AUFBISS-SCHIENE NACH PROF. DR. UDO STRATMANN

Der Schienentyp für Entspannung und Entlastung

• Setzt das Kiefergelenk in die richtige Position

• Entlastet die Muskulatur/Gelenkstruktur

• Sieht man nicht und stört nicht beim Sprechen

Lachgas Zertifizierungskurs

20+21 Oktober 2023, FUNDAMENTAL, Remscheid

Seite 81

Melden Sie sich jetzt über den QR-Code an:

+31 13 52 30 230 info@grodenta.com www.grodenta.de grodenta_de

Seite 77

Seite 78

Sparkassen-Heilberufe-Beratung Als Zahnärztin oder Zahnarzt wünschen Sie sich einen Finanzpartner, der die Herausforderungen Ihrer Tätigkeit kennt und Ihre Sprache spricht. Profitieren Sie von der Kompetenz und den individuellen Angeboten Ihrer Sparkasse.

Weil’s um mehr als Geld geht. Einfach in den besten Händen.

• Verbessert die Lebensqualität, dadurch leicht zu akzeptieren

• wissenschaftlich fundiert, klinisch getestet

Wir bleiben besser. zuliebe!

Seite 82

Seite 88

Sparkasse

Seite 93

ENAMEL

175
Sie uns an! Gesellschaft für Funktionsdiagnostik DIR System mbH & Co. KG Bocholder Str. 45355 Essen Tel. 0201·27906090 www.dir-system.de
Sprechen
PLUS
FUNCTION vorher nachher Klinischer Fall: Prof. Lorenzo Vanini Bioverträglich Kompositserie ohne BIS-GMA und ohne freie Nanopartikel für eine gute Integration in den Organismus. Außergewöhnlich Abrasionswerte identisch zu Gold, deshalb ideal auch für Seitenzahnrestaurationen. Perfektioniert Ideale Konsistenz zum Modellieren, außergewöhnlich gute Polierbarkeit. www.loser.de Seite 73 KONZENTRIEREN SIE SICH AUF DIE BEHANDLUNG, WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST! STRESS? ÄRGER? KEINE ZEIT? Factoring- und Abrechnungsunterstützung vom Marktführer in der zahnärztlichen Privatliquidation. Interesse? Rufen Sie uns an unter 0711 99373-4993 kontakt@dzr.de www.dzr.de Seite 97 #1 IN DER PROFESSIONELLEN ZAHNAUFHELLUNG WELTWEIT 30+ Jahre Erfahrung 50+ Industriepreise für die Zahnaufhellung 100 Millionen strahlende Lächeln de.ultradent.blog ERFAHREN SIE MEHR AUF ULTRADENTPRODUCTS.COM 2023 Ultradent Products, Inc. rights reserved. Seite 99 Ästhetik ohne Kompromisse. yellow-warm aesthetic-line aesthetic-line blue-cold CLOSE TO YOU Dental Direkt GmbH Tel: +49 5225 86319-0 E-Mail: info@dentaldirekt.de www.dentaldirekt.de Über 430 Zirkonoxid-Varianten für alle zahntechnischen Indikationen! Zwei Ästhetik-Linien für alle Ansprüche! Hochleistungskeramiken von Europas größtem Hersteller von dentalem Zirkonoxid. Die Qualitätsgarantie: »Made in Germany« 2306_Anzeige Fundamental_Zirkonoxid_210x148.indd 07.06.23 11:26 Seite 103 Smile Creator Die Zukunft der kosmetischen Zahnheilkunde exocad.com/smilecreator Für ein Smile Design, das Patienten lieben Magdalena Kotula, Zahntechnikerin exocad_Print-Ad_SmileCreator_Magda_210x148_230602_de.indd 02.06.23 15:49 Seite 105 WWW.ZIRCL.COM BUCHEN SIE JETZT EINEN KOSTENFREIEN DIGITALCHECK BEI UNS: 0171-2003952 WEBSITE 0162-7853708 ERREICHEN SIE IHRE ZIELE FÜR IHRE PRAXIS ODER IHR DENTALLABOR MIT UNSEREN WEBENTWICKLUNGSBAUSTEINEN UND DIGITALEN MARKETINGLÖSUNGEN. #WEBSITE #DIGITALESMARKETING #PROZESSOPTIMIERUNG #PATIENTENSTEUERUNG . . . . . . ZIRCL GMBH SIMPLICITY IS KEY
HRi BIO

Über 6.000 Artikel bieten alles was ein Dentallabor braucht. Entscheidend ist aber der außergewöhnliche Support.

Sie möchten Ihre Praxis auf das nächste Level bringen?

OzoneDTA® Seite

wird zur Schmerzlinderung bei Kiefergelenk-Neuralgien, zur Heilung von Aphten, Herpes und Pilzerkrankungen eingesetzt. Außerdem ist die Therapie mit unseren Ozongeräten hervorragend geeignet um Wurzelkanäle sowie Kavitäten zu sterilisieren und Zahnfleischtaschen zu desinfizieren. Ozontherapie24.de

Seite

176
131 ZEISS EXTARO 300 Ihr Einstieg in die mikroskopgestützte Zahnheilkunde mit revolutionärer Einhandbedienung, integrierter HD Video-Kamera (1080p), HDMIAusgang, Aufnahme auf USB-Speichermedium, Auslöser am Mikroskop oder via Fernbedienung – ZEISS EXTARO 300 ESSENTIAL Paket Kontaktieren Sie uns unter vertrieb.meditec.de@zeiss.com und fordern Sie Ihr persönliches Angebot an. zeiss.com/extaro-300 Perfektionieren Sie Ihre Zahnheilkunst. ab 24.900 EUR (netto) Seite 132 Partners in excellence. United by smiles. Sie möchten die Vorteile der Aligner-Behandlung für Ihre Praxis nutzen und dabei einfach sicher gehen? Geht klar Mit der hohen Qualität der ClearCorrect®-Aligner und dem kontinuierlichen Support der Straumann-Experten über die gesamte Behandlung hinweg. www.clear-correct.de 230615_Anzeige_Fundamental_CC.indd 16.06.2023 14:14:54 Seite 135 Seite 117 Seite 118 schmerzfrei, blutstillend Eliminiert 99.9% aller Viren, Keime und Bakterien Jetzt beraten lassen! Tel.: 06187 90 96 50 Die Einsatzmöglichkeiten der Ozontherapie in der Zahnmedizin sind sehr vielfältig. Die schmerzfreie Anwendung und die schnellen Behandlungserfolge sprechen nicht nur Schmerzpatienten an. Die Ozontherapie
Seite
121 dentsplysirona.com/protaperultimate #EndoPassion ProTaper Ultimate™ AH Plus Biokeramischer Sealer SPÜLUNG Echte Performance – auch unter rauen Bedingungen Aufbereitung: Widerstandsfähig und hochflexibel – auch für anspruchsvolle Kanalanatomien Spülung: Effiziente Tiefenreinigung und Desinfektion für eine 3D-Obturation und langfristigen Behandlungserfolg Obturation: Biokompatibler Sealer kombiniert mit passgenauen Guttaperchaspitzen für eine dichte Wurzelfüllung THE DENTAL SOLUTIONS COMPANY
116
Zirkonzahn Deutschland – 73491 Neuler T +49 7961 933990 info@zirkonzahn.de – www.zirkonzahn.com Zirkonzahn Worldwide Südtirol +39 0474 066 680 info@zirkonzahn.com www.zirkonzahn.com WAS PASSIERT MIT DEM INTRAORALSCAN IM VIRTUELLEN RAUM? WIR ZEIGEN UNSEREN WEG MIT DEM INTRAORALSCANNER DETECION EYE UND DEM DIGITALEN PLANEFINDER® HEAD TRACKER MEHR INFOS Seite 106 Was die Dentalwelt braucht: MEHR ROCKSTARS! Rock den digitalen Workflow mit DentaMile von DMG Rock´n´Flow! Ob selber 3D drucken, scannen, digitales Gestalten oder Vernetzen mit dem Zahnarzt oder Labor. Bei uns entscheiden Sie, wie Sie am digitalen Workflow teilhaben möchten. dentamile.com AD_DentaMile_Katalog Schulungszentrums Remmscheid_210x148_De_2023-06.indd 14.06.2023 10:04:11
Seite 115
Seite 111
info@goldquadrat.de www.goldquadrat.de Keramik Zirkonoxid Fortbildung Dentalzubehör Dentallegierungen Edelmetalle CAD/CAM 3D-Druck Digitale Dienste Seite 112 Buchen Sie Ihr Zimmer zum Sonderpreis unter dem Buchungscode FUNDAMENTAL direkt per E-Mail an info@hotel-kromberg.de Central Marktstr. 21 42369 Wuppertal-Ronsdorf Tel: 0202-28320940 info@central-ronsdorf.de central-ronsdorf.de Hotel Kromberg GmbH & Co. KG Kreuzbergstr. 24 42899 Remscheid Tel: 02191-590031 info@hotel-kromberg.de hotel-kromberg.de UNSERE PARTNER Seitet
14
Mehr Erfolg und messbare Verbesserungen durch… Von der Analyse Ihres bisherigen Praxiskonzepts bis hin zu einer individuellen Strategie. Die Praxisentwickler unterstützen und begleiten Sie in Ihrem Praxisalltag. MOTIVIERTE Mitarbeiter PERFEKTE Praxisabläufe ERHÖHTE Wirtschaftlichkeit

CanalPro

Autonomes «Fahren» im Endo-Kanal dank revolutionärer Software

Digitales Assistenz-System zur Kanalaufbereitung steuert die Feilenbewegung im Millisekunden-Takt Bewegungsprofil der Feile passt sich laufend an die individuelle Wurzelkanalanatomie an Automatisierte Spülempfehlung für eine erfolgreiche Behandlung

Dank integriertem Apex Locator und vollisoliertem Winkelstück ist eine kontinuierliche Messung der Arbeitslänge in Echtzeit möglich www.coltene.com

DOKUMENTIEREN SIE LÜCKENLOS? RECHNEN SIE VOLLSTÄNDIG AB?

Wir unterstützen Sie mit praxisindividuellen Coachings durch unsere Experten und Expertinnen in den Abrechnungsbereichen:

Seite 155

DZR Deutsches Zahnärztliches

177 Seite 145 Seite 146 Innovative Instrumente vom Experten für eine optimale und sichere Behandlung. Von Wabenstreifen und oszillierenden Segmentscheiben über Klebstoffentferner bis hin zu Polierern: Komet Instrumente bieten optimalen Support für eine erfolgreiche Korrektur von Zahnfehlstellungen. Der Komet Beitrag zur Aligner-Therapie: kometstore.de 420218V0_AZ_DE_OrthoCampain_2023_210x148.indd 13.06.23 12:27 Seite 151 Seite 164 Deu sch ands g ößte Pre sve g e chs- und Beste p at form für Denta produkte Seit 30 Jahren Partner von Zahnärzten und Dentallaboren. AERA EDV-Programm GmbH Im Pfädle 71665 Vaihingen Enz aera-online.de 07042 3702-0 Seite 169 Erfahre mehr! Zahnaufhellung in 30 Minuten ökologisch e ektiv wirtschaftlich Vereinbaren Sie jetzt Ihren Demotermin Gerne kommen wir für ein kostenloses Live-Bleaching in Ihre Praxis! Rufen Sie uns an: 0521 80 16 800.
170
Hätten Sie es erkannt? Moderne Kunstblumendekoration für Ihre Praxis: Ohne Pflegeaufwand Im saisonalen Abo Zeit- und kostensparend Individuelle Raumbegrünungslösungen Mit persönlicher Beratung www.bluetenwerk.de/shop Blütenwerk GmbH Köln Tel.: 0221 299 421 34 info@bluetenwerk.de • www.bluetenwerk.de Jetzt 10 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung! Tel.: 0221 / 299 421 34
Seite
KUNSTBLUMEN.
Testen
Vereinbaren
einen
DemoTermin in Ihrer Praxis
Seite 152
Sie selbst!
Sie
kostenfreien
unter jeni.coltene.com!
Jeni
Jeni – fertig – los!
Digitales Assistenz-System zur Kanalaufbereitung
Rechenzentrum GmbH Marienstraße 10 70178 Stuttgart Interesse? Rufen Sie uns an unter 0711 99373-4993 kontakt@dzr.de www.dzr.de ZAHNMEDIZIN ZAHNTECHNIK KFO
158 Hotline 04644958 90 31 bluedenta Online Zahnaufhellung mit Konzept. bluedenta Jetzt kos enlosen Demo-Termin vereinbaren! Professionelle Zahnaufhellung auch in Ihrer Praxis! Schonende Behandlung mit perfekten Ergebnissen Intuitive Bedienung durch neuartiges System Moderns es Zahnaufhellungssystem „Made in Germany“ bluedenta GmbH Eckernförder Str 42 24398 Karb Deutschland 04644 958 90 31 • M info@bluedenta.de • W www.bluedenta.de Seite 160 Sie möchten im Seminarkatalog 2024/2025 inserieren? Dann schreiben Sie jetzt eine E-Mail an: info@fundamental.de
Seite

SEMINARANMELDUNG

Jetzt anmelden!

Seite kopieren und per Fax an: 02191 5646661 oder telefonisch: 02191 5646660 im Internet: www.fundamental.de oder per E-Mail: info@fundamental.de Postalisch an fundamental® GbR . Gertenbachstr. 38 . 42899 Remscheid

Hiermit melde / n ich / wir mich / uns zu folgendem Seminar verbindlich an:

Seminartitel

Praxis, Labor

Teilnehmer(in) 1

Teilnehmer(in) 2

Straße, Hausnummer

Datum, verbindliche Unterschrift

Ja, ich melde mich für den fundamental®-Newsletter an.

Es gelten die AGB von: FUNDAMENTAL® GbR Dentales Schulungszentrum Remscheid. Siehe: fundamental.de

Preis- und Terminänderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.

Gestaltung: hausdesgutengeschmacks.de

PLZ, Ort Telefon Telefax E-Mail

Garantierte Nachhaltigkeit

Wir drucken auf zertifiziertem Papier

Fast jeder zweite industriell gefällte Baum auf der Welt wird zu Papier verarbeitet. Das ist fatal, vor allem, wenn man sich bewusst macht, dass ein Baum bzw. Wald mehr ist, als nur Holz. Die Wälder unserer Erde beherbergen mehr als 80% der Tier- und Pflanzenarten, stabilisieren unter anderem als größter Kohlenstoffspeicher an Land unser Weltklima und speichern und reinigen den Großteil unserer globalen Süßwasserreserven.

Für all das müssen wir Verantwortung übernehmen. Um nicht auf das „haptische Erleben“ unseres Seminarkataloges verzichten zu müssen, haben wir uns in diesem Jahr dazu entschieden unsere Kurse auf zertifiziertes Papier zu drucken.

Was bedeutet das?

Weltweit gibt es heute viele Zertifizierungssysteme mit dem Ziel, die Zerstörung der Wälder zu verhindern.

International sind nur zwei Zertifizierungssysteme verbreitet: Das „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes Council“ (PEFCC), und der „Forest Stewardship Council“ (FSC). Wir haben uns für PEFC entschieden, die größte Dachorganisation für Waldzertifizierung.

Bei Produkten mit dem PEFC-Siegel können wir sicher sein, dass diese aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen stammen.

• Es wird nicht mehr Holz geschlagen als nachwächst.

• Wo Bäume gefällt wurden, wird auch wieder aufgeforstet.

• Der Wald bleibt ein sicherer Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

• Die Artenvielfalt im Wald bleibt erhalten.

• Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald behält seine Funktion als natürlicher Schutz von Gewässern, Böden und Klima.

Gedruckt auf PEFC-zertifizierten Papier. Der Umwelt zuliebe!

PEFC/04-31-0863

Die Jahrestagung von FUNDAMENTAL

FUNDAMENTAL.DE

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.