2 minute read

Der sanfte Einstieg in die Kieferorthopädie

EINSTIEG KIEFERORTHOPÄDIE

Dr. med. dent. Martin Baxmann Fachzahnarzt für KFO Dr. med. dent. Knut Thedens

Dr. med. dent. Kai Hagemann Dr. med. dent. Bassel Haddad

direkt anmelden! DER SANFTE EINSTIEG IN DIE KIEFERORTHOPÄDIE Fundamentales Curriculum der Kieferorthopädie

Das Seminar richtet sich an Zahnärzte, die schon länger mit dem Thema Kieferorthopädie liebäugeln und die den sanften Einstieg in das Thema Kieferorthopädie suchen. In dieser Seminarreihe werden die grundsätzlichen und wesentlichen Aspekte einer Kieferorthopädischen Behandlung und die Umsetzung in den Praxisalltag vermittelt. Neben dem theoretischen Grundlagenwissen wird jede*r Teilnehmer*in im Rahmen von praktischen Hands-On-Kursen auch die praktischen Fertigkeiten erlernen. Sowohl der digitale Workflow, inklusive digitaler Planung und Alignerbehandlung, als auch das Scannen und das Drucken in der Kieferorthopädie werden ausführlich im Rahmen des Curriculums dargestellt. Seminarablauf: 1. Modul: Freitag und Samstag von 09:00-17:00 Uhr

Forensik und Dokumentation Wachstum und Entwicklung Dentition, Dentale Anomalien Skelettale Anomalien Klassifikationen Anamnese Befunderhebung Fotos OPG FRS Handröntgen Modellanalyse Systematische KFO-Diagnostik Wissenschaftliche Standards Therapieplanung Planschreiben Zwischen- und Enddiagnostik Langzeitergebnisse

2. Modul: Freitag und Samstag von 09:00-17:00 Uhr • Frühbehandlung • Funktionskieferorthopädie • Habits • Dyskinesien • Prophylaxe • Biologie und Mechanik der Zahnbewegung • Werkstoffe Apparaturen und Behandlungsmethoden

3. Modul: Freitag und Samstag von 09:00-17:00 Uhr • Festsitzende Apparaturen (Multiband) • Bracketarten • Bögen und Bögensequenzen • Straight-wire-Biomechanik • Verankerungsmöglichkeiten • Manuelles Kleben • Therapie von Bisslagenanomalien • Extraktionsbehandlung

Orthodontische Behandlung von Erwachsenen – Grenzen und Möglichkeiten

Sonntag von 09:00-17:00 Uhr Hr. Krantzusch/ Dr. P. Blattner/ Dipl.- -Phys. B. van Soest Praktischer Hands-On-Kurs: Intraoraler Scan und indirektes, digitales Bracketpositionieren und -kleben und 3D-DruckVerfahren und Planung.

4. Modul: Freitag 15:00-19:00 Uhr und Samstag 09:00-18:00 Uhr • Praktischer Hands-On-Kurs:

Arbeiten am Typodonten/Biegekurs • Bioprogressive Aspekte in der

Kieferorthopädie • Fehlermanagement • Praktische Tipps 5. Modul: Freitag und Samstag von 09:00-17:00 Uhr • CA ® CLEAR ALIGNER • Klinischer Tageskurs zur Zertifizierten CA ® CLEAR ALIGNER Praxis • Indikationen, Kontra-Indikationen • Diagnostik • Behandlungsplan • Laborprozessübersicht • Vorstellung der Laborprozesse • Alternativen zur Straight-Wire

Technik • Vorteile von passiv SL Systemen gegenüber herkömmlichem Bracket

System • Trouble-Shooting • Fragestellung • Diskussion Sonntag von 09:00-17:00 Uhr • Kieferorthopädische Therapie mit Funktion • Manuell-klinische Funktionsanalyse • Instrumentelle Funktionsdiagnostik • Behandlungsplanung • Der Unterschied zwischen IST- und

SOLL-Bisslage • Chancen und Möglichkeiten • Forensik • Ausbildungsmöglichkeiten in der

Kieferorthopädie • Diskussion • Abschluss

EINSTIEG KIEFERORTHOPÄDIE

Ort: Termin: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Dauer: Gebühr: BZÄK/ GZMK: Zielgruppe: Remscheid

Fr.-Sa. 13.-14.11.20Sa Fr.-Sa. 15.-16.02.21 Fr.-Sa. 26.-27.03.21 / So. 28.03.21 Fr.-Sa. 23.-24.04.21 Fr.-Sa. 11.-12.06.21 siehe Text 2.990,00 Euro (zzgl. ges. MwSt.)

102 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen und Zahnärzte mit oder ohne fundierten KFO-Grundkenntnissen, Student*innen MSc. KFO, Weiterbildungsassistent*innen

This article is from: